+

WO1997016370A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen Download PDF

Info

Publication number
WO1997016370A1
WO1997016370A1 PCT/CH1996/000283 CH9600283W WO9716370A1 WO 1997016370 A1 WO1997016370 A1 WO 1997016370A1 CH 9600283 W CH9600283 W CH 9600283W WO 9716370 A1 WO9716370 A1 WO 9716370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
cover elements
speed
cutting
web
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Neubauer
Franz Hunkeler
Original Assignee
Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen filed Critical Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen
Priority to AU66541/96A priority Critical patent/AU6654196A/en
Publication of WO1997016370A1 publication Critical patent/WO1997016370A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing printed matter according to the preamble of patent claim 1 and according to the preamble of patent claim 4.
  • cover elements are applied to a first flexible material web and connected to it by means of an adhesive.
  • the cover elements are cut at a cutting station from a second flexible material web by cross cutting.
  • the feed speed of the second material web to the cutting station is correspondingly lower than the delivery speed of the first flexible material web.
  • the cover elements are transported further at a speed corresponding to the delivery speed of the first material web and applied to the first material web.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device of the aforementioned type with which or with which printed matter such as form and advertising materials with cover elements applied to a material web are produced with high quality, even at high working speeds can be.
  • the invention is based on the knowledge that the cover elements should be fed to the first material web at a speed which is lower than the delivery speed of the first material web. After being brought together with the first material web, the cover elements are accelerated very quickly from the slower second delivery speed to the faster delivery speed of the first material web. This ensures that the cover elements are adhered to the first material web in a precise position.
  • the cover elements are preferably separated from a second material web in a cutting station, but can also be applied as a sticker to a carrier web, which are removed from this in a detachment station and transferred to another means of transport.
  • a roller has proven itself as a means of transport, on the lateral surface of which the cover elements are preferably held releasably by negative pressure.
  • a conveyor belt arrangement can also be provided, on which the cover elements are detachably held.
  • a cutting cylinder with at least one cutting knife is preferably used as the cutting station, which interacts either with a stationary counter knife or with the roller.
  • the rotational speed of the cutting knife is advantageously somewhat greater than the conveying speed of the roller.
  • Fig. 2 shows a second device for producing printed matter
  • Fig. 3 shows a third device for the production of printed matter.
  • a production machine for printed matters such as form and advertising materials is shown purely schematically in FIG.
  • a first flexible material web 1, for example made of paper or thin cardboard, is delivered continuously at a first delivery speed V x and transported on by a driven conveyor roller 2.
  • a second flexible material web 3 is supplied with a feed speed V%, in an adhesive application unit 4, viewed in the direction of movement, successively provided with an adhesive application at regular intervals and supplied to a suction roller 7 via, for example, two guide rollers 5 and 6.
  • the suction roller 7 is provided with suction openings, which are arranged in rows parallel to the axis of the suction roller and open into the jacket surface 8 of the suction roller 7.
  • the suction openings are periodically connected to a vacuum source, not shown here.
  • a cutting station 10 Shortly after the transfer of the second flexible material web 3 to the suction roll 7, a cutting station 10 is provided which has a cutting cylinder 11 with, for example, four equidistant cutting knives 12, which cooperate with the suction roll 7 as a counter cylinder.
  • the cutting knife 12 can point in the circumferential direction 13 opposite Radial be inclined.
  • the continuous rotation speed U] _ of the suction roll 7 corresponds approximately to the feed speed Vi of the second material web 3, while the rotation speed U2 of the cutting cylinder 11 is equal to or slightly higher than the rotation speed Ui of the suction roll 7.
  • the rotational speeds U ⁇ and U2 of the cutting cylinder 11 and the roller 7 are controlled by an electronic control unit 14.
  • strip-shaped cover elements or labels 15 are formed, which either abut each other at the same circulation speeds U ⁇ and U2 or when the suction roller 7 is at a small distance 16 from one another at a higher circulation speed U ] _ compared to the feed speed V% of the second material web 3 are held on the suction roller 7 and conveyed by it.
  • These cover elements 15 each having the adhesive application are thus continuously fed to the first flexible material web 1 by the suction roller 7 at a second delivery speed V2, which corresponds to the rotational speed Ui of the suction roller 7, and brought together with the latter.
  • the cover elements 15 are firmly connected to the first flexible material web 1 in the area of the gap 17 between the conveying roller 2 and the suction roller 7 and are conveyed further by this at the first delivery speed V ⁇ _.
  • a pressure element 18 that can be moved up and down in a controlled manner, for example a pressure bar or a pressure roller, can be provided in the area of the gap 17.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the manufacturing machine.
  • a conveyor belt arrangement 20 with a perforated conveyor belt 21 is provided, which is guided in a triangular orbit via a large driven deflection roller 22 and two smaller deflection rollers 23 and 24 and is driven at the revolution speed U ⁇ .
  • a negative pressure is applied to the conveyor belt 21 along its effective area in a manner not shown.
  • the cutting station 10 is upstream of the conveyor belt arrangement 20.
  • the cutting cylinder 11 here has a single cutting knife 12 which interacts with a stationary counter knife 26.
  • the separated cover elements 15 are taken over by the conveyor belt 21 and continuously conveyed at the second delivery speed V 2 . Due to the somewhat higher rotational speed U ⁇ of the conveyor belt 21 compared to the feed speed V2 of the second flexible material web 3, a distance 16 can also be generated here between the cover elements 15 held by the conveyor belt 21.
  • the second material web 3 is namely not accelerated in the region of the cutting station 10 as in the conventional production machines, so that the cutting knife 12 has no tear effect on the second material web 3.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the production machine in which the cover elements 15 are releasably applied to a carrier web 29 made of a flexible material and are peeled off from the carrier web 29 in a detachment station 30.
  • a deflection element 31 is provided, around which the carrier web 29 is deflected at an acute angle and then, e.g. is rolled up on a take-up roller 32.
  • a pair of conveying rollers can also be provided, which conveys the carrier web 29 away from the detaching station.
  • the cover elements 15 detach from the carrier web 29 and are taken over by the suction roller 7, held and conveyed further at the delivery speed V2. In this case, the cover elements 15 are already applied to the carrier web 29 at a short distance from one another. If the rotational speed U] _ of the suction roll 7 is lower than the feed speed V ⁇ of the carrier web 29 provided with the cover elements 15, the distance 16 of the cover elements 15 on the outer surface 8 of the suction roll 7 becomes smaller, i.e. they come closer to each other. Conversely, if the rotational speed U ⁇ _ is higher, the covering elements 15 lie further apart on the lateral surface 8 of the suction roller 7. Thus, the distances 16 between the covering elements 15 can be set precisely before they are brought up to the first flexible material web 1.
  • FIG. 3 instead of a suction roller 7, the conveyor belt arrangement 20 according to FIG. 2 can also be used. Furthermore, in all embodiments of FIGS. 1 to 3, instead of a rotating cutting knife 12, a cutting knife which can be moved up and down and which interacts with a stationary counter knife in the manner of a pair of scissors can also be used. To increase the working speed, it is also possible to provide a plurality of cutting knives which are arranged parallel to one another and can be moved up and down independently of one another.
  • cover elements 15 can also be held on the roller 7 or on the conveyor belt 21 by electrostatic forces instead of by negative pressure.
  • first flexible material web 1 viewed in the direction of movement
  • first flexible material web 1 to be successively provided with an adhesive at predetermined intervals, to which the cover elements 15, which have no adhesive, are then applied.
  • the adhesive application unit 4 is then provided on the first flexible material web 1, viewed in the direction of movement, in front of the conveyor roller 2 and in front of the suction roller 7 (cf. FIG. 1) or the conveyor belt arrangement 20 (cf. FIG. 2).
  • the correct application of the cover elements 15 to the first flexible material web 1 is also dependent on the angle at which the cover elements 15 strike the material web 1. If necessary, this angle can be reduced, for example, by a larger suction roller 7 in order to better and faster stick the leading area of the cover elements 15 onto the first material web 1.
  • the cutting cylinder 11 can be equipped with only one cutting knife 12, as shown in FIG. 2.
  • Cutting cylinders 11 with only one cutting knife 12 have the advantage that the changeover to other format sizes of the cover elements 15, ie to other dimensions of the latter in the feed direction of the material web 3, can be carried out in a simple manner. This is in fact possible by changing the rotational speed U 2 of the cutting cylinder 11 compared to the feed speed V z of the material web 3 without changing the cutting knives 12.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen wie Formular- und Werbematerialien beschrieben, mit einer Förderwalze (2) zum kontinuierlichen Fördern einer ersten flexiblen Materialbahn (1) mit einer ersten Liefergeschwindigkeit (V1) und mit einer Saugwalze (7) zum Aufbringen von flächigen Abdeckelementen (15) auf die erste Materialbahn (1). Die Abdeckelemente (15) werden durch Querschneiden in einer Schneidestation (10) aus einer zweiten flexiblen Materialbahn (3) geschnitten und mittels eines Klebstoffes mit der ersten Materialbahn (1) verbunden. Die Umlaufgeschwindigkeit (U1) der Saugwalze (7) ist derart, dass die Abdeckelemente (15) kontinuierlich mit einer Fördergeschwindigkeit (V2) an die erste Materialbahn (1) herangeführt werden, die kleiner ist als die erste Liefergeschwindigkeit (V1).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von Drucksachen wie Formular- und Werbematerialien werden auf eine erste flexible Materialbahn Abdeckelemente aufgebracht und mit dieser mittels eines Klebstoffes verbunden. Die Abdeckelemente werden an einer Schneidestation aus einer zweiten flexiblen Materialbahn durch Querschneiden geschnitten. Um die Abdeckelemente in den gewünschten Abständen auf die erste flexible Materialbahn aufzubringen, ist die Zuführgeschwindigkeit der zweiten Materialbahn zur Schneidestation entsprechend geringer als die Liefergeschwindigkeit der ersten flexiblen Materialbahn. Nach dem Querschneiden werden die Abdeckelemente mit einer der Liefergeschwindigkeit der ersten Materialbahn entsprechenden Geschwindigkeit weitertransportiert und auf die erste Materialbahn aufgebracht .
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu¬ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mit welchem bzw. mit welcher Drucksachen wie Formular- und Werbematerialien mit auf einer Materialbahn aufgebrachten Abdeckelementen mit hoher Qualität auch bei hohen Arbeitsgeschwin¬ digkeiten hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst . Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Zuführung der Abdeckelemente zur ersten Materialbahn mit einer Geschwindigkeit erfolgen soll, die geringer ist als die Liefergeschwindigkeit der ersten Materialbahn. Die Abdeckelemente werden nach dem Zusammenbringen mit der ersten Materialbahn sehr rasch von der langsameren zweiten Liefergeschwindigkeit auf die schnellere Liefergeschwindigkeit der ersten Materialbahn beschleunigt. Dadurch wird ein lagegenaues Aufkleben der Abdeckelemente auf die erste Materialbahn erreicht.
Die Abdeckelemente werden bevorzugt in einer Schneidestation von einer zweiten Materialbahn getrennt, können jedoch auch als Aufkleber auf eine Trägerbahn aufgebracht sein, welche in einer Ablösestation von dieser abgelöst und einem weiteren Transportmittel übergeben werden.
Als Transportmittel hat sich eine Walze bewährt, an deren Mantelfläche die Abdeckelemente vorzugsweise durch Unterdruck lösbar gehalten werden. Andererseits kann anstelle der Walze auch eine Transportbandanordnung vorgesehen sein, an der die Abdeckelemente lösbar gehalten sind.
Als Schneidestation wird vorzugsweise ein Schneidzylinder mit mindestens einem Schneidmesser eingesetzt, das entweder mit einem ortsfesten Gegenmesser oder mit der Walze zusammenwirkt . Mit Vorteil ist die Umlaufgeschwindigkeit des Schneidmessers etwas grösser als die Fördergeschwindigkeit der Walze.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Patent¬ ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen,
Fig. 2 eine zweite Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen, und
Fig. 3 eine dritte Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen.
In den Figuren sind jeweils für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet und es gelten erstmalige Erklärungen zu den Elementen für alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
In Figur 1 ist rein schematisch eine Herstel¬ lungsmaschine für Drucksachen wie Formular- und Werbematerialien dargestellt. Eine erste flexible Materialbahn 1, beispielsweise aus Papier oder dünnem Karton, wird mit einer ersten Liefergeschwindigkeit Vx kontinuierlich geliefert und von einer angetriebenen Förderwalze 2 weitertransportiert. Eine zweite flexible Materialbahn 3 wird mit einer Zuführgeschwindigkeit V% geliefert, in einer Klebstoffauftrageinheit 4 in Bewegungsrichtung gesehen hintereinander in re- gelmässigen Abständen mit einem Klebstoffauftrag versehen und über z.B. zwei Führungsrollen 5 und 6 einer Saugwalze 7 zugeführt. Die Saugwalze 7 ist mit Saugöffnungen versehen, die in zur Saugwalzenachse parallelen Reihen angeordnet sind und in die Man- telflache 8 der Saugwalze 7 münden. Die Saugöffnungen werden periodisch an eine hier nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Kurz nach der Übergabe der zweiten flexiblen Materialbahn 3 auf die Saugwalze 7 ist eine Schneidestation 10 vorgesehen, die einen Schneidzylinder 11 mit z.B. vier äquidistanten Schneidmessern 12 aufweist, welche mit der Saugwalze 7 als Gegenzylinder zusammenwirken. Die Schneidmesser 12 können in Umlaufrichtung 13 zeigend gegenüber der Radialrichtung schräggestellt sein. Die kontinuierliche Umlaufgeschwindigkeit U]_ der Saugwalze 7 entspricht in etwa der Zuführgeschwindigkeit Vi der zweiten Materialbahn 3, während die Umlaufgeschwindigkeit U2 des Schneidzylinders 11 gleich oder leicht höher als die Umlaufgeschwindigkeit Ui der Saugwalze 7 ist. Die Umlaufgeschwindigkeiten U± und U2 des Schneidzylinders 11 und der Walze 7 werden von einer elektronischen Steuereinheit 14 gesteuert. Beim Querschneiden der zweiten Materialbahn 3 entstehen streifenförmige Abdeckelemente oder Etiketten 15, die entweder bei gleichen Umlaufgeschwindigkeiten U^ und U2 aneinander anstossen oder bei im Vergleich zur Zuführgeschwindigkeit V% der zweiten Materialbahn 3 höheren Umlaufgeschwindigkeit U]_ der Saugwalze 7 mit einem kleinen Abstand 16 voneinander auf der Saugwalze 7 festgehalten und von dieser weitergefördert werden. Diese jeweils den Klebstoffauftrag aufweisenden Abdeckelemente 15 werden somit durch die Saugwalze 7 mit einer zweiten Liefergeschwindigkeit V2, die der Um¬ laufgeschwindigkeit Ui der Saugwalze 7 entspricht, kontinuierlich der ersten flexiblen Materialbahn 1 zugeführt und mit dieser zusammengebracht. Mittels des Klebstoffes werden die Abdeckelemente 15 im Bereich des Spaltes 17 zwischen der Förderwalze 2 und der Saugwalze 7 mit der ersten flexiblen Materialbahn 1 fest verbunden und von dieser mit der ersten Liefergeschwindigkeit Vη_ weitergefördert. Um eine sofortige Verbindung zwischen der ersten Materialbahn 1 und dem jeweiligen Abdeck- element 15 bei deren Zusammentreffen zu erhalten, kann ein gesteuert auf- und abbewegbares Anpresselement 18, z.B. ein Anpressbalken oder eine Anpresswalze, im Be¬ reich des Spaltes 17 vorgesehen sein. Sobald das Abdeck¬ element 15 von der ersten Materialbahn 1 erfasst und mit der wesentlich höheren ersten Liefergeschwindigkeit V-j_ weitertransportiert wird, wird das Abdeckelement 15 von der langsamer drehenden Saugwalze 7 freigegeben. Somit werden die Abdeckelemente 15 lagerichtig auf die erste Materialbahn 1 aufgeklebt und es wird ein vorgegebener Abstand 19 zwischen den Abdeckelementen 15 auf der ersten flexiblen Materialbahn 1 eingehalten.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der Herstel¬ lungsmaschine dargestellt. Hier ist anstelle einer Saug¬ walze 7 eine Transportbandanordnung 20 mit einem gelochten Transportband 21 vorgesehen, welches über eine grosse angetriebene Umlenkwalze 22 und zwei kleinere Umlenkwalzen 23 und 24 in einer dreieckförmigen Umlaufbahn geführt und mit der Umlaufgeschwindigkeit U^ angetrieben wird. Das Transportband 21 wird entlang seinem förderwirksamen Bereich auf nicht näher dargestellte Weise mit einem Unterdruck beaufschlagt. Die Schneidestation 10 ist der Transportbandanordnung 20 vorgelagert. Der Schneidzylinder 11 weist hier ein einziges Schneidmesser 12 auf, das mit einem ortsfest angeordneten Gegenmesser 26 zusammenwirkt. Die abgetrennten Abdeckelemente 15 werden vom Transportband 21 übernommen und mit der zweiten Liefergeschwindigkeit V2 kontinuierlich weitergefördert. Durch die etwas höhere Umlaufgeschwindigkeit U^ des Transportbandes 21 gegenüber der Zuführgeschwindigkeit V2 der zweiten flexiblen Materialbahn 3 kann auch hier ein Abstand 16 zwischen den vom Transportband 21 festgehaltenen Abdeck¬ elementen 15 erzeugt werden.
Da die Zuführgeschwindigkeit V2 der zweiten Materialbahn
3 und die zweite Liefergeschwindigkeit V2 der Abdeckelemente 15 bei den Ausführungen der Figuren 1 und
2 in etwa gleich und wesentlich geringer als die Liefergeschwindigkeit Vη_ der ersten Materialbahn 1 sind, ergibt sich beim Querschneiden der zweiten Materialbahn
3 stets eine saubere Schnittkante. Die zweite Materialbahn 3 wird nämlich nicht wie bei den herkömmlichen Herstellungsmaschinen im Bereich der Schneidestation 10 beschleunigt, so dass das Schneid- messer 12 keine Reisswirkung auf die zweite Materialbahn 3 ausübt.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Herstel- lungsmaschine dargestellt, bei welcher die Abdeckelemente 15 lösbar auf eine Trägerbahn 29 aus einem flexiblen Material aufgebracht sind und in einer Ablösestation 30 von der Trägerbahn 29 abgeschält werden. Dazu ist anstelle des Schneidzylinders 11 ein Umlenkelement 31 vorgesehen, um welches die Trägerbahn 29 in einem spitzen Winkel umgelenkt und anschliessend z.B. auf einer Aufwickelwalze 32 aufgerollt wird. Anstelle der Aufwickelwalze 32 kann auch ein Förderwalzenpaar vorgesehen sein, das die Trägerbahn 29 aus der Ablösestation wegfördert. Beim Umlenken der Trägerbahn 29 um das Umlenkelement 31 lösen sich die Abdeckelemente 15 von der Trägerbahn 29 ab und werden von der Saugwalze 7 übernommen, gehalten und mit der Liefergeschwindigkeit V2 weitergefördert. In diesem Fall sind die Abdeckelemente 15 schon mit einem geringen Abstand zueinander auf die Trägerbahn 29 aufgebracht. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit U]_ der Saugwalze 7 geringer ist als die Zuführgeschwindigkeit V^ der mit den Abdeckelementen 15 versehenen Trägerbahn 29, wird der Abstand 16 der Abdeckelemente 15 auf der Mantel¬ fläche 8 der Saugwalze 7 geringer, d.h. sie kommen näher zueinander zu liegen. Umgekehrt, wenn die Umlaufgeschwindigkeit Uι_ höher ist, liegen die Abdeck¬ elemente 15 weiter auseinander auf der Mantelfläche 8 der Saugwalze 7. Somit lassen sich die Abstände 16 zwischen den Abdeckelementen 15 vor dem Heranführen an die erste flexible Materialbahn 1 genau einstellen.
Es versteht sich, dass in der Ausführung der Figur 3 an- stelle einer Saugwalze 7 ebenfalls die Transportbandanordnung 20 gemäss Figur 2 eingesetzt werden kann. Ferner kann in allen Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 anstelle eines rotierenden Schneidmessers 12 auch ein translatorisch auf- und abbewegbares Schneidmesser verwendet werden, das mit einem ortsfesten Gegenmesser in der Art einer Schere zusammenwirkt. Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit können auch mehrere, zueinander parallel angeordnete und unabhängig voneinander auf- und abbewegbare Schneidmesser vorsehen sein.
Des weiteren können anstelle durch Unterdruck die Abdeckelemente 15 auch durch elektrostatische Kräfte auf der Walze 7 oder auf dem Transportband 21 gehalten werden.
Es ist ebenfallε möglich, dass die erste flexible Materialbahn 1 in Bewegungsrichtung gesehen hintereinander in vorgegebenen Abständen mit einem Klebstoffauftrag versehen wird, auf welche dann die Abdeckelemente 15, welche keinen Klebstoff aufweisen, aufgebracht werden. Die Klebstoffauftrageinheit 4 ist dann an der ersten flexiblen Materialbahn 1 in Bewegungsrichtung gesehen vor der Förderwalze 2 und vor der Saugwalze 7 (vgl. Fig. 1) oder der Transportbandanordung 20 (vgl. Fig. 2) vorgesehen.
Das lagerichtige Aufbringen der Abdeckelemente 15 auf die erste flexible Materialbahn 1 ist ferner vom Winkel abhängig, mit welchem die Abdeckelemente 15 auf die Materialbahn 1 auftreffen. Falls erforderlich kann dieser Winkel beispielsweise durch eine grossere Saugwalze 7 verringert werden, um den vorlaufenden Bereich der Abdeckelemente 15 besser und schneller auf die erste Materialbahn 1 zu kleben.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 kann gleich wie in Fig. 2 gezeigt der Schneidzylinder 11 mit nur einem Schneidmesser 12 ausgerüstet sein. Schneidzylinder 11 mit nur einem Schneidmesser 12 haben den Vorteil, dass die Umstellung auf andere Formatgrössen der Abdeckelemente 15, d.h. auf andere Abmessungen der letzteren in Zuführrichtung der Materialbahn 3, auf einfache Weise erfolgen kann. Dies ist nämlich möglich durch eine Aenderung der Umlaufgeschwindigkeit U2 des Schneidzylinders 11 im Vergleich zur Zuführgeschwindigkeit Vz der Materialbahn 3, ohne Umstellung von Schneidmessern 12.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Drucksachen wie Formular- und Werbematerialien, bei dem eine erste flexible Materialbahn (1) mit einer ersten Liefergeschwindigkeit (V]_) zugeführt wird und flächige Abdeckelemente (15) auf die erste Materialbahn (1) aufgebracht und mittels eines Klebstoffes mit dieser verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (15) mit einer zweiten, gegenüber der ersten geringeren Liefergeschwindigkeit (V2) an die erste Materialbahn (1) herangeführt werden, um mit dieser zusammengebracht und verbunden zu werden, wobei die Differenz der ersten und der zweiten Liefergeschwindigkeit einen vorgegebenen Abstand (19) der Abdeckelemente (15) auf der ersten Ma¬ terialbahn (1) bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite flexible Materialbahn (3) mit einer Zuführgeschwindigkeit (V2) , die im wesentlichen gleich oder kleiner als die zweite Liefergeschwindigkeit (V2) ist, einer Schneidestation (10) zugeführt wird, in welcher aus der zweiten Materialbahn (3) die Abdeckelemente (15) durch Querschneiden geschnitten werden, die an¬ schliessend von einem Transportmittel (7; 20) an die erste Materialbahn (1) herangeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerbahn (29) , auf welcher die Abdeckelemente (15) aufgebracht sind, mit einer im wesentlichen der zweiten Liefergeschwindigkeit (V2) gleichen Zuführgeschwindigkeit (V^) einer Ablösestation (30) zugeführt wird, an welcher die Abdeckelemente (15) von der Trägerbahn (29) abgelöst, von einem Transportmittel (7) übernommen und von diesem an die erste Materialbahn (1) herangeführt werden.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen wie Formular- und Werbematerialien mit Mitteln zum
Fördern einer ersten flexiblen Materialbahn (1) , mit einer ersten Liefergeschwindigkeit (V^ und mit
Mitteln zum Aufbringen von flächigen Abdeckelementen
(15) auf die erste Materialbahn (1) , wobei die Abdeckelemente (15) mittels eines Klebstoffes mit der ersten Materialbahn (1) verbunden werden, gekennzeichnet durch ein Transportmittel (7; 20) zum Heranführen der flächigen Abdeckelemente (15) an die erste Materialbahn (1) , dessen Fördergeschwindigkeit (V2) kleiner ist als die erste Liefergeschwindigkeit (Vi) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel eine Walze (7) aufweist, an deren Mantelfläche (8) die Abdeckelemente (15) lösbar gehalten sind, vorzugsweise mittels Unterdruck.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel eine Transportbandanordnung
(20) aufweist, auf der die Abdeckelemente (15) lösbar gehalten sind, vorzugsweise mittels Unterdruck.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Fördermittel zum Zuführen einer zweiten Materialbahn (3) mit einer Zuführgeschwindigkeit (Vg) , die im wesentlichen gleich oder kleiner als die Fördergeschwindigkeit (V2) des Transportmittels (7; 20) ist, und eine Schneidestation (10) , die dem Transportmittel (7; 20) vorgeschaltet ist und in welcher auε der zugeführten zweiten Materialbahn (3) die Abdeckelemente (15) durch Querschneiden geschnitten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidestation (10) ein drehend antreibbarer Schneidzylinder (11) mit wenigstens einem Schneidmesser (12) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (12) mit einem ortsfesten
Gegenmesser (26) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (12) mit einer Walze (7) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (U2) des Schneidzylinders (12) im wesentlichen gleich oder etwas grösser ist als die Fördergeschwindigkeit (V2) der auf dem Transportmittel (7; 20) gehaltenen Abdeckelemente (15) .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebstoffauftrageinheit (4) in Bewegungsrichtung der zweiten Materialbahn (3) gesehen vor der Schneidestation (10) vorgesehen ist, welche in Bewegungsrichtung gesehen hintereinander in vorgege¬ benen Abständen einen Klebstoff auf die zweite Materialbahn (3) aufbringt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Klebstoffauftrageinheit in Bewegungsrichtung der ersten Materialbahn (1) gesehen vor dem
Transportmittel (7; 20) vorgesehen ist, welche in Bewegungsrichtung gesehen hintereinander in vorgege¬ benen Abständen einen Klebstoff auf die erste Materialbahn (1) aufbringt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Fördermittel zum Zuführen einer Trägerbahn (29) , auf der die Abdeckelemente (15) aufgebracht sind, und eine dem Transportmittel (7; 20) vorgeschaltete Ablösestation (30) , an der die Abdeckelemente (15) von der zugeführten Trägerbahn (29) abgelöst und dem Transportmittel (7; 20) übergeben werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösestation (30) ein
Umlenkelement (31) aufweist, an welchem die
Trägerbahn (29) in einem spitzen Winkel umgelenkt wird.
PCT/CH1996/000283 1995-11-01 1996-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen WO1997016370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66541/96A AU6654196A (en) 1995-11-01 1996-08-16 Method and device for the production of printed matter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3095/95 1995-11-01
CH03095/95A CH690429A5 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997016370A1 true WO1997016370A1 (de) 1997-05-09

Family

ID=4248516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000283 WO1997016370A1 (de) 1995-11-01 1996-08-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6654196A (de)
CH (1) CH690429A5 (de)
WO (1) WO1997016370A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802140A2 (de) * 1996-03-22 1997-10-22 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Zusammenfügen von Bahn- oder Folienmaterialien unter Verwendung von elektrostatischen Ladungen
EP0949178A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-13 Hurletron Incorporated Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
EP0987209A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Hurletron Incorporated Apparat zum Befestigen von wiederabnehmbaren Notizen auf einer sich bewegenden Bahn
WO2000007883A3 (en) * 1998-08-05 2000-06-08 Advanced Label Systems Inc Apparatus and method for applying linerless labels
WO2000034130A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Gerro Plast Gmbh Labeling apparatus and method
WO2001010701A2 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Fofitec Ag Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren
US6206071B1 (en) 1998-08-05 2001-03-27 Advanced Label Systems, Inc. Apparatus and method for applying linerless labels
WO2001053156A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 3M Innovative Properties Company Application of adhesive-backed elements to moving web or articles
WO2002036470A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 Sig Pack Doboy Inc. Cutting and laminating apparatus for producing reinforced web
WO2003022684A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zur elektrostatischen fixierung von flächenförmigen gegenständen auf einer unterlage
WO2003024809A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Aetas Technology, Incorporated Method and device for bonding two webs
EP2100840A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Philip Morris Products S.A. Patchapplikator-Vorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228243B4 (de) * 2002-06-25 2008-08-21 Mr-Etikettiertechnik Gmbh & Co. Kg Querbahn-Etikettierverfahren und -vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051076A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Thomas Gläser Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4397704A (en) * 1980-10-20 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for applying discrete lengths of elastic strip material to a continuously moving web
US4585506A (en) * 1982-12-03 1986-04-29 Osaka Sealing Printing Co., Ltd. Pressure sensitive adhesive label affixing device
US5415716A (en) * 1992-03-19 1995-05-16 Paragon Trade Brands, Inc. Apparatus for synchronous in-line placement of absorbent panel component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397704A (en) * 1980-10-20 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for applying discrete lengths of elastic strip material to a continuously moving web
EP0051076A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Thomas Gläser Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4585506A (en) * 1982-12-03 1986-04-29 Osaka Sealing Printing Co., Ltd. Pressure sensitive adhesive label affixing device
US5415716A (en) * 1992-03-19 1995-05-16 Paragon Trade Brands, Inc. Apparatus for synchronous in-line placement of absorbent panel component

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802140A3 (de) * 1996-03-22 1999-02-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Zusammenfügen von Bahn- oder Folienmaterialien unter Verwendung von elektrostatischen Ladungen
EP0802140A2 (de) * 1996-03-22 1997-10-22 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Zusammenfügen von Bahn- oder Folienmaterialien unter Verwendung von elektrostatischen Ladungen
EP0949178A3 (de) * 1998-04-02 2000-12-20 Hurletron Incorporated Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
EP0949178A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-13 Hurletron Incorporated Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
US6206071B1 (en) 1998-08-05 2001-03-27 Advanced Label Systems, Inc. Apparatus and method for applying linerless labels
WO2000007883A3 (en) * 1998-08-05 2000-06-08 Advanced Label Systems Inc Apparatus and method for applying linerless labels
US6294038B1 (en) 1998-08-05 2001-09-25 Advanced Label Systems, Inc. Apparatus and method for applying linerless labels
EP0987209A3 (de) * 1998-09-17 2001-01-31 Hurletron Incorporated Apparat zum Befestigen von wiederabnehmbaren Notizen auf einer sich bewegenden Bahn
EP0987209A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Hurletron Incorporated Apparat zum Befestigen von wiederabnehmbaren Notizen auf einer sich bewegenden Bahn
WO2000034130A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Gerro Plast Gmbh Labeling apparatus and method
US6471802B1 (en) 1998-12-07 2002-10-29 Gerro Plast Gmbh Labeling apparatus and method
AU753941B2 (en) * 1998-12-07 2002-10-31 Gerro Plast Gmbh Labeling apparatus and method
WO2001010701A2 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Fofitec Ag Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren
WO2001010701A3 (de) * 1999-08-06 2002-11-07 Fofitec Ag Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren
WO2001053156A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 3M Innovative Properties Company Application of adhesive-backed elements to moving web or articles
WO2002036470A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 Sig Pack Doboy Inc. Cutting and laminating apparatus for producing reinforced web
WO2002036470A3 (en) * 2000-10-26 2003-02-13 Sig Pack Doboy Inc Cutting and laminating apparatus for producing reinforced web
US6722413B1 (en) 2000-10-26 2004-04-20 Sig Pack Doboy Inc. Cutting and laminating apparatus for producing reinforced web
US6997093B2 (en) 2000-10-26 2006-02-14 Doboy Inc. Cross web shear apparatus
WO2003022684A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zur elektrostatischen fixierung von flächenförmigen gegenständen auf einer unterlage
WO2003024809A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Aetas Technology, Incorporated Method and device for bonding two webs
EP2100840A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Philip Morris Products S.A. Patchapplikator-Vorrichtung und Verfahren
WO2009112257A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Philip Morris Products S.A. Patch applicator apparatus and method
CN101970323A (zh) * 2008-03-12 2011-02-09 菲利普莫里斯生产公司 贴片施加设备和方法
EA017706B1 (ru) * 2008-03-12 2013-02-28 Филип Моррис Продактс С.А. Устройство и способ нанесения накладок
TWI494170B (zh) * 2008-03-12 2015-08-01 Philip Morris Products Sa 貼片施加器設備及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH690429A5 (de) 2000-09-15
AU6654196A (en) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301342T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbandlosen Etiketten
DE3142202C2 (de)
EP1437202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzentrennung in einer Maschine zur Herstellung von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen Flachmaterialstücken
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
DE69511458T3 (de) Etiketten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3444331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen elastischer baender auf eine werkstoffbahn
DE2732352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten
WO1997016370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE69706640T2 (de) Etikettiervorrichtung
EP2229324B1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
EP2125532A1 (de) Transportvorrichtung
DE3711824C2 (de)
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
EP0764603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen
EP0546457A2 (de) Klebevorrichtung
EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE3039877C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckkopfes gegenüber einer Schneidvorrichtung
DE3504536C2 (de)
WO2012084464A2 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0505533B1 (de) Einrichtung zum entfernen der restbahn
DE102020006911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
EP0384221A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
WO1996033121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drucksachen
EP0670279B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP NO SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97516950

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载