Aus Bauprodukten können flüchtige organische Substanzen (VOC) ausgasen. Diese können, ebenso wie dadurch verursachte Gerüche, dem Wohlbefinden der Raumnutzenden schaden. Unangenehme Gerüche können auch zu vermehrtem Lüften und somit zu höherem Energieverbrauch führen. Der Blaue Engel zeichnet emissions- und geruchsarme Produkte aus. Zu Bodenbelägen gibt es diesbezüglich neue Forschungsergebnisse. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Umfrage: Wirtschaft blickt skeptisch auf digitalen Produktpass
Viele Unternehmen sehen den digitalen Produktpass kritisch. Sie fürchten mehr Bürokratie und steigende Kosten. Das zeigt eine gemeinsame Befragung des Umweltbundesamtes und der Bundesnetzagentur unter 1500 Unternehmen. Obwohl der digitale Produktpass ab 2027 für bestimmte Produktgruppen in der EU verpflichtend wird, nutzen bisher nur wenige Firmen digitale Umweltinformationen. weiterlesen
Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes AiM im UBA
Im Abschlussfachgespräch des REFOPLAN-Vorhabens „Orientierende Untersuchungen und Analysen zur Reduzierung des Beitrags industrieller Abwässer an der Gewässerbelastung mit Mikroverunreinigungen (AiM)“ am 8. Oktober 2025 im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau werden die Projektergebnisse dem Fachpublikum vorgestellt und diskutiert. weiterlesen
Ihre Meinung zählt! Weiterentwicklung von www.beschaffung-info.de
Sie sind aktiv tätig in der Beschaffung, beispielsweise als Mitarbeiter*in oder Führungskraft in einer Vergabe- oder Bedarfsstelle? Dann ist Ihre Rückmeldung zu www.beschaffung-info.de, dem Themenportal des UBA zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung, für uns äußerst wertvoll. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und beteiligen Sie sich an der Befragung zur Weiterentwicklung des Portals. weiterlesen
Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
Die deutsche GreenTech-Branche wächst schnell und ist Innovationsmotor. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist GreenTech nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein relevanter Teil der deutschen Wirtschaft. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt am 25. Juni 2025 in Berlin vorstellen. weiterlesen
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs
Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. weiterlesen
Klima, Biodiversität, Wasser – die Umweltprüfsteine der Ernährung
Geht es um die Umweltwirkungen der Ernährung, wird oft nur über den Klimafußabdruck gesprochen. Das Umweltbundesamt empfiehlt hingegen die Berücksichtigung von drei zentralen Kriterien für die ökologische Bewertung von Lebensmitteln: Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Wasserverbrauch. weiterlesen
Neues UBA-Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO₂-Kosten
Die Abschätzung von Lebenszykluskosten ist mittlerweile gängig und es stehen verschiedene Arbeitshilfen und Werkzeuge zur Verfügung. Durch die Bereitstellung des neuen, umfangreichen LCC-CO₂-Tools ist es nun möglich, eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen. weiterlesen