+

WO2009036819A2 - Kettentrieb-modul mit sichernder spann- oder gleitschiene - Google Patents

Kettentrieb-modul mit sichernder spann- oder gleitschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2009036819A2
WO2009036819A2 PCT/EP2008/004033 EP2008004033W WO2009036819A2 WO 2009036819 A2 WO2009036819 A2 WO 2009036819A2 EP 2008004033 W EP2008004033 W EP 2008004033W WO 2009036819 A2 WO2009036819 A2 WO 2009036819A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
drive module
sprocket
chain drive
slide rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009036819A3 (de
Inventor
Sandra Ketterl
Michael Weikert
Ingo Stenzel
Original Assignee
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009036819A2 publication Critical patent/WO2009036819A2/de
Publication of WO2009036819A3 publication Critical patent/WO2009036819A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes or chains 
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0895Internal to external direction

Definitions

  • the present invention relates to a chain drive module with at least one sprocket, the at least one sprocket at least partially laterally overlapping base body, a run around the at least one sprocket chain and a voltage applied to the chain and arranged on the base body clamping or slide rail.
  • Such a chain drive module is e.g. known from DE 20204039 U1.
  • a slide rail and a clamping rail are arranged, which rest on a chain guided around the chain wheels.
  • the support body has receiving pockets for the sprockets, so that they are secured in the axial direction for the transport and assembly process.
  • One of the pockets is formed only when mounting the sprockets and chain by a holding element is locked to the support body.
  • the pockets of the support body covers two of the sprockets on both sides and the retaining element additionally secured sprocket at least on one side.
  • Such chain drive modules are mounted as preassembled units to an internal combustion engine. Due to the pre-assembly, the overall assembly process in the automotive plant is simplified considerably. Such units can also be inserted by robot in slots provided in an engine block. The base body remains on the engine block and serves to attach the functional parts, e.g. Slide rail and / or clamping rail.
  • DE 20207186 U1 also discloses preassembled drive means units in which at least one sprocket wheel is replaced by an assembly aid.
  • the clamping or sliding rail has at least one extension which covers the at least one sprocket laterally and secures the at least one sprocket at least in a transport and handling position.
  • an already existing on the base body clamping or slide rail is used to secure the at least one sprocket laterally. Additional space for an additional part therefore does not have to be provided.
  • this measure has the advantage that the greatest possible coverage of the sprocket can be achieved and lateral tilting of the at least one sprocket can thereby be well prevented.
  • the tension or slide rail and the base body thus together form a receiving pocket in which the at least one sprocket is located. After installation on the engine, the at least one sprocket is then no longer as possible with the base body or the tension or slide rail in touch. Roller chains, sleeve chains or toothed chains can be used as chains.
  • the at least one extension laterally offset from the middle of the tensioning or slide rail can be arranged on the pressure area of the tensioning or slide rail resting against the chain and projecting beyond this in the longitudinal direction of the tensioning or slide rail.
  • the extension can be laterally flanged to the pressure region or integrally connected thereto.
  • a lateral projection may be sufficient here, the thickness of which does not exceed the extent of the sleeve or roller chain projecting laterally beyond the sprocket on one side or only to a small extent.
  • the clamping or sliding rail have a laterally arranged plug-in device, by means of which a connection to the base body is made.
  • the tensioning or sliding rail thus allows easy pre-assembly of the chain drive module and final securing by attaching the clamping or slide rail.
  • this Aufsteckvorgang can only be a part of the slide rail or clamping rail, such as the sliding coating, while the base body of the rail is already arranged on the base body.
  • the attachment is preferably carried out on the end of a clamping piston of a clamping device.
  • This clamping device is then preferably arranged on the base body be.
  • an arrangement of the clamping device on the engine block is also possible in principle.
  • a slide with a corresponding extension of the base body may have a plug-in device which is plugged with the plug-in device on the slide rail.
  • a slide rail does not have to move in use, which is why a plugged arrangement can also be configured as a non-movable fixed arrangement.
  • both a slide rail and a clamping device with clamping rail are arranged on the base body.
  • the slide or the clamping rail or both rails can be configured with an extension.
  • the base body may be formed as a one-sided substantially adjacent to the at least one sprocket and the chain arranged module plate. Since the base body must also subject to space restrictions, this is preferably designed as a flat module plate. As a result, it is also possible to produce relatively large unilateral overlaps of the sprockets, so that good stability for the transport and assembly process is present at least in one direction through the module plate.
  • the module plate desirably has at least one laterally outwardly over the chain projecting portion with a fastening device on. The attachment of the entire unit thus takes place outside the looping area. The assembly is thereby clearer.
  • the chain drive module can also correspond in width to as many installation space specifications, in one variant, the module plate in the region of the at least one sprocket on the at least one sprocket facing projection, wherein the measured parallel to the axial direction of the at least one sprocket distance between the at least a projection and the at least one extension on the clamping or sliding rail is smaller than the width of the chain.
  • the lateral support of the sprocket is then mainly on the projection, which can be brought very close to the sprocket, while the rest of the module plate extends at a greater distance to the sprockets and thus sufficient space for functional parts is available.
  • the module plate may be formed together with the housing of the clamping device as a casting.
  • a stable module plate and, on the other hand, a functional part are integrated directly into a simple production method.
  • the pressure conditions present in the housing of the clamping device can be very well accommodated by means of a casting.
  • aluminum die casting gray cast iron or injection molding can come.
  • An embodiment as a formed part, welding and / or soldering would also be conceivable.
  • the slide can be locked to the base body.
  • Locking connections usually represent a tool-free mounting option that can be performed very accurate and dimensionally accurate.
  • a pressing surface of the pressing region of the tensioning and sliding rail and the adjacent surface of the at least one extension merge into one another without parallel in at least one direction.
  • the pressure area and the extension can thus no longer be distinguished from one another. At the end of the pressure range, this simply stops and the extension can be continued uniformly, whereby interaction of the extension with the chain in the engagement area with the sprocket can be avoided.
  • two sprockets may be provided around which the chain is guided, with the tensioning device and the slide disposed between the sprockets are, the slide rail arcuate (bent away from the chain) is configured and at the opposite ends in each case has an extension for the one and for the other sprocket.
  • a single slide secures two sprockets.
  • the at least one sprocket can laterally cover at least one sixth of the sprocket diameter.
  • the invention relates to a tensioning or slide rail for a chain drive module according to one of claims 1 to 15.
  • the rail is characterized in that a can be applied to a chain pressure region is provided and at least one extension laterally beyond the pressure in Longitudinal direction of the clamping or sliding rail protrudes, wherein by means of the at least one extension of a sprocket at least in a transport and handling position is securable.
  • FIG. 1 is a front view of a chain drive module according to the invention
  • FIG. 2 shows the chain drive module from FIG. 1 in a perspective rear view
  • FIG. 3 shows the chain drive module from FIG. 1 in a side view, the chain being omitted for reasons of clarity, FIG.
  • FIG. 6 is a side view of the slide rail of FIG. 5,
  • the chain drive module 1 shown in Fig. 1 and 2 comprises a small, arranged below sprocket 2, a large, top-mounted sprocket 3, one to the sprockets 2 and 3 laid around chain 4, a module plate 5, a tensioning device 6 with on de chain 4 fitting clamping rail 7 and a voltage applied to the chain 4 slide 8.
  • the chain 4 is a roller chain, which is tensioned from the inside to the outside due to the interaction of the slide rail 8 and the tensioning device 6 between the two sprockets 2 and 3.
  • the chain 4 is shown both in the transport position and in the bias position.
  • a locking pin 9 is provided, which is inserted into an opening 10 in the clamping rail 7 and an opening 11 aligned therewith in the module plate 5.
  • the clamping device 6 comprises an integrally formed with the module plate 5 housing 12 and a displaceably arranged in the housing 12 clamping piston (not shown), on the protruding end of the clamping rail 7 is arranged.
  • the module plate 5 On the back, the module plate 5 has a ring-shaped circumferential, machined on its upper side sealing web 13 which surrounds an inlet chamber 14 with inlet opening 15. The inlet chamber 14 and the inlet opening 15 communicate with the interior of the housing 12 in connection.
  • the module plate 5 is preferably an aluminum diecast part, the two laterally over the chain
  • the rest of the module plate 5 is designed so that it extends laterally next to both the lower sprocket 2 and the upper sprocket 3 and thus covers them laterally.
  • the module plate 5 is formed with a respective raised contact web 20, 21.
  • the contact webs 20, 21 move relatively close to the side surfaces of the sprockets 2 and 3 zoom, so that for handling and transport a close-up support surface is formed.
  • 5 corresponding recesses 20.1 and 21.1 are provided on the back of the module plate.
  • a window 23 which is configured in a manner to be described in more detail for the locking of the slide rail 8.
  • a locking shoulder 24 located at the back of the window 23 a locking shoulder 24, the in the form of a step allows a lying within the main plane of the mounting plate 5 latching connections.
  • the slide rail 8 has a pressing portion 25 which is located in the central portion of the slide rail 8 and extends over almost the entire width.
  • a latching hook 26 which can be latched to the locking shoulder 24 on the module plate 5.
  • the height of the latching hook 26, as well as the embodiment of the latching lug are chosen so that a latching on the locking shoulder 24 is possible without the latching hook 26 projecting obstructive on the back of the module plate. It can be seen from FIGS.
  • an insertion opening 27 which is open from the side of the latching hook 26 is formed in the pressing region 25 and thus can be plugged onto the mounting plate 22 on the front side of the module plate 5 in an essentially fitting manner.
  • the plug-in opening 27 is closed towards the pressing surface 28 of the pressing region 25 and designed to be open on its opposite side, so that there is no impact with the housing 12 of the tensioning device 6.
  • the Aufstecksteg 22 and the plug-in opening 27 are dimensionally so closely coordinated that a positionally accurate positioning of the slide 8 takes place, wherein the latching by means of the latching hook 26 on the locking shoulder 24 is a positional fixation.
  • a contact surface 29 of the pressing region 25 comes to rest with the front of the module plate 5.
  • the shape of the pressing portion 25 is chosen so that it is formed substantially accurately between the two sprockets 2 and 3 and provides support for the toothed areas of the sprockets 2 and 3 due to its support surfaces 30 and 31 in the handling and transport position.
  • the slide rail 8 also has upwardly and downwardly continued projections 34, 35 which in the front and the rear view (FIGS. 5 and 8) have approximately a curved fin shape in each case.
  • These extensions 34 and 35 merge, so to speak, with the pressing region 25 and merge seamlessly into the pressing surface 28 on its front side.
  • the extensions 34 and 35 each cover the associated sprocket 2 and 3 laterally.
  • the upper extension 34 covers the upper sprocket 3 to almost 50% of its diameter. When lower sprocket 2, the coverage is slightly lower. There, the overlap is about 40% of the diameter of the sprocket 2.
  • the slide rail 8 has in the region of the extensions 34, 35 on its front recesses 36, 37 in order to avoid material accumulation.
  • the extensions 34, 35 extend away from the chain 4, so that an approach towards the center line of the chain drive module 1 occurs. Due to the interplay of the extensions 34, 35, the support surfaces 30, 31 at the pressure region 25, the support surfaces 32, 33 on the clamping rail 7 and the contact webs 20, 21 on the module plate 5, receiving pockets for the lower and upper sprocket 2, 3 are formed which form a secure positioning of the same in conjunction with the laid-around chain 4 for handling and transport. The width B ⁇ of the receiving pockets is less than the width of the chain. 4
  • the lower sprocket 2 has a toothed opening 38 and these evenly grouped savings openings 39, which serve to save material.
  • the upper sprocket 3 is provided with a central receiving opening 40 and with these equally spaced savings openings 41. Furthermore, the upper sprocket 3 has a collar 42 which points away from the module plate 5 and surrounds the receiving opening 40.
  • the illustrated chain drive module 1 is used to provide an accessory drive in an internal combustion engine and represents a very compact modular unit that is extremely space-constraining. In the present exemplary embodiment, it is a balancing shaft module for a twin-shaft drive for internal combustion engines. Due to simple Aufsteckens the slide 8 is an axial backup of the sprockets 2 and 3 and chain 4 in the pre-assembly of the chain drive module 1. The entire unit can be handled safely for transport and assembly.
  • the securing pin 9 is preferably unlocked already after the mounting of the slide rail 8, since this is mainly used to facilitate the assembly of the chain drive module 1 itself and not necessarily for the transport and further handling of the chain drive module 1 is needed ,
  • the module plate 5 is on screwed their predetermined position by means of fastening eyes 18, 19.
  • the sealing web 13 comes with a corresponding pad on the engine block in touch and it is so automatically established a connection to the engine oil hydraulic, which supplies the tensioning device 6.
  • the clamping piston (not shown) is pressed in the pressureless state by a arranged in the interior of the housing 12 compression spring (also not shown) in its bias position.
  • the associated shaft ends (not shown) are respectively inserted into the toothed opening 38 and the receiving opening 40.
  • the sprockets 2 and 3 are both centered on these shaft ends and arranged in their axial direction, the sprockets 2, 3 with none of the components of the receiving pockets, namely the contact webs 20, 21, the support surfaces 30-33 and the extensions 34, 35 more in touch, so that a smooth operation is granted.
  • these elements serve for the secure pre-positioning of the sprockets 2, 3.
  • the sprockets 2, 3 are already laterally secured against "slipping out” by the corresponding shaping of the slide rail 8 and the tensioning rail 7.
  • the aforementioned safety device could but also be integrated into the tensioning rail 7.
  • the described solution is designed in particular by the given installation space restrictions and fixing position (eg outside the bedplate due to closed chain case) as an internal clamping system
  • the module securing remains after installation of the chain drive in the motor, since it is attached to a functional part the slide 8 is integrated.
  • This type of fuse is also basically suitable for a multi-shaft drive with more than two sprockets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettentrieb-Modul mit mindestens einem Kettenrad, einem das mindestens eine Kettenrad zumindest bereichsweise seitlich überdeckenden Basiskörper, einer um das mindestens eine Kettenrad geführten Kette und eine an der Kette anliegenden und am Basiskörper angeordneten Spann- oder Gleitschiene, wobei die Spann- oder Gleitschiene mindestens einen Fortsatz aufweist, der das mindestens eine Kettenrad seitlich überdeckt und das mindestens eine Kettenrad zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sichert.

Description

Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettentrieb-Modul mit mindestens einem Kettenrad, einem das mindestens eine Kettenrad zumindest bereichsweise seitlich überdeckenden Basiskörper, einer um das mindestens eine Kettenrad geführten Kette und eine an der Kette anliegenden und am Basiskörper angeordneten Spann- oder Gleitschiene.
Ein solches Kettentrieb-Modul ist z.B. aus der DE 20204039 U1 bekannt. Auf einem platten- förmigen Tragkörper sind sowohl eine Gleitschiene als auch eine Spannschiene angeordnet, die an einer um die Kettenräder herumgeführten Kette anliegen. Der Tragkörper weist Aufnahmetaschen für die Kettenräder auf, so dass diese in axialer Richtung für den Transport- und Montagevorgang gesichert sind. Eine der Taschen wird erst beim Montieren der Kettenräder und Kette gebildet, indem ein Halteelement mit dem Tragkörper verrastet wird. Mittels der Taschen überdeckt der Tragkörper zwei der Kettenräder beidseitig und das vom Halteelement zusätzlich gesicherte Kettenrad zumindest einseitig.
Derartige Kettentrieb-Module werden als vormontierte Einheiten an einen Verbrennungsmotor angebracht. Aufgrund der Vormontage vereinfacht sich der Gesamtmontagevorgang im Automobilwerk erheblich. Solche Einheiten lassen sich auch mittels Roboter in in einem Motorblock vorgesehene Schächte einfügen. Der Basiskörper verbleibt dabei am Motorblock und dient zum Anbringen der Funktionsteile, z.B. Gleitschiene und/oder Spannschiene. Es sind aus der DE 20207186 U1 auch vormontierte Triebmitteleinheiten bekannt, bei denen zumindest ein Kettenrad durch eine Montagehilfe ersetzt wird.
In der DE 29611059 U1 ist eine Montagevorrichtung für einen Zugmitteltrieb beschrieben, bei dem zwar ein unteres Kettenrad in einer Aufnahmetasche angeordnet ist; jedoch die oberen Kettenräder nur einseitig von dem plattenförmigen Basiskörper fixiert werden. Die Halterung erfolgt dort mittels einer zwischen den beiden oberen Kettenrädern angeordneten Gleitschiene, die mit dem Basiskörper verbunden ist und seitlich die Kette umgreift. Die Kette sichert wiederum die oberen Kettenräder. Diese Konzeption erfordert allerdings, dass die Kette möglichst stramm herumgeführt wird und die oberen Kettenräder nur möglichst geringe Kippbewegungen ausführen können.
Prinzipiell besteht auf dem Gebiet der Automobiltechnik die Bestrebung, möglichst einfache und kostengünstige Konstruktionen durchzuführen, da schon geringfügige Verbesserungen ein großes Einsparpotential aufweisen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kettentrieb-Modul der eingangs genanten Art bereitzustellen, das eine einfache Konstruktion, auch bei vorgegebenen Bauraumrestriktionen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spann- oder Gleitschiene mindestens einen Fortsatz aufweist, der das mindestens eine Kettenrad seitlich überdeckt und das mindestens eine Kettenrad zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sichert. Es wird also eine bereits am Basiskörper vorhandene Spann- oder Gleitschiene dazu verwendet, das mindestens eine Kettenrad seitlich zu sichern. Zusätzlicher Bauraum für ein zusätzliches Teil muss daher nicht bereitgestellt werden. Darüber hinaus hat diese Maßnahme den Vorteil, dass eine möglichst große Überdeckung des Kettenrads erzielbar ist und ein seitliches Wegkippen des mindestens einen Kettenrads hierdurch gut verhindert werden kann. Die Spann- oder Gleitschiene und der Basiskörper bilden somit gemeinsam eine Aufnahmetasche, in der das mindestens eine Kettenrad liegt. Nach erfolgter Montage am Verbrennungsmotor steht das mindestens eine Kettenrad dann möglichst nicht mehr mit dem Basiskörper oder der Spann- oder Gleitschiene in Berührung. Als Ketten können Rollenketten, Hülsenketten oder auch Zahnketten zum Einsatz kommen.
Des Weiteren kann der mindestens eine Fortsatz seitlich zur Mitte der Spann- oder Gleitschiene versetzt am an der Kette anliegenden Andrückbereich der Spann- oder Gleitschiene angeordnet sein und über diesen in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene hinausstehen. Der Fortsatz kann seitlich an den Andrückbereich angeflanscht oder einteilig mit diesem verbunden sein. Je nach Ausführung kann hier ein seitlicher Fortsatz ausreichen, dessen Dicke das Maß der einseitig seitlich über das Kettenrad vorstehenden Hülsen- oder Rollenkette nicht oder nur in geringem Maße übersteigt.
Bevorzugt kann die Spann- oder Gleitschiene eine seitlich angeordnete Steckeinrichtung aufweisen, mittels derer eine Verbindung zum Basiskörper hergestellt ist. Die Spann- oder Gleitschiene ermöglicht somit ein einfaches Vormontieren des Kettentrieb-Moduls und abschließendes Sichern durch Anstecken der Spann- oder Gleitschiene. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Aufsteckvorgang auch nur um einen Teil der Gleitschiene oder Spannschiene, z.B. dem Gleitbelag handeln kann, während der Grundkörper der Schiene bereits am Basiskörper angeordnet ist. Bei Spannschienen wird das Aufstecken bevorzugt auf das Ende eines Spannkolbens einer Spanneinrichtung erfolgen. Diese Spanneinrichtung wird dann bevorzugt auf dem Basiskörper angeordnet sein. Eine Anordnung der Spanneinrichtung am Motorblock ist jedoch prinzipiell auch möglich.
Insbesondere bei der Verwendung einer Gleitschiene mit entsprechendem Fortsatz kann der Basiskörper eine Steckeinrichtung aufweisen, die mit der Steckeinrichtung an der Gleitschiene gesteckt ist. Eine Gleitschiene muss sich in aller Regel im Einsatz nicht mehr bewegen, weshalb eine gesteckte Anordnung auch als nicht bewegliche feste Anordnung ausgestaltet werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind am Basiskörper sowohl eine Gleitschiene als auch eine Spannvorrichtung mit Spannschiene angeordnet. Je nach Anzahl der Kettenräder und der besseren konstruktiven Möglichkeit kann daher die Gleitschiene oder die Spannschiene oder beide Schienen mit einem Fortsatz ausgestaltet werden.
Wenn besondere Bauraumrestriktionen vorliegen, wird bevorzugt auf eine Variante zurückgegriffen, bei der die Gleitschiene und die Spannschiene innen an der Kette anliegen. Das bedeutet, dass der Kettentrieb außerhalb der Kette möglichst ein- bzw. anbautenfrei ist und die hauptsächlichen Funktionsteile im Umschlingungsbereich der Kette angeordnet sind. Dies hat auch den Vorteil, dass die Fortsätze der Spann- oder Gleitschiene die Kette nicht seitlich überdecken brauchen und hier für die Ausgestaltung (d.h. Dicke) des Fortsatzes bereits das Überstandsmaß der einseitig über das Kettenrad überstehenden Hülsen- oder Rollenkette als Bauraum für den Fortsatz zur Verfügung steht. Hierdurch kann der Fortsatz sehr nahe an die Seite des Kettenrades herangeführt werden, so dass sich eine gute Kippstabilität für den Transport- und Montagevorgang ergibt.
Günstigerweise kann der Basiskörper als einseitig im Wesentlichen neben dem mindestens einen Kettenrad und der Kette angeordnete Modulplatte ausgebildet sein. Da sich auch der Basiskörper den Bauraumrestriktionen unterwerfen muss, ist dieser möglichst als flache Modulplatte ausgebildet. Hierdurch lassen sich auch relativ große einseitige Überdeckungen der Kettenräder erzeugen, so dass zumindest in eine Richtung durch die Modulplatte eine gute Stabilität für den Transport- und Montagevorgang vorhanden ist.
Aufgrund der Tatsache, dass das Innere des Umschlingungsbereichs von der Kette mit Funktionsteilen bestückt sein kann, weist die Modulplatte günstigerweise mindestens einen seitlich nach außen über die Kette vorstehenden Bereich mit einer Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigung der gesamten Einheit erfolgt also außerhalb des Umschlingungsbe- reichs. Die Montage wird hierdurch übersichtlicher.
Damit das Kettentrieb-Modul auch in seiner Breite möglichst vielen Bauraumvorgaben entsprechen kann, weist bei einer Variante die Modulplatte im Bereich des mindestens einen Kettenrads einen dem mindestens einen Kettenrad zugewandten Vorsprung auf, wobei der parallel zur Achsrichtung des mindestens einen Kettenrads gemessene Abstand zwischen dem mindestens einem Vorsprung und dem mindestens einem Fortsatz an der Spann- oder Gleitschiene kleiner ist als die Breite der Kette. Die seitliche Halterung des Kettenrads erfolgt dann hauptsächlich über den Vorsprung, der sehr nahe an das Kettenrad herangeführt werden kann, während der Rest der Modulplatte in größerer Entfernung zu den Kettenrädern verläuft und somit genügend Bauraum für Funktionsteile vorhanden ist.
Zum Beispiel kann die Modulplatte zusammen mit dem Gehäuse der Spannvorrichtung als Gussteil ausgebildet sein. Hierdurch wird einerseits eine stabile Modulplatte und andererseits ein Funktionsteil unmittelbar auf einfache Herstellungsweise in diese integriert. Den im Gehäuse der Spannvorrichtung vorliegenden Druckverhältnissen kann mittels eines Gussteils sehr gut Rechnung getragen werden. Zur Anwendung können hier Aluminium- Druckguss, Grauguss oder Spritzguss kommen. Eine Ausgestaltung als Umformteil, Schweiß- und/oder Lötkonstruktion wäre ebenfalls denkbar.
Des Weiteren kann die Gleitschiene mit dem Basiskörper verrastet sein. Hier ist auch eine lösbare Verrastung denkbar, die eine spätere Wartung des Kettentriebs vereinfacht. Rastverbindungen stellen zumeist eine werkzeuglose Befestigungsmöglichkeit dar, die sehr formgenau und maßhaltig ausgeführt werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Andrückfläche des Andrückbereichs der Spann- und Gleitschiene und die angrenzende Fläche des mindestens eines Fortsatzes parallel zumindest in einer Richtung ansatzlos ineinander übergehen. Im Bereich der Andrückfläche sind somit der Andrückbereich und der Fortsatz nicht mehr voneinander zu unterscheiden. Am Ende des Andrückbereichs hört dieser einfach auf und der Fortsatz kann gleichförmig weitergeführt werden, wodurch eine Interaktion des Fortsatzes mit der Kette im Eingriffsbereich mit dem Kettenrad vermieden werden kann.
Bevorzugt können zwei Kettenräder vorgesehen sein, um die die Kette herumgeführt ist, wobei die Spannvorrichtung und die Gleitschiene zwischen den Kettenrädern angeordnet sind, die Gleitschiene bogenförmig (von der Kette weggebogen) ausgestaltet ist und an dem gegenüberliegenden Enden jeweils einen Fortsatz für das eine und für das andere Kettenrad aufweist. Demnach sichert eine einzige Gleitschiene zwei Kettenräder.
Um möglichst für den Transport- und Montagevorgang einen großen Kippwiderstand bereitzustellen, kann gemäß einer Variante der Fortsatz das mindestens eine Kettenrad zumindest zu einem Sechstel des Kettenraddurchmessers seitlich überdecken.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Spann- oder Gleitschiene für ein Kettentrieb-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Die Schiene zeichnet sich dadurch aus, dass ein an eine Kette anlegbarer Andrückbereich vorgesehen ist und mindestens ein Fortsatz seitlich über den Andrückbereich in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene hinaussteht, wobei mittels des mindestens einen Fortsatzes ein Kettenrad zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sicherbar ist.
Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kettentrieb-Moduls,
Fig. 2 das Kettentrieb-Modul aus Fig. 1 in einer perspektivischen Rückansicht,
Fig. 3 das Kettentrieb-Modul aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Kette weggelassen ist,
Fig. 4 eine Modulplatte mit Spannschiene in perspektivischer Vorderansicht,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Gleitschiene,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Gleitschiene aus Fig. 5,
Fig. 7 die Gleitschiene aus Fig. 5 entlang der Linie VII-VII geschnitten, und
Fig. 8 die Gleitschiene aus Fig. 5 in einer Rückansicht.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Kettentrieb-Modul 1 umfasst ein kleines, unten angeordnetes Kettenrad 2, ein großes, oben angeordnetes Kettenrad 3, eine um die Kettenräder 2 und 3 herumgelegte Kette 4, eine Modulplatte 5, eine Spannvorrichtung 6 mit an de Kette 4 anliegender Spannschiene 7 und eine an der Kette 4 anliegenden Gleitschiene 8.
Bei der Kette 4 handelt es sich um eine Rollenkette, die aufgrund des Zusammenwirkens der Gleitschiene 8 und der Spannvorrichtung 6 zwischen den beiden Kettenrädern 2 und 3 von innen nach außen gespannt wird. In den Fig. 1 und 2 ist die Kette 4 sowohl in der Transportstellung als auch in der Vorspannungsstellung eingezeichnet. Zur Sicherung der Transportstellung ist ein Sicherungsstift 9 vorgesehen, der in eine Öffnung 10 in der Spannschiene 7 und eine hiermit fluchtende Öffnung 11 in der Modulplatte 5 eingesteckt ist. Die Spannvorrichtung 6 umfasst ein integral mit der Modulplatte 5 ausgestaltetes Gehäuse 12 sowie einen im Gehäuse 12 verschiebbar angeordneten Spannkolben (nicht dargestellt), auf dessen vorstehendem Ende die Spannschiene 7 angeordnet ist. Auf der Rückseite weist die Modulplatte 5 einen ringförmig umlaufenden, an seiner Oberseite plan bearbeiteten Dichtungssteg 13 auf, der eine Zulaufkammer 14 mit Zulauföffnung 15 umgibt. Die Zulaufkammer 14 und die Zulauföffnung 15 stehen mit dem Inneren des Gehäuses 12 in Verbindung.
Die Modulplatte 5 ist bevorzugt ein Aluminium-Druckgussteil, die zwei seitlich über die Kette
4 hinausragende Bereiche 16 und 17 aufweist, die an ihren Enden jeweils ein Befestigungsauge 18 und 19 aufweisen.
Der Rest der Modulplatte 5 ist so ausgestaltet, dass sich diese seitlich neben sowohl das untere Kettenrad 2 als auch das obere Kettenrad 3 erstreckt und diese somit seitlich überdeckt. Insbesondere anhand der Fig. 4 ist zu erkennen, dass in diesen Überdeckungsbereichen die Modulplatte 5 mit jeweils einem erhöhten Anlagesteg 20, 21 ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung rücken die Anlagestege 20, 21 relativ nah an die Seitenflächen der Kettenräder 2 und 3 heran, so dass für die Handhabung und den Transport eine nahe herangerückte Abstützfläche gebildet ist. Um Materialanhäufungen zu vermeiden, sind auf der Rückseite der Modulplatte 5 entsprechende Vertiefungen 20.1 und 21.1 vorgesehen.
An dem der Spannschiene 7 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 12 befindet sich auf der Modulplatte 5 ein bogenförmig verlaufender Aufstecksteg 22, der in noch näher zu beschreibender Weise für das Anbringen der Gleitschiene 8 gedacht ist. Auf der dem Gehäuse 12 abgewandten Seite des Aufsteckstegs 22 befindet sich in der Modulplatte 5 ein Fenster 23, das in noch näher zu beschreibender Weise für die Verrastung der Gleitschiene 8 ausgestaltet ist. Hierzu befindet sich an der Rückseite des Fensters 23 ein Rastabsatz 24, der in Form einer Stufe eine innerhalb der Hauptebene der Montageplatte 5 liegende Rastverbindungen ermöglicht.
Im Folgenden wird unter zusätzlicher Zuhilfenahme der Fig. 5 bis 8 der Aufbau der Gleitschiene 8 ( bevorzugt aus Kunststoff) näher beschrieben. Die Gleitschiene 8 weist einen Andrückbereich 25 auf, der sich im mittleren Abschnitt der Gleitschiene 8 befindet und sich nahezu über die gesamte Breite erstreckt. Über diesen Andrückbereich 25 steht lediglich ein Rasthaken 26 über, der mit dem Rastabsatz 24 an der Modulplatte 5 verrastet werden kann. Die Höhe des Rasthakens 26, sowie die Ausgestaltung dessen Rastnase sind so gewählt, dass eine Verrastung am Rastabsatz 24 möglich ist, ohne dass der Rasthaken 26 an der Rückseite der Modulplatte hinderlich vorsteht. Aus den Fig. 7 und 8 ist zu erkennen, dass in dem Andrückbereich 25 eine von der Seite des Rasthakens 26 her offene Einstecköffnung 27 eingeformt ist und dieser somit im Wesentlichen passgenau auf den Aufstecksteg 22 an der Vorderseite der Modulplatte 5 aufsteckbar ist. Die Aufstecköffnung 27 ist zur Andrückfläche 28 des Andrückbereichs 25 hin verschlossen und auf ihrer gegenüberliegenden Seite offen ausgestaltet, so dass es nicht zu einem Anstoßen mit dem Gehäuse 12 der Spannvorrichtung 6 kommt. Der Aufstecksteg 22 und die Aufstecköffnung 27 sind maßlich so eng aufeinander abgestimmt, dass ein positionsgenaues Anordnen der Gleitschiene 8 erfolgt, wobei durch die Verrastung mittels des Rasthakens 26 am Rastabsatz 24 eine Lagefixierung erfolgt. Eine Anlagefläche 29 des Andrückbereichs 25 kommt mit der Vorderseite der Modulplatte 5 zur Anlage. Die Form des Andrückbereichs 25 ist so gewählt, dass dieser im Wesentlichen passgenau zwischen die beiden Kettenräder 2 und 3 eingeformt ist und aufgrund seiner Abstützflächen 30 und 31 in der Handhabungs- und Transportstellung eine Abstützung für die Zahnbereiche der Kettenräder 2 und 3 bereitstellt. Gleiches gilt für die Ausformung der Spannschiene 7 (bevorzugt aus Kunststoff), die ebenfalls in der in Fig. 1 dargestellten Transportstellung im Wesentlichen passgenau zwischen dem unteren und oberen Kettenrad 2, 3 eingepasst ist und eine entsprechende untere und obere Abstützfläche 32, 33 zur Anlage der Zahnbereiche der Kettenräder 2, 3 bereitstellt.
Die Gleitschiene 8 verfügt darüber hinaus über nach oben und unten jeweils fortgeführte Fortsätze 34, 35, die in der Vorder- und der Rückansicht (Fig. 5 und Fig. 8) in etwa jeweils eine gebogene Flossenform aufweisen. Diese Fortsätze 34 und 35 verschmelzen quasi mit dem Andrückbereich 25 und gehen an ihrer Vorderseite ansatzlos in die Andrückfläche 28 über. Durch diese Ausgestaltung überdecken die Fortsätze 34 und 35 jeweils das zugehöri- ge Kettenrad 2 und 3 seitlich. Der obere Fortsatz 34 überdeckt das obere Kettenrad 3 zu fast 50 % dessen Durchmessers. Beim unteren Kettenrad 2 ist die Überdeckung etwas geringer. Dort beträgt die Überdeckung ca. 40 % des Durchmessers des Kettenrads 2. Die Gleitschiene 8 weist im Bereich der Fortsätze 34, 35 an ihrer Vorderseite Vertiefungen 36, 37 auf, um Materialanhäufungen zu vermeiden.
Die Fortsätze 34, 35 erstrecken sich aufgrund der Gesamtbogenform der Gleitschiene 8 von der Kette 4 weg, so dass es zu einer Annäherung in Richtung Mittellinie des Kettentrieb- Moduls 1 kommt. Aufgrund des Zusammenspiels der Fortsätze 34, 35, der Abstützflächen 30, 31 am Andrückbereich 25, der Abstützflächen 32, 33 an der Spannschiene 7 und den Anlagestegen 20, 21 an der Modulplatte 5, sind Aufnahmetaschen für das untere und obere Kettenrad 2, 3 ausgebildet, die eine sichere Positionierung derselben im Zusammenspiel mit der herumgelegten Kette 4 für die Handhabung und den Transport bilden. Die Breite Bτ der Aufnahmetaschen ist dabei geringer als die Breite der Kette 4.
Ergänzend sei noch erwähnt, dass das untere Kettenrad 2 eine verzahnte Öffnung 38 und um diese gleichmäßig gruppierte Einsparungsöffnungen 39 aufweist, die der Materialeinsparung dienen.
In ähnlicher Weise ist das obere Kettenrad 3 mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 40 und um diese gleichmäßig gruppierten Einsparungsöffnungen 41 versehen. Des Weiteren weist das obere Kettenrad 3 einen von der Modulplatte 5 wegweisenden um die Aufnahmeöffnung 40 umlaufenden Bund 42 auf.
Das dargestellte Kettentrieb-Modul 1 dient zur Bereitstellung eines Nebenaggregatetriebs bei einem Verbrennungsmotor und stellt eine sehr kompakte und extrem Bauraumrestriktion gerecht werdende Moduleinheit dar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Ausgleichswellen-Modul für einen Zweiwellentrieb für Verbrennungsmotoren. Aufgrund einfachen Aufsteckens der Gleitschiene 8 erfolgt eine axiale Sicherung der Kettenräder 2 und 3 und Kette 4 bei der Vormontage des Kettentrieb-Moduls 1. Die gesamte Einheit kann zum Transport und der Montage sicher gehandhabt werden.
Beim Montieren des Kettentrieb-Moduls 1 wird bevorzugt der Sicherungsstift 9 bereits nach der Montage der Gleitschiene 8 entsichert, da dieser hauptsächlich zur Montageerleichterung des Kettentrieb-Moduls 1 selbst dient und nicht zwingend für den Transport und die weitere Handhabung des Kettentrieb-Moduls 1 gebraucht wird. Die Modulplatte 5 wird an ihrer vorgegebenen Position mittels der Befestigungsaugen 18, 19 angeschraubt. Hierdurch kommt der Dichtungssteg 13 mit einer entsprechenden Anschlussfläche am Motorblock in Berührung und es ist so automatisch eine Verbindung zur Motorölhydraulik hergestellt, die die Spannvorrichtung 6 versorgt. Der Spannkolben (nicht dargestellt) wird im drucklosen Zustand von einer im Inneren des Gehäuses 12 angeordneten Druckfeder (ebenfalls nicht dargestellt) in seiner Vorspannungsstellung gedrückt. Die zugehörigen Wellenenden (nicht dargestellt) werden jeweils in die verzahnte Öffnung 38 und die Aufnahmeöffnung 40 eingeführt. Sobald die Kettenräder 2 und 3 sowohl auf diesen Wellenenden zentriert als auch in ihrer axialen Richtung angeordnet sind, stehen die Kettenräder 2, 3 mit keinem der Bestandteile der Aufnahmetaschen, nämlich den Anlagestegen 20, 21 , den Abstützflächen 30-33 und den Fortsätzen 34, 35 mehr in Berührung, so dass ein reibungsloser Betrieb gewährt ist. In der vorhergehenden Transport- und Handhabungsstellung dienen diese Elemente jedoch zum sicheren Vorpositionieren der Kettenräder 2, 3. Durch die entsprechende Ausformung der Gleitschiene 8 und der Spannschiene 7 sind die Kettenräder 2, 3 bereits seitlich gegen das „Rausrutschen" gesichert. Die vorgenannte Sicherung könnte aber auch in die Spannschiene 7 integriert sein. Die beschriebene Lösung ist insbesondere durch die vorgegebenen Bauraumrestriktionen sowie Befestigungsposition (z.B. außerhalb des Bedplates wegen geschlossenem Kettenkasten) als innen liegendes Spannsystem ausgestaltet. Die Modulsicherung verbleibt nach Verbau des Kettentriebs im Motor, da sie an einem Funktionsteil der Gleitschiene 8 integriert ist.
Diese Art der Sicherung ist auch grundsätzlich für einen Mehr-Wellen-Trieb mit mehr als zwei Kettenrädern geeignet.

Claims

Ansprüche
1. Kettentrieb-Modul (1) mit mindestens einem Kettenrad (2,3), einem das mindestens eine Kettenrad (2,3) zumindest bereichsweise seitlich überdeckenden Basiskörper (5), einer um das mindestens eine Kettenrad (2,3) geführten Kette (4) und einer an der Kette (4) anliegenden und am Basiskörper (5) angeordneten Spann- oder Gleitschiene (7,8), dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Gleitschiene (7,8) mindestens einen Fortsatz (34,35) aufweist, der das mindestens eine Kettenrad (2,3) seitlich überdeckt und das mindestens eine Kettenrad (2,3) zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sichert.
2. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fortsatz (34,35) seitlich zur Mitte der Spann- oder Gleitschiene (7,8) versetzt am an der Kette (4) anliegenden Andrückbereich (25) der Spann- oder Gleitschiene (7,8) angeordnet ist und über diesen in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene (7,8) hinaussteht.
3. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Gleitschiene (7,8) eine seitlich angeordnete Steckeinrichtung (27) aufweist, mittels derer eine Verbindung zum Basiskörper (5) hergestellt ist.
4. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) eine Steckeinrichtung (22) aufweist, die mit der Steckeinrichtung (27) an der Gleitschiene (8) gesteckt ist.
5. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiskörper (5) eine Gleitschiene (8) und eine Spannvorrichtung (6) mit Spannschiene
(7) angeordnet sind.
6. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene
(8) und die Spannschiene (7) innen an der Kette (4) anliegen.
7. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) und ein Gehäuse (12) der Spannvorrichtung (6) ein einheitliches Bauelement bilden.
8. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) als einseitig im Wesentlichen neben dem mindestens einen Kettenrad (2,3) und der Kette (4) angeordnete Modulplatte ausgebildet ist.
9. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulplatte (5) mindestens einen seitlich nach außen über die Kette (4) vorstehenden Bereich (16,17) mit einer Befestigungseinrichtung (18,19) aufweist.
10. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulplatte (5) im Bereich des mindestens einen Kettenrads (2,3) einen dem mindestens einen Kettenrad (2,3) zugewandten Vorsprung (20,21) aufweist, wobei der parallel zur Achsrichtung des mindestens einen Kettenrads gemessene Abstand (Bτ) zwischen dem mindestens einen Vorsprung (20,21) und dem mindestens einen Fortsatz (34,35) an der Spann- oder Gleitschiene (7,8) kleiner ist als die Breite der Kette (4).
11. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulplatte (5) zusammen mit dem Gehäuse (12) der Spannvorrichtung (6) als Gussteil ausgebildet ist.
12. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (8) mit dem Basiskörper (5) verrastet ist.
13. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andrückfläche (28) des Andrückbereichs (25) der Spann- und Gleitschiene (7,8) und eine angrenzende Fläche des mindestens einen Fortsatzes (34,35) zumindest in einer Richtung ansatzlos ineinander übergehen.
14. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kettenräder (2,3) vorgesehen sind, um die die Kette (4) herumgeführt ist, die Spannvorrichtung (6) und die Gleitschiene (8) zwischen den Kettenrädern (2,3) angeordnet sind, die Gleitschiene (8) bogenförmig ausgestaltet ist und an den gegenüberliegenden Enden jeweils ein Fortsatz (34,35) für das eine und für das andere Kettenrad (2,3) aufweist.
15. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (34,35) das mindestens eine Kettenrad (2,3) zumindest zu einem Sechstel des Kettenraddurchmessers seitlich überdeckt.
16. Spann- oder Gleitschiene (7,8) für ein Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Kette (4) anlegbarer Andrückbereich (25) vorgesehen ist und mindestens ein Fortsatz (34,35) seitlich über den Andrückbereich (25) in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene (7,8) hinaussteht, wobei mittels des mindestens einen Fortsatzes (34,35) ein Kettenrad (2,3) zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sicherbar ist.
PCT/EP2008/004033 2007-09-12 2008-05-20 Kettentrieb-modul mit sichernder spann- oder gleitschiene WO2009036819A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012761 DE202007012761U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene
DE202007012761.8 2007-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009036819A2 true WO2009036819A2 (de) 2009-03-26
WO2009036819A3 WO2009036819A3 (de) 2009-06-18

Family

ID=39739368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004033 WO2009036819A2 (de) 2007-09-12 2008-05-20 Kettentrieb-modul mit sichernder spann- oder gleitschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007012761U1 (de)
WO (1) WO2009036819A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980136A (zh) * 2019-12-05 2020-04-10 深圳市奥图机电设备有限公司 一种三倍速链新型传动机构
DE102018130732A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Montagemodul mit Hakenelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007155B4 (de) 2011-04-11 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit stufenlosem Rastsystem
JP6335366B1 (ja) 2017-06-05 2018-05-30 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002089636A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toyota Motor Corp 環状帯システムのガイド機構
DE10105224A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Iav Gmbh Kettenführungs- bzw. Spannschiene
DE20120656U1 (de) * 2001-12-20 2003-04-30 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG, 81369 München Vormontierte Triebmitteleinheit
EP1734284A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Morse Tec Europe S.R.L. Mechanische Spanneinrichtung mit zwei Gleitflächen für eine Antriebskette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611059U1 (de) 1996-06-24 1997-10-23 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Montagevorrichtung für einen Zugmittelbetrieb
DE20204039U1 (de) 2002-03-13 2003-07-24 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG, 81369 München Triebmittelmontageeinheit mit Sicherungselement
DE20207186U1 (de) 2002-05-07 2003-09-18 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Vormontierte Triebmitteleinheit mit Montagehilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002089636A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toyota Motor Corp 環状帯システムのガイド機構
DE10105224A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Iav Gmbh Kettenführungs- bzw. Spannschiene
DE20120656U1 (de) * 2001-12-20 2003-04-30 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG, 81369 München Vormontierte Triebmitteleinheit
EP1734284A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Morse Tec Europe S.R.L. Mechanische Spanneinrichtung mit zwei Gleitflächen für eine Antriebskette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130732A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Montagemodul mit Hakenelement
DE102018130733A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Montagemodul mit Lagerschale
CN110980136A (zh) * 2019-12-05 2020-04-10 深圳市奥图机电设备有限公司 一种三倍速链新型传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036819A3 (de) 2009-06-18
DE202007012761U1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001812B4 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
WO2009053171A2 (de) Montageeinheit eines zugmitteltriebs
DE29603811U1 (de) Spannzwinge zur Einhandbedienung
EP3504391A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2066920B1 (de) Spannschiene für einen kettentrieb mit einem überbrückenden führungskanalabschnitt als aufdrückbereich
EP2021654A1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
EP0381945B1 (de) Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
EP1099827A1 (de) Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
WO2009036819A2 (de) Kettentrieb-modul mit sichernder spann- oder gleitschiene
DE102018130732A1 (de) Montagemodul mit Hakenelement
EP0656464B1 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Kettentrieb-Kassetten
EP1846310A1 (de) Kurvenbandf\rderer
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE102012001809B4 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
WO1998049463A1 (de) Kettenspanner
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE19949647C2 (de) Türscharnier
EP0431209B1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schienen oder dergleichen
EP2039960B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung
DE102008062861B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0960760A1 (de) Klemmhalterung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2011012191A1 (de) Bandschelle
DE10013917A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung einer Drosselklappe
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载