DE2253196A1 - Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes - Google Patents
Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffesInfo
- Publication number
- DE2253196A1 DE2253196A1 DE19722253196 DE2253196A DE2253196A1 DE 2253196 A1 DE2253196 A1 DE 2253196A1 DE 19722253196 DE19722253196 DE 19722253196 DE 2253196 A DE2253196 A DE 2253196A DE 2253196 A1 DE2253196 A1 DE 2253196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deposited
- layer
- lacquer
- nickel
- electrodeposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title claims abstract description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title claims description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 title description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title description 3
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 31
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 14
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 5
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;sodium Chemical compound [Na].[H][H] XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 abstract 1
- 229910020816 Sn Pb Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910020922 Sn-Pb Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910008783 Sn—Pb Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOZCEKPKECLKNO-RKQHYHRCSA-N Picein Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 GOZCEKPKECLKNO-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 chrome Chemical class 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- "Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden Stoffes" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum partiellenGalvanisieren eines nicht- oder halbleitenden Stoffes, insbesondere zum Galvanisieren einer größeren Zahl kleinflächiger Bereiche auf nicht- oder halbleitenden Stoffen, wie dies zum Beispiel bei Herstellungsverfahren der Halbleitertechnologie als wünschenswert erscheint.
- Um beispielsweise in Haibleiterkörpern bestimmte Strukturen, Randformen oder Trennfugen durch Ätzverfahren zu erzeugen, werden bekanntlich Masken benutzt, durch die hindurch ätzfeste Metalle aufgedampft werden oder durch die mit Hilfe der Photolacktechnik bestimmte, zunächst mit Metall bedampfte, dann sit Photolack beschichtete Oberflächen durch Belichtung derart verändert werden, daß in nachfolgenden Arbeitsschritten nach teilweiser LackentSeraung der ätzangriff auf vorgesehene Bereiche, die nicht von ätzfestem Metall oder Lack bedeckt sind, beschränkt wird.
- Derartige Bedampfungsverfahren weisen jedoch verschidene Nachteile auf. Einmal erfordert eine Bedampfung eine umfangreiche und kostspielige Anlage; die Einstellung des erforderlichen Unterdruckes bringt immer gewisse Abpumpzeiten mit sich; jede Struktur erfordert die Entwicklung und Anfertigung neuer Masken, deren Lebensdauer und Formtreue nur begrenzt sind; bei einer Bedampfung lassen sich Materialverluste nicht völlig ausschließen, weil ja immer auch auf solche Stellen aufgedampft wird, auf denen der Auftrag nicht benötigt wird; dies ist besonders in solchen Fällen unwirtschaftlich, wo Edelmetalle aufgedampft werden. Ein weiterer Nachteil des Aufdampfverfahrens ist darin zu sehen, daß die Haftfestigkeit der Schichten, zumal an den Rändern, nicht immer ausreichend ist.
- Es ist allgemein bekannt, zur Beschichtung von Oberflächen elektrisch leitender Stoffe oder elektrisch leitend gemachter Oberflächen von Nichtleitern sich der Verfahren der Galvanotechnik zu bedienen.
- Es ist weiter bekannt geworden, Nichtleiter mit Metallen durch Anwendung der stromlosen Verfahren zu beschichten, was mancherlei Vorteile bietet. Doch sind diesen stromlosen Verfahren bisher Anwendungsgebiete in größerem Umfang eigentlich nur bei der Abscheidung von Kupfer und Nickel erschlossen worden. Einige Metalle, wie zum Beispiel Chrom, lassen sich bisher sehr schlecht oder gar nicht mit stromlosen Verfahren abscheiden, bei andern, wie zum Beispiel Gold oder Rhodium, ist die Schichtdicke auf Bruchteile eines Mikrometers beschränkt. Dies bedeutet, daß ätzfeste Metallschichten durch stromlose Verfahren bislang nicht erzeugt werden konnten.
- Ein gewisser Nachteil der stromlosen Verfahren ist weiterhin in den erheblich höheren Kosten gegenüber galvanischen Verfahren zu sehen, was sich besonders bei größeren Schichtdicken auswirkt. Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, zunächst dünne Schichten mit Hilfe der stromlosen Verfahren aufzubringen und diese auf galvanischem Wege zu verstärken. Derartige Verfahren versagen aber ebenfalls, wenn die stromlos auf Nichtllter oder Halbleiter aufgebrachten Schichten nicht aus einer zusammenhängenden Schicht bestehen, sondern aus einer Vielzahl von Teilflächen gebildet werden, die untereinander nicht durch elektrische Leiter verbunden sind. Völlig unbrauchbar wäre ein solches Verfahren bei sehr kleinen voneinander getrennten Teilflächen.
- Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, das das partielle Aufbringen von Metallen auf Nichtleitern oder Halbleitern ermöglicht, die obengenannten Nachteile der Bedampfungsverfahren jedoch vermeidet. Das Verfahren soll auch für eine größere Zahl von verschiedenartigen Metallen geeignet sein, so daß insbesondere auch ätzresistente Metalle aufgebracht werden können, die bei einer nachfolgenden Ätzbehandlung bestimmte Oberflächenteile vor einem Atzangriff schützen, ebenso sollen aber auch solche Metalle aufgebracht werden können, deren Eigenschaften, wie Lötfähigkeit, ffbergangswiderstand, Haftfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Abrieb, chemische Beständigkeit und ähnliches sie für eine Verwendung als Kontaktmetall geeignet erscheinen läßt.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden Stoffes erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst auf der gesamten Oberfläche des nicht- oder halbleitenden Stoffes stromlos Nickel abgeschieden wird, auf der Nickelschicht mit Hilfe der Photolacktechnik ein Muster einer Lackschicht an den Stellen erzeugt wird, die später von einer Beschichtung freibleiben sollen, daß darauf auf die von Lack freien Stellen galvanisch Metall abgeschieden wird, worauf die restliche Lackschicht und die darunterliegende Nickelschicht entfernt werden.
- Sofern die Beschichtung als Abdeckung für eine Ätzung vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, auf das stromlos abgeschiedene Nickel ein ätzfestes Metall, wie zum Beispiel Gold, galvanisch aufzubringen. Eine allein stromlos aufgebrachte Edelmetallschicht, für die gegebenenfalls außer Gold auch Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium oder Platin Verwendung finden könnte, hätte dagegen eine so geringe Schichtdicke, daß ein ausreichender Ätzschutz nicht mehr vorhanden ist.
- Ebenso hat es sich bewährt, auf das stromlos abgeschiedene Nickel als weiteres Metall Chrom galvanisch aufzubringen, das mit einem stromlosen Verfahren bisher überhaupt noch nicht gelang. Chrom ist wie die Edelmetalle sehr widerstandsfähig gegenüber Ätzlösungen und kann daher mit Vorteil zum Abdecken beim Ätzen von Halbleiterkörpern, zum Beispiel solchen aus Silizium, verwendet werden, wenn diese mit dem bekannten Ätzgemisch aus Salpetersäure, Flußsäure und Essigsäure behandelt werden.
- In ebenso vorteilhafter Weise lassen sich zum Beispiel einzelne Metallkontakte auf der Oberfläche von Halbleiterkörpern herstellen, wobei ein galvanisches Aufbringen von Rhodiumschichten auf das stromlos abgeschiedene Nickel sich als zweckmäßig gezeigt hat.
- Man erreicht mit dem Verfahren nach der Erfindung somit sowohl die gute Haftfestigkeit der stromlosen Beschichtung als auch überhaupt die Metallabscheidung auf einem nicht-oder halbleitenden Körper, dann aber außerdem auch die vorteilhafte Variationsbreite und Vielfalt und Wirtschaftlichkeit der galvanischen Verfahren, die sich bisher bei der Abscheidung von Metallen auf getrennten Bereichen eines Nicht- oder Halbleiters nicht anwenden ließen.
- An einem Ausführungsbeispiel, das das partielle Galvanisieren einer Halbleiterscheibe aus Silizium zum Ziel hat, um auf ihrer Oberfläche eine schützende Abdeckung bestimmter Gebiete für eine anschließende Ätzbehandlung herzustellen, und an Hand der teilweise schematischen Zeichnungen sei das Verfahren nach der Erfindung noch einmal näher beschrieben.
- Man geht in diesem Fall von diffundierten Siliziumscheiben 1 aus, an deren beiden Oberflächen zunächst etwa je 3 bis 5/um durch Sandstrahlen abgetragen werden. Die Siliziumscheiben werden darauf in einem Ultraschallbad gewaschen und ihre Oberfläche in 40 %iger Flußsäure bei etwa 20O0 10 Sekunden aktiviert. Nach gründlichem Spülen in Leitungswasser und anschließendem Spülen in vollentsalztem Wasser wird stromlos auf der Oberfläche eine. Nickelschicht 2 abgeschieden, wofür ein Bad geeignet ist, das unter der Bezeichnung "Brenneransatz" bekannt geworden ist und je Liter 100 g Natriumcitrat, 50 g Ammoniumchlorid, 30 g Nickel(II)-chlorid und 10 g Natriumdihydrogenhypophosphit enthält. Bei einer Temperatur von 85 + 3 OC werden in etwa 90 Sekunden Schichtdicken von 0,2 bis 0,3/um abgeschieden.
- Diese Nickelschicht 2'in Figur 2 wird darauf mit Wasser und Methanol gespült, getrocknet und bei 700 °C 10 Minuten in einem Formiergas aus 4 Teilen Stickstoff und 1 Teil Wasserstoff getempert. Nach einer erneuten Aktivierung der Oberfläche mit Flußsäure und anschließender Spulung mit Wasser wird - wie oben beschrieben - bei einer Temperatur von 85 i 3 0 und einer Reaktionszeit von etwa 90 Sekunden eine weitere Nickelschicht mit einer Schichtdicke von 0,3 bis O,4/um abgeschieden, die - wie oben - gespült und getrocknet und anschließend mit einem Photolack 3 gemäß der Figur 3 beschichtet wird.
- Nach den bekannten Verfahren der Photolacktechnik wird dieser Photolack 3 durch eine Maske belichtet und mit einem Lösungsmiffiel an den unbelichteten Stellen 4 der Figur 4>wieder abgelöst. Dievom Photolack befreiten Gebiete 4 werden dann mit 10 einer Schwefelsäure aktiviermt, mit Leitungswasser und vollentsalztem.Wasser gewaschen und in einem galvanischen Verfahren mit einem ätzbestandigen weiteren Metall 5, zum Beispiel mit Gold, wie es in Figur 5 dargestellt ist, beschichtet. Es ist zweckmäßig, sich hierfür eines schwach sauren Goldbades zu bedienen, in dem bei einer Temperatur von 50 bis 60 °C in etwa 8 Minuten Gold in einer Schichtdicke von 1,5 bis 2,5/um abgeschieden und danach gespült und getrocknet wird. Falls es für erforderlich erachtet wird, kann danach der restliche Photolack 3 abgelöst werden, wodurch man zu einer Schichtenfolge der Figur 6 gelangt. Im allgemeinen ist jedoch vor dem Ätzen ein Ablösen des Photolackes an den nicht von Metall bedeckten Stellen nicht unbedingt erforderlich, da der Photolack nur dünn aufgetragen ist und von der Ätzlösung ohnehin zerstört wird.
- Die so vorbereitete Halbleiterscheibe 1 mit den Metallbeschichtungen 2 und 5 wird nun, wie Figur 7 zeigt, mit einem Bindemittel 6 auf eine Unterlage 7 aufgeklebt, wobei man sich zweckmäßigerweise einer Remanitunterlage mit einer Piceinschicht bedient. Dann wird die Scheibe an den nicht von Metall 2 und 5 bedeckten Stellen 8 je nach Erfordernis an-oder durchgeätzt. Man gelangt dabei zu Anordnungen, die in Figur 8 dargestellt sind. Diese werden schließlich von der Unterlage wiederabgelöst. Die auf diese Weise erhaltenen Bauelemente 9 der Figur 9 werden dann den üblichen weiteren Verfahrensschritten zugeführt.
- Neben der Herstellung der ätzfesten Metallbeschichtungen eignet sich das Verfahren nach der Erfindung auch besonders gut für die Herstellung von Kontaktschichten oder Kontaktschichtfolgen und kann sowohl bei der Herstellung von Druckkontakten als auch von Lötkontakten eingesetzt werden. Im Prinzip entsprechen die einzelnen Verfahrensachritte dem oben beschriebenen Verfahren der Herstellung der Ätzschutzschichten. Doch kann bei den Kontaktschichten mit Vorteil die Variationsbrelte der bei galvanischen Verfahren gegebenen Möglichkeiten ausgenutzt werden.
- So werden zum Beispiel für die Herstellung von Druckkontaktschichten an den hierfür vorgesehenen Stellen partiell Gold, Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Platin oder deren Legierungen galvanisch abgeschieden, nachdem zuvor auf der nicht- oder halbleitenden Oberfläche stromlos eine zusammenhängende, die gesamte Oberfläche bedeckende Metallschicht -etwa eine Nickelschicht - erzeugt wurde.
- In entsprechender Weise werden für Lötkontaktschichten nach der stromlosen Metallbeschichtung galvanisch partiell Metalle mit hoher Lötfahigkeit, wie etwa Golds Silber, Blei, Indium oder Zinn oder deren Legierungen, beispielsweise eine Zinn-Blei-Legierung, abgeschieden.
- Eine weitere Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung wird in der leitenden Verbindung von Inseln innerhalb von nicht- oder halbleitenden Material gesehen. In gleicher Weise lassen sich auch örtliche leitfähigkeitsverbesserungen in derartigem Material in vorteilhafter Weise ermöglichen.
Claims (12)
1. Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden
Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf der gesamten Oberfläche des nicht-
oder halbleitenden Stoffes stromlos Nickel abgeschieden wird, auf der Nickelschicht
darauf mit Hilfe der Photolacktechnik ein Muster einer Lackschicht an den Stellen
erzeugt wird, die später von einer Beschichtung freibleiben sollen, daß darauf auf
den von Lack freien Stellen galvanisch Metall abgeschieden wird, worauf die restliche
Lackschicht und die darunterliegende Nickelschicht entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterkörper
aus Silizium partiell galvanisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nickelschicht aus einer Lösung abgeschieden wird, die 100 g Natriumcitrat, 50 g
Ammoniumchlorid, 30 g Nikkel(II)-chlorid und 10 g Natriumdihydrogenhypophosphit
je Liter enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nickelschicht bei einer Temperatur von 85 + 3 0 in etwa 90 Sekunden in Schichtdicken
von 0,2 bis 0,3/um abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach
einer Temperung der abgeschiedenen Nickelschicht in Formiergas eine weitere Nickelschicht
stromlos abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den von Photolack befreiten Gebieten ein ätzbeständiges Metall galvanisch abgeschieden
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gold
oder Chrom galvanisch abgeschieden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den von Photolack befreiten Gebieten ein Druckkontaktmetall galvanisch abgeschieden
wird.
9. V erfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Gold, Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Platin oder deren Legierungen galvanisch
abgeschieden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den von Photolack befreiten Gebieten ein Lötkontaktmetall galvanisch abgeschieden
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß Gold, Silber, Blei, Indium oder Zinn oder deren Begierungen galvanisch abgeschieden
werden.
12. Verfahren nach anspruch 1 bis 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zinn-Blei-Legierung abgeschieden wird.
Leerseite
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19722253196 DE2253196A1 (de) | 1972-10-30 | 1972-10-30 | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19722253196 DE2253196A1 (de) | 1972-10-30 | 1972-10-30 | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2253196A1 true DE2253196A1 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=5860433
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19722253196 Pending DE2253196A1 (de) | 1972-10-30 | 1972-10-30 | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2253196A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2705158A1 (de) | 1977-02-04 | 1978-08-17 | Schering Ag | Verfahren zum teilgalvanisieren |
| DE19705469C1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-10-22 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht |
| DE19914718A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes auf einer Halbleiterdiode und Diode mit einem derartigen Kontakt |
-
1972
- 1972-10-30 DE DE19722253196 patent/DE2253196A1/de active Pending
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2705158A1 (de) | 1977-02-04 | 1978-08-17 | Schering Ag | Verfahren zum teilgalvanisieren |
| DE19705469C1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-10-22 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht |
| DE19914718A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes auf einer Halbleiterdiode und Diode mit einem derartigen Kontakt |
| DE19914718B4 (de) * | 1999-03-31 | 2006-04-13 | Siemens Ag | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Leuchtdiodenelementen mit integrierten Kontakten |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69111890T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtleiterplatte. | |
| DE2440481C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger | |
| DE69728812T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche | |
| DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
| DE797690T1 (de) | Herstellung von gedruckten schaltungen | |
| DE3016132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen | |
| CH625096A5 (de) | ||
| DE2509912A1 (de) | Elektronische duennfilmschaltung | |
| DE2261337A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements | |
| DE1764758A1 (de) | Verfahren zum Bilden von Anschlussleitungen an einen Koerper aus Halbleitermaterial | |
| DE1199344B (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte | |
| DE2253196A1 (de) | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes | |
| DE1206976B (de) | Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode | |
| DE2315845A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus schichten bestehenden elektrischen schaltungen | |
| DE2012110A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagenmetallisierung an elektrischen Bauelementen | |
| DE2310736A1 (de) | Verfahren zum ausbessern defekter metallmuster | |
| DE2311660A1 (de) | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes | |
| DE2311660C3 (de) | Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines Halbleiterkörpers aus Silizium | |
| DE2161829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte | |
| DE2209178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit galvanisch verzinnten loetaugen und lochwandungen | |
| DE1665395B1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten | |
| DE1640589C3 (de) | Verfahren zum stromlosen Herstellen von gedruckten Schaltungen | |
| DE1923079A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer Substanz auf einen ausgewaehlten Teil der Oberflaeche eines Substrates | |
| AT398675B (de) | Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen | |
| DE2201129C3 (de) | Verfahren und Maske zur Herstellung von strukturierten Schichten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
| OHW | Rejection |