+

WO2018177695A2 - Ventil, insbesondere vakuumventil - Google Patents

Ventil, insbesondere vakuumventil Download PDF

Info

Publication number
WO2018177695A2
WO2018177695A2 PCT/EP2018/055435 EP2018055435W WO2018177695A2 WO 2018177695 A2 WO2018177695 A2 WO 2018177695A2 EP 2018055435 W EP2018055435 W EP 2018055435W WO 2018177695 A2 WO2018177695 A2 WO 2018177695A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closure member
connecting portion
pressure chamber
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055435
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018177695A3 (de
Inventor
Michael Zickar
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Priority to US16/495,551 priority Critical patent/US11215296B2/en
Priority to JP2019546307A priority patent/JP7220663B2/ja
Priority to CN201880022166.XA priority patent/CN110520636A/zh
Priority to KR1020197027420A priority patent/KR102478909B1/ko
Publication of WO2018177695A2 publication Critical patent/WO2018177695A2/de
Publication of WO2018177695A3 publication Critical patent/WO2018177695A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/89Use of a hydraulic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/188Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of hydraulic forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like

Definitions

  • Valve in particular Vakuu mventil
  • the present invention relates to a valve, in particular a vacuum valve, with at least one closure member for closing a valve opening and with at least one valve rod, wherein at least a first connecting portion is arranged in or on the valve rod and at least a second connecting portion is arranged in or on the closure member and the Closing member by connecting the first connecting portion with the second
  • Connecting portion on the valve rod can be fastened or attached.
  • DE 0 2012 007 533 A1 shows, for example, a variant in which the closure member on the interaction of a
  • EP 2 146 122 A1 discloses a variant in which separate clamping pieces are used to fasten the closure member to the valve stem.
  • the US 7, 134,642 B2 shows a solution in which the closure member is attached to the valve rod by means of a screw.
  • valves especially when used in vacuum technology, it is an important aspect that as few particles as possible are generated by abrasion in the valve itself, since these particles are the processes that are carried out in process chambers, which open and close the valves, can disturb.
  • valves on valves occasionally require service or replacement.
  • the closure member usually has to be released from the valve stem.
  • the use of screwed connections for this purpose has the problem that particles are produced or released in particular by rubbing heads of the screws on the bearing surfaces on which they rest can be. Also problematic are inclined surfaces, as shown in DE 10 2012 007 533 A1, on which the components rub against each other when opening and closing the connection. Again, particles can be generated by abrasion.
  • the object of the invention is to propose an alternative possibility for a valve of the above type, as the two connecting portions connected to each other and thus the closure member can be attached to the valve stem.
  • the invention proposes in a valve of the above-mentioned type that the first connecting portion and / or the second connecting portion has at least one, bounded by at least one elastically deformable boundary wall, pressure chamber for a fluid and have the boundary wall for training a clamping connection of the first connecting portion with the second connecting portion is elastically deformable by means of the fluid arranged in the pressure chamber.
  • a basic idea of the invention thus provides that in at least one of the two connecting sections a pressure chamber with at least one elastically deformable boundary wall is provided, wherein the boundary wall can be elastically deformed by corresponding pressure buildup by means of a fluid in the pressure chamber and thus deflected so that thereby a clamping connection of the first connecting portion with the second
  • the pressure chamber with its at least one elastically deformable boundary wall can be arranged both part of the first connection portion and thus in or on the valve rod, but also part of the second connection portion and thus in or on the closure member. Variants are also conceivable in which both the first connection section and the second connection section each have at least one pressure chamber with at least one correspondingly deformable boundary wall.
  • deformable boundary wall can thus be part of the first connection portion but also be part of the second connection section.
  • the boundary wall wherever it is arranged, can be elastically deformed by corresponding pressure buildup in the fluid in the pressure chamber such that a clamping connection of the first connection section to the second connection section occurs.
  • this clamping connection is a detachable connection.
  • the connection is achieved by lowering the pressure in the fluid in the pressure chamber so that the elastic restoring forces of the boundary wall bring it into a position in which the clamping connection is released, so that the second connection section from the first connection section and thus the closure member of the
  • Valve rod can be removed.
  • valves according to the invention can have only one closure element and only one valve rod and only one first connection section and only one second connection section. But there are others too
  • Closure members and / or two or more valve rods are present.
  • closure members and the valve rods may also be more than a first connection portion or more than a second
  • connection section be present. The same applies to the pressure chamber and the Boundary wall.
  • the valve rod can, for example, also several first
  • valve rod is based on a common
  • valve rod is often rod-shaped.
  • the valve rod is preferably rod-shaped, that is, in turn, in other words, preferably designed as a rod.
  • the valve rod can basically be formed very differently.
  • the term of the valve rod says so sometimes nothing about their shape or outer contour. In general, therefore, one could also speak of a closure member.
  • the valve rod is a connection between the closure member and at least one valve drive of the valve. Valve rod and closure member are often shared by
  • Valve drive moves to bring the closure member in its closed position or in its open position. It should be noted that the valve, depending on how many directions of movement the closure member between the closed position and the maximum open position is moved, may also have a different number of Ventiiantrieben.
  • the valve according to the invention may e.g. be designed as a so-called L-valve, in which the
  • valve actuators may be pneumatic, hydraulic, electrical or other known in the art valve actuators.
  • the invention which deals with the question of the connection of the closure member to the valve stem, can be used in a wide variety of valve types known per se in the prior art. It does not necessarily have to be an L-valve.
  • the closure member is in any case the part of the valve, which at least one Valve opening, here too, several can be present, close and release.
  • the closure member may be a so-called valve disk.
  • the closure member may also be designed as a valve needle or the like or have such, just to name other examples.
  • the valve has favorably a valve housing, in this valve housing is preferably the at least one, by means of the closure member to be opened, but also to be closed valve opening.
  • the valve opening is thus part of the valve. But this does not have to be this way.
  • the valve opening may also be arranged on another component, such as e.g. directly at a process chamber.
  • at least one valve seat to which the closure member is pressed in the closed position, runs around the valve opening. Between the valve seat and Verschiussorgan located in the closed position usually at least one seal. This can be arranged both on the closure member and the valve seat. Variants are also conceivable in which at least one corresponding seal is present both on the closure member and on the valve seat.
  • the second connecting portion may be directly part of the closure member and thus arranged in the closure member. But they are also inventive
  • Closing member is arranged. This can e.g. then be the case if that
  • Closure member is fixed to a closure member carrier and the
  • Closing member carrier has the second connecting portion, with which the closure member is attached to the valve rod and its first connecting portion. The same applies to the valve stem and the first
  • the first connecting portion may be arranged directly in the connecting rod or even on a, attached to the valve rod or fixedificatteii.
  • valves according to the invention may be so-called vacuum valves, which are used in vacuum or vacuum technology or for these are provided.
  • vacuum technology such valves are often used to open and close process chambers.
  • process chambers as is known, special, needed for the process,
  • Vacuum valves are valves that are designed for these pressure ranges and / or corresponding pressure differences to the environment. But you can also speak of vacuum valves in general when they are designed for pressures below atmospheric pressure below 1 bar.
  • the elastically deformable boundary wall and / or the first connection section and / or the second connection section consists or consist of at least one metal or at least one metal alloy.
  • Preferred metals or metal alloys are steels, in particular stainless steels, but also aluminum or aluminum alloys. Basically, of course, but others can
  • Materials in particular ceramics or hard metals or sintered metal le, may be used.
  • the said components can also only partially made of metal, metal alloys, ceramic or hard metal or have completely different suitable materials.
  • Inserted connecting portions before the clamping connection is made by appropriate elastic deformation of the boundary wall.
  • preferred variants provide that one of the connecting sections has a receiving cavity and the other of the connecting sections in the clamped connected state of the connecting sections in the
  • Receiving cavity is arranged. It is preferably provided that the
  • Closing member or the closing organ fixed to the closure member carrier has the receiving cavity, which is surrounded by the second connecting portion.
  • the closure member carrier can be rigidly and fixedly attached to the closure member. But it can also be provided that the valve rod or on the Valve rod fixed additional part has the receiving cavity, which is surrounded by the first connecting portion.
  • corresponding pressure build-up in the pressure chamber is elastically deformable, is part of one of the connecting portions and in preferred variants of this aligned so that they at least a part of the outer wall of this
  • Connecting portion forms, which points to the production of the clamped connected state to the other connecting portion. This is especially true for the variants with receiving cavity, but can also be realized in other variants preferred.
  • At least one of the connecting sections has a seal, with which the receiving cavity is sealed to the outside, when the
  • Connecting sections are in the clamped connected state.
  • valves In order to be able to fill the pressure chamber with fluid and optionally also to be able to pressurize accordingly, preferred variants of valves according to the invention provide that the valve has a shut-off element for locking the fluid in the pressure chamber.
  • a shut-off element for locking the fluid in the pressure chamber.
  • this is a detachable, ie by hand or by means of a tool, non-destructively releasable shut-off, which serves to lock the fluid in the pressure chamber, but to be able to discharge from this again.
  • the shut-off element is designed as an adjusting element for adjusting the pressure of the fluid in the pressure chamber.
  • the shut-off element may e.g. be a screw or have such a screw. In the case of a screw, it is preferably a screw without protruding head, ie a so-called worm screw.
  • the shut-off an elastic
  • Pressure limiting element has. With the pressure limiter element fundamentally different pressure fluctuations can be compensated and / or
  • Overpressures are compensated or compensated. This is possible as long as the pressure limiter element is in its elastic range. For example, the pressure limiter element can ensure that with the shut-off even at Operating error as possible no too high pressure in the pressure chamber can be adjusted. With the pressure limiter but also temperature or other related pressure fluctuations can be compensated. At the
  • Pressure limiter element may be e.g. to act spring elements such as disc springs, coil springs or the like but also other elastic body.
  • the shut-off can be arranged directly in the closure member.
  • Other variants may also provide that the Absperreiement in a the closure member with the valve rod connecting closure member carrier, as previously mentioned, is arranged. That's just as good
  • shut-off is not located directly in the valve stem and not directly in the closure member but at a location distant thereto.
  • shut-off in one of the
  • a method for fastening the closure member to the valve rod of a valve according to the invention preferably provides that the first
  • Connecting portion and the second connecting portion are connected by clamping by increasing a pressure of the fluid in the
  • Valve according to the invention preferably provides that a clamping connection of the first connecting portion with the second connecting portion is achieved by a pressure of the fluid is reduced in the pressure chamber.
  • both the closure member and the valve rod are parts of the valve according to the invention.
  • the first connection portion and the second Connection section are of course brought in advance in such a situation relative to each other, that they can be connected together according to clamping.
  • the connecting portions and thus the closure member and the valve rod after the corresponding release of the clamping connection are of course brought in advance in such a situation relative to each other, that they can be connected together according to clamping.
  • valves are executed in the non-essential to the invention areas highly schematized, in which they can be performed in various ways, as they are known in the art. This applies in particular to the question of how many valve drives are present, how these are formed and where they are arranged. Show it:
  • Fig. 1 is an external view of a valve or vacuum valve, as they are for all
  • FIG. 2 to 6 representations of a first embodiment of a valve according to the invention
  • FIGS. 7 and 8 representations of a second invention
  • Figures 9, 10 and 1 1 corresponding representations of a third, fourth and fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 12 to 14 representations of a sixth embodiment of the invention
  • Fig. 1 5 and 16 illustrations of a seventh embodiment of the invention
  • Fig. 17 and 18 representations of an eighth embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an external perspective view of a valve 1, which
  • valves 1 may have these, but also other external manifestations.
  • the variant of the valve 1 shown in FIG. 1 in any case has a valve housing 15 in which two valve openings 3 are arranged, wherein in the following Embodiments one of the two valve openings 3 can be closed by means of the closure member 2.
  • the or the valve actuators 16, which are necessary for moving the closure member 2 between the closed position and the maximum open position, are shown in the here
  • FIG. 1 shows the valve opening 3 in the open state, in which the closure member 2, the valve opening 3 releases.
  • the valve rod 4 looks in the variants shown here in this position a little way out of the only very schematically illustrated valve drive 16 out.
  • valves 1 according to the invention shown here are so-called L-valves, in which the closure member 2 is brought together with the valve rod 4 by the respective valve drive 16, starting from a maximum opening position along a first movement path into an intermediate position. In this intermediate position, the closure member 2 seals the
  • valve opening 3 is not yet off, but is already in line with the valve opening
  • Closure member 2 usually with the interposition of a seal 18 to which the valve opening 3 surrounding valve seat is pressed and thus seals the valve opening 3.
  • FIGS. 2 to 6 show a first exemplary embodiment of a valve 1 according to the invention. Shown are longitudinal sections through the valve 1 in
  • valve drive 16 is, as already executed, not shown in detail. It is only marked the point at which the valve drive 16 or at least one of the valve actuators 16 is usually arranged. Here can be used on the state of the art.
  • Fig. 2 shows the closure member 2 of this embodiment of the
  • Valve 1 in the maximum open position, in which the
  • FIG. 3 shows the intermediate position in which the closure member 2 is already brought into coincidence with the valve opening 3, but this does not yet closes.
  • Fig. 4 shows the closed position in which the
  • valve opening 3 seals.
  • the closure member 2 is pressed by the valve drive 16 with its seal 18 against the valve seat 17 surrounding the valve opening 3.
  • the valve opening 3 and the valve seat 1 7 are arranged in the valve housing 15, which is part of the valve 1. However, as already explained at the beginning, this does not necessarily have to be the case.
  • valve 1 of the first embodiment without valve housing 1 5 is shown. Above all, however, the closure member 2 in Fig. 5 is removed from the valve stem 4. It is in this position shown in FIG. 5 thus the first
  • FIG. 5 is particularly well seen that the closure member 2, which is designed in this as well as in the other,sbeispieien as a valve plate, a receiving cavity 9, which is surrounded in the embodiment shown by the second connecting portion 6 of the closure member 2.
  • FIG. 6 shows the enlarged area A from FIG. 4.
  • the pressure chamber 8 and also its elastically deformable boundary wall 7 in this first exemplary embodiment are part of the first connection section 5 and thus of the first connection section 5
  • valve rod 4 In this first embodiment, as well as in most other embodiments described below, the pressure chamber 8 is designed as a tubular jacket-shaped cavity, which is bounded from the outside of the elastically deformable boundary wall 7.
  • the elastically deformable boundary wall 7 is thus in this as well as in others
  • a shut-off element 10 is realized, which is shown enlarged in Fig. 6 and in an internal line section 23, which is connected to the pressure chamber 8, respectively is.
  • the shut-off element 10 of this first embodiment is thus designed as an actuating element and has a worm screw 1 1, which can be screwed into a not shown here in detail thread in the internal line section 23.
  • the adjustment of the shutoff 10 may, as also realized here, be limited by a stop 24.
  • the stop 24 can, as here in this example, also provide for a limitation of the maximum adjustable pressure.
  • a piston 21 is supported or formed, which in the longitudinal direction of the internal line section 23rd
  • the piston 21 is above the piston seal 22 against the internal line section 23 sealed.
  • the worm screw 1 1 and the piston 21 may be made in one piece as a component but also as separate components.
  • shut-off element 10 In the first embodiment, the shut-off element 10 and the internal
  • Line section 23 arranged in the valve rod 4 and in the first connecting portion 5.
  • a tool not shown here, such as e.g. a Allen, screwdriver or the like in the worm screw 1 1 of the shut-off 10 engage to operate them.
  • the pressure of the fluid in the internal conduit section 23 and in the pressure chamber 8 can be increased, so that the elastically deformable boundary wall 7 is deflected outwardly to establish a clamping connection between the two connection sections 5 and 6.
  • the worm screw 1 1 is rotated in the opposite direction, whereby the pressure in the fluid in the internal line section 23 and in the pressure chamber 8 can be reduced so far that the boundary wall 7 elastically returns to its original position and the clamping connection between the first and second connecting portion 5 and 6 is solved. Then that can
  • Closure member 2 are removed from the valve stem 4, as shown in Fig. 5.
  • fluids suitable for a corresponding pressure build-up can be used as fluids. Above all, one can use for this purpose the usual liquids known per se, in particular hydraulic fluids.
  • the fluid may also be a gas, a gel or mixtures of said fluids.
  • Receiving cavity 9 seals to the outside when the connecting portions 5 and 6 connected to each other, so the first connecting portion 5 of Valve rod 4 is completely inserted into the receiving cavity 9 of the second connecting portion 6, so the closure member 2.
  • valves 1 according to the invention will now be explained by way of example, which ultimately represent modification forms of this first exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 6. Therefore, only the changes with respect to the first embodiment or another embodiment described below will be discussed. It is also shown only the closed position. Regarding all the others
  • Embodiments and positions is made to the first embodiment.
  • shut-off element 10 is shown by way of example. 8 shows the area B of FIG. 7 enlarged.
  • this second embodiment of a shut-off element 10 is between the worm screw 1 1 and the piston 21 a designed as a sequence of two disc springs elastic pressure limiter element 12 is present.
  • disc springs as one or more
  • the pressure limiter element 12 serves in any case to limit the pressure generated in the fluid in the pressure chamber 8 upwards. By appropriate choice of the pressure limiter element 12 and its elastic properties can be ensured that from
  • Pressure limiter element 12 and thus no longer leads to a further increase in the pressure in the fluid in the pressure chamber 8.
  • Pressure limiter element 12 but also thermally or otherwise conditional
  • FIG. 9 is a modification of the first exemplary embodiment, in which the shut-off element 10 is no longer arranged directly in the valve rod 4 or in the first connection section 5 but in a fluid line 10 guided out of the valve rod 4.
  • the shut-off element 10 can also be arranged outside the valve housing 15, so that in this variant, particle generation within the valve housing 15 is avoided even more completely.
  • Fig. 10 is again a modification of the embodiment of Fig. 9. Here is the second one
  • Closure member carrier 13 and thus only on the closure member. 2
  • the closure member carrier 13 is preferably fixed rigidly and fixed to the closure member 2.
  • Fig. 1 1 again shows an embodiment in which, starting from the variant according to FIG. 10, dispenses with the lead-out fluid line 14 again and the shut-off element 10 has again been arranged directly in the valve rod 4 and thus in the first connecting section 5 as in the first embodiment.
  • Connecting portion 5 and thus were executed in the valve stem 4 show the embodiments yet described below, by way of example, that this need not necessarily be the case. In all below described
  • Embodiments are the pressure chamber 8 and the boundary wall 7 in or on the closure member 2 executed. 5
  • the pressure chamber 8 and the boundary wall 7 are directly part of the closure member 2.
  • the second connecting portion 6 is thus executed directly in the closure member 2.
  • Fig. 1 3 shows the horizontal section along the section line CC of Fig. 12.
  • the valve housing 1 5 is removed and the closure member 2 is removed from the valve rod 4.
  • the elastically deformable boundary wall 7 is an inner wall bounding the receiving cavity 9 or such an inner wall area of the second connecting section 6
  • the pressure chamber 8 surrounds the boundary wall 7 and is therefore also arranged in the second connecting section 6.
  • the cavity of the pressure chamber 8 also in this embodiment has the shape of a pipe jacket wall.
  • Closure member 2 and thus accessible from outside in the closure member 2 is arranged.
  • the internal line section 23 leads, as in the other embodiments, to the pressure chamber 8.
  • the boundary wall 7 is deflected by an appropriate pressure increase in the fluid in the pressure chamber 8 elastically inward so as to clamp
  • FIGS. 15 and 16 shows a modification of the variant according to FIGS. 12 to 14.
  • the essential difference between the exemplary embodiment according to FIGS. 15 and 16 and the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 14 is that here the second connecting section 6 is not arranged in but on the closure member 2.
  • the second connecting portion 6 and thus also the pressure chamber 8 and the boundary wall 7 are part of a
  • Closure organ carrier 1 3 which, preferably fixed and durable, on Closure member 2 is fixed and the closure member 2 connects to the valve rod 4.
  • the shut-off element 10 and the internal line section 23 are located here correspondingly in the closure member carrier 1 3.
  • Fig. 1 7 and 18 a variant is shown in the two pressure chambers 8 and two boundary walls 7 and provided in the second connecting portion 6 and here directly in the closure member. 2 are arranged.
  • This embodiment shows that the pressure chamber 8 and the boundary walls 7 can of course be formed very different and not, as in the previously shown embodiments, must always be tubular.
  • FIG. 18 shows the region E from FIG. 17 enlarged. Here is good to see that the
  • Connecting portion 5 of the valve rod 4 is arranged, in cross-section may also have a non-circular shape. This can e.g. be used to that
  • Circular shape deviating cross-sectional shapes can be realized.
  • Fig. 18 is easy to see how the two boundary walls 7 mutually opposite flattened sides of the first connecting portion 5 of the valve rod 4 are arranged.
  • an elastic deflection or deformation of the boundary walls 7 and thus a clamping connection of the two connecting portions 5 and 6 and thus in turn a clamping attachment of the closure member 2 can be achieved on the valve stem 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, mit zumindest einem Verschlussorgan (2) zum Verschließen einer Ventilöffnung (3) und mit zumindest einer Ventilstange (4), wobei in oder an der Ventilstange (4) zumindest ein erster Verbindungsabschnitt (5) angeordnet ist und in oder an dem Verschlussorgan (2) zumindest ein zweiter Verbindungsabschnitt (6) angeordnet ist und das Verschlussorgan (2) durch Verbinden des ersten Verbindungsabschnitts (5) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (6) an der Ventilstange (4) befestigbar oder befestigt ist, wobei der erste Verbindungsabschnitt (5) und/oder der zweite Verbindungsabschnitt (6) zumindest eine, von zumindest einer elastisch deformierbaren Begrenzungswand (7) begrenzte, Druckkammer (8) für ein Fluid aufweist bzw. aufweisen und die Begrenzungswand (7) zur Ausbildung einer klemmenden Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts (5) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (6) mittels des in der Druckkammer (8) angeordneten Fluids elastisch deformierbar ist.

Description

Ventil, insbesondere Vakuu mventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Vakuumventil, mit zumindest einem Verschlussorgan zum Verschließen einer Ventilöffnung und mit zumindest einer Ventilstange, wobei in oder an der Ventilstange zumindest ein erster Verbindungsabschnitt angeordnet ist und in oder an dem Verschlussorgan zumindest ein zweiter Verbindungsabschnitt angeordnet ist und das Verschlussorgan durch Verbinden des ersten Verbindungsabschnitts mit dem zweiten
Verbindungsabschnitt an der Ventilstange befestigbar oder befestigt ist.
Beim Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, wie das
Verschlussorgan an der Ventilstange durch Verbinden der beiden
Verbindungsabschnitte befestigt werden kann. Die DE Ί 0 2012 007 533 A1 zeigt z.B. eine Variante, bei der das Verschlussorgan über das Zusammenwirken einer
Klemmschraube und einer Schrägfläche an der Ventilstange bzw. an dessen
Verbindungsabschnitt befestigt wird. Die EP 2 146 122 A1 offenbart eine Variante, bei der gesonderte Klemmstücke dazu verwendet werden, das Verschlussorgan an der Ventilstange zu befestigen. Die US 7, 134,642 B2 zeigt eine Lösung, bei der das Verschlussorgan an der Ventilstange mittels einer Schraube befestigt wird.
Bei Ventilen ist es, insbesondere wenn sie in der Vakuumtechnik eingesetzt werden, ein wichtiger Aspekt, dass möglichst wenig Partikel durch Abrieb im Ventil selbst erzeugt werden, da diese Partikel die Prozesse, die in Prozesskammern, welche die Ventile öffnen und schließen, durchgeführt werden, stören können. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Verschlussorgane von Ventilen gelegentlich einem Service unterzogen oder ausgetauscht werden müssen. Hierzu muss das Verschlussorgan meist von der Ventilstange gelöst werden. Der Einsatz von Schraubverbindungen hierzu hat das Problem, dass insbesondere durch Reiben von Köpfen der Schrauben an den Lagerflächen, an denen sie anliegen, Partikel produziert bzw. freigesetzt werden können. Problematisch sind auch Schrägflächen, wie in der DE 10 2012 007 533 A1 gezeigt, an welchen die Bauteile beim Offnen und Schließen der Verbindung aneinander reiben. Auch hier können durch Abrieb Partikel erzeugt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Möglichkeit für ein Ventil der oben genannten Art vorzuschlagen, wie die beiden Verbindungsabschnitte miteinander verbunden und damit das Verschlussorgan an der Ventilstange befestigt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Ventil der oben genannten Art vor, dass der erste Verbindungsabschnitt und/oder der zweite Verbindungsabschnitt zumindest eine, von zumindest einer elastisch deformierbaren Begrenzungswand begrenzte, Druckkammer für ein Fluid aufweist bzw. aufweisen und die Begrenzungswand zur Ausbildung einer klemmenden Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit dem zweiten Verbindungsabschnitt mittels des in der Druckkammer angeordneten Fluids elastisch deformierbar ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung sieht somit vor, dass in zumindest einem der beiden Verbindungsabschnitte eine Druckkammer mit zumindest einer elastisch deformierbaren Begrenzungswand vorhanden ist, wobei die Begrenzungswand durch entsprechenden Druckaufbau mittels eines Fluids in der Druckkammer elastisch deformiert und damit so ausgelenkt werden kann, dass hierdurch eine klemmende Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit dem zweiten
Verbindungsabschnitt erfolgt, womit dann das Verschlussorgan an der Ventilstange befestigt ist. Die Druckkammer mit ihrer zumindest einen elastisch deformierbaren Begrenzungswand kann dabei sowohl Teil des ersten Verbindungsabschnitts und damit in oder an der Ventilstange, aber auch Teil des zweiten Verbindungsabschnitts und damit in oder an dem Verschlussorgan angeordnet sein. Es sind auch Varianten denkbar, bei denen sowohl der erste Verbindungsabschnitt als auch der zweite Verbindungsabschnitt jeweils zumindest eine Druckkammer mit zumindest einer entsprechend deformierbaren Begrenzungswand aufweist. Die elastisch
deformierbare Begrenzungswand kann somit Teil des ersten Verbindungsabschnitts aber auch Teil des zweiten Verbindungsabschnitts sein. Die Begrenzungswand, wo auch immer sie angeordnet ist, kann jedenfalls durch entsprechenden Druckaufbau in dem Fluid in der Druckkammer elastisch so deformiert werden, dass es zu einer klemmenden Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit dem zweiten Verbindungsabschnitt kommt. Günstigerweise ist diese klemmende Verbindung eine lösbare Verbindung. In einer einfachsten Form wird die Verbindung gelöst, indem der Druck in dem Fluid in der Druckkammer so gesenkt wird, so dass die elastischen Rückstellkräfte der Begrenzungswand diese in eine Stellung bringen, in welcher die klemmende Verbindung aufgehoben ist, sodass der zweite Verbindungsabschnitt vom ersten Verbindungsabschnitt und damit das Verschlussorgan von der
Ventilstange abgenommen werden kann.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Verbindungsabschnitte der Ventilstange und des Verschlussorgans in einem Zustand, in dem die Druckkammer nicht unter entsprechend hohem Druck steht und die deformierbare Begrenzungswand in ihrer Ausgangsstellung ist, durch Aufeinanderschieben oder wie auch immer in eine relative Lage zueinander gebracht werden können, dass anschließend das eigentliche klemmende Verbinden nur noch durch eine entsprechende, mittels Fluiddruckerhöhung in der Druckkammer erzeugte, elastische Deformation der Begrenzungswand erreicht wird. Hierdurch kann ein aneinander Reiben von zwei Bauteilen, insbesondere der Verbindungsabschnitte aneinander, zumindest weitgehend vermieden werden, sodass auch keine bzw. nur in sehr geringfügigem Umfang Partikel durch Abrieb erzeugt werden. Grundsätzlich können erfindungsgemäße Ventile nur ein Verschlussorgan und auch nur eine Ventilstange sowie nur einen ersten Verbindungsabschnitt und nur einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen. Es sind aber auch andere
Ausführungsvarianten der Erfindung möglich, bei denen zwei oder mehr
Verschlussorgane und/oder zwei oder mehr Ventilstangen vorhanden sind.
Unabhängig von der Anzahl der Verschlussorgane und der Ventilstangen können auch mehr als ein erster Verbindungsabschnitt oder mehr als ein zweiter
Verbindungsabschnitt vorhanden sein. Das Gleiche gilt für die Druckkammer und die Begrenzungswand. Die Ventilstange kann z.B. auch mehrere erste
Verbindungsabschnitte aufweisen, genauso gut wie in oder an dem Verschlussorgan mehrere zweite Verbindungsabschnitte vorhanden sein können. Der Begriff der Ventilstange orientiert sich an einer allgemein üblichen
Bezeichnungsweise dieses Bauteils des Ventils, welches das Verschlussorgan trägt. Die Ventilstange ist oft stangenförmig ausgebildet. In anderen Worten ist die Ventilstange vorzugsweise stangenförmig, also in wiederum anderen Worten vorzugsweise als Stange ausgebildet. Die Ventilstange kann grundsätzlich aber sehr unterschiedlich ausgeformt sein. Der Begriff der Ventilstange sagt also manchmal noch nichts über ihre Form bzw. Außenkontur aus. Man könnte allgemein also auch von einem Verschlussorgantragelement sprechen. Die Ventilstange ist jedenfalls eine Verbindung zwischen dem Verschlussorgan und zumindest einem Ventilantrieb des Ventils. Ventilstange und Verschlussorgan werden oft gemeinsam vom
Ventilantrieb bewegt, um das Verschlussorgan in seine Schließstellung oder in seine Öffnungsstellung zu bringen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass das Ventil je nachdem, in wie vielen Bewegungsrichtungen das Verschlussorgan zwischen der Schließstellung und der maximal geöffneten Stellung bewegt wird, auch eine unterschiedliche Anzahl von Ventiiantrieben aufweisen kann. Das erfindungsgemäße Ventil kann z.B. als sogenanntes L-Ventil ausgeführt sein, bei dem das
Verschlussorgan entlang zweier, gegeneinander abgewinkelter Bewegungsbahnen bewegt wird. In diesen Fällen können dann zwei Ventilantriebe vorhanden sein. Es sind aber beim Stand der Technik genauso gut Lösungen für L-Ventile bekannt, bei denen nur ein Ventilantrieb gekoppelt mit einer entsprechenden Mechanik das Verschlussorgan entlang beider Bewegungsbahnen bewegt. Bei den Ventilantrieben kann es sich um pneumatische, hydraulische, elektrische oder sonstige, beim Stand der Technik bekannte Ventilantriebe handeln. Die Erfindung in der es ja um die Frage der Verbindung des Verschlussorgans mit der Ventilstange geht, kann in unterschiedlichsten beim Stand der Technik an sich bekannten Ventiltypen eingesetzt werden. Es muss sich also nicht zwingend um ein L-Ventil handeln.
Das Verschlussorgan ist jedenfalls das Teil des Ventils, welches die zumindest eine Ventilöffnung, auch hier können mehrere vorhanden sein, verschließen und freigeben kann. Es kann sich bei dem Verschlussorgan bei entsprechend flächig ausgeführten Ventilöffnungen um einen sogenannten Ventilteller handeln. Genauso gut kann das Verschlussorgan aber auch als Ventilnadel oder dergleichen ausgeführt sein oder eine solche aufweisen, nur um weitere Beispiele zu nennen.
Das Ventil hat günstigerweise ein Ventilgehäuse, in diesem Ventilgehäuse befindet sich bevorzugt die zumindest eine, mittels des Verschlussorgans zu öffnende aber auch zu schließende Ventilöffnung. Insbesondere in diesem Fall ist die Ventilöffnung somit Teil des Ventils. Dies muss aber nicht so sein. Die Ventilöffnung kann auch an einem anderen Bauteil angeordnet sein, wie z.B. direkt an einer Prozesskammer. Um die Ventilöffnung herum verläuft in der Regel zumindest ein Ventilsitz, an den das Verschlussorgan in der Schließstellung angepresst wird. Zwischen Ventilsitz und Verschiussorgan befindet sich in der Schließstellung in der Regel zumindest eine Dichtung. Diese kann sowohl am Verschlussorgan als auch am Ventilsitz angeordnet sein. Es sind auch Varianten denkbar, bei denen sowohl am Verschlussorgan als auch am Ventilsitz zumindest eine entsprechende Dichtung vorhanden ist.
Der zweite Verbindungsabschnitt kann direkt Teil des Verschlussorgans und damit in dem Verschlussorgan angeordnet sein. Es sind aber auch erfindungsgemäße
Varianten denkbar, bei denen der zweite Verbindungsabschnitt an dem
Verschlussorgan angeordnet ist. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn das
Verschlussorgan an einem Verschlussorganträger fixiert ist und der
Verschlussorganträger den zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, mit dem das Verschlussorgan an der Ventilstange bzw. dessen ersten Verbindungsabschnitt befestigt wird. Das Gleiche gilt auch für die Ventilstange und den ersten
Verbindungsabschnitt. Auch hier kann der erste Verbindungsabschnitt direkt in der Verbindungsstange oder aber auch an einem, an der Ventilstange befestigten bzw. fixierten Zusatzteii angeordnet sein.
Bei erfindungsgemäßen Ventilen kann es sich um sogenannte Vakuumventile handeln, welche in Vakuum- bzw. Unterdrucktechnik eingesetzt werden bzw. für diese vorgesehen sind. In der Vakuumtechnik werden solche Ventile häufig dazu eingesetzt, Prozesskammern zu öffnen und zu schließen. In den Prozesskammern können, wie an sich bekannt, spezielle, für den Prozess benötigte,
Gaszusammensetzungen und Druckverhältnisse herrschen. In der Regel spricht man von Vakuumtechnik, wenn Betriebszustände mit Drücken kleiner oder gleich 0,001 mbar (Millibar) bzw. 0, 1 Pascal erreicht werden. Vakuumventile sind Ventile, die für diese Druckbereiche und/oder entsprechende Druckdifferenzen zur Umgebung ausgelegt sind. Man kann von Vakuumventilen aber allgemein auch dann sprechen, wenn sie für Drücke unter dem Normaldruck also unter 1 bar ausgelegt sind.
Bei bevorzugten Varianten erfindungsgemäßer Ventile ist vorgesehen, dass die elastisch deformierbare Begrenzungswand und/oder der erste Verbindungsabschnitt und/oder der zweite Verbindungsabschnitt aus zumindest einem Metall oder zumindest einer Metalllegierung besteht bzw. bestehen. Bevorzugte Metalle bzw. Metalllegierungen sind Stähle, insbesondere Edelstähle, aber auch Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen. Grundsätzlich können natürlich aber auch andere
Materialien, insbesondere Keramiken oder auch Hartmetalle bzw. gesinterte Metal le, verwendet werden. Die genannten Bauteile können auch nur zum Teil aus Metall, Metal llegierungen, Keramik oder Hartmetall bestehen oder ganz andere geeignete Materialien aufweisen.
Bevorzugt wird einer der Verbindungsabschnitte, in den anderen der
Verbindungsabschnitte eingeschoben, bevor die klemmende Verbindung durch entsprechende elastische Deformationen der Begrenzungswand hergestellt wird. Bevorzugte Varianten sehen hierzu vor, dass einer der Verbindungsabschnitte einen Aufnahmehohlraum aufweist und der andere der Verbindungsabschnitte im klemmend verbundenen Zustand der Verbindungsabschnitte in dem
Aufnahmehohlraum angeordnet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das
Verschlussorgan oder der am Verschlussorgan fixierte Verschlussorganträger den Aufnahmehohlraum aufweist, welcher vom zweiten Verbindungsabschnitt umgeben ist. Der Verschlussorganträger kann dabei starr und fix am Verschlussorgan befestigt sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Ventilstange oder das an der Ventilstange fixierte Zusatzteil den Aufnahmehohlraum aufweist, welcher vom ersten Verbindungsabschnitt umgeben ist. Die Begrenzungswand, welche durch
entsprechenden Druckaufbau in der Druckkammer elastisch deformierbar ist, ist Teil eines der Verbindungsabschnitte und in bevorzugten Varianten an diesem so ausgerichtet, dass sie zumindest einen Teil der Außenwandung dieses
Verbindungsabschnittes bildet, welcher zur Herstellung des klemmend verbundenen Zustandes zum anderen Verbindungsabschnitt weist. Dies gilt insbesondere für die Varianten mit Aufnahmehohlraum, kann aber auch bei anderen Varianten bevorzugt so realisiert werden.
Als eine zusätzliche Maßnahme zur Partikelvermeidung kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Verbindungsabschnitte eine Dichtung aufweist, mit der der Aufnahmehohlraum nach außen abgedichtet ist, wenn sich die
Verbindungsabschnitte im klemmend verbundenen Zustand befinden.
Um die Druckkammer mit Fluid befüllen und gegebenenfalls auch entsprechend unter Druck setzen zu können, sehen bevorzugte Varianten erfindungsgemäßer Ventile vor, dass das Ventil ein Absperrelement zum Einsperren des Fluids in der Druckkammer aufweist. Günstigerweise handelt es sich dabei um ein lösbares, also von Hand oder mittels eines Werkzeugs, zerstörungsfrei lösbares Absperrelement, welches dazu dient, das Fluid in der Druckkammer einzusperren, aber aus dieser auch wieder ablassen zu können. Besonders bevorzugt ist das Absperrelement als ein Stellelement zur Einstellung des Druckes des Fluids in der Druckkammer ausgebildet. Das Absperrelement kann z.B. eine Schraube sein oder eine solche aufweisen. Im Falle einer Schraube handelt es sich bevorzugt um eine Schraube ohne vorstehenden Kopf, also um eine sogenannte Wurmschraube. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Absperrelement ein elastisches
Druckbegrenzerelement aufweist. Mit dem Druckbegrenzerelement können grundsätzlich verschiedenste Druckschwankungen ausgeglichen und/oder
Überdrücke ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Dies ist möglich, solange sich das Druckbegrenzerelement in seinem elastischen Bereich befindet. Z.B. kann das Druckbegrenzerelement dafür sorgen, dass mit dem Absperrelement auch bei Fehlbedienung möglichst kein zu hoher Druck in der Druckkammer eingestellt werden kann. Mit dem Druckbegrenzerelement können aber auch temperatur- oder anderswie bedingte Druckschwankungen ausgeglichen werden. Beim
Druckbegrenzerelement kann es sich z.B. um Federelemente wie Tellerfedern, Schraubenfedern oder dergleichen aber auch um sonstige elastische Körper handeln. Das Absperrelement kann direkt im Verschlussorgan angeordnet sein. Andere Varianten können aber auch vorsehen, dass das Absperreiement in einem das Verschlussorgan mit der Ventilstange verbindenden Verschlussorganträger, wie er vorher bereits genannt wurde, angeordnet ist. Genauso gut kann das
Absperrelement aber natürlich auch in der Ventilstange angeordnet sein. Das Absperreiement kann sich in dem Bauteil befinden, in dem sich auch die
Druckkammer befindet. Im Sinne einer möglichst umfassenden Partikelvermeidung kann aber auch vorgesehen sein, dass das Absperrelement nicht direkt in der Ventilstange und auch nicht direkt im Verschlussorgan sondern an einem dazu distanzierten Ort angeordnet ist. Insbesondere bei solchen Ausgestaltungsformen ist günstigerweise vorgesehen, dass das Absperrelement in einer aus der
Ventilstange oder aus dem Versch'ussorgan herausgeführten Fluidleitung
angeordnet ist. Ein Verfahren zur Befestigung des Verschlussorgans an der Ventilstange eines erfindungsgemäßen Ventils sieht bevorzugt vor, dass der erste
Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt klemmend miteinander verbunden werden, indem durch Erhöhung eines Druckes des Fluids in der
Druckkammer die Begrenzungswand elastisch deformiert wird. Ein Verfahren zum Lösen einer Befestigung des Verschlussorgans an der Ventilstange eines
erfindungsgemäßen Ventils sieht bevorzugt vor, dass eine klemmende Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit dem zweiten Verbindungsabschnitt gelöst wird, indem ein Druck des Fluids in der Druckkammer verringert wird. Zur
Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass hierbei sowohl das Verschlussorgan als auch die Ventilstange Teile des erfindungsgemäßen Ventils sind. Der Vollständigkeit halber wird auch darauf hingewiesen, dass beim Verfahren zum Befestigen des Verschlussorgans an der Ventilstange der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt natürlich vorab in eine solche Lage relativ zueinander gebracht werden, dass sie entsprechend klemmend miteinander verbunden werden können. Beim Verfahren zum Lösen der Befestigung des Verschlussorgans an der Ventilstange können die Verbindungsabschnitte und damit das Verschlussorgan und die Ventilstange nach dem entsprechenden Lösen der Klemmverbindung
voneinander getrennt und/oder entfernt werden.
Die beiliegenden, nachfolgend beschriebenen Figuren zeigen beispielhaft ausgewählte Ausführungsvarianten der Erfindung, wobei die Ventile in den nicht erfindungswesentlichen Bereichen stark schematisiert ausgeführt sind, in denen sie nach verschiedensten Möglichkeiten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ausgeführt werden können. Dies gilt insbesondere für die Frage, wie viele Ventilantriebe vorhanden sind, wie diese ausgebildet sind und wo diese angeordnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht eines Ventils bzw. Vakuumventils, wie sie für alle
nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiele möglich ist;
Fig. 2 bis 6 Darstellungen zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Ventils;
Fig. 7 und 8 Darstellungen zu einem zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils;
Fig. 9, 10 und 1 1 entsprechende Darstellungen zu einem dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 12 bis 14 Darstellungen zu einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 1 5 und 16 Abbildungen zu einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 17 und 18 Darstellungen zu einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht auf ein Ventil 1 , welches
insbesondere als ein Vakuumventil ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäße Ventile 1 können diese, aber auch andere äußere Erscheinungsformen aufweisen. Die in Fig. 1 dargestellte Variante des Ventils 1 weist jedenfalls ein Ventilgehäuse 15 auf, in dem zwei Ventilöffnungen 3 angeordnet sind, wobei in den nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispielen eine der beiden Ventilöffnungen 3 mittels des Verschlussorgans 2 verschlossen werden kann. Der bzw. die Ventilantriebe 16, welche zum Bewegen des Verschlussorgans 2 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung notwendig sind, sind in den hier dargestellten
Varianten nicht im Detail gezeigt. Dies ist auch nicht Gegenstand der Erfindung und kann in den verschiedensten, beim Stand der Technik an sich bekannten Arten und Weisen ausgeführt sein. Fig. 1 zeigt die Ventilöffnung 3 im geöffneten Zustand, in dem das Verschlussorgan 2 die Ventilöffnung 3 freigibt. Die Ventilstange 4 schaut bei den hier dargestellten Varianten in dieser Stellung ein Stück weit aus dem nur stark schematisiert dargestellten Ventilantrieb 16 heraus.
Bei allen hier gezeigten Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Ventile 1 handelt es sich um sogenannte L-Ventile, bei denen das Verschlussorgan 2 zusammen mit der Ventilstange 4 vom jeweiligen Ventilantrieb 16, ausgehend von einer maximalen Offnungsstellung entlang einer ersten Bewegungsbahn in eine Zwischenstellung gebracht wird. In dieser Zwischenstellung dichtet das Verschlussorgan 2 die
Ventilöffnung 3 zwar noch nicht ab, ist aber bereits in Deckung mit der Ventilöffnung
3 angeordnet. Erst durch Bewegung des Verschlussorgans entlang einer zur ersten Bewegungsbahn abgewinkelten zweiten Bewegungsbahn wird das Verschlussorgan 2 ausgehend von der Zwischenstellung in die Schließstellung gebracht, in der das
Verschlussorgan 2, in der Regel unter Zwischenschaltung einer Dichtung 18, an dem die Ventilöffnung 3 umgebenden Ventilsitz angedrückt ist und so die Ventilöffnung 3 abdichtet. Diese Dinge sind beim Stand der Technik an sich bekannt und müssen nicht im Detail erläutert werden. Vor allem ist aber darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäße Ventile 1 natürlich nicht zwingend als L-Ventil ausgeführt sein müssen. Erfindungsgemäße Verbindungen von Verschlussorgan 2 und Ventilstange
4 können auch in anderen, an sich bekannten Ventilarten eingesetzt werden.
In den Fig. 2 bis 6 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 1 dargestellt. Gezeigt sind jeweils Längsschnitte durch das Ventil 1 im
Bereich der erfindungswesentlichen Teile, also insbesondere der Verbindung zwischen Verschlussorgan 2 und Ventilstange 4. Der Ventilantrieb 16 ist, wie bereits ausgeführt, nicht im Detail dargestellt. Es ist lediglich die Stelle gekennzeichnet, an der der Ventilantrieb 16 oder zumindest einer der Ventilantriebe 16 in der Regel angeordnet ist. Hier kann auf den Stand der Technik zurückgegriffen werden. Die Fig. 2 zeigt das Verschlussorgan 2 dieses Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Ventils 1 in der maximalen Öffnungsstellung, in der die
Ventilöffnung 3 vollständig freigegeben ist. Fig. 3 zeigt die Zwischenstellung, bei der das Verschlussorgan 2 schon in Deckung mit der Ventilöffnung 3 gebracht ist, aber diese noch nicht verschließt. Fig. 4 zeigt die Schließstellung, in der das
Verschlussorgan 2 die Ventilöffnung 3 abdichtet. Hierzu wird das Verschlussorgan 2 vom Ventilantrieb 16 mit seiner Dichtung 18 gegen den die Ventilöffnung 3 umgebenden Ventilsitz 17 gedrückt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ventilöffnung 3 und der Ventilsitz 1 7 im Ventilgehäuse 15 angeordnet, welches Teil des Ventils 1 ist. Dies muss aber, wie eingangs bereits erläutert, nicht unbedingt so der Fall sein.
In Fig. 5 ist das Ventil 1 des ersten Ausführungsbeispiels ohne Ventilgehäuse 1 5 dargestellt. Vor allem ist aber das Verschlussorgan 2 in Fig. 5 von der Ventilstange 4 abgenommen. Es ist in dieser Stellung gemäß Fig. 5 somit der erste
Verbindungsabschnitt 5 der Ventilstange 4 nicht mehr mit dem zweiten
Verbindungsabschnitt 6 des Verschlussorgans 2 verbunden. In dieser, von der Ventilstange 4 gelösten Stellung kann das Verschlussorgan 2 gewartet, also einem Service unterzogen oder ausgetauscht werden. In Fig. 5 ist besonders gut zu sehen, dass das Verschlussorgan 2, welches in diesem wie auch in den anderen Ausführungsbeispieien als Ventilteller ausgeführt ist, einen Aufnahmehohlraum 9 aufweist, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel vom zweiten Verbindungsabschnitt 6 des Verschlussorgans 2 umgeben ist. Zur
Verbindung des Verschlussorgans 2 mit der Ventilstange 4 wird der erste
Verbindungsabschnitt 5 der Ventilstange 4 in diesen Aufnahmehohlraum 9
eingeschoben. Die klemmende Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts 5 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 6 und damit die klemmende Befestigung des Verschlussorgans 2 an der Ventilstange 4 erfolgt dann durch ein entsprechendes Aufbringen eines erhöhten Druckes in einem Fluid in der Druckkammer 8, wodurch die die Druckkammer 8 begrenzende Begrenzungswand 7 so gegen den anderen Verbindungsabschnitt gedrückt wird, dass es zu einer klemmenden Verbindung kommt.
Fig. 6 zeigt den vergrößerten Bereich A aus Fig. 4.
Wie dies besonders gut in den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, sind die Druckkammer 8 und auch deren elastisch deformierbare Begrenzungswand 7 in diesem ersten Ausführungsbeispiel Teil des ersten Verbindungsabschnitts 5 und damit der
Ventilstange 4. In diesem ersten Ausführungsbeispiel, wie auch in den meisten anderen nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen ist die Druckkammer 8 als ein rohrmantelförmig ausgebildeter Hohlraum ausgestaltet, welcher nach außen hin von der elastisch deformierbaren Begrenzungswand 7 begrenzt ist. Die elastisch deformierbare Begrenzungswand 7 ist also in diesem wie auch in anderen
bevorzugten Ausführungsformen zumindest als ein Teil des einen der
Verbindungsabschnitte 5 und 6 ausgeführt, welcher in der Verbindungsstellung dem anderen der Verbindungsabschnitte 5 und 6 gegenüberliegend angeordnet ist. Um das Fluid in der Druckkammer 8 einsperren aber auch unter Druck setzen zu können, ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel ein Absperrelement 10 realisiert, welches in Fig. 6 vergrößert dargestellt ist und in einem internen Leitungsabschnitt 23, welcher mit der Druckkammer 8 verbunden ist, angeordnet ist. Das Absperrelement 10 dieses ersten Ausführungsbeispiels ist also als Stellelement ausgebildet und weist eine Wurmschraube 1 1 auf, welche in ein hier nicht im Detail dargestelltes Gewinde im internen Leitungsabschnitt 23 eingeschraubt werden kann. Der Verstellweg des Absperrelements 10 kann, wie hier auch realisiert, durch einen Anschlag 24 begrenzt sein. Der Anschlag 24 kann, wie hier in diesem Beispiel, auch für eine Begrenzung des maximal einstellbaren Drucks sorgen. An der Wurmschraube 1 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels eines Absperrelementes 10 ist ein Kolben 21 abgestützt oder angeformt, welcher in Längsrichtung des internen Leitungsabschnitts 23
verschiebbar gelagert ist. Der Kolben 21 ist über die Kolbendichtung 22 gegen den internen Leitungsabschnitt 23 abgedichtet. Die Wurmschraube 1 1 und der Kolben 21 können einstückig als ein Bauteil aber auch als getrennte Bauteile ausgeführt sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind das Absperrelement 10 und der interne
Leitungsabschnitt 23 in der Ventilstange 4 bzw. im ersten Verbindungsabschnitt 5 angeordnet. Über eine Durchgriffsöffnung 20 im Verschlussorgan 2 kann ein hier nicht dargestelltes Werkzeug wie z.B. ein Inbusschlüsse, Schraubenzieher oder dergleichen in die Wurmschraube 1 1 des Absperrelementes 10 eingreifen, um diese zu betätigen. Durch entsprechendes Schrauben in die eine Richtung kann der Druck des Fluids in dem internen Leitungsabschnitt 23 und in der Druckkammer 8 erhöht werden, sodass die elastisch deformierbare Begrenzungswand 7 zur Herstellung einer klemmenden Verbindung zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 5 und 6 nach außen ausgelenkt wird. Zum Lösen der klemmenden Verbindung wird die Wurmschraube 1 1 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, womit der Druck in dem Fluid in dem internen Leitungsabschnitt 23 und in der Druckkammer 8 so weit herabgesetzt werden kann, dass die Begrenzungswand 7 elastisch wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt und die klemmende Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 5 und 6 gelöst ist. Anschließend kann das
Verschlussorgan 2 von der Ventilstange 4 abgenommen werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Als Fluide können grundsätzlich alle zu einem entsprechenden Druckaufbau geeigneten Fluide eingesetzt werden. Vor allem kann man hierzu die üblichen, an sich bekannten Flüssigkeiten, insbesondere Hydraulikflüssigkeiten, verwenden. Bei dem Fluid kann es sich aber auch um ein Gas, ein Gel oder um Mischungen der genannten Fluide handeln.
Im Sinne einer optimalen Vermeidung von Partikelbildung beim Verbinden und Trennen der beiden Verbindungsabschnitte 5 und 6 ist in diesem ersten wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen eine Dichtung 19 vorgesehen, welche den
Aufnahmehohlraum 9 nach außen hin abdichtet, wenn die Verbindungsabschnitte 5 und 6 miteinander verbunden, also der erste Verbindungsabschnitt 5 der Ventilstange 4 vollständig in den Aufnahmehohlraum 9 des zweiten Verbindungsabschnitts 6, also des Verschlussorgans 2 eingeführt ist.
Nachfolgend werden nun weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele von Ventilen 1 beispielhaft erläutert, welche letztendlich Abwandlungsformen dieses ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 2 bis 6 darstellen. Es wird daher nur noch auf die Änderungen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel bzw. einem nachfolgend beschriebenen anderen Ausführungsbeispiel eingegangen. Es wird auch nur noch die Schließstellung dargestellt. Bezüglich aller anderen
Ausgestaltungsformen und Stellungen wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 und 8 wird ein anderes Absperrelement 10 beispielhaft gezeigt. Fig. 8 zeigt dabei den Bereich B aus Fig. 7 vergrößert. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel eines Absperrelementes 10 ist zwischen der Wurmschraube 1 1 und dem Kolben 21 ein als eine Abfolge von zwei Tellerfedern ausgebildetes elastisches Druckbegrenzerelement 12 vorhanden. Natürlich könnte dies anstelle von Tellerfedern auch als eine oder mehrere
Schraubenfedern oder als ein anderer elastischer Körper ausgebildet sein, nur um weitere Ausgestaltungsformen anzudeuten. Das Druckbegrenzerelement 12 dient jedenfalls dazu, den in dem Fluid in der Druckkammer 8 erzeugten Druck nach oben hin zu begrenzen. Durch die entsprechende Wahl des Druckbegrenzerelements 12 bzw. dessen elastischer Eigenschaften kann dafür gesorgt werden, dass ab
Überschreitung eines gewissen Druckschwellwertes ein weiteres Anziehen der Wurmschraube 1 1 zu einer entsprechenden elastischen Deformation des
Druckbegrenzerelements 12 und damit nicht mehr zu einer weiteren Erhöhung des Druckes in dem Fluid in der Druckkammer 8 führt. Darüber hinaus kann das
Druckbegrenzerelement 12 aber auch thermisch oder anderweitig bedingte
Druckschwankungen ausgleichen. Das Betätigen der Wurmschraube 1 1 dieses Absperrelementes 10 und damit die Betätigung des Absperrelementes 10 erfolgt ansonsten wie im ersten Ausführungsbeispiel. Zu den nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungsformen der Erfindung wird darauf hingewiesen, dass bei diesen, auch wenn dies nicht mehr im Detail dargestellt ist, sowohl das Absperrelement 10 des ersten Ausführungsbeispiels als auch das Absperrelement 10 des zweiten Ausführungsbeispiels als auch andere Absperrelemente 10 zum Einsatz kommen können, soweit diese überhaupt benötigt werden.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Variante handelt es sich um eine Abwandlungsform des ersten Ausführungsbeispiels, bei der das Absperrelement 10 nicht mehr direkt in der Ventilstange 4 bzw. im ersten Verbindungsabschnitt 5 sondern in einer aus der Ventilstange 4 herausgeführten Fluidleitung 10 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Absperrelement 10 auch außerhalb des Ventilgehäuses 15 angeordnet werden kann, sodass bei dieser Variante eine Partikelerzeugung innerhalb des Ventilgehäuses 15 noch vollständiger vermieden ist. Fig. 10 ist wiederum eine Abwandlungsform der Ausführungsvariante gemäß Fig. 9. Hier ist der zweite
Verbindungsabschnitt 6 nicht direkt im Verschlussorgan 2 sondern in einem
Verschlussorganträger 13 und damit nur noch an dem Verschlussorgan 2
angeordnet. Der Verschlussorganträger 13 ist dabei vorzugsweise starr und fix am Verschlussorgan 2 befestigt.
Fig. 1 1 zeigt wiederum ein Ausführungsbeispiel bei dem ausgehend von der Variante gemäß Fig. 10 auf die herausgeführte Fluidleitung 14 wiederum verzichtet und das Absperrelement 10 wieder wie im ersten Ausführungsbeispiel direkt in der Ventilstange 4 und damit im ersten Verbindungsabschnitt 5 angeordnet wurde.
Während bei den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen die Druckkammer 8 und auch die elastisch deformierbare Begrenzungswand 7 immer im ersten
Verbindungsabschnitt 5 und damit in der Ventilstange 4 ausgeführt waren, zeigen die nachfolgend noch geschilderten Ausführungsvarianten nun beispielhaft, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss. In allen nachfolgend geschilderten
Ausführungsvarianten sind die Druckkammer 8 und die Begrenzungswand 7 in oder an dem Verschlussorgan 2 ausgeführt. 5
16
In der Ausführungsvariante wie sie in den Fig. 1 2 bis 14 dargestellt ist, sind die Druckkammer 8 und die Begrenzungswand 7 direkt Teil des Verschlussorgans 2. Der zweite Verbindungsabschnitt 6 ist also direkt in dem Verschlussorgan 2 ausgeführt. Fig. 1 3 zeigt den Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 12. In Fig. 14 ist das Ventilgehäuse 1 5 entfernt und das Verschlussorgan 2 ist von der Ventilstange 4 abgenommen. In dieser Variante der Erfindung ist die elastisch deformierbare Begrenzungswand 7 als eine den Aufnahmehohlraum 9 begrenzende Innenwand bzw. ein solcher innenwandbereich des zweiten Verbindungsabschnitts 6
ausgestaltet. Die Druckkammer 8 umgibt die Begrenzungswand 7 und ist damit auch im zweiten Verbindungsabschnitt 6 angeordnet. Der Hohlraum der Druckkammer 8 hat auch in diesem Ausführungsbeispiel die Form einer Rohrmantelwandung.
In dem Schnitt CC gemäß Fig. 1 3 ist gut zu sehen, dass in dieser
Ausführungsvariante das Absperrelement 10 an einem seitlichen Rand des
Verschlussorgans 2 und damit von außen zugänglich im Verschlussorgan 2 angeordnet ist. Der interne Leitungsabschnitt 23 führt, wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, zur Druckkammer 8. Bei dieser Ausführungsvariante wird durch entsprechende Druckerhöhung in dem Fluid in der Druckkammer 8 die Begrenzungswand 7 elastisch nach innen ausgelenkt, um so die klemmende
Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 5 und dem zweiten
Verbindungsabschnitt 6 und damit zwischen Ventilstange 4 und Verschlussorgan 2 zu erreichen. Die Ausführungsvariante gemäß der Fig. 15 und 16 zeigt eine Abwandlungsform der Variante gemäß der Fig. 12 bis 14. In Fig. 16 ist der Schnitt entlang der Schnittlinie DD aus Fig. 1 5 dargestellt. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 15 und 16 zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 12 bis 14 besteht darin, dass hier der zweite Verbindungsabschnitt 6 nicht in sondern an dem Verschlussorgan 2 angeordnet ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 6 und damit auch die Druckkammer 8 und die Begrenzungswand 7 sind hier Teil eines
Verschlussorganträgers 1 3, welcher, vorzugsweise fix und dauerhaft, am Verschlussorgan 2 befestigt ist und das Verschlussorgan 2 mit der Ventilstange 4 verbindet. Das Absperrelement 10 und der interne Leitungsabschnitt 23 befinden sich hier entsprechend im Verschlussorganträger 1 3. In Fig. 1 7 und 18 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der zwei Druckkammern 8 und zwei Begrenzungswände 7 vorgesehen und im zweiten Verbindungsabschnitt 6 und hier direkt im Verschlussorgan 2 angeordnet sind. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass die Druckkammer 8 und auch die Begrenzungswände 7 natürlich sehr unterschiedlich ausgeformt sein können und nicht, wie in den bisher gezeigten Ausführungsvarianten, immer rohrförmig ausgebildet sein müssen. Fig. 18 zeigt den Bereich E aus Fig. 17 vergrößert. Hier ist gut zu erkennen, dass der
Aufnahmehohlraum 9 des Verschlussorgans 2, in dem der erste
Verbindungsabschnitt 5 der Ventilstange 4 angeordnet ist, im Querschnitt auch eine unrunde Form haben kann. Dies kann z.B. dazu verwendet werden, dass das
Verschlussorgan 2 beim Anordnen an der Ventiistange 4 gleich automatisch richtig ausgerichtet wird. Hierzu können natürlich unterschiedlichste, von der
Kreisformabweichende Querschnittsformen realisiert werden. In Fig. 18 ist gut zu sehen, wie die beiden Begrenzungswände 7 aufeinander gegenüberliegenden abgeflachten Seiten des ersten Verbindungsabschnitts 5 der Ventilstange 4 angeordnet sind. Durch entsprechende Druckerhöhung in der Druckkammer 8 kann wiederum eine elastische Auslenkung bzw. Deformation der Begrenzungswände 7 und damit eine klemmende Verbindung der beiden Verbindungsabschnitte 5 und 6 und damit wiederum eine klemmende Befestigung des Verschlussorgans 2 an der Ventilstange 4 erreicht werden.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung insbesondere dann gut eignet, wenn ein automatisierter, also nicht von Hand betriebener Wechsel oder Service der Verschlussorgane 2 vorgesehen ist. W
1 8
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Ventil
2 Verschlussorgan
3 Ventilöffnung
4 Ventilstange
5 erster Verbindungsabschnitt
6 zweiter Verbindungsabschnitt
7 Begrenzungswand
8 Druckkammer
9 Aufnahmehohlraum
10 Absperrelement
1 1 Wurmschraube
12 Druckbegrenzerelement
13 Verschlussorganträger
14 Fluidleitung
1 5 Ventilgehäuse
16 Ventilantrieb
17 Ventilsitz
18 Dichtung
19 Dichtung
20 Durchgriffsöffnung
21 Kolben
22 Kolbendichtung
23 interner Leitungsabschnitt
24 Anschlag

Claims

Patentansprüche
Ventil (1 ), insbesondere Vakuumventil, mit zumindest einem Verschlussorgan
(2) zum Verschließen einer Ventilöffnung
(3) und mit zumindest einer Ventilstange
(4) , wobei in oder an der Ventilstange (4) zumindest ein erster
Verbindungsabschnitt (5) angeordnet ist und in oder an dem Verschlussorgan (2) zumindest ein zweiter Verbindungsabschnitt (6) angeordnet ist und das Verschlussorgan (2) durch Verbinden des ersten Verbindungsabschnitts (5) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (6) an der Ventilstange (4) befestigbar oder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (5) und/oder der zweite Verbindungsabschnitt (6) zumindest eine, von zumindest einer elastisch deformierbaren Begrenzungswand (7) begrenzte, Druckkammer (8) für ein Fluid aufweist bzw. aufweisen und die Begrenzungswand (7) zur Ausbildung einer klemmenden Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts
(5) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (6) mittels des in der Druckkammer (8) angeordneten Fluids elastisch deformierbar ist.
Ventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch deformierbare Begrenzungswand (7) und/oder der erste Verbindungsabschnitt (5) und/oder der zweite Verbindungsabschnitt (6) aus zumindest einem Metall oder zumindest einer Metalllegierung besteht bzw. bestehen.
Ventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbindungsabschnitte (5, 6) einen Aufnahmehohlraum (9) aufweist und der andere der Verbindungsabschnitte (5, 6) im klemmend verbundenen Zustand der Verbindungsabschnitte (5, 6) in dem Aufnahmehohlraum (9) angeordnet ist.
Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1 ) ein Absperrelement (10) zum, vorzugsweise lösbaren, Einsperren des Fluids in der Druckkammer (8) aufweist.
5. Ventil (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (10) als ein Stellelement zur Einstellung eines Druckes des Fluids in der Druckkammer (8) ausgebildet ist.
6. Ventil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Absperrelement (10) eine Schraube, vorzugsweise eine Wurmschraube (1 1 ), aufweist oder ist.
7. Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (10) ein elastisches Druckbegrenzerelement (12) aufweist.
8. Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (10) im Verschlussorgan (2), oder in einem, das
Verschlussorgan (2) mit der Ventilstange (4) verbindenden,
Verschlussorganträger (13) oder in der Ventilstange (4) oder in einer aus der Ventilstange (4) oder aus dem Verschlussorgan (2) herausgeführten Fluidleitung (1 ) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Befestigen des Verschlussorgans (2) an der Ventilstange (4) eines Ventils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (5) und/oder zweite Verbindungsabschnitt (6) klemmend miteinander verbunden werden, indem durch Erhöhung eines Druckes des Fluids in der Druckkammer (8) die Begrenzungswand (7) elastisch deformiert wird.
10. Verfahren zum Lösen einer Befestigung des Verschlussorgans (2) an der
Ventilstange (4) eines Ventils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine klemmende Verbindung des ersten
Verbindungsabschnitts (5) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (6) gelöst wird, indem ein Druck des Fluids in der Druckkammer (8) verringert wird.
PCT/EP2018/055435 2017-03-31 2018-03-06 Ventil, insbesondere vakuumventil WO2018177695A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/495,551 US11215296B2 (en) 2017-03-31 2018-03-06 Valve, in particular vacuum valve
JP2019546307A JP7220663B2 (ja) 2017-03-31 2018-03-06 バルブ
CN201880022166.XA CN110520636A (zh) 2017-03-31 2018-03-06 阀特别是真空阀
KR1020197027420A KR102478909B1 (ko) 2017-03-31 2018-03-06 밸브, 특히 진공밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA135/2017 2017-03-31
AT1352017 2017-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018177695A2 true WO2018177695A2 (de) 2018-10-04
WO2018177695A3 WO2018177695A3 (de) 2019-02-28

Family

ID=61627079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055435 WO2018177695A2 (de) 2017-03-31 2018-03-06 Ventil, insbesondere vakuumventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11215296B2 (de)
JP (1) JP7220663B2 (de)
KR (1) KR102478909B1 (de)
CN (1) CN110520636A (de)
TW (1) TWI761465B (de)
WO (1) WO2018177695A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103080A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-08 Vat Holding Ag Verschlussorgan

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828663A (zh) * 2020-08-05 2020-10-27 合肥中科离子医学技术装备有限公司 一种可高压差启动的真空插板阀
DE102021102284A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Vat Holding Ag Ventilplatte für eine Verschlusseinrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öffnung in einer Wand
DE102021102283A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Vat Holding Ag Verschlussvorrichtung zum vakuumdichten Verschließen einer Öffnung in einer Wand
CN113719624A (zh) * 2021-09-30 2021-11-30 洛阳明远石化技术有限公司 密封件、密封组件和密封阀

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202432A (en) * 1963-03-07 1965-08-24 Gordon N Cameron Hydraulically actuated arbor and chuck construction
DE3720281A1 (de) 1987-06-19 1989-01-05 Gelenkwellenbau Gmbh Loesbare spannvorrichtung
JPH0263906U (de) * 1988-11-01 1990-05-14
US4964432A (en) 1990-03-19 1990-10-23 Keystone International, Inc. Method and means for mounting valve member on valve stem
US5195838A (en) 1990-04-17 1993-03-23 Sidney Katz Hydraulically securable and angularly adjustable gears
DE19525574C1 (de) 1995-07-13 1996-10-10 Schunk Fritz Gmbh Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
JP3771797B2 (ja) * 2000-12-27 2006-04-26 Smc株式会社 ゲートバルブ
DE10112087A1 (de) 2001-03-12 2002-10-02 Voith Safeset Ab Hudiksvall Verfahren zum Druckaufbau in Verbindungskupplungen und Verbindungskupplung
DE50302513D1 (de) * 2003-11-05 2006-04-27 Schunk Gmbh & Co Kg Dehnspanneinrichtung
US20050191122A1 (en) 2004-03-01 2005-09-01 Gethmann Douglas P. Locking mechanism for a threaded connection
KR100960030B1 (ko) 2004-03-12 2010-05-28 배트 홀딩 아게 진공 게이트 밸브
JP2006046489A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Nippon Valqua Ind Ltd 真空用ゲート弁
DE102006018598A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Zwangssteuerung für ein Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE102006018587A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Ventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
CH699258B1 (de) 2006-07-11 2010-02-15 Vat Holding Ag Vakuumventil und Verschlussteller
US7967300B2 (en) 2006-11-17 2011-06-28 Hydra-Lock Corporation Hydrostatically actuated workholding apparatus with high expansion and recovery sleeve
DE102007059039A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Vat Holding Ag Vakuumventil
EP2146122A1 (de) 2008-07-18 2010-01-20 VAT Holding AG Vakuumventil und Verschlussteller für ein Vakuumventil
DE102010009172B4 (de) 2010-02-24 2011-11-10 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dehnspanndorn und Dehnspannfutter
US8641014B2 (en) * 2010-09-10 2014-02-04 Applied Materials, Inc. Gate valve
JP5811320B2 (ja) 2011-04-21 2015-11-11 Smc株式会社 ゲートバルブ
KR101357104B1 (ko) * 2012-10-24 2014-02-12 주식회사 에이엠지 챔버용 게이트밸브 구동장치
DE202013004696U1 (de) 2013-05-22 2014-08-26 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dehnspanneinrichtung
JP5963091B2 (ja) * 2013-07-10 2016-08-03 Smc株式会社 無摺動型ゲートバルブ
EP2913573A1 (de) 2014-02-26 2015-09-02 VAT Holding AG Vakuumventil
SE1551222A1 (en) 2015-09-23 2017-03-24 Etp Trans Ab Hydraulic clamping device, system comprising such device andmethod of interconnecting a hub and a shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103080A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-08 Vat Holding Ag Verschlussorgan

Also Published As

Publication number Publication date
TWI761465B (zh) 2022-04-21
CN110520636A (zh) 2019-11-29
JP7220663B2 (ja) 2023-02-10
TW201839303A (zh) 2018-11-01
US20200096133A1 (en) 2020-03-26
WO2018177695A3 (de) 2019-02-28
US11215296B2 (en) 2022-01-04
KR102478909B1 (ko) 2022-12-16
KR20190131490A (ko) 2019-11-26
JP2020515776A (ja) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018177695A2 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
DE102008061315B4 (de) Aufhängung einer Ventilplatte an einer Ventilstange
WO2011091455A1 (de) TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG
DE102010051156B4 (de) Rückschlagventil
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
DE102016219720A1 (de) Druckventil
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE202015003900U1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung
WO2017021120A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
EP3570984B1 (de) Zweistoffdüse, sprühkopf sowie verfahren
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE102013101627B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
WO2015139818A1 (de) Ventilstange
DE19921553A1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE10031873B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE20300666U1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE4106762A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE102019130157A1 (de) Vakuumventil
AT511372A1 (de) Vakuumventil
WO2018077553A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3215772B1 (de) Ventileinrichtung
DE10146462B4 (de) Membranventil
EP4098919B1 (de) Ventilplatte zum abdichten einer ventilöffnung eines vakuumventils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019546307

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197027420

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18710813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载