DE1514359B1 - Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1514359B1 DE1514359B1 DE19651514359D DE1514359DA DE1514359B1 DE 1514359 B1 DE1514359 B1 DE 1514359B1 DE 19651514359 D DE19651514359 D DE 19651514359D DE 1514359D A DE1514359D A DE 1514359DA DE 1514359 B1 DE1514359 B1 DE 1514359B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- areas
- silicon oxide
- component according
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 54
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 17
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 Siloxane compound Chemical class 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002050 hydrofluoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- FHVAUDREWWXPRW-UHFFFAOYSA-N triethoxy(pentyl)silane Chemical compound CCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC FHVAUDREWWXPRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/31604—Deposition from a gas or vapour
- H01L21/31608—Deposition of SiO2
- H01L21/31612—Deposition of SiO2 on a silicon body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02126—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
- H01L21/02129—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC the material being boron or phosphorus doped silicon oxides, e.g. BPSG, BSG or PSG
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02299—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
- H01L21/02304—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment formation of intermediate layers, e.g. buffer layers, layers to improve adhesion, lattice match or diffusion barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02318—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
- H01L21/02362—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment formation of intermediate layers, e.g. capping layers or diffusion barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/043—Dual dielectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/062—Gold diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Unter Feldeffekt-Transistoren versteht man Halbleiterbauelemente, bei denen ein Teil einer Halbleiterscheibe
durch ein elektrisches Feld beeinflußt werden kann. Bei einem bestimmten Typ von Feldeffekt-Transistoren
ist ein Teil der Oberfläche einer kristallinen Halbleiterscheibe mit einer dielektrischen oder isolierenden
Schicht überzogen, auf der sich eine Steuer- 20 Bauelement zeigt,
elektrode befindet. Bauelemente dieser Art werden als Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode
oder kurz als »isolierte Feldeffekt-Transistoren« bezeichnet und können eine Schicht oder Scheibe aus
kristallinem Halbleitermaterial, zwei im Abstand auf 25 (F i g. 1) her, der mindestens eine wenigstens aneiner
Seite der Scheibe angeordnete leitende Bereiche, nähernd ebene Fläche 11 aufweist. Die genaue Größe,
eine dünne Schicht aus Isoliermaterial auf der genannten Seite zwischen den beiden im Abstand voneinander
angeordneten Bereichen, zwei mit den leitenden Bereichen verbundene Metallelektroden und eine aus 3° einer Scheibe mit zwei gegenüberliegenden Seiten 11,
Metall bestehende Steuerelektrode, die sich auf der 12, dieser Körper soll im folgenden als Substrat beisolierenden
Schicht zwischen den beiden im Abstand voneinander angeordneten Bereichen befindet, enthalten.
Eine Klasse von isolierten Feldeffekt-Transistoren wird als MOS-Transistor (MOS = Metal- 35
Oxide-Semiconductor) bezeichnet und ist beispielsweise in einer Arbeit von S. R. H of stein und
F. P. H e i m a η in »The Silicon Insulated-Gate Field-Effect Transistor«, PROC. of the IEEE, 51, S. 1190,
September 1963, beschrieben. Bei Bauelementen dieses 40 kann auf bekannte Weise erfolgen, beispielsweise inTyps
besteht der Isolator gewöhnlich aus Siliciumoxyd. dem ein die Leitfähigkeit beeinflussender Stoff durch
Die aus Metall bestehende und auf der Isolierschicht eine Maske in die Fläche 11 eindiffundiert wird. Bei
angeordnete Steuerelektrode wird manchmal auch dem vorliegenden Beispiel werden die beiden Bereiche
als Gatterelektrode bezeichnet, während für die beiden 13, 15 durch Eindiffusion eines Donators, wie Arsen,
Elektroden, die direkt mit der Halbleiterscheibe ver- 45 Antimon, Phophor od. dgl., gebildet. Um einen niedbunden
sind, die Begriffe »Quelle« oder »S-Pol« bzw. rigen spezifischen Widerstand in den Bereichen 13 und
F i g. 9 eine schematische Darstellung einer Apparatur, die zur Durchführung des Herstellungsverfahrens,
wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, verwendet werden kann, und
F i g. 10 ein Diagramm, das die zeitliche Änderung der Transconductanz oder Steilheit eines Feldeffekt-Transistors,
wie er in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, im Vergleich mit einem entsprechenden bekannten
Beispiel I
Man stellt einen kristallinen Halbleiterkörper 10
Form und spezifische Leitfähigkeit des Halbleiterkörpers 10 sind nicht sehr wesentlich. Man verwendet
zweckmäßigerweise einen Halbleiterkörper 10 in Form
zeichnet werden. Die Halbleiterscheibe 10 mißt bei dem vorliegenden Beispiel etwa 1,27 · 1,27 · 0,15 mm
und besteht aus einem vorzugsweise p-leitenden Siliciumeinkristall.
Der spezifische Widerstand der Scheibe 10 ist vorzugsweise mindestens 1 Ohm-cm. Unmittelbar angrenzend an die Fläche 11 der Scheibe
werden im Abstand voneinander zwei Bereiche 13, 15 niedrigen spezifischen Widerstandes gebildet. Dies
«Abfluß«, »Senke« oder »D-Pol« verwendet werden.
Die bisher bekannten Feldeffekt-Halbleiterbauelemente der oben erwähnten Art lassen hinsichtlich
ihrer Stabilität und der Gleichförmigkeit der elektrisehen Eigenschaften noch zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen
und ein Feldeffekt-Halbleiterbauelement anzugeben, das besonders stabile elektrische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß die dielektrische Schicht 15 zu gewährleisten, wird die Diffusion unter solchen
Bedingungen, beispielsweise hinsichtlich der Konzentration der Dotierungsstoffquelle und des Erhitzungsprofils, durchgeführt, daß die Trägerkonzentration
(im vorliegenden Falle Elektronenkonzentration) an der Oberfläche der Bereiche 13,15 mindestens 1018/cm3
beträgt. Die Trägerkonzentration nimmt mit zunehmender Tiefe, also in Richtung auf das Innere der
Scheibe hin ab, die Bereiche 13, 15 sind in der Praxis jedoch höchstens etwa 13 μ-m dick. An den Grenzen
zwischen den η-leitenden diffundierten Bereichen 13, 15 und dem p-leitenden Rest der Scheibe entstehen
pn-Übergänge 14 bzw. 16. Größe und Form der dif-
mit entsprechenden Donator- bzw. Akzeptorverun- 60 fundierten Bereiche ist nicht wesentlich. Die Bereiche
reinigungsstoffen dotiert ist, die den Leitfähigkeitstyp 13,15 können gleiche Form und Größe aufweisen oder
des Halbleiterkörpers zu beeinflussen vermögen.
Weiterbildungen der Erfindung und bevorzugte Verfahren zum Herstellen solcher Feldeffekt-Halbleiterbauelemente
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit der Zeichnung sich hinsichtlich Form und/oder Größe unterscheiden,
vorzugsweise soll der Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen jedoch kleiner als etwa 25 μ,ηι sein.
Bei dem vorliegenden Beispiel sind die beiden mit einem Donator diffundierten Bereiche 13,15 niedrigen
spezifischen Widerstandes 0,25 mm lang, 76 μΐη breit
und 2,5 μπι dick. Die beiden Bereiche 13,15 sind längs
3 4
ihrer 0,25 mm langen gegenüberliegenden Seiten durch eine Maske. Auf diese Weise werden auf dem
durch einen etwa 5 μπι breiten Zwischenraum getrennt. Bereich 13 ein erster Metallkontakt 26, auf dem Be-
Auf der Seite 11 der Scheibe 10 wird dann eine reich 15 ein zweiter Metallkontakt 28 und auf der
erste Schicht 20 (F i g. 2) aus praktisch reinem, undo- obersten Siliciumoxydschicht 22 oberhalb des Zwi-
tiertem Siliciumoxyd gebildet. Die Siliciumoxyd- 5 schenraumes zwischen den Bereichen 13, 15 ein dritter
schicht 20 kann durch thermische Zersetzung einer Metallkontakt 29 gebildet. Im Betrieb dienen die Kon-
Siloxanverbindung hergestellt werden, wie weiter takte 26 und 28 als Quellen- und Abflußelektroden
unten beschrieben wird. Wenn die Scheibe 10 aus SiIi- und der Kontakt 29 als Steuerelektrode oder Gatter des
cium besteht, kann die Siliciumoxydschicht 20 auch Bauelementes. An den Elektroden 26, 28, 29 können
durch thermische Oxydation des Werkstoffes der io dann Anschlußleitungen 36, 38 bzw. 39 angebracht
Scheibe selbst gebildet werden. Bei dem vorliegenden werden. Die Leitungen 36, 38, 39 bestehen vorzugs-
Beispiel wird die Siliciumscheibe 10 in einer Sauer- weise aus Golddrähten und werden mittels Thermo-
stoffatmosphäre ungefähr 7 bis 12 Minuten auf eine kompression befestigt. Das Bauelement kann in ein
Temperatur von etwa 10500C erhitzt. Die auf diese Gehäuse eingeschlossen und/oder vergossen werden,
Weise gebildete erste Siliciumoxydschicht ist etwa 15 wie es in der Halbleitertechnik üblich ist. Im Betrieb
250 bis 300 Ä dick und besteht aus praktisch reinem, kann es in der in F i g. 5 dargestellten Weise geschaltet
undotiertem Siliciumoxyd. Die undotierte Schicht 20 und vorgespannt sein.
wirkt als Schutzschicht oder Sperre und verhindert, Das Bauelement dieses Beispiels kann in der folgendaß
in die Halbleiterscheibe Dotierungsstoffe aus einer den Weise betrieben werden: Die Leitungen 36, 38
anschließend niedergeschlagenen dotierten Silicium- 20 dienen als Quellen- bzw. Abflußelektrodenanschlüsse
oxydschicht eindiffundiert. Stark dotiertes Silicium- und die Leitung 39 als Steuerelektrodenanschluß. Die
oxyd haftet nicht so gut an einer Siliciumoberfläche Seiten 12 des Substrats und der Quellenelektrodenwie
reines oder undotiertes Siliciumoxyd. Die Haftung anschluß 36 werden mit Masse verbunden. Der Abvon
stark dotiertem Siliciumoxyd an undotiertem flußelektrodenanschluß 38 wird durch eine Gleich-Siliciumoxyd
ist jedoch gut. Die undotierte Silicium- 25 Spannungsquelle, wie eine Batterie 50, positiv vorgeoxydschicht
20 dient also auch als feste Unterlage, die spannt, so daß die Abflußelektrode 28 und der Abflußein
einwandfreies Haften der als nächstes niederge- elektrodenbereich 15 des Bauelementes also positiv
schlagenen dotierten Siliciumoxydschicht gewähr- bezüglich dem Quellenelektrodenbereich 13 und der
leistet. Quellenelektrode 26 sind. Ein als Widerstand 52 dar-
Wie F i g. 3 zeigt, wird als nächstes eine zweite 30 gestellter Verbraucher ist zwischen die positive Klemme
Siliciumoxydschicht 22 auf der ersten Oxydschicht 20 der Batterie 50 und den Abflußelektrodenanschluß 38
niedergeschlagen. Die zweite Siliciumoxydschicht 22 geschaltet. Ein der Steuerelektrodenleitung 29 zugewird
durch thermische Zersetzung einer Siloxanver- führtes Eingangssignal erscheint verstärkt am Arbeitsbindung gebildet und enthält eine Substanz, die die widerstand 52.
Leitfähigkeit des Halbleiterkörpers 10 zu beeinflussen 35 Eine Möglichkeit zum Aufbringen eines dielektri-
vermag. Vorzugsweise enthält die Schicht 22 minde- sehen oder isolierenden Überzuges auf einer HaIb-
stens ein halbes Gewichtsprozent der die Leitfähigkeit leiterscheibe oder -platte besteht darin, die Scheibe in
beeinflussenden Substanz, für die im vorliegenden Dämpfen einer organischen Siloxanverbindung bei
Falle Phosphor verwendet wird. Die Siliciumoxyd- einer Temperatur zu behandeln, die unterhalb des
schicht 22 kann bis zwischen 10 und 30 Gewichtspro- 4° Schmelzpunktes der Scheibe, jedoch oberhalb der Zer-
zent Phosphor, gewöhnlich in Form von P2O5, ent- Setzungstemperatur der Siloxanverbindung liegt, so
halten, sie ist zweckmäßigerweise etwa 300 bis 350 Ä daß auf der Scheibenoberfläche eine haftende isolie-
dick. In der Zeichnung sind die Dicken der Silicium- rende Schicht entsteht, die vermutlich in erster Linie
oxydschichten nicht maßstabsgetreu dargestellt, son- aus Siliciumdioxyd besteht. Verfahren dieser Art sind
dem der Deutlichkeit halber stark vergrößert. 45 bekannt (USA.-Patentschrift 3 089 793).
In den Siliciumoxydschichten 20, 22 werden nun Eine dotierte Siliciumoxydschicht kann mittels des
durch irgendein geeignetes Verfahren zwei beanstan- im folgenden beschriebenen Verfahrens und unter Verdete
Öffnungen 25, 27 (F i g. 4) gebildet. Hierzu kann wendung der ebenfalls beschriebenen Apparatur auf
beispielsweise ein Teil der Oberfläche der Silicium- einen Halbleiterkörper aufgebracht werden:
oxydschicht 22 mit einer Ätzschutzschicht überzogen 50 _, . .,
werden. Die über den Bereichen 13,15 niedriger spezi- Beschreibung der Apparatur
fischer Leitfähigkeit liegenden Teile der Siliciumoxyd- Die in F i g. 9 dargestellte Apparatur eignet sich zur
schichten werden dann durch ein übliches Ätzverfah- Durchführung eines Herstellungsverfahrens, wie es in
ren entfernt, so daß die Öffnungen 25, 27 entstehen. den Ansprüchen gekennzeichnet ist. Die Apparatur 90
Die eine Öffnung 25 liegt vollständig innerhalb des 55 enthält ein Strömungsmeßgerät 91, mittels dessen die
Umfanges des einen Bereiches 13 niedriger spezifischer Strömung eines Trägergases eingestellt werden kann,
Leitfähigkeit, während die andere Öffnung 27 voll- ferner eine Trocknungseinrichtung oder -säule 92 zur
ständig innerhalb des Umfanges der Oberfläche des Reinigung des verwendeten Trägergases, und eine Einanderen
Bereiches 15 liegt. Wenn eine Ätzschutzschicht laßröhre 93, die mit Hähnen 94,94' versehen ist, mittels
verwendet worden war, wird diese nun mittels eines 60 derer eine Blasenvorlage 95 überbrückt werden kann.
Lösungsmittels od. dgl. entfernt, bevor der nächste Die Vorlage 95 enthält eine flüssige Mischung 96 aus
Verfahrensschritt durchgeführt wird. einer organischen Siloxanverbindung und einem fliich-
Auf den freigelegten Teilen der Bereiche 13, 15 der tigen, die Leitfähigkeit des im speziellen verwendeten
Scheibe und auf einem Teil der obersten Siliciumoxyd- Halbleitermaterials in der gewünschten Weise beeinschicht
22, der sich oberhalb des Zwischenraumes 65 flussenden Dotierungsstoffs. Als organische Siloxanzwischen
den Bereichen 13 und 15 befindet, wird nun verbindung können beispielsweise 10 Volumteile Äthylein
Metall, wie Aluminium, Palladium, Chrom od. dgl., triäthyoxysilan und als flüchtiger Dotierungsstoff
niedergeschlagen, beispielsweise mittels Aufdampfens 1 Volumteil Trimethylphosphat verwendet werden.
5 6
Das Verhältnis des Dotierungsstoffes zur Siloxanver- als dritte Schicht auf die Halbleiterscheibe einen dünbindung
kann geändert werden, um andere Konzen- nen Überzug aus reinem undotiertem Siliciumoxyd auf
trationen des Dotierungsstoffes in den niedergeschla- die dotierte Siliciumoxydschicht 22 aufzubringen. Die
genen Siliciumoxydschichten zu erreichen. Die Einlaß- strahlungsempfindliche Ätzschutzschicht wird dann
röhre 93 ist mit einem Ende einer Ofenröhre 97 ver- 5 auf die Oberfläche dieser reinen Siliciumoxydschicht
bunden. Die Apparatur 90 besteht im allgemeinen aufgebracht, an der sie sehr gleichmäßig haftet,
einschließlich der Einlaßröhre 93 und der Ofenröhre97 Bei dem vorliegenden Beispiel wird eine kristalline
aus warmfesten Werkstoffen, beispielsweise einem Halbleiterscheibe 10 mit einem spezifischen Widerschwer
schmelzbaren Glas oder Quarzglas. Die Ofen- stand von mindestens 1 Ohm-cm hergestellt, die zwei
röhre 97 wird durch eine Heizvorrichtung 98 umgeben, io gegenüberliegende Flächen 11, 12 aufweist, wie in
die im Betrieb auf etwa 700°C aufgeheizt wird. Die Fig. 1 dargestellt ist. Angrenzend an die Seiteil
Apparatur wird in Richtung der Pfeile von einem iner- werden im Abstand voneinander zwei Bereiche 13, 15
ten Trägergas, wie Stickstoff, Argon, Helium u. dgl., niedrigen spezifischen Widerstandes gebildet, in dem
durchströmt. Da sich Siloxanver bindungen im allge- in entsprechende Bereiche der Fläche 11 ein Dotiemeinen
bei etwa 6000C zu zersetzen beginnen, reicht 15 rungsstoff zur Eindiffusion gebracht wird. Die Bedie
Ofentemperatur von 7000C für eine Pyrolyse der reiche 13, 15 niedrigen spezifischen Widerstandes kön-Siloxandämpfe
aus, die mit dem Trägergasstrom in die nen demselben Leitfähigkeitstyp angehören als der Rest
Ofenröhre 97 gelangen. Das Trimethylphosphat zer- der Scheibe. Die Scheibe 10 kann beispielsweise
setzt sich bei dieser Temperatur ebenfalls und wird zu schwach η-leitend sein und etwa 1016 Ladungsträger
Phosphorpentoxyd P2O5 oxydiert. 20 (Elektronen) pro Kubikzentimeter enthalten. Die Be-
Die Mischung aus dem inerten Trägergas, dem reiche 13, 15 erhalten eine Oberflächenkonzentration
Dotierungsstoff und den thermischen Zersetzungspro- von mindestens 1019 Ladungsträgern pro Kubikzentidukten
der Siloxanverbindung, welche Siliciumdioxyd meter. Die Grenzen 14,16 können dann als nn+-Überenthalten,
treten aus dem anderen Ende der Ofen- gänge bezeichnet werden. Auf die Fläche 11 wird wieröhre
97 durch eine Düse 99 in Form eines Strahles 25 der eine erste Schicht 20 aus reinem, undotiertem SiIiaus,
der auf die Fläche 11 der Halbleiterscheibe 10 ciumoxyd hergestellt, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
auftrifft, auf der dabei ein mit Phosphor dotierter SiIi- Diese erste Schicht dient als Sperre oder Schutzschicht,
ciumoxydüberzug niedergeschlagen wird. Der Strahl die verhindert, daß Dotierungsstoffe aus der nächsten
kühlt sich nach Verlassen der Düse 99 rasch ab, und Siliciumoxydschicht in die Halbleiterscheibe eindiffunseine
Temperatur beim Auftreffen auf die Halbleiter- 30 dieren. Auf der ersten Siliciumoxydschicht 20 wird
scheibe 10 kann durch Änderung des Abstandes zwi- eine zweite Siliciumoxydschicht 22 (F i g. 3) niedergeschen
der Düse 99 und der Halbleiterscheibe 10 auf schlagen, die zweckmäßigerweise durch thermische
einen gewünschten Wert eingestellt werden. Bei einer Zersetzung einer Siloxanverbindung gebildet wird, wie
Ofentemperatur von etwa 700° C und einem etwa 2mm oben in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben wurde,
betragenden Abstand zwischen der Düse 99 und der 35 und die stark dotiert ist, z. B. mit Phosphor.
Halbleiterscheibe 10 beträgt die Temperatur des Strah- Wie F i g. 6 zeigt, wird nun eine dritte Siliciumoxyd-
les beim Auftreffen auf die Halbleiterscheibe etwa schicht 24 aus reinem, undotiertem Siliciumoxyd auf
15O0C. Weitere Einzelheiten dieses Verfahrens sind der zweiten Siliciumoxydschicht 22 niedergeschlagen,
bekannt (siehe z. B. USA.-Patentschrift 3 114 663), Die Schicht 24 wird vorzugsweise durch thermische
so daß sich eine weitere Erläuterung erübrigt. Das be- 40 Zersetzung einer Siloxanverandung erzeugt, wie oben
schriebene Verfahren erlaubt, auf Halbleiterscheiben in Verbindung mit F i g. 9 beschrieben wurde. Die
dotierte Siliciumüberzüge zu bilden, während der Vorlage 95 wird dabei mit einer reinen Siloxanverbin-Halbleiter
auf sehr mäßigen Temperaturen gehalten dung, z. B. Äthyltrioxysilan od. dgl., gefüllt, um die
werden kann. Man kann auch undotierte Silicium- reine, undotierte Siliciumoxydschicnt 24 zu bilden,
oxydschichten in entsprechender Weise aufbringen, 45 Die dritte Siliciumoxydschicht 24 wird mit einem
wenn man in der Vorlage 95 eine Flüssigkeit 96 onne dünnen Überzug 30 (F i g. 6) aus einer Photoätz-Dotierungsstoff
verwendet. schutzschicht überzogen. Als Photoätzschutzschicht
. · 1 TT können die oben erwähnten Substanzen verwendet
ispie werden, geeignete Materialien sind aber auch im Han-
Es kann wünschenswert sein, Bauelemente unter 50 del erhältlich, z. B. Eastman Kodak »KPR« oder
Anwendung von photolithographischen Präzisions- »KMER«; Clerkin Company »CFC« oder Pitman
verfahren herzustellen. Bei solchen Verfahren wird auf Company »HOT TOP«.
die oberste Oxydschicht ein dünner Überzug einer Entsprechende Teile der Photoätzschutzschicht 30
strahlungsempfmdlichen Ätzschutzschicht aufgebracht. werden mit ultraviolettem Licht belichtet, dann poly-AIs
Ätzschutzschicht kann beispielsweise ein bichro- 55 merisiert und gehärtet. Die übrigen Teile der Pnotomatisiertes
Protein verwendet werden, z. B. bichroma- ätzschutzschicht 30 werden mittels eines geeigneten
tisiertes Gummiarabikum, bichromatisierte Gelatine Lösungsmittels entfernt, so daß entsprechende Teile
oder bichromatisiertes Albumin. der Siliciumoxydschicht 24 freigelegt werden. Die
Die strahlungsempfindliche Ätzschutzschicht kann Scheibe wird dann mit einem Ätzmittel, z. B. einer
direkt auf eine einen Dotierungsstoff enthaltende Oxyd- 60 Flufasäurelösung, geätzt, das die den freigelegten Beschicht
aufgebracht werden, z. B. auf die mit Phospnor reichen entsprecnenden Teile der Siliciumoxydschichdotierte
Siliciumoxydschicht 22 des oben beschriebe- ten 24, 22, 20 herauslöst. Dabei entstehen zwei beabnen
Beispiels 1. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche standete Öffnungen 25, 27 (Fig. 7) in den Siliciumstrahlungsempfindlichen
Ätzschutzschicnten an der oxydschichten 24, 22, 20. Die Öifnungen 25, 27 liegen
mit Phosphor dotierten Siliciumoxydschicht nicht so 65 wieder vollständig innerhalb den vom Bereich 13 bzw.
gleichmäbig halten wie an reinem undotiertem SiIi- 15 eingenommenen Oberflächenteilen,
ciumoxyd. Bei Verwendung von photolithographischen Die verbliebenen Teile der Pnotoätzschutzschicht 30
Verfahren hat es sich daher als zweckmäßig erwiesen, werden dann entfernt, z. B. mittels Methylenchlorid.
Auf die freigelegten Teile der Bereiche 13, 15 und auf einen Teil der obersten Siliciumoxydschicht 24, der
sich oberhalb des Zwischenraumes zwischen den Bereichen 13, 15 befindet, wird dann ein Metall, wie
Chrom, Palladium, Aluminium u. dgl., niedergeschlagen, z. B. durch Aufdampfen. Auf den Bereichen 13,
15 und der obersten Siliciumschicht 24 oberhalb des Zwischenraumes zwischen den Bereichen 13,15 werden
auf diese Weise Metallkontakte 26,28 bzw. 29 (F i g. 8) gebildet. Anschließend werden Anschlußdrähte 36, 38
bzw. 39 an den Metallkontakten 26, 28 bzw. 29 angebracht, und die Einheit wird vergossen und/oder in ein
Gehäuse eingeschlossen, wie es in der Halbleitertechnik üblich ist. Das fertige Bauelement kann, wie beim Beispiel
1 in Verbindung mit F i g. 5 beschrieben wurde, betrieben werden.
In F i g. 10 zeigt die Kurve A die Abhängigkeit des in Milliampere gemessenen und auf der Ordinate aufgetragenen
Abflußstromes für verschiedene Werte der in Volt gemessenen und auf der Abszisse aufgetragenen
Steuerelektrodenspannung für einen typischen isolierten Feldeffekt-Transistor kurz nach seiner Herstellung.
Wenn die Steuerelektrodenvorspannung +1 Volt oder kleiner ist, fließt praktisch kein Abflußstrom.
Werden solche isolierten Feldeffekt-Transistoren jedoch bei erhöhten Temperaturen mit positiver Vorspannung
der Steuerelektrode gelagert, so tritt im allgemeinen eine Änderung der elektrischen Eigenschaften,
insbesondere der Transkonduktanz, Steilheit oder Übertragungscharakteristik ein. Die Kurve B zeigt die
Abhängigkeit des Abflußstromes in Abhängigkeit von der Steuerelektrodenspannung für einen isolierten
Feldeffekt-Transistor gemäß Beispiel II, der 16 Stunden mit einer dauernd angelegten positiven Steuerelektrodenvorspannung
von 10 Volt bei 1250C gelagert worden ist. Dieses Bauelement enthielt zwischen
der Steuerelektrode und der Halbleiterscheibe drei Siliciumoxydschichten, von denen die mittlere stark
mit Phosphor dotiert war, während die beiden äußeren aus im wesentlichen reinem, undotiertem Siliciumoxyd
bestanden. Bei diesem gemäß Beispiel II ausgebildeten Bauelement trat also nur eine kleine Änderung der
Übertragungseigenschaften auf, die in der Praxis ohne weiteres zulässig ist. Die Steuerelektrodenvorspannung,
bei der der Abflußstrom praktisch Null wird, ist nun +0,5 V, und die ganze Kurve B ist etwa um 0,5 V
gegenüber der Kurve A verschoben, die für das Bauelement direkt nach der Herstellung und vor der Lagerung
gemessen wurde. Zum Vergleich zeigt die Kurve C die sich nach einer Lagerung von 16 Stunden bei 125° C
und 10 Volt positiver Steuerelektrodenvorspannung ergebende Abflußstrom - Steuerelektrodenspannung-Kennlinie
für einen bekannten isolierten Feldeffekt-Transistor, bei dem sich zwischen der Steuerelektrode
und der Halbleiterscheibe nur reines, undotiertes Siliciumoxyd befindet. Bei dem bekannten Feldeffekt-Transistor
fließt nach der Lagerung sogar bei der Vorspannung Null ein Abflußstrom, und die Kurve C ist
gegenüber den entsprechenden Werten vor der Lagerung gemäß Kurve A um etwa 5 Volt verschoben.
Änderungen dieser Größe sind aber bei vielen Schaltungen nicht mehr tragbar. Der isolierte Feldeffekt-Transistor
gemäß Beispiel II ist also hinsichtlich seiner Übertragungseigenschaften bei einer Lagerung unter
erhöhten Temperaturen um einen Faktor 10 stabiler.
Die oben beschriebenen Beispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung und sind nicht einschränkend
auszulegen. Statt Phosphor können auch andere Dotierungsstoffe, wie Bor und Arsen, verwendet
werden. Man kann auch andere Dielektrika oder Isolatoren an Stelle von Siliciumoxyd benutzen, z. B.
Magnesiumoxyd u. dgl. Die Leitfähigkeitstypen der verschiedenen Bereiche der beschriebenen Bauelemente
können umgekehrt werden. Man kann sich auch anderer Siloxanverbindungen bedienen, z. B. Dimethyldiäthoxysilan,
Tetraäthoxysilan, Amyltriäthoxysilan und Vinyltriäthoxysilan. An die Stelle von Silicium können auch andere Halbleitermaterialien
treten, wie Germanium und Germanium-Silicium-Legierungen.
Claims (11)
1. Feldeffekt-Halbleiterbauelement aus einem kristallinen Halbleiterkörper eines gegebenen Leitfähigkeitstyps,
zwei im Abstand voneinander angeordneten Bereichen niedriger spezifischer Leitfähigkeit,
die sich direkt an einer Oberfläche des Halbleiterkörpers in diesem befinden, Abflußelektroden-
und Quellenelektrodenbereiche bilden und mit Metallkontakten versehen sind, einer sich über den
Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen erstreckenden Schicht aus einem dielektrischen Material
und einer auf der Schicht über dem Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen angeordneten,
isolierten Steuerelektrode, dadurchgekennzeichnet,
daß die dielektrische Schicht mit entsprechenden Donator- bzw. Akzeptorverunreinigungsstoffen
dotiert ist, die den Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers zu beeinflussen vermögen.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierte dielektrische
Schicht mindestens 0,5 Gewichtsprozent Verunreinigungsstoffe enthält.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
aus Silicium mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 1 Ohm cm besteht.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierte dielektrische
Schicht mindestens 0,5 Gewichtsprozent Phosphor enthält.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische
Schicht eine Siliciumoxydschicht ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Oberfläche (11) des Halbleiterkörpers (10) und der dotierten Schicht (22) eine Schicht (20)
aus undotiertem dielektrischem Material angeordnet ist, die den Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen
(13, 15) überdeckt, und daß die aus Metall bestehende Steuerelektrode (29) auf der dotierten
Schicht (22) angeordnet ist (F i g. 5).
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten
(20,22) Siliciumoxyd enthalten und daß die dotierte Schicht (22), auf der die Steuerelektrode (29) angeordnet
ist, mindestens ein halbes Gewichtsprozent Phosphor enthält.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Oberfläche (11) des Halbleiterkörpers (10) und der dotierten Schicht (22) eine Schicht (20) aus
undotiertem dielektrischem Material angeordnet ist, die den Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen
(13, 15) überdeckt, daß auf der dotierten
009539/304
Schicht (22) eine dritte Schicht (24) aus undotiertem dielektrischem Material angeordnet ist und daß die
aus Metall bestehende Steuerelektrode (30) über dem Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen
(13,15) auf der dritten Schicht (24) angeordnet ist.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei dielektrischen
Schichten (20, 22, 24) Siliciumoxyd enthalten.
10. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Oberfläche (11) eines kristallinen Halbleiterkörpers (10) zwei im Abstand voneinander
angeordnete Bereiche (13, 15) niedrigen spezifischen Widerstandes gebildet werden; daß auf
der Oberfläche (11) des Körpers eine Schicht (20) aus undotiertem dielektrischem Material gebildet
wird, die den Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen (13,15) überdeckt; daß auf dieser dielektrischen
Schicht (20) eine zweite Schicht (22) aus dielektrischem Material aufgebracht wird, die mit
mindestens 0,5 Gewichtsprozent Donator- bzw. Akzeptorverunreinigungsstoffen dotiert ist, die den
Leitfähigkeitstyp des Körpers zu beeinflussen vermögen, und daß auf die beiden Bereiche (13, 15)
niedrigen spezifischen Widerstandes und die zweite dielektrische Schicht (22) in dem Gebiet zwischen
den beiden Bereichen (13, 15) jeweils ein Metallkontakt (26, 28, 29) aufgebracht wird (F i g. 5).
11. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Oberfläche (11) eines kristallinen Halbleiterkörpers, dessen
spezifischer Widerstand wenigstens 1 Ohm-cm beträgt, zwei im Abstand voneinander angeordnete
Bereiche (13, 15) niedrigen spezifischen Widerstandes durch Eindiffusion eines Dotierungsstoffes gebildet
werden, daß auf die Oberfläche (11) des Körpers über dem Zwischenraum zwischen den
beiden Bereichen (13,15) eine erste Schicht (20) aus undotiertem Siliciumoxyd niedergeschlagen wird,
daß auf diese Siliciumoxydschicht eine weitere SiIiciumoxydschicht
(22) niedergeschlagen wird, die mindestens 0,5 Gewichtsprozent Phosphor enthält,
und daß auf die Bereiche (13, 15) niedrigen spezifischen Widerstandes und oberhalb des Zwischenraumes
zwischen den beiden Bereichen auf die zweite Siliciumoxydschicht (22) jeweils ein Metallkontakt
(26, 28, 29) aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US381501A US3334281A (en) | 1964-07-09 | 1964-07-09 | Stabilizing coatings for semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514359B1 true DE1514359B1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=23505280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514359D Pending DE1514359B1 (de) | 1964-07-09 | 1965-06-30 | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3334281A (de) |
BR (1) | BR6571096D0 (de) |
DE (1) | DE1514359B1 (de) |
ES (1) | ES315030A1 (de) |
GB (1) | GB1079168A (de) |
NL (1) | NL146333B (de) |
SE (1) | SE322843B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3400308A (en) * | 1965-06-22 | 1968-09-03 | Rca Corp | Metallic contacts for semiconductor devices |
US3440496A (en) * | 1965-07-20 | 1969-04-22 | Hughes Aircraft Co | Surface-protected semiconductor devices and methods of manufacturing |
GB1165575A (en) * | 1966-01-03 | 1969-10-01 | Texas Instruments Inc | Semiconductor Device Stabilization. |
GB1187611A (en) * | 1966-03-23 | 1970-04-08 | Matsushita Electronics Corp | Method of manufacturing Semiconductors Device |
US3465209A (en) * | 1966-07-07 | 1969-09-02 | Rca Corp | Semiconductor devices and methods of manufacture thereof |
US3474310A (en) * | 1967-02-03 | 1969-10-21 | Hitachi Ltd | Semiconductor device having a sulfurtreated silicon compound thereon and a method of making the same |
JPS4817792B1 (de) * | 1967-03-29 | 1973-05-31 | ||
US3635774A (en) * | 1967-05-04 | 1972-01-18 | Hitachi Ltd | Method of manufacturing a semiconductor device and a semiconductor device obtained thereby |
US3502950A (en) * | 1967-06-20 | 1970-03-24 | Bell Telephone Labor Inc | Gate structure for insulated gate field effect transistor |
US3544864A (en) * | 1967-08-31 | 1970-12-01 | Gen Telephone & Elect | Solid state field effect device |
US3512057A (en) * | 1968-03-21 | 1970-05-12 | Teledyne Systems Corp | Semiconductor device with barrier impervious to fast ions and method of making |
US3560810A (en) * | 1968-08-15 | 1971-02-02 | Ibm | Field effect transistor having passivated gate insulator |
US3923562A (en) * | 1968-10-07 | 1975-12-02 | Ibm | Process for producing monolithic circuits |
US3657030A (en) * | 1970-07-31 | 1972-04-18 | Bell Telephone Labor Inc | Technique for masking silicon nitride during phosphoric acid etching |
FR2388410A1 (fr) * | 1977-04-20 | 1978-11-17 | Thomson Csf | Procede de realisation de transistors a effet de champ de type mos, et transistors realises selon un tel procede |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL265382A (de) * | 1960-03-08 | |||
NL267831A (de) * | 1960-08-17 | |||
US3065391A (en) * | 1961-01-23 | 1962-11-20 | Gen Electric | Semiconductor devices |
US3200019A (en) * | 1962-01-19 | 1965-08-10 | Rca Corp | Method for making a semiconductor device |
BE636316A (de) * | 1962-08-23 | 1900-01-01 |
-
0
- US US381501D patent/USB381501I5/en active Pending
-
1964
- 1964-07-09 US US381501A patent/US3334281A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-17 GB GB25770/65A patent/GB1079168A/en not_active Expired
- 1965-06-30 DE DE19651514359D patent/DE1514359B1/de active Pending
- 1965-07-07 ES ES0315030A patent/ES315030A1/es not_active Expired
- 1965-07-07 SE SE8988/65A patent/SE322843B/xx unknown
- 1965-07-08 BR BR171096/65A patent/BR6571096D0/pt unknown
- 1965-07-08 NL NL656508795A patent/NL146333B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES315030A1 (es) | 1966-02-01 |
USB381501I5 (de) | |
BR6571096D0 (pt) | 1973-05-15 |
NL146333B (nl) | 1975-06-16 |
US3334281A (en) | 1967-08-01 |
SE322843B (de) | 1970-04-20 |
NL6508795A (de) | 1966-01-10 |
GB1079168A (en) | 1967-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010596B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE1614540C3 (de) | Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1564963C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Halbleiterbauelements | |
DE1514359B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1764056B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE1614356A1 (de) | Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren | |
DE2655341A1 (de) | Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung | |
DE1444496A1 (de) | Epitaxialer Wachstumsprozess | |
DE2605830B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2716143A1 (de) | Lichtemittierendes halbleiterbauelement | |
DE1514018C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutz- und Passivierungsschichten auf Halbleiterplättchen | |
DE2911484C2 (de) | Metall-Isolator-Halbleiterbauelement | |
DE1640486C3 (de) | Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium | |
CH495633A (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2162445B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2550371A1 (de) | Verfahren zum thermischen oxydieren von silicium | |
DE1614233A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung | |
DE3125136A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2111633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors | |
DE2059116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2316208B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten mos-schaltung | |
DE1564528A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Kanals in einem kristallinen Halbleiterkoerper | |
DE1644028A1 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Stoerstellen in einen begrenzten Bereich eines Halbleiterkoerpers | |
DE1696607B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen aus silicium und stickstoff bestehenden isolierschicht |