WO2018177752A1 - Elektronikmodul - Google Patents
Elektronikmodul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018177752A1 WO2018177752A1 PCT/EP2018/056412 EP2018056412W WO2018177752A1 WO 2018177752 A1 WO2018177752 A1 WO 2018177752A1 EP 2018056412 W EP2018056412 W EP 2018056412W WO 2018177752 A1 WO2018177752 A1 WO 2018177752A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrical
- mass
- electronic
- group
- component
- Prior art date
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 40
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 13
- NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynylpurin-8-one Chemical compound NC1=NC=C2N(C(N(C2=N1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 4
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004100 electronic packaging Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3192—Multilayer coating
Definitions
- the invention relates to an electronic module, comprising a circuit carrier and enclosing masses enclosed electrical and / or electronic components, according to the preamble of the independent claim.
- the invention is based on the object to achieve an economical use of encapsulants even in the presence of electrical and / or electronic components with very different component heights.
- the starting point is an electronic module comprising a circuit carrier having an upper side and a lower side, electrical and / or electronic components being arranged on at least one of the sides. At least one of the electrical and / or electronic components is in each case partially enclosed by a plurality of solidified encapsulant masses, wherein the plurality of encapsulant masses differ from each other in their respective viscosity.
- the at least one electrical and / or electronic component projects from the at least one side of the circuit carrier with a component height h.
- the component height h results as the distance of the highest point of the electrical and / or electronic component perpendicular to the side surface of the circuit carrier.
- a first encapsulation compound Adjacent to the at least one side of the circuit carrier, a first encapsulation compound is arranged at least in the region of the one electrical and / or electronic component.
- said region above the first cladding mass is associated with said first cladding mass. bordering a second coating mass arranged.
- the second encapsulant mass can cover only a part of the electrical and / or electronic component protruding from the first encapsulant. This is suitable, for example, when the electronic and / or electrical component is already packed, but at least one electrical connection is arranged above the first encapsulation compound, which is then completely covered by the second encapsulation compound and projectingly overlapping it.
- the second cladding composition overhangs the component height h.
- the at least one electrical and / or electronic component is completely embedded in the first and second encapsulant.
- the embedding in both cladding masses takes place in particular such that the at least one electrical and / or electronic component is enclosed at a partial height th below the component height h of the first cladding mass and above the partial height th of the second cladding mass, wherein the first cladding mass at least before a Solidification of both coating compositions has a lower viscosity than the second coating composition.
- the viscosity of the second coating mass is selected such that it remains stable until it solidifies against gravitational force on the at least one electrical and / or electronic component.
- the second wrapping mass can be applied, for example, by a dispensing method, whereas the first wrapping mass is preferably applied by a potting method, in particular covering the whole area.
- the low-viscosity coating mass shows the peculiarity of being unable to maintain its shape stability before solidification and to deliquescing. In the solidified state The low-viscosity encapsulation compound therefore exhibits a termination surface which faces away from the circuit carrier and which is leveled out in its lateral extent, ie which is flat due to deliquescence.
- the higher-viscosity encapsulant remains in a dimensionally stable state even before solidification, so that, in contrast to the low-viscosity encapsulant, no leveling takes place due to deliquescence.
- a protrusion then emerges from the highly viscous coating mass, which protrudes in relation to a surrounding leveled finishing surface, in particular from the solidified, low-viscosity coating mass.
- the base material for the encapsulants for example, epoxy
- PU or silicone materials may be provided.
- the encapsulants may have the same or a different base material.
- the encapsulant masses may comprise fillers, by means of which a viscosity of the encapsulant mass is adjustable. The higher-viscosity encapsulant has a higher level both before and after solidification
- Suitable 2 K epoxy materials are, for example, XNR 5021 from Fa. Denatite (low viscosity fill without thixotroping) and T-919 / RH-128 from Denatite (DAM highly viscous with thixotroping). These base materials are characterized by a trimodal filler distribution.
- the second cladding mass encloses the at least one electrical and / or electronic component above the partial height th in the form of a cap.
- the second cladding mass thus completely covers the component end projecting from the circuit carrier.
- it encloses lateral component areas in the direction of the circuit carrier starting from the said component end.
- Circuit carrier facing outer portion of the electrical and / or electronic component is considered as a lower area.
- the cap is in the form of a thimble.
- the lateral shape curve of a corresponding thimble of the present cross-sectional shape fits over the correspondingly covered component height.
- a potting surface can thereby be lowered from the first wrapping mass to a height level up to which the lower region of the at least one electrical and / or electronic component is not enclosed by the second wrapping mass. This leads to a significant saving of the first wrapping mass.
- a development of the electronic module provides that the at least one side of the circuit carrier and all the electrical and / or electronic components arranged thereon are completely or indirectly covered completely or indirectly by a layer of the second encapsulation compound.
- the present electronic module advantageously has a hard packaging surface which encloses on all sides and which ensures holistic mechanical and electrical protection of all electrical and / or electronic components.
- the design of the electronic module is preferably such that the second encapsulation compound follows an equipping topology of the at least one side of the circuit carrier.
- the second cladding mass follows the component topology of those components which have a component height above a specified minimum height dimension, the second cladding mass completely covering it with a finished end surface with respect to all other electrical and / or electronic components having a component height up to the minimum height dimension.
- FIGS. 1 to 3 show different possible embodiments of an electronic module 100. All embodiments have in common that the electronic module 100 has a circuit carrier 10 with an upper side and a lower side 11, 12. At least for example on the upper side 11, a plurality of electrical and / or electronic components 20 are arranged. They are electrically connected to a conductor structure (not shown), which is formed at least on the upper side 11 and / or lower side 12 of the circuit carrier 10. Overall, the electrical and / or electronic components 20 and the conductor structure form an electrical circuit of the electronic module 100. For protection against external influences, for example mechanical stresses and / or chemical media contact, individual electrical and / or electronic components 20, preferably all, of at least enclosed a solidified wrapping mass.
- At least one electrical and / or electronic component 21 is in each case partially enclosed by a first and a second cladding mass 31, 32.
- the at least one electrical and / or electronic component 21 terminates with a component height h with respect to the upper side 11 of the circuit carrier 10.
- a lower outer section region of the electrical and / or electronic component 21 facing the upper side 11 is enclosed by the first encapsulation compound 31 up to a partial height th.
- the first wrapping mass 31 is also adjacent to the Top 11 of the circuit substrate 10 is arranged.
- a second cladding mass 32 is applied to these adjacent. This encloses completely also an upper side 11 facing away from the upper outer portion region of the electrical and / or electronic component 21 above the partial height th.
- the end of the component is also completely covered, so that the second encapsulation compound 32 ends abruptly above the component height h.
- the first cladding mass 31 has a lower viscosity prior to solidification, for example 1-10 Pas, than the second cladding mass 32 with, for example, 300-600 Pas. Due to the choice of viscosity, the second wrapping mass 32 can be opposite to the
- the first embodiment of an electronic module according to FIG. 1 provides that the second encapsulation compound 32 encloses the at least one electrical and / or electronic component 21 above the partial height th in the form of a cap 35.
- the second encapsulation compound 32 can be applied, for example, by a spatially fixed or movable dispensing nozzle 40 on the highly projecting region of the electrical and / or electronic component 21 and pressed down by a corresponding section of the dispensing nozzle 40 or another molding tool, so that as well a lateral section region encompassing up to partial height th is covered or enclosed by the second encapsulation compound 32. It is conceivable to carry out the cap-shaped shaping also by another method.
- the second cladding mass 32 at least in the region of at least one electrical and / or electronic component 21 partially into the Layer of the first cladding mass 31 inside.
- an overlapping area a is formed between the partial height th and the layer finishing height slh between the first and second wrapping masses 31, 32.
- At least one further such electrical and / or electronic component 21 may be enclosed in the same manner by two encapsulants 31, 32 in certain areas.
- at least one further electrical and / or electronic components 22 arranged on the upper side 11 of the circuit substrate 10 are at least partially, preferably completely, enclosed by the first encapsulation compound 31 or embedded therein. If there is a gap between a body of one of the electrical and / or electronic components 20 and the circuit carrier 10 (not shown), then this is completely filled by the first cladding mass 31.
- the first and second wrapping masses 31, 32 can be in one
- Solidification can be achieved by a curing process, for example as a result of a temperature treatment, a drying process, a radiation with non-ionic and / or ionic radiation or otherwise.
- a production process can also be provided only by a potting of the first wrapping mass 31 and subsequent dispensing of the second wrapping mass 32, but is more complicated and more difficult in the embodiment.
- FIG. 2 A further embodiment of the electronic module 100 is shown in FIG. 2.
- This embodiment differs from the embodiment according to FIG. 1 only in that an additional layer of the second cladding mass 32 is applied adjacently to the first layer formed from the first cladding mass 31, which then terminates at a slice end height s2h.
- This layer of the second wrapping mass 32 then also encloses the formed cap 35 (dashed lines) on the at least one electrical and / or electronic component 21.
- the second encapsulant mass 32 may also be applied to the layer of the first encapsulant 31 by a potting process. Shown, however, is the formation of the layer by an alternative application method, for example by dispensing, whereby the cap 35 without a
- Protruding into the layer of the first wrapping mass can be formed continuing.
- Component 21 also protrudes into the layer of second cladding mass 32, even below cladding level s2h.
- at least one first group 20A and a second group 20B preferably show at electrical and / or electronic components 20, which are partially enclosed by two cladding masses 31, 32, but only the electrical and / or electronic components 20 of the second group 20B over survive the Schichtab gleich Why s2h.
- the electrical and / or electronic components 20 of the second group 20B have a higher component height than that of the first group
- the electronic module 10 may be executed in the same way on the underside 12 of the circuit substrate.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
Abstract
Ausgegangen wird von einem Elektronikmodul, umfassend einen Schaltungsträger mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei auf zumindest einer der Seiten elektrische und/oder elektronische Bauelemente angeordnet sind. Zumindest eines der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente ist von mehreren verfestigten Umhüllungsmassen jeweils bereichsweise umschlossen, wobei sich die mehreren Umhüllungsmassen in ihrer jeweiligen Viskosität zueinander unterscheiden. Angrenzend an die zumindest eine Seite des Schaltungsträgers ist zumindest im Bereich des einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes eine erste Umhüllungsmasse angeordnet. Zusätzlich ist dem besagten Bereich über der ersten Umhüllungsmasse zu dieser angrenzend eine zweite Umhüllungsmasse angeordnet. Dies erfolgt insbesondere derart, dass das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement auf einer Teilhöhe th unterhalb der Bauteilhöhe h von der ersten Umhüllungsmasse und oberhalb der Teilhöhe th von der zweiten Umhüllungsmasse umschlossen ist, wobei zumindest vor einer Verfestigung die erste Umhüllungsmasse eine niedrigere Viskosität aufweist als die zweite Umhüllungsmasse.
Description
Beschreibung
Titel
Elektronikmodul
Die Erfindung betrifft ein Elektronikmodul, umfassend einen Schaltungsträger und von Umhüllungsmassen umschlossene elektrische und/oder elektronische Bauelemente, gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Stand der Technik
Elektrische und/oder elektronische Bauelemente können mittels sogenannten DAM & Fill Verfahren gegenüber mechanischen, chemischen und/oder physikalischen Einflüssen geschützt werden. Bei einem DAM & Fill-Verfahren wird mittels einer höherviskosen, standfesten Reaktionsmasse ein Dammreservoir um die zu schützenden Bauelemente gebaut. Dieses Dammreservoir wird mit einer niederviskosen Reaktionsmasse als Füllmaterial aufgefüllt. Die Füllhöhe hängt vom Füllmaterial und den Anforderungen der dadurch auszubildenden elektronischen Verpackung ab. Die Reaktionsmassen werden in einem zähflüssigen Zustand aufgebracht - die hochviskose Reaktionsmasse beispielsweise durch ein Dispensverfahren und die niedrigviskose Reaktionsmasse beispielsweise durch ein Vergußverfahren.
Ein solches DAM & Fill Verfahren ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 039 693 AI bekannt. Bei stark unterschiedlichen Bauteilhöhen bedingt diese Art des Vergusses, bei welchem sich alle elektrischen Bauelemente unterhalb einer Vergussoberfläche befinden, eine vergleichsweise hohe Füllhöhe und damit einen hohen Volumenbedarf an Vergussmaterial.
Aus der Offenlegungsschrift DE 195 18 027 AI ist das Umschließen eines elektrischen Bauelementes mit einer hochviskosen und einer niedrigviskosen Masse bekannt. Dabei ist eine Schrägstellung des elektrischen Bauelementes
vorgesehen und der Auftrag einer ersten hochviskosen Vergussmasse bis zum höchsten Punkt der schrägliegenden Bauelementenkante. Daraufhin wird eine zweite niedrigviskose Vergussmasse aufgebracht, die noch bevor sie ganz angetrocknet ist über ein flaches Werkzeug nachgeformt wird, in der Art, dass die Abschlussoberfläche einen definierten Abstand zum zuvor genannten höchsten Punkt der Bauelementenkante aufweist.
Die Patentschrift US6888259B2 zeigt ebenfalls die Verwendung von hochviskosen und niedrigviskosen Massen, die jeweils unterschiedliche elektrische Bauelemente vollständig umschließen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen sparsamen Einsatz von Umhüllungsmassen auch bei Vorliegen von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen mit stark unterschiedlichen Bauteilhöhen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Elektronikmodul mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst.
Ausgegangen wird von einem Elektronikmodul, umfassend einen Schaltungsträger mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei auf zumindest einer der Seiten elektrische und/oder elektronische Bauelemente angeordnet sind. Zumindest eines der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente ist von mehreren verfestigten Umhüllungsmassen jeweils bereichsweise umschlossen, wobei sich die mehreren Umhüllungsmassen in ihrer jeweiligen Viskosität zueinander unterscheiden. Dabei steht das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement von der zumindest einen Seite des Schaltungsträgers mit einer Bauteilhöhe h ab. Die Bauteilhöhe h ergibt sich als Abstand des höchsten Punktes des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes senkrecht zur Seitenoberfläche des Schaltungsträgers. Angrenzend an die zumindest eine Seite des Schaltungsträgers ist zumindest im Bereich des einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes eine erste Umhüllungsmasse angeordnet. Zusätzlich ist dem besagten Bereich über der ersten Umhüllungsmasse zu dieser an-
grenzend eine zweite Umhüllungsmasse angeordnet. Hierbei kann die zweite Umhüllungsmasse nur einen Teil des aus der ersten Umhüllungsmasse herausragenden elektrischen und/oder elektronischen Bauelements abdecken. Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn das elektronische und/oder elektrische Bauelement bereits verpackt ist, zumindest ein elektrischer Anschluss jedoch oberhalb der ersten Umhüllungsmasse angeordnet ist, welcher dann von der zweiten Umhüllungsmasse vollständig und diesen überragend abgedeckt ist. Bevorzugt schließt die zweite Umhüllungsmasse über der Bauteilhöhe h abstehend ab. Somit ist das zumindest eine elektrische und/oder elektronisches Bauelement vollständig in der ersten und zweiten Umhüllungsmasse eingebettet. Das Einbetten in beide Umhüllungsmassen erfolgt insbesondere derart, dass das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement auf einer Teilhöhe th unterhalb der Bauteilhöhe h von der ersten Umhüllungsmasse und oberhalb der Teilhöhe th von der zweiten Umhüllungsmasse umschlossen ist, wobei die erste Umhüllungsmasse zumindest vor einer Verfestigung beider Umhüllungsmassen eine niedrigere Viskosität aufweist als die zweite Umhüllungsmasse. Insbesondere ist die Viskosität der zweiten Umhüllungsmasse so gewählt, dass diese standfest bis zu einer Verfestigung entgegen einer Schwerkraft auf dem zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements haften bleibt. Dadurch lassen sich vorteilhaft vor allem hohe Bauteile oder elektrische Kontakte selektiv elektrisch und/oder mechanisch mit der zweiten, höher viskosen, insbesondere hochviskosen Umhüllungsmasse schützen. Unabhängig von einer Bauteilhöhe h kann daher dieses und/oder weitere elektrische und/oder elektronische Bauteile dann nur bodennah zu der zumindest einen Seite des Schaltungsträgers zumin- dest teilweise in der ersten, insbesondere vor dem Verfestigen der niederviskosen Umhüllungsmasse zusätzlich schützend eingebettet sein. Der Mengeneinsatz von Umhüllungsmassen, sowohl der ersten als auch der zweiten Umhüllungsmasse, kann dadurch optimiert und insbesondere für eine vorliegende Be- stückungstopologie maximal reduziert ausgelegt sein. Dadurch lassen sich die Herstellkosten eines verpackten Elektronikmoduls vorteilhaft senken, ohne dass
Abstriche hinsichtlich einer Schutzwirkung einer auszubildenden Verpackung erfolgen. Die zweite Umhüllungsmasse kann beispielsweise durch ein Dispensverfahren aufgebracht werden, wogegen die erste Umhüllungsmasse bevorzugt durch ein Vergussverfahren, insbesondere flächendeckend, aufgebracht wird. Die niedrigviskose Umhüllungsmasse zeigt die Eigenart, sich vor dem Verfestigen nicht formstabil halten zu können und zu zerfließen. Im verfestigten Zustand
zeigt die niedrigviskose Umhüllungsmasse daher eine dem Schaltungsträger abgewandte Abschlussoberfläche auf, welche in ihrer lateralen Erstreckung ausnivelliert ist, d.h. aufgrund eines Zerfließens eben ausgeformt ist. Die höherviskose Umhüllungsmasse verbleibt dagegen auch vor dem Verfestigen in einem form- stabilen Zustand, so dass im Gegensatz zur niedrig viskosen Umhüllungsmasse kein Ausnivellieren durch ein Zerfließen erfolgt. Insbesondere zeigt sich nach dem Verfestigen dann eine Erhebung aus der hochviskosen Umhüllungsmasse, welche gegenüber einer sie umgebenden ausnivellierten Abschlussoberfläche, insbesondere aus der verfestigten niedrig viskosen Umhüllungsmasse, absteht. Als Grundmaterial für die Umhüllungsmassen können beispielsweise Epoxid-,
PU- oder Silikonmaterialien vorgesehen sein. Die Umhüllungsmassen können das gleiche oder ein zueinander verschiedenes Grundmaterial aufweisen. Zusätzlich können die Umhüllungsmassen Füllstoffe aufweisen, durch welche eine Viskosität der Umhüllungsmasse einstellbar ist. Die höherviskose Umhüllungs- masse weist hierbei sowohl vor als auch nach einer Verfestigung einen höheren
Füllstoffgrad auf als die niedrigviskose Umhüllungsmasse.
Geeignete 2 K Epoxidmassen sind beispielsweise XNR 5021 der Fa. Denatite (Fill niederviskos ohne Thixotropierung) und T-919/RH-128 der Fa. Denatite (DAM hochviskos mit Thixotropierung). Diese Grundmaterialien zeichnen sich durch eine trimodale Füllstoffverteilung aus.
Alternativ bieten sich für Silikonmassen eine Kombination aus Semicosil 986 (hochviskoser Klebstoff) und Silgel 612 (niederviskoses Gel) an. Dabei handelt es sich um ungefüllte Silikonsysteme. Die Standfestigkeit des hochviskosen Semicosil 986 entsteht durch die Thixotropierung des Klebstoffs.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umschließt die zweite Umhüllungsmasse das zumindest einen elektrische und/oder elektronischen Bauele- ments oberhalb der Teilhöhe th in Form einer Kappe. Die zweite Umhüllungsmasse deckt somit das vom Schaltungsträger abstehende Bauteilende vollständig ab. Zusätzlich umschließt es ausgehend von dem besagten Bauteilende seitliche Bauteilbereiche in Richtung zum Schaltungsträger. Somit ist ein oberer Bereich des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes unmittelbar und vollständig von der zweiten Umhüllungsmasse umschlossen, wenn ein dem
Schaltungsträger zugewandter äußerer Abschnitt des elektrischen und/oder
elektronischen Bauelementes als ein unterer Bereich angesehen wird. Im Falle von zylindrischen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen, wie zum Beispiel aufrecht stehende Kondensatoren oder Spulen, ist die Kappe in Form eines Fingerhutes ausgebildet. Bei quadratischen, rechteckigen oder anderen freien Formgebilden des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes, passt sich der seitliche Formverlauf eines entsprechenden Fingerhutes der vorliegenden Querschnittsausformung über die entsprechend abgedeckte Bauteilhöhe hinweg an. Insgesamt kann dadurch eine Vergussoberfläche aus der ersten Umhüllungsmasse auf ein Höhenniveau abgesenkt werden, bis zu welchem der untere Bereich des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes nicht von der zweiten Umhüllungsmasse umschlossen ist. Dies führt zu einer deutlichen Einsparung der ersten Umhüllungsmasse.
Eine Weiterbildung des Elektronikmodules sieht vor, dass die zumindest eine Seite des Schaltungsträgers und alle darauf angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente mittelbar oder unmittelbar abschließend von einer Schicht der zweiten Umhüllungsmasse vollständig überdeckt sind. Nach dem Verfestigen der zweiten, insbesondere hochviskosen Umhüllungsmasse weist das vorliegende Elektronikmodul vorteilhaft eine allseits umschließende harte Verpackungsoberfläche auf, welche einen ganzheitlichen mechanischen und elektrischen Schutz aller elektrischen und/oder elektronischen Komponenten sicherstellt.
Bevorzugt ist die Ausführung des Elektronikmodules hierbei derart, dass die zweite Umhüllungsmasse einer Bestückungstopologie der zumindest einen Seite des Schaltungsträgers folgt. Insbesondere folgt die zweite Umhüllungsmasse der Bestückungstopologie derjenigen Bauteile, die eine Bauteilhöhe oberhalb eines festgelegten Mindesthöhenmaßes aufweisen, wobei die zweite Umhüllungsmasse in Bezug auf alle anderen elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente mit einer Bauteilhöhe bis zu dem Mindesthöhenmaß diese vollständig mit einer ausniveliierten Abschlussoberfläche überdeckt.
In Weiterbildung des Elektronikmodules ist die zumindest eine Seite des Schaltungsträgers unmittelbar von der ersten Umhüllungsmasse vollständig überdeckt. Dabei ist zwischen dem Körper einer der elektrischen und/oder elektronischen
Bauelemente, bevorzugt aller elektrischen und elektronischen Bauelemente, und
dem Schaltungsträger ein Abstandsspalt ausgebildet, welcher von dem ersten Umhüllungsmaterial gefüllt ist. Auf diese Weise ist eine Hohlraumfreie Umschließung aller elektrischer und/oder elektronischer Komponenten ermöglicht, auch an den Stellen, die von der insbesondere höher viskosen zweiten Umhüllungsmasse nicht durch ihr Fließvermögen eingenommen werden können. Zusätzlich können dadurch kleine elektrische und/oder elektronische Bauteile einheitlich durch eine verfestigbare Vergussmasse aus der ersten Umhüllungsmasse schützend eingebettet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Elektronikmoduls zeigt sich darin, dass die zumindest eine Seite des Schaltungsträgers unmittelbar von einer Schicht der ersten Umhüllungsmasse mit einer Schichtabschlusshöhe slh vollständig überdeckt ist. Zusätzlich ist dabei die Schichtabschlusshöhe slh größer ist als die umschlossene Teilhöhe th des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements. Ferner ragt dann die zweite Umhüllungsmasse zumindest im Bereich des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements bereichsweise in die Schicht der ersten Umhüllungsmasse hinein.
Dadurch ist zwischen der Teilhöhe th und der Schichtabschlusshöhe slh ein Überlappungsbereich zwischen der ersten und der zweiten Umhüllungsmasse ausgebildet. Der Überlappungsbereich stellt vorteilhaft sicher, dass in Grenzbereichen, an denen beide Umhüllungsmassen unmittelbar aneinanderstoßen, die Gefahr von Lücken und Kriechpfaden ausgeschlossen werden können. Auf diese Weise ist ein optimaler elektrostatischer Schutz gegen Spannungsdurchschlägen bis zu dem oder weiteren elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen gegeben.
Besonders gute Ergebnisse zeigen sich bei einer ersten Umhüllungsmasse, welche vor einem Verfestigen eine Viskosität von <80 Pas (gemäß Sl-Einheiten- system), insbesondere 1 - 10 Pas, aufweist. Gleiches gilt für eine zweite Umhül- lungsmasse mit einer Viskosität vor dem Verfestigen von >200 Pas, insbesondere von 300 - 600 Pas, welche somit deutlich höher viskoser gewählt ist. Bevorzugt sind beide Umhüllungsmassen durch einen Erhärtungsprozess verfestigbar. Der Erhärtungsprozess kann beispielsweise initiiert oder unterstützt sein durch eine Temperaturbehandlung, einen Trocknungsvorgang und/oder durch einen chemischen und/oder physikalischen Umwandlungsprozess der jeweiligen Umhüllungsmassen. Beispielsweise kann ein chemisches Vernetzen der Umhül-
lungsmassen infolge einer Bestrahlung durch UV-Licht zu deren Verfestigung führen. Bevorzugt ist die erste Umhüllungsmasse durch ein Vergussverfahren und die zweite Umhüllungsmasse durch ein Dispensverfahren aufbringbar. Es sind auch andere vorteilhafte Verfahren zum Aufbringen der ersten und/oder der zweiten Umhüllungsmasse denkbar.
Vorteilhafte Ausführungen des Elektronikmoduls ergeben sich dadurch, dass die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente zumindest eine erste und eine zweite Gruppe an Bauelementen bilden, wobei die erste Gruppe zumindest das eine elektrische und/oder elektronische Bauelement umfasst (d.h. jenes jeweils bereichsweise von beiden Umhüllungsmassen umschlossene gemäß dem Oberbegriff) und die zweite Gruppe zumindest ein weiteres elektrisches und/oder elektronisches Bauelement umfasst, welches vollständig von der ersten Umhüllungsmasse umschlossen ist. Dies gilt insbesondere für eine solche Ausführung, bei welcher besonders hohe elektrische und/oder elektronische Bauteile oberhalb eines festgelegten Mindesthöhenmaß in ihrem oberen Bereich von einer Kappe aus der zweiten Umhüllungsmasse umschlossen sind und ein unterer Bereich sowie alle weiteren elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente bis zu dem Mindesthöhenmaß ausschließlich von der ersten Umhüllungsmasse um- schlössen sind. Die erste Umhüllungsmasse ist hierbei weiter bevorzugt als eine
Schicht aufgebracht, welche die zumindest eine Seite des Schaltungsträgers vollständig mit einer Schichtabschlusshöhe slh überdeckt. Hierbei ergibt sich ein besonders reduzierter Einsatzbedarf an beiden Umhüllungsmassen bei Vorliegen eines hohen elektrischen und/oder mechanischen Schutzes.
In einer alternativen Ausführung des Elektronikmodules bilden die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente zumindest eine erste und eine zweite Gruppe an Bauelementen, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe jeweils zumindest das eine elektrische und/oder elektronische Bauelement umfasst (d.h. jenes jeweils bereichsweise von beiden Umhüllungsmassen umschlossene gemäß dem Oberbegriff). Dabei sind die zumindest eine Seite des Schaltungsträ¬ gers und die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente nur der ersten Gruppe durch eine Schichte aus der zweiten Umhüllungsmasse mit einer ausnivellierten Schichtabschlusshöhe s2h vollständig überdeckt. Ferner stehen die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente der zweiten Gruppe über die
Schichtabschlusshöhe s2h über. Die Schichtabschlusshöhe s2h ergibt sich als
Abstand der abschließenden Schichtoberfläche der zweiten Umhüllungsmasse senkrecht zu der Seitenoberfläche des Schaltungsträgers. Ausnivelliert bedeutet in diesem Zusammenhang das Einstellen einer nahezu ebenen Oberfläche aufgrund eines Fließvermögens der zweiten Umhüllungsmasse vor einer Verfesti- gung (z.B. als Vergussmasse) oder durch einen entsprechenden flächigen Auftrag, beispielsweise einem Dispensen.
Grundsätzlich ergeben sich Materialeinsparpotentiale dann, wenn ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement der ersten Gruppe mit der kleinsten Bauteilhöhe hlmin mehr als 10%, 25% oder 50% größer ist als ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement der zweiten Gruppe mit der größten Bauteilhöhe h2max. Die größte Bauteilhöhe h2max kann hierbei dem zuvor genannten Mindesthöhenmaß entsprechen, während die kleinste Bauteilhöhe hlmin über dieser liegt.
Ein weiteres Optimierungspotential ergibt sich dadurch, dass die zweite Gruppe eine größere Anzahl an elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen um- fasst als die erste Gruppe. Ein anderes oder zusätzliches Optimierungspotential ergibt sich bei Ausführungen des Elektronikmodules, bei welchen die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente der zweiten Gruppe mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70%, insbesondere bis zu 95% der bestückten Fläche der zumindest einen Seite des Schaltungsträgers belegen.
Gerade um die erste Umhüllungsmasse in einem fließfähigen Zustand bis zu dessen Verfestigung zu halten, ist der Schaltungsträger zur abschließenden
Ausbildung des Elektronikmoduls auf der zumindest eine bestückte Seite von einem Dammelement umrahmt. Durch das Verfestigen der ersten Umhüllungsmasse liegt eine feste Verbindung zu dem Dammelement vor. Das Dammelement kann ferner in seiner Höhe so gewählt sein, dass es auch die zweite Um- hüllungsmasse in einem fließfähigen Zustand bis zur dessen Verfestigung - insbesondere für ein weiteres Handling innerhalb weiterer Fertigungsschritte - haltend umrahmt. Bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Umhüllungsmasse befähigt zu einem Vergussauftrag.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines Elektronikmodules,
Fig. 2 eine zweite Ausführung eines Elektronikmodules,
Fig. 3 eine dritte Ausführung eines Elektronikmodules.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen unterschiedliche mögliche Ausführungen eines Elektronikmodules 100. Allen Ausführungen ist gemein, dass das Elektronikmodul 100 einen Schaltungsträger 10 mit einer Ober- und einer Unterseite 11, 12 aufweist. Zumindest beispielsweise auf der Oberseite 11 sind mehrere elektrische und/oder elektronische Bauelemente 20 angeordnet. Sie sind dabei mit einer Leiterstruktur (nicht dargestellt) elektrisch verbunden, welche zumindest auf der Oberseite 11 und/oder Unterseite 12 des Schaltungsträgers 10 ausgebildet ist. Insgesamt bilden die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 20 und die Leiterstruktur eine elektrische Schaltung des Elektronikmodules 100. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen, beispielsweise mechanische Beanspruchungen und/oder chemischer Medienkontakt, sind einzelne elektrische und/oder elektronische Bauelemente 20, bevorzugt alle, von zumindest einer verfestigten Umhüllungsmasse umschlossen. Zumindest ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement 21 ist jeweils bereichsweise von einer ersten und von einer zweiten Umhüllungsmasse 31, 32 umschlossen. Das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement 21 steht mit einer Bauteilhöhe h gegenüber der Oberseite 11 des Schaltungsträgers 10 ab. Ein der Oberseite 11 zugewandter unterer äußerer Abschnittsbereich des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes 21 ist bis zu einer Teilhöhe th von der ersten Umhüllungsmasse 31 umschlossen. Die erste Umhüllungsmasse 31 ist dabei auch angrenzend auf der
Oberseite 11 des Schaltungsträgers 10 angeordnet. Über der ersten Umhüllungsmasse 31 ist an diese angrenzend eine zweite Umhüllungsmasse 32 aufgebracht. Diese umschließt dabei vollständig auch einen der Oberseite 11 abgewandten oberen äußeren Abschnittsbereich des elektrischen und/oder elektroni- sehen Bauelements 21 oberhalb der Teilhöhe th. Hierbei ist auch das Bauteilende insgesamt überdeckt, so dass die zweite Umhüllungsmasse 32 über der Bauteilhöhe h abstehend abschließt. Die erste Umhüllungsmasse 31 weist vor einem Verfestigen eine niedrigere Viskosität auf, beispielsweise 1 - 10 Pas, als die zweite Umhüllungsmasse 32 mit beispielsweise 300 - 600 Pas. Bedingt durch die Viskositätswahl kann sich die zweite Umhüllungsmasse 32 entgegen der
Schwerkraft bis zu einer Verfestigung beider Umhüllungsmassen (31, 32) oberhalb der ersten Umhüllungsmasse (31) halten. Nach dem Verfestigen steht die zweite Umhüllungsmasse 32 als Erhebung gegenüber einer ausnivellierten Abschlussoberfläche, insbesondere aus der ersten Umhüllungsmasse 31, ab.
Die erste Ausführungsform eines Elektronikmoduls gemäß der Fig. 1 sieht vor, dass die zweite Umhüllungsmasse 32 das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement 21 oberhalb der Teilhöhe th in Form einer Kappe 35 umschließt. Hierbei kann die zweite Umhüllungsmasse 32 beispielsweise durch eine räumlich feststehende oder verfahrbare Dispensdüse 40 auf dem höchst abstehenden Bereich des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes 21 aufgebracht werden und durch einen entsprechenden Abschnitt der Dispensdüse 40 oder ein anderes Formwerkzeug nach unten gedrückt werden, so dass auch ein seitlicher Abschnittsbereich umgreifend bis zur Teilhöhe th von der zweiten Umhüllungsmasse 32 überdeckt bzw. umschlossen wird. Es ist denkbar, die kap- penförmige Ausformung auch durch ein anderes Verfahren auszuführen. Aufgrund einer entsprechend gewählten hohen Viskosität bleibt die zweite Umhüllungsmasse 32 standfest entgegen der Schwerkraft am elektrischen und/oder elektronischen Bauelement 21 haften. Daraufhin wird die erste Umhüllungsmas- se 31, insbesondere als eine zusammenhängende Schicht, zumindest bereichsweise, bevorzugt die gesamte Oberseite 11 überdeckend, aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch ein Vergussverfahren erfolgen, wobei aufgrund der gewählten niedrigen Viskosität die erste Umhüllungsmasse 31 in noch zähflüssigem Zustand von einem auf der Oberseite 11 angeordneten umrahmenden Dammelement (nicht dargestellt) gehalten wird. Eine Füllhöhe ist dabei derart
vorgesehen, dass sich eine Schichtabschlusshöhe slh einstellt, welche größer ist als die umschlossene Teilhöhe th des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements 21. Dadurch ragt die zweite Umhüllungsmasse 32 zumindest im Bereich des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements 21 bereichsweise in die Schicht der ersten Umhüllungsmasse 31 hinein. In der Folge ist zwischen der Teilhöhe th und der Schichtabschlusshöhe slh ein Überlappungsbereich a zwischen der ersten und der zweiten Umhüllungsmasse 31, 32 ausgebildet. Es kann zumindest noch ein weiteres derartiges elektrisches und/oder elektronisches Bauelement 21 (gestrichelt dargestellt) in gleicher Weise von beiden Umhüllungsmassen 31, 32 bereichsweise umschlossen sein. Zusätzlich ist durch die erste Umhüllungsmasse 31 zumindest ein weiteres auf der Oberseite 11 des Schaltungsträgers 10 angeordnete elektrische und/oder elektronische Bauelemente 22 (ein zusätzliches weiteres ist gestrichelt dargestellt) zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig von dieser um- schlössen bzw. in dieser eingebettet. Liegt zwischen einem Körper eines der elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 20 und dem Schaltungsträger 10 ein Abstandsspalt vor (nicht dargestellt), so ist dieser von der ersten Umhüllungsmasse 31 vollständig ausgefüllt. Grundsätzlich lassen sich die erste und zweite Umhüllungsmasse 31, 32 in einer
Naß-in-Naß-Technik auftragen, d.h. bevor eine Verfestigung eingesetzt ist. Eine Verfestigung lässt sich durch einen Härtungsprozess erreichen, beispielsweise infolge einer Temperaturbehandlung, eines Trocknungsvorgangs, einer Bestrahlung mit nicht ionischer und/oder ionischer Strahlung oder anders. Ein Ferti- gungsprozess lässt sich auch erst durch einen Verguss der ersten Umhüllungsmasse 31 und anschließendem Dispensen der zweiten Umhüllungsmasse 32 vorsehen, ist allerdings in der Ausführung aufwendiger und schwieriger.
Eine weitere Ausführungsform des Elektronikmodules 100 ist in der Fig. 2 ge- zeigt. Diese Ausführung unterscheidet sich gegenüber der Ausführung gemäß der Fig. 1 lediglich darin, dass auf der gebildeten ersten Schicht aus der ersten Umhüllungsmasse 31 angrenzend eine zusätzliche Schicht aus der zweiten Umhüllungsmasse 32 aufgebracht ist, welche dann mit einer Schichtabschlusshöhe s2h abschließt. Diese Schicht aus der zweiten Umhüllungsmasse 32 umschließt dann auch die ausgebildete Kappe 35 (gestrichelt) an dem zumindest einen
elektrischen und/oder elektronischen Bauelement 21. Zur Ausbildung der Schicht kann die zweite Umhüllungsmasse 32 ebenfalls durch ein Vergussverfahren auf die Schicht aus der ersten Umhüllungsmasse 31 aufgebracht werden. Dargestellt ist allerdings die Ausbildung der Schicht durch ein alternatives Auftragungsver- fahren, beispielsweise mittels Dispensen, wodurch dann die Kappe 35 ohne ein
Hineinragen in die Schicht aus der erste Umhüllungsmasse fortführend ausgeformt werden kann.
Die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 20 bilden hierbei bevor- zugt insgesamt eine erste Gruppe 20A an Bauelementen, in welcher die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 21 bereichsweise von der ersten und der zweiten Umhüllungsmasse 31, 32 umschlossen sind, und ein zweite Gruppe 20B an Bauelementen, in welcher die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 22 vollständig von der ersten Umhüllungsmasse 31 um- schlössen sind.
Die Ausführung des Elektronikmodules 100 gemäß der Fig. 3 unterscheidet sich zur Ausführung gemäß der Fig. 2 lediglich darin, dass die Schicht aus der ersten Umhüllungsmasse 31 nicht alle weiteren elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 22 überdeckt. Zumindest ein elektrisches und/oder elektronisches
Bauelement 21 ragt auch in die Schicht aus der zweiten Umhüllungsmasse 32 noch unterhalb der Schichtabschlusshöhe s2h ein. Insgesamt zeigt sich bevorzugt zumindest eine erste Gruppe 20A und eine zweite Gruppe 20B an elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 20, welche bereichsweise von beiden Umhüllungsmassen 31, 32 umschlossen sind, wobei aber nur die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 20 der zweiten Gruppe 20B über die Schichtabschlusshöhe s2h überstehen.
Grundsätzlich weisen die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 20 der zweiten Gruppe 20B eine höhere Bauteilhöhe als die aus der ersten Gruppe
20A auf. Bevorzugt sind sie dabei im Vergleich in kleinerer Anzahl und belegen auch einen kleineren Anteil an Bestückungsfläche des Schaltungsträgers 10 ein als die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 20 der ersten Gruppe 20A.
Das Elektronikmodul 10 kann in gleicher Weise auch auf der Unterseite 12 des Schaltungsträgers ausgeführt sein.
Claims
1. ) Elektronikmodul (100), umfassend einen Schaltungsträger (10) mit einer Ober- und einer Unterseite (11, 12), wobei auf zumindest einer der Seiten (11, 12) elektrische und/oder elektronische Bauelemente (20, 21, 22) angeordnet sind und zumindest eines der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (21) von mehreren verfestigten Umhüllungsmassen (31, 32) jeweils bereichsweise umschlossen ist, wobei sich die mehreren Umhüllungsmassen (31, 32) in ihrer jeweiligen Viskosität zueinander unterscheiden, und wobei das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement (21) von der zumindest einen Sei- te (11, 12) des Schaltungsträgers (10) mit einer Bauteilhöhe (h) absteht und angrenzend zu der zumindest einen Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) eine erste Umhüllungsmasse (31) angeordnet ist und über der ersten Umhüllungsmasse (31) zu dieser angrenzend eine zweite Umhüllungsmasse (32) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement (21) auf einer Teilhöhe (th) unterhalb der Bauteilhöhe (h) von der ersten Umhüllungsmasse (31) und oberhalb der Teilhöhe (th) von der zweiten Umhüllungsmasse (32) umschlossen ist, wobei zumindest vor einer Verfestigung der Umhüllungsmassen (31, 32) die erste Umhüllungsmasse (31) eine niedrigere Viskosität aufweist als die zweite Umhüllungsmasse (32).
2. ) Elektronikmodul (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Umhüllungsmasse (32) das zumindest eine elektrische und/oder elektronische Bauelement (21) oberhalb der Teilhöhe (th) in Form einer Kappe (35) umschließt.
3.) Elektronikmodul (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) und alle darauf angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (20, 21, 22) mittelbar oder unmittelbar abschließend von einer Schicht der zweiten Umhüllungsmasse (32) vollständig überdeckt sind.
4. ) Elektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Umhüllungsmasse (32) einer Bestückungstopologie der zumindest einen Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) folgt.
5. ) Elektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) unmittelbar von der ersten Umhüllungsmasse (31) vollständig überdeckt ist, wobei zwischen dem Körper einer der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (20, 21, 22), bevorzugt aller elektrischen und elektronischen Bauelemente, und dem Schaltungsträger (10) ein Abstandsspalt ausgebildet ist, welcher von dem ersten Umhüllungsmaterial (31) gefüllt ist.
6. ) Elektronikmodul (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) unmittelbar von einer Schicht der ersten Umhüllungsmasse (31) mit einer Schichtabschlusshöhe (slh) vollständig überdeckt ist und die Schichtabschlusshöhe (slh) größer ist als die umschlossene Teilhöhe (th) des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements (21), und wobei die zweite Umhüllungsmasse (32) zumindest im Bereich des zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Bauelements (21) bereichsweise in die Schicht der ersten Umhüllungsmasse (31) hineinragt, wodurch zwischen der Teilhöhe (th) und der Schichtabschlusshöhe (slh) ein Überlappungsbereich (a) zwischen der ersten und der zweiten Umhüllungsmasse (31, 32) ausgebildet ist.
7. ) Elektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Umhüllungsmasse (31) eine Viskosität von <80 Pas, insbesondere von 1 - 10 Pas, aufweist.
8. ) Elektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Umhüllungsmasse (32) eine Viskosität von >200 Pas, insbesondere von 300 - 600 Pas, aufweist.
9. ) Elektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (20) zumindest eine erste und eine zweite Gruppe (20A, 20B) an Bauelementen bilden, wobei die erste Gruppe (20A) zumindest das eine elektrische und/oder elektronische Bauelement (21) umfasst und die zweite Gruppe (20B) zumindest ein weiteres elektrisches und/oder elektronisches Bauelement (22) umfasst, welches vollständig von der ersten Umhüllungsmasse (31) umschlossen ist.
10. ) Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (20) zumindest eine erste und eine zweite Gruppe (20A, 20B) an Bauelementen bilden, wobei die erste Gruppe (20A) und die zweite Gruppe (20B) jeweils zumindest das eine elektrische und/oder elektronische Bauelement (21) umfasst, wobei die zumindest eine Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) und die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente nur der ersten Gruppe (20A) durch eine Schichte aus der zweiten Umhüllungsmasse (32) mit einer ausnivellierten Schichtabschlusshöhe (s2h) vollständig überdeckt sind und die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente der zweiten Gruppe (20B) über die Schichtabschlusshöhe (s2h) überstehen.
11. ) Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement (20) der ersten Gruppe (20A) mit der kleinsten Bauteilhöhe hlmin mehr als 10%, 25% oder 50% größer
ist als ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement (20) der zweiten Gruppe (20B) mit der größten Bauteilhöhe h2max.
12. ) Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Gruppe (20B) eine größere Anzahl an elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (20) umfasst als die erste Gruppe (20A).
13. ) Elektronikmodul (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (20) der zweiten Gruppe (20 B) mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70%, insbesondere bis zu 95% der bestückten Fläche der zumindest einen Seite (11, 12) des Schaltungsträgers (10) belegen.
14. ) Elektronikmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schaltungsträger (10) auf der zumindest einen bestückten Seite (11, 12) von einem Dammelement umrahmt ist, welches die erste Umhüllungsmasse (31) in einem fließfähigen Zustand bis zu dessen Verfestigung hält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880020826.0A CN110462819B (zh) | 2017-03-28 | 2018-03-14 | 电子模块 |
EP18714451.4A EP3602619A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-03-14 | Elektronikmodul |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017205247.3 | 2017-03-28 | ||
DE102017205247.3A DE102017205247A1 (de) | 2017-03-28 | 2017-03-28 | Elektronikmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018177752A1 true WO2018177752A1 (de) | 2018-10-04 |
Family
ID=61832471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/056412 WO2018177752A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-03-14 | Elektronikmodul |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3602619A1 (de) |
CN (1) | CN110462819B (de) |
DE (1) | DE102017205247A1 (de) |
WO (1) | WO2018177752A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518027A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Lust Hybrid Technik Gmbh | Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente |
US20010040280A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor apparatus and manufacturing method therefor |
US6888259B2 (en) | 2001-06-07 | 2005-05-03 | Denso Corporation | Potted hybrid integrated circuit |
DE102004039693A1 (de) | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Infineon Technologies Ag | Chipmodul |
US20060244128A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Renesas Technology Corp. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20120119372A1 (en) * | 2010-11-11 | 2012-05-17 | Sony Corporation | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20130241044A1 (en) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor package having protective layer and method of forming the same |
WO2016022375A1 (en) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Invensas Corporation | Device and method for localized underfill |
-
2017
- 2017-03-28 DE DE102017205247.3A patent/DE102017205247A1/de active Pending
-
2018
- 2018-03-14 WO PCT/EP2018/056412 patent/WO2018177752A1/de unknown
- 2018-03-14 EP EP18714451.4A patent/EP3602619A1/de active Pending
- 2018-03-14 CN CN201880020826.0A patent/CN110462819B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518027A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Lust Hybrid Technik Gmbh | Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente |
US20010040280A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor apparatus and manufacturing method therefor |
US6888259B2 (en) | 2001-06-07 | 2005-05-03 | Denso Corporation | Potted hybrid integrated circuit |
DE102004039693A1 (de) | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Infineon Technologies Ag | Chipmodul |
US20060244128A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Renesas Technology Corp. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20120119372A1 (en) * | 2010-11-11 | 2012-05-17 | Sony Corporation | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20130241044A1 (en) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor package having protective layer and method of forming the same |
WO2016022375A1 (en) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Invensas Corporation | Device and method for localized underfill |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110462819B (zh) | 2023-05-12 |
EP3602619A1 (de) | 2020-02-05 |
DE102017205247A1 (de) | 2018-10-04 |
CN110462819A (zh) | 2019-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10221891B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE69518958T2 (de) | Spritzgegossene BGA-Packung | |
DE102013103570B4 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE60014648T2 (de) | Festelektrolytkondensatoren und herstellungsverfahren | |
DE10360708A1 (de) | Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69509979T2 (de) | BGA Gehäuse für integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013110537B4 (de) | Elektronisches Verpackungsmodul und sein Herstellungsverfahren | |
DE102013201926A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils und Bauteilverbund | |
DE212013000297U1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE2558470A1 (de) | Elektrisches bauelement | |
DE10109327A1 (de) | Halbleiterchip und Herstellungsverfahren für ein Gehäuse | |
EP3291654B1 (de) | Steuermodul für ein fahrzeug | |
DE3852124T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung vom harzumhüllten Typ. | |
DE102013214730B4 (de) | Elektronische Schaltung und Herstellungsverfahren dafür | |
WO2018177752A1 (de) | Elektronikmodul | |
EP2951861B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chipanordnung | |
DE102013103351A1 (de) | Elektronikmodul | |
DE102008056282A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul | |
DE102020131493B4 (de) | Verkettete Anlage und Verfahren zur inneren elektrischen Isolation einer leistungselektronischen Schalteinrichtung | |
WO1988005597A1 (en) | Electric gang-type capacitor system | |
DE112017003204T5 (de) | Oberflächen-anbringbares dünnfilmwiderstandsnetzwerk | |
DE102014105961A1 (de) | Herstellungsverfahren für selektive elektronische Einkapselungsmodule | |
DE69032335T2 (de) | Verfahren zur Einkapselung einer integrierten Schaltung auf einem Träger, Anordnung zur Benutzung dieses Verfahrens und eine nach diesem Verfahren hergestellte elektronische Anordnung | |
DE102005036324A1 (de) | Halbleiterbauteil mit Bonddrähten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2302987B1 (de) | Integration von SMD-Bauteilen in ein IC-Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18714451 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018714451 Country of ref document: EP Effective date: 20191028 |