+

DE2151346C3 - Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper - Google Patents

Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper

Info

Publication number
DE2151346C3
DE2151346C3 DE19712151346 DE2151346A DE2151346C3 DE 2151346 C3 DE2151346 C3 DE 2151346C3 DE 19712151346 DE19712151346 DE 19712151346 DE 2151346 A DE2151346 A DE 2151346A DE 2151346 C3 DE2151346 C3 DE 2151346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
masking
layer
layer parts
crystal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712151346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151346B2 (de
DE2151346A1 (de
Inventor
Sigurd 7803 Gundelfingen Borchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19712151346 priority Critical patent/DE2151346C3/de
Publication of DE2151346A1 publication Critical patent/DE2151346A1/de
Publication of DE2151346B2 publication Critical patent/DE2151346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151346C3 publication Critical patent/DE2151346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/763Polycrystalline semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 14 423 ist bekannt, zur gegenseitigen Isolation von Einkristallschichtteilen auf einem Einkristallkörper zwischen diesen Teilen rahmenförmige Polykristallschichtteile vorzusehen, in die Isolierzonen vom Leitfähigkeitstyp des Einkristallkörpers eindiffundiert werden. Die Polykristallschichtteile haben den Vorteil von erhöhten Diffusionskoeffizienten für dotierende Verunreinigungen, so daß zur Herstellung der relativ tief zu diffundierenden rahmenförmigen Isolierzonen relativ kurze Zeiten und relativ niedrigere Temperaturen möglich sind. Zur Herstellung der Polykristallschichtteile wird die Oberfläche des Einkristallkörpers durch Vakuum-Ablagerung oder Einkerben mit einer Keimstellenstruktur entsprechend der Struktur der Polykristallschichtteile versehen.
Bei einem ähnlichen Verfahren nach der deutschen Offenlegungsschrift 19 61225 wird die Keimstellenstruktur durch Aufdampfen von Silicium oder Siliciumoxyd, oder auch mechanisch durch Kratzen oder Sandblasen, erzeugt Nach der deutschen Offenlegungsschrift 20 45 856 kann die Keimstellenstruktur auch dadurch erhalten werden, daß eine entsprechende Schichtstruktur aus Siliciumoxid, Siliciumnitrid, metallischem Molybdän oder Wolfram, Glas mit hohem
to Schmelzpunkt oder mittels Siliciumdampf aufgebracht wird.
Abgesehen von dem bereits erwähnten Vorteil einer möglichen Kurzzeitdiffusion von dotierenden Verunreinigungen, hat eine aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehende Halbleiterschicht den Vorteil, daß die Polykristallschichtteile leichter ätzbar sind, so daß Gräbenstrukturen entsprechend den Strukturen der Polykristallschichtteile durch Ätzen hergestellt werden können, ohne daß Ätzmaskierungen verwendet werden müssen.
Die oben erwähnten bekannten Verfahren sind relativ aufwendig, da außer den ohnehin zur Verfügung stehenden Vorrichtungen zur Durchführung von Prozessen der Photolithographie, von Planardiffusionen und von epitaxialen Prozessen, besondere Vorrichtungen und Verfahrensschritte zum Aufbringen der Keimstellenstrukturen erforderlich sind. Außerdem können auf mechanischem Wege Keimstellenstrukturen um so schwieriger hergestellt werden, je kleiner ihre Abmessungen sind.
Aus der GB-PS 1198 569 ist ein Verfahren zum Herstellen einer aus Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht bekannt, wobei unter Einhaltung einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der einkristallin abgeschieden wird, polykristallines Silicium auf einer mit Durchbrüchen versehenen Maskierung eines Einkristallkörpers und innerhalb der Durchbrüche der Maskierung auf dem Einkristallkörper abgeschieden wird.
Die Erfindung betrifft dagegen ein Verfahren zum Herstellen einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgabe der Erfindung ist, ein solches Verfahren wesentlich zu vereinfachen und für besonders kleine Strukturen anwendbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmaßnahmen gelöst.
Die Verwendung von Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid (S13N4) als Material der Maskierung auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers ist besonders günstig, da derartige Maskierungen bereits bei den zur Massenherstellung von Halbleiterbauelementen üblichen Planardiffusionsprozessen angewendet werden. Es sind auch Ätzmittel bekannt und üblich, um Maskierungen aus diesen Materialien durch Ätzen abzulösen.
Das Verfahren der Erfindung findet vorzugsweise Anwendung zum Herstellen von rahmenförmigen Isoiierzonen des einen Leitfähigkeitstyps, welche eine epitaxiale Schicht des anderen Leitfähigkeitstyps auf einem Grundkörper des einen Leitfähigkeitstyps durchdringen. Bekanntlich werden die Halbleiterelemente einer monolithischen Festkörperschaltung gleichstrom-
fe5 mäßig durch derartige rahmenförmige Isolierzonen voneinander getrennt.
Die Erfindung wird im folgenden an einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung erläutert,
in der die
F i g. 1 bis 4 Querschnitt senkrecht zu der zu beschichtenden Oberfläche des Einkristallkörpers als Ausschnitte zeigen, welche aufeinanderfolgende Arbeitsgänge eines Verfahrens mit den Merkmalen der Erfindung betreffen.
Gemäß der F i g. 1 wird zunächst auf dem Einkristallkörper 1 eine Maskierung 2 mit Durchbrüchen 3 in bekannter Weise unter Anwendung des photolithographischen Verfahrens erzeugt Der Einkristallkörper 1 wird daraufhin in eine herkömmliche Vorrichtung zum epitaxialen Aufbringen von Halbleiterschichten auf Einkristallkörper eingebracht Durch Wahl der Bedingungen, insbesondere: durch Erniedrigung der Abscheidungstemperatur, wird innerhalb der Durchbrüche 3 die polykristalline Keimstellenstruktur abgeschieden. Zu diesem Zweck wird in bekannter Weise im Falle einer abzuscheidenden Siliciumschicht eine flüchtige Siliciumverbindung, insbesondere ein mit einem inerten Trägergas verdünntes Silan, über den Halbleiterkörper geleitet Anhand einiger Versuche, bei denen die Abscheidungstemperatur, die Abscheidungszeit, die Strömungsgeschwindigkeit, die Dicke der Maskierung und die Konzentration des Silans im Trägergas variiert wird, können Bedingungen geschaffen werden, unter denen, unabhängig von der Abmessung der Maskierung, wohl eine Abscheidung von polykristallinem Halbleitermaterial auf der freiliegenden Oberfläche des Einkristallkörpers 1 innerhalb der Durchbrüche 3 erfolgt, überraschenderweise aber nicht auf der Maskierung 2. Es können aber auch ohne wesentlichen Nachteil Bedingungen zugelassen werden, bei denen eine geringfügige Abscheidung von Halbleitermaterial auf der Maskierung 2 stattfindet, so daß die Ablösung der Maskierung 2 nach diesem Abscheidungsprozeß von Halbleitermaterial auf dem Einkristallkörper ohne Störung erfolgen kann.
Über eine geeignete Wahl der Oxydschichtdicke, der Abscheidungstemperatur, der Gasstromzusammensetzung und der Abscheidungszeit kann aber eine Abscheidung von Silicium auf eine Maskierung von Siliciumdioxyd vollkommen ausgeschlossen werden. In diesem Falle wurde die Abscheidung von Silicium durch
ίο eine Wasserstoffreduktion von SiCU vorgenommea
Nach dem Aufbringen der Keimstellenstruktur 5 wird anschließend die Maskierung gemäß F i g. 3 abgeätzt und unter Bedingungen einkristallinen Wachstums bezüglich der von der Maskierung 2 befreiten Oberflächenteile des Einkristallkörpers 1 Halbleitermaterial schichtförmig aufgebracht. Diese Bedingungen entsprechen denen bei der üblichen epitaxialen Abscheidung von Halbleiterschichten.
Während auf den freien Oberflächenteilen des Einkristallkörpers 1 ein geordnetes epitaxiales Wachstum erfolgt, kann dabei auf der polykristallinen Keimstellenstruktur 5 das Silicium nur polykristallin gemäß der F i g. 4 aufwachsen.
Das Verfahren der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, besonders zum Herstellen von rahmenförmigen Isolierzonen des einen Leitfähigkeitstyps geeignet welche eine epitaxiaie Schicht des anderen Leitfähigkeitstyps auf einem Grundkörper des einen Leitfähigkeitstyps durchdringen. Dementsprechend ist in den Figuren der Leitfähigkeitstyp des Einkristallkörpers 1 und der Halbleiterschicht 7 eingetragen. Es können natürlich auch anstelle eines p-leitenden Einkristallkörpers 1 ein η-leitender und anstelle einer η-leitenden Halbleiterschicht 7 eine p-leitende verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht, wobei auf der Oberfläche eines Einkristallkörpers aus der Gasphase eine polykristalline Keimstellenstruktur durch selektive Abscheidung hergestellt und anschließend das Halbleitermaterial unter Bedingungen einkristallinen Wachstum abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven Abscheidung der polykristallinen Keimstellenstruktur auf der Oberfläche des Einkristallkörpers (1) eine schichtförmige Maskierung (2) mit Durchbrüchen (3) entsprechend der herzustellenden Struktur der Polykristallschichtteile nach der photolithographischen Methode hergestellt und innerhalb der Durchbrüche {3) die polykristallin Keimstellenstiuktur (5) abgeschieden wird, wobei die Dicke der Maskierung, die Abscheidungstemperatur, die Abscheidungszeit, die Strömungsgeschwindigkeit und die Konzentration der gasförmigen Halbleiterverbindung im Trägergas so bemessen werden, daß höchstens eine geringfügige, eine Ablösung der Maskierung (2) nicht störende Abscheidung von Halbleitermaterial auf der Maskierung (2) stattfindet, und daß anschließend die Maskierung (2) abgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (6) des Einkristallkörpers (1) eine Maskierung (2) aus Siliciumdioxyd hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (6) des Einkristallkörpers (1) eine Maskierung (2) aus Siliciumnitrid (Si3N4) hergestellt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbleiterschicht (7) aus Silicium aus der Gasphase abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskierung (2'y durch Ätzen abgelöst wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von rahmenförmigen Isolierzonen des einen Leitfähigkeitstyps, welche eine epitaktische Schicht des anderen Leitfähigkeitstyps auf einem Grundkörper des einen Leitfähigkeitstyps durchdringen.
DE19712151346 1971-10-15 1971-10-15 Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper Expired DE2151346C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151346 DE2151346C3 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151346 DE2151346C3 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151346A1 DE2151346A1 (de) 1973-04-19
DE2151346B2 DE2151346B2 (de) 1980-07-03
DE2151346C3 true DE2151346C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5822398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151346 Expired DE2151346C3 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2151346C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076573A (en) * 1976-12-30 1978-02-28 Rca Corporation Method of making planar silicon-on-sapphire composite
GB2183090B (en) * 1985-10-07 1989-09-13 Canon Kk Method for selective formation of deposited film
CA1329756C (en) * 1986-04-11 1994-05-24 Yutaka Hirai Method for forming crystalline deposited film
JPH0639703B2 (ja) * 1986-04-15 1994-05-25 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
JPS63237517A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Canon Inc 3−5族化合物膜の選択形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283619A (de) * 1961-10-06
US3460007A (en) * 1967-07-03 1969-08-05 Rca Corp Semiconductor junction device
JPS4912795B1 (de) * 1968-12-05 1974-03-27
JPS4839868B1 (de) * 1969-09-19 1973-11-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151346B2 (de) 1980-07-03
DE2151346A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2544736C2 (de) Verfahren zum Entfernen von schnelldiffundierenden metallischen Verunreinigungen aus monokristallinem Silicium
DE1289191B (de)
EP0010596A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2030805A1 (de) Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten
DE1439935A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE1521396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht
DE1489258B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers
DE1296266B (de) Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung
DE1965406A1 (de) Monolithische integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3634140C2 (de)
DE2151346C3 (de) Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper
DE1248168B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE2316520C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
DE2602705B2 (de) Photokathode vom m-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE3540452C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
DE2900747A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2537327A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem pn- uebergang gleichfoermiger stromdichteverteilung und verfahren zum herstellen eines solchen halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载