+

WO1996033121A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drucksachen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drucksachen Download PDF

Info

Publication number
WO1996033121A1
WO1996033121A1 PCT/CH1996/000135 CH9600135W WO9633121A1 WO 1996033121 A1 WO1996033121 A1 WO 1996033121A1 CH 9600135 W CH9600135 W CH 9600135W WO 9633121 A1 WO9633121 A1 WO 9633121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing
material web
processing stations
time pulse
stations
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kost
Original Assignee
Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen filed Critical Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen
Publication of WO1996033121A1 publication Critical patent/WO1996033121A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing printed matter according to the preamble of patent claim 1 and patent claim 4.
  • Such a method and such a device are known, for example, from EP-A-0 562 443.
  • a method and a device for producing printed matter such as e.g. Advertising materials, described, in which a flexible material web is continuously unwound from a rotatably mounted roll and fed to individual stations of a processing line, on which e.g. Punchings, perforations and glue applications can be carried out.
  • sensor and control devices known per se and not further shown in this document, periodic markings are determined on the material web and the speeds of conveying means along the processing line are controlled accordingly.
  • the material web is pulled through the processing section under a tensile stress exerted on it by the conveying means.
  • the tensile stresses increase from station to station, so that the material web is exposed to an increasingly higher tensile load.
  • This can be disadvantageous for carrying out certain processing steps, for example when punching out window openings and then sticking a window film over the punched-out area. Due to the constantly increasing tensile stress, the material web in the punched-out area is warped irregularly, so that the window film that is stuck on during the subsequent relaxation can warp, resulting in an unusable end product.
  • the present invention is based on the object of creating a method and a device of the type mentioned at the outset, in which or in which the individual processing steps on the material web can be carried out under optimal conditions in order to produce high-quality end products.
  • the invention is based on the knowledge that the flexible material web should, if possible, be passed through the individual processing stations with a tensile stress corresponding to the respective processing step.
  • the tensile force exerted by the train arrangements on the material web is set as a function of the processing step to be carried out at the individual processing stations. In this way, the tensile force on the individual processing stations can be increased or decreased between certain limits in accordance with the needs and the changes in the material web caused by the processing, without changing the actual conveyance of the material web through the processing line.
  • the material web is preferably covered by a feed unit arranged at the beginning of the processing section conveyed essentially constant delivery speed into the processing line, whereby a corresponding short-term acceleration or deceleration of the material web in the feed unit ensures that the periodic markings on the material web run past a reference point in exact chronological agreement with the overall cycle in order to process the processing steps at the right place to be able to carry out the material web.
  • a feed unit arranged at the beginning of the processing section conveyed essentially constant delivery speed into the processing line, whereby a corresponding short-term acceleration or deceleration of the material web in the feed unit ensures that the periodic markings on the material web run past a reference point in exact chronological agreement with the overall cycle in order to process the processing steps at the right place to be able to carry out the material web.
  • FIG. 1 shows a first part of a device according to the invention for producing printed matter and a schematic representation of the various processing steps
  • FIG. 2 shows a second part of the device adjoining the first part, as in FIG. 1, 3 shows the drive unit for the various work stations and for the associated pairs of pull rollers, and below that shows the possible web tensions between two successive pairs of pull rollers,
  • FIG. 5 shows the arrangement of the scanning device on a processing station.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 and 2 for producing printed matter, in particular form and advertising printed matter with a window film, is run through from right to left and is also described in this order.
  • a flexible material web 2 for example a printed paper web, with the processing steps carried out in the various workstations is shown below the device 1.
  • An unwinding station 3 with a rotatably mounted roll 4 from the flexible material web 2 is provided as a store for the flexible material or paper to be processed. This is followed by a so-called loop memory 5.
  • the material web 2 is then conveyed by a feed unit 6 into a processing line, generally indicated by the reference numeral 7, with an essentially constant delivery speed V.
  • the loop memory 5 serves to compensate for differences in the unwinding speed of the roll 4 and the delivery speed V of the flexible material web 2. If the loops that form become too long, a sensor (not shown here) responds in a manner known per se, which causes a delay in the unwinding speed.
  • the feed unit 6 has a pair of compensating rollers 8 and various feed rollers 9 forming a double loop with the material web 2, which are followed by a reading or scanning device 10 provided between two tensioning rollers, which reads periodic markings 11 on the flexible material web 2 scans.
  • the periodic markings 11 can be small lines or also certain images such as bar codes or the like, as are usually found on printed matter and printed matter.
  • a punching module 12 is provided directly adjacent to the feed unit 6 and has at the beginning a pair of pull rollers 13 with a reading or scanning device 14. Furthermore, a punching roll 15 equipped with punching knives and a counter-pressure roll 16 are provided, with which a window opening 17 is punched out of the paper web 2.
  • the flexible material web 2 is then conveyed further to an adhesive module 18, which at the beginning again has a reading or scanning device 19 and further consists of a plate cylinder 21, an impression cylinder 22 and a metering unit 23.
  • the plate cylinder 21 has frames 24 made of a rubber-elastic material distributed over its surface at regular intervals over its surface.
  • the adhesive in particular glue, is applied to the frame 24 by means of the metering unit 23 and correctly in the plate cylinder 21 Working cycle printed around the window openings 17 in the paper web 2.
  • the excess adhesive is collected by a container 26 via a channel 25 and then returned to the metering unit 23.
  • a pair of pull rollers is not provided in the adhesive module 18 for reasons mentioned later.
  • the paper web 2 is then conveyed further to an application module 28, which at the beginning in turn has a reading or scanning device 29 and also consists of an overlying blade cylinder 30, a middle suction cylinder 31 and an impression cylinder 32 below.
  • a transparent film 33 is guided over various deflection rollers 34 to the suction cylinder 31, which is provided with sieve holes (not shown here) and is connected to a vacuum unit. Due to the negative pressure, the film 33 adheres to the cylinder surface and is cut to the correct size by the blade cylinder 30. This cut window film 35 is then printed in the correct place on the window opening 17 of the paper web 2 surrounded by adhesive.
  • the application module 28 has a pair of pull rollers 36 which pulls the paper web 2 out of the cylinders 31 and 32 with a predetermined pull.
  • the paper web 2 is then conveyed to a perforating module 37, which initially has a pair of pull rollers 38 and further consists of a perforating cylinder 40 covered with perforating blades and a smooth, hardened impression cylinder 41.
  • a perforation 42 in the transverse direction.
  • Deflection rollers 43 are also provided at the output of the perforation module 37.
  • the paper web 2 is then transported further via dancer rollers 45 to a cross-cutting module 46 which, after the dancer rollers 45, has a reading or scanning device 47, a pair of pull rollers 48 and a blade cylinder 49 with a correspondingly designed counter-pressure cylinder 50.
  • the finished printed product 51 is then output from a sheet delivery 52.
  • the drive unit 54 of the entire device 1 shown in FIGS. 1 and 2 is shown purely schematically in FIG. 3, the course of the tensile stress S in the material web 2 along the processing path 7 defined by the various processing stations being indicated in the lower part of this FIG is.
  • All processing stations are driven by a single drive motor 56 via a common drive shaft 55, which is preferably designed as a cardan shaft.
  • a superposition gear 58 is driven, which is connected to the various cylinders 60 of the processing stations 61 via a further belt 59 in rotary drive connection.
  • the superposition gear 58 is itself drive-connected to a stepper motor (not shown) (see FIG. 5) and has a circumferential register of 360 °.
  • the position of the interacting cylinders 60 of a processing station 61 can thus be determined by the respective superposition gear 58 in accordance with the scanned periodic markings 11 on the paper web 2 can be set, as will be described in more detail with reference to FIG. 5.
  • the pair of pull rollers 63 (corresponds to the respective pair of pull rollers 13, 36, 38 or 48) of the individual processing stations is driven by the common drive shaft 55 via a belt 62.
  • the lower roller 64 of the pair of pull rollers 63 is connected to the belt 62 in a rotary drive connection via an adjustable coupling 65, in particular an electrically adjustable magnetic powder coupling.
  • the tensile force on each pair of pull rollers 63 can be set individually in a range from 0 to 250 N.
  • the web tension can thus be set at each selected processing station 61 depending on the requirements for the processed flexible web 2.
  • curves a, b and c of web tension S below the diagram of drive unit 54 are given as examples of a different setting.
  • Curve a represents a slightly increasing web tension between the pairs of pull rolls of successive processing stations 61.
  • Curve b shows a changing web tension S from one pair of pull rolls to another, and curve c a falling web tension S.
  • the respective pair of pull rolls 13, 36, 38 or 48 has the task of requesting the material web 2 through the processing section 7.
  • the throughput speed of the material web 2 is not changed by the respective pair of draw rollers 13, 36, 38 or 48.
  • the measures explained in detail below with reference to FIGS. 4 and 5 are taken (individually or together).
  • FIG. 4 the drawing-in unit 6 with the drawing-in rollers 9 and the associated reading or scanning device 10 are shown purely schematically.
  • the feed rollers 9 are driven via the common drive shaft 55 and a superposition gear 67 arranged directly thereon and provided with a stepping motor 66.
  • a comparison unit 68 is provided between the scanning device 10 and the stepping motor 66, to which on the one hand the actual time pulse Z Is ⁇ of the scanned periodic marking 11 generated by the scanning device 10 is applied, and on the other hand the one matched to the overall cycle Target time pulse ZG So ⁇ . From these time pulse signals Z Is . and ZGg Q ⁇ , a correction signal ZG j - orr is determined in the comparison unit 68 and applied to the stepping motor 66 in order to briefly accelerate or decelerate the material or paper web 2 in accordance with a determined deviation 6ZG between Z Is ⁇ and ZGg Q.
  • a correction needs to be carried out only once in the form of a pre-shift or set-back so that the respective processing steps can then be carried out with respect to the periodic markings 11 at the correct location.
  • a comparison unit 68 is provided, which in this case contains the current actual time pulse Z Ist with the target time pulse ZE coordinated with the work cycle of the processing station 61 should compare and a correction signal outputs the cylinder 60 of the respective work station 61 for the work cycle.
  • this correction signal ZE Korr is used to start up the stepping motor 66 of the superposition gear 58, as a result of which the deviation ⁇ ZE between Eg 0 n and z i st corresponds to a brief shift in the starting point of the work cycle, ie a rotation of the machining cylinder 60.
  • the delivery speed V of the paper web 2 in the area of the respective work station 61 thus remains unchanged and the rotational speed of the cylinders 60 is briefly increased or decreased in accordance with the determined deviation ⁇ ZE.
  • the delivery speed V can be set between 10 m / min and 200 m / min depending on the printed product 51 to be produced. In the production of form and advertising printed matter with viewing windows, the constant delivery speed and throughput speed lie between approximately 120 m / min and 150 m / min.
  • no pair of pull rollers is provided between the punch module 12 and the adhesive module 18 and between the adhesive module 18 and the application module 28.
  • the punched-out window opening 17 is thus not additionally subjected to tensile stress, so that the window opening 17 maintains its shape in this area. Only when the window film 35 has been applied to the application module 28 does the paper web 2 in the region of the window opening 17 again have sufficient inherent stability through the window film 35 to be subjected to an additional tensile stress by the pair of pull rollers 36.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von Drucksachen, wie z.B. Werbematerialien und dgl. werden an einer kontinuierlich zugeführten flexiblen Materialbahn (2) längs einer Bearbeitungsstrecke (7) in einzelnen Stationen (12, 18, 61) Bearbeitungsschritte wie Stanzen, Perforieren, Klebstoffauftragen, Querschneiden und dgl. vorgenommen. Die Materialbahn (2) wird von einer in Förderrichtung vor der Bearbeitungsstrecke (7) angeordneten Einzugseinheit (6) mit einer vorgegebenen, im wesentlichen konstanten Liefergeschwindigkeit in die Bearbeitungsstrecke (7) hineingefördert und mit einer gleichen Durchlaufgeschwindigkeit durch die Bearbeitungsstrecke (7) hindurchgefördert. Wenigstens ein Teil der Bearbeitungsstationen (12, 61) sind mit Zugwalzenpaaren (13, 63) versehen. Die von letzteren auf die Materialbahn (2) ausgeübte Zugkraft ist für die zugeordnete Bearbeitungsstation (12, 61) - unabhängig von den übrigen Bearbeitungsstationen - einstellbar, und zwar in Abhängigkeit vom in der zugeordneten Bearbeitungsstation (12, 61) durchzuführenden Bearbeitungsschritt.

Description

O 96/33121 PC17CH96/00135
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen nach dem Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruches 4.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind bei¬ spielsweise bekannt aus EP-A-0 562 443. Dort wird ein Ver¬ fahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen, wie z.B. Werbematerialien, beschrieben, bei welchem eine flexible Materialbahn von einer drehbar gelagerten Rolle kontinuierlich abgewickelt und einzelnen Stationen einer Bearbeitungsstrecke zugeführt wird, an denen z.B. Stanzun¬ gen, Perforationen und Leimaufträge vorgenommen werden. Mit an sich bekannten und in dieser Schrift weiter nicht darge¬ stellten Sensor- und Steuervorrichtungen werden periodische Markierungen auf der Materialbahn festgestellt und die Ge¬ schwindigkeiten von Fördermitteln längs der Bearbeitungs¬ strecke entsprechend gesteuert.
Bei diesem Verfahren wird die Materialbahn unter einer durch die Fördermittel auf diese ausgeübten Zugspannung durch die Bearbeitungsstrecke hindurchgezogen. Dabei erhöhen sich die Zugspannungen von Station zu Station, so dass die Materialbahn einer zunehmend höheren Zugbelastung ausgesetzt ist. Dies kann für die Durchführung gewisser Bearbeitungsschritte nachteilig sein, z.B. beim Ausstanzen von Fensteröffnungen und anschliessenden Aufkleben einer Fensterfolie über den ausgestanzten Bereich. Durch die ständig steigende Zugspannung wird die Materialbahn im ausgestanzten Bereich ungleichmassig verzogen, so dass beim anschliessenden Entspannen die aufgeklebte Fensterfolie sich verwerfen kann, was zu einem unbrauchbaren Endprodukt führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bzw. bei der zur Herstellung qualitativ hochstehender Endprodukte die einzelnen Bearbeitungsschritte an der Materialbahn unter optimalen Bedingungen erfolgen können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die flexible Materialbahn nach Möglichkeit mit einer dem jeweiligen Bearbeitungsschritt entsprechenden Zugspannung durch die einzelnen Bearbeitungsstationen hindurchgeführt werden soll. Hiezu wird für gewisse oder alle Bearbeitungsstationen - unabhängig von den andern Bearbeitungsstationen - die von den Zuganordnungen auf die Materialbahn ausgeübte Zugkraft in Abhängigkeit vom an den einzelnen Bearbeitungsstationen durchzuführenden Bearbeitungsschritt eingestellt. Auf diese Weise kann die Zugkraft auf die einzelnen Bearbeitungsstationen bezogen entsprechend den Bedürfnissen und den durch die Bearbeitung hervorgerufenen Veränderungen in der Materialbahn zwischen gewissen Grenzen vergrössert oder verkleinert werden, ohne die eigentliche Förderung der Materialbahn durch die Bearbeitungsstrecke hindurch zu verändern.
Vorzugsweise wird die Materialbahn von einer eingangs der Bearbeitungsstrecke angeordneten Einzugseinheit mit einer im wesentlichen konstanten Liefergeschwindigkeit in die Bearbeitungsstrecke hineingefördert, wobei durch eine entsprechende kurzzeitige Beschleunigung oder Verzögerung der Materialbahn in der Einzugseinheit sichergestellt wird, dass die periodischen Markierungen an der Materialbahn in genauer zeitlicher Uebereinstiπunung zum Gesamttakt an einer Referenzstelle vorbeilaufen, um die Bearbeitungsschritte am richtigen Ort auf der Materialbahn durchführen zu können. Damit ist grundsätzlich eine individuelle Positionsanpassung der Materialbahn an jeder einzelnen Bearbeitungsstation überflüssig. Doch kann es trotzdem notwendig sein, an allen oder einzelnen Bearbeitungsstationen den Einsatzpunkt des Arbeitstaktes, d.h. den Beginn des Bearbeitungsschrittes, etwas vorzuverlegen oder zurückzuverlegen, um die Bearbeitung der Materialbahn genau an der gewünschten Stelle vorzunehmen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In dieser wird die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen ersten Teil einer erfindungsgemässen Vor¬ richtung zum Herstellen von Drucksachen und eine schematische Darstellung der verschiedenen Bear¬ beitungsschritte,
Fig. 2 einen an den ersten Teil anschliessenden zweiten Teil der Vorrichtung wie in Figur 1 , Fig. 3 die Antriebseinheit für die verschiedenen Arbeits¬ stationen und für die zugehörigen Zugwalzenpaare und darunter eine Darstellung der möglichen Bahn¬ spannungen zwischen jeweils zwei aufeinanderfol- genden Zugwalzenpaaren,
Fig. 4 die Anordung der Abtasteinrichtung an der Ein¬ zugseinheit, und
Fig. 5 die Anordnung der Abtasteinrichtung an einer Bear¬ beitungsstation.
In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils diesel¬ ben Bezugszeichen verwendet worden und gelten erstmalige Erklärungen für alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt worden ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 zur Herstellung von Drucksachen, insbesondere von Formular- und Werbedrucksachen mit einer Fensterfolie, wird von rechts nach links durchlaufen und auch in dieser Reihenfolge be¬ schrieben. Unterhalb der Vorrichtung 1 ist eine flexible Materialbahn 2 , beispielsweise eine bedruckte Papierbahn, mit den in den verschiedenen Arbeitsstationen durchgeführ- ten Bearbeitungsschritten dargestellt. Als Speicher für das zu bearbeitende flexible Material oder Papier ist eine Ab¬ wickelstation 3 mit einer drehbar gelagerten Rolle 4 aus der flexiblen Materialbahn 2 vorgesehen. Daran anschlies- send ist ein sogenannter Schlaufenspeicher 5 vorgesehen. Die Materialbahn 2 wird dann von einer Einzugseinheit 6 in eine allgemein mit dem Bezugszeichen 7 angegebene Bearbei¬ tungsstrecke mit einer im wesentlichen konstanten Lieferge¬ schwindigkeit V hineingefördert. Der Schlaufenspeicher 5 dient dazu, Unterschiede in der Abwickelgeschwindigkeit von der Rolle 4 und der Liefergeschwindigkeit V der flexiblen Materialbahn 2 auszugleichen. Falls die sich bildenden Schlaufen zu lange werden, spricht in an sich bekannter Weise ein hier nicht dargestellter Sensor an, der eine Ver¬ zögerung der Abwickelgeschwindigkeit bewirkt. Die Ein¬ zugseinheit 6 weist ein Ausgleichswalzenpaar 8 und ver¬ schiedene, mit der Materialbahn 2 eine Doppelschlaufe bil¬ dende Einzugswalzen 9 auf, die von einer zwischen zwei Spannwalzen vorgesehenen Lese- oder Abtasteinrichtung 10 gefolgt wird, welche periodische Markierungen 11 auf der flexiblen Materialbahn 2 abtastet. Die periodischen Markie¬ rungen 11 können kleine Striche oder auch bestimmte Abbil¬ dungen wie Strichcodes oder dergleichen sein, wie sie übli- cherweise auf Formular- und Werbedrucksachen vorkommen.
Direkt anschliessend an der Einzugseinheit 6 ist ein Stanz¬ modul 12 vorgesehen, das eingangs ein Zugwalzenpaar 13 mit einer Lese- oder Abtasteinrichtung 14 aufweist. Ferner sind eine mit Stanzmessern ausgestattete Stanzwalze 15 und eine Gegendruckwalze 16 vorgesehen, mit welchen aus der Papier¬ bahn 2 eine Fensteröffnung 17 ausgestanzt wird.
Sodann wird die flexible Materialbahn 2 zu einem Klebstoff- modul 18 weitergefördert, das eingangs wieder eine Lese¬ oder Abtasteinrichtung 19 aufweist und ferner aus einem Klischeezylinder 21 , einem Gegendruckzylinder 22 und einer Dosiereinheit 23 besteht. Der Klischeezylinder 21 weist in regelmässigen Abständen über seine Oberfläche verteilt der Fensteröffnung 17 entsprechende Rahmen 24 aus einem gum¬ mielastischen Material auf. Der Klebstoff, insbesondere Leim, wird auf die Rahmen 24 mittels der Dosiereinheit 23 aufgetragen und über den Klischeezylinder 21 im richtigen Arbeitstakt um die Fensteröffnungen 17 in der Papierbahn 2 aufgedruckt. Der überschüssige Klebstoff wird über einen Kanal 25 von einem Behälter 26 aufgefangen und anschlies- send wieder der Dosiereinheit 23 zugeführt. Ein Zugwalzen- paar ist beim Klebstoffmodul 18 aus später erwähnten Grün¬ den nicht vorgesehen.
Die Papierbahn 2 wird dann zu einem Aufbringmodul 28 wei¬ tergefördert, welches eingangs wiederum eine Lese- oder Ab- tasteinrichtung 29 aufweist und ferner aus einem obenlie¬ genden Klingenzylinder 30, einem mittleren Saugzylinder 31 und einem untenliegenden Gegendruckzylinder 32 besteht. Eine durchsichtige Folie 33 wird über verschiedene Umlenk¬ walzen 34 zum Saugzylinder 31 geführt, der mit hier nicht ersichtlichen Sieblöchern versehen ist und mit einem Unter¬ druckaggregat verbunden ist. Durch den Unterdruck haftet die Folie 33 an der Zylinderoberfläche und wird vom Klingenzylinder 30 auf das richtige Mass abgeschnitten. Diese abgeschnittene Fensterfolie 35 wird dann an der richtigen Stelle auf die mit Klebstoff umrandete Fensteröffnung 17 der Papierbahn 2 aufgedruckt. Ausgangs weist das Aufbringmodul 28 ein Zugwalzenpaar 36 auf, das die Papierbahn 2 mit einem vorbestimmten Zug aus den Zylindern 31 und 32 herauszieht.
Die Papierbahn 2 wird dann zu einem Perforiermodul 37 ge¬ fördert, das eingangs ein Zugwalzenpaar 38 aufweist und ferner aus einem mit Perforierklingen besetzten Perforierzylinder 40 und einem glatten gehärteten Gegendruckzylinder 41 besteht. Dadurch wird die Papierbahn 2 in Querrichtung mit einer Perforation 42 versehen. Ausgangs des Perforiermoduls 37 sind noch Umlenkwalzen 43 vorgesehen. Über Tänzerwalzen 45 wird die Papierbahn 2 sodann in ein Querschneidmodul 46 weitertransportiert, das nach den Tän¬ zerwalzen 45 eine Lese- oder Abtasteinrichtung 47, ein Zug¬ walzenpaar 48 und einen Klingenzylinder 49 mit einem ent- sprechend ausgebildeten Gegendruckzylinder 50 aufweist. Das fertige Druckprodukt 51 wird dann von einer Blattauslage 52 ausgegeben.
Die Antriebseinheit 54 der gesamten in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 ist rein schematisch in Figur 3 abgebildet, wobei im unteren Teil dieser Figur 3 der Ver¬ lauf der Zugspannung S in der Materialbahn 2 längs der durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen definierten Bearbeitungsstrecke 7 angegeben ist. Sämtliche Bearbeitungsstationen sind über eine gemeinsame Antriebswelle 55, die vorzugsweise als Kardanwelle ausgebildet ist, von einem einzigen Antriebsmotor 56 angetrieben. Mittels eines Riemens 57 wird ein Überlage¬ rungsgetriebe 58 angetrieben, das über einen weiteren Rie- men 59 in Drehantriebsverbindung mit den verschiedenen Zy¬ lindern 60 der Bearbeitungsstationen 61 steht. Das Überla¬ gerungsgetriebe 58 ist selbst mit einem nicht dargestellten Schrittmotor (vergleiche Figur 5) antriebsverbunden und weist ein Umfangsregister von 360° auf. Damit kann die Po- sition der zusammenwirkenden Zylinder 60 einer Bearbei¬ tungsstation 61 (Stanzmodul 12, Klebstoffmodul 18, Auf- bringmodul 28, Perforiermodul 37 oder Querschneidmodul 46) durch das jeweilige Überlagerungsgetriebe 58 entsprechend der abgetasteten periodischen Markierungen 11 auf der Pa- pierbahn 2 eingestellt werden, wie das anhand der Fig. 5 noch näher beschrieben werden wird. Das Zugwalzenpaar 63 (entspricht dem jeweiligen Zugwalzen¬ paar 13, 36, 38 oder 48) der einzelnen Bearbeitungsstationen wird über einen Riemen 62 von der gemeinsamen Antriebswelle 55 angetrieben. Die untere Walze 64 des Zugwalzenpaares 63 steht über eine einstellbare Kupplung 65, insbesondere eine elektrisch verstellbare Magnetpulverkupplung, mit dem Riemen 62 in Drehantriebsver¬ bindung. Mittels der Kupplung 65 lässt sich die Zugkraft an jedem Zugwalzenpaar 63 individuell in einem Bereich von 0 bis 250 N einstellen. Damit kann die Materialbahnspannung abhängig von den Anforderungen an die bearbeitete flexible Materialbahn 2 an jeder ausgewählten Bearbeitungsstation 61 eingestellt werden. Als Beispiele für eine unterschiedliche Einstellung sind in Fig. 3 die Kurven a, b und c der Bahnspannung S unterhalb des Schemas der Antriebseinheit 54 angegeben. Die Kurve a stellt eine leicht steigende Materialbahnspannung zwischen den Zugwalzenpaaren jeweils aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen 61 dar. Die Kurve b stellt eine wechselnde Materialbahnspannung S vom einem Zugwalzenpaar zum anderen dar, und die Kurve c eine abfallende Materialbahnspannung S. Das jeweilige Zugwalzenpaar 13, 36, 38 oder 48 hat die Aufgabe, die Materialbahn 2 durch die Bearbeitungsstrecke 7 hindurchzufordern. Doch wird die Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn 2 durch das jeweilige Zugwalzenpaar 13, 36, 38 oder 48 nicht verändert. Um sicherzustellen, dass die Bearbeitungsschritte in bezug auf die periodischen Markierungen 11 am richtigen Ort durchgeführt werden, werden die nachstehend anhand der Fig. 4 und 5 ausführlich erläuterten Massnahmen (einzeln oder zusammen) getroffen. In Figur 4 ist rein schematisch die Einzugseinheit 6 mit den Einzugswalzen 9 und die zugehörigen Lese- oder Abtast¬ einrichtung 10 dargestellt. Die Einzugswalzen 9 sind über die gemeinsame Antriebswelle 55 und ein direkt darauf ange- ordnetes, mit einem Schrittmotor 66 versehenes Überlage¬ rungsgetriebe 67 angetrieben. Zwischen der Abtasteinrich¬ tung 10 und dem Schrittmotor 66 ist eine Vergleichseinheit 68 vorgesehen, an die einerseits der von der Abtasteinrich¬ tung 10 erzeugte Ist-Zeitimpuls ZIs^ der abgetasteten pe- riodischen Markierung 11 angelegt wird, und andererseits der auf den Gesamttakt abgestimmte Soll-Zeitimpuls ZGSo^^. Aus diesen Zeitimpulssignalen ZIs. und ZGgQ^ wird in der Vergleichseinheit 68 ein Korrektursignal ZGj-orr ermittelt und an den Schrittmotor 66 angelegt, um die Material- oder Papierbahn 2 entsprechend einer festgestellten Abweichung 6ZG zwischen ZIs^ und ZGgQ- kurzzeitig zu beschleunigen oder zu verzögern. Konkret bedeutet dies im dargestellten Fall, dass die Material- oder Papierbahn 2 , die von der Einzugseinheit 6 mit einer im wesentlichen konstanten Lie- fergeschwindigkeit V in die Bearbeitungsstrecke 7 hineinge¬ fördert wird, um der Abweichung δZG entsprechend vorgeschoben oder zurückversetzt wird, so dass der Ist- Zeitimpuls z Is^. mit dem Soll-Zeitimpuls ZGSoll anschliessend zusammenfällt. In der Regel braucht eine sol- ehe Korrektur in der Form einer Vorverschiebung oder Zu¬ rückversetzung nur ein einziges Mal durchgeführt zu werden, damit die jeweiligen Bearbeitungsschritte anschliessend bezüglich der periodischen Markierungen 11 am richtigen Ort durchgeführt werden können.
Gleichermassen ist in Figur 5 für eine Bearbeitungsstation 61 mit Bearbeitungszylindern 60 (entspricht dem Stanzmodul 12, Klebstoffmodul 18, Aufbringmodul 28, Perforiermodul 37 oder Querschneidmodul 46) und die zugehörige Abtasteinrichtung 69 (entspricht der Abtasteinrichtung 14, 29, 39 oder 47) eine Vergleichseinheit 68 vorgesehen, welche in diesem Fall den aktuellen Ist-Zeitimpuls ZIst mit dem auf den Arbeitstakt der Bearbeitungsstation 61 abgestimmten Soll-Zeitimpuls ZEsoll vergleicht und ein Korrektursignal
Figure imgf000012_0001
für den Arbeitstakt der Zylinder 60 der jeweiligen Arbeitsstation 61 abgibt. Dieses Korrektursignal ZEKorr dient wie oben erläutert zum Inbetriebsetzen des Schrittmotors 66 des Überlagerungsgetriebes 58, wodurch eine der Abweichung δZE zwischen Eg0n und z ist entsprechende kurzzeitige Verschiebung des Einsatzpunktes des Arbeitstaktes, d.h. eine Verdrehung der Bearbeitungszylinder 60, erfolgt. Damit bleibt die Liefergeschwindigkeit V der Papierbahn 2 im Bereich der jeweiligen Arbeitsstation 61 unverändert und es wird die Drehgeschwindigkeit der Zylinder 60 entsprechend der festgestellten Abweichung δZE kurzzeitig erhöht oder vermindert. Eine solche Korrektur ist vor allem dann erforderlich, wenn die Bahnspannung durch die Zugwalzenpaare 13, 36, 38 und 48 erhöht oder verringert worden ist, wodurch es zu einer lokalen Dehnung oder Stau¬ chung der Papierbahn 2 - auch im Bereich einer Bearbei¬ tungsstation 61 ohne Zugwalzenpaar wie das Klebstoffmodul 18 - kommen kann, weshalb die periodischen Markierungen 11 auf der Papierbahn 2 sich verschieben. Ein solche gering¬ fügige Verschiebung der periodischen Markierungen 11 wird damit durch diese Korrektur ausgeglichen, so dass die Bearbeitungsschritte an der jeweiligen Bearbeitungsstation in bezug auf die periodischen Markierungen 11 nachher wieder am richtigen Ort durchgeführt werden (vergleiche Figuren 1 und 2). Es versteht sich somit, dass diese Kor¬ rektur in der Regel nur ein einziges Mal durchgeführt wer- den muss, sofern die Papierbahn 2 ein gleichbleibendes Verhalten mit Bezug auf die Dehnung aufweist.
Die Liefergeschwindigkeit V kann abhängig vom herzustellen- den Druckprodukt 51 zwischen 10 m/Min und 200 m/Min einge¬ stellt werden. Bei der Herstellung von Formular- und Werbe¬ drucksachen mit Sichtfenstern liegt die konstante Lieferge¬ schwindigkeit und Durchlaufgeschwindigkeit zwischen etwa 120 m/Min und 150 m/Min. Um spätere Verwerfungen der Fen- sterfolien 35 zu verhindern, ist zwischen dem Stanzmodul 12 und dem Klebstoffmodul 18 und zwischen dem Klebstoffmodul 18 und dem Aufbringmodul 28 kein Zugwalzenpaar vorgesehen. Damit wird die ausgestanzte Fensteröffnung 17 nicht zusätz¬ lich unter eine Zugspannung gesetzt, so dass die Fenster- Öffnung 17 ihre Form in diesem Bereich beibehält. Erst wenn die Fensterfolie 35 am Aufbringmodul 28 aufgebracht ist, weist die Papierbahn 2 im Bereich der Fensteröffnung 17 durch die Fensterfolie 35 wieder genügend Eigenstabilität auf, um durch das Zugwalzenpaar 36 wieder einer zusätzli- chen Zugspannung ausgesetzt zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Drucksachen, wie z.B. For¬ mular- und Werbematerialien und dgl. , aus einer kontinuierlich zugeführten flexiblen Materialbahn (2) gegebener Breite, bei dem an der mit periodischen Markierungen (11) versehenen Materialbahn (2) längs einer, mehrere Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) aufweisenden Bearbeitungsstrecke (7) Bearbeitungsschritte wie Stanzen, Perforieren, Klebstoffauftragen, Querschneiden und dgl. vorgenommen werden, wobei die Materialbahn (2) mittels Zuganordnungen, vorzugsweise Zugwalzenpaaren (13, 36, 38, 48), die an wenigstens einem Teil der Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) vorgesehen werden, durch die Bearbeitungsstrecke (7) hindurchbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für einzelne oder alle Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46), unabhängig von den andern Bearbeitungsstationen, die von den Zuganordnungen (13, 36, 38, 48) auf die Materialbahn (2) ausgeübte Zugkraft in Abhängigkeit vom an den einzelnen Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) durchzuführenden Bearbeitungsschritt eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (2) von einer in Förderrichtung vor der Bearbeitungsstrecke (7) angeordneten Einzugseinheit
(6) mit einer vorgegebenen, im wesentlichen konstanten Liefergeschwindigkeit (V) in die Bearbeitungsstrecke
(7) hineingefördert wird, und dass die periodischen Markierungen (11) im Bereich der Einzugseinheit (6) abgetastet werden, um jeweils einen Ist-Zeitimpuls (Zls.) zu erzeugen, der mit einem Soll-Zeitimpuls (ZGjg^) verglichen wird, und dass die Materialbahn (2) entsprechend der zeitlichen Abweichung (δZG) zwischen Ist- und Soll-Zeitimpuls vor dem Eintritt in die Bearbeitungsstrecke (7) kurzzeitig beschleunigt oder verzögert wird.
3. Verfahren nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die periodischen Markierungen (11) des weiteren an einer Anzahl ausgewählter Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) der Bearbeitungsstrecke (7) abgetastet werden, um jeweils einen Ist-Zeitimpuls (z Is^) zu erzeugen, der mit einem auf den Arbeitstakt der entsprechenden Bearbeitungsstation abgestimmten Soll- Zeitimpuls (ZEIg^.) verglichen wird, und dass an dieser Bearbeitungsstation der Einsatzpunkt des Arbeitstaktes entsprechend der zeitlichen Abweichung (δZE) zwischen Ist- und Soll-Zeitimpuls vorverlegt oder zurückverlegt wird.
4. Vorrichtung (1) zum Herstellen von Drucksachen, wie z.B. Werbematerialien und dgl. aus einer kontinuierlich zugeführten flexiblen Materialbahn (2) gegebener Breite, mit einem Speicher (4) zur Abgabe der flexiblen, Materialbahn, vorzugsweise einer Abwickelstation (3), mit einer nachgeschalteten Bearbeitungsstrecke (7) mit mehreren Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) zum Bearbeiten der Materialbahn (2) und mit an wenigstens einem Teil der Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) vorgesehenen Zuganordnungen (13, 36, 38, 48) zum Hindurchbewegen der Materialbahn (2) durch die Bearbeitungsstrecke (7) hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass für einzelne oder alle Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46), unabhängig von den andern Bearbeitungsstationen, die von der jeweils einer dieser Bearbeitungsstationen zugeordneten Zuganordnung (13, 36, 38, 48) auf die Materialbahn (2) ausgeübte Zugkraft in Abhängigkeit vom an der entsprechenden Bearbeitungsstation (12, 18, 28, 37, 46) durchzuführenden Bearbeitungsschritt einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an bestimmten oder allen Bearbeitungsstationen (12, 28, 37, 46) jeweils ein Zugwalzenpaar (13, 36, 38, 48) vorgesehen ist, welches eine vorbestimmte, einstellbare Zugkraft auf die Materialbahn (2) ausübt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugwalzenpaar (13, 36, 38, 48) über eine zugeordnete einstellbare Kupplung (65), insbesondere eine Magnetpulverkupplung, mit welcher die Zugkraft einstellbar ist, angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwalzenpaare (13, 36, 38, 48) von einer gemeinsamen Antriebseinheit (56) her über die zugeordnete Kupplung (65) angetrieben sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung vor der Bearbeitungsstrecke (7) eine Einzugseinheit (6) mit Einzugsorganen (9) angeordnet ist, welche die Materialbahn (2) mit einer vorbestimmten, im wesentlichen konstanten Liefergeschwindigkeit (V) in die Bearbeitungsstrecke (7) hineinfördern, und der Einzugseinheit (6) eine Abtasteinrichtung (10) zugeordnet ist, welche aus den abgetasteten periodischen Markierungen (11) auf der Materialbahn (2) einen Ist-Zeitimpuls (ZIs^) erzeugt, der in einer Vergleichseinheit (68) mit einem Soll- Zeitimpuls (ZG 0n) verglichen wird, und die Einzugsorgane (9) entsprechend der zeitlichen Abweichung (ÖZG) zwischen Ist- und Soll-Zeitimpuls die Materialbahn (2) kurzzeitig beschleunigen oder verzögern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinheit (6) und die
Bearbeitungsstationnen (12, 18, 28, 37, 46) mit einer gemeinsamen Antriebseinheit (56) in Drehantriebsverbindung stehen und der Einzugseinheit (6) ein von einem Antrieb (66), vorzugsweise einem Schrittmotor, angetriebenes Ueberlagerungsgetriebe (67) zur Beschleunigung oder Verzögerung der Einzugsorgane (9) zugeordnet ist, wobei der Antrieb (66) des Ueberlagerungsgetriebes (67) in Steuerverbindung mit der Vergleichseinheit (68) steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer Anzahl von ausgewählten Bearbeitungsstation (12, 18, 28, 37, 46) je eine Abtasteinrichtung (14, 19, 29, 47) zugeordnet ist, die aus den abgetasteten Markierungen (11) auf der Materialbahn (2) einen Ist- Zeitimpuls ( Is^) erzeugt, der in einer Vergleichseinheit (68) mit einem auf den Arbeitstakt der zugeordneten Bearbeitungsstation abgestimmten Soll- Zeitimpuls ( GC-Q-LTX verglichen wird, und der Einsatzpunkt des Arbeitstaktes der Bearbeitungsstation entsprechend der zeitlichen Abweichung (δZE) zwischen Ist- und Soll-Zeitimpuls vorverlegt oder zurückerlegt wird.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den ausgewählten
Bearbeitungsstationen (12, 18, 28, 37, 46) je ein von einem Antrieb (66), vorzugsweise einem Schrittmotor, angetriebenes Ueberlagerungsgetriebe (67) zur kurzzeitigen Beschleunigung oder Verzögerung der Bearbeitungsmittel (60) der zugeordneten
Bearbeitungsstation (12, 18, 28, 37, 46) angeordnet ist, wobei der Antrieb (66) des Ueberlagerungsgetriebes (67) in Steuerverbindung mit der Vergleichseinheit (68) steht.
PCT/CH1996/000135 1995-04-21 1996-04-15 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drucksachen WO1996033121A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19514728.6 1995-04-21
DE1995114728 DE19514728A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033121A1 true WO1996033121A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7760059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000135 WO1996033121A1 (de) 1995-04-21 1996-04-15 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drucksachen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19514728A1 (de)
WO (1) WO1996033121A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311431A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlägen und dergleichen
DE102005053939B4 (de) * 2005-11-11 2008-07-31 Meiller Direct Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckereiprodukts mit aufgeklebtem Element
DE102012106190A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten insbesondere für Packungen für Zigaretten
PL2969518T3 (pl) 2013-03-15 2019-11-29 Mars Inc Sposób wykonywania wielu zadań na wstędze materiału

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449667A1 (de) * 1963-04-05 1969-01-09 Huck William F Einrichtung zur Foerderung von Bahnen
FR2436734A1 (fr) * 1978-04-03 1980-04-18 Fobelmac Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu un support souple deformable tel qu'une bande par exemple en papier pour produire notamment des documents personnalises ou non, et installation pour la mise en oeuvre du procede
JPS60255439A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Toppan Printing Co Ltd 印刷物の連続加工方法
EP0226166A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-24 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer absatzweise vorzutransportierenden Materialbahn
WO1991010612A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 Sequa Corporation Off-line web finishing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883512C (de) * 1950-10-25 1953-07-20 Licentia Gmbh Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE1128005B (de) * 1953-08-26 1962-04-19 Licentia Gmbh Schnellregler zur registerhaltigen Regelung von Mehrfarbendruckmaschinen
DE1017625B (de) * 1954-04-29 1957-10-17 Benz & Hilgers Maschinenfabrik Vorrichtung zum registerhaltigen Einfuehren der Vorderkante eines mit Registermarken versehenen Bogens oder einer Bahn in Papier od. dgl. verarbeitende Maschinen
DE1228487B (de) * 1961-04-28 1966-11-10 Topps Chewing Gum Inc Einrichtung zur Bewegungssteuerung einer Bahn
US4552608A (en) * 1983-09-16 1985-11-12 B & H Manufacturing Company System for computer controlled labeling machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449667A1 (de) * 1963-04-05 1969-01-09 Huck William F Einrichtung zur Foerderung von Bahnen
FR2436734A1 (fr) * 1978-04-03 1980-04-18 Fobelmac Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu un support souple deformable tel qu'une bande par exemple en papier pour produire notamment des documents personnalises ou non, et installation pour la mise en oeuvre du procede
JPS60255439A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Toppan Printing Co Ltd 印刷物の連続加工方法
EP0226166A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-24 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer absatzweise vorzutransportierenden Materialbahn
WO1991010612A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 Sequa Corporation Off-line web finishing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 130 (M - 478) 14 May 1986 (1986-05-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514728A1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113613T2 (de) System zur autonomen nachbehandlung einer materialbahn.
DE3543846C2 (de)
DE102009020106B4 (de) Folientaktung
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
DE69311202T2 (de) Vorrichtung und Verfahren bei der Herstellung flexiblen Flachkabels durch Verbinden von Blattmaterial
DE4440309A1 (de) Einhalten einer Perforationssynchronisierung
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
WO2006114317A2 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
EP2080600A1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
DE69315923T2 (de) Bogenschneidvorrichtung angeschlossen an eine Druckmaschine und Verfahren zum Umstellen der Schnittlänge
EP1268329B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
DE69400542T2 (de) Papierschneidvorrichtung
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO1997016370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
DE69504244T2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Repositionieren von Produkten, zum Beispiel zum Einstellen von der gegenseitigen Position von graphischen Produkten in einer Verpackungsvorrichtung, und eine Zufuhrvorrichtung zum Ausführen des Verfahren
WO1996033121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drucksachen
EP0755356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
EP0518053A1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
DE2111160A1 (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von metallisierten Baendern in einer Plattenpresse
DE19531157C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines als Metallfolie ausgebildeten Druckklischees einer Druckeinrichtung
CH657349A5 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur, beziehungsweise verhinderung des vorwaerts- oder rueckwaerts-ueberhanges eines aus einer papierbahn in zick-zack gefalteten stapels von endlosformularen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载