+

DE1690224B1 - Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten - Google Patents

Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten

Info

Publication number
DE1690224B1
DE1690224B1 DE19671690224 DE1690224A DE1690224B1 DE 1690224 B1 DE1690224 B1 DE 1690224B1 DE 19671690224 DE19671690224 DE 19671690224 DE 1690224 A DE1690224 A DE 1690224A DE 1690224 B1 DE1690224 B1 DE 1690224B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
copper
copper plating
plating
bathroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690224
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Fey
Klaus Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19671690224 priority Critical patent/DE1690224B1/de
Priority to GB3554168A priority patent/GB1208337A/en
Priority to IE94868A priority patent/IE32240B1/xx
Priority to CH1277668A priority patent/CH492381A/de
Priority to FR1597506D priority patent/FR1597506A/fr
Priority to BE720093D priority patent/BE720093A/xx
Publication of DE1690224B1 publication Critical patent/DE1690224B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/07Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process being removed electrolytically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/187Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating means therefor, e.g. baths, apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von lischen Medium zu Kupfer(I)-oxid umsetzen wird,
sogenannten lochplattierten gedruckten Schaltungen. wirkt wahrscheinlich katalytisch auf die Reaktion ent-
Bei diesem Herstellungsverfahren bedient man sich sprechend der Reaktionsgleichung:
handelsüblicher unkaschierter Trägermaterialien, z. B.
in Form von Trägerplatten oder Trägerfilmen oder 5 Cu+++ 2H CHO + 4 OH ^2HCOO +2H2O
dergleichen. Bei diesen nicht mit einer Kupferfolie ' 2 ~*~ u '
kaschierten Trägern wird also das Leitungsmuster wobei es infolge Selbstzersetzung des Bades zu wilden
schichtweise aufgebaut und die Figuration des Lei- Abscheidungen kommt.
tungsmusters durch Ätzen erzeugt. Es handelt sich Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bad für die demnach^ um ein Herstellungsverfahren nach der io stromlose Verkupferung von Kunststoffplatten unter
Additiv-Ätzmethode. · Verwendung eines Verkupferungsbades anzugeben,
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von durch welches auf den darin eingetauchten Kunststoffgedruckten Schaltungen auf einer Trägerplatte aus platten eine Kupferschicht stromlos niedergeschlagen Isoliermaterial bekannt (deutsche Auslegeschrift wird, wobei die Selbstzersetzung des Verkupferungs-1206 976), bei dem nach einer Aktivierung der Träger 15 bades unterbunden sein soll.
stromlos vorverkupfert wird, der vorverkupferte Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
Träger mit einem Ätzschutzlack bedeckt wird — und zur Stabilisierung des Bades Metallkomplexsalze als
zwar derart, daß die Leitungszüge frei bleiben —, die Stabilisatoren beigefügt sind.
von dem Ätzschutzlack freigelassenen Flächen der Die Stabilisatoren fangen die Spuren von Kupfer I Vorverkupferung und die vorverkupferten Loch- 20 ab und verhindern so die Bildung von Cu2O. Im Gegenwandungen anschließend galvanisch bis auf die^ge- satz zu Stabilisatoren mit freien Zyanidionen ergibt wünschte Dicke verstärkt werden, danach der Ätz- sich hierdurch auch der Vorteil, daß bei der im Betrieb schutzlack abgelöst wird und anschließend der Vor- erforderlichen höheren Konzentration dieser Komverkupferung und die Hauptverkupferung gleich- plexsalze die Bäder besser gesteuert und damit überzeitig mittels Differenzätzung geätzt werden. 25 wacht werden können.
Die bisher bei den bekannten Verfahren verwendeten Derart wirkende Komplexe sind z. B. das Kaliumstromlosen Metallbäder weisen erhebliche Nachteile hexacyanoferrat (gelbes Blutlaugensalz) oder Kaliumauf. Die bekannten Silberbäder zur stromlosen Ver- tetracyanoniccolat.
silberung sind zu teuer und zu unstabil und ergeben, Solche erfindungsgemäßen Kupfermetallbäder zur
bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen ange- 30 stromlosen Verkupferung können sich daher wie folgt
wendet, eine »Silberwanderung« auf der Trägerober- zusammensetzen:
fläche, welche die Schaltungen elektrisch unbrauchbar y
macht.; -■■■■■■■"-
An Stelle von Silber kann auch Nickel stromlos ^ !γν^Τ??
niedergeschlagen werden. Nickel ist jedoch wegen 35 Tr^ f · \i rm
seiner schlechten Leitfähigkeit für gedruckte Schal- ^g H;eie Λ Jr λ
tungen ungeeignet. Auch wenn Nickel stromlos als 1^ S ^ο™^Γι ^ .... «. Λ
dünne Unterlage und als Elektrode für die galvanische °>05 § K* tNl (CN^ (Stabilisator)
Auftragung einer dickeren Kupferschicht verwendet
würde, so würde das wegen der schlechten Leitfähig- 40
keit zu unterschiedlichen Dicken der Kupferschicht 10 g CuCl2 · 2 H2O
führen. Weitere Schwierigkeiten würden sich ergeben, 56,5 g K NaC4H6O6
wenn das Nickel neben dem Kupfer beim sogenannten 14,7 g freie NaOH
Differenzätzen ausgeätzt werden muß. 12 g Formaldehyd
Bei dem bekannten Verfahren wird nach einer Ent- 45 °>5 S K* \Pe (GN)6] (Stabilisator)
fettung, die vorzugsweise in einem alkalischen Entfettungsbad erfolgt, die Oberfläche der Trägerplatte HI
mit handelsüblichen oder bereits bekannten AM- 10 g CuCl2 · 2 H2O
vlerungslösungen aktiviert. Die' Behandlung mit 56,SgKNaC4H4O6
solchen Aktivierungslösungen ist als Vorbehandlung 50 10 g freie NaOH
für die stromlose Metallisierung an sich bekannt. 8,7 g Formaldehyd
Durch sie werden diskrete Stellen auf dem nicht me- 1,3 g K4 [Fe (CN)6] \ Q. Ky .
tallischen Trägerkörper aktiviert, an denen sich bei der 0,6 g K3 [Cu (CN)4] J öiaDlusaioren
nachfolgenden stromlosen* Metallisierung Metallionen · · -
fest anlagern sollen. Die Oberfläche des Trägerkörpers 55 Die stromlose Metallisierung »Vorplattierung«, die
wird dadurch mit Metallkeimen belegt, die dem in der Regel in einer Dicke von etwa 4 μ gebraucht
weiteren additiven Aufbau der Leitschicht dienen. wird, erfolgt mit Bad I und II vorteilhafterweise bei
Die bisher bekannten Lösungen für die stromlose Raumtemperatur, während zur Abscheidung dickerer
Metallisierung mit Kupfer haben nun aber den Nach- Kupferschichten das Bad III bei etwa 45° C betrieben
teil, daß sie leicht zusammenbrechen und dadurch 60 wird,
eine Erzeugung dickerer Schichten verhindern. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genaue Ein-
Die bei der stromlosen Metallisierung stattfindende haltung dieser Temperaturen und Konzentrationen Reduktion des Kupfer(II)-ions zu metallischem Kupfer beschränkt, sondern diese können der jeweiligen Anerfolgt über die Oxydationsstufe Kupfer I. Bei den Wendung angepaßt werden.
bisher verwendeten stromlosen Kupferbädem wird ein 65 Nachdem diese stromlose Metallisierung (Vorwahrscheinlich geringer Anteil Kupfer(TI)-ion nur auf plattierung) mit in der Regel von 4 μ Dicke erfolgt die Kupfer(I)-Stufe reduziert. Das sich so in den ist, wird das negative Leitermuster dann nach bekann-Bädern anreichernde Kupfer I, welches sich im alka- ten Verfahren entweder im Siebdruck- oder nach dem
Photolack- oder Offsetverfahren auf die Vorplattierung aufgetragen. Die nicht abgedeckten Flächen, die also dem positiven Leitungsmuster entsprechen, werden nun galvanisch mittels saurer Kupferbäder bis auf die gewünschte Dicke von z. B. 35 μ aufgebaut.
Die so vorbehandelten Trägerplatten werden nach dem üblichen Wässern bei Temperaturen zwischen 100 und 1800C gesintert. Meist liegt die günstigste Temperatur, um Beschädigungen des Trägerplattenmaterials zu vermeiden, bei 160° C während 2 Stunden.
Bei der Aufgalvanisierung der Hauptplattierung, die sich auf der etwa 4 μ dicken Vorplattierung aufbaut, werden diese 4 μ,#<ϋε auf dem negativen Leitungsmuster wieder durch Ätzen entfernt werden, dadurch berücksichtigt, daß die Hauptplattierung eine Dicke von 35 + 4 = 39 μ erhält. Nach Abätzen von 4 μ verschwindet die Vorplattierung, und die Hauptplattierung erhält ihre genaue Dicke von 35 μ.
Die technischen Eigenschaften der nach diesem Verfahren erzeugten gedruckten Schaltungen sind außerordentlich gut und übertreffen zum Teil die bisher bekannte Güte.
Der nach dem genormten Ringelektrodenverfahren gemessene Isolationswiderstand beträgt bei den erfindungsgemäß hergestellten Trägerplatten aus Phenolhartpapier 3 · 105 ΜΩ. Die Haftfestigkeit (Schälfestigkeit) zwischen Kupferplattierung und Träger (gemessen nach DIN 40802 No. 5.5.2.1. und No 5.5.2.2. vom Dezember 1960) erreicht den außerordentlich hohen Wert von über 2500 p/inch (rund 1000 p/cm).
Um die fertigen Platten gut löten zu können, werden sie in einem mit Wasserstoffperoxid oder Ammoniumpersulfat versehenen Schwefelsäurebad dekapiert.
Um die Platten gegen Korrosion bei Lagerung zu schützen, können sie noch wie folgt weiterbehandelt werden:
Überziehen mit einem lötbaren Schutzlack, stromloser Überzug aus korrosionsverhinderndem Metall und/oder Tauchen in Wasserverdränger.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bad für die stromlose Verkupferung von Kunststoffplatten unter Verwendung eines Ver-
40 kupferungsbades, durch welches auf den darin eingetauchten Kunststoffplatten eine Kupferschicht stromlos niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung des Bades Metallkomplexsalze als Stabilisatoren beigefügt sind.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator K2 [Ni (CN)4] beigefügt ist.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator K4 [Fe (CN)6] beigefügt ist.
4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator K3 [Cu (CN)4] beigefügt ist.
5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren nach Ansprüchen 3 und 4 gemeinsam beigefügt sind.
6. Bad nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein stabilisiertes Verkupferungsbad mit im wesentlichen folgender Zusammensetzung:
15 g CuCl2 · 2 H2O 40 g K Na C4H4O6 13 g freie NaOH
11 g Formaldehyd 0,05 g K2 [Ni (CN)4]
7. Bad nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein stabilisiertes Verkupferungsbad mit im wesentlichen folgender Zusammensetzung:
10 g CuCl2 · 2 H2O 56,5 g K Na C4H6O6 14,7 g freie NaOH
12 g Formaldehyd 0,5 g K4 [Fe (CN)6]
8. Bad nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein stabilisiertes Verkupferungsbad mit im wesentlichen folgender Zusammensetzung:
10 g CuCl2 · 2 H2O 56,5 g K Na C4H4O6 10 g freie NaOH
8,7 g Formaldehyd
1,3 g K4 [Fe (CN)6]
0,6 g K3 [Cu (CN)4]
DE19671690224 1967-08-29 1967-08-29 Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten Pending DE1690224B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671690224 DE1690224B1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
GB3554168A GB1208337A (en) 1967-08-29 1968-07-25 Method to produce printed circuits
IE94868A IE32240B1 (en) 1967-08-29 1968-08-06 Method to produce printed circuits
CH1277668A CH492381A (de) 1967-08-29 1968-08-26 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
FR1597506D FR1597506A (de) 1967-08-29 1968-08-29
BE720093D BE720093A (de) 1967-08-29 1968-08-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671690224 DE1690224B1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690224B1 true DE1690224B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5687555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690224 Pending DE1690224B1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE720093A (de)
CH (1) CH492381A (de)
DE (1) DE1690224B1 (de)
FR (1) FR1597506A (de)
GB (1) GB1208337A (de)
IE (1) IE32240B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932536A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Schering Ag Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
KR100861619B1 (ko) * 2007-05-07 2008-10-07 삼성전기주식회사 방열 인쇄회로기판 및 그 제조방법
US10573610B2 (en) 2014-05-19 2020-02-25 Catlam, Llc Method for wafer level packaging
US9706667B2 (en) 2014-05-19 2017-07-11 Sierra Circuits, Inc. Via in a printed circuit board
US9398703B2 (en) 2014-05-19 2016-07-19 Sierra Circuits, Inc. Via in a printed circuit board
US10849233B2 (en) 2017-07-10 2020-11-24 Catlam, Llc Process for forming traces on a catalytic laminate
US10349520B2 (en) 2017-06-28 2019-07-09 Catlam, Llc Multi-layer circuit board using interposer layer and conductive paste
US10765012B2 (en) 2017-07-10 2020-09-01 Catlam, Llc Process for printed circuit boards using backing foil
US10827624B2 (en) 2018-03-05 2020-11-03 Catlam, Llc Catalytic laminate with conductive traces formed during lamination
CN113755838B (zh) * 2021-09-10 2024-03-15 大富科技(安徽)股份有限公司 金属铜表面蚀刻工艺及自动化生产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199344B (de) * 1959-12-29 1965-08-26 Gen Electric Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1206976B (de) * 1963-09-19 1965-12-16 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
FR1449945A (fr) * 1964-08-19 1966-05-06 Photocircuits Corp Perfectionnements aux dispositifs multicouches de circuits imprimés

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199344B (de) * 1959-12-29 1965-08-26 Gen Electric Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1206976B (de) * 1963-09-19 1965-12-16 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
FR1449945A (fr) * 1964-08-19 1966-05-06 Photocircuits Corp Perfectionnements aux dispositifs multicouches de circuits imprimés

Also Published As

Publication number Publication date
CH492381A (de) 1970-06-15
BE720093A (de) 1969-02-28
IE32240B1 (en) 1973-05-30
GB1208337A (en) 1970-10-14
FR1597506A (de) 1970-06-29
IE32240L (en) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE3885295T2 (de) SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG.
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE1521436B2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf Isolierstofftrager aufgebrachte ge druckte Schaltungen oder dergleichen
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE102004019877B4 (de) Haftschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche
DE1690224B1 (de) Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
CH625096A5 (de)
DE69807658T2 (de) Mikroporöser kupferfilm und lösung für stromlose kupferplattierung zur herstellung derselben
CH658563A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.
DE3008434C2 (de)
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1496984C3 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen mit galvanisch erzeugten Leiterbahnen nach der Aufbaumethode
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
DE2754248C2 (de) Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE4203577A1 (de) Selektivverfahren zur herstellung von printplatten
AT334452B (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtleiterplatte
DE2215364C3 (de) Verfahren zum Vergolden von Wolframoder Molybdänelektroden
AT375003B (de) Verfahren zur herstellung von mit durchplattierten loechern versehenen gedruckten schaltungen
DE2930666C2 (de) Leiterplatte mit durchmetallisierten Löchern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348966C3 (de) Mehrlagen-Leiterplatte und deren Herstellungs-Verfahren
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载