Das KI-Lab ist beim 24. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT“ nominiert. Der Wettbewerb zeichnet zukunftsweisende Digitalisierungsprojekte in der öffentlichen Verwaltung aus. Das Publikumsvoting läuft noch bis zum 17 August. weiterlesen
Digitalisierung
Umfrage: Wirtschaft blickt skeptisch auf digitalen Produktpass
Viele Unternehmen sehen den digitalen Produktpass kritisch. Sie fürchten mehr Bürokratie und steigende Kosten. Das zeigt eine gemeinsame Befragung des Umweltbundesamtes und der Bundesnetzagentur unter 1500 Unternehmen. Obwohl der digitale Produktpass ab 2027 für bestimmte Produktgruppen in der EU verpflichtend wird, nutzen bisher nur wenige Firmen digitale Umweltinformationen. weiterlesen
KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Das Wachstum von Rechenzentren für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) außerhalb Europas birgt das Risiko für Carbon Leakage. Das heißt, dass KI-Berechnungen in Regionen mit günstiger, nicht CO₂-neutraler Energie verlagert werden könnten. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Gefahren von Carbon Leakage beim Wachstum von KI-Rechenzentren in den Blick genommen werden sollten. weiterlesen
openUMWELT ist da: UBA-Publikationen einfach und schnell finden
Endlich ist es soweit! Das UBA hat seinen eigenen Open-Access-Publikationsserver. UBA-Publikationen lassen sich nun strukturiert und einfach recherchieren und die Suchergebnisse flexibel filtern. Die Publikationen sind mithilfe einer DOI zitierbar. Außerdem werden die Inhalte zukünftig auch in einschlägigen weiteren wissenschaftlichen Literatur-Suchmaschinen auffindbar sein. weiterlesen
UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb
Mit den Daten zur Umwelt bietet das Umweltbundesamt (UBA) bereits eine große Bandbreite an aktuellen Daten zum Zustand der Umwelt. Der UBA Data Cube macht diese jetzt noch besser nutzbar: Das neue System bietet den Nutzenden maschinenlesbare Datensätze, offene Dateiformate und diverse Schnittstellen (APIs). Der UBA Data Cube geht in den Produktivbetrieb über, wird aber fortlaufend optimiert. weiterlesen
Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info
umwelt.info ist offiziell an den Start gegangen. Mit dem Internetportal werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Ziel ist es, Transparenz und Auffindbarkeit von öffentlich verfügbaren Informationen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes zu verbessern. weiterlesen
SIEC: Unnötigen Energieverbrauch von Servern sichtbar machen
In einem UBA-Forschungsprojekt wird zurzeit ein „Server Idle Energy Coefficient“ (SIEC) entwickelt. Mit SIEC wird der Fokus auf die Server im Rechenzentrum gerichtet. Das Ziel: eine Kennzahl zu entwickeln und zu etablieren, mit deren Hilfe unnötiger Energieverbrauch von Servern mit geringer Arbeitslast erkannt und verhindert oder reduziert werden kann. weiterlesen
UBA-Spiel „Little Impacts“ gewinnt den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2024
Den Alltag nachhaltiger gestalten und damit Freunde und Familie inspirieren – wie das gelingen kann, zeigt das Mobile Game „Little Impacts“ des UBA. Darin erleben Spieler*innen in fünf interaktiven Kapiteln, wie die Hauptfigur Leah und ihre Cousine Mailin ihr Umfeld für Nachhaltigkeit begeistern. Das Spiel wurde mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI in der Kategorie „Bildung“ ausgezeichnet. weiterlesen