DE3016132C2 - Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten SchaltungenInfo
- Publication number
- DE3016132C2 DE3016132C2 DE3016132A DE3016132A DE3016132C2 DE 3016132 C2 DE3016132 C2 DE 3016132C2 DE 3016132 A DE3016132 A DE 3016132A DE 3016132 A DE3016132 A DE 3016132A DE 3016132 C2 DE3016132 C2 DE 3016132C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- layer
- copper
- nickel
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 title description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 69
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 38
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 26
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 11
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N boron;n-methylmethanamine Chemical compound [B].CNC RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTJBUEPNESMAHX-UHFFFAOYSA-N Citricolic acid Natural products CC(C=CC(C)C1(O)CCC2C3=CC(=O)OC3(O)CCC12C)C(C)(C)O VTJBUEPNESMAHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical class ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BZUIAQFBINSQSL-UHFFFAOYSA-N [Ni].[Cu].[Cu] Chemical compound [Ni].[Cu].[Cu] BZUIAQFBINSQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N chembl1095986 Chemical compound C1[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]1C(N[C@H](C2=CC(O)=CC(O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)=C2C=2C(O)=CC=C(C=2)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3C=4C=C(C(=C(O)C=4)C)OC=4C(O)=CC=C(C=4)[C@@H](N)C(=O)N[C@@H](C(=O)N3)[C@H](O)C=3C=CC(O4)=CC=3)C(=O)N1)C(O)=O)=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=C(O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]5[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O5)O)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C4=CC2=C1 BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- -1 chloro- Chemical class 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FRVMKTLTJFPELD-UHFFFAOYSA-N copper trimer Chemical compound [Cu].[Cu].[Cu] FRVMKTLTJFPELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/244—Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0341—Intermediate metal, e.g. before reinforcing of conductors by plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
- H05K3/062—Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/425—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
- H05K3/426—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/425—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
- H05K3/427—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/425—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
- H05K3/428—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates having a metal pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
40
Die Widerstandsfähigkeit der Lochwandmetallisierung von durchplattierten Löchern in gedruckten
Schaltungen bei plötzlicher Erwärmung, dem sogenannten Hitzeschock, wird gemäß der nachfolgend beschriebenen
Erfindung erheblich gesteigert, wenn die die Lochwand bedeckende Metallschicht aus drei Schichten
besteht, von denen zwei aus einem elektrisch leitfähigen Metall und die Mittelschicht aus einem Metall
unterschiedlicher Leitfähigkeit bestehen. Vorzugsweise werden die Metalle so gewählt, daß wenigstens zwei
Metallschichten aus einem Metall mit einem großen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, während die dazwischenliegende
Schicht eine Dehnung aufweist, die den beiden anderen Sc'sichten entgegenwirkt. Derartige
Lochwandmetallisierungen weisen bei einem Hitzeschock, wie er beispielsweise beim Löten auftritt, eine
hohe Widerstandsfähigkeit gegen Blasenbildung, Brüche oder Abbauerscheinungen auf, die eine Verschlechterung
der Leitfähigkeit zur Folge haben.
Bei bestimmten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen wird die Oberfläche des Isolierstoffträgers
einer Vorbehandlung unterzogen, um sie für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern zu
sensibilisieren. Nach einem solchen Verfahren wird die b5
Oberfläche des Trägers in den Bezirken, die dem gewünschten Schaltungsmuster entsprechen, sensibilisiert
und auf den so vorbehandelten Bezirken wird dann aus stromlos arbeitenden Metallabscheidungsbädern
Metall abgeschieden. Die Metallschicht kann dabei entweder ausschließlich aus stromlos arbeitenden
Bädern abgeschieden werden oder nach Erreichen einer gewissen Schichtdicke elektrolytisch verstärkt werden.
Nach einem anderen Verfahren wird auf den Isolierstoffträger vor der Metallabscheidung auf diesem eine
Haftvermittlerschicht aufgebracht Nach einem dritten Verfahren wird das Schaltbild durch einen Ätzvorgang
hergestellt, indem der kupferkaschierte Träger durch
Aufdrucken einer dem Leiierzugmuster entsprechenden Maske abgedeckt wird.
Nach einem allgemein üblichen Verfahren wird eine Schaltungsplatte durch Bohren oder Stanzen mit
Löchern versehen, die der Verbindung der Leiterzüge, beispielsweise auf Ober- und Unterseite der Schaltungsplatte, dienen. Die Wandungen dieser Löcher werden
für die stromlose Metallabscheidung sensibilisiert oder es wird von Material ausgegangen, das bereits auf die
stromlose Metallabscheidung katalytisch wirksam ist Nach dem Bohr- bzw. Stanzvorgang liegen die
katalytisch aktiven Partikel in der Lochwand frei und es erübrigt sich ein besonderer Katalysierungsschritt
Da die Metallschicht auf der Lochinnenwand einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als das Isolierstoffmaterial
der Trägerplatte hat, dehnen sich oder kontraktieren die Metallschicht auf der Lochinnenwand
und das die Lochinnenwand bildende Isolierstoffmaterial unter Hitzeeinwirkung oder bei Abkühlung mit
unterschiedlicher Geschwindigkeit, wodurch Risse und Brüche in der Lochwandmetallisierung verursacht
werden, die die Stromleitung verschlechtern oder sogar unterbrechen. Eine ebenfalls typische Folgeerscheinung
ist das Auftreten einer Spannung in der Metallschicht welche ebenfalls zur Rißbildung beiträgt
Bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten tritt dieses Problem beispielsweise beim Lötvorgang auf.
Der Lötvorgang kann entweder durch Oberflächentauchen der Platte in das Lötbad oder durch Lötwellen
erfolgen. Der Lötzinnüberzug schützt die Lochwand vor Korrosion, beispielsweise bei längerer Lagerung vor der
Weiterverwendung der Platten.
Nach einem anderen Lötverfahren wird nach Abdrucken einer Lötzinn abweisenden und nur die
Lochwandungen freilassenden Lötmaske die Platte in das Lötzinnbad getaucht, so daß die Löcher sich
vollständig mit Lötzinn füllen. Durch einen Blasvorgang wird das noch geschmolzene, überschüssige Zinn aus
den Löchern herausgeblasen, so daß nur ein Wandüberzug zurückbleibt
Im Verlauf des weiteren Herstellverfahrens werden die Löcher, nachdem die Anschlußdrähte der Bauteile in
diese eingeführt wurden, vollständig mit Lötzinn gefüllt um so einen sicheren Kontakt zu gewährleisten.
Diese Lötvorgänge verursachen selbst bei nur kurzzeitiger Dauer einen Hitzeschock und dadurch
häufig Risse in der Lochwandmetallisierung.
Es ist bereits bekannt die Haftfestigkeit von auf Kunststoffunterlagen abgeschiedenen Metallschichten
durch eine Behandlung der Kunststoffoberfläche mit einem organischen Silikon zu verbessern (DE-OS
24 05 428). Ein derartiges Verfahren behebt aber nicht die Gefahr der Rißbildung durch die Einwirkung des
Hitzeschocks auf die Lochinnenwand-Metallisierung.
Weiterhin ist es nicht neu, auf den Lochinnenwandungen eine Mehrschichtmetallisierung vorzunehmen
(DE-OS 22 47 977). Diese Mehrschicht-Lochinnenwandmetallisierung besteht aus einer stromlos abgeschiede-
nen Kupferschicht, die durch eine galvanisch aufgebrachte
Schicht verstärkt wird und anschließend mit einem ätzfesten Metallniederschlag versehen wird
Dieses Verfahren dient lediglich dem Zweck, auf den Lochinnenwandungen eine ätzresistente Metallschicht
aufzubringen; eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung eines Hitzeschocks wird dabei nicht
erzielt
Im Gegensatz zu den zum Stand der Technik zählenden Verfahren ist es die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Lochinnenwandmetallisierung herzustellen, die widerstandsfähig gegen den beim Lötvorgang
auftretenden Hitzeschock und die dabei auftretenden Verspannungen, die durch die unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten des Metalls und des Kunst-Stoffs bewirkt werden und zu Rißbildung führen, ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Kennzeichen des Anspruchs
1 definiert ist Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden aus der folgenden Beschreibung sowie aus den
Beispielen ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung gewährleistet eine Verbesserung
der Widerstandsfähigkeit von Lochwandmetallisierungen in gedruckten Schaltungen und ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwandmetallisierung aus mindestens zwei Schichten eines elektrisch
leitfähigen Metalls und mindestens einer Zwischenschicht aus einem Metall mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
besteht.
Entsprechend dem vorliegenden Verfahren wird die Lochwandmetallisierung in einem Ausführungsbeispiel
vorteilhaft aus drei Schichten, von denen die mittlere eine innere Spannung aufweist, die jeder der beiden
äußeren Schichten entgegengerichtet ist aufgebaut Hierbei wird ausgegangen von elektrischen Schaltungsplatten, bestehend aus einer Isolierstoffträgerplatte, die
mit Lochungen versehen ist welche die Verbindungen zwischen den in verschiedenen Ebenen angebrachten
Leiterzügen darstellen, oder der Verbindung zwischen Leiterzügen und Anschlußdrähten der Bauteile dienen.
Die in einer oder mehreren Ebenen angeordneten Leiterzüge entsprechen dem gewünschten Schaltungsmuster;
die Löcher sind mit einem Metallbelag versehen, der mindestens aus drei Schichten besteht,
von denen zwei aus dem gleichen Metall hergestellt sind, während die mittlere Schicht aus einem anderen
Metall besteht.
Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform bestehen die innere und die äußere Schicht aus Kupfer und
die Zwischenschicht aus Nickel. Die Kupferschichten erleiden eine Druckspannung, die Nickelschicht eine
Zugspannung. S3
Die Ausdrücke »Spannung« oder »gespannt« beziehen sich in diesem Zusammenhang auf das physikalische
Phänomen, das verursacht wird, wenn ein einseitig mit einer Isolierschicht versehener Metallstreifen sich wölbt
und eine bogenförmige Gestalt annimmt, nachdem er auf der nicht isolierten Seite mit einem Metallniederschlag
versehen wurde. Die Druckspannung wird als »Kompressionsspannung« und die Zugspannung als
»Dehnungsspannung« bezeichnet, was die entgegengesetzte physikalische Wirkung zum Ausdruck bringt.
Metallschichten, die aus stromlos oder galvanisch Metall abscheidenden Bädern auf beliebigen Oberflächen
abgeschieden werden, werden im folgenden als solche, -die eine Druck- oder Kompressionsspannung
aufweisen, bezeichnet, wenn beim Abscheiden auf dem oben beschriebenen, einseitig mit einer Isolierstoffschicht
versehenen Metallstreifen, dieser — von der mit dem Metallniederschlag versehenen Seite her betrachtet
— sich konvex wölbt, und als solche, die eine Zugoder Dehnungsspannung aufweisen, wenn die Wölbung
konkav ist
Als allgemeine Regel kann angegeben werden, daß stromlos abgeschiedene Kupferschichten in der Regel
einer Druckspannung unterliegen, während die meisten anderen stromlos oder galvanisch aufgebrachten Metallniederschläge
einer Zugspannung unterliegen.
Der Grad der konkaven oder konvexen Wölbung ist direkt von der diese bewirkenden Spannung abhängig
und kann nach bekannten Verfahren gemessen werden. Ein derartiges Meßverfahren wird später in den
Beispielen beschrieben.
Im allgemeinen werden die für die Lochwandmetallisierung geeigneten Metalle unter jenen der Gruppe
IVA, IB und VIII des Periodischen Systems der Elemente ausgewählt; als solche kommen beispielsweise
in Frage Kupfer, Nickel, Gold, Zinn, Blei, Silber, Palladium, Platin, Osmium, Eisen, Kobalt, Rubidium und
ähnliche. Vorzugsweise werden Kupfer, Nickel, Gold und Zinn verwendet.
Die Metalle werden in der üblichen Weise entweder aus stromlos arbeitenden oder aus galvanischen Bädern
abgeschieden. Die Dicke der abgeschiedenen Metallschicht variiert zwischen 2,5 und 35 μπι. Im Rahmen der
vorliegenden Erfindung ist die absolute Schichtdicke der Metallschicht von geringerer Bedeutung; wichtig ist die
Anordnung der einzelnen Schichten. Die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung von Gegenständen
nach der vorliegenden Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Eine gedruckte Schaltplatte wird unter Anwendung des erfindungrgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt;
(1) Bohren oder Stanzen der Löcher in die Isolierstoffplatte;
(2) Sensibilisieren der Lochwandungen und der Oberfläche der Trägerplatte für die Metallabscheidung
aus stromlos arbeitenden Bädern;
(3) Aufdrucken einer Abdeckmaske in den Bezirken, die nicht dem Leiterzugmuster entsprechen;
(4) Abscheiden einer ersten (inneren) Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall auf den nicht von der
Maske bedeckten Bezirken und auf den Lochwandungen;
(5) Aufbringen einer zweiten (mittleren) Metallschicht aus einem anderen als dem zuerst abgeschiedenen
Metall;
(6) Aufbringen einer dritten (äußeren) Metallschicht aus dem gleichen Metall wie die zuerst aufgebrachte
Schicht;
(7) Entfernen der Maske, falls erwünscht.
Nach einer vorzugsweisen Abwandlung des unter 1 beschriebenen Verfahrens wird die Oberfläche der
Isolierstoffträgerplatte zunächst mit einer aus einer Harzmischung bestehenden Haftvermittlerschicht versehen.
Die Oberfläche dieser Schicht wird anschließend nach bekannten Verfahren mikroporös und benetzbar
gemacht.
Das folgende Verfahren kann zum Herstellen von gedruckten Schaltungen verwendet werden, die mit
einer Lötmaske versehen sind:
(1) Herstellen eines Leiterzugmusters auf der Isolierstoffträger-Oberfläche
nach dem bekannten Druck- und Ätzverfahren oder nach dem »Voll-Additiv«-Verfahren;
(2) Abdecken der gesamten Oberfläche mit einer Lötmaske;
(3) Bohren oder Stanzen der Löcher;
(4) Sensibilisieren der Lochwandungen für die stromlose Metallabscheidung (dieser Verfahrensschritt
entfällt, falls die Platte aus katalytischem Material besteht);
(5) Metallisieren der Lochwandungen nach dem zuvor beschriebenen Mehrschicht-Verfahren;
(6) Verzinnen der Löcher und der diese ringförmig umgebenden Oberflächenbezirke (AnschluBflächen).
Mit »Druck- und Ätz-« wird ein Verfahren bezeichnet,
das allgemein in die Technik zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten eingeführt ist Die Oberfläche
der Isolierstoffplatte wird mit einer dünnen Kupferschicht versehen, beispielsweise durch Auflaminieren
einer Kupferfolie oder durch stromlose Verkupferung nach entsprechender vorheriger Sensibilisierung
der Oberfläche für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern. Die dem Leiterzugmuster entsprechenden
Bezirke werden mit einer ätzfesten Maskenschicht unter Verwendung bekannter Druckverfahren
abgedeckt, das Kupfer wird in den nicht von der Maske bedeckten Bezirken weggeätzt und die Abdeckmaskenschicht
entfernt
Mit »Voll-Additiv« wird ein Verfahren bezeichnet, bei
dem eine Isolierstoffplatte nach bekannten Verfahren für die Abscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern
sensibilisiert, eine Abdeckmaske, die dem Negativ des vorgesehenen Leiterzugmusters entspricht, aufgedruckt,
dann aus einem stromlos Metall abscheidenden Bad auf den nicht abgedeckten Bezirken so lange Metall
abgeschieden wird, bis die gewünschte Metallschichtdikke erreicht ist. Anschließend wird die Maskenschicht
entfernt.
50
Statt der in Beispiel 2 beschriebenen Reihenfolge von Verfahrensschritten kann auch wie folgt vorgegangen
werden:
(1) Bohren oder Stanzen der Löcher in einer Isolierstoffträgerplatte mit oder ohne Kupferkaschierung;
(2) Sensibilisieren der Lochwandungen für die-Metallabscheidung
aus stromlos arbeitenden Bädern (erübrigt sich bei der Verwendung von katalytischem
Material);
(3) Aufbringen der Leiterzüge entweder nach der »Voll-Additiv«- oder der »Druck- und Ätz«-Technik;
(4) Abdecken der gesamten Oberfläche mit einer Lötmaske unter Freilassung der Lochwandungen
und der die Löcher ringförmig umgebenden Anschlußflächen:
(5) Abscheiden der Metallschichten auf den Lochinnenwänden in der erfindungsgeinäßen Reihenfolge;
(6) Versehen der Löcher und der Lochumrandungen mit Lötzinn.
Dieses Beispiel beschreibt ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen gedruckten Schaltungen.
(1) Eine beidseitig kupferkaschierte Isolierstoffträgerplatte wird mit den entsprechenden Löchern
versehen;
(2) Die Lochwandungen werden für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern sensibilisiert
und auf diesen stromlos Kupfer in der gewünschten Schichtdicke abgeschieden;
(3) Die Oberflächen werden mit einer Negativabdeckmaske bedruckt, die die Leiterzüge des herzustellenden
Schaltungsmusters frei läßt;
(4) Kupfer wird galvanisch auf den freiliegenden Bezirken der Oberfläche sowie auf den metallisierten
Lochinnenwänden abgeschieden;
(5) Nickel wird galvanisch auf den freiliegenden Bezirken der Oberfläche sowie auf den Lochinnenwänden
abgeschieden;
(6) Schritt (4) wird wiederholt;
(7) Eine Zinn-Blei-Legierung (Lötzinn) wird galvanisch auf den Lochinnenwänden und auf den freiliegenden
Bezirken der Plattenoberfläche abgeschieden;
(8) Die Negativ-Abdeckmaske wird entfernt und die darunterliegende Kupferschicht weggeätzt.
Stromlose wie galvanische Metallisierungsbäder, mit deren Hilfe Metallniederschläge abgeschieden werden,
die spannungsbelastet sind, sind in der Technik allgemein bekannt. Hier sollen besonders die stromlos
Metall abscheidenden Bäder zur Herstellung von gedruckten Schaltungen erwähnt werden. Die typischen
Bäder dieser Art bestehen aus einer wäßrigen Lösung von Kupferionen, einem oder mehreren Komplexbildner^)
für diese Ionen und einem oder mehreren Reduktionsmittel(n). Zur Verbesserung der Duktilität
der abgeschiedenen Metallschicht können gewisse Zusätze an duktilitätsverbessernden chemischen Verbindungen
verwendet werden, wozu allgemein Cyanidverbindungen gehören, wie beispielsweise Alkalicyanide
wie Natrium- und Kaliumcyanid, die gewöhnlich in Mengen von 1 bis 100 mg/1 den stromlos Metall
abscheidenden Bädern zugesetzt werden; dem gleichen Zweck dienen auch Vanadiumpentoxyd und Polyalkylenoxyde.
Der Zusatz derartiger Duktilitätsverbesserer bewirkt in der Regel, daß die abgeschiedene Kupferschicht eine
verhältnismäßig geringe Druckspannung aufweist, im Gegensatz zu Abscheidunigen aus stromlos Metall
abscheidenden Bädern ohne derartige Zusätze, bei denen die abgeschiedene Metallschicht eine erhebliche
Druckspannung aufweist.
Die stromlos arbeitenden Nickelbäder, wie sie entsprechend der erfindungsgemäßen Lochwandmetallisierung
verwendet werden, sind in »Metal Finishing« November 1954, S. 68 bis 76 sowie in den US-Patentschriften
30 62 666 und 29 42 990 beschrieben.
Stromlose Goldbäder sind in den US-Patentschriften 29 76 181,35 89 916 und 33 96 042 beschrieben.
Im folgenden wird die Zusammensetzung einiger Kupfer-, Gold- und Nickelbäder angegeben.
Stromlos Kupfer abscheidende Badlösung
(vorzugsweise
Alkalimetallhydroxid zum
Einstellen des pH-Wertes,
vorzugsweise NaOH
0,002 bis 1,2 Mol
0,03 bis 3 Mol
0,05 bis 20fache
Anzahl der verwendeten
Kupfersalzmole
Zum Erzielen eines ρΚ
von zwischen 10 und
14, vorzugsweise 11 — 14
(bei25°C)
die Abweichung der Krümmung gemessen im Mittelpunkt des Teststreifens. Die Druck- oder Zugspannung
wird nach der folgenden Formel berechnet:
c 4
Spannung = -5=·
3L
dr
A L
d
f
/
AL
des Metallstreifens unter Verwendung eines
optischen {Comparators
Vergl. hierzu Parker und Shah, PLATING, 58, 230
(1971). In den Beispielen sind die Spannungswerte in MegaPascal (MPa) angegeben.
Das oben beschriebene Kupferbad ergibt Kupferabscheidungen mit einer erheblichen Druckspannung. Da
diese in der Regel nicht erwünscht ist, wird dem Bad 30
bis 50 mg/1 Kaliumcyanid zugesetzt
Reduktionsmittel, vorzugsweise
bildner, vorzugsweise
des pH-Wertes Zur Erzielung eines
pH-Wertes von 4 bis 9,
gemessen bei Zimmertemperatur (25° C)
Die Druck- und Zugspannungen werden wie folgt gemessen:
Man nimmt einen Kupfermetallstreifen von 0,2 mm Dicke, 15 mm Breite und 152 mm Länge. Die Oberfläche
wird mit einer wäßrigen Reinigungslösung, beispielsweise AT Ί wFY von Vcrschinutzunffcn befrei* dsnsch wird
mit Wasser gespült Eine Seite des Kupferstreifens wird mit einer Maske bedeckt, beispielsweise RISTON. Der
Streifen wild gleichzeitig mit anderen zu metallisierenden Gegenständen wie beispielsweise Leiterplatten in
ein stromlos Metall abscheidendes Bad getaucht und auf der nicht-maskierten Seite eine Metallschicht abgeschieden. Der Kupferstreifen bildet einen Bogen; ist
dieser nach der Plattierung konvex, so bedeutet dies,
daß die abgeschiedene Kupferschicht eine Druckspannung bewirkt, and zwar sowohl auf dem Kupferstreifen
als auch auf den anderen metallisierten Gegenständen. Ist der nach der Plattierung sich bildende Bogen konkav,
so bedeutet dies, daß die abgeschiedene Kupferschicht eine Zugspannung bewirkt.
Die Länge des zu metallisierenden Streifens ist in der nachstehenden Formel mit »A<
bezeichnet, und mit »AL«
Eine Isolierstoffplatte von 1,6 mm Dicke, bestehend aus einem schwer entflammbaren, laminierten Phenolhartpapier, wird beidseitig mit einem Haftvermittler in
einer Stärke von 25 μΐη (nach Trocknung) beschichtet.
Der Haftvermittler ist wie folgt zusammengesetzt:
Die mit dem Haftvermittler beschichtete Platte wird dann mit den gewünschten Löchern mit einem
Durchmesser von 1 mm versehen und die Oberfläche der Haftvermittlerschicht sodann durch Behandeln mit
einer Chromschwefelsäure-Lösung für 15 Minuten mikroporös gemacht Die Lösung enthält 100 g C1O3
und 500 g Schwefelsäure pro Liter. Nach dieser
Säurebehandlung wird die Oberfläche mit einer 1 % igen
Natriumbisulfit-Lösung behandelt und in kaltem, fließenden1. Wasser gespült
Danach werden die Oberfläche der Haftvermittlerschicht und die Lochwandungen für die Metallabschei-
dung aus stromlos arbeitenden Bädern sensibilisiert,
indem man diese für 5 Min. bei 25° C in eine salzsaure
rid und Zinn(II)chlorid eintaucht
mit Wasser gespült und dann für 5 Minuten in eine 5%ige Fluorborsäure-Lösung getaucht um überschüssiges Zinnsafr zu entfernen, und wieder mit Wasser
gespült und getrocknet
Nach dem Trocknen wird die Trägerplattenoberflä
ehe nut einer selektiven Abdeckmaske versehen,
beispielsweise mit einem Trockenfflmakrylat-Photoresist, welche die Lochwandungen und die dem Leiterzugmuster entsprechenden Bezirke der Oberfläche freiläßt
Nach dem Aufbringen der Abdeckmaske wird die Platte für 10 Stunden bei 7O0C in ein stromlos Kupfer
abscheidendes Bad der folgenden Zusammensetzung gebracht:
CuSO4-5 H2O 10 g
Benetzer 0,2 g
Tetranatriumsalz von EDTA 35 g
Natriumhydroxid (NaOH) ι ο
zum Einstellen des pH auf 11,7
15
Nach 10 Stunden ist eine Kupferschicht von 20 μηι
Dicke auf den Lochwandungen und auf den nicht maskierten Bezirken der Plattcnoberfläche abgeschieden.
Anschließend wird die Platte für eine Stunde bei 50° C in ein stromlos Nickel abscheidendes Bad der folgenden
Zusammensetzung gebracht:
25
| Nickel(II)chlorid (NiCl2) | 35 g |
| Dimethylaminboran | 2g |
| Milchsäure | 8,5 g |
| Natriumzitrat | 5,0 g |
| Ammoniumhydroxid | 8,0 ml |
| pH | 7,1 |
| Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen |
10
hergestellte Schaltungsplatte weist die folgende Lochinnenwandmetallisierung auf:
Schicht
Metall
Schichtdicke
Erste
Zweite
Dritte
Kupfer
Nickel
Kupfer
20
4,8
33
Zum Vergleich wird das oben beschriebene Verfahren wiederholt mit dem Unterschied, daß nur eine
Kupferschicht von 53 μηι abgeschieden wird.
Die Schaltungsplatten werden dreimal für 10 Sekunden in ein Lötbad von 26O°C getaucht und
anschließend auf Zimmertemperatur angekühlt. Dann werden 50 Löcher in jeder Platte mikroskopisch bei
einer Vergrößerung von 1 :500 untersucht Es kann festgestellt werden, daß bei den erfindungsgemäßen
Dreischicht-Lochwandungen nur eine Fehlerquote von 4% auftritt, d.h. von den 50 untersuchten Löchern
waren nur zwei fehlerhaft, während die Lochwandungen, die nur mit einer Kupferschicht versehen wurden,
eine Fehlerquote von 44%, oder 22 fehlerhafte Löcher von 50, aufweisen.
30
Nach einstündiger Einwirkungszeit ist eine Nickelschicht von 43 μπι auf der zuvor abgeschiedenen
Kupferschicht niedergeschlagen.
Nach dem Trocknen wird auf der Nickelschicht eine weitere Kupferschicht abgeschieden, und zwar von
33 μπι durch Eintauchen in das oben beschriebene stromlose Kupferabscheidungsbad für 16 Stunden bei
7O°C
Die Abdeckmaske wird durch Besprühen mit Dichloromethan in einer mit Laufband versehenen
Sprüheinrichtung entfernt Die nach diesem Verfahren
Nach dem Verfahren entsprechend Beispiel 5 werden
Schaltungsplatten mit Dreischicht-Lochwandmetallisierung hergestellt und mit Vergleichsplatten, die nur eine
einzige Lochwandmetallisierungsschicht aufweisen, verglichen. Die innere Spannung eines jeden Metallniederschlages wird nach der zuvor beschriebenen Methode
gemessen. Nach dem Metallisieren werden die Platten im Ofen bei 1600C getempert (für 1 Stunde) und
anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt Der Lötvorgang und die mikroskopische Untersuchung
erfolgen wie in Beispiel 5 beschrieben.
| Beispiel | 6 A*) | 7 | 4 | 7 A*) | |
| 6 | |||||
| Metallschicht | Kupfer | Kupfer | Kupfer | ||
| Erste | Kupfer | (32,5 μπι) | (16,2 μη) | (32,5 μπι) | |
| (8,1 μπι) | — | Nickel | - | ||
| Zweite | Nickel | (4,1 μπι) | |||
| (4,1 um) | - | Kupfer | - | ||
| Dritte | Kupfer | (16,2 μπι) | |||
| (16,2 μπι) | |||||
| Spannung**) | -62,7 | -34,5 | -34,5 | ||
| Erste | -62,7 | - | +1103 | - | |
| Zweite | +1103 | - | -13,8 | - | |
| Dritte | -62,7 | 100 | 100 | ||
| Fehlerhafte Lochwaadmetalli- | 44 | ||||
| sierung (%) | |||||
| *) Vergleichsversuch. | |||||
| **) + Zugspannung. | |||||
| — Druckspannung. | |||||
Ein Vergleich zwischen den Beispielen 6 und 6A und 7 und 7A zeigt, daß durch die erfindungsgemäße
Dreischicht-Lochwandmetallisierung der Widerstand gegen Hitzeschockeinwirkung enorm gesteigert wird.
Das Verfahren wird mit einem anderen Nickelbad wiederholt; alle anderen Verfahrensschritte und Badzusammensetzungen
entsprechen Beispiel 5.
Nickelsulfat (NiSO4 · 6 H2O)
Dimethylaminboran
Dimethylaminboran
30 g
2g
2g
Natriumzitrat 30 g
Natriumhydroxid zum
Einstellen des pH-Wertes auf 6-8
Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Temperatur 50 -65° C
Die mit diesem Nickelbad metallisierten Dreischicht-Lochwandungen zeigen ebenfalls eine wesentliche
ι« Verringerung der durch Hitzeschockeinwirkung entstehenden Fehler in der Lochwandmetallisierung.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von mit durchplattierten Löchern versehenen gedruckten Schaltungen,
bei denen die Lochwandmetallisierung aus mehreren, mindestens di ei Metallschichten besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten so angeordnet werden, daß je zwei gleiche
Metallschichten durch eine Metallschicht unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit voneinander
getrennt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle zur Lochwandmetallisierung
unter Kupfer, Nickel, Gold und Zinn ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochwandmetallisierung aus drei
Schichten derart aufgebaut werden, daß die innere und die äußere aus dem gleichen Metall bestehen
und dieses Metall einen hohen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, und daß das Metall der Zwischenschicht
einen hierzu erheblich niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist, so daß das Metall der
inneren und äußeren Metallschicht unter Wärmeeinwirkung sich konvex und das Metall der Zwischenschicht
konkav wölbt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten in
der folgenden Reihenfolge aufgebracht werden: zunächst eine Kupferschicht, gefolgt von einer
Zwischenschicht aus Nickel, und wieder eine Kupferschicht
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschichten eine Druck- oder
Kompressionsspannung und die Nickelschicht eine Zug- oder Dehnungsspannung aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US06/034,210 US4303798A (en) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Heat shock resistant printed circuit board assemblies |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3016132A1 DE3016132A1 (de) | 1980-10-30 |
| DE3016132C2 true DE3016132C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=21874980
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE3016132A Expired DE3016132C2 (de) | 1979-04-27 | 1980-04-23 | Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4303798A (de) |
| JP (1) | JPS55145397A (de) |
| CA (1) | CA1154878A (de) |
| CH (1) | CH652268A5 (de) |
| DE (1) | DE3016132C2 (de) |
| DK (1) | DK180180A (de) |
| FR (1) | FR2455420A1 (de) |
| GB (1) | GB2047974B (de) |
| IT (1) | IT1127453B (de) |
| NL (1) | NL182931C (de) |
| SE (1) | SE8003085L (de) |
Families Citing this family (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4532152A (en) * | 1982-03-05 | 1985-07-30 | Elarde Vito D | Fabrication of a printed circuit board with metal-filled channels |
| DE3901029A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-19 | Bayer Ag | Verfahren zum metallisieren von formkoerpern aus polyarylensulfiden |
| EP0335565B1 (de) * | 1988-03-28 | 1994-06-15 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten |
| US5013402A (en) * | 1989-01-20 | 1991-05-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Method of manufacturing double-sided wiring substrate |
| US4964947A (en) * | 1989-01-20 | 1990-10-23 | Casio Computer Co., Ltd. | Method of manufacturing double-sided wiring substrate |
| JPH02296389A (ja) * | 1989-05-11 | 1990-12-06 | Japan Gore Tex Inc | 印刷回路基板 |
| GB2237451B (en) * | 1989-10-14 | 1993-04-28 | Stc Plc | Multilayer through hole connections |
| US5245751A (en) * | 1990-04-27 | 1993-09-21 | Circuit Components, Incorporated | Array connector |
| US5071359A (en) * | 1990-04-27 | 1991-12-10 | Rogers Corporation | Array connector |
| US5235139A (en) * | 1990-09-12 | 1993-08-10 | Macdermid, Incorprated | Method for fabricating printed circuits |
| US5207888A (en) * | 1991-06-24 | 1993-05-04 | Shipley Company Inc. | Electroplating process and composition |
| GB2284509B (en) * | 1993-12-03 | 1997-11-26 | John Frederick David Knopp | Method of making a printed circuit board |
| JP2819523B2 (ja) * | 1992-10-09 | 1998-10-30 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 印刷配線板及びその製造方法 |
| US5840402A (en) * | 1994-06-24 | 1998-11-24 | Sheldahl, Inc. | Metallized laminate material having ordered distribution of conductive through holes |
| US6023842A (en) * | 1996-09-24 | 2000-02-15 | Macdermid, Incorporated | Process for the manufacture of printed circuit boards |
| US6423906B2 (en) * | 1999-09-21 | 2002-07-23 | Youngtek Electronics Corp. | Surface mount package for long lead devices |
| TW527856B (en) * | 2001-02-16 | 2003-04-11 | Siemens Dematic Electronics As | Interconnection circuit and method of fabricating the same |
| US6630743B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-10-07 | International Business Machines Corporation | Copper plated PTH barrels and methods for fabricating |
| JP4549807B2 (ja) * | 2004-10-27 | 2010-09-22 | シャープ株式会社 | 多層プリント配線板の製造方法、多層プリント配線板及び電子装置 |
| US8230592B2 (en) * | 2008-08-19 | 2012-07-31 | International Business Machines Corporation | Method for via stub elimination |
| TWI542264B (zh) * | 2010-12-24 | 2016-07-11 | Lg伊諾特股份有限公司 | 印刷電路板及其製造方法 |
| WO2017061336A1 (ja) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | 大日本印刷株式会社 | 検出素子 |
| KR20210000161A (ko) * | 2019-06-24 | 2021-01-04 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판 및 그 제조방법 |
| TWI711355B (zh) * | 2019-12-10 | 2020-11-21 | 欣興電子股份有限公司 | 電路板及其製造方法 |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3514538A (en) * | 1968-11-01 | 1970-05-26 | Intern Electronics Research Co | Thermal dissipating metal core printed circuit board |
| JPS5543278B2 (de) * | 1972-04-24 | 1980-11-05 | ||
| CA1012540A (en) * | 1972-06-17 | 1977-06-21 | Sumitomo Chemical Company | 2-propanol derivatives and preparation thereof |
| US3811973A (en) * | 1972-08-11 | 1974-05-21 | Bell Telephone Labor Inc | Technique for the fabrication of a bilevel thin film integrated circuit |
| DE2247977B2 (de) * | 1972-09-29 | 1979-02-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung doppelseitiger durchkontaktierter gedruckter Schaltungsplatten |
| IL43636A (en) * | 1973-03-23 | 1977-05-31 | Macdermid Inc | Plastic-metal laminate and a method for its manufacture |
| US3959523A (en) * | 1973-12-14 | 1976-05-25 | Macdermid Incorporated | Additive printed circuit boards and method of manufacture |
| GB1485569A (en) * | 1974-09-10 | 1977-09-14 | Siemens Ag | Multi-layer wired substrates for multi-chip circuits |
| JPS5135068A (en) * | 1974-09-19 | 1976-03-25 | Fujitsu Ltd | Purintohaisenban no seizohoho |
| US4104111A (en) * | 1977-08-03 | 1978-08-01 | Mack Robert L | Process for manufacturing printed circuit boards |
| JPS5710593A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-20 | Mitsubishi Electric Corp | Convergence circuit |
| JPS5710594A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Remote control originating device |
-
1979
- 1979-04-27 US US06/034,210 patent/US4303798A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-04-02 CA CA000349018A patent/CA1154878A/en not_active Expired
- 1980-04-21 GB GB8013065A patent/GB2047974B/en not_active Expired
- 1980-04-23 SE SE8003085A patent/SE8003085L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-04-23 DE DE3016132A patent/DE3016132C2/de not_active Expired
- 1980-04-24 JP JP5611280A patent/JPS55145397A/ja active Pending
- 1980-04-24 NL NLAANVRAGE8002409,A patent/NL182931C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-04-25 DK DK180180A patent/DK180180A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-04-25 CH CH3225/80A patent/CH652268A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-25 FR FR8009333A patent/FR2455420A1/fr active Granted
- 1980-04-28 IT IT48522/80A patent/IT1127453B/it active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DK180180A (da) | 1980-10-28 |
| CA1154878A (en) | 1983-10-04 |
| GB2047974A (en) | 1980-12-03 |
| FR2455420B1 (de) | 1985-04-12 |
| NL8002409A (nl) | 1980-10-29 |
| NL182931C (nl) | 1988-06-01 |
| GB2047974B (en) | 1983-04-20 |
| JPS55145397A (en) | 1980-11-12 |
| IT1127453B (it) | 1986-05-21 |
| CH652268A5 (de) | 1985-10-31 |
| FR2455420A1 (fr) | 1980-11-21 |
| SE8003085L (sv) | 1980-10-28 |
| NL182931B (nl) | 1988-01-04 |
| IT8048522A0 (it) | 1980-04-28 |
| DE3016132A1 (de) | 1980-10-30 |
| US4303798A (en) | 1981-12-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3016132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen | |
| DE69125233T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
| DE10136078B4 (de) | Wässrige Lösung zum kontinuierlichen Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung | |
| DE69728812T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche | |
| DE2610470C3 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten | |
| DE3421988C2 (de) | ||
| DE3323476C2 (de) | ||
| DE69829018T2 (de) | Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
| DE2159612A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper | |
| DE2810523A1 (de) | Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69432591T2 (de) | Material für leiterplatte mit barriereschicht | |
| DE3110415C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
| DE19740431C1 (de) | Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats | |
| DE2920940C2 (de) | ||
| CH625096A5 (de) | ||
| DE3008434C2 (de) | ||
| DE102012111472A1 (de) | Elektrodenpad, gedruckte Leiterplatte mit einem Elektrodenpad und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte | |
| EP1082471A1 (de) | Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht | |
| EP0185303A2 (de) | Elektrisch leitende Kupferschichten und Verfahren zur Herstellung derselben | |
| DE4201129A1 (de) | Verdrahtungsplatten und verfahren zur herstellung derselben | |
| EP1163827A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von lötfähigen und funktionellen oberflächen auf schaltungsträgern | |
| DE3006117C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen | |
| AT375003B (de) | Verfahren zur herstellung von mit durchplattierten loechern versehenen gedruckten schaltungen | |
| DE102009031015A1 (de) | Klebstoffschicht bildende Flüssigkeit |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OAP | Request for examination filed | ||
| OD | Request for examination | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |