WO1993009998A1 - Sportboot mit einem surfbrett als kern - Google Patents
Sportboot mit einem surfbrett als kern Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993009998A1 WO1993009998A1 PCT/DE1992/000971 DE9200971W WO9309998A1 WO 1993009998 A1 WO1993009998 A1 WO 1993009998A1 DE 9200971 W DE9200971 W DE 9200971W WO 9309998 A1 WO9309998 A1 WO 9309998A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- boat
- surfboard
- skin
- sports
- structural elements
- Prior art date
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B32/00—Water sports boards; Accessories therefor
- B63B32/50—Boards characterised by their constructional features
- B63B32/56—Boards convertible into vessels or other types of water sports boards, e.g. into sailboats, canoes or water-cycles
Definitions
- the invention relates to a full-fledged, multipurpose sports boat that can be quickly and easily assembled from a surfboard and a few inexpensive additional elements in a simple manner, which can be dismantled at any time.
- devices which can be used to mount a type of catamaran from two surfboards.
- these devices also offer only limited protection against splashes and are to be regarded as pure sailing sports devices.
- 2 surfboards are required.
- the present invention is based on the object of avoiding the disadvantages of known constructions from a surfboard and a few, easily mountable additional elements to build a stable, tilt-proof boat, which allows full use, preferably as a paddle boat like a "canoe” or “kayak", but also as a rowing boat or as a motor-driven boat.
- An essential subtask is to be seen in the fact that the surfer is given the opportunity to use his existing surfboard for a little extra effort with a few additional elements with low weight and space requirements in wind conditions unsuitable for windsurfing or on rivers, for example.
- the invention teaches that an outer boat-shaped skin is provided, which saves the surf and encloses other stiffening structural elements.
- the stiffening structural elements consist of elastic rods which can be plugged into loops of the outer skin, of rib-shaped holding elements which comprise the elastic rods in several places and of two between the outer skin, the surfboard and the rib-shaped holding elements in the longitudinal direction of the boat running hose bodies, which at the same time form the inner side walls of the boat and connect all parts of the boat to each other to form a stiff and firm boat body by appropriate inflation.
- a surf rescue can be constructed that is firmly glued around when used as a boat with a skin that forms the side wall, this skin when using the device as a surf rescue together with the stiffening and fastening elements to be provided in a along the edge of the Surfboards located ut is sunk.
- the boat skin does not completely surround the surfboard, but rather remains the underside of the (wind) surfboard is free.
- a watertight closure of the sword case is required if the type of surfboard in question has a sword case.
- surfboards for this is particularly advantageous because, firstly, they are available in large numbers and often very inexpensively (for example, also as used boards) and secondly, because they generally have an excellent underwater shape that hugs the hull and which gives the boat very good driving characteristics.
- the frame-shaped holding elements can also be shaped quite differently and connected to the surfboard in a different way, e.g. with the help of straps that are stretched between the outer skin and the surfboard around the latter.
- dispensing with the tubular body is also possible, but not advisable, since in this case more complicated tensioning and stiffening structures are required.
- any required construction element can be securely fastened with the aid of straps running around the board, since these straps are also enclosed by the outer skin and thus do not interfere with the flow.
- suitable plastic films or rubber films can be used as materials for the outer skin and the tube body.
- the elastic rods can e.g. made of plastics (possibly reinforced with glass fibers or other fibers), wood or metal.
- the outer skin and the tube body can be present as elements that can be separated from one another, but the tube bodies can also be an integral part of the boat skin.
- Fig. 1 shows a cross section through an inventive
- FIG. 2 shows a longitudinal section and FIG. 3 shows an overall view of this boat variant
- the basic design of the boat variant shown in the figures consists of the outer skin (1), the (wind) surfboard (2) that it encompasses, the tube bodies (5) and the frame-shaped holding elements (4).
- the outer skin (1) has in its longitudinal edges Loops (6), in which elastic rods (3) are drawn.
- the upper end of the rib-shaped holding elements (4) grips on both sides of the boat with the elastic rods (3) which are exposed in recesses (7) in the outer skin loops (1 and 6).
- the outer skin (1) is tensioned by tightly inflating the tube body (5) and nestles tightly around the surfboard (2) and the other structural elements.
- the boat according to the invention can even be constructed from somewhat different types of surfboards. This adaptability can be increased further if the frame-shaped holding elements are designed to be adjustable.
- the outer skin (1) is spread out on the floor and the surfboard (2) is pushed into the outer skin (1) from back to front.
- the elastic rods (3) are pushed into the loops (6) of the outer skin (1).
- the tube bodies (5) are slightly inflated and also pushed into the outer skin over the surfboard (2).
- they will Frame-shaped holding elements (4) pushed between the hose body (5) and connected to the elastic rods (3).
- a firm frictional connection between all structural elements is achieved, which results in a stiff boat body.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein vielfach nutzbares Sportboot, das auf einfache Weise, jederzeit demontierbar, aus einem (Wind-) Surfbrett und einem oder mehreren Zusatzelementen schnell aufgebaut werden kann. Wesentlich hierfür ist eine äußere, bootsförmige Haut (1), die das Surfrett (2) umschließt und die vorzugsweise mittels zweier aufblasbarer Schlauchkörper (5) und gegebenenfalls weiterer Strukturelemente (3, 4) mit dem Surfbrett zu einem steifen und festen Bootskörper verbunden wird, wobei die Schlauchkörper (5) die inneren Seitenwände des Bootes bilden und auch intergrierter Bestandteil der Außenhaut (1) sein können.
Description
"Sportboot mit einem Surfbrett als Kern"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein vollwertiges, vielfach nutzbares Sportboot, das auf einfache Weise, jederzeit demontierbar aus einem Surfbrett und wenigen, kostengünstigen Zusatzelementen schnell und leicht aufgebaut werden kann.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die auf Surfbretter montiert werden können und eine beschränkte Nutzung der Surfbretter als Paddel- oder Ruder-Gerät zulassen (DE-GM 79 26 800). Diese Vorrichtungen bieten jedoch keinen sicheren Schutz gegen Durchnässung und sind nur in Badebekleidung in ausreichend warmem Klima nutzbar.
Des weiteren sind Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe aus 2 Surfbrettern eine Art Katamaran montiert werden kann. Auch diese Geräte bieten aber nur einen beschränkten Schutz gegen Spritzer und sind als reine Segelsportgeräte zu betrachten. Außerdem werden hierbei jeweils 2 Surfbretter benötigt.
Bekannt sind außerdem zahlreiche Ausführungsformen zerleg¬ barer Schlauchboote mit oder ohne festen Kern, wobei auch Schlauchträger, Kern und umfassende Haut voneinander getrennt sein können (DE OS 25 38 827). Hierbei ist aber eine getrennte Nutzung eines Konstruktionsteils als Surfbrett nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile bekannter Konstruktionen aus einem Surfbrett und wenigen, einfach montierbaren Zusatzelementen ein stabiles, kippsicheres Boot aufzubauen,
das eine vollwertige Nutzung vorzugsweise als Paddelboot nach Art eines "Canadiers" oder "Kajaks" aber auch als Ruderboot oder als motorgetriebenes Boot zuläßt. Dabei ist eine wesentliche Teilaufgabe darin zu sehen, daß dem Surfer für einen geringen Mehraufwand mit wenigen Zusatzelementen mit geringem Gewicht und Platzbedarf die Möglichkeit gegeben wird, bei für das Windsurfen ungeeigneten Windverhältnissen oder z.B. auf Flüssen sein schon vorhandenes Surfbrett anderweitig nutzen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß eine äußere bootsförmige Haut vorgesehen wird, die das Surf rett und weitere aussteifende Strukturelemente umschließt.
Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung bestehen die aussteifenden Strukturelemente aus in Schlaufen der Außenhaut eingezogenen, zusammensteckbaren, elastischen Stangen, aus spantenförmigen Halteelementen, die an mehreren Stellen die elastischen Stangen umfassen und aus zwei zwischen der Außenhaut, dem Surfbrett und den spantenförmigen Halteelementen in Längsrichtung des Bootes verlaufenden Schlauch-Körpern, welche gleichzeitig die inneren Seitenwände des Bootes bilden und durch entsprechendes Aufpumpen alle Teile des Bootes miteinander zu einem steifen und festen Bootskörper verbinden.
Grundsätzlich sind nach der Lehre der Erfindung auch andere Lösungswege möglich. So kann ein Surf rett konstruiert werden, das bei Verwendung als Boot mit einer die Bordwand bildenden Haut ringsherum fest verklebt ist, wobei diese Haut bei Verwendung des Gerätes als Surf rett zusammen mit den vorzusehenden Versteifungs- und Befestigungs-Elementen in einer entlang dem Rand des Surfbretts befindlichen ut versenkt wird. Bei dieser Ausführungsform umschließt die Bootshaut das Surfbrett nicht vollständig, vielmehr bleibt
die Unterseite des (Wind-) Surfbretts frei. Dafür wird bei Nutzung als Boot ein wasserdichter Verschluß des Schwert¬ kastens erforderlich, wenn der betreffende Surfbrett-Typ einen Schwertkasten aufweist.
Andererseits könnte auch anstelle eines (Wind-) Surfbretts ein anderer, ähnlich geformter Körper als Haupt-Verstei¬ fungselement eingesetzt werden. Gerade die Verwendung von Surfbrettern hierfür ist aber besonders vorteilhaft, weil sie erstens in großer Zahl und oft sehr kostengünstig zur Ver¬ fügung stehen (z.B. auch als Gebrauchtbrett) und weil sie zweitens in der Regel eine hervorragende Unterwasserform besitzen, der sich die Bootshaut anschmiegt und die somit dem Boot sehr gute Fahreigenschaften verleiht.
Anstelle der elastischen Stangen können andere Vorrichtungen vorgesehen werden, die einen Kraftschluß zwischen der Außenhaut und den spantenförmigen Halteelementen ermöglichen; z.B. können ein im Bordwandbereich an oder in der Außenhaut verlaufendes Seil oder dort angebrachte Ösen entsprechend genutzt werden. Schließlich können auch die spantenförmigen Halteelemente ganz anders geformt sein und auf andere Weise mit dem Surfbrett verbunden sein z.B. mit Hilfe von Gurten, die zwischen Außenhaut und Surfbrett um letzteres gespannt werden. Auf die Schlauchkörper zu verzichten, ist im Prinzip auch möglich aber nicht anzuraten, da in diesem Fall kompli¬ ziertere Spann- und Versteifungs-Strukturen erforderlich werden.
Wenn geeignete Zusatzstrukturen wie Abschleppöse, Schwert¬ kasten Mast-Schiene, Gewinde für Fußschiaufenbefesti- gungs-Schrauben, Finnenkasten usw. der Surfbretter zur Verfügung stehen, kann es günstig sein, diese zur Anbringung zusätzlicher Elemente zu nutzen. So wurden in einem Fall z.B. Abschleppöse und Finnenkasten ausgenutzt, um auf sehr einfache Weise Bug- und Heckversteifungen anzubringen. Es
muß jedoch betont werden, daß auf letztere bei geeigneter Gestaltung von Außenhaut, Schlauchkörpern und der übrigen bereits beschriebenen Teile ganz verzichtet werden kann. Außerdem kann auch bei einem Surfbrett ohne die erwähnten geeigneten ZusatzStrukturen jedes erforderliche Konstruk¬ tionselement mit Hilfe von um das Brett verlaufenden Gurten sicher befestigt werden, da diese Gurte ja auch von der Außenhaut umschlossen werden und somit den Strömungsablauf nicht stören.
Als Materialien für die Außenhaut und die Schlauch-Körper können beispielsweise beschichtete Gewebe, geeignete Kunst¬ stoff-Folien oder Gummi-Folien verwendet werden. Die elastischen Stangen können z.B. aus (eventuell mit Glasfasern oder anderen Fasern verstärkten) Kunststoffen, aus Holz oder aus Metall bestehen.
Außenhaut und Schlauch-Körper können als von einander trenn¬ bare Elemente vorliegen, die Schlauch-Körper können aber auch integrierter Bestandteil der Bootshaut sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Bootsvariante, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 eine Gesamtansicht dieser Bootsvariante
Die in den Figuren dargestellte Bootsvariante besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus der Außenhaut (1), dem von ihr umfaßten (Wind-) Surfbrett (2), den Schlauchkörpern (5) und den spantenförmigen Halteelementen (4). Die Außenhaut (1) weist in ihren in Längsrichtung verlaufenden Rändern
Schlaufen (6) auf, in welche elastische Stangen (3) eingezogen sind. Die spantenförmigen Halteelemente (4) umgreifen an beiden Seiten des Bootes mit ihren oberen Enden die in Aussparungen (7) der Außenhaut-Schlaufen (1 und 6) freiliegenden elastischen Stangen (3).
Die bei dieser Ausführungsform verwendeten Bug- und Heck-Verstärkungen (8 bzw. 9), die hier mit beiden Schlauch¬ körpern (5) fest verbunden sind, sind an der Abschleppöse
(10) des Surfbretts (2) angeschraubt bzw. im Finnenkasten
(11) des Surfbretts (2) durch einfaches Einschieben befestigt. Die elastischen Stangen (3) sind mit ihren vorde¬ ren und hinteren Enden in Rohrstücken (12) befestigt, die mit den Bug- und Heck-Verstärkungen (8 bzw. 9) fest verbunden sind.
Als weitere Strukturelemente, die hier nicht gezeichnet wur¬ den, können z.B. Sitze oder Ruderdollen vorgesehen werden.
Durch strammes Aufpumpen der Schlauchkörper (5) wird die Außenhaut (1) gespannt und schmiegt sich fest um das Surfbrett (2) und die übrigen Strukturelemente. Durch unterschiedliches Aufpumpen der Schläuche kann das erfindungsgemäße Boot sogar aus etwas unterschiedlichen Surfbrett-Typen aufgebaut werden. Diese Anpassungsfähigkeit kann noch erhöht werden, wenn man die spantenförmigen Halte¬ elemente verstellbar ausbildet.
Im folgenden wird der Zusammenbau einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dabei wird zunächst die Außenhaut (1) auf dem Boden ausgebreitet und das Surfbrett (2) von hinten nach vorn in die Außenhaut (1) hineingeschoben. Danach werden die elastischen Stangen (3) in die Schlaufen (6) der Außenhaut (1) geschoben. Anschließend werden die Schlauch¬ körper (5) leicht aufgepumpt und über dem Surfbrett (2) ebenfalls in die Außenhaut geschoben. Schließlich werden die
spantenförmigen Halteelemente (4) zwischen die Schlauchkörper (5) geschoben und mit den elastischen Stangen (3) verbunden. Zuletzt wird durch festeres Aufpumpen der Schlauchkörper (5) ein fester Kraftschluß zwischen allen Strukturelementen erreicht, wodurch ein steifer Bootskörper entsteht.
Claims
1. Sportboot, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Bootshaut (1) ein (Wind-) Surfbrett (2) und weitere aus¬ steifende Strukturelemente (3 bis 5) umschließt.
2. Sportboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aussteifenden Strukturelemente außer aus dem Surfbrett (2) aus in Schlaufen (6) der Außenhaut (1) eingezogenen, zusammensteckbaren, elastischen Stangen (3) bestehen sowie aus spantenförmigen Halteelementen (4) , die an mehreren Stellen an den elastischen Stangen (3) befestigt sind, und aus in Längsrichtung des Bootes verlaufenden Schlauchkörpern (5), welche gleichzeitig die inneren Seitenwände des Bootes bilden und durch entsprechendes Aufpumpen alle Teile des Bootes zu einem steifen und festen Bootskörper verbinden.
3. Sportboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauch-Körper (5) einen integrierten Bestandteil der Außenhaut (1) bilden.
4. Sportboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schlauch-Körper (5) und Bootshaut (1) von einander trennbare Bestandteile der Vorrichtung bilden.
5. Sportboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Strukturelemente vorgesehen sind, die mit Hilfe von zwischen Bootshaut und Surfbrett verlaufenden Gurten, Bändern oder Seilen am Surfbrett fest aber verstellbar ver¬ bunden werden können und somit sowohl die Anpassung unter¬ schiedlicher Surfbretter an die übrigen Teile des Bootes ermöglichen als auch die Anbringung zusätzlicher Bootsteile wie Steuerruder, Heck- und Bug-Versteifung, Ruderdollen und dergleichen erlauben, ohne auf am Brett vorhandene Spezial¬ Strukturen wie Abschleppöse, Mastschiene, Schwertkasten, Fußschlaufen, Finnenkasten usw. angewiesen zu sein.
6. Sportboot nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die am Surfbrett vorhandenen Spezial-Strukturen zur Befestigung von aussteifenden oder zusätzlichen Struktur- Elementen ausgenutzt werden.
7. Sportboot nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Bootshaut oder Schlauchkörper oder beide aus kautschukartigern Material oder aus beschichtetem Gewebe oder aus Kunststoffen wie z.B. Weich-PVC, PU, Ethylen-Vinyl- Acetat bestehen.
8. Sportboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bootshaut das Surfbrett nur peripher umschließt und die Unterseite frei läßt.
9. Sportboot nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut zusammen mit den vorzusehenden Versteifungs- und Befestigungs-Elementen bei Verwendung des Gerätes als (Wind-) Surfbrett in einer entlang dem Rand des Surfbrettes befindlichen Nut versenkt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9114622.4U | 1991-11-23 | ||
DE9114622U DE9114622U1 (de) | 1991-11-23 | 1991-11-23 | Sportboot |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993009998A1 true WO1993009998A1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6873592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000971 WO1993009998A1 (de) | 1991-11-23 | 1992-11-20 | Sportboot mit einem surfbrett als kern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9114622U1 (de) |
WO (1) | WO1993009998A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7017747B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-03-28 | Kiger Michael W | Protective inflatable surfboard covering device |
KR101253604B1 (ko) | 2010-06-14 | 2013-04-10 | 주식회사 우성아이비 | 평탄성을 갖는 공기 주입식 보트 및 그 제조방법 |
US9981722B2 (en) | 2008-05-16 | 2018-05-29 | Joseph Carcamo | Hinged inflatable surfboard cover |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448988A1 (fr) * | 1979-02-19 | 1980-09-12 | Greze Andre | Coque de planche a voile a utilisations multiples |
NL8104905A (nl) * | 1981-10-29 | 1983-05-16 | Kornelus Schothorst | Opzetstuk voor een zeilplank. |
DE3230581A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Hans-Jörg 6718 Grünstadt Schmidt | Surfbrett-jolle |
DE8436809U1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-11-13 | Kraft, Ursula, 7799 Illmensee | Surfboardähnliches Mehrzweckboot |
DE8526129U1 (de) * | 1985-09-13 | 1990-01-18 | Lang, Erich, 8126 Hohenpeißenberg | Aufsatz für Surfbretter |
-
1991
- 1991-11-23 DE DE9114622U patent/DE9114622U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-20 WO PCT/DE1992/000971 patent/WO1993009998A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448988A1 (fr) * | 1979-02-19 | 1980-09-12 | Greze Andre | Coque de planche a voile a utilisations multiples |
NL8104905A (nl) * | 1981-10-29 | 1983-05-16 | Kornelus Schothorst | Opzetstuk voor een zeilplank. |
DE3230581A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Hans-Jörg 6718 Grünstadt Schmidt | Surfbrett-jolle |
DE8436809U1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-11-13 | Kraft, Ursula, 7799 Illmensee | Surfboardähnliches Mehrzweckboot |
DE8526129U1 (de) * | 1985-09-13 | 1990-01-18 | Lang, Erich, 8126 Hohenpeißenberg | Aufsatz für Surfbretter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7017747B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-03-28 | Kiger Michael W | Protective inflatable surfboard covering device |
US9981722B2 (en) | 2008-05-16 | 2018-05-29 | Joseph Carcamo | Hinged inflatable surfboard cover |
KR101253604B1 (ko) | 2010-06-14 | 2013-04-10 | 주식회사 우성아이비 | 평탄성을 갖는 공기 주입식 보트 및 그 제조방법 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9114622U1 (de) | 1992-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3759017B1 (de) | Schwimmbrett aus einem schwimmfähigen material und wassersportgerät umfassend ein motorwasserfahrzeug und ein solches schwimmbrett | |
EP4097001B1 (de) | Flügelrigg | |
DE3627331A1 (de) | Behelfssitz fuer wassergleitbretter | |
CH623526A5 (en) | Device for moving on water | |
EP0012288A1 (de) | Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür | |
DE2938211A1 (de) | Geraet zum rudern oder paddeln von wasserfahrzeugen | |
WO1982000124A1 (en) | Harness for practising surf | |
DE3208340A1 (de) | Fluggleiter-rigg | |
DE2651103A1 (de) | Windsurfer | |
WO1993009998A1 (de) | Sportboot mit einem surfbrett als kern | |
DE102020214441B4 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3403706A1 (de) | Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne | |
EP0158029A1 (de) | Surfboard | |
DE2840411A1 (de) | Antrieb fuer ein gleitboot (surfboard) | |
DE19781082C1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE202021103568U1 (de) | Wassersportsystem, Segel zur Verwendung in einem Wassersportsystem und Zubehörsystem für ein Wassersportgerät | |
EP0139957A2 (de) | Zusatzeinrichtung in Form eines Sitzes für ein Surfbrett | |
DE3213254A1 (de) | Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg | |
DE3003529A1 (de) | Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett | |
DE3444332A1 (de) | Trainingsgeraet fuer windsurfen | |
DE1808211A1 (de) | Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten | |
DE102022111216B4 (de) | Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge | |
DE3104750A1 (de) | Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge | |
EP0306697A1 (de) | Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug | |
EP0032698A1 (de) | Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist, sowie zugehörige Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |