+

WO1996008393A1 - Stossfänger für die frontpartie eines strassenfahrzeuges - Google Patents

Stossfänger für die frontpartie eines strassenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1996008393A1
WO1996008393A1 PCT/EP1995/002663 EP9502663W WO9608393A1 WO 1996008393 A1 WO1996008393 A1 WO 1996008393A1 EP 9502663 W EP9502663 W EP 9502663W WO 9608393 A1 WO9608393 A1 WO 9608393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bumper
vehicle
latching
tongues
fenders
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hüttner
Original Assignee
Pebra Gmbh Paul Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pebra Gmbh Paul Braun filed Critical Pebra Gmbh Paul Braun
Publication of WO1996008393A1 publication Critical patent/WO1996008393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Definitions

  • the invention relates to a bumper for the front part of a road vehicle, which, when integrated therein, appears optically as a component of the vehicle body and with the other generic features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such bumpers which are realized, for example, with the aid of a bead-shaped damping body, on the one hand, between a front cross member of the body and through these longitudinal side parts of the body, which are firmly connected to one another, and a visible-side bumper cladding made of resilient plastic , which extends past the front edge of the bonnet and extends around the front part of the vehicle in a substantially U-shaped manner up to the wheel arches of the front wheels of the vehicle, are generally known and correspond to modern design Road vehicles are often designed in such a way that the visible surface of the bumper trim with a smooth curvature adjoins adjacent areas of the front part of the vehicle and also the lateral visible surfaces of the fenders, with existing visible surfaces between each of the adjoining visible surfaces Joints should be as little as possible.
  • the object of the invention is therefore to create a bumper of the type mentioned at the outset, which can be fixed very precisely in the configuration corresponding to the vehicle design on the vehicle, with significantly reduced assembly effort.
  • the bumper cladding and the fenders connected to it which are also spanned by end sections of the damping body, as plastic parts, which are technically simple to provide with edge profiles that can be brought into positive engagement with one another. They can define the desired position of the bumper trim and the fender at least in height, so that adjustment work required to compensate for tolerances is only required in "horizontal", ie in the direction of the visible joints.
  • the correct mounting of the bumper according to the invention is made considerably easier, it being sufficient in principle if the bumper is finally non-positively fixed in its position by screw connections at least at the wheel arch-near end sections of the bumper trim.
  • the arrangement of the essentially form-complementary connecting elements provided according to claim 8 is particularly expedient if the bumper is already mounted on the vehicle body before the fenders are attached to it, it then being used to simplify the process Overall assembly is particularly advantageous if storage compartments for the headlights of the vehicle are integrated in the bumper trim.
  • the design of the bumper trim according to claim 10, however, is favorable if the bumper is attached to the vehicle after the fenders have already been arranged on the vehicle body, in which case it is advantageous if receptacles for the Front headlights of the vehicle are integrated in the fenders.
  • FIG. 1 shows the front part of the body of a road vehicle equipped with a bumper according to the invention, in a broken-away, schematically simplified, perspective representation
  • FIG. 2 shows a partial front view of the body part according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the body part according to FIG. 1,
  • FIG. 4a is a partial sectional view of the body part according to FIGS. 1-3, in section along the vertical longitudinal plane IVa-IVa of FIG. 2;
  • 4b is a partial sectional view of the body part according to FIGS. 1 to 3 along the section plane IVb-IVb according to FIG. 2 parallel to the vertical longitudinal center plane of the vehicle
  • Fig. 4c is a partial sectional view of the in the Fig. 3 shown, left body part of the vehicle in section along the plane IVc-IVc;
  • a total of 10 denotes the front part of the body of a passenger car, into which a bumper, generally designated 11, is integrated, which is designed such that, for example, In the event of a rear-end collision, in which the vehicle collides with a stationary vehicle and the speed is not higher than a threshold value of 5 km / h, damage to the vehicle body 10 does not occur and also the bumper 11 after it deforms the impact energy caught - absorbed - has returned to its original shape.
  • the bumper 11, which extends, spanning the lower front part of the vehicle body in a substantially U-shaped manner, between the wheel arches 12 and 13 of the front wheels of the vehicle (not shown) is designed with regard to its outer shape in such a way that at least in the area of the fenders 14 and 16 smoothly hugs their visible surfaces, so that the bumper 11 appears optically as an integral part of the body 10.
  • the bumper 11 includes, as can be seen in more detail in the sectional representations of FIGS.
  • a parallel elastic, bead-shaped damping body 17 which is located between a front cross member of the body, generally designated 18 , which is fixedly connected to stable side members of the body 10, not shown, on which the fenders 14 and 16 are mounted - screwed on - and is arranged on a facing 19 of the bumper 11, and by this and the cross member 18 formed, tunnel-shaped space, apart from equalizing areas 21 and 22, into which the damping body material can escape in the event of a shock to be absorbed by the bumper, largely fills.
  • the plastic cladding 19 of the bumper 11 consists of an elastic plastic material with a thickness of approx. 3 mm, which after a deformation of the bumper, provided that the elastic limit of this material has not been exceeded, spontaneously returns to its original configuration ⁇ reaches.
  • the fenders 14 and 16 are also formed as plastic parts, which likewise have a wall thickness of 3 mm, but are made of a material that has a significantly higher strength than the material of the plastic cladding 19 of the bumper 11, whereby a typical value of the elastic modulus of the fender mate rials is between 1500 and 2000 N / m 2 and the material of the plastic cladding 19 has a modulus of elasticity between about 800 and 1000 N / m 2 .
  • the fenders 14 and 16, in which the front lights 23 and 24 are integrated in the design example of the body 10 chosen to explain the bumper 11, as in detail the sectional views of FIGS. 4b and 4c and also the perspective exploded view 5 can be seen along its front, lower transverse edge sections 26 and 27 and along its adjoining longitudinal edge sections 28 and 29, respectively, which extend as far as the wheel arches 12 and 13 of the front wheels, as U profiles which are open towards the outside and each designated 31 in total, into which the front, visible upper transverse edges 32 and 33 and the adjoining upper, visible longitudinal edges 34 and 36 of the bumper trim 19 extend narrow, in terms of their effective width, the effective depth of the U-profiles 31 corresponding flange-shaped edge strips 37 can be inserted, whereby the Mon day of the bumper 11 in a simple manner, i.e. with a few simple steps, the correct pre-fixation on the body 10 is possible.
  • the parallel legs 38 and 39 of the U-profiles 31 of the fenders 14 and 16 and the insertable flange-shaped edge strips 37 of the bumper trim 19 are oriented in relation to each other so that the directions in which the flange-shaped edge strips 37 of the bumper trim 19 can be inserted into the groove-shaped receiving slots 41 of the U-edge profiles 31 of the fenders 14 and 16, always parallel to the "horizontal" - perpendicular to the central longitudinal central plane 42 of the body 10 XY plane 43 of the vehicle run regardless of the height at which the bumper trim 19 is attached to the body 10 of the vehicle.
  • the bumper cladding 19 must be widened slightly at most in the region of its ends near the wheel arch when it is attached to the front part of the vehicle, so that it can then be brought into engagement with its flange-shaped edge strips 37 with the profile slots 41 of the U-profiles 31 using moderate forces to be able, whereby, in terms of height, a favorable pre-fixation of the bumper covering 19 on the body 10 is achieved for further assembly work.
  • elements of latching connections are also provided on the plastic cladding 19 of the bumper 11 and the plastic fenders 14 and 16, through their mutual, non-positive engagement the plastic cladding 19 and the fenders 14 and 16 can be fixed to one another in such a way that, in the longitudinal direction of the joints 44 and 46, along which the plastic cladding 19 of the bumper 11 connects directly - "gapless" - to the fenders 14 and 16, there is a certain "residual" movement Preserves the fact that after the provisional fixation of the bumper trim 19 and the fenders 14 and 16 to one another a precise adjustment of the Allows bumper trim.
  • the final fixation of the bumper trim 19 on the body 10 and on its fenders 14 and 16, which maintains the adjusted configuration, is achieved by tensionable screw-nut connections 47, by means of which the bumper trim 19 in the central front area of the vehicle, such as, for example, FIG 4a can be removed, can be attached directly to the front-side cross member 18 and by analog screw connections, represented in FIGS. 2 and 3 only by their location 48, by means of which the bumper trim 19 on the plastic fenders 14 and 16 and / or on the - not shown - wheel house lining is attachable.
  • Such screw connections 18 are expediently provided where the exact arrangement of the bumper trim 19 and the fenders 14 and 16 relative to one another is particularly important for aesthetic reasons, for example in the area of the front fender corners 49 and 51, where these and the bumper trim directly adjoin the front corners 52 and 53 of the hood 54 of the vehicle, as well as in the immediate vicinity of the wheel arches 12 and 13, which are optically bordered in a front part 56 of their circumference by the bumper trim 19, the height of the joint 46 arranged screw connection 48 connects the bumper trim 19 to the respective fender 14 or 16 and the screw connection arranged in the lower edge region of the wheel arch fixes the bumper trim 19 on the wheel house installation of the vehicle.
  • the latching connections provided for the provisional fixation of the bumper trim 19 on the body 10 and the fenders 14 and 16 are in the design shown in FIG. 5a by resilient latching tongues 57 of the bumper trim 19 and latching webs 59 of the U-profiles which can be gripped behind by their latching ribs 58 31 of the fenders 14 and 16 are formed, these locking webs forming the upper longitudinal boundary of rectangular passage openings 61 which are recessed in the yoke legs 62 of the U-profiles 31.
  • the latching tongues 57 are offset from the respectively adjacent sections of these flange-shaped edge strips 37 by U-shaped cutouts 63 which extend over part of the width of the flange-shaped edge strips 37 of the bumper trim 19, the upper and the lower Boundary surface of the latching tongues 57, apart from their latching rib 58, which is formed so as to project from the upper boundary surface 64 (FIG. 4b) of the respective latching tongue 57, are flush with the upper and lower boundary surfaces of the flange-shaped edge strips 37 of the bumper trim 19.
  • the clear height H of the receiving slot 41 measured between the mutually parallel profile legs 38 and 39 of the U-profiles 31, which also corresponds to the clear height of the passage openings 61, is equal to the sum of the thickness d of the flange-shaped edge strips 37 and the height h of Support ribs 64, which, from the lower U-profile legs 39 of the U-profiles 31 of the fenders 14th and 16 projecting, at regular intervals L from one another, which are significantly larger than the longitudinal extent, measured in the same direction, of a passage opening 61 arranged centrally between such support ribs, through which a latching tongue 57 corresponding to this
  • the bumper trim 19 can be inserted so far that its locking rib 58 can reach a locking position engaging behind the locking web 69, which forms the upper limit of the passage opening 61.
  • the extension B of the passage opening 61 of the U-profile yoke 62 measured in the longitudinal direction is somewhat larger than the width b of the respective latching tongue 57 measured in the same direction, so that there is still mobility of the latching connection in the assembled, latched-in state interlocked parts in the direction of the joints 44 and 46 formed by these and thus an adjustment possibility of the bumper trim 19 relative to the fender 14 or 16 or the vehicle body 10.
  • the supporting ribs 66 hold the flange-shaped edge strips 37 of the bumper trim 19 received by the U-profile 31 in contact with the upper profile leg 38 of the respective U-profile 31, so that the joints 44 and 46 between the bumper trim 19 and the fender 14 and 16 are virtually gapless.
  • the support ribs 66 which are arranged on both sides of the passage opening 61 of the respective latching connection, keep free between these escape spaces into which the latching tongue 57 of the latching connection can escape, while the sections of the flange-shaped edges arranged on both sides of the latching tongue Bumper cladding 19 has already been pushed onto the support ribs 66, which are provided with ramp surfaces 67 which facilitate this sliding on, and which start to rise at a small distance from the free longitudinal end faces 68 of the free U-profile legs 39.
  • the latching position which corresponds to the positively engaging position of the latching rib 58 behind the U-profile latching web 61, can be achieved by contacting the longitudinal end edges 69 of the flange-shaped edge strips 57 on the yoke leg 62 of the opposite U-profile 31 and / or by applying the bumper cladding 19 to the free longitudinal face 68 of the lower profile leg 39 of the U-profile, the leg width of which is expediently smaller by the thickness of the bumper cladding 19 than the width of the upper profile leg, so that the visible surfaces of the bumper cladding and the respective fender 14 or 16 are, as it were, flush with one another can connect.
  • the design shown in FIG. 5b is a locking device for the locking device according to FIG Case provided that the bumper is already fixed to the body series, for example fixed to the cross member 18, and only then are the fenders 14 and 16 fitted to the body.
  • the bumper trim 19 ' is provided with a U-profile 31' corresponding to the U-edge profile of the fenders according to FIGS. 4a to 5a, and accordingly the fenders 14 'and 16' are functionally the flange-shaped edge strips 37 of the fenders 14 and 16 according to FIGS.
  • This passage opening can, which is expedient for technical reasons, correspond to a recess 61 '' on the yoke leg 62 'of the U-profile 31' of the bumper cover 19 'which extends as far as the profile leg 39' provided with the support ribs 66 ' of the U-profile 31 'can suffice.
  • the free longitudinal end faces 71 of the sections of the spring tongue 57 'arranged on both sides are located flange-shaped edge strips 37 'of the fenders 14' and 16 'in the same plane as the free longitudinal end face 72 of the latching tongue 57', which for reasons of simplification of shapes which are required for the injection molding of the fenders 14 'and 16', can be appropriate.
  • FIGS. 5a and 5b In view of the apparent construction and functional analogy of the latching connections according to FIGS. 5a and 5b, a further explanation of the latching connection according to FIG. 5b is dispensed with and in this respect the explanations given on the basis of the description of FIG. 5a, which refer to the dimensions of the individual functional elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Stossfänger (11) für die Frontpartie (10) eines Strassenfahrzeuges, der optisch als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie erscheinen soll, sind, um eine einfache und präzise Montage des Stossfängers zu ermöglichen, die Stossfängerverkleidung und die vorderen Kotflügel (14, 16) des Fahrzeuges als Kunststoffteile ausgebildet, an deren an die Sichtseite der Verkleidung (19) anschliessenden Rändern Randprofilierungen angeformt sind, mit denen komplementär gestaltete Randprofilierungen der Kunststoffverkleidung (19) des Stossfängers in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, durch den die Sollage der Stossfängerverkleidung (19) und der Kotflügel (14, 16) mindestens der Höhe nach definiert ist. Die Stossfängerverkleidung (19) und die Kotflügel (14, 16) sind mit in definierten Positionen einander zugeordneten Elementen (57, 61) steckbarer Rast-Verbindungen versehen, durch deren wechselseitigen Eingriff die Verkleidung (19) des Stossfängers (11) in ihrer Sollage an der Fahrzeugkarosserie (10) fixierbar ist. Die Stossfängerverkleidung ist mindestens an ihren radlaufnahen Endabschnitten an den Kotflügeln (14, 16) festschraubbar.

Description

Stoßfänger für die Frontpartie eines Straßenfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für die Front¬ partie eines Straßenfahrzeuges, der, in diese inte¬ griert, optisch als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie erscheint und mit den weiteren, im Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkma¬ len.
Derartige Stoßfänger, die z.B. mit Hilfe eines wulst- förmigen Dämpfungskörpers realisiert sind, der zwischen einem vorderen Querträger der Karosserie und durch die¬ sen fest miteinander verbundenen seitlichen Längsteilen der Karosserie, einerseits, und einer sichtseitigen, aus formelastischem Kunststoff bestehenden Stoßfänger¬ verkleidung, andererseits, angeordnet ist, die sich, unterhalb des vorderen Randes der Motorhaube an dieser vorbeitretend und die Frontpartie des Fahrzeuges im wesentlichen U-förmig umgreifend bis hin zu den Rad¬ läufen der Vorderräder des Fahrzeuges erstreckt, sind allgemein bekannt und bei modernem Design entsprechen¬ den Straßenfahrzeugen vielfach so ausgebildet, daß die Sichtfläche der Stoßfängerverkleidung mit glatter Krüm¬ mung an benachbarte Bereiche der Frontpartie des Fahr¬ zeuges sowie auch der seitlichen Sichtflächen der Kot¬ flügel anschließt, wobei zwischen den jeweils aneinan¬ der anschließenden Sichtflächen vorhandene Fugen mög¬ lichst wenig auffallen sollen. Der aus Gründen des Fahrzeug-Stylings erwünschte - glatte - d.h. möglichst spaltfreie, optische Anschluß der Stoßfängerverkleidung an die übrigen Sichtflächen der Frontpartie des Fahrzeuges ist montagetechnisch sehr aufwendig, da zur lagerichtigen Befestigung der Stoßfängerverkleidung am Fahrzeug zahlreiche, üblicher¬ weise durch Schraub-Verbindungen realisierte Fixie¬ rungspunkte erforderlich sind, um die elastisch-nach¬ giebige Stoßfängerverkleidung unter Ausgleich von fer¬ tigungsbedingten Abmessungs-Toleranzen der Karosserie und Vermeidung sichtbarer Verformungen der Verkleidung am Fahrzeug festlegen zu können, mit der Folge, daß die Stoßfängermontage im allgemeinen von einem einzigen Monteur nicht durchführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stoßfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit deut¬ lich vermindertem Montageaufwand sehr genau in der dem Fahrzeugdesign entsprechenden Konfiguration am Fahrzeug festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merk¬ male gelöst.
Durch die hiernach vorgesehene Ausbildung sowohl der Stoßfängerverkleidung als auch der an diese anschließen Kotflügel, die von Endabschnitten des Dämpfungskörpers mit umspannt sind, als Kunststoffteile, die herstel¬ lungstechnisch einfach mit in formschlüssigen Eingriff miteinander bringbaren Randprofilierungen versehen wer- den können, durch die die Soll-Position der Stoßfänger¬ verkleidung und der Kotflügel mindestens der Höhe nach definiert ist, so daß zum Ausgleich von Toleranzen er¬ forderliche Justierarbeiten gleichsam nur in "horizon¬ taler", d.h. in Richtung der sichtseitigen Fugen erfor¬ derlich sind, wird die lagerichtige Montage des erfin¬ dungsgemäßen Stoßfängers wesentlich erleichtert, wobei es im Prinzip ausreichend ist, wenn den Stoßfänger letztendlich kraftschlüssig in seiner Position fixie¬ rende Schraub-Verbindungen wenigstens an den radlauf- nahen Endabschnitten der Stoßfängerverkleidung angeord¬ net sind. Durch die die Stoßfängerverkleidung bei deren Ansetzen an die Frontpartie des Fahrzeuges selbsttätig haltenden Rast-Verbindungen, die vor einer endgültigen Fixierung derselben noch in Richtung der Fugen eine für die Justierung hinreichende Beweglichkeit der Verklei¬ dung gegenüber den an diese anschließenden Fahrzeugtei¬ len vermitteln, wird eine von einer einzigen Person durchführbare Vor- und Endmontage des Stoßfängers er¬ möglicht, die wesentlich weniger zeitaufwendig als die konventionelle Art der Montage und auch weniger an¬ strengend ist als diese.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind ihrer Grundform nach spritzgußtechnisch einfache Gestaltungen der Rast¬ elemente zur - vorläufigen - Fixierung der Kunststoff¬ verkleidung des Stoßfängers an den Kotflügeln des Fahr¬ zeuges vorgesehener Rast-Verbindungen sowie von Rand¬ profilierungen dieser Kunststoffteile angegeben, die das lagerichtige Ansetzen der miteinander zu verbinden¬ den Teile aneinander wesentlich erleichtern, wobei durch die Merkmale des Anspruchs 3 auf einfache Weise die Anschlagbegrenzung des Einsteckweges federnder Rastzungen in die Rastposition und durch die Merkmale des Anspruchs 4 bei gleichwohl stabiler Ausführung der Rastzungen eine für das bequeme Zusammenstecken der Rastelemente der Rast-Verbindungen gute Biegbarkeit der Rastzungen erzielt wird.
In Kombination hiermit sind durch die Merkmale des An¬ spruchs 5 zweckmäßige Anordnungen von Durchtrittsöff¬ nungen angegeben, an deren Rändern die Rastzungen unter Mitwirkung bevorzugt gemäß Anspruch 6 angeordneter Stützrippen sicher verankerbar sind.
Durch die gemäß Anspruch 7 vorgesehene Gestaltung die¬ ser Stützrippen wird das Zusammenfügen der Rast-Verbin¬ dungen erheblich erleichtert.
Die gemäß Anspruch 8 vorgesehene Anordnung der im we¬ sentlichen form-komplementären Verbindungs-Elemente ist dann besonders zweckmäßig, wenn der Stoßfänger schon an der Fahrzeugkarosserie montiert ist, bevor die Kotflü¬ gel an diese angesetzt werden, wobei es dann zur Ver¬ einfachung der Gesamtmontage von besonderem Vorteil ist, wenn Aufnahmefächer für die Frontscheinwerfer des Fahrzeuges in die Stoßfängerverkleidung integriert sind. Die Gestaltung der Stoßfängerverkleidung gemäß Anspruch 10 ist hingegen günstig, wenn der Stoßfänger am Fahrzeug angesetzt wird, nachdem die Kotflügel schon an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, wobei es in diesem Falle vorteilhaft ist, wenn Aufnahmen für die Frontscheinwerfer des Fahrzeuges in die Kotflügel in¬ tegriert sind.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Stoßfängers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 die Frontpartie der Karosserie eines mit einem erfindungsgemäßen Stoßfänger ausgerüsteten Straßenfahrzeuges, in abgebrochener, schema¬ tisch vereinfachter, perspektivischer Darstel¬ lung;
Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht des Karosserie¬ teils gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Karosserieteils gemäß Fig. 1,
Fig. 4a eine teilweise Schnittdarstellung des Karos¬ serieteils gemäß den Fig. 1 - 3, im Schnitt längs der vertikalen Fahrzeug-Längsmittelebene IVa-IVa gemäß Fig. 2;
Fig. 4b eine teilweise Schnittdarstellung des Karosse¬ rieteils gemäß den Fig. 1 bis 3 längs der zur vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeuges par¬ allelen Schnittebene IVb-IVb gemäß Fig. 2
Fig. 4c eine teilweise Schnittdarstellung des in der Fig. 3 dargestellten, linken Karosserieteils des Fahrzeuges im Schnitt längs der Ebene IVc- IVc;
Fig. 5a Einzelheiten der Gestaltung von Rastelementen und 5b des Stoßfängers und der Karosserie des Fahr¬ zeuges, durch deren wechselseitigen kraft-form¬ schlüssigen Eingriff die Stoßfänger-Verkleidung an der Fahrzeugkarrosserie festlegbar ist und
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils insgesamt mit 10 die Frontpartie der Karosserie eines Personenkraftwagens bezeichnet, in die ein insgesamt mit 11 bezeichneter Stoßfänger integriert ist, der so ausgelegt ist, daß z.B. bei einem Auffahrunfall, bei dem das Fahrzeug auf ein stehendes Fahrzeug auffährt und hierbei die Ge¬ schwindigkeit nicht höher ist als ein Schwellenwert um 5 km/h, Beschädigungen der Fahrzeugkarrosserie 10 nicht auftreten und auch der Stoßfänger 11, nachdem er durch seine Verformung die Stoßenergie aufgefangen - absor¬ biert - hat, wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
Der Stoßfänger 11, der sich, die untere Frontpartie der Fahrzeugkarrosserie im wesentlichen U-förmig umspannend zwischen den Radläufen 12 und 13 der - nicht darge¬ stellten - Vorderräder des Fahrzeuges erstreckt, ist hinsichtlich seiner äußeren Form so gestaltet, daß die¬ se sich, zumindest im Bereich der Kotflügel 14 und 16 glatt an deren Sichtflächen anschmiegt, so daß der Stoßfänger 11 optisch als integraler Bestandteil der Karosserie 10 erscheint. Der Stoßfänger 11 umfaßt, wie mehr im einzelnen den Schnittdarstellungen der Fig. 4a und 4b entnehmbar ist, auf deren diesbezügliche Einzelheiten ausdrücklich ver¬ wiesen sei, einen prallelastischen, wulstförmigen Dämp¬ fungskörper 17, der zwischen einem insgesamt mit 18 bezeichneten vorderen Querträger der Karosserie, der fest mit nicht dargestellten, stabilen Längsträgern der Karosserie 10, an denen die Kotflügel 14 und 16 mon¬ tiert - angeschraubt - sind, verbunden ist und einer sichtseitigen Verkleidung 19 des Stoßfängers 11 ange¬ ordnet ist, und den durch diese und den Querträger 18 gebildeten, tunnelförmigen Raum, abgesehen von Aus¬ gleichsbereichen 21 und 22, in die das Dämpfungskör¬ permaterial bei einem von dem Stoßfänger aufzufangenden Stoß ausweichen kann, weitgehend ausfüllt.
Die Kunststoffverkleidung 19 des Stoßfängers 11 besteht aus einem elastischen Kunststoff-Material mit einer Dicke von ca. 3 mm, das nach einer Verformung des Sto߬ fängers, sofern hierbei die Elastizitätsgrenze dieses Materials nicht überschritten wurde, gleichsam spontan wieder in seine ursprüngliche Konfiguration zurück ge¬ langt.
Auch die Kotflügel 14 und 16 sind als Kunststoffteile ausgebildet, die ebenfalls eine Wanddicke um 3 mm ha¬ ben, jedoch aus einem Material bestehen, das eine deut¬ lich höhere Festigkeit hat, als das Material der Kunst¬ stoffverkleidung 19 des Stoßfängers 11, wobei ein typi¬ scher Wert des Elastizitäts-Moduls des Kotflügel-Mate- rials zwischen 1500 und 2000 N/m2 liegt und das Mate¬ rial der Kunststoffverkleidung 19 einen E-Modul zwi¬ schen etwa 800 und 1000 N/m2 hat.
Die Kotflügel 14 und 16, in die bei dem zur Erläuterung des Stoßfängers 11 gewählten Gestaltungsbeispiel der Karosserie 10 die Front-Leuchten 23 und 24 integriert sind, wie in Einzelheiten den Schnitt-Darstellungen der Fig. 4b und 4c sowie auch der perspektivischen Explo¬ sionsdarstellung der Fig. 5 entnehmbar ist, entlang ihrer vorderen, unteren Querrand-Abschnitte 26 und 27 sowie entlang ihrer daran jeweils anschließenden Längs¬ rand-Abschnitte 28 bzw. 29, die sich bis zu den Radläu¬ fen 12 und 13 der Vorderräder erstrecken, als nach au¬ ßen offene, insgesamt jeweils mit 31 bezeichnete U-Pro- file ausgebildet, in die von den vorderen, sichtseiti- gen oberen Querrändern 32 und 33 und den sich hieran anschließenden oberen, sichtseitigen Längsrändern 34 und 36 der Stoßfänger-Verkleidung 19 ausgehende schma¬ le, hinsichtlich ihrer wirksamen Breite der wirksamen Tiefe der U-Profile 31 entsprechende flanschförmige Randstreifen 37 einsteckbar sind, wodurch bei der Mon¬ tage des Stoßfängers 11 auf einfache Weise, d.h. mit wenigen Handgriffen dessen höhenrichtige Vorfixierung an der Karosserie 10 möglich ist.
Die parallel zueinander verlaufenden Schenkel 38 und 39 der U-Profile 31 der Kotflügel 14 und 16 und die in diese einsteckbaren flanschförmigen Randstreifen 37 der Stoßfängerverkleidung 19 sind so zueinander orientiert, daß die Richtungen, in denen die flanschförmigen Rand- streifen 37 der Stoßfängerverkleidung 19 in die nuten- förmigen Aufnahmeschlitze 41 der U-Randprofile 31 der Kotflügel 14 und 16 einsteckbar sind, stets parallel zu der "Horizontalen" - rechtwinklig zur zentralen Längs¬ mittelebene 42 der Karosserie 10 verlaufenden X-Y-Ebene 43 des Fahrzeuges verlaufen, unabhängig davon, in wel¬ cher Höhe das Anfügen der Stoßfängerverkleidung 19 an die Karosserie 10 des Fahrzeuges erfolgt. Dadurch muß die Stoßfängerverkleidung 19 beim Ansetzen an die Frontpartie des Fahrzeuges im Bereich ihrer radlaufna- hen Enden allenfalls geringfügig aufgeweitet werden, um danach mit mäßigen Kräften - formschlüssig - in Ein¬ griff ihrer flanschförmigen Randstreifen 37 mit den Profilschlitzen 41 der U-Profile 31 gebracht werden zu können, wodurch, der Höhe nach eine für weitere Monta¬ gearbeiten günstige Vorfixierung der Stoßfängerverklei¬ dung 19 an der Karosserie 10 erzielt wird.
Zu diesem Zweck sind des weiteren an der Kunststoffver¬ kleidung 19 des Stoßfängers 11 und den Kunststoff-Kot¬ flügeln 14 und 16 angeordnete Elemente von Rastverbin¬ dungen vorgesehen, durch deren wechselseitigen, kraft- formschlüssigen Eingriff die Kunststoffverkleidung 19 und die Kotflügel 14 und 16 derart aneinander fixierbar sind, daß, in Längsrichtung der Fugen 44 und 46 gese¬ hen, entlang derer die Kunststoffverkleidung 19 des Stoßfängers 11 unmittelbar - "spaltlos" - an die Kot¬ flügel 14 und 16 anschließt, eine gewisse "Rest"-Beweg¬ lichkeit erhalten bleibt, die nach der vorläufigen Fi¬ xierung der Stoßfängerverkleidung 19 und der Kotflügel 14 und 16 aneinander noch eine präzise Justierung der Stoßfängerverkleidung zuläßt. Die endgültige, die ein¬ justierte Konfiguration aufrechterhaltende Fixierung der Stoßfängerverkleidung 19 an der Karosserie 10 und an deren Kotflügeln 14 und 16 wird durch spannbare Schrauben-Mutter-Verbindungen 47 erzielt, mittels derer die Stoßfängerverkleidung 19 im mittleren Frontbereich des Fahrzeuges, wie z.B. der Fig. 4a entnehmbar ist, unmittelbar an dem fronstseitigen Querträger 18 befe¬ stigbar ist sowie durch analoge, in den Fig. 2 und 3 lediglich durch ihre Lokalisierung 48 repräsentierte Schraubverbindungen, mittels derer die Stoßfängerver¬ kleidung 19 an den aus Kunststoff bestehenden Kotflü¬ geln 14 und 16 und/oder an der - nicht dargestellten - Radhaus-Auskleidung befestigbar ist. Derartige Schraub¬ verbindungen 18 sind zweckmäßigerweise dort vorgesehen, wo die exakte Anordnung der Stoßfängerverkleidung 19 und der Kotflügel 14 und 16 zueinander aus ästhetischen Gründen besonders wichtig ist, z.B. im Bereich der vor¬ deren Kotflügelecken 49 und 51, wo diese und die Sto߬ fängerverkleidung unmittelbar an die vorderen Ecken 52 und 53 der Motorhaube 54 des Fahrzeuges angrenzen, so¬ wie in unmittelbarer Nähe der Radläufe 12 und 13, die in einem frontseitigen Teil 56 ihres Umfangs durch die Stoßfängerverkleidung 19 optisch berandet sind, wobei die in Höhe der Fuge 46 angeordnete Schraubverbindung 48 die Stoßfängerverkleidung 19 mit dem jeweiligen Kot¬ flügel 14 bzw. 16 verbindet und die im unteren Randbe¬ reich des Radlaufs angeordnete Schrauverbindung die Stoßfängerverkleidung 19 am Radhauseinbau des Fahrzeu¬ ges festlegt. Die zur vorläufigen Fixierung der Stoßfängerverkleidung 19 an der Karosserie 10 sowie den Kotflügeln 14 und 16 vorgesehenen Rastverbindungen sind in der in der Fig. 5a dargestellten Gestaltung durch federnde Rastzungen 57 der Stoßfängerverkleidung 19 und von deren Rastrip¬ pen 58 hintergreifbaren Raststegen 59 der U-Profile 31 der Kotflügel 14 bzw. 16 gebildet, wobei diese Rastste¬ ge die obere Längsbegrenzung rechteckiger Durchtritts¬ öffnungen 61 bilden, die in den Jochschenkeln 62 der U- Profile 31 ausgespart sind.
Die Rastzungen 57 sind durch U-förmige Freisparungen 63, die sich über einen Teil der Breite der flanschför¬ migen Randstreifen 37 der Stoßfängerverkleidung 19 er¬ strecken, gegenüber den jeweils benachbarten Abschnit¬ ten dieser flanschförmigen Randstreifen 37 abgesetzt, wobei die obere und die untere Begrenzungsfläche der Rastzungen 57, abgesehen von ihrer Rastrippe 58, die von der oberen Begrenzungsfläche 64 (Fig. 4b) der je¬ weiligen Rastzunge 57 aufragend ausgebildet ist, mit den oberen und unteren Begrenzungsflächen der flansch- förmigen Randstreifen 37 der Stoßfängerverkleidung 19 fluchten.
Die zwischen den zueinander parallelen Profilschenkeln 38 und 39 der U-Profile 31 gemessene lichte Höhe H des Aufnahmeschlitzes 41, der auch die lichte Höhe der Durchtrittsöffnungen 61 entspricht, ist gleich der Sum¬ me der Dicke d der flanschförmigen Randstreifen 37 und der Höhe h von Stützrippen 64, die, von den unteren U- Profilschenkeln 39 der U-Profile 31 der Kotflügel 14 und 16 aufragend, in regelmäßigen Abständen L voneinan¬ der angeordnet sind, die deutlich größer sind, als die in derselben Richtung gemessene Längs-Ausdehnung einer mittig zwischen solchen Stützrippen angeordneten Durch¬ trittsöffnung 61, durch die eine mit dieser korrespon¬ dierende Rastzunge 57 der Stoßfängerverkleidung 19 so weit hintersteckbar ist, daß ihre Rastrippe 58 in eine den Raststeg 69, der die obere Begrenzung der Durch¬ trittsöffnung 61 bildet, hintergreifende Rast-Position gelangen kann. Die in der Längsrichtung gemessene Aus¬ dehnung B der Durchtrittsöffnung 61 des U-Profiljoches 62 ist etwas größer als die in derselben Richtung ge¬ messene Breite b der jeweiligen Rastzunge 57, so daß sich im zusmmengefügten - eingerasteten - Zustand der Rastverbindung noch einen Beweglichkeit der miteinander verrasteten Teile in Richtung der durch diese gebilde¬ ten Fugen 44 und 46 und damit eine Justiermöglichkeit der Stoßfängerverkleidung 19 gegenüber dem Kotflügel 14 oder 16 bzw. der Fahrzeugkarosserie 10 ergibt. Durch die Stützrippen 66 werden die von dem U-Profil 31 auf¬ genommenen flanschförmigen Randstreifen 37 der Stoßfän¬ gerverkleidung 19 in Anlage mit dem oberen Profilschen¬ kel 38 des jeweiligen U-Profils 31 gehalten, so daß die Fugen 44 und 46 zwischen der Stoßfängerverkleidung 19 und dem Kotflügel 14 bzw. 16 praktisch spaltlos sind. Gleichwohl wird durch die jeweils beidseits der Durch¬ trittsöffnung 61 der jeweiligen Rastverbindung angeord¬ neten Stützrippen 66 zwischen diesen Ausweichraum frei¬ gehalten, in den die Rastzunge 57 der Rastverbindung ausweichen kann, während die beidseits der Rastzunge angeordneten Abschnitte der flanschförmigen Ränder der Stoßfängerverkleidung 19 schon auf die Stützrippen 66 aufgeschoben sind, die mit dieses Aufschieben erleich¬ ternden Rampenflächen 67 versehen sind, die in einem kleinen Abstand von den freien Längsstirnflächen 68 der freien U-Profilschenkel 39 ansteigend einsetzen. Die Rastposition, die den U-profilseitigen Raststeg 61 formschlüssig hintergreifender Position der Rastrippe 58 entspricht, kann durch Anlage der Längsstirnkanten 69 der flanschförmigen Randstreifen 57 am Jochschenkel 62 des gegenüberstehenden U-Profils 31 und/oder durch Anlage der Stoßfängerverkleidung 19 an der freien Langsstirnflache 68 des unteren Profilschenkels 39 des U-Profils markiert sein, dessen Schenkelbreite zweckmä¬ ßigerweise um die Dicke der Stoßfängerverkleidung 19 kleiner ist als die Breite des oberen Profilschenkels, so daß die Sichtflächen der Stoßfängerverleidung und des jeweiligen Kotflügels 14 bzw. 16 gleichsam fluch¬ tend aneinander anschließen können.
Die anhand der Fig. 5a erläuterte Gestaltung von Rast¬ verbindungen, die z.B. in Abständen von 5 bis 10 cm entlang der Ränder der Kotflügel 14 und 16 und der Stoßdämpferverkleidung 19 in definierter Zuordnung zu¬ einander vorgesehen sein können, ist für den Fall ge¬ dacht, daß der Stoßfänger montiert wird, nachdem die Kotflügel 14 und 16 schon an der Tragstruktur der Ka¬ rosserie festgelegt sind.
Im Unterschied dazu ist die in der Fig. 5b dargestellte Gestaltung einer mit der Rasteinrichtung gemäß Fig. 5a zweck- und funktionsanalogen Rasteinrichtung für den Fall vorgesehen, daß der Stoßfänger schon an der Karos¬ serie fixiert, z.B. an dem Querträger 18 festgelegt ist, und erst danach die Kotflügel 14 und 16 an die Karosserie anmontiert werden. In diesem Falle ist die Stoßfängerverkleidung 19' mit einer funktioneil der U- Randprofilierung der Kotflügel gemäß den Fig. 4a bis 5a entsprechenden U-Profilierung 31' versehen, und es sind, dementsprechend, die Kotflügel 14' und 16' mit funktioneil den flanschförmigen Randstreifen 37 der Kotflügel 14 und 16 gemäß den Fig. 4a bis 5a entspre¬ chenden, flanschförmigen Randstreifen 37' versehen, die wiederum durch Freisparungen 63 gegen die federelasti¬ schen Rastzungen 57' abgesetzt sind, die durch Ein¬ stecken in den Aufnahmeschlitz 41' des U-Profils 31 der Stoßfängerverkleidung 19' in ihre Rastposition gebracht werden können, in der eine Rastrippe 58' einer federn¬ den Rastzunge 57' eine äußere Randkante 59' einer Durchtrittsöffnung 61' hintergreift, die, nach unten offen, an dem breiteren Profilschenkel 38' des U-Pro¬ fils 31' der Stoßfängerverkleidung 19' angeordnet ist.
Dieser Durchtrittsöffnung kann, was aus formtechnischen Gründen zweckmäßig ist, eine Aussparung 61'' am Joch¬ schenkel 62' des U-Profils 31' der Stoßfängerverklei¬ dung 19' entsprechen, die bis zu dem mit den Stützrip¬ pen 66 versehenen Profilschenkel 39' des U-Profils 31' reichen kann.
Bei der Gestaltung der Rastverbindung gemäß Fig. 5b liegen die freien Längsstirnflächen 71 der beidseits der federnden Rastzunge 57' angeordneten Abschnitte der flanschförmigen Randstreifen 37' der Kotflügel 14' bzw. 16' in derselben Ebene wie die freie Längsstirnfläche 72 der Rastzunge 57', was aus Gründen der Vereinfachung von Formen, die zu einer spritzgußtechnischen Herstel¬ lung der Kotflügel 14' und 16' benötigt werden, zweck¬ mäßig sein kann.
In Anbetracht der ersichtlichen Bau- und Funktionsana¬ logie der Rastverbindungen gemäß den Fig. 5a und 5b wird von einer weitergehenden Erläuterung der Rastver¬ bindung gemäß Fig. 5b abgesehen und insoweit auf die anhand der Beschreibung der Fig. 5a gegebenen Erläute¬ rungen, die die Abmessungen der einzelnen Funktions¬ elemente betreffen, verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Stoßfänger für die Frontpartie eines Straßenfahr¬ zeuges, der, in diese integriert, optisch als Be¬ standteil der Fahrzeugkarosserie erscheint, mit einem zwischen einem Querträger, der sich zwischen vorderen Längsträgern der Karosserie des Fahrzeu¬ ges erstreckt, an denen die Kotflügel befestigbar sind und einer aus Kunststoff bestehenden formela¬ stischen Verkleidung, die sich, unterhalb des vor¬ deren Randes der Motorhaube an dieser vorbeitre¬ tend und die Frontpartie des Fahrzeuges im wesent¬ lichen U-förmig umgreifend zwischen den Radläufen der Vorderräder des Fahrzeuges erstreckt, angeord¬ neten Dämpf ngskörper, der im Falle eines Zusam¬ menpralls des Fahrzeuges mit einem weiteren Fahr¬ zeug oder einem Hindernis eine Stoßabsorption ver¬ mittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Kotflügel (14, 16;14' , 16' ) des Fahrzeuges als Kunst¬ stoffteile ausgebildet sind, an deren an die Sicht- seite der Verkleidung (19,19') des Stoßfängers (11) anschließenden Rändern mindestens abschnitts¬ weise Randprofilierungen angeformt sind, mit denen komplementär gestaltete Randprofilierungen der Kunststoffverkleidung (19,19') des Stoßfängers in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, durch den die Sollage der Stoßfängerverkleidung (19) und der Kotflügel (14,16) mindestens der Höhe nach defi¬ niert ist, daß die Stoßfängerverkleidung (19) und die Kotflügel (14,16) mit in definierten Positio¬ nen einander zugeordneten Elementen (57, 61,'57', 61') steckbarer Rast-Verbindungen versehen sind, durch deren wechselseitigen kraft-for schlüssigen Eingriff die Verkleidung (19) des Stoßfängers (11) in ihrer Sollage an der Fahrzeugkarosserie (10) fixierbar ist, und daß die Stoßfängerverkleidung (19) belastungssicher an der Karosserie (10) hal¬ tende Fixierungselemente (48) mindestens an den radlaufnahen Endabschnitten der Stoßfängerverklei¬ dung (19) bzw. den radlaufnahen Bereichen der Kot¬ flügel (14,16) angeordnet sind.
Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß eines der miteinander zu verbindenden, Sichtflächen des Fahrzeuges bildenden, im montier¬ ten Zustand über linienförmige Fugen (44,46) an¬ einander anschließenden Fahrzeugteile mit zu dem anderen Teil hin vorspringenden Rastzungen (57, 57') versehen ist, die an ihren freien Enden mit zu der Fuge (44,46) im wesentlichen parallelen, von den Rastzungen (57;57') einseitig aufragenden Rastrippen (58;58') versehen sind, daß das jeweils andere Teil mit Durchtrittsöffnungen (61;61') für die Rastrippen (58;58') versehen ist, die unter elastischer Auslenkung der Zungen (57;57') aus ihrer Ausgangskonfiguration in die Durchtrittsöff¬ nungen (61;61') einführbar sind und nach dem Vor¬ beitreten an den zungenseitigen Öffnungsrändern in ihre der entspannten Ausgangskonfiguration der Zungen entsprechende Rastposition zurückfedern, in der die Rastrippen im wesentlichen parallel zum Fugenverlauf sich erstreckende Randbereiche (59; 59') der Durchtrittsöffnungen (61;61') hintergrei¬ fen, daß die in Richtung des Fugenverlaufs (44,46) gemessene Ausdehnung B der Durchtrittsöffnungen (61; 61') größer ist als die in derselben Richtung gemessene Breite b der Rastzungen (57;57') und daß an den miteinander zu verbindenden Teilen (19;19', 14,16) entlang ihrer fugenseitigen Ränder gesehen, jeweils Anschlagelemente (37,62) vorgesehen sind, die den Einsteckweg der Rastzungen (57;57') auf den für das Erreichen der Rastposition erforderli¬ chen Betrag begrenzen, sowie Stützelemente (37,39, 66) , die, in seitlichem Abstand von den Rastzungen (57;57') aneinander angreifend, diese in der Rast¬ position halten.
3. Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastzungen (57;57') zwischen Ab¬ schnitten eines flanschförmigen Randstreifens (37) des jeweiligen Kunststoffteils (14 , 16, 19;19' ) an¬ geordnet sind, der in ein zu den Rastzungen (57; 57') hin offenes U-Randprofil (31;31') des die Durchtrittsöffnungen (61;61') aufweisenden Kunst¬ stoffteils einführbar ist.
4. Stoßfänger nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastzungen (57;57') gegenüber den benachbarten Abschnitten des flanschförmigen Rand¬ streifens (37) durch schlitzförmige Freisparungen (63) abgesetzt sind.
5. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (61;61') am Jochschenkel (62;62') und/oder in ei¬ nem diesem benachbarten Bereich des an den sicht- seitigen Abschnitt des Kunststoffteils anschlie¬ ßenden U-Profilschenkels (38;38') vorgesehen sind.
6. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die die Rastzungen (57; 57') in der Rastposition haltenden Stützelemente als an der Innenseite des freien Schenkels (39; 39') des U-Profils (31;31') oder an der der Rast¬ rippe (58;58') abgewandten Seite des flanschförmi¬ gen Randstreifens (37;37') angeformte Stütztrippen (69) ausgebildet sind.
7. Stoßfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stützrippen (69) mit zum freien Rand des Profilschenkels (39;39') bzw. des flanschför¬ migen Randstreifens (37;37') des jeweiligen Kunst¬ stoffteils hin schräg abfallende Anlauf-Rampenflä¬ chen (67) haben.
8. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß das U-Profil (31') an der Stoßfängerverkleidung (19') angeordnet ist und die Rastzungen (57') an den Kotflügel-Kunststoff- teilen (14,16) angeordnet sind.
9. Stoßfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß Aufnahmefächer für die Front-Scheinwerfer des Fahrzeuges in die Stoßfängerverkleidung (19') integriert sind.
10. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stoßfängerverklei¬ dung (19) mit den federnden Rastzungen (58) verse¬ hen ist und die U-Profile (31) an den Kotflügeln (14,16) des Fahrzeuges angeordnet sind.
PCT/EP1995/002663 1994-09-14 1995-07-08 Stossfänger für die frontpartie eines strassenfahrzeuges WO1996008393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432766 DE4432766A1 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Stoßfänger für die Frontpartie eines Straßenfahrzeuges
DEP4432766.8 1994-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008393A1 true WO1996008393A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002663 WO1996008393A1 (de) 1994-09-14 1995-07-08 Stossfänger für die frontpartie eines strassenfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4432766A1 (de)
WO (1) WO1996008393A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041109A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Anordnung zur befestigung eines anbauteils an einer karosserie eines fahrzeugs
EP0970854A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zur Befestigung der Seitenschenkel einer Stossstange auf einem Fahrzeugkarosserie-Kotflügel
GB2344085A (en) * 1998-11-30 2000-05-31 Suzuki Motor Co Attachment structure between a vehicle bumper and grille
WO2001056838A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-09 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de fixation des crosses d'un pare-chocs
WO2005037635A3 (de) * 2003-10-16 2005-07-07 Daimler Chrysler Ag Montageanschlag zur montage und fixierung von karosserieteilen einer fahrzeugkarosserie
EP1733926A3 (de) * 2005-06-13 2009-11-18 GM Global Technology Operations, Inc. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
EP2228265A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Montage einer Verkleidung an einem Fahrzeug
EP2065264B1 (de) * 2007-11-29 2010-10-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Insassenschutzvorrichtung
WO2013135422A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-19 Renault S.A.S. Absorbeur de chocs pour vehicule automobile
WO2014122844A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure for joining resin parts and bumper cover structure

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3542006B2 (ja) * 1997-10-07 2004-07-14 スズキ株式会社 バンパー取付構造
DE19744601B4 (de) * 1997-10-09 2008-12-11 Volkswagen Ag Motorraumabschottung im Frontbereich eines Fahrzeuges
DE19851491A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Anordnung zur Festlegung von Anbauteilen an einer Karosserie
DE10143607A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Jan-Peter Scheele Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteiles
DE10147621B4 (de) * 2001-09-27 2013-11-07 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
DE10359768A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugkarosserie
DE102004035423A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stoßfänger
DE102010034928A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102014207123B4 (de) * 2014-04-14 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Halteelement für eine Stoßfängerabdeckung sowie Anordnung einer Stoßfängerabdeckung an einem Halteelement
DE102015209771B4 (de) * 2015-05-28 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Stoßfängerquerträger und Stoßfängerabdeckung
DE102018210220B4 (de) * 2018-06-22 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontendstruktur für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
FR3107691B1 (fr) * 2020-02-28 2025-02-14 Psa Automobiles Sa Véhicule à pare-chocs avant couplé à une traverse et à des ailes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614694U1 (de) * 1986-05-30 1987-07-09 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Stossfänger für Kraftfahrzeuge
EP0256764A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-24 Ford Motor Company Limited Befestigungseinrichtung einer Stossstange eines Fahrzeuges
US4875728A (en) * 1988-09-16 1989-10-24 Chrysler Motors Corporation Bumper facia attachment structure
DE3927082A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Tatra Kom Automobilstossfaenger
EP0418923A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stossfänger für Kraftfahrzeuge
US5061108A (en) * 1990-12-24 1991-10-29 Chrysler Corporation Attaching arrangement for vehicle plastic panel
EP0497636A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Automobiles Peugeot Befestigungseinrichtung einer Stossstange eines Fahrzeuges
US5226695A (en) * 1992-06-19 1993-07-13 General Motors Corporation Fascia to fender attachment
EP0611682A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Nissan European Technology Centre Limited Stossfänger für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650009A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer einen kraftwagen
DE3540609A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Dynamit Nobel Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE3622483A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Porsche Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE3817842A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Audi Ag Stossfaengeranordnung an einem kraftfahrzeug
JP2546023Y2 (ja) * 1990-08-07 1997-08-27 スズキ株式会社 自動車のフロントグリル取付構造
GB2274872A (en) * 1993-02-06 1994-08-10 Ford Motor Co Attachment of a vehicle component to a vehicle body panel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614694U1 (de) * 1986-05-30 1987-07-09 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Stossfänger für Kraftfahrzeuge
EP0256764A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-24 Ford Motor Company Limited Befestigungseinrichtung einer Stossstange eines Fahrzeuges
DE3927082A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Tatra Kom Automobilstossfaenger
US4875728A (en) * 1988-09-16 1989-10-24 Chrysler Motors Corporation Bumper facia attachment structure
EP0418923A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stossfänger für Kraftfahrzeuge
US5061108A (en) * 1990-12-24 1991-10-29 Chrysler Corporation Attaching arrangement for vehicle plastic panel
EP0497636A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Automobiles Peugeot Befestigungseinrichtung einer Stossstange eines Fahrzeuges
US5226695A (en) * 1992-06-19 1993-07-13 General Motors Corporation Fascia to fender attachment
EP0611682A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Nissan European Technology Centre Limited Stossfänger für Kraftfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041109A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Anordnung zur befestigung eines anbauteils an einer karosserie eines fahrzeugs
EP0970854A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zur Befestigung der Seitenschenkel einer Stossstange auf einem Fahrzeugkarosserie-Kotflügel
FR2780927A1 (fr) * 1998-07-07 2000-01-14 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation des crosses d'un pare-chocs sur une aile de carrosserie de vehicule
US6135517A (en) * 1998-07-07 2000-10-24 Compagnie Plastic Omnium Device for fastening a bumper fairing to a motor vehicle fender
GB2344085A (en) * 1998-11-30 2000-05-31 Suzuki Motor Co Attachment structure between a vehicle bumper and grille
GB2344085B (en) * 1998-11-30 2000-12-06 Suzuki Motor Co Attachment structure for bumper and grill
WO2001056838A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-09 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de fixation des crosses d'un pare-chocs
FR2804645A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation des crosses d'un pare-chocs
WO2005037635A3 (de) * 2003-10-16 2005-07-07 Daimler Chrysler Ag Montageanschlag zur montage und fixierung von karosserieteilen einer fahrzeugkarosserie
EP1733926A3 (de) * 2005-06-13 2009-11-18 GM Global Technology Operations, Inc. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
EP2065264B1 (de) * 2007-11-29 2010-10-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Insassenschutzvorrichtung
EP2228265A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Montage einer Verkleidung an einem Fahrzeug
GB2468535B (en) * 2009-03-13 2013-10-16 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Mounting assembly of a fascia to a vehicle
WO2013135422A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-19 Renault S.A.S. Absorbeur de chocs pour vehicule automobile
FR2988056A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-20 Renault Sa Absorbeur de chocs pour vehicule automobile
WO2014122844A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure for joining resin parts and bumper cover structure
US9598034B2 (en) 2013-02-05 2017-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure for joining resin parts and bumper cover structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432766A1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996008393A1 (de) Stossfänger für die frontpartie eines strassenfahrzeuges
EP0160955B1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
DE69902324T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Seitenschenkel einer Stossstange auf einem Fahrzeugkarosserie-Kotflügel
DE4133002C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Baueinheit
CH627982A5 (de) Wagenkastenkonstruktion fuer strassen- oder schienenfahrzeuge zur personenbefoerderung.
DE19637512A1 (de) Stoßfänger
EP0175121A1 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE60105254T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Kapseln einer Wärmetauschereinheit im Motorraum
EP1344712A2 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
WO1996008392A1 (de) Stossfänger
DE3243802A1 (de) Ablageschale mit deckel, insbesondere zur aufnahme von verbandsmaterial
EP3870772B1 (de) Verkleidungssystem für eine wand, anordnung des verkleidungssystems und verfahren zur montage des verkleidungssystems
EP0609677B1 (de) Halteelement zum vertikalen Fixieren einer in einen Fensterrahmen eines Kraftfahrzeuges einklebbaren Glasscheibe
EP1560741B1 (de) Grundträger für eine fahrzeugstruktur sowie verfahren zur herstellung eines grundträgers
DE3817842A1 (de) Stossfaengeranordnung an einem kraftfahrzeug
DE19710894A1 (de) Wandstruktur
EP0119668A1 (de) Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers
EP0872408B1 (de) Anordnung in einem Cockpitbereich eines Kraftfahrzeuges
EP0594955B1 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
DE19654446C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
EP0638451B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19738491A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Stoßfängerverkleidungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载