WO1997018015A1 - Einrichtung zum erlernen und üben der korrekten schwungebene eines golfschlägers - Google Patents
Einrichtung zum erlernen und üben der korrekten schwungebene eines golfschlägers Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997018015A1 WO1997018015A1 PCT/EP1996/004946 EP9604946W WO9718015A1 WO 1997018015 A1 WO1997018015 A1 WO 1997018015A1 EP 9604946 W EP9604946 W EP 9604946W WO 9718015 A1 WO9718015 A1 WO 9718015A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- golf club
- laser
- handle
- laser diode
- laser beam
- Prior art date
Links
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3614—Training appliances or apparatus for special sports for golf using electro-magnetic, magnetic or ultrasonic radiation emitted, reflected or interrupted by the golf club
Definitions
- the invention relates to a device for learning and practicing the correct swing level of a golf club according to the preamble of claim 1.
- a device of the aforementioned type is known from US Pat. No. 3,794,329.
- This device consists of a frame with an arc-shaped rail in this frame, to which a runner is slidably attached.
- a golf club is connected to the runner via an articulated connection. In this way, a person can carry out a predetermined swing movement with the golf club. Since the frame is adjustable in inclination, the swing movement can take place in different inclination planes or at different inclination angles.
- US Pat. No. 3,918,073 Another device for learning and practicing the correct swing level of a golf club is known from US Pat. No. 3,918,073.
- This device uses the visual observation or recording of the golf player and the swing movement of the golf club.
- a platform on which the golf player exercises the swing movement is provided with a rectangular grid as a guide.
- the visual observation or recording takes place automatically and permanently by means of several automatically controlled cameras.
- Both of the above-mentioned devices are technically relatively complex and their use is locally restricted.
- the first device according to US Pat. No. 3,794,329 also severely limits the freedom of movement of the golf player as well as the use for golfers of different sizes.
- the observation method according to US Pat. No. 3,918,073 does not allow a direct correction of the swing movement since the recordings made with the cameras first have to be evaluated.
- the device according to the invention is very simple and allows practicing and learning the correct swing level of the golf club in principle at any location, without the need for major structures and preparations.
- a laser diode is inserted and switched on in the golf club.
- the protective cap possibly placed on the outside of the optics is removed, so that the laser beam can emerge at the end of the handle end coaxially to the shaft or handle of the golf club.
- the swing of the golf club creates a line marked by the laser beam on the floor in a certain area. This line is visible to the practitioner or learner and gives him information about the quality of his golf club swing level.
- the laser diode can remain in the golf club or be removed after the end of the exercise. When removing it, it is advisable to insert a sleeve or a rod into the opening to compensate for the weight. This can be of advantage if the same golf club is to be used both for practicing / learning and for playing golf itself.
- the laser diode in the golf club, it may also make sense to mount the laser diode on the outside of the shaft or handle of the golf club or in a corresponding lateral recess. In this case the laser beam would be aligned parallel to the longitudinal axis of the shaft or handle of the golf club. It is of course possible to deflect the laser beam into the coaxial alignment by means of appropriate optical or mirror elements.
- FIG. 1 shows the device for learning and practicing the correct swing level of a golf club, partly in longitudinal section
- Figure 2 shows the phases of movement of a swing movement with the devices of Figure 1;
- Figure 3 shows the course of the laser beam of the device of Figure 1 with an ideal swing plane
- FIG. 1 shows a golf club 15, consisting of club head 1, shaft 2 and handle 3.
- the number 4 denotes the club head width within which the golf ball 5 must be hit during the shot.
- the handle 3 is provided at the upper end with an axial receiving opening 6, in which a laser 7 is installed.
- a semiconductor laser with a wavelength in the visible range from 380 nm to 780 nm, preferably 670 nm, is used as laser 7.
- the laser diode (7) is operated by means of one or more batteries or accumulators 8, which are likewise inserted into the receiving opening 6 of the handle 3 and which are connected to the laser 7 via an electrical contact 9.
- the laser 7 is switched on via a switch 10 and then operates in continuous operation.
- a centrifugal switch can advantageously be used as the switch 10, which immediately activates the laser 7 when the swing begins to move due to the centrifugal force generated and switches it off when the golf club is in the rest position. This saves energy and a battery change or recharging the batteries is only required at longer intervals.
- the laser 7 should belong to laser class two, that is to say have an output power of less than 1 mW, so that there is no danger to the eyes of persons and no additional protective measures have to be taken.
- the laser beam 11 generated by the laser 7 represents an extension of the axial longitudinal axis of the
- the laser 7 is precisely fixed in the receiving opening 6, for example by means of at least two centering rings 23, in the axial longitudinal axis of the shaft 2 and handle 3.
- Other fixing systems familiar to a person skilled in the art are also conceivable here, for example also casting or gluing the laser with optics in the receiving opening in the handle 3.
- the laser beam 11 generated by the laser 7 is guided through an optical system 12, so that the narrowest possible parallel laser beam 11 leaves the golf club, which in this way has a sharp and clearly visible laser spot 16 on the Floor 14 generated and thus shows a visible line of the swing movement. Due to the focusing described, the laser beam 11 can also be clearly recognized even when exposed to the sun.
- FIG 2 the complete golf swing is shown in six movement phases. Due to the necessary posture of the head for the golfer 13 with a view towards the tee point and golf ball 5, and thus at the same time on the ground 14, the golfer 13 can himself as well as another person, e.g. The golf instructor can see and observe the point or line-shaped image of the laser beam 11 emitted by the laser 7 in the handle 3 of the golf club 15 on the floor 14.
- the laser beam 11 extends the axial longitudinal axis of the shaft 2 and handle 3 of the golf club 15 towards the bottom 14. This means that the line 16 drawn on the bottom 14 of the laser beam 11 directly represents the movement of the golf club 15 during the swing movement.
- the laser beam 11 describes a line 16 on the ground 14, which initially leads backwards from the tee point or golf ball 5.
- the golfer swings 13 through the golf club 15 to the front, whereby the laser spot 16 generated by the laser beam 11 on the floor 14 wanders forward.
- the golf club 15 strikes the golf ball 5 between the downswing (phase 4) and the downswing (phase 5).
- the laser beam 11 is not directed at a hazardous area, for example at the head of the practitioner, at any time on the swing plane, as is the case here Figure 2 shows with phases 1 to 6.
- other protective measures such as safety glasses or the like, are of course also possible.
- the exact course of the laser points 16 on the floor 14 during the swing plane is described below with reference to FIGS. 3 and 4.
- FIGS. 3-5 the relationship between the golf swing performed, i.e. the swing plane and the image 16 of the laser beam 11 on the floor 14 are shown.
- the position of the golfer 13 is marked with 17 during the golf swing.
- FIG. 3 first shows the course of the laser dot 16 with an ideal swing plane.
- the laser beam 11 draws a straight line on the ground 14 during the golf swing, the laser point 16 running in phases 1 to 3 of the swing in one direction and during phases 4 to 6 in the opposite direction.
- the straight line drawn by the laser beam 11 runs during the entire swing within the tolerance field 18 previously marked on the floor 14.
- the tolerance field 18 serves for better orientation for the position of the swing plane.
- the width of the tolerance field 18 is normally two club head widths 4, but can be adjusted by the golf player 13 to his personal width.
- the tolerance field 18 is marked a maximum of three to four meters before and after the desired tee position 19 of the golf ball 5.
- the striking surface 20 of the golf club 15 is exactly perpendicular (square) to the intended trajectory 21 of the golf ball 5 at the moment of the tee position 19 of the golf ball 5, as shown in FIG. 5a is.
- FIG. 4 shows the line of the laser point 16 for the case of a swing plane changed during the stroke.
- the laser point 16 draws a curve on the bottom 14, which generally also lies partly outside the marked tolerance field 18.
- the striking surface 20 is no longer perpendicular to the intended trajectory 21 of the golf ball 5 at the moment of the striking position 19, but is inclined by an angle 22, as in the case of one in FIG 4 described non-ideal swing level is the case.
- An open face 20, i.e. a negative angle 22 due to a too steep swing plane produces a deviation of the flight path 21 to the right (slice)
- a closed face 20, i.e. a positive angle 22 due to a too flat swing plane produces a deviation of the trajectory 21 to the left (hook).
- the decisive factor as to how the striking surface 20 stands at the striking position 19 at the moment of impact, and thus decisive for the trajectory 21 of the golf ball 5, is primarily the swing plane, which is visibly projected onto the ground 14 by the device described above by means of a laser beam 11.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Abstract
Durch die Erfindung wird eine neue Einrichtung zum Erlernen und Üben der korrekten Schwungebene eines Golfschlägers (15) vorgestellt, die im wesentlichen aus einer in den Golfschläger (15) eingesetzten, einschaltbaren Laserdiode (7) besteht. Der Laserstrahl (11) ist in Richtung zum griffseitigen Ende des Golfschlägers (15) ausgerichtet und verläuft in bevorzugter Anwendung koaxial zum Schaft bzw. Griff (3) des Golfschlägers (15). Der Laserdiode (7) ist eine Optik (12) vorgeschaltet.
Description
Beschreibung
Einrichtung zum Erlernen und Üben der korrekten Schwungebene eines GolfSchlägers
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erlernen und Üben der korrekten Schwungebene eines GolfSchlägers nach dem Oberbe- griff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung der vorgenannten Art ist aus der US-Patent¬ schrift 3,794,329 bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einem Rahmengestell mit einer in diesem Rahmen bogenförmig verlaufen- den Schiene, an die ein Läufer gleitend befestigt ist. An den Läufer ist über eine Gelenkverbindung ein Golfschläger ange¬ schlossen. Auf diese Weise kann eine Person mit dem GolfSchlä¬ ger eine vorgegebene Schwungbewegung durchführen. Da der Rahmen in der Neigung verstellbar ist, kann die Schwungbewegung in verschiedene Neigungsebenen bzw. unter verschiedenen Neigungs¬ winkeln erfolgen.
Eine andere Einrichtung zum Erlernen und Üben der korrekten Schwungebene eines GolfSchlägers ist aus der US-Patentschrift 3,918,073 bekannt. Diese Einrichtung bedient sich der visuellen Beobachtung bzw. Aufzeichnung des Golfspielers und der Schwung¬ bewegung des GolfSchlägers. Eine Plattform, auf der der Golf¬ spieler die Schwungbewegung ausübt, ist mit einem rechtwink¬ ligen Raster als Orientierungshilfe versehen. Die visuelle Be- obachtung bzw. Aufzeichnung geschieht automatisch und permanent mittels mehrerer automatisch gesteuerten Kameras.
Beide obengenannten Einrichtungen sind technisch relativ auf¬ wendig und in ihrer Anwendung örtlich eingeschränkt. Die erste Einrichtung nach US-Patent 3,794,329, schränkt zudem die Bewe¬ gungsfreiheit des Golfspielers als auch die Verwendung für unterschiedlich große Golfspieler stark ein. Die Beobachtungs¬ methode nach US-Patent 3,918,073 erlaubt keine direkte Korrek¬ tur der Schwungbewegung, da die mit den Kameras gemachten Aufnahmen erst ausgewertet werden müssen.
Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik ist es Auf¬ gabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Erlernen und Üben der korrekten Schwung¬ ebene eines GolfSchlägers mit relativ einfachen technischen Mitteln und ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Golf- Spielers und dessen Größe realisiert, und eine direkte Kon¬ trolle der Schwungebene des GolfSchlägers erlaubt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 1 gelöst . Erfinderische Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrie¬ ben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist denkbar einfach und er¬ laubt ein Üben und Erlernen der korrekten Schwungebene des GolfSchlägers im Prinzip an jedem Ort, ohne daß es größerer Aufbauten und Vorbereitungen bedarf. In den Golfschläger wird zu Lern- oder Übungszwecken lediglich eine Laserdiode einge¬ setzt und eingeschaltet. Die evetuell außen auf die Optik aufgesetzte Schutzkappe wird abgenommen, εo daß der Laserstrahl am stirnseitigen Griffende koaxial zum Schaft oder Griff des GolfSchlägers austreten kann. Durch das Schwingen des Golf- schlägers entsteht in einem bestimmten Bereich eine durch den Laserstrahl auf dem Boden markierte Linie. Diese Linie ist für den Übenden oder Lernenden sichtbar und gibt ihm eine Informa- tion über die Qualität seiner Golfschläger-Schwungebene.
Die Laserdiode kann nach Übungsende im Golfschläger verbleiben oder herausgenommen werden. Bei der Herausnahme empfiehlt es sich, eine Hülse oder einen Stab in die Aufnahmeöffung zum eventuellen Ausgleich des Gewichtes einzuführen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn der gleiche Golfschläger sowohl zum Üben/Lernen als zum Golfspiel selbst verwendet werden soll .
Alternativ zum Einsatz der Laserdiode in den Golfschläger kann es auch sinnvoll sein, die Laserdiode außen am Schaft oder Griff des GolfSchlägers oder in einer entsprechenden seitlichen Ausnehmung anzubringen. In diesem Fall würde der Laserstrahl parallel zur Längsachse des Schaftes oder Griffs des Golfschlä- gerε ausgerichtet sein. Möglich ist natürlich eine Umlenkung deε Laserstrahles in die koaxiale Ausrichtung durch entspre- chende optische oder Spiegelelemente.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Darin zeigen:
Figur 1 die Einrichtung zum Erlernen und Üben der kor¬ rekten Schwungebene eines GolfSchlägers, zum Teil im Längsschnitt;
Figur 2 die Bewegungsphasen einer Schwungbewegung mit den Einrichtungen nach Figur 1;
Figur 3 den Verlauf des Laserstrahles der Einrichtung nach Figur 1 bei idealer Schwungebene;
Figur 4 den Verlauf deε Laserstrahles der Einrichtung nach Figur 1 bei veränderter Schwungebene und
Figur 5 die Schlagfläche im Augenblick des Abschlages und deren Auswirkung auf die Flugrichtung des Golfballes.
Figur 1 zeigt einen Golfschläger 15, bestehend aus Schlägerkopf 1, Schaft 2 und Griff 3. Mit der Ziffer 4 ist die Schlägerkopf- breite gekennzeichnet, innerhalb der der Golfball 5 beim Schlag getroffen werden muß. Der Griff 3 ist am oberen Ende mit einer axialen Aufnahmeöffnung 6 versehen, in der ein Laser 7 einge¬ baut ist. Als Laser 7 wird beispielsweise ein Halbleiter-Laser mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich von 380 nm bis 780 nm, bevorzugt 670 nm verwendet. Der Betrieb der Laserdiode (7) erfolgt mittels einer oder mehrerer Batterien oder Akkumulato- ren 8, die ebenfalls in die Aufnahmeöffnung 6 des Griffes 3 eingesetzt werden, und die über einen elektrischen Kontakt 9 mit dem Laser 7 verbunden sind. Anstatt des Einbaus von Laser 7 und Batterien oder Akkumulatoren 8 in eine axiale Aufnahme- Öffnung 6 am oberen Ende des Griffes 3 ist es auch vorstellbar, die Batterien 8 und den Laser 7 oder zumindest die Batterien 8 seitlich in eine radilae Aufnahmeöffnung im oberen Bereich des Griffes 3 einzusetzen. In beiden Fällen müssen die Batterien oder Akkumulatoren 8 auf einfache Weise auswechselbar sein. Über einen Schalter 10 wird der Laser 7 eingeschaltet und arbeitet dann im Dauerbetrieb. Als Schalter 10 kann vorteilhaf¬ terweise ein Fliehkraftschalter verwendet werden, der den Laser 7 bei Beginn der Schwungbewegrung aufgrund der entstehenden Fliehkraft sofort aktiviert und bei Ruhestellung deε Golfschlä- gerε auεschaltet. Dadurch wird Energie eingespart und ein Batteriewechsel bzw. das Aufladen der Akkumulatoren erst in größeren Zeitabständen erforderlich.
Um im normalen Trainingsgebrauch eingesetzt werden zu können, sollte der Laser 7 der Laserklasse Zwei angehören, also eine Auεgangεleistung von weniger als 1 mW aufweisen, so daß keine Gefährdung der Augen von Personen besteht und keine zuεätzli- chen Schutzmaßnahmen geschaffen werden müsεen.
Wie weiter unten beschrieben, stellt der vom Laser 7 erzeugte Laserstrahl 11 eine Verlängerung der axialen Längsachse des
GolfSchlägers 15, d.h. der Linie vom Schaft 2 zum Griff 3 über
den Griff 3 hinaus dar. Damit diese Verlängerung exakt auf der Längsachse des Golfschlägerε 15 verläuft, wird der Laser 7 in der Aufnahmeöffnung 6 zum Beispiel mittels mindestens zweier Zentrierringe 23 präzise in der axialen Längsachse von Schaft 2 und Griff 3 fixiert. Hier sind auch andere, dem Fachmann geläufige Fixiersysteme denkbar, beispielsweise auch das Ver¬ gießen oder Verkleben des Lasers mit Optik in der Aufnahmeöff- nung im Griff 3.
Am oberen Ende des Griffes 3 wird der vom Laser 7 erzeugte La¬ serstrahl 11 durch eine Optik 12 geführt, so daß ein möglichst enges, paralleles Laserstrahlenbündel 11 den Golfschläger verläßt, welches auf diese Weise einen scharfen und gut sieht- baren Laserpunkt 16 auf dem Boden 14 erzeugt und damit eine sichtbare Linie der Schwungbewegung zeigt . Der Laserstrahl 11 ist aufgrund der beschrienen Fokussierung auch bei Sonnenein- εtrahlung gut zu erkennen.
In Figur 2 ist der komplette Golfschwung in sechs Bewegungs- phasen dargestellt. Durch die für den Golfspieler 13 notwendige Haltung des Kopfes mit Blickrichtung auf den Abschlagpunkt und Golfball 5, und somit gleichzeitig auf den Boden 14, kann so¬ wohl der Golfspieler 13 selbεt, alε auch eine andere Person, z.B. der Golflehrer, das punkt- bzw. linienförmige Bild deε Laεerεtrahles 11, der vom Laser 7 im Griff 3 des GolfSchlägers 15 ausgesendet wird, auf dem Boden 14 sehen und beobachten.
In Figur 2 wird deutlich, daß der Laεerεtrahl 11 die axiale Längsachse von Schaft 2 und Griff 3 des Golfschlägerε 15 zum Boden 14 hin verlängert. Dies bedeutet, daß die am Boden 14 gezeichnete Linie 16 des Laserstrahles 11 direkt die Bewegung des GolfSchlägers 15 während der Schwungbewegung darstellt. Während des Rückschwunges des GolfSchlägers 15 (Phase 1 - 3) beschreibt der Laserstrahl 11 eine Linie 16 auf dem Boden 14, die vom Abschlagpunkt bzw. Golfball 5 aus zunächst nach hinten führt. Anschließend (Phase 4 - 6) schwingt der Golfspieler 13
den Golfschläger 15 nach vorne durch, wodurch der vom Laser¬ strahl 11 erzeugte Laserpunkt 16 am Boden 14 nach vorne wan¬ dert. Zwischen dem Abschwung (Phase 4) und dem Durchschwung (Phase 5) trifft der Golfschläger 15 den Golfball 5. Hier ist festzuhalten, daß der Laserstrahl 11 zu keinem Zeitpunkt der Schwungebene auf einen Gefährdungsbereich, beispielsweise auf den Kopf des Übenden gerichtet ist, wie dies Figur 2 mit den Phasen 1 bis 6 erkennen läßt. In bevorzugter Anwendung emp¬ fiehlt es sich dennoch, einen Laser aus der Laserklasse Zwei einzusetzen. Um eine Augengefährdung des Golfspielers grund¬ sätzlich zu vermeiden, sind natürlich auch andere Schutzmaßnah¬ men, wie Schutzbrillen oder dergleichen möglich. Der genaue Verlauf deε Laserpunkteε 16 am Boden 14 während der Schwung¬ ebene wird zu den Figuren 3 und 4 weiter unten beschrieben.
In den Figuren 3 - 5 ist der Zusammenhang zwiεchen dem durch¬ geführten Golfschwung, d.h. der Schwungebene und dem Bild 16 des Laserεtrahleε 11 auf dem Boden 14 dargeεtellt. Mit 17 iεt die Position des Golfspielers 13 während des GolfSchwunges markiert . Figur 3 zeigt zunächst den Verlauf des Laserpunkteε 16 bei idealer Schwungebene. Der Laεerstrahl 11 zeichnet wäh¬ rend deε GolfSchwunges eine Gerade auf den Boden 14, dabei läuft der Laserpunkt 16 während der Phaεen 1 biε 3 des Schwun¬ ges in die eine Richtung und während der Phasen 4 biε 6 in die entgegengesetzte Richtung.
Die vom Laserεtrahl 11 gezeichnete Gerade verläuft während deε geεamten Schwunges innerhalb deε vorher auf dem Boden 14 mar¬ kierten Toleranzfeldeε 18. Daε Toleranzfeld 18 dient der bes- seren Orientierung für die Lage der Schwungebene. Die Breite des Toleranzfeldes 18 beträgt im Normalfall zwei Schlägerkopf- breiten 4, kann aber vom Golfεpieler 13 auf seine perεönliche Weite abgestimmt werden. Das Toleranzfeld 18 wird maximal drei bis vier Meter vor und nach der gewünschten Abschlagpoεition 19 deε Golfballeε 5 markiert.
Im Falle der idealen Schwungebene von Figur 3 steht die Schlag¬ fläche 20 des Golfschlägerε 15 im Augenblick der Abschlagposi¬ tion 19 des Golfballes 5 exakt senkrecht (square) zur vorgese¬ henen Flugbahn 21 deε Golfballeε 5, wie dieε in Figur 5a darge- stellt ist.
In Figur 4 ist im Gegensatz zur idealen Schwungebene aus Figur 3 die Linie des Laserpunktes 16 für den Fall einer während des Schlages veränderten Schwungebene dargestellt. Der Laserpunkt 16 zeichnet auf dem Boden 14 eine Kurve, die im allgemeinen zum Teil auch außerhalb des markierten Toleranzfeldes 18 liegt.
Wie in den Figuren 5b und 5c zu erkennen ist, steht die Schlag¬ fläche 20 im Augenblick der Abschlagpoεition 19 nicht mehr senkrecht zur vorgesehenen Flugbahn 21 des Golfballes 5, son¬ dern ist um einen Winkel 22 geneigt, wie es im Falle einer in Figur 4 beschriebenen nicht-idealen Schwungebene der Fall ist. Eine geöffnete Schlagfläche 20, d.h. ein negativer Winkel 22 aufgrund einer zu steilen Schwungebene, erzeugt eine Abweichung der Flugbahn 21 nach rechts (slice) , eine geschlossene Schlag¬ fläche 20, d.h. ein positiver Winkel 22 aufgrund einer zu flachen Schwungebene, erzeugt eine Abweichung der Flugbahn 21 nach links (hook) .
Entscheidend, wie die Schlagfläche 20 im Treffmoment an der Abεchlagposition 19 steht, und somit entscheidend für die Flugbahn 21 des Golfballeε 5, iεt hauptsächlich die Schwung¬ ebene, welche durch die oben beschriebene Einrichtung mittels eines Laserstrahles 11 sichtbar auf den Boden 14 projiziert wird.
Bezugszeichenliste
1 Schlägerkopf
2 Schaft 3 Griff
4 Schlägerkopfbreite
5 Golfball
6 Aufnahmeöffnung
7 Laser, Laserdiode 8 Batterien oder Akkumulatoren
9 elektr. Kontakt/Verbindung
10 Schalter, Fliehkraftschalter
11 Laεerεtrahl
12 Optik 13 Golfεpieler
14 Boden
15 Golfschläger
16 Bild des Laserstrahles, Laserpunkt
17 Position des Golfspielers 18 Toleranzfeld
19 Abschlagpoεition
20 Schlagfläche
21 Flugbahn
22 Winkel 23 Zentrierringe
Claims
1. Einrichtung zum Erlernen und Üben der korrekten Schwung- ebene eines GolfSchlägers, dadurch gekennzeichnet, daß der Golfschläger (15) mit einer Laserlichtquelle in Form einer Laserdiode (7) versehen ist, deren Laserstrahl (11) in Richtung zum griffseitigen Ende des GolfSchlägers (15) ausge- richtet ist .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserεtrahl (11) parallel zur Längsachεe deε Schafteε (2) oder Griffs (3) des Golfschlägerε (15) auεgerichtet iεt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laεerεtrahl (11) koaxial zum Schaft (2) oder Griff (3) des GolfSchlägers (15) ausgerichtet ist.
4. Einrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode (7) in eine koaxial zum griffseitigen Ende des GolfSchlägers (15) vorgesehene Aufnahmeöffnung (6) einge¬ setzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserdiode (7) austrittsseitig eine Optik (12) vor¬ geschaltet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode (7) zusammen mit der Optik (12) als eine ju¬ stierte und durch mechanische Mittel, insbesondere Vergießen, Verkleben oder dergleichen verbundene Einheit ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (6) durch eine Kappe verschließbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmefach im Golfschläger (15) für den Einsatz von Batterien oder Akkumulatoren (8) vorgesehen ist, welches inε- besondere einteilig mit der Aufnahmeöffnung (6) gebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode (7) und/oder die Optik (12) in der Aufnahme- Öffnung (6) durch Zentrierringe, O-Ringe (23) oder dergleichen zentriert ist.
10. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode (7) bzw. die der Laserdiode (7) zugeordnete Elektronik durch einen Schalter, insbeεondere einen Fliehkraft- εchalter (10) beaufschlagt iεt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU76228/96A AU7622896A (en) | 1995-11-13 | 1996-11-12 | Means for learning and practising the correct swing plane of a golf club |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995142207 DE19542207A1 (de) | 1995-11-13 | 1995-11-13 | Einrichtung zum Erlernen und Üben der korrekten Schwungebene eines Golfschlägers |
DE19542207.4 | 1995-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997018015A1 true WO1997018015A1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7777302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/004946 WO1997018015A1 (de) | 1995-11-13 | 1996-11-12 | Einrichtung zum erlernen und üben der korrekten schwungebene eines golfschlägers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7622896A (de) |
DE (1) | DE19542207A1 (de) |
WO (1) | WO1997018015A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021253A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Thorsten Knebusch | Lasergesteuertes Ebenenkontrollsystem für den Golfschwung |
US8435130B2 (en) | 2007-10-22 | 2013-05-07 | Daniel Cheresko | Digital inertially responsive golf club head mounted device for instructing correct club face direction and swing speed |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001357A1 (en) * | 1988-08-05 | 1990-02-22 | Laser Track, Inc. | Laser golf training device |
WO1991011227A1 (en) * | 1990-01-23 | 1991-08-08 | Rabold William E | Golf club swing practice device |
US5288080A (en) * | 1992-04-08 | 1994-02-22 | Tice David E | Stroboscopic practice golf club |
DE9409569U1 (de) * | 1994-06-14 | 1994-08-04 | Ho, Ko-Liang, Hsinchuang, Taipeh | Hilfseinrichtung zum Erleichtern des Treffens von Golfbällen |
-
1995
- 1995-11-13 DE DE1995142207 patent/DE19542207A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-12 WO PCT/EP1996/004946 patent/WO1997018015A1/de active Application Filing
- 1996-11-12 AU AU76228/96A patent/AU7622896A/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001357A1 (en) * | 1988-08-05 | 1990-02-22 | Laser Track, Inc. | Laser golf training device |
WO1991011227A1 (en) * | 1990-01-23 | 1991-08-08 | Rabold William E | Golf club swing practice device |
US5288080A (en) * | 1992-04-08 | 1994-02-22 | Tice David E | Stroboscopic practice golf club |
DE9409569U1 (de) * | 1994-06-14 | 1994-08-04 | Ho, Ko-Liang, Hsinchuang, Taipeh | Hilfseinrichtung zum Erleichtern des Treffens von Golfbällen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8435130B2 (en) | 2007-10-22 | 2013-05-07 | Daniel Cheresko | Digital inertially responsive golf club head mounted device for instructing correct club face direction and swing speed |
DE102009021253A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Thorsten Knebusch | Lasergesteuertes Ebenenkontrollsystem für den Golfschwung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542207A1 (de) | 1997-05-15 |
AU7622896A (en) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919066T2 (de) | Golfsimulator. | |
WO1999025430A1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE2434716A1 (de) | Ballwurfgeraet | |
DE19541842C1 (de) | Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs | |
EP0255846B1 (de) | Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges | |
WO1997018015A1 (de) | Einrichtung zum erlernen und üben der korrekten schwungebene eines golfschlägers | |
EP1728536B1 (de) | Tennisübungsgerät | |
DE60318705T2 (de) | Gerät zur messung des augeninnendrucks | |
WO2013045511A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wurftraining | |
DE69901094T2 (de) | Ballspielgerät | |
DE60122011T2 (de) | Ballspielvorrichtung | |
DE112012005814B4 (de) | Golfvollschwung-Übungsgerät | |
DE7720267U1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten | |
DE19630820C2 (de) | Vorrichtung zum Trainieren der Körperhaltung und der Körperbewegung eines Golfspielers | |
EP3965713A1 (de) | Längeneinstellvorrichtung für eine finger-bewegungsschiene, längeneinstellbare finger-bewegungsschiene und therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren finger-bewegungsschiene sowie verfahren zur längeneinstellung | |
DE2219177A1 (de) | Vorrichtung zum fangen und zurueckspielen von tischtennisbaellen | |
LU507755B1 (de) | Ein Tennislehrgerät und eine Methode für das Tennistraining | |
DE10221437B4 (de) | Putt-Trainingsgerät | |
DE102019219674B4 (de) | Golfballsteuerungssystem | |
DE10311619B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Golfsportbrille sowie Golfsportbrille | |
DE19845162C2 (de) | Trainingsgerät für Golfspieler | |
DE19646822C1 (de) | Golfschläger | |
DE4218186C2 (de) | Übungsgerät für Skiläufer | |
AT404323B (de) | Anzeige- und kontrollgerät | |
DE19516745A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Sehhilfen für Golfspieler mit Sehproblemen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |