WO1996008392A1 - Stossfänger - Google Patents
Stossfänger Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996008392A1 WO1996008392A1 PCT/EP1995/002557 EP9502557W WO9608392A1 WO 1996008392 A1 WO1996008392 A1 WO 1996008392A1 EP 9502557 W EP9502557 W EP 9502557W WO 9608392 A1 WO9608392 A1 WO 9608392A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- bumper according
- clamping
- bumper
- leg
- Prior art date
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R19/22—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/048—Connections therefor, e.g. joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1886—Bumper fascias and fastening means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R2019/247—Fastening of bumpers' side ends
Definitions
- the invention relates to a bumper for a road vehicle, with a support part which can be fastened to the rear or front side of the body, and a support connected to the support part and encompassing the rear or front part of the vehicle in a substantially U-shaped manner, one extending in the vehicle transverse direction Transverse web and two flexible-elastic cladding on the side parts of the body and extending to the wheel arches, on the visible side of which a circumferential protective strip is arranged, and whose visible surface is aligned with the adjacent visible surface of the body and via a narrow joint adjoins this.
- Bumpers are generally used to absorb the impact energy by deformation in the event of a low-speed impact of the vehicle on another vehicle or an obstacle and thus prevent damage to the vehicle body.
- the bumpers do not protrude optically from the vehicle and, because of their shape, appear as an integral part of the body.
- the bumpers are attached to the vehicle body or to the body so that the visible gaps between the paneling and the body or radio tion parts such as headlights are kept small.
- this is made more difficult by dimensional manufacturing tolerances of the body and / or the bumper trim, which are particularly noticeable in the area of the side legs of the trim.
- the object of the invention is to create a bumper which is easily adjustable in its assembly position and can be fixed with little assembly effort so that it appears optically as part of the body.
- the features specified in claim 1 are proposed.
- Advantageous refinements and developments of the invention result from the dependent claims.
- the invention is based on the idea that the cladding is aligned at least on its side legs before it is actually fastened with respect to the adjoining body surface, in order then to be fixed in the adjusted position virtually in the same work step by means of a clamping connection which can be produced in a simple manner from the outside of the body to be.
- the side legs of the cladding can be placed on an abutment surface on the body side with mutual alignment of the visible surfaces and can be clamped on by means of a clamping device supported on the outside of the body.
- the abutment surface is formed by a shoulder of the side part which is angled essentially to the longitudinal center plane of the vehicle, while the side legs have a clamping leg which is formed along their upper longitudinal edge and is angled over their inner side and lies flat against the shoulder in the vehicle transverse and Vehicle longitudinal direction is displaceable.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the clamping device is covered by the side leg and can be actuated via an opening formed in the area of the side leg covered by the protective strip and penetrable from the outside thereof. As a result, it is possible in a particularly assembly-friendly manner to align the side legs and to lock them in the aligned position.
- the clamping device arranged below the shoulder has a guide part fixed to the body, a pressure stamp guided upwards in the guide part against the clamping leg, a compression spring engaging at the lower end of the pressure stamp, and an actuating element mounted on the guide part, whereby the actuating element can be locked under pretension of the compression spring. Due to the spring travel of the compression spring, certain height tolerances between the guide part and the body shoulder can be compensated, and in combination with the latching possibility an easily produced and quickly releasable clamping connection is ensured.
- the compression spring is designed as a loop-shaped leaf spring provided with a groove-like depression
- the actuating element is designed as a two-armed rear arm pivotably mounted on the guide part. is formed, the arm of which interacts with the leaf spring can be pressed into the recess with its free end and can be locked therein under pretension of the leaf spring.
- the tolerance compensation is advantageously improved in that several, preferably two clamping devices are arranged on each side part of the body.
- the protective strip is detachably attached to the cladding by means of a plurality of pluggable snap-in connections arranged along its longitudinal edges at a distance from one another. This allows the protective strip to be easily removed and attached in the event of damage and also for actuating the clamping device.
- the lining is slidably guided in the longitudinal direction of the vehicle in order to preset the mounting position in a slide guide which has a slide rail attached to the side legs and a body-fixed slide shoe which engages in the slide rail in a form-fitting manner.
- the end sections of the side legs near the wheel arch can be fixed by means of a screw connection which extends through an elongated hole of the clamping leg which extends in the longitudinal direction of the vehicle.
- the cladding as a plastic molded part consists of a reaction plastic, in particular polyurethane, or a thermoplastic, for example polypropylene or polycarbonate.
- a shock-absorbing body made of a deformable, foamed plastic is used for shock absorption and is arranged in a tunnel-shaped space between the C-shaped crosspiece of the cladding and the carrier part and essentially fills it.
- FIG. 1 shows a rear bumper of a passenger car and part of the vehicle body in a perspective, partially broken view
- Fig. 3 shows a clamping device for the body side
- FIG. 4 shows a partially broken section through a side leg of a bumper in the area of a clamping device
- the bumper 10 shown in the drawing is intended for the rear of a passenger car and essentially consists of an elongated support part 12, an essentially U-shaped cover 14 connected to the support part 12, one between the support part 12 and the cover 14 arranged damping body 16 and fastening means 18, 20, 22, 24, which are used for precise and load-secure fixing to the vehicle.
- the carrier part 12 lies in the lower region of the driving rear of the vehicle to the rear floor, while the cladding 14 spanning the support part 12 surrounds the rear part in a U-shape and has a transverse web 26 extending in the transverse direction of the vehicle and two side legs 32 extending on the side parts 28 of the body to the wheel arches 30 .
- the trim is designed with regard to its outer shape so that it fits into the body shape when fitted with a precise fit, in particular in the region of the side parts 28, and appears as an integral part of the same.
- Both the cover 14 and the carrier part 12 are designed as one-piece molded parts and consist of a reaction plastic, such as polyurethane, or a thermopiate, the elasticity of the plastic being set such that the cover 14 verges within certain limits without damage in the event of an impact is malleable.
- a protective strip 34 made of a hard plastic material is provided, which is on the visible side of the cladding 14 is arranged circumferentially.
- the carrier part 12 is provided with a plurality of weight-reducing recesses 36, 40.
- the damping body 16 In the tunnel-shaped space 52 formed between the carrier part 12 and the transverse web 26 of the cladding 14, there is the damping body 16, which is loosely inserted into the space 52 and essentially fills it.
- the damping body 16 consists of an elastically deformable, foamed plastic and has the task of absorbing the impact energy imparted by an impact, for example in the event of an impact on an obstacle, by elastic deformation up to an upper limit value without damaging the body.
- the carrier part 12 and the damping body 16 only extend along the rear side of the vehicle, so that the side legs 32 of the trim 14 which extend laterally around the rear part overlap the side parts 28 of the body in a region near the floor while delimiting a free space 54 ( Fig. 4).
- the body-side connection of the side legs 32 takes place essentially on a clamping leg 58 which is angled approximately at right angles along its upper visible edge via its invisible inner side 57 and which can be clamped flat on an abutment shoulder 60 angled to the vehicle longitudinal center plane.
- Two clamping devices 20, which act on the clamping limbs 32 at a distance from one another, are used for clamping, and are fastened in a concealed manner in the intermediate space 54 below the contact shoulder 60 on the side parts 28 of the body.
- the clamping device 20 shown in perspective in FIG. 3 essentially consists of a tab 64 supported on the side, provided with bores 62, by means of screws on the body side by means of screws, a pressure ram 68 guided in the guide part 66, one at the lower end of the pressure ram 68 and a compression spring 70 fastened and a two-armed actuating lever 72 mounted on the guide part 66 to a limited extent in the transverse direction of the vehicle one arm 76 of the actuating lever 72 can be pressed in with its free end and can be locked therein in the vertical position shown, under tension of the leaf spring 70.
- the pressure stamp 68 biased upward by the leaf spring 70 points on its free end face a grooved profile 78, the grooves of which extend in the direction of the longitudinal extent of the contact shoulder 60. With this end face profiling 78, the pressure ram 68 engages the flexurally elastic clamping leg 58 indirectly via an intermediate piece 80 which serves to stiffen it.
- the cross-section L-shaped intermediate piece 80 is fixed in a flat manner in the area of the inside of the clamping leg 58 and the area of the side leg 32 of the cladding 14 adjoining it at right angles and extends along the side leg 32 to such an extent that in the assembled state of the Bumper 10 at least the engagement area of the pressure ram 68 is covered (Fig. 4).
- the intermediate piece 80 On its side facing the pressure ram 68, the intermediate piece 80 is provided with a profile 82 which is complementary to the grooved profile 78 of the pressure ram 68 and can be brought into engagement with the profile spring 70 by pretensioning the leaf spring 70.
- an opening 84 is arranged in the side leg 32 in the area covered by the protective strip, through which an opening 84 is provided Fitter reach through and can pivot the actuating arm 86 of the actuating lever 72 into the desired position.
- the clamping device 20 it is also conceivable to provide an eccentric piece or a clamping screw or the like in order to clamp the clamping leg 58 on the shoulder 60.
- a screw connection 24 (FIG. 1), which extends through an elongated hole formed on the end section of the clamping leg 58 near the wheel arch, and a sliding guide oriented in the longitudinal direction of the vehicle.
- the sliding guide consists of a sliding rail 22 which is rigidly connected to the side leg 32 and into which a sliding shoe (not shown in the body) engages with vertical play, but essentially without play.
- the carrier part 12 and the trim 14 are first joined together, including the damping body 16 inserted between them, and locked together.
- the protective strip 34 is not yet placed on the cladding 14.
- the bumper 10 is pushed onto the rear end from the rear side in such a way that the side slide rails 22 come into engagement with the body-side slide shoes.
- fastening screws are loosely screwed into the square nuts 18 held in the recesses of the carrier part 12 so as to be non-rotatable.
- the side parts 32 are in all three vehicle directions for setting one optimally oriented in the mounting position in the body shape.
- the clamping leg 58 In the vertical direction, this takes place in that the clamping leg 58 is brought into contact with the contact shoulder 60 (FIG. 4).
- the clamping leg 58 can now be displaced in the transverse direction of the vehicle, with slight elastic deformation, until the adjacent visible outer surfaces 87, 88 of the side legs 32 and the side parts 28 with one another are aligned and connected to one another via a narrow joint 90, which disappears optically through the curves of the adjacent edges.
- the shoulder 60 is designed somewhat wider than the clamping leg 58, so that there is sufficient play for its position adjustment.
- the clamping leg 58 can be displaced in the longitudinal direction of the vehicle until the end section of the side leg 32 complements the radius arch.
- the invention relates to a bumper 10 for a road vehicle, which is particularly easy to mount on the vehicle and appears optically as part of the body.
- a clamping device 20 is provided according to the invention, by means of which the side legs 32 of the covering 14 with mutually aligned visible surfaces 87, 88 of the covering 14 and the body side parts 32 can be clamped to a body-side abutment surface 60 in a simple manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf Stoßfänger (10) für ein Straßenfahrzeug, welcher besonders einfach am Fahrzeug montierbar ist und dabei optisch als Bestandteil der Karosserie erscheint. Zur Festlegung der die Heck- oder Frontpartie des Fahrzeugs im wesentlichen U-förmig umgreifenden biegeelastischen Verkleidung (14) des Stoßfängers (10) ist erfindungsgemäß eine Klemmvorrichtung (20) vorgesehen, mittels welcher die Seitenschenkel (32) der Verkleidung (14) bei gegenseitig ausgerichteten Sichtflächen (87, 88) der Verkleidung (14) und der Karosserie-Seitenteile (32) in einfacher Weise an einer karosserieseitigen Widerlagerfläche (60) anklemmbar sind.
Description
Stoßfänger
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger für ein Straßenfahrzeug, mit einem an der Heck- oder Frontseite der Karosserie befestigbaren Trägerteil, und einer mit dem Trägerteil verbundenen, die Heck- oder Frontpartie des Fahrzeugs im wesentlichen U-förmig umgreifenden, einen in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Quer¬ steg sowie zwei an den Seitenteilen der Karosserie zu den Radläufen hin sich erstreckende Seitenschenkel auf¬ weisenden biegeelastischen Verkleidung, an deren Sicht¬ seite eine umlaufende Schutzleiste angeordnet ist, und deren Sichtfläche bezüglich der angrenzenden Sichtflä¬ che der Karosserie ausgerichtet ist und über eine schmale Fuge an diese anschließt.
Stoßfänger dienen allgemein dazu, im Falle eines mit geringer Geschwindigkeit erfolgenden Aufpralls des Fahr¬ zeugs auf ein anderes Fahrzeug oder ein Hindernis die Stoßenergie durch Verformung aufzufangen und somit eine Beschädigung der Fahrzeugkarosserie zu verhindern. Zu¬ gleich ist es erwünscht, daß die Stoßfänger optisch am Fahrzeug nicht hervortreten und aufgrund ihrer Formge¬ bung als integraler Bestandteil der Karosserie erschei¬ nen. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Stoßfänger am Fahrzeugaufbau bzw. an der Karosserie so befestigt werden, daß die sichtbaren Fugenspalte zwi¬ schen der Verkleidung und den Karosserie- oder Funk-
tionsteilen, wie Scheinwerfer, klein gehalten werden. Erschwert wird dies jedoch durch maßliche Fertigungs¬ toleranzen der Karosserie und/oder der Stoßfänger-Ver¬ kleidung, die sich besonders im Bereich der Seitenschen¬ kel der Verkleidung störend bemerkbar machen. Um dennoch einen glatten Übergang der Sichtflächen der Karosserie und der Stoßfängerverkleidung zu erreichen, ist es bei gattungsgemäßen Stoßfängern bekannt, eine Vielzahl von entlang der Stoßfängerverkleidung im Abstand voneinan¬ der angeordneten Schraubverbindungen vorzusehen, wobei durch das mehr oder weniger tiefe Eindrehen der Befes¬ tigungsschrauben gegebenenfalls unter Ausnutzung der Biegeelastizität der Stoßfängerverkleidung die gewünsch¬ te Montagelage eingestellt werden soll. Neben den Ab¬ dichtungsproblemen an den für die Schraubverbindungen vorgesehenen Karosseriedurchbrüchen wird hierbei vor allem die Montageunfreundlichkeit als nachteilig emp¬ funden. Diese ist zum einen durch die erschwerte Zu¬ gänglichkeit der von der Innenseite des Heckbodens oder der Kotflügel zu montierenden Befestigungsschrauben bedingt, und zum anderen durch den damit verbundenen Umstand, daß der Monteur beim Anziehen der Schrauben nicht zugleich die eingestellte Montagelage überprüfen kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, einen Stoßfänger zu schaffen, welcher in seiner Montagelage einfach verstellbar und dabei mit geringem Montageaufwand so festlegbar ist, daß er optisch als Bestandteil der Karosserie erscheint.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus¬ gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß die Ver¬ kleidung zumindest an ihren Seitenschenkeln vor ihrer eigentlichen Befestigung bezüglich der angrenzenden Karosseriefläche ausgerichtet wird, um dann in der justierten Lage quasi im selben Arbeitsgang mittels einer von der Karosserieaußenseite her in einfacher Weise herstellbaren Klemmverbindung festgelegt zu wer¬ den. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Seitenschenkel der Verkleidung an einer karosserieseitgen Widerlagerfläche unter ge¬ genseitigem Ausrichten der Sichtflächen anlegbar und mittels einer auf der Karosserieaußenseite abgestützten Klemmvorrichtung anklemmbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Widerlagerfläche durch eine im wesentlichen zur Fahrzeuglängsmittelebene abgewinkelte Schulter des Sei¬ tenteils gebildet, während die Seitenschenkel einen entlang ihrer oberen Längskante angeformten, über ihre Innenseite abgewinkelten Klemmschenkel aufweisen, der an der Schulter flächig anliegend in Fahrzeugquer- und Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Dadurch läßt sich die Horizontallage der Verkleidung zum Ausgleich von Quer- und Längstoleranzen der Karosserie einfach
variieren, wobei die Anpassung an Höhentoleranzen durch die Fixierung an der Karosserieschulter erreicht wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Klemmvorrichtung von dem Seitenschenkel verdeckt ist und über einen in dem von der Schutzleiste überdeckten Bereich des Seitenschenkels ausgebildeten und von dessen Außenseite her durchgreifbaren Durch¬ bruch betätigbar ist. Dadurch ist es auf besonders mon¬ tagefreundliche Weise möglich, die Seitenschenkel aus¬ zurichten und in der ausgerichteten Lage zu arretieren.
Vorteilhafterweise besitzt die unterhalb der Schulter angeordnete Klemmvorrichtung ein karosseriefestes Füh¬ rungsteil, einen in dem Führungsteil gegen den Klemm¬ schenkel nach oben verschiebar geführten Andrückstem¬ pel, eine am unteren Ende des Andrückstempels angrei¬ fende Druckfeder und ein an dem Führungsteil gelagertes Betätigungselement, wobei das Betätigungselement unter Vorspannung der Druckfeder verrastbar ist. Durch den Federweg der Druckfeder lassen sich gewisse Höhentole¬ ranzen zwischen Führungsteil und Karosserieschulter ausgleichen, wobei in Kombination mit der Verrastmög- lichkeit eine einfach herstellbare und schnell wieder lösbare Klemmverbindung sichergestellt ist. Gemäß einer mechanisch einfachen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Druckfeder als schleifenförmig gekrümmte, mit einer rinnenartigen Vertiefung versehene Blattfeder ausgebildet ist, und daß das Betätigungselement als an dem Führungsteil schwenkbar gelagerter zweiarmiger He-
bei ausgebildet ist, dessen mit der Blattfeder zusam¬ menwirkender Arm mit seinem freien Ende in die Vertie¬ fung eindrückbar und darin unter Vorspannung der Blatt¬ feder verrastbar ist.
Um den Klemmschenkel auszusteifen und den Kraftschluß zum Andrückstempel durch einen Querkräfte aufnehmenden Formschluß zu unterstützen, ohne die Lageverstellmög¬ lichkeit wesentlich zu beeinträchtigen, ist es von Vor¬ teil, ein an der dem Andrückstempel zugewandten Seite des Klemmschenkels starr angeordnetes biegesteifes Zwi¬ schenstück vorzusehen, das sich über zumindest einen Teil der Seitenschenkellänge erstreckt, und das an sei¬ ner freien Seite eine in Richtung seiner Längserstreckung gerillte, mit einer komplementär gestalteten Stirnsei- tenprofilierung des Andrückstempels in formschlüssigen Eingriff bringbare Flächenprofilierung aufweist.
Der Toleranzausgleich wird vorteilhafterweise dadurch verbessert, daß mehrere, vorzugsweise zwei Klemmvor¬ richtungen an jedem Seitenteil der Karosserie angeord¬ net sind.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Schutzleiste mit¬ tels mehrerer entlang ihren Längsrändern im Abstand voneinander angeordneter, steckbarer Rastverbindungen an der Verkleidung lösbar befestigt ist. Dadurch läßt sich die Schutzleiste bei Beschädigung und auch zur Betätigung der Klemmvorrichtung einfach abnehmen und anbringen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verkleidung in einer Gleitführung, die eine an den Seitenschenkeln befestigte Gleitschiene und einen in die Gleitschiene formschlüssig eingreifen¬ den, karosseriefesten Gleitschuh aufweist, zur Vorein¬ stellung der Montagelage in Fahrzeuglängsrichtung ver¬ schiebbar geführt.
Um die Montagelage der Verkleidung nach erfolgter Jus- tage zusätzlich zu sichern, können die radlaufnahen Endabschnitte der Seitenschenkel über eine durch ein sich in Fahrzeuglängsrichtung ersteckendes Langloch der Klemmschenkel hindurchgreifende Schraubverbindung festge¬ legt werden.
Die Fertigung hoher Stückzahlen, die Einstellung der gewünschten Materialeigenschaften und die Formgebung wird dadurch erleichtert, daß die Verkleidung als Kunst¬ stoff-Formteil aus einem Reaktionskunststoff, insbeson¬ dere Polyurethan, oder einem Thermoplast, beispielswei¬ se Polypropylen oder Polycarbonat, besteht.
Zur Stoßabsorption dient ein wulstförmiger, aus einem verformbaren, aufgeschäumtem Kunststoff bestehender Dämpfungskörper, der in einem zwischen dem C-förmig nach außen gewölbten Quersteg der Verkleidung und dem Trägerteil gebildeten tunnelförmigen Raum angeordnet ist und diesen im wesentlichen ausfüllt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Heckstoßfänger eines Personenkraftwagens und einen Teil der Fahrzeugkarosserie in einer perspektivischen, teilweise aufgebrochenen An¬ sicht;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Stoßfänger entlang der Fahrzeuglängsmittelebene;
Fig. 3 eine Klemmvorrichtung zur karosserieseitigen
Festlegung der Seitenschenkel eines Stoßfängers in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen teilweise abgebrochenen Schnitt durch einen Seitenschenkel eines Stoßfängers im Be¬ reich einer Klemmvorrichtung;
Der in der Zeichnung dargestellte Stoßfänger 10 ist für die Heckseite eines Personenkraftwagens bestimmt und besteht im wesentlichen aus einem langgestreckten Trägerteil 12, einer mit dem Trägerteil 12 verbunde¬ nen, im wesentlichen U-förmigen Verkleidung 14, einem zwischen dem Trägerteil 12 und der Verkleidung 14 ange¬ ordneten Dämpfungskörper 16 und Befestigungsmitteln 18,20,22,24, die der paßgenauen und belastungssicheren Fixierung am Fahrzeug dienen. Im montierten Zustand liegt das Trägerteil 12 im unteren Bereich des Fahr-
zeughecks an den Heckboden an, während die das Träger¬ teil 12 überspannende Verkleidung 14 die Heckpartie U-förmig umgreift und einen in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Quersteg 26 sowie zwei an den Sei¬ tenteilen 28 der Karosserie zu den Radläufen 30 hin sich erstreckende Seitenschenkel 32 aufweist. Die Ver¬ kleidung ist dabei hinsichtlich ihrer äußeren Form so gestaltet, daß sie sich bei paßgenauer Montage insbe¬ sondere im Bereich der Seitenteile 28 in die Karosse¬ rieform einfügt und als integraler Bestandteil dersel¬ ben erscheint.
Sowohl die Verkleidung 14 als auch das Trägerteil 12 sind als einstückige Formteile ausgebildet und bestehen aus einem Reaktionskunststoff, wie Polyurethan, oder einem Thermopiats, wobei die Elastizität des Kunststoffs so eingestellt ist, daß die Verkleidung 14 bei einem Stoß innerhalb gewisser Grenzen ohne Beschädigung ver¬ formbar ist. Um die am weitesten überstehenden Bereiche der im Profil C-förmig von dem Trägerteil 12 bzw. der Karosserie weg nach außen gewölbten Verkleidung 14 vor sichtbaren Oberflächenbeschädigungen wie Kratzspuren zu schützen, ist eine Schutzleiste 34 aus einem harten Kunststoffmaterial vorgesehen, welche an der Sichtseite der Verkleidung 14 umlaufend angeordnet ist. Das Träger¬ teil 12 ist mit mehreren gewichtsreduzierenden Ausneh¬ mungen 36,40 versehen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind entlang des oberen und
unteren Längsrandes des Trägerteils 12 U-Profile 42,42 ausgebildet, welche nach außen offene, nutenförmige Aufnahmeschlitze 44,44' begrenzen. In diese sind Rand¬ streifen 46,48 des Querstegs 26 der Verkleidung 14 ein¬ steckbar und und dabei einrastbar. Die Rastverbindung wird durch entlang den Randstreifen 46,48 im Abstand voneinander angeformte federnde Rastzungen 50 herge¬ stellt, welche in korrespondierend angeordnete Öffnun¬ gen der U-Profile 42,42' des Trägerteils 12 eingreifen und mit einer Raststufe randseitig formschlüssig hin¬ tergreifen. Auf dieselbe Weise ist auch die Schutzlei¬ ste 34 an der Verkleidung 14 lösbar befestigt.
In den zwischen dem Trägerteil 12 und dem Quersteg 26 der Verkleidung 14 gebildeten tunnelförmigen Raum 52 befindet sich der Dämpfungskörper 16, welcher lose in den Raum 52 eingelegt ist und diesen im wesentlichen ausfüllt. Der Dämpfungskörper 16 besteht aus einem ela¬ stisch verformbaren, aufgeschäumtem Kunststoff und hat die Aufgabe, die durch einen Stoß, beispielsweise bei einem Aufprall auf ein Hindernis vermittelte Stoßenergie durch elastische Verformung bis zu einem oberen Grenz¬ wert ohne Beschädigung der Karosserie zu absorbieren.
Das Trägerteil 12 und der Dämpfungskörper 16 erstrecken sich lediglich entlang der Heckseite des Fahrzeugs, so daß die um die Heckpartie seitlich herumgreifenden Sei¬ tenschenkel 32 der Verkleidung 14 die Seitenteile 28 der Karosserie in einem bodennahen Bereich unter Be¬ grenzung eines freien Zwischenraums 54 überdecken (Fig.
4) . Die nachfolgend im einzelnen beschriebene karosse- rieseitige Anbindung der Seitenschenkel 32 erfolgt im wesentlichen an einem entlang ihrer oberen Sichtkante über ihre nicht sichtbare Innenseite 57 etwa rechtwink¬ lig abgewinkelten Klemmschenkel 58, der an einer zur Fahrzeuglängsmittelebene abgewinkelten Anlageschulter 60 flächig anklemmbar ist. Zum Anklemmen dienen jeweils zwei an den Klemmschenkeln 32 im Abstand voneinander angreifende Klemmvorrichtungen 20, die in dem Zwischen¬ raum 54 nach außen verdeckt unterhalb der Anlageschul¬ ter 60 an den Seitenteilen 28 der Karosserie befestigt sind.
Die in Fig. 3 perspektivisch dargestellte Klemmvorrich¬ tung 20 besteht im wesentlichen aus einem an seitli¬ chen, mit Bohrungen 62 versehene Lappen 64 mittels Schrauben karosserieseitig abgestützen Führungsteil 66, einem in dem Führungsteil 66 nach oben verschiebbar geführten Andrückstempel 68, einer am unteren Ende des Andrückstempels 68 befestigten Druckfeder 70 und einem an dem Führungsteil 66 in Fahrzeugquerrichtung begrenzt schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Betätigungshebel 72. Die gekrümmte, in ihrer Längserstreckung schleifenför- mig geschlungene Blattfeder 70 ist mit einer in den umschlungenen Raum ausgebauchten rinnenartigen Vertie¬ fung 74 versehen, in die ein Arm 76 des Betätigungshe¬ bels 72 mit seinem freien Ende eindrückbar und darin in seiner gezeigten vertikalen Stellung unter Vorspannung der Blattfeder 70 verrastbar ist. Der durch die Blatt¬ feder 70 nach oben vorgespannte Andrückstempel 68 weist
an seiner freien Stirnseite eine gerillte Profilierung 78 auf, deren Rillen in Richtung der Längserstreckung der Anlageschulter 60 verlaufen. Mit dieser Stirnsei¬ tenprofilierung 78 greift der Andrückstempel 68 an dem biegeelastischen Klemmschenkel 58 indirekt über ein zu dessen Aussteifung dienendes Zwischenstück 80 an.
Das im Querschnitt L-förmige Zwischenstück 80 ist im Bereich der Innenseite des Klemmschenkels 58 und des rechtwinklig daran angrenzenden Bereichs des Seiten¬ schenkels 32 der Verkleidung 14 flächig anliegend befes¬ tigt und erstreckt sich entlang dem Seitenschenkel 32 so weit, daß im montierten Zustand des Stoßfängers 10 zumindest der Eingriffsbereich des Andrückstempels 68 abgedeckt ist (Fig. 4) . An seiner dem Andrückstempel 68 zugewandten Seite ist das Zwischenstück 80 mit einer zu der gerillten Profilierung 78 des Andrückstempel 68 profilkomplementären, mit dieser unter Vorspannung der Blattfeder 70 in Eingriff bringbaren Profilierung 82 versehen.
Um den Zugriff zur Betätigung der durch die Seitenschen¬ kel 32 überdeckten Klemmvorrichtung 20 von der Sicht¬ seite der Verkleidung 14 her zu ermöglichen, ist im Seitenschenkel 32 in dem von der Schutzleiste überdeck¬ baren Bereich ein Durchbruch 84 angeordnet, durch wel¬ chen ein Monteur hindurchgreifen und den Betätigungsarm 86 des Betätigunshebels 72 in die gewünschte Stellung verschwenken kann.
Bei der Klemmvorrichtung 20 ist es auch denkbar, ein Exzenterstück oder eine Klemmschraube oder dergleichen vorzusehen, um den Klemmschenkel 58 an der Schulter 60 anzuklemmen.
Neben den Klemmvorrichtungen 20 sind als weitere an den Seitenteilen 32 angreifende Befestigungsmittel eine durch ein am radlaufnahen Endabschnitt des Klemmschen¬ kels 58 ausgebildetes Langloch hindurchgreifende Schraub¬ verbindung 24 (Fig. 1) und eine in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Gleitführung vorgesehen. Die Gleitführung besteht aus einer mit dem Seitenschenkel 32 starr ver¬ bundenen Gleitschiene 22, in die ein nicht dargestellter karosseriefester Gleitschuh mit Vertikalspiel, aber im wesentlichen querspielfrei eingreift.
Zur Montage des Stoßfängers 10 am Fahrzeug werden zu¬ nächst das Trägerteil 12 und die Verkleidung 14 unter Einschluß des dazwischen eingelegten Dämpfungskörpers 16 zusammengefügt und miteinander verrastet. Die Schutz¬ leiste 34 ist dabei noch nicht auf die Verkleidung 14 aufgesetzt. In dieser vormontierten Form wird der Sto߬ fänger 10 von der Heckseite her so auf die Heckpartie aufgeschoben, daß die seitlichen Gleitschienen 22 mit den karosserieseitigen Gleitschuhen in Eingriff kommen. Sodann werden vom Kofferraum her Befestigungsschrauben in die in Vertiefungen des Trägerteils 12 drehfest ge¬ haltenen Vierkantmuttern 18 lose eingedreht. In einem nächsten Arbeitsschritt werden die Seitenteile 32 in allen drei Fahrzeugrichtungen zur Einstellung einer
optimal in die Karosserieform eingepaßten Montagelage orientiert. In der Hochrichtung erfolgt dies dadurch, daß der Klemmschenkel 58 mit der Anlageschulter 60 zur Anlage gebracht wird (Fig. 4) . Entlang der durch die Anlageschulter 60 gebildeten Fläche läßt sich der Klemm¬ schenkel 58 nun gegebenenfalls unter geringer elasti¬ scher Verformung so weit in Fahrzeugquerrichtung ver¬ schieben, bis die aneinander angrenzenden sichtbaren Außenflächen 87,88 der Seitenschenkel 32 und der Seiten¬ teile 28 miteinander fluchtend ausgerichtet sind und über eine nur noch schmale, optisch durch die Rundungen der angrenzenden Kanten verschwindende Trennfuge 90 aneinander anschließen. Die Schulter 60 ist dazu etwas breiter als der Klemmschenkel 58 ausgebildet, so daß genügend Spiel für dessen Lagejustierung zur Verfügung steht. Weiterhin kann der Klemmschenkel 58 in Fahrzeug- längsrichtung verschoben werden, bis der Endabschnitt des Seitenschenkels 32 den Radiaufbogen passend ergänzt. In dieser Lage ist die optimale Formintegration er¬ reicht, und die Seitenschenkel 32 können mit zwei Hand¬ griffen durch Betätigung der Klemmvorrichtung 20 karos¬ seriefest festgeklemmt werden. Anschließend werden noch die Befestigungsschrauben 24 von der Radhausseite her durch das Langloch im Endabschnitt des Klemmschenkels in die zugeordnete Karosseriebohrung eingedreht, gege¬ benenfalls die heckseitigen Schrauben 18 nachgezogen und die Schutzleiste 34 auf die Verkleidung 14 aufge¬ steckt. Alle erwähnten Arbeitsschritte lassen sich in kurzer Zeit von einem einzelnen Monteur problemlos be¬ wältigen.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf Stoßfänger 10 für ein Straßenfahr¬ zeug, welcher besonders einfach am Fahrzeug montierbar ist und dabei optisch als Bestandteil der Karosserie erscheint. Zur Festlegung der die Heck- oder Frontpar¬ tie des Fahrzeugs im wesentlichen U-förmig umgreifenden biegeelastischen Verkleidung 14 des Stoßfängers 10 ist erfindungsgemäß eine Klemmvorrichtung 20 vorgesehen, mittels welcher die Seitenschenkel 32 der Verkleidung 14 bei gegenseitig ausgerichteten Sichtflächen 87,88 der Verkleidung 14 und der Karosserie-Seitenteile 32 in einfacher Weise an einer karosserieseitgen Widerlager¬ fläche 60 anklemmbar sind.
Claims
Patentansprüche
1. Stoßfänger für ein Straßenfahrzeug, mit einem an der Heck- oder Frontseite der Karosserie befestig¬ baren Trägerteil (12) , und einer mit dem Trägerteil (12) verbundenen, die Heck- oder Frontpartie des Fahrzeugs im wesentlichen U-förmig umgreifenden, einen in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden Quersteg (26) sowie zwei an den Seitenteilen (28) der Karosserie zu den Radläufen (30) hin sich er¬ streckende Seitenschenkel (32) aufweisenden biege¬ elastischen Verkleidung (14) , an deren Sichtseite eine umlaufende Schutzleiste (34) angeordnet ist, und deren Sichtfläche (87) bezüglich der angrenzen¬ den Sichtfläche (88) der Karosserie ausgerichtet ist und über eine schmale Fuge (90) an diese an¬ schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten¬ schenkel (32) der Verkleidung (14) an einer karos¬ serieseitigen Widerlagerfläche (60) unter gegensei¬ tigem Ausrichten der Sichtflächen (87,88) anlegbar und mittels einer auf der Karosserieaußenseite ab¬ gestützten Klemmvorrichtung (20) anklemmbar sind.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerfläche durch eine im wesentlichen zur Fahrzeuglängsmittelebene abgewinkelte Schulter (60) des Seitenteils (28) gebildet ist, und daß die Seitenschenkel (32) einen entlang ihrer oberen Längs¬ kante (56) angeformten, über ihre Innenseite (57) abgewinkelten Klemmschenkel (58) aufweisen, der an
der Schulter (60) flächig anliegend in Fahrzeugquer- und Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist.
Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klemmvorrichtung (20) von dem Seitenschenkel (32) verdeckt ist und über einen in dem von der Schutzleiste (34) überdeckbaren Bereich des Seitenschenkels (32) ausgebildeten und von des¬ sen Außenseite her durchgreifbaren Durchbruch (84) betätigbar ist.
Stoßfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die unterhalb der Schulter (60) ange¬ ordnete Klemmvorrichtung (20) ein karosseriefestes Führungsteil (66) , einen in dem Führungsteil (66) gegen den Klemmschenkel (58) nach oben verschiebar geführten Andrückstempel (68) , eine am unteren Ende des Andrückstempels (68) angreifende Druckfeder
(70) und ein an dem Führungsteil (66) gelagertes Betätigungselement (72) aufweist, wobei das Betäti¬ gungselement (72) unter Vorspannung der Druckfeder
(70) verrastbar ist.
Stoßfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (70) als schleifenförmig gekrümm¬ te, mit einer rinnenartigen Vertiefung (74) versehe¬ ne Blattfeder ausgebildet ist, und daß das Betäti¬ gungselement (72) als an dem Führungsteil schwenk¬ bar gelagerter zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen mit der Blattfeder (70) zusammenwirkender
Arm (76) mit seinem freien Ende in die Vertiefung (74) eindrückbar und darin unter Vorspannung der Blattfeder (70) verrastbar ist.
6. Stoßfänger nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein an der dem Andrückstempel (68) zugewand¬ ten Seite des Klemmschenkels (58) starr angeordne¬ tes, sich über zumindest einen Teil der Seitenschen- kellänge erstreckendes biegesteifes Zwischenstück (80) , das an seiner freien Seite eine in Richtung seiner Längserstreckung gerillte, mit einer komple¬ mentär gestalteten Stirnseitenprofilierung (78) des Andrückstempels (68) in formschlüssigen Eingriff bringbare Flächenprofilierung (82) aufweist.
7. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise zwei Klemmvorrichtungen (20) an jedem Seitenteil (28) der Karosserie angeordnet sind.
8. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schutzleiste (34) mittels mehrerer entlang ihren Längsrändern im Ab¬ stand voneinander angeordneter, steckbarer Rastver¬ bindungen (50) an der Verkleidung (14) lösbar befes¬ tigt ist.
9. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (12) an mehreren Verbindungsstellen über Befestigungsschrau-
ben (18) am Fahrzeug gehaltert ist.
10. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (14) in einer eine an den Seitenschenkeln (32) befestigte Gleitschiene (22) und einen in die Gleitschiene (22) mit Vertikalspiel eingreifenden, karosseriefesten Gleitschuh aufweisenden Gleitführung in Fahrzeug¬ längsrichtung verschiebbar geführt ist.
11. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die radlaufnahen Endab¬ schnitte der Seitenschenkel (32) über eine durch ein Langloch der Klemmschenkel (58) hindurchgreifen¬ de Schraubverbindung (24) festlegbar sind.
12. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (14) als Kunststoff-Formteil aus einem Reaktionskunststoff, insbesondere Polyurethan, oder einem Thermoplast, beispielsweise Polypropylen oder Polycarbonat, be¬ steht.
13. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß das aus Metall, vorzugs¬ weise Aluminium oder aus Kunststoff bestehende, gegebenenfalls einstückig mit der Verkleidung (14) verbundene Trägerteil (12) mit mehreren im Abstand voeinander angeordneten, gewichtsreduzierenden Aus¬ nehmungen (40) versehen ist.
14. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ge¬ kennzeichnet durch einen wulstförmigen, aus einem eine Stoßabsorption vermittelnden, vorzugsweise aufgeschäumtem Kunststoff bestehenden Dämpfungskör¬ per (16) , der in einem zwischen dem C-förmig nach außen gewölbten Quersteg (26) der Verkleidung (14) und dem Trägerteil (12) gebildeten tunnelförmigen Raum (52) angeordnet ist und diesen im wesentlichen aus üllt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944432764 DE4432764A1 (de) | 1994-09-14 | 1994-09-14 | Stoßfänger |
DEP4432764.1 | 1994-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996008392A1 true WO1996008392A1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=6528219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/002557 WO1996008392A1 (de) | 1994-09-14 | 1995-07-01 | Stossfänger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4432764A1 (de) |
WO (1) | WO1996008392A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546478A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Dynamit Nobel Ag | Stoßfängerverkleidung aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge |
DE19614241C1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Daimler Benz Ag | Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges |
DE19648804A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Gefinex Gmbh | Stoßdämpfer |
DE29705291U1 (de) * | 1997-03-26 | 1997-07-03 | Dijk, Harrie van, Lomm | Stoßleiste für Kraftfahrzeug-Stoßfänger |
DE19744601B4 (de) * | 1997-10-09 | 2008-12-11 | Volkswagen Ag | Motorraumabschottung im Frontbereich eines Fahrzeuges |
DE10143607A1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-03-27 | Jan-Peter Scheele | Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteiles |
DE10149003B4 (de) * | 2001-10-04 | 2004-06-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung zum Fixieren von Karosserieteilen |
FR2888802B1 (fr) * | 2005-07-22 | 2008-10-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element de pare-chocs comprenant une peau de pare-chocs et un presseur |
DE102005037712B4 (de) * | 2005-08-10 | 2010-11-18 | AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers |
DE102006041268B4 (de) * | 2006-09-02 | 2009-09-10 | Daimler Ag | Stoßfängerbaugruppe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stoßfängerbaugruppe |
DE102007002363B4 (de) * | 2007-01-16 | 2009-07-09 | Audi Ag | Vorrichtung zur Abstützung eines Stoßfängerüberzugs eines Stoßfängers |
DE102007035494A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-01-29 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | System zur Montage einer Stossfängerfrontpartie eines Kraftfahrzeugs an der Rohkarosserie des Kraftfahrzeugs |
DE202010007737U1 (de) * | 2010-06-08 | 2011-11-29 | Rehau Ag + Co. | Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen eines Fahrzeuges |
DE202010007738U1 (de) * | 2010-06-08 | 2011-09-23 | Rehau Ag + Co. | Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938842A (en) * | 1974-05-20 | 1976-02-17 | Robin Products Company | Bumper guard assembly |
GB2098141A (en) * | 1981-05-04 | 1982-11-17 | Ford Motor Co | Low profile bumper |
DE3402456C2 (de) * | 1984-01-25 | 1987-11-05 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
US4826226A (en) * | 1986-11-15 | 1989-05-02 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Bumper for a motor vehicle |
EP0327728A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stossfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE3930430A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-21 | Dynamit Nobel Ag | Anordnung von formteilen wie stossfaenger oder deren verkleidungen bei kraftfahrzeugen |
WO1992011149A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Saab Automobile Aktiebolag | Fastening means for holding two elements together |
DE4142582A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Porsche Ag | Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
GB2274872A (en) * | 1993-02-06 | 1994-08-10 | Ford Motor Co | Attachment of a vehicle component to a vehicle body panel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4685712A (en) * | 1986-09-25 | 1987-08-11 | Chrysler Motors Corporation | Spring mounted molding for a vehicle |
US4700977A (en) * | 1986-12-08 | 1987-10-20 | Chrysler Motors Corporation | Movable molding for a vehicle |
JPS6437754U (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-07 | ||
DE3817842A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-12-07 | Audi Ag | Stossfaengeranordnung an einem kraftfahrzeug |
US4875728A (en) * | 1988-09-16 | 1989-10-24 | Chrysler Motors Corporation | Bumper facia attachment structure |
JP2546023Y2 (ja) * | 1990-08-07 | 1997-08-27 | スズキ株式会社 | 自動車のフロントグリル取付構造 |
US5273330A (en) * | 1992-11-23 | 1993-12-28 | General Motors Corporation | Twist-lock mounting assembly and method for a bumper energy absorber |
KR0130481B1 (ko) * | 1993-02-03 | 1998-04-10 | 가나이 쯔도무 | 엘리베이터용 비상정지장치 및 엘리베이터 |
-
1994
- 1994-09-14 DE DE19944432764 patent/DE4432764A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-01 WO PCT/EP1995/002557 patent/WO1996008392A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938842A (en) * | 1974-05-20 | 1976-02-17 | Robin Products Company | Bumper guard assembly |
GB2098141A (en) * | 1981-05-04 | 1982-11-17 | Ford Motor Co | Low profile bumper |
DE3402456C2 (de) * | 1984-01-25 | 1987-11-05 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
US4826226A (en) * | 1986-11-15 | 1989-05-02 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Bumper for a motor vehicle |
EP0327728A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stossfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE3930430A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-21 | Dynamit Nobel Ag | Anordnung von formteilen wie stossfaenger oder deren verkleidungen bei kraftfahrzeugen |
WO1992011149A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Saab Automobile Aktiebolag | Fastening means for holding two elements together |
DE4142582A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Porsche Ag | Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
GB2274872A (en) * | 1993-02-06 | 1994-08-10 | Ford Motor Co | Attachment of a vehicle component to a vehicle body panel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4432764A1 (de) | 1996-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0160955B1 (de) | Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie | |
DE19946804C2 (de) | Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit | |
EP1027223B1 (de) | Integrale türinnenverstärkung | |
WO2012004119A2 (de) | Kraftfahrzeug-fensterheber | |
WO1996008392A1 (de) | Stossfänger | |
EP2496428B1 (de) | Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür | |
DE4240030C2 (de) | Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber | |
WO1996008393A1 (de) | Stossfänger für die frontpartie eines strassenfahrzeuges | |
DE19736755A1 (de) | Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil | |
DE102012008832A1 (de) | Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs | |
EP1406779A1 (de) | Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett | |
EP0908360A2 (de) | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE3020997C2 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge | |
DE10140338B4 (de) | Adapter zur Anbringung eines Haltegriffs | |
DE102015000463A1 (de) | Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür | |
EP0343546A2 (de) | Stossfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug | |
DE10347830B4 (de) | Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug | |
EP1600338B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement | |
DE19731535C2 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
EP1559619B1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Halte- oder Umlenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes an einem hohlen Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs | |
DE8230187U1 (de) | Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge | |
DE10037602B4 (de) | Tragwerk für ein Frontendteil einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE19654446C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre | |
DE3328798A1 (de) | Hoehenverstellvorrichtung fuer den befestigungs- oder umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtsystems | |
DE102021114030A1 (de) | Festdachelement für ein Fahrzeugdach, umfassend eine Führungsschiene oder ein sonstiges Element eines Beschattungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |