WO2025184679A1 - Arbeitsstation für ein optimiertes beladen von ladehilfsmitteln, kommissioniersystem und verfahren - Google Patents
Arbeitsstation für ein optimiertes beladen von ladehilfsmitteln, kommissioniersystem und verfahrenInfo
- Publication number
- WO2025184679A1 WO2025184679A1 PCT/AT2025/060093 AT2025060093W WO2025184679A1 WO 2025184679 A1 WO2025184679 A1 WO 2025184679A1 AT 2025060093 W AT2025060093 W AT 2025060093W WO 2025184679 A1 WO2025184679 A1 WO 2025184679A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- goods
- lane
- loading
- delivery
- conveyor system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/137—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
- B65G1/1373—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
- B65G1/1378—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/137—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
- B65G1/1373—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
- B65G1/1375—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
Definitions
- the invention relates to a workstation for loading load carriers with goods according to orders, in particular picking orders, which comprises an order management system for electronically recording orders, a first delivery device for providing goods, a first and a second conveyor system, and tracks for transport vehicles.
- the first conveyor system connects a transfer area and the first delivery device and is designed to transport the goods between the transfer area and the first delivery device.
- the second conveyor system comprises automated guided vehicles for transporting the load carriers.
- a first track comprises a first and second track section
- a second track comprises a second delivery device for providing load carriers with the automated guided vehicles at a second delivery position
- a third track is arranged between the first track and the second track.
- the invention relates to a picking system for picking goods, which comprises a storage area with storage locations for providing goods and a picking area for processing orders, wherein a work station of the above-mentioned type is arranged in the picking area.
- An object of the invention is therefore to provide an improved workstation, an improved order picking system, and an improved method for loading load carriers with goods.
- a solution is to be proposed that enables ergonomic and efficient loading of a load carrier onto a transport vehicle with a particularly compact and modular design of the workstation.
- a picking system is to be provided in which at least some of the aforementioned components are advantageously combined.
- Automated Guided Vehicles for example, use optical or magnetic path markings that can be detected and tracked by the transport vehicles via sensors.
- the path markings are located in the first lane, the second lane, and/or the third lane.
- AMRs Autonomous Mobile Robots
- They incorporate sensors for this purpose, and a computer is used for path planning.
- “Lanes” for the AGVs can be physically located on the first, second and/or third lanes, for example in the form of optical or magnetic lane markings.
- AMRs are generally free to move on a roadway (driving surface), but they can also follow lanes. For example, these can be represented virtually in a digital image of the respective roadway.
- AMRs can be controlled, in particular, using the digital twin concept, where, for example, the digital twins of the AMRs follow the digital or virtual lanes, thus causing the physical AMRs to move along the lanes in the real world.
- the chassis of the transport vehicle can, for example, comprise one or more drive motors, one or more drive shafts, bearings for the wheels, and optionally one or more steering motors, etc.
- Steering of the driverless transport vehicle is preferably achieved by differential speed control of the wheels, with the wheels being drive wheels according to such an embodiment.
- Each drive wheel is driven at a different speed to rotate the transport vehicle about its vertical axis. To drive forward or backward, however, both drive motors are driven at the same speed.
- steering wheel control is also possible. With steered wheel control, the drive wheel is preferably the steering wheel.
- an approach lane runs along the first section of the third carriageway and “a return lane runs along the second section of the third carriageway” should be understood to mean that the approach lane and return lane are located in the respective carriageway section.
- the object of the invention is also achieved by the following measures in that the steps are included
- each order line specifying a type of goods and a quantity, in the order management system
- the proposed measures enable ergonomic loading of a load carrier and efficient picking of goods with a particularly compact and modular workstation design, which is advantageous.
- the load carrier can be parked on the loading platform of a transport vehicle and can be held in the loading position by the transport vehicle during the loading process.
- the second supply positions of the second supply device can also be referred to as second type supply positions.
- the alternating provision of the loading aids from the group at the one or more second delivery positions takes place by a synchronized movement of the loading aids of the group.
- One order of orders can be a picking order.
- the order can comprise one or more order lines. If the order comprises multiple order lines, the order lines can require goods of different types or the same type.
- One order of orders can be a disposal order. Damaged goods can also be removed from the workstation according to the disposal order if, during order processing, it is detected, for example, by the warehouse worker or by an image capture system, that goods are damaged.
- the work station for loading loading equipment with goods can be designed differently according to orders.
- the first supply device comprises a single first supply position and the second supply device comprises a single second supply position.
- control unit controls the first conveyor system and the transport vehicles for processing several order lines for different orders in such a way that the goods are transported to the first delivery device and are made available at the first delivery position, and the loading aids are transported by the transport vehicles to the second Delivery device, brought together as a group and provided from the group alternately (and consecutively) at the one second delivery position, whereby the loading aids can be loaded with the goods alternately (and consecutively) after they have been provided at the one second delivery position.
- the orders may comprise different orders, in particular a first order and a second order.
- the first order includes multiple order lines
- the second order includes multiple order lines.
- Each order line of the first order can specify a product type and a quantity.
- Each order line of the second order can specify a product type and a quantity.
- the number of order lines can be the same between the first order and the second order. Otherwise, the number of order lines can vary between the first order and the second order.
- one of the multiple order lines from the first order and the second order each specifies the same product type.
- the quantities can vary between the first order and the second order.
- the first order includes two pieces of black T-shirts, size XL
- the second order includes one piece of black T-shirt, size XL.
- a subsequent order line from the first order and the second order also each specifies the same product type.
- the quantities can vary between the first order and the second order.
- the first order includes one pair of headphones
- the second order includes two pairs of headphones.
- a subsequent order line from the first order and the second order can specify different product types.
- the first order includes one black water bottle
- the second order includes three ballpoint pens.
- the product type in this example corresponds to "black T-shirt, size XL,” "headphones,” “black water bottle,” and "ballpoint pen.” It should also be noted that the number of order lines may vary between the first and second orders.
- different orders can also include order lines that require goods of different types, and/or different orders can also include order lines that require goods of the same type.
- Each order is assigned at least one loading device. In other words, For each order, at least one loading aid is provided which can be loaded with goods.
- the goods are transported to the first delivery device and provided sequentially (one after the other) at the first delivery position.
- the goods of the first type can initially be provided at the first delivery position.
- the goods of the second type can be provided at the first delivery position.
- the preparation process is repeated until all order lines have been processed.
- the group of loading aids comprises at least two loading aids, namely a first loading aid and a second loading aid.
- the first loading aid and the second loading aid are alternately provided at the second loading position and alternately loaded with goods, each after the goods have been provided at the second loading position.
- the first loading aid is transported by a first transport vehicle and the second loading aid is transported by a second transport vehicle.
- the first loading aid After the first loading aid has been made available at the second loading position, the first loading aid can initially be loaded with the goods of the first type of goods.
- the first loading aid is moved away from the one second delivery position by the first transport vehicle and the second loading aid is moved towards the one second delivery position by the second transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid.
- the goods of the first type are transported away from the first delivery position and, on the other hand, the goods of the second type are transported to the first delivery device and made available at the first delivery position.
- the second loading aid is located at the second loading position, the second loading aid is loaded with the goods of the second type of goods.
- the second loading aid is moved away from the one second delivery position by the second transport vehicle and the first loading aid is again moved towards the one second delivery position by the first transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the second loading aid.
- the goods of the second type are transported away from the first delivery position and, on the other hand, the goods of the third type are transported to the first delivery device and made available at the first delivery position.
- the first loading aid is repeatedly located at the second delivery position, the first loading aid is loaded with the goods of the third type.
- the first loading aid is again moved away from the one second delivery position by the first transport vehicle and the second loading aid is again moved towards the one second delivery position by the second transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid.
- the goods of the third type are transported away from the first delivery position and, on the other hand, the goods of the fourth type are transported to the first delivery device and made available at the first delivery position.
- the second loading aid is repeatedly located at the second delivery position, the second loading aid is loaded with goods of the fourth goods type.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid and the second loading aid with the goods (of the several order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of different types) of the various orders have been processed. - lo hn
- the goods are transported to the first delivery device and provided sequentially (one after the other) at the first delivery position.
- the goods of the first type can initially be provided at the first delivery position.
- the goods of the second type can be provided at the first delivery position.
- the preparation process is repeated until all order lines have been processed.
- the group of loading aids comprises at least two loading aids, namely a first loading aid and a second loading aid.
- the first loading aid and the second loading aid are alternately provided at the second loading position and alternately loaded with goods, each after the goods have been provided at the second loading position.
- the first loading aid is transported by a first transport vehicle and the second loading aid is transported by a second transport vehicle. After the first loading aid has been provided at the second delivery position, the first loading aid can initially be loaded with the goods of the first type of goods. The first loading aid is then moved away from the second delivery position by the first transport vehicle and the second loading aid is moved towards the second delivery position by the second transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid. During this time, the goods of the first type of goods remain at the first delivery position. If the second loading aid is located at the second delivery position, the second loading aid is loaded with the goods of the first type of goods.
- the second loading aid is then moved away from the second delivery position by the second transport vehicle and the first loading aid is again moved towards the second delivery position by the first transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the second loading aid. Meanwhile, the goods of the second type are made available at the first delivery position. If the first The first loading aid is repeatedly loaded with goods of the second type at the second loading position. The first loading aid is then repeatedly moved away from the second loading position by the first transport vehicle, and the second loading aid is again moved toward the second loading position by the second transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid. Once the second loading aid is at the second loading position, the second loading aid is loaded with goods of the second type.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid and the second loading aid with the goods (of the multiple order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of the same product types) of the various orders have been processed.
- the first supply device comprises a plurality of first supply positions and the second supply device comprises a single second supply position.
- different orders can also include order lines that require goods of different types and/or different orders can also include order lines that require goods of the same type.
- Each order is assigned at least one loading aid.
- at least one loading aid is provided for each order, which can be loaded with goods.
- control unit controls the first conveyor system and the transport vehicles for processing several order lines for different orders in such a way that the goods are transported to the first delivery device and provided at the several first delivery positions, and the loading aids are transported by the transport vehicles to the second delivery device, brought together as a group and are provided from the group alternately (and consecutively) at the one second delivery position, wherein the loading aids with the goods are alternately (and consecutively) can be loaded after they have been made available at the second loading position.
- goods of a first type and a second type can be transported to the first delivery device and provided side by side (simultaneously) at the first delivery position and the further first delivery position.
- more than two types of goods can also be provided side by side (simultaneously).
- the group of loading aids comprises at least two loading aids, namely a first loading aid and a second loading aid.
- the first loading aid and the second loading aid are alternately provided at the second loading position and alternately loaded with goods, each after the goods have been provided at the second loading position.
- the first loading aid is transported by a first transport vehicle and the second loading aid is transported by a second transport vehicle. After the first loading aid has been provided at the second delivery position, the first loading aid can initially be loaded with the goods of the first type. The first loading aid is then moved away from the second delivery position by the first transport vehicle and the second loading aid is moved towards the second delivery position by the second transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid. Once the second loading aid is at the second delivery position, the second loading aid is loaded with the goods of the second type.
- the goods of the first type are transported away from the first delivery position and, on the other hand, the goods of the third type are transported to the first delivery device and made available at the first delivery position.
- the second loading aid is then moved away from the second loading position by the second transport vehicle and the first loading aid is again moved by the first Transport vehicle is moved towards the one second loading position, preferably approximately synchronously with the movement of the second loading aid.
- the goods of the second type of goods are transported away from the further first delivery position and, on the other hand, the goods of the fourth type of goods are transported to the first delivery device and made available at the further first delivery position.
- the first loading aid is repeatedly located at the second loading position, the first loading aid is loaded with the goods of the third type of goods.
- the first loading aid is repeatedly moved away from the second delivery position by the first transport vehicle and the second loading aid is again moved by the second transport vehicle towards the second delivery position, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid.
- the second loading aid is located at the second loading position, the second loading aid is loaded with the goods of the fourth goods type.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid and the second loading aid with the goods (of the several order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of different types) of the various orders have been processed.
- the orders comprise various orders, in particular a first order and a second order.
- the first order comprises several order lines
- the second order comprises several order lines.
- Each order line of the first order can specify a product type and a quantity.
- Each order line of the second order can specify a product type and a quantity.
- the goods of a first type and a second type can be transported to the first delivery device and provided side by side (simultaneously) at the first delivery position and the further first delivery position.
- more than two types of goods can be provided next to each other (simultaneously).
- the group of loading aids comprises at least two loading aids, namely a first loading aid and a second loading aid.
- the first loading aid and the second loading aid are alternately provided at the second loading position and alternately loaded with goods, each after the goods have been provided at the second loading position.
- the first loading aid is transported by a first transport vehicle and the second loading aid is transported by a second transport vehicle.
- the first loading aid can initially be loaded with the goods of the first type and the goods of the second type.
- the first loading aid is then moved away from the second delivery position by the first transport vehicle and the second loading aid is moved towards the second delivery position by the second transport vehicle.
- the goods of the first type and the goods of the second type remain at the first delivery positions.
- the second loading aid is located at the second delivery position, the second loading aid is loaded with the goods of the first type and the goods of the second type.
- the second loading aid is then moved away from the second delivery position by the second transport vehicle and the first loading aid is again moved towards the second delivery position by the first transport vehicle, preferably approximately synchronously with the movement of the second loading aid.
- the goods of the third type are provided at the first delivery position, or the goods of the third type and the goods of the further type are provided at the first delivery positions. If the first loading aid is located at the second delivery position, the first loading aid is loaded with the goods of the third type and, if applicable, the goods of the further type. Subsequently, the first loading aid is repeatedly moved away from the second delivery position by the first transport vehicle, and the second loading aid is again moved by the second transport vehicle to the second delivery position, preferably approximately synchronously with the movement of the first loading aid. If the second loading aid is located at the second In the delivery position, the second loading aid is loaded with goods of the third type and, if applicable, goods of the further type.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid and the second loading aid with the goods (of the multiple order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of the same product types) of the various orders have been processed.
- the orders comprise various orders, in particular a first order and a second order.
- the first order comprises several order lines
- the second order comprises several order lines.
- Each order line of the first order can specify a product type and a quantity.
- Each order line of the second order can specify a product type and a quantity.
- the first supply device comprises a single first supply position and the second supply device comprises a plurality of second supply positions.
- different orders can also include order lines that require goods of different types and/or different orders can also include order lines that require goods of the same type.
- Each order is assigned at least one loading aid.
- at least one loading aid is provided for each order, which can be loaded with goods.
- control unit controls the first conveyor system and the transport vehicles for processing several order lines for different orders in such a way that the goods are transported to the first delivery device and are made available at the first delivery position, and the loading aids are transported by the transport vehicles to the second Delivery device, brought together as a group and provided from the group alternately (and successively) at the plurality of second delivery positions, wherein the loading aids can be loaded with the goods alternately (and successively) after they have been provided at the plurality of second delivery positions.
- the goods are transported to the first delivery device and provided sequentially (one after the other) at the first delivery position.
- the goods of the first type can initially be provided at the first delivery position.
- the goods of the second type can be provided at the first delivery position.
- the preparation process is repeated until all order lines have been processed.
- the group of loading aids comprises at least three loading aids, namely a first loading aid, a second loading aid, and a third loading aid.
- the first loading aid, second loading aid, and third loading aid are alternately provided at the plurality of second loading positions and alternately loaded with goods, each after the goods have been provided at the plurality of second loading positions.
- the group of loading aids can include at least one more loading aid than there are second delivery positions.
- the first loading aid is transported by a first transport vehicle
- the second loading aid is transported by a second transport vehicle
- the third loading aid is transported by a third transport vehicle.
- the first loading aid after the first loading aid has been provided at one of the several second loading positions, and the second loading aid, After the second loading aid has been made available at another of the several second delivery positions, it must first be loaded with the goods of the first type of goods.
- the first load support is then moved away from one of the plurality of second delivery positions by the first transport vehicle, and the second load support is moved away from the other of the plurality of second delivery positions by the second transport vehicle, and the third load support is moved towards one of the plurality of second delivery positions by the third transport vehicle. During this time, the goods of the first type remain at the first delivery position. If the third load support is located at one of the plurality of second delivery positions, the third load support is loaded with the goods of the first type.
- the third load support is then moved away from one of the plurality of second delivery positions by the third transport vehicle, and the first load support is again moved to one of the plurality of second delivery positions by the first transport vehicle, and the second load support is again moved towards another of the plurality of second delivery positions by the second transport vehicle.
- the goods of the second type are made available at the first delivery position. If the first loading aid is located at one of the plurality of second delivery positions and the second loading aid is located at another of the plurality of second delivery positions, on the one hand the first loading aid is loaded with the goods of the second goods type and on the other hand the second loading aid is loaded with the goods of the second goods type.
- the first loading aid is repeatedly moved away from one and further of the plurality of second delivery positions by the first transport vehicle and the second loading aid is repeatedly moved away from the one and further of the plurality of second delivery positions by the second transport vehicle and the third loading aid is again moved towards one of the plurality of second delivery positions by the third transport vehicle. If the third loading aid is located at one of the plurality of second delivery positions, the third loading aid is loaded with goods of the second goods type.
- the alternating provision preferably by a synchronized movement of the loading aids, and alternating loading of the first loading aid, second loading aid and third loading aid with the goods (of the several order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of the same type) of the various orders have been processed.
- the orders comprise various orders, in particular a first order and a second order.
- the first order comprises several order lines and the second order comprises Multiple order lines.
- Each order line of the first order can specify a product type and a quantity.
- Each order line of the second order can specify a product type and a quantity.
- the first supply device comprises a plurality of first supply positions and the second supply device comprises a plurality of second supply positions.
- different orders can also include order lines that require goods of different types and/or different orders can also include order lines that require goods of the same type.
- Each order is assigned at least one loading aid.
- at least one loading aid is provided for each order, which can be loaded with goods.
- control unit controls the first conveyor system and the transport vehicles for processing a plurality of order lines for different orders in such a way that the goods are transported to the first delivery device and provided at the plurality of first delivery positions, and the loading aids are transported by the transport vehicles to the second delivery device, brought together as a group and provided from the group alternately (and consecutively) at the plurality of second delivery positions, wherein the loading aids can be loaded with the goods alternately (and consecutively) after they have been provided at the plurality of second delivery positions.
- the goods of a first type and a second type can be transported to the first delivery device and provided side by side (simultaneously) at the first delivery position and the further first delivery position.
- more than two types of goods can be provided next to each other (simultaneously).
- the group of loading aids comprises at least three loading aids, namely a first loading aid, a second loading aid, and a third loading aid.
- the first loading aid, second loading aid, and third loading aid are alternately provided at the plurality of second loading positions and alternately loaded with goods, each after the goods have been provided at the plurality of second loading positions.
- the group of load carriers can comprise at least one more load carrier than the number of second loading positions.
- the first load carrier is transported by a first transport vehicle
- the second load carrier is transported by a second transport vehicle
- the third load carrier is transported by a third transport vehicle.
- the first loading aid after the first loading aid has been provided at one of the plurality of second delivery positions, and the second loading aid, after the second loading aid has been provided at a further one of the plurality of second delivery positions, can each be initially loaded with the goods of the first goods type and the goods of the second goods type.
- the first loading aid is then moved away from one and further ones of the plurality of second delivery positions by the first transport vehicle and the second loading aid is moved by the second transport vehicle, and the third loading aid is moved to one of the plurality of second delivery positions by the third transport vehicle.
- the goods of the first goods type and the goods of the second goods type remain at the first delivery positions.
- the third loading aid is located at one of the plurality of second delivery positions, the third loading aid is loaded with the goods of the first goods type and the goods of the second goods type. Thereafter, the third loading aid is moved away from the one of the plurality of second delivery positions by the third transport vehicle, and the first loading aid is again moved by the first transport vehicle to one of the plurality of second delivery positions, and the second loading aid is again moved by the second transport vehicle to another of the plurality of second delivery positions. Meanwhile, the goods of the third type are provided at the first delivery position, or the goods of the third type and the goods of the further Goods type provided at the first delivery positions.
- the first loading aid is located at one of the several second delivery positions and the second loading aid is located at a further one of the several second delivery positions
- the first loading aid is loaded with the goods of the third goods type and, if applicable, the goods of the further goods type and, on the other hand, the second loading aid is loaded with the goods of the third goods type and, if applicable, the goods of the further goods type.
- the first loading aid is repeatedly moved away from one and further ones of the several second delivery positions by the first transport vehicle and the second loading aid is repeatedly moved away from the one and further ones of the several second delivery positions by the second transport vehicle and the third loading aid is again moved towards one of the several second delivery positions by the third transport vehicle.
- the third loading aid is located at one of the several second delivery positions, the third loading aid is loaded with goods of the third goods type and, if applicable, the goods of the further goods type.
- the load supports are transported by the transport vehicles and brought together as a group.
- the load supports are brought together by the transport vehicles into a group.
- the group of load supports can be generated by the travel movements of the transport vehicles, with the control unit specifying the travel movements.
- the transport vehicles can carry out travel movements independently of one another, which are specified by the control unit.
- the control unit can receive transport orders that are determined based on the orders containing the processing of multiple order lines.
- the travel movements can be specified by the control unit in such a way that the transport vehicles are lined up in such a way that load supports that were previously moved individually with the transport vehicles are specifically brought together to form the group of load supports.
- the group of loading equipment it is possible for the group of loading equipment to be formed by the movement of the transport vehicles along the first lane, second lane, and/or approach lane even before the group of loading equipment arrives at the second delivery device.
- the transport vehicles can enter the delivery lane at the second delivery device as a group of transport vehicles.
- the group of loading equipment can only be formed by the driving movements of the transport vehicles along the delivery lane, therefore, when the group of loading equipment is already present at the second delivery device.
- the number of loading aids in a group exceeds the number of second delivery positions at the second delivery device, only a smaller number of loading aids can be provided at the second delivery positions.
- the group of loading aids is already located at the second delivery device, and the number of loading aids exceeding the number of second delivery positions is located in the vicinity of the second delivery position(s).
- the second delivery device in particular above the delivery track, can comprise a cover plate on which only one access opening is provided that is assigned to the only second delivery position. According to such an embodiment, errors in the processing of orders can be avoided, since the delivery of the goods is only possible into the load support provided at the only second delivery position of the alternately provided load supports (since it is not covered by the cover plate).
- the second delivery device can comprise a cover plate, in particular above the delivery track, on which an access opening is provided that is assigned to one of the second delivery positions, and on which a further access opening is provided that is assigned to one of the further delivery positions.
- the access opening and further access opening can also together form a single access opening.
- the second delivery device can comprise an output device that is connected to the control unit.
- the output device can, for example, comprise a put-to-light display, which An instruction can be given to a warehouse worker (picker) as to which of the loading aids provided at the second delivery positions should be loaded with the goods.
- the control unit can determine the instructions for the warehouse worker and issue signals, such as light signals, to the output device.
- the output device can issue an instruction to a robot controller, which instructs the robot which of the load carriers provided at the second loading positions is to be loaded with the goods.
- the control unit can determine the instructions and transmit signals to the robot controller.
- the work station further comprises a further second lane, which comprises a lane section and which comprises a second supply device for providing loading aids with the driverless transport vehicles at one or more second supply positions, a further third lane, which is arranged between the first lane and the further second lane, and which comprises a first lane section and a second lane section, wherein a first lane runs along the first lane section of the first lane, and a second lane runs along the second lane section of the first lane, an approach lane runs along the first lane section of the further third lane, a return lane runs along the second lane section of the further third lane, the approach lane branches off from the first lane and the return lane opens into the first lane, or the approach lane branches off from the second lane and the return lane opens into the second lane, and along the lane section of the further second lane, a A delivery lane connected to the approach lane and the return lane runs, the delivery lane being assigned
- Control of the first conveyor system and the transport vehicles for processing a plurality of order lines for different orders which require goods of different types or the same type of goods by the control unit in such a way that the goods are transported to the first delivery device and made available at the one or more first delivery positions, and the loading aids are transported by the transport vehicles to the second delivery device of the further second track, brought together as a further group and made available alternately from the further group at the one or more second delivery positions, wherein the loading aids of the further group can be loaded alternately with the goods after they have been made available at the one or more second delivery positions.
- the second supply device which is encompassed by the second roadway, and the second supply device, which is encompassed by the further second roadway, are spaced apart from one another and the first supply device is arranged between the second supply devices, in particular is arranged centrally therebetween.
- the second lane or the second delivery device encompassed by the second lane, and the further second lane encompassed by the further second lane, are, in particular, adjacent to one another, spaced apart from one another along the first lane of the first lane, at such a distance that the first delivery device can be arranged therebetween (i.e., between the second lane and the further second lane).
- the first delivery device can be arranged centrally therebetween.
- the first delivery device can be arranged, in particular symmetrically, between the second lane and the further second lane.
- the third lane and the further third lane are spaced apart from each other, so that the first delivery device and the first conveyor system adjacent to the first delivery device can be arranged at least partially therebetween.
- the second and third lanes can be arranged, for example, on the right side next to the first supply device and the further second lane and further third lane on the left side next to the first supply device at least in sections of the first conveyor system, preferably equidistant from a (vertical) plane of symmetry of the first supply device.
- the alternate provision of the loading aids from the group at the one or more second delivery positions and optionally the alternate provision of the loading aids from the further group at the one or more second delivery positions of the second delivery device, which is encompassed by the further second track can be carried out by an at least partially at least approximately synchronized movement of the loading aids of the respective group.
- the movement of the loading equipment of the group (which may also be referred to as a convoy) for alternately making available at one or more second loading positions can preferably be done by reversing the direction of movement (of the convoy).
- this can be done in a closed orbit (loop), whereby the loading aids of the group required for a position change leave the one or more second loading position(s) via an exit side and return (move up) in an orbit (loop) via an entry side.
- the movement of the loading equipment of the group by means of the transport vehicles can preferably be carried out at least in sections in an at least approximately synchronized manner.
- the synchronized movement of the group of loading aids at the first delivery positions can be controlled by synchronized travel commands to the respective transport vehicles.
- the transport vehicles can move by their own drive (drive wheels).
- the movement mechanism for external drive can comprise a transfer device with a slider movable by a drive device relative to the second delivery position(s) and along a guide. Several spaced-apart sliders can also be arranged along the guide. A respective slider can be engaged with the respective transport vehicle of the group for a movement process, so that an approximately synchronous movement of the group can take place in one or the opposite direction up to the desired second delivery position by one of the loading aids of the group. During this process, the transport vehicles move on their wheels, with the wheels' own drive preferably deactivated (disengaged).
- the movement mechanism for the external drive can alternatively be formed by a preferably bidirectional conveyor belt (belt conveyor), on which the group of transport vehicles can be moved, wherein the conveying plane of the conveyor belt is preferably arranged at the same height (level) as the travel path of the transport vehicles.
- the conveyor belt can subsequently move the group of transport vehicles, and thus loading equipment, simultaneously in one or the opposite direction to the desired second delivery position. without the transport vehicles activating their own drive. This can result in simplified system control.
- a conveyor speed can advantageously be specified.
- the movement of the loading aids of the group for alternately providing (presenting) at one or more second delivery positions is adapted to the sequence of the process steps provided at the work station, in particular handling and/or processing steps.
- the first conveyor system in a conveyor section facing the first delivery device and the second track are each arranged offset from the first track by a vertical distance, and a passage is formed below the first conveyor system and the second track, along which the first track section runs and which has a clearance height that enables collision-free movement of the transport vehicles each loaded with a loading aid, or the first conveyor system in a conveyor section facing the first delivery device and the second track and a further second track can be arranged offset from the first track by a vertical distance, and a passage is formed below the first conveyor system and the second track and the further second track, along which the first track section runs and which has a clearance height that enables collision-free movement of the transport vehicles each loaded with a loading aid.
- the passage allows loaded transport vehicles to utilize the space beneath the first conveyor system and the second and, if applicable, third track of the second conveyor system. This also contributes to a compact design of the workstation.
- a group of workstations can be formed, the size of which can be easily adapted to a given performance requirement.
- the transport vehicles of the work station can be designed as described above, which enables particularly easy loading of the loading aids provided by the transport vehicles.
- the first lane, the second lane, and the third lane can be arranged on the same level, in particular on a ground plane, preferably forming a horizontal lane.
- the third lane can preferably be arranged such that the approach lane encompassed by the third lane branches off from the first lane of the first lane, and the return lane encompassed by the third lane merges into the first lane of the first lane. This allows for effective circulation of the loading equipment.
- the first track can be arranged on a ground plane
- the second track can form or comprise a platform elevated relative to the ground plane, with the third track connecting the first track with the second track arranged at a different height.
- the third track is thus arranged between the first track and the second track.
- the first and/or second lanes are preferably horizontal lanes.
- the second delivery device is therefore provided on the horizontal lane.
- the third lane connects the first and second lanes and is inclined or ramp-shaped.
- Driverless transport vehicles of the type mentioned above can be moved on the third lane.
- the gradient of the second lane is between 5° and 15°, for example, 10°.
- the elevated platform formed or encompassed by the second track can be height-adjustable. This allows for improved optimization of ergonomics in conjunction with the type of driverless transport vehicle used, in particular the height of the loading platform.
- the driverless transport vehicles of the above-mentioned type can be moved on the first lane and second lane.
- the third lane can be arranged such that the approach lane encompassed by the third lane branches off from the first lane of the first lane, and the return lane encompassed by the third lane merges into the first lane of the first lane.
- the third lane can be arranged such that the approach lane encompassed by the third lane branches off from the second lane of the first lane, and the return lane encompassed by the third lane merges into the second lane of the first lane.
- the workstation comprises a workstation for a warehouse worker for manually loading the loading aids with goods, wherein the loading aids are provided by the transport vehicles (preferably one after the other) at the second delivery position, which is assigned to the second delivery device.
- the goods are provided at the first delivery position, which is assigned to the first delivery device. It is advantageous if the first delivery device and second delivery device are configured to provide goods and a loading aid at a delivery height that is ergonomic for manual loading.
- the workstation may include an input and/or output device which is connected to the control unit (in terms of information flow).
- the output device is configured to receive loading instructions from the control unit and output them to a warehouse worker operating at the workstation. For example, the number of goods with which a load carrier is to be loaded is output. If multiple load carriers are simultaneously provided at the second loading positions, the load carrier to be loaded with goods can also be output.
- the output device comprises, for example, a touchscreen, a loudspeaker, and the like.
- the input device is configured to receive an input command and transmit a control signal to the control unit.
- An input command is triggered, for example, by an acknowledgement button.
- the warehouse worker can, for example, confirm the completion of a loading process by pressing the acknowledgement button.
- the input device comprises, for example, an acknowledgement button, a switch, and the like.
- An input/output device has features of both an input device and an output device.
- the work station can comprise a loading robot at the workstation for automatically loading the loading aids with goods, wherein the loading aids in turn are connected to the transport vehicles (preferably one after the other) at the second Delivery position, which is assigned to the second delivery device.
- the goods are in turn provided at the first delivery position, which is assigned to the first delivery device.
- the goods can be transported between the transfer area and the first delivery device using the first conveyor system either with or without loading aids.
- the loading aids of the first conveyor system can be configured, for example, as containers, trays, cartons, and the like.
- the first delivery device for providing goods can comprise one delivery position or multiple delivery positions. Each delivery position can be assigned a product.
- the delivery device serves to provide goods either with or without loading aids.
- the third conveyor system can transport goods within the storage area and/or between the storage area and the transfer area either with or without load supports. Likewise, goods can be stored in the storage area either with or without load supports.
- the loading aids (which are assigned to the first conveyor system, the third conveyor system and/or the storage area) can be designed, for example, as containers, trays, boxes and the like.
- the first conveyor system can comprise stationary (stationary or suspended) conveyor devices, for example, roller conveyors, belt conveyors, etc.
- the second delivery device for providing loading aids can comprise one or more delivery positions. Each delivery position is assigned to a loading aid.
- the loading aids of the second conveyor system can be designed, for example, as containers, trays, boxes, etc. Such a loading aid is also called a target loading aid.
- the loading aids are preferably designed as boxes intended for shipping.
- control unit can be designed to control the following steps:
- the passage width of the passage can be dimensioned such that it corresponds at least to the width of a transport vehicle.
- the passage width corresponds to the width of a transport vehicle loaded with a loading device.
- the passage width of the passage can also be dimensioned such that it corresponds to the width of two transport vehicles traveling side by side.
- the passage width corresponds to the width of two transport vehicles, each loaded with a loading device.
- the proposed measures combine the components described above in an advantageous manner so that the performance of an order picking system can be increased compared to known order picking systems while maintaining the same installation space.
- the transport vehicles used may comprise those which each comprise a loading platform with a floor, wherein the floor is fixedly attached (at a predefined height relative to the roadway) to the support frame and is inclined by an angle of inclination (cc) relative to a horizontal plane.
- the loading platform of the transport vehicle can preferably be fastened to the support frame in such a way that a center of gravity of a loading aid lies substantially close to a vertical axis through the center of gravity of the transport vehicle without a loading platform.
- the supporting frame comprises a front vehicle side and a rear vehicle side (relative to a direction of travel of the automated guided vehicle), with the floor of the loading platform being inclined to the side by the angle of inclination relative to a longitudinal axis running between the front and rear vehicle sides.
- the supporting frame of the transport vehicle comprises a front and a rear side (relative to the direction of travel of the automated guided vehicle), and the floor of the loading platform is inclined backward or forward by the angle of inclination in the direction of a longitudinal axis running between the front and rear sides of the vehicle. This advantageously prevents a loading aid from accidentally falling off the loading platform when cornering.
- the inclination angle of the loading platform floor is in a range of 10° to 60°.
- the inclination angle can be in a range of 10° to 20°.
- An inclination angle of 12° is particularly advantageous. This allows a load aid located on the loading platform to be presented in a favorable position for loading and/or unloading. Furthermore, with such an inclination angle, a load aid is less likely to accidentally fall off the loading platform, even when the transport vehicle is moving.
- a drive device and the drive power for the slider of a transfer station can be designed to be comparatively low.
- the loading platform of the transport vehicle additionally comprises a first stop element which is arranged in a lower side region of the floor and projects (upwards) relative to the floor, and a transfer section which is arranged in a higher side region of the floor.
- a loading aid in connection with transport by an automated guided vehicle and the loading/unloading of the transport vehicle can also be understood as a good, provided that the good (i.e. loading aid) is removed from the first loading device and transferred directly onto the loading platform of an automated guided vehicle.
- the first conveyor system is arranged offset from the first track at a vertical distance in a conveyor section facing away from the first delivery device, and an additional passage is formed below the first conveyor system, along which the second track section runs and which has a clearance height (and clearance width) that enables collision-free movement of the transport vehicles each loaded with a loading aid (of the second conveyor system).
- the passage width of the additional passage can be dimensioned such that it corresponds at least to the width of a transport vehicle.
- the passage width corresponds to the width of a transport vehicle loaded with a loading device.
- the passage width of the passage can also be dimensioned such that it corresponds to the width of two transport vehicles traveling side by side.
- the passage width corresponds to the width of two transport vehicles, each loaded with a loading device.
- the first conveyor system comprises a plurality of conveyor devices, in particular a first conveyor device for the infeed, i.e. transport of the goods to the first delivery device, a second conveyor device for the outfeed, i.e.
- a third conveyor device connecting the first conveyor device for the infeed and the second conveyor device for the outfeed, and a fourth conveyor device and a fifth conveyor device which form the first delivery device, wherein the fourth conveyor device forms a first delivery position and the fifth conveyor device forms a further first delivery position.
- the first conveyor device for the supply transport and the second conveyor device for the removal transport are arranged offset with a vertical distance from the first track and an additional passage is formed below the first conveyor system, along which the second track section runs and which has a clearance height that enables collision-free movement of the transport vehicles each loaded with a loading aid.
- the transfer area of the workstation can be designed to
- a first conveyor system with stationary conveyor devices can receive goods (with or without) loading aids from transport vehicles of the (third) conveyor system or deliver them to them.
- the first roadway section of the first roadway can be designed to allow the transport vehicles to move along the first lane.
- the first lane can be designed as a one-way lane, so the transport vehicles can only move in one direction.
- the second roadway section can be designed to allow the transport vehicles to move along the second lane.
- the second lane can be designed as One-way traffic is possible, so the transport vehicles are then moved in only one direction.
- the directions of movement of the transport vehicles on the first lane section and the second lane section are opposite. It is also advantageous if the first lane and second lane run parallel to each other.
- the first lane in the first road section can form a closed circuit.
- the second lane in the second carriageway section can form a closed circuit.
- first lane and the second lane can together form a closed circuit.
- a change lane runs between the first lane and the second lane of the first carriageway, allowing the transport vehicles on the first carriageway to move between the first carriageway section and the second carriageway section. This allows the transport vehicles to be exchanged between the first carriageway section and the second carriageway section. This applies both to arrangements of the first and/or second lane of the first carriageway with and without passages (beneath the first conveyor system and, if applicable, the second carriageway).
- the variable lane can comprise a first variable lane and a second variable lane, so that the first variable lane, the first lane, the second variable lane, and the second lane form a closed circuit.
- the first variable lane, the first lane, the second variable lane, and the second lane can be designed as one-way lanes. In this case, the transport vehicles move in only one direction.
- a one-way system can be implemented on the second and third carriageways which is coupled to the second carriageway section.
- the control of the transport vehicles can therefore be comparatively simple and transport vehicles can therefore move on the second and third carriageways largely without mutual hindrance.
- the transport vehicles are then moved in a single direction along the approach lane, delivery lane and return lane, wherein the approach lane and the return lane run in particular parallel to one another.
- the approach and return lanes can preferably run approximately parallel to each other. This allows for a simple and modular design.
- the third lane can be arranged such that the approach lane encompassed by the third lane branches off from the first lane of the first lane, and the return lane encompassed by the third lane merges into the first lane of the first lane.
- the third lane can be arranged such that the approach lane encompassed by the third lane branches off from the second lane of the first lane, and the return lane encompassed by the third lane merges into the second lane of the first lane.
- the third carriageway and optionally the further third carriageway (each) further comprises a third carriageway section, wherein a bypass lane, which preferably comprises a buffer space, runs along the third carriageway section, the bypass lane is connected to the return lane of the second carriageway section of the third carriageway and the first lane of the second carriageway section of the first carriageway, and optionally the bypass lane is connected to the return lane of the second carriageway section the further third carriageway and the first lane of the second carriageway section of the first carriageway.
- a bypass lane which preferably comprises a buffer space
- a bypass lane is advantageously provided, which preferably comprises a buffer space, wherein the bypass lane is preferably connected to the approach lane or the return lane and connects these to one of the first lanes or second lanes of the first carriageway.
- Control of the first conveyor system and the transport vehicles for processing one of the orders by the control unit in such a way that one of the loading aids is moved by one of the transport vehicles from the bypass lane via the return lane to the one second delivery position or to one of the several second delivery positions.
- one or more sorting lanes run between the approach lane and the return lane in a third lane section of the third lane, and optionally in a third lane section of the further third lane.
- the proposed measure enables a sorting device to be formed on the third lane, which is encompassed by the second conveyor system. Since the third lane simultaneously serves to bridge the height difference between the first lane (in particular the second lane section) and the second lane, this creates a multiple benefit for the third lane, which forms the basis for a particularly compact design of the work station or supports this in a special way.
- one or more sorting lanes can also be arranged on the second lane, which also contributes to a compact design of the work station.
- the first conveyor system can comprise several conveyor devices, a first conveyor device for the infeed, ie transport of the goods to the first delivery device, a second conveyor device for the outfeed, ie transport of the goods away from the first delivery device, a third conveyor device connecting the first conveyor device for the infeed and second conveyor device for the outfeed, and a fourth conveyor device and a fifth Conveying device which forms the first supply device, wherein the fourth conveying device forms a supply position G1 and the fifth conveying device forms a further supply position G2.
- one or more express lanes run in the section of the second carriageway between the approach lane and the return lane.
- the express lane is similar to a sorting lane, but is located particularly close to the second delivery device.
- the express lane can be considered a sorting lane near or closest to the second delivery device.
- a transport vehicle can therefore also be moved along an express lane as an alternative to a sorting lane if a loading device needs to be made available promptly at the second delivery position.
- the express lane is part of or forms part of the closed loop, which serves for alternating provision at one or more second loading positions, whereby the loading equipment of the group required for a position change leaves the one or more second loading positions via an exit side and returns (moves up) in the loop via an entry side.
- first lane running in the first roadway section and the second lane running in the second roadway section each have an input coupling area and an output coupling area, wherein the respective output coupling areas can be connected to respective input coupling areas of a further work station, in particular one of identical construction, arranged adjacent to the work station, so that a substantially continuous (i.e. continuous) respective first lane and second lane can be formed.
- a group of multiple work stations can be formed, comprising several adjacently arranged work stations of the type described, with the first track sections and second track sections of the work stations being connected to each other. This creates a picking system that is virtually infinitely scalable.
- Such scaling or configuration in particular of the fleet management system for the transport vehicles, can advantageously be carried out in an electronic Management system with a graphical user interface, whereby the individual workstations can be displayed and configured as graphical function blocks that include interfaces, in particular lanes with input coupling areas and output coupling areas.
- control unit is additionally designed to control the first conveyor system and the transport vehicles in such a way that the load supports are sorted by means of the transport vehicles into a sequence that is determined depending on the sequence in which the goods (with or without load supports) are provided at the first delivery device, and that a, in particular first, load support (hence target load support) and a good (with or without source load support) for an order arrive at the first delivery position of the first delivery device and the second delivery positions of the second delivery device at approximately the same time.
- the loading equipment can be sorted into a sequence using the transport vehicles.
- One of the transport vehicles branches off from the entry lane into a sorting lane, and another of the transport vehicles drives past the transport vehicle that has branched off into the sorting lane.
- the transport vehicle that has branched off into the sorting lane can then be moved from the sorting lane to the entry lane.
- one of the orders comprises a first order line and a second order line, wherein the first order line and second order line comprise goods of different types
- the control unit is additionally designed to control that a loading aid for processing the first and second order lines is initially transported by means of the transport vehicle from the second delivery device via the return lane into a sorting lane after the loading aid has been loaded with the goods for the first order line, and is buffered in the sorting lane, and then the loading aid is transported from the sorting lane via the approach lane to the second delivery device when the goods for the second order line are/were transported from the first conveyor system to the first delivery device.
- each order is assigned a loading aid
- the control unit is additionally designed to control the loading of the loading aids assigned to the orders with goods of the same type of goods, wherein the goods are provided once at the first delivery device and the loading aids are provided on a respective transport vehicle at the second delivery device.
- the loading aids can be provided one after the other on a transport vehicle at the second delivery device if a single second delivery position is provided. However, the loading aids can also be provided side by side on a transport vehicle of the second conveyor system at the second delivery device, in particular if several second (in particular sufficient) delivery positions are provided.
- the goods can be transported on the first conveyor system with or without loading equipment.
- the first conveyor system can comprise a first conveyor device for transporting goods from the transfer area to the first delivery device and a second conveyor device for transporting goods from the first delivery device to the transfer area.
- the first conveyor system can also comprise a third conveyor device which comprises the first delivery device(s) and which connects the first conveyor device and second conveyor device. This means that a one-way system for the goods can also be implemented in the first conveyor system. If the goods are transported using loading equipment, the first conveyor device transports loading equipment containing goods. Loading equipment transported by the second conveyor device may or may not (still) contain goods, i.e. be empty (empty loading equipment). The latter applies when all goods have been removed from the loading equipment for processing an order.
- the first conveyor system may alternatively comprise a conveyor device for transporting goods from the transfer area to the first delivery device and for transporting goods from the first delivery device to the transfer area.
- the first conveyor system can be designed to transport goods from the transfer area to the first delivery device, or to transport goods from the transfer area to the first delivery device and to transport goods from the first delivery device to the transfer area.
- the first conveyor system comprises a sorting buffer configured to provide goods sorted in a sequence.
- the sorting buffer comprises a plurality of buffer locations arranged along a first conveyor device, and/or a plurality of sorting locations arranged along a second conveyor device, and a plurality of sorting conveyor devices connecting the sorting locations and buffer locations.
- a loading aid can be placed on the floor of the loading platform, which is inclined at an angle relative to a horizontal plane, the loading aid comprises a floor, side walls projecting from the floor and a loading opening delimited by the side walls, and the control of the transport vehicle executes a travel command such that the transport vehicle is provided (stopped) at the second delivery device in a pose in which the loading aid is aligned or presented (via the floor of the loading platform) to the first delivery device or the goods provided thereon in such a way that an edge of a front side wall of the side walls is lower than an edge of a rear side wall of the side walls in order to enable ergonomic loading of the loading aid with the goods via the loading opening.
- Loading can be carried out manually by a warehouse worker (operator) or automatically by a robot.
- "ergonomic” means that the warehouse worker has good access to a loading space in the (target) load carrier, even if the side walls of the (target) load carrier are high, and that loading movements can be kept short.
- “ergonomic” means that the robot has good access to a loading space in the (target) load carrier, even if the side walls of the (target) load carrier are high, and that loading movements can be kept short.
- the picking system also includes a third conveyor system connecting the storage area and the transfer area, and which includes automated guided vehicles for transporting goods (with or without loading equipment) between the storage area and the transfer area. This allows for the transfer of goods to and from the storage area in a particularly flexible manner.
- the first track additionally comprises a third track section, which is located between the storage area and the transfer area, and the driverless transport vehicles of the third conveyor system travel in the third track section.
- the transport vehicles of the second and third conveyor systems travel on the first track (in particular on the same level).
- the third track section can be connected to or separate from the first and/or second track sections of the first track.
- the automated guided vehicles of the third conveyor system not only travel in the third track section, but also access the storage locations in the warehouse area.
- This allows the transport vehicles of the third conveyor system to exchange goods (with or without loading equipment) between the warehouse area and the transfer area, in particular, to retrieve goods (with or without loading equipment) from the warehouse area and transport them to the transfer area and/or transport goods (with or without loading equipment) from the transfer area to the warehouse area and store them in the warehouse area.
- a separate warehouse conveyor system can then be omitted, or its function can be taken over by the third conveyor system.
- the driverless transport vehicles operate exclusively in the storage area and the storage area and the transfer area are arranged in such a way that the goods (with or without loading equipment) are transferred from the storage area directly to the first conveyor system, or the goods (with or without loading equipment) are delivered directly from the storage area to the first conveyor system and the goods (with or without loading equipment) are delivered directly from the first conveyor system to the storage area.
- a direct transfer of goods takes place between the first and third conveyor systems.
- the transport vehicles of the third conveyor system can be designed to deliver the goods (with or without loading aids) to and/or receive them from the first conveyor system without the first conveyor system having to be specially designed for this purpose.
- the transport vehicles of the third conveyor system can comprise a transfer device, which can, for example, have a conveyor device, a pushing device, or a gripper for moving the goods (with or without loading aids).
- Such a third conveyor system which comprises driverless transport vehicles movable in a horizontal direction (x-direction) in the storage area, is known, for example, from EP 3 286 111 B 1 or WO 2013/090970 A2.
- the work station in the transfer area has a transfer station, wherein the transfer station comprises a first transfer location and a first transfer device assigned to the first transfer location, wherein the first transfer location is designed to receive a product (with or without loading aids) and wherein the first transfer device is designed to deliver the product (with or without loading aids) from the first transfer location to the first conveyor system, and a second transfer location and a transfer device assigned to the second transfer location, wherein the second transfer location is designed to receive a product (with or without loading aids) and wherein the second transfer device is designed to deliver the product (with or without loading aids) from the first conveyor system to the second transfer location.
- the proposed measures make it possible, in particular, to link different types of first and third conveyor systems.
- the first conveyor system comprises stationary conveyors
- the third conveyor system comprises automated guided vehicles.
- the transfer of goods (with or without loading aids) is carried out by a first and second transfer device of the workstation, which may, for example, be a conveyor, a pushing device, or a gripper for Moving the goods (with or without loading equipment) can involve this. Therefore, the transport vehicle does not need to have such a transfer device.
- the workstation in the transfer area has a transfer station, wherein the transfer station comprises a first transfer location, which is designed to receive a transport vehicle of the third conveyor system with the goods (with or without loading aids), and a transfer device assigned to the transport vehicle, wherein the transfer device is designed to deliver the goods (with or without loading aids) from the transport vehicle to the first conveyor system, and a second transfer location, which is designed to receive a transport vehicle of the third conveyor system, and a transfer device assigned to the transport vehicle, wherein the transfer device is designed to deliver the goods (with or without loading aids) from the first conveyor system to the transport vehicle.
- This variant of the workstation is similar to the previously mentioned variants.
- the workstation comprises a first and second transfer location (and optionally further devices for receiving or positioning the transport vehicle).
- the transfer station does not need to have a transfer device.
- the transport vehicles of the third conveyor system can transfer goods (with or without loading aids) from the storage area to a warehouse conveyor system and from there transport them to the transfer station, where they are handed over to the first conveyor system.
- the first conveyor system then transports the goods (with or without loading aids) to the first delivery device of the work station.
- the return transport can take place in a similar way.
- the transport vehicles of the third conveyor system can pick up goods (with or without loading aids) directly from a storage location in the storage area or to deliver them to this storage location.
- a separate warehouse conveyor system can then be omitted.
- the transfer station of the work station comprises a lifting device assigned to the first conveyor system, on which the transport vehicle of the third conveyor system or the goods (with or without loading aids) can be received.
- the proposed measure can bridge height differences between the first and third conveyor systems.
- the transfer station can also have a first lifting device for raising a transport vehicle or goods (with or without loading aids) and a second lifting device for lowering a transport vehicle or goods (with or without loading aids).
- lifting devices that can be considered are known lifts or paternosters.
- the driverless transport vehicles of the second conveyor system and the driverless transport vehicles of the third conveyor system are structurally different. This allows the transport vehicles to be optimized for their respective purposes. For example, it can be advantageous if the driverless transport vehicles of the third conveyor system have the option of moving vertically (i.e., climbing), whereas this option may be unnecessary for the driverless transport vehicles of the second conveyor system. It would also be conceivable for the driverless transport vehicles of the third conveyor system to move (at least temporarily) along guide rails, whereas the transport vehicles of the second conveyor system travel exclusively on (level) first, second, and third lanes.
- the driverless transport vehicles of the second conveyor system and the driverless transport vehicles of the third conveyor system can be similarly constructed and share at least some of the technical features.
- the driverless transport vehicles of the third conveyor system in particular for transporting goods (with or without loading equipment), can each comprise a supporting frame, a chassis mounted on the support frame, which comprises a plurality of wheels and is designed for driving or for driving and steering the driverless transport vehicle, a controller which is designed to receive driving commands and to control the driverless transport vehicle, and a loading platform mounted on the support frame, which comprises a horizontally oriented floor, which is in particular fixedly attached to the support frame or which is arranged on a lifting device.
- driverless transport vehicles of the second conveyor system can also be designed as AGVs or AMRs.
- At least part of the workstation can be defined by a spatial barrier or separated from the lane(s) and/or the second delivery device, whereby a defined access area can lead to the workstation. This virtually eliminates, or significantly reduces, unintentional entry into the lane(s) by the warehouse worker (operator).
- a second return lane that is connected "parallel" to the return lane, i.e., a second return lane runs (is arranged) along the second section of the third lane at a distance from the return lane and, on the one hand, merges into the same first or second lane of the first lane as the return lane and is connected to the delivery lane.
- Fig. 1 a driverless transport vehicle with a side-tilted loading platform in
- FIG. 1a the transport vehicle from Fig. 1 in side view
- Fig. 2 shows an exemplary work station with a first embodiment of a transfer station from an angle above
- Fig. 3 the work station from Fig. 2 in side view
- Fig. 4a is a detailed view of Fig. 3 in the area of the additional passage;
- Fig. 4b is a detailed view of Fig. 3 in the area of the passage;
- Fig. 5 is a schematic plan view of an example of a picking system with multiple workstations according to an embodiment of the workstation according to Fig. 2 and transport vehicles (of a third conveyor system) between a storage area and a respective transfer area;
- Fig. 6 is a schematic plan view of an example of an order picking system similar to Fig. 5, but with a second embodiment of a transfer station and transport vehicles (of a third conveyor system) between a storage area and a respective transfer area;
- Fig. 7 is a schematic side view of an example of an order picking system with a third embodiment of a transfer station and transport vehicles (of a third conveyor system) which can be moved in the storage area as well as between a storage area and a respective transfer area;
- Fig. 8 is a schematic side view of an example of an order picking system with a fourth embodiment of a transfer station, and a storage area which is directly adjacent to the transfer area;
- Fig. 9 is a schematic side view of an example of a picking system with a fifth embodiment of a transfer station similar to Fig.
- Fig. 10 an exemplary workstation with a second embodiment of a
- FIG. 11 an exemplary work station with a third embodiment of a transfer station from an angle above (ISO NW);
- Fig. 12 is a schematic plan view of an example of a workstation similar to Fig. 10;
- Fig. 13a the work station from Fig. 10 in side view
- Fig. 13b the work station from Fig. 10 in front view
- Fig. 14 is a schematic plan view of an example of a picking system with multiple workstations according to an embodiment of the workstation according to Fig. 12 and transport vehicles (of a third conveyor system) between a storage area and a respective transfer area;
- Fig. 14a is a schematic plan view of an example of a multi-workstation order picking system similar to Fig. 14 but with a track arrangement without passage under the first conveyor system;
- Fig. 15a to 15j show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in a first embodiment
- Fig. 16a to 16f show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in a second embodiment
- Fig. 17a to 17i show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in a third embodiment
- Fig. 18a to 18f show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in a fourth embodiment
- Fig. 19a to 19f show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in a fifth embodiment
- Fig. 20a to 20g show a sequence for loading loading equipment at a work station in a sixth embodiment
- Fig. 21a to 21r show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in a seventh embodiment
- Fig. 22a to 22f show a sequence flow for loading loading equipment at a work station in an eighth embodiment.
- Figures 1 and 1a show a first embodiment of an automated guided vehicle 1 that can be used for transporting loading equipment (not shown in Figures 1 and 1a, but see, for example, Figure 2).
- Figure 1 shows the transport vehicle 1 in an oblique view from the rear left
- Figure 1a shows the transport vehicle 1 in a front view.
- the automated guided vehicle 1 can also be used for transporting goods.
- the loading aid has a floor, side walls projecting from the floor, and a loading opening defined by the side walls.
- the floor is supported on the loading platform when the loading aid is on the loading platform.
- the loading aid can be, for example, a box or a container.
- the transport vehicle 1 comprises a support frame 2, a chassis 3 mounted on the support frame 2, a controller 4 and a loading platform 5 mounted on the support frame 2.
- the chassis 3 comprises several wheels and is designed to drive and steer the driverless transport vehicle 1.
- the controller 4 is designed to receive drive commands (e.g. from a higher-level controller or control unit) and to control the driverless transport vehicle 1.
- the transport vehicle 1 further comprises a front vehicle side A and a rear vehicle side B, as well as a (main) direction of travel which points in the direction of a longitudinal axis D of the transport vehicle 1 running between the front vehicle side A and the rear vehicle side B.
- the chassis 3 can comprise one or more drive motors, one or more drive shafts, bearings for the wheels, and optionally one or more steering motors and the like.
- Steering of the automated guided vehicle 1 is preferably achieved by differential speed control of the wheels, wherein the wheels are drive wheels according to this embodiment.
- Each drive wheel is driven at a different speed in order to rotate.
- the two drive motors can be driven at the same speed.
- steering wheel control is also possible.
- the drive wheel is preferably the steering wheel.
- the transport vehicle 1 can be designed, for example, as an “Autonomous Mobile Robot (AMR)” or as an “Automated Guided Vehicle (AGV)”.
- the loading platform 5 of the transport vehicle 1 comprises a floor 6, which is fixedly attached to the support frame 2, in particular by screwing, and is inclined relative to a horizontal plane by an angle of inclination ⁇ . This allows the loading of the transport vehicle 1 with a loading aid and/or the unloading of the transport vehicle 1 from a loading aid located on the loading platform 5 to be achieved with a technically simple construction of the transport vehicle 1.
- the loading platform 5 advantageously comprises a first stop element 7, which is arranged in a lower side region of the floor 6 and protrudes from the floor 6, and a transfer section E, which is arranged in a higher side region of the floor 6, as shown in Figs. 1 and 1a.
- a loading aid placed on the loading platform 5 cannot, on the one hand, inadvertently slide down from the loading platform 5, and, on the other hand, loading and/or unloading can be carried out easily via the transfer section E.
- a loading aid is pushed up onto the loading platform 5 or down from it.
- Technically complex lifting and gripping devices are not required for this purpose.
- the loading platform 5 in the embodiment shown in Fig. 1 and 1a comprises an optional second stop element 8, which is arranged in a region between the lower The loading platform 5 is arranged in a side region of the floor 6 extending between the lower side region of the floor 6 and the higher side region of the floor 6 and protrudes from the floor 6.
- the loading platform 5 comprises an optional third stop element 9, which is also arranged in a side region of the floor 6 extending between the lower side region of the floor 6 and the higher side region of the floor 6 and protrudes from the floor 6. This prevents a loading aid from accidentally falling forwards or backwards from the loading platform 5 (i.e., transversely to a fall line of the loading platform 5).
- the loading platform 5 in the embodiment shown in Fig. 1 and 1a comprises an optional sliding element 10, which is arranged in the higher side region of the floor 6 and forms the transfer section E.
- the transport vehicle 1 by pushing a loading aid up onto the loading platform 5 or unloading by pushing the loading aid down from the loading platform 5 can be carried out in a particularly simple manner.
- the floor 6 of the loading platform 5 forms a sliding plane.
- the sliding plane can be spanned between the transfer section E and the first stop element 7 and between the second stop element 8 and the third stop element 9.
- the proposed measures further facilitate loading the transport vehicle 1 by pushing goods or a loading aid up onto the loading platform 5, or unloading by pushing the goods or the loading aid down from the loading platform 5.
- the sliding plane can have a sliding coating for this purpose.
- the floor 6 of the transport vehicle 1 comprises a floor plate. This advantageously allows for the transport of smaller loading aids, in particular. Multiple loading aids can also be transported simultaneously.
- the floor 6 includes support profiles. This allows a loading platform 5 with high stability and low weight to be realized. Furthermore, for example, accidentally leaking liquids can flow through the loading platform 5.
- the support profiles preferably extend parallel to each other at a distance from each other. to each other between the transfer section and the first stop element.
- the support profiles can be U-shaped or C-shaped, for example.
- the floor 6 is specifically inclined to the side by the angle of inclination cc relative to the longitudinal axis D. This allows a loading aid to be delivered without having to change the direction of travel D of the transport vehicle 1 to approach and leave a delivery position. Furthermore, a loading aid is less likely to accidentally fall off the loading platform 5 when the transport vehicle 1 accelerates or brakes.
- the floor 6 can be inclined backwards or forwards in the direction of the longitudinal axis D.
- the transport vehicle 1 can have a floor 6 which is inclined forwards in the direction of the longitudinal axis D by the angle of inclination cc.
- the transport vehicle 1 can have a floor 6 which is inclined backwards in the direction of the longitudinal axis D by the angle of inclination cc.
- this better protects a loading aid from accidentally falling off the loading platform 5 when a transport vehicle 1 corners.
- the angle of inclination cc of the floor 6 lies in a range from 10° to 60°.
- the angle of inclination cc can lie in a range from 10° to 20°.
- An angle of inclination cc of 12° is particularly advantageous. This allows a loading aid located on the loading platform 5 to be presented in a favorable position for loading and/or unloading. Furthermore, with such an angle of inclination cc, the risk of a loading aid accidentally falling from the loading platform 5 can be minimized even when the transport vehicle 1 is moving.
- Figs. 2, 3, 4a and 4b now show an exemplary workstation 11.
- Fig. 2 shows the workstation 11 from an oblique top view (ISO NW)
- Fig. 3 shows a side view of the workstation 11 (seen from the left in relation to Fig. 2)
- Figs. 4a, 4b show details from the side view according to Fig. 3.
- the workstation 11 comprises an order management system 14, a first delivery device 15, a first conveyor system 16 and a second conveyor system 17.
- the order management system 14 is used for the electronic recording of orders, in particular picking orders.
- An order can generally comprise one or more order lines.
- An order line contains at least information about the (required) quantity of a product and a product type. If the order specifies multiple order lines, different products may be required.
- the first delivery device 15 serves to provide goods 12 at a first delivery position G and the first conveyor system 16, which in this example is constructed by stationary conveyor devices, connects a transfer area F and the first delivery device 15 and is designed to transport the goods 12 between the transfer area F and the first delivery device 15.
- the goods 12 can be transported and provided with loading aids 13 of the first conveyor system 16, as shown in Fig. 2.
- the loading aids 13 correspond to so-called source loading aids, since they contain the goods 12 for processing an order.
- the source loading aids 13 can be designed, for example, as a container, as is the case in Fig. 2, or for example as a box or tray.
- the goods 12 can also be transported and provided on the first conveyor system 16 without loading aids 13. The goods 12 are therefore transported directly on the first conveyor system 16 and provided on the first delivery device 15.
- goods 12 and (source) loading aid 13 of the first conveyor system 16 are used synonymously.
- the transfer area F goods 12 are delivered (from outside the work station 11) to the first conveyor system 16 and/or from the first conveyor system 16 (to outside the work station 11).
- the role of the transfer area F and the transfer station arranged in the transfer area F, in particular the lifting device, will be explained in more detail later.
- the second conveyor system 17 comprises driverless transport vehicles 1 for transporting the loading aids 18 of the second conveyor system 17.
- the loading aids 18 correspond to so-called target loading aids, since they are loaded with goods 12 for processing an order.
- the second conveyor system 17 comprises a first track 19, which has a first track section H and a second track section I, a second track 20, which comprises a second delivery device 21 for providing target loading aids 18 with the driverless transport vehicles 1 at a second delivery position J, and a third track 22, which is arranged between the first track 19 and the second track 20.
- the first track 19 is arranged on a ground plane
- the second track 20 forms or comprises an elevated platform on which one or more transport vehicles 1 can temporarily stop at the second delivery position J in order to deliver a target loading aid 18.
- the third track 22 connects the first track 19 with the second track 20, which is arranged at a different height level, and is therefore designed in a ramp-like or ramp-shaped manner.
- the transport vehicles 1 of the second conveyor system 17 can be designed as shown in Figs. 1 and 1a. This offers advantages when delivering the target loading equipment 18, since the transport vehicle 1 does not have to change its direction of travel C when approaching the second delivery position J, when stopping at the second delivery position J, and when leaving the second delivery position J.
- the transport vehicles 1 of the second conveyor system 17 can also have a different design. For example, they can comprise a loading platform inclined towards the front or rear.
- the transport vehicles 1 not to have a fixed inclined loading platform 5 and to be designed, for example, according to the prior art, for example with an adjustable, in particular height-adjustable, loading platform.
- the first conveyor system 16 is arranged in a conveyor section facing the first delivery device 15, offset from the first track 19 by a vertical distance.
- the second track 20 is arranged offset from the first track 19 by a vertical distance.
- a passage K is formed, along which the first track section H runs and which has a clearance height a1 that enables collision-free movement of the transport vehicles 1, each loaded with a target loading aid 18.
- a clearance width b1 of the passage K is dimensioned such that it corresponds at least to the width of one transport vehicle 1 or two transport vehicles 1 traveling next to one another (see Fig. 4b).
- the clearance width b1 corresponds to the width of one transport vehicle 1 loaded with a target loading aid 18.
- a passage width b 1 of the passage K can also be dimensioned such that it corresponds to two transport vehicles 1 driving side by side.
- the Passage width bl a width of two transport vehicles 1, each with a
- Target loading equipment 18 is loaded.
- the first conveyor system 16 is arranged in a conveyor section facing away from the first delivery device 15, offset from the first track 19 by a vertical distance, and that an additional passage L is formed below the first conveyor system 16, along which the second track section I runs and which has a passage height a2 that enables collision-free movement of the transport vehicles 1, each loaded with a target loading aid 18.
- a passage width b2 of the passage L can in turn be dimensioned such that it corresponds at least to the width of one transport vehicle 1 or two transport vehicles 1 traveling side by side.
- the passage width b2 corresponds to the width of one transport vehicle 1 that is loaded with a target loading aid 18.
- a passage width b2 of the passage L can also be dimensioned such that it corresponds to two transport vehicles 1 traveling side by side.
- the passage width b2 corresponds to a width of two transport vehicles 1, each of which is loaded with a target loading aid 18.
- the work station 11 comprises a control unit 23 which controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 in such a way that a product 12 arrives at the first and second delivery positions G, J via the first conveyor system 16 and a target loading aid 18 via one of the transport vehicles 1 for an order at approximately the same time, whereupon the target loading aid 18 can be loaded with the product 12.
- control unit 23 can be designed to control the following steps: i) Transporting goods 12 to the first delivery device 15 with the first conveyor system 16, ii) Providing the goods 12 at the first delivery position(s) G, iii) Transporting target loading equipment(s) 18 to the second delivery device 21 with the transport vehicle(s) 1, wherein the transport vehicle(s) 1 is/are moved from the third lane 22 to the second lane 20 and on the second lane 20 to the second delivery device 21, iv) Bringing together the target loading equipment(s) 18 as a group GR at the second Delivery position J and from the group alternately providing at the one or more second delivery positions J, v) loading the target loading aid 18 provided in step iv) with goods 12 provided in step ii) according to an order, vi) after step v) transporting the target loading aid 18 loaded with goods 12 with the transport vehicle 1 away from the second delivery position J, wherein the transport vehicle 1 is moved by the second delivery device 21 on the second lane 20 to the third lane 22.
- the first conveyor system 16 can comprise a first conveyor device for transporting goods 12 from the transfer area F to the first delivery device 15 and a second conveyor device for transporting goods 12 from the first delivery device 15 to the transfer area F.
- the first conveyor system 16 can also comprise a third conveyor device, which comprises the first delivery device 15 and which connects the first conveyor device and second conveyor device. This also makes it possible to implement a one-way system for the goods in the first conveyor system, in particular enabling simple control and high-performance transport of the goods, thus enabling efficient supply of the first delivery device with goods.
- the first conveyor system 16 comprises roller conveyors.
- the first conveyor system 16 comprises belt conveyors or chain conveyors.
- a mixed design is also possible, meaning that, for example, roller conveyors, belt conveyors, and/or chain conveyors can be combined.
- the conveyors can be straight or curved.
- the first delivery device 15 for providing goods 12 can have a first delivery position G or several such delivery positions G. Each delivery position G is then assigned to a product 12 (or different products 12 or product types).
- the second delivery device 21 for providing target loading aids 18 with transport vehicles 1 can have a second delivery position J or a plurality of such delivery positions J. Each delivery position J is then assigned to a target loading aid 18. In other words, the second delivery device 21 can have a plurality of stopping positions for a plurality of transport vehicles 1.
- the loading aids can be transported to the second delivery device as a Group GR and are made available alternately from Group GR at the one or more second loading positions, whereby the loading equipment can be loaded alternately with the goods after they have been made available at the one or more second loading positions.
- the target loading aids 18 are designed as cartons. It is particularly conceivable for the target loading aids 18 to be designed as (shipping) cartons. However, it is also conceivable for the target loading aids 18 to be designed as containers or trays (and the transport vehicles 1 may then have only a slightly inclined or even horizontally oriented loading platform 5).
- the workstation 1 comprises a workstation AP for manually loading the target load carrier 18 with the goods 12. It is advantageous if the first supply device 15 and the second supply device 21 are configured to provide a good 12 and a target load carrier 18 at an ergonomic preparation height for manual loading. As can be seen particularly in the figures, an edge of the front side wall of the target load carrier 18 is lower than an edge of the rear side wall of the target load carrier 18.
- the workstation 1 includes an input and/or output device 24, which is connected to the control unit 23.
- An output device 24 is configured to receive loading instructions from the control unit 23 and output them to a warehouse worker (not shown in Figs. 2 to 12).
- the warehouse worker operates at the workstation AP.
- the number of goods 12 with which a target load carrier 18 is to be loaded is output. If several target load carriers 18 are simultaneously provided at several second delivery positions J, the target load carrier 18 that is (currently) to be loaded with goods 12 can also be output.
- the output device 24 comprises, for example, a touchscreen and a loudspeaker; alternatively or additionally, a laser projector (put-to-light) for marking the goods to be reloaded and/or the target load carrier could be included.
- An input device 24 is configured to receive an input command and transmit a control signal to the control unit 23.
- the input device 24 comprises for example, an acknowledgment button, a switch, and the like.
- An input command is triggered, for example, by an acknowledgment button.
- the warehouse worker can, for example, confirm the completion of a loading process by pressing the acknowledgment button.
- a combined input and/or output device 24 comprises features of the input device and the output device.
- the workstation 1 at the workstation AP can alternatively or additionally comprise a loading robot (not shown) for automatically loading the target loading equipment 18 with goods 12.
- the loading robot can be connected to the control unit 23 in order to receive loading instructions therefrom. While the provision of an input and/or output device 24 is not absolutely necessary when using a loading robot, it is possible.
- a first lane 25 runs along the first lane section H of the first lane 19 and a second lane 26 runs along the second lane section I, as is the case in the illustrated embodiment of the work station 11.
- the first lane section H is designed so that the transport vehicles 1 are moved along the first lane 25.
- the first lane 25 can be designed as a one-way lane, so the transport vehicles 1 are then moved in only one direction (see the directional arrow, e.g., in Fig. 2).
- the second lane section I is designed so that the transport vehicles 1 are moved along the second lane 26.
- the second lane 26 can in turn be designed as a one-way lane, so the transport vehicles 1 are then moved in only one direction (see the directional arrow in Fig. 2).
- the directions of movement of the transport vehicles 1 on the first track section H and the second track section I are opposite, as is the case in the illustrated embodiment of the work station 11.
- the first lane 25 and the second lane 26 preferably run parallel to each other.
- the first lane 25 can form a closed circuit in the first lane section H.
- the second lane 26 can form a closed circuit in the second lane section I. It is conceivable that the first lane 25 and the second lane 26 are part of a common circuit (as is the case in Fig. 5 and 6 or Fig. 12 and Fig. 14) or that several first lanes 25 form a circuit running (only) in the first lane section H and/or that several second Lanes 26 form a (different) circuit running (only) in the second carriageway section I (not shown in the figures).
- a change lane 27 runs between the first lane 25 and the second lane 26, wherein the transport vehicles 1 can be moved on the first lane 19 between the first lane section H and the second lane section I.
- the transport vehicles 1 can be exchanged between the first lane section H and the second lane section I.
- the variable lane 27 can comprise a first variable lane and a second variable lane, so that the first variable lane, the first lane 25, the second variable lane, and the second lane 26 form a closed circuit.
- the first variable lane, the first lane 25, the second variable lane, and the second lane 26 can be designed as one-way lanes. Therefore, the transport vehicles 1 are then moved in only one direction (see the directional arrows in Fig. 5).
- an approach lane 28a branches off from the second lane 26 of the first carriageway 19 and a return lane 28b flows into the second lane 26, or an approach lane 28a flows into the second lane 26 and a return lane 28b branches off from the second lane 26, the approach lane 28a runs in a first carriageway section O of the third carriageway 22, the return lane 28b runs in a second carriageway section P of the third carriageway 22, and a delivery lane 28c runs between the approach lane 28a and the return lane 28b in a carriageway section Q of the second carriageway 20, the delivery lane 28c being assigned to the second delivery device 21, as is the case with the exemplary embodiment of the work station 11 shown in the figures.
- the transport vehicles 1 can therefore move largely without mutual interference on the second and third lanes 20, 22.
- the transport vehicles 1 are then moved in a single direction along the approach lane 28a, the delivery lane 28c, and the return lane 28b.
- the approach lane 28a and the return lane 28b can advantageously run parallel to each other.
- one or more sorting lanes 30 run in a third lane section R of the third lane 22 between the approach lane 28a and the return lane 28b, as is the case in the embodiment of the work station 11 shown in the figures.
- each sorting lane 30 branches off from the return lane 28b and flows into the approach lane 28a.
- the proposed measures allow a sorting device of the second conveyor system 17 to be implemented on the third lane 22. Since the third lane 22 simultaneously serves to bridge the height difference between the first lane 19 (in particular its second lane section I) and the second lane 20, this creates multiple uses for the third lane 22, which forms the basis for a particularly compact design of the work stations 11 or supports this in a special way. It should be noted at this point that sorting lanes 30 can also be arranged on the second lane 20, which also contributes to a compact design of the work stations 11.
- one or more optional and advantageous express lanes 29 can run in the lane section Q of the second lane 20 between the approach lane 28a and the return lane 28b (see the work stations 11 in Fig. 5).
- the express lane 29 is related to a sorting lane 30, but is located particularly close to the second delivery position J.
- the express lane 29 can be understood as a sorting lane 30 close to or nearest to the second delivery position J.
- a transport vehicle 1 can therefore also be moved along an express lane 29 as an alternative to a sorting lane 30 if a target loading device 18 must be made available promptly at the second delivery position J.
- One transport vehicle 1 can be stopped (parked) in the sorting lanes 30 and the express lane 29.
- a transport vehicle 1 or loading aid can reach (drive onto) at least one of the sorting lanes 30 or express lane 29 from the approach lane 28a, the sorting lane 30 or express lane 29 serving as a buffer space.
- control unit 23 is additionally designed to control the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 in such a way that the target loading aids 18 are sorted by means of the transport vehicles 1 into an order that is determined depending on the order in which the goods 12 are provided at the first delivery device 15, wherein a target loading aid 18 and a good 12 for an order in turn arrive at the first delivery position G and the second delivery position J at approximately the same time.
- This makes it possible to ensure efficient loading of the target loading aids 18 or efficient order picking even if the transport vehicles 1 reach the third lane 22 at an unfavorable time and/or in an unfavorable order.
- the target loading equipment 18 can be sorted into a sequence using the transport vehicles 1 by one of the transport vehicles 1 branching off from the departure lane 28b into a sorting lane 28c and another of the transport vehicles 1 driving past the transport vehicle 1 branched off into the sorting lane 28c.
- the transport vehicle 1 branched off into the sorting lane 28c can then be moved from the sorting lane 28c into the arrival lane 28a.
- an order of the orders comprises a first order line and a second order line, wherein the first order line and second order line comprise goods 12 of different types of goods
- the control unit 23 is designed such that a target load support 18 for processing the first and second order lines is initially transported after loading the target load support 18 with the goods 12 to the first order line by means of the transport vehicle 1 from the second delivery device 21 via the return lane 28b into a sorting lane 30 and buffered in the sorting lane 30, and then the target load support 18 is transported from the sorting lane 30 via the approach lane 28a to the second delivery device 21 when the goods 12 to the second Order line is transported from the first conveyor system 16 to the first delivery device 15.
- the first conveyor system may include a first conveyor device, a second conveyor device, and a third conveyor device.
- the first conveyor system 16 comprises a plurality of buffer locations and the control unit 23 is additionally designed to provide goods 12 of different types one after the other, wherein the goods 12 are temporarily stored in the buffer locations.
- the buffer locations are similar in function to the sorting tracks 30 (or sorting locations on the sorting tracks 30) and can be arranged between the first conveyor device, which leads from the transfer area F to the first delivery device 15, and the second conveyor device, which leads from the first delivery device 15 to the transfer area F.
- the buffer locations can also be assigned only to the first conveyor device (if the goods 12 are to be buffered during transport to the first delivery device 15) or only to the second conveyor device (if the goods 12 are to be buffered during transport from the first delivery device 15).
- the buffer locations can also be used to provide goods 12 sorted in a predeterminable order.
- the first conveyor system 16 comprises a sorting buffer configured to provide goods 12 sorted in a sequence.
- the sorting buffer comprises a plurality of buffer locations arranged along the first conveyor device, and/or a plurality of sorting locations arranged along the second conveyor device, and a plurality of sorting conveyor devices connecting the sorting locations and buffer locations.
- buffer locations, sorting locations and sorting conveyor devices of the first conveyor system 16 are not shown, but can be designed the same or similarly to the second conveyor system 17 with regard to the flow of goods.
- first lane 25 running in the first lane section H and the second lane 26 running in the second lane section I each have a coupling area M, N and can be connected to coupling areas M, N of a further work station 11 arranged adjacent to the work station 11.
- the work stations 11 can be constructed identically. Accordingly, a group of several work stations 11 can be formed, which group comprises several adjacent work stations 11 according to one of the types described above, wherein the first lane sections H and second lane sections I of the work stations 11 are connected to one another (see also Figs. 5, 6 and 14).
- the group of work stations 11 is almost arbitrarily scalable.
- Fig. 5 now shows a schematic plan view of a first embodiment of an exemplary order picking system 31 for order picking goods 12.
- the order picking system 31 comprises a storage area 32, in which storage locations for providing goods 12 are arranged, and a picking area for processing orders, in which several (here three) work stations 11 of the type described above are arranged.
- the three work stations 11 are connected to one another at their coupling areas M, N and form a group of work stations.
- the first lane 25 and the second lane 26 are part of a closed circuit for the transport vehicles 1, which extends over the entire group of work stations 11. It would also be conceivable for several first lanes 25 and several second lanes 26 to be part of several separate closed circuits or lanes.
- first lanes 25 and several second lanes 26 can run parallel to one another. It is also conceivable that the first lane 25 and the second lane 26 are connected between two work stations 11, so that alternatively or additionally a smaller circuit is formed. Such connections can also be provided at other locations between two work stations 11. It is also conceivable that connections between the first and second lanes 25, 26 are provided between all work stations 11, resulting in several circuits of different sizes, which can be used optionally by the transport vehicles 1. At this point, it is noted that the size of the group of work stations 11 is purely is chosen as an example and the group of workstations 11 can also be (significantly) larger. However, the picking system 31 can also comprise only one workstation 11.
- the order picking system 31 also comprises an optional third conveyor system 34, which connects the storage area 32 and the transfer area F, and which comprises driverless transport vehicles 35 for transporting goods 12 (in particular with loading aids of the third conveyor system 34) between the storage area 32 and the transfer area F.
- third conveyor system 34 which connects the storage area 32 and the transfer area F, and which comprises driverless transport vehicles 35 for transporting goods 12 (in particular with loading aids of the third conveyor system 34) between the storage area 32 and the transfer area F.
- the driverless transport vehicles 1 of the second conveyor system 17 and the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 can be structurally identical.
- the driverless transport vehicles 1 of the second conveyor system 17 and the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 can also be structurally differently designed. This allows the transport vehicles 1, 34 to be optimized for their respective intended use. For example, it can be advantageous if the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 have the option of moving vertically (i.e., climbing) (see Figs. 10 and 11), whereas this option may be dispensable for the driverless transport vehicles 1 of the second conveyor system 17. It would also be conceivable for the driverless transport vehicles 34 of the third conveyor system 35 to travel (at least temporarily) on rails, whereas the transport vehicles 1 of the second conveyor system 17 travel exclusively on (level) first, second, and third tracks.
- the driverless transport vehicles 1 of the second conveyor system 17 and the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 can be similarly constructed and have at least some of the technical features in common.
- the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 based on the transport vehicle 1 shown in Figs. 1 and 1a, each comprise a supporting frame, a chassis mounted on the supporting frame, which comprises a plurality of wheels and is designed to drive and optionally steer the driverless transport vehicle 35, a controller designed to receive driving commands and to control the driverless transport vehicle 35, and a loading platform mounted on the support frame, which (deviating from the transport vehicle 1 shown in Figs. 1 and 1a) comprises a horizontally oriented floor, which in particular is fixedly attached to the support frame or which is arranged on a lifting device.
- the first track 19 additionally comprises an optional third track section S, which is arranged between the storage area 32 and the transfer area F, wherein the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 travel in the third track section S. It is also conceivable that the transport vehicles 35 in the storage area 32 drive to the storage locations in order to pick up or deliver goods 12 there.
- each work station 11 in the transfer area F has a transfer station 36, which comprises a first transfer location 37 and a first transfer device 38 assigned to the first transfer location 37, as well as a second transfer location 39 and a transfer device 40 assigned to the second transfer location 39.
- the first transfer station 37 is designed to receive a product 12 (in particular with a source loading aid 13), and the first transfer device 38 is designed to deliver the product 12 (in particular with a source loading aid 13) from the first transfer station 37 to the first conveyor system 16.
- a product 12 (with or without a source loading aid 13) can be transferred from a transport vehicle 35 to the first transfer station 37 and delivered from the first transfer station 37 to the first conveyor system 16 via the first transfer device 38.
- the product 12 can be transferred from the transport vehicle 35 to the first transfer station 37 by a transfer device (not shown), for example a conveyor device which comprises the transport vehicle 35.
- the first transfer device 38 can comprise a conveyor device.
- the second transfer station 39 is designed to receive a product 12 (in particular with source loading aid 13), and the second transfer device 40 is designed to deliver the product 12 (in particular with source loading aid 13) from the first conveyor system 16 to the second transfer station 39.
- a product 12 with or without source loading aid 13
- the transfer of the goods 12 from the first conveyor system 16 to the second transfer station 40 can be carried out by a transfer device (not shown), for example a conveyor device which is included in the first conveyor system 16.
- the second transfer device 40 can comprise a conveyor device.
- the transfer station 36 can comprise an optional lifting device 42 assigned to the first conveyor system 16, as is the case in Fig.
- the lifting device 42 comprises a first lifting unit with a first transfer station 37 for lifting a product 12 and a second lifting unit with a second transfer station 39 for lowering a product 12.
- the first transfer station 37 can in particular be arranged on a lifting platform of the first lifting unit
- the second transfer station 39 can in particular be arranged on a lifting platform of the second lifting unit.
- a different structure of the lifting device 42 is also conceivable. For example, it can have a different number of lifting units and/or be designed not as a lift but as a paternoster, for example.
- Fig. 6 now shows a schematic plan view of a second embodiment of an exemplary order picking system 31, which is constructed very similarly to the order picking system 31 from Fig. 5, but differs with regard to the transfer area F or with regard to the transfer station 36.
- the transfer station 36 of each work station 11 in Fig. 6 comprises a first transfer station
- the transfer station 36 comprises a second transfer location 39, which is designed to receive a transport vehicle 35 of the third conveyor system 34 (without the goods 12), and a transfer device 41 assigned to the transport vehicle 35, which is designed to deliver the goods 12 from the first conveyor system 16 to the transport vehicle 35.
- a transport vehicle 35 will be parked at the second transfer location 39, and the goods 12 will be picked up from the first conveyor system 16 using the transfer device 41.
- the lifting device 42 is arranged between the first conveyor device for transporting goods 12 from the transfer area F to the first delivery device 15 and the second conveyor device for transporting goods 12 from the first delivery device 15 to the transfer area F. This is particularly space-saving.
- the transfer station 36 can comprise an optional lifting device 42 assigned to the first conveyor system 16, as is the case in the example shown in Fig. 6.
- the lifting device 42 in the given case comprises three lifting units.
- the first lifting unit comprises a first transfer station 37
- the second lifting unit comprises a second transfer station 39
- the third lifting unit comprises a first or second transfer station 37, 39.
- the first transfer station 37 is arranged in particular on a lifting platform of the lifting units
- the second transfer station 39 is arranged in particular on a lifting platform of the lifting units.
- the lifting device can also comprise more than three lifting units. In principle, a different structure of the lifting device 42 is also conceivable.
- it can have a different number of lifting units and/or be designed not as a lift but, for example, as a paternoster. If a lifting device 42 is provided, then a transfer of a product 12 (with or without source loading aid 13) between the first conveyor system 16 and the transport vehicle 1 can take place when the transport vehicle 1 has been moved to the height level of the first conveyor system 1. It proves to be advantageous if the transport vehicles 35 each have the transfer device 41.
- Fig. 7 shows a side view of a third embodiment of an exemplary order picking system 31, in which the transport vehicles 34 of the third conveyor system 35 can pick up goods 12 (with or without source loading aids 13) directly from or deliver them to an eager location in the eager area 32.
- the transport vehicles 34 can therefore move within the storage area 32, in the third track section S, and in the transfer area F.
- the transport vehicles 34 can independently overcome vertical distances in the storage area 32 by climbing up and down a support structure of the storage area 32. Likewise, they can move horizontally on the individual storage levels of the storage area 32 and thus reach the storage locations (see the left area in Fig. 7).
- the transport vehicles 34 reach the transfer area F via the third track section S and can climb up and down a support structure of the transfer station 36 there. If a transport vehicle 34 is located in the upper height position on the support structure, the goods 12 can be delivered to the first conveyor system 16 using the transfer device 41 or can be taken over by the first conveyor system 16.
- a lifting device 42 (not shown) can be provided, which comprises a lifting unit with a lifting platform for raising and lowering a transport vehicle 34. If the lifting platform with the transport vehicle 34 is in the upper height position, the goods 12 are transferred to the first conveyor system 16 by the transfer device 41 or are taken over by the first conveyor system 16.
- Fig. 8 shows a side view of a fourth embodiment of an exemplary order picking system 31, which is very similar to the order picking system 31 shown in Fig. 7.
- the storage area 32 in this embodiment is directly connected to the transfer area F, which is why the third track section S is omitted here.
- a lifting device 42 is omitted, since the transport vehicles 35 can directly reach the height level of the first conveyor system 16 via the storage area 32. There, the Transport vehicles 35 deliver goods 12 with the transfer device 41 to the first conveyor system 16 or take them over from the first conveyor system 16 in the manner already described.
- the driverless transport vehicles 35 move predominantly in the storage area 32 and in the transfer area F, and the storage area 32 and the transfer area F are arranged such that the goods 12 (with or without source loading aids 13) are delivered from the storage area 32 directly to the first conveyor system 16, or the goods 12 (with or without source loading aids 13) are delivered from the storage area 32 directly to the first conveyor system 16, and the goods 12 (with or without source loading aids 13) are delivered from the first conveyor system 16 directly to the storage area 32.
- the support frame, the chassis, the control system and the loading platform of the transport vehicle 35 are designated by the reference numerals 2'..5' in Fig. 8, in contrast to the designation used in Fig. 1, in order to clearly illustrate the difference that the transport vehicles 35 can be constructed differently than the transport vehicle 1 of Fig. 1.
- Fig. 9 shows a side view of a fifth embodiment of an exemplary order picking system 31, which is very similar to the order picking system 31 shown in Fig. 8.
- the driverless transport vehicles 35 travel exclusively in the storage area 32, wherein the transport vehicles can deliver the goods 12 to or pick them up from transfer points in the storage area 32. From these transfer points, the goods 12 can be transported by the lifting device 42 to the level of the first conveyor system 16 and delivered to or picked up from the transfer points 37, 39. From there, the goods 12 are delivered to or picked up from the first conveyor system 16 with the aid of the transfer devices 38, 39.
- the transfer devices 38, 39 can receive the goods 12 directly from the lifting device 42 or to hand them over to it, thus enabling a direct transfer from and to the first conveyor system 16. Transfer places 37 and 39 can then be omitted.
- the storage area 32 shown in Fig. 9 is described in more detail in EP 3 286 111 B 1 or WO 2013/090970 A2, for example.
- Fig. 10 shows a work station 11 similar to that in Fig. 2, wherein here the first lane 19 is arranged on a ground plane, and the second lane (20) forms or comprises a platform raised relative to the ground plane, wherein the third lane 22 connects the first lane 19 with the second lane 20 arranged at a different height level.
- the third lane 22 is arranged such that the approach lane 28a encompassed by the third lane 22 branches off from the first lane 25 of the first lane 19 and the return lane 28b flows into the first lane 25 of the first lane 19.
- the raised platform formed or encompassed by the second track 20 can be designed to be height-adjustable.
- Transport vehicles 1 can be designed similarly to the transport vehicles 1 used in Fig. 2.
- the first conveyor system 16 can be designed in the same way as the first conveyor system 16 described above in connection with Fig. 2.
- Fig. 11 is similar to that in Fig. 10, except that here the first lane 19, the second lane 20, and the third lane 22 are arranged on the same level, in particular on a ground plane.
- the third lane 22 is arranged such that the approach lane 28a encompassed by the third lane 22 branches off from the first lane 25 of the first lane 19, and the return lane 28b encompassed by the third lane 22 merges into the first lane 25 of the first lane 19.
- Transport vehicles 1 can be designed similarly to the transport vehicles 1 used in Fig. 2.
- the first conveyor system 16 can be designed in the same way as the first conveyor system 16 described above in connection with Fig. 2.
- the first conveyor system 16 comprises several conveyor devices, in particular a first conveyor device for the inward transport, ie transport of the goods to the first delivery device 15, a second conveyor device for the outward transport, ie transport of the goods away from the first Delivery device 15, a third conveyor device connecting the first conveyor device for the supply transport and the second conveyor device for the removal transport, and a fourth conveyor device and a fifth conveyor device which form the first delivery device 15 and are connected to the third conveyor device (in terms of conveying technology), wherein the fourth conveyor device forms a first delivery position G1 and the fifth conveyor device forms a further first delivery position G2.
- Fig. 13a shows the workstation of Fig. 12 in side view (view A); and Fig. 13b shows the workstation of Fig. 12 in front view.
- the fourth conveying device and the fifth conveying device, which form the first delivery device 15, can advantageously form a delivery plane inclined at an angle to the horizontal for the goods in the first delivery position G1 or further first delivery position G2.
- a transfer area F or a transfer station 36 (not shown in Figs. 12, 13a, 13b), as explained in connection with Figs. 2 to 9, can also be connected to the first conveyor system 16.
- Fig. 13a also shows an optional movement mechanism 60 for externally driving the transport vehicles 1 or loading aids 18.
- Fig. 14 shows a group of several work stations 11, i.e. several adjacent (side by side) arranged work stations 11 according to the type described in Fig. 12, wherein the first track sections H and second track sections I of the respective adjacent (side by side) work stations 11 are connected to one another.
- the group of work stations 11 is almost arbitrarily scalable, wherein in Fig. 14 two work stations 11 are arranged (parallel, i.e. next to one another).
- Fig. 14 also shows an embodiment of an exemplary order picking system 31 for order picking goods 12 as described in connection with Fig. 5 above.
- the order picking system 31 comprises a storage area 32, in which storage locations for providing goods 12 are arranged, and a picking area for processing orders, in which several (here two) work stations 11 of the type described above are arranged.
- the two work stations 11 are at their (inner, i.e. mutually adjacent) coupling areas M, N and are each closed off at the outer coupling areas M, N via an alternating lane 27, so that between the first lane 25 and the second lane 26 the transport vehicles 1 can be moved on the first carriageway 19 between the first carriageway section H and the second carriageway section I and thus a closed circuit is formed.
- Fig. 14a shows a schematic plan view of an example of an order picking system with several work stations, similar to Fig. 14, but with a lane arrangement without a passage under the first conveyor system of the work stations 11.
- the second delivery devices 21 are located outside the circuit formed by the first and second lanes 25, 26 and the alternating lanes 27, Fig. 14a shows an arrangement in which the second delivery devices 21 are located within the circuit.
- the second track section I of the first track 19 can overlap with the optional third track section S of the first track 19, which is arranged between the storage area 32 and the transfer area F, wherein the driverless transport vehicles 35 of the third conveyor system 34 move in the third track section S.
- the transport vehicles in this section can include collision monitoring to prevent collisions with other transport vehicles.
- a safety function can be provided to enable safe access to the workstation AP by an operator.
- a monitoring system can be provided to detect persons on one of the lanes or lane sections and, if necessary, to issue a stop signal to stop the transport vehicles or reduce their movements.
- a bridge or similar structure can lead to the workstation AP over the lane sections.
- An advantageous embodiment of a picking system for picking goods 12 can now comprise a storage area 32 in which storage locations for providing the goods 12 are arranged, a picking area in which a work station 11 is arranged for loading target load carriers 18 with goods 12, a first conveyor system 16 for transporting the goods 12, wherein the transport of the goods 12 by the first conveyor system 16 comprises a transport of the goods 12 from a transfer area F to a first delivery device 15 at the work station 11, a second conveyor system 17 for transporting the target load carriers 18, which comprises driverless transport vehicles 1, wherein the transport of the target load carriers 18 by the driverless transport vehicles 1 comprises a transport of the (empty) target load carriers 18 from a transfer station 43' to a second delivery device 21 at the work station 11, and a transport of the (loaded) target load carriers 18 from the work station 11 to a transfer station, and a transfer station for reloading an (empty) Target loading aid 18 from a receiving location 44 of the transfer station to a loading platform 5 of a driverless transport vehicle 1, a transfer station for reload
- the workstation 11 can also be designed according to one of the aforementioned types.
- Figs. 15a to 15j illustrate the processing of orders at a workstation (first embodiment) in a sequential flow.
- the workstation for loading load carriers comprises the first delivery device 15 with a single first delivery position G and the second delivery device 21 with a single second delivery position J.
- the first loading aid LI is assigned to a first order.
- the second loading aid L2 is assigned to a second order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 15a to Fig. 15j show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of different types.
- order 1 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a first goods type W1 and goods of a third goods type W3.
- the first loading device LI is loaded with the goods of the first goods type W1 and the third goods type W3.
- order 2 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a second goods type W2 and goods of a fourth goods type W4.
- the second loading device L2 is loaded with the goods of the second goods type W2 and the fourth goods type W4.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 for processing a plurality of order lines each for different orders which require goods 12 of different types of goods, in such a way that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G, and the loading aids LI, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the second delivery device 21, brought together as a group GR and made available alternately (and consecutively) from the group GR at the second delivery position J, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded alternately (and consecutively) with the goods 12 after they have been made available at the second delivery position J.
- the goods 12 of the first goods type W1 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are transported to the second delivery device 21 and the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J.
- the first loading aid LI and the second loading aid L2 form a group GR.
- the first loading aid LI is provided at the second delivery position J to enable loading of the first loading aid LI (but not the second loading aid L2—as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first loading aid LI and the second loading aid L2 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the first goods type W 1.
- the first loading aid LI After loading the first loading aid LI, the first loading aid LI is moved away from the one second delivery position J by the first transport vehicle 1 (not shown) and the second loading aid L2 is moved towards the one second delivery position J by the second transport vehicle 1 (not shown), as can be seen from Fig. 15c and Fig. 15d.
- the goods of the first goods type W1 are transported away from the first delivery position G and, on the other hand, the goods of the second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G, as can be seen from Fig. 15c and Fig. 15d.
- the second loading aid L2 is located at the second loading position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 15e.
- the second loading aid L2 is moved away from the one second loading position J by the second transport vehicle 1 and the first loading aid LI is moved again to the one second loading position J by the first transport vehicle 1, as can be seen from Fig. 15e and Fig. 15f.
- the goods of the second goods type W2 are transported away from the first delivery position G and, on the other hand, the goods of the third goods type W3 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G, as can be seen from Fig. 15e and Fig. 15f.
- the first loading aid LI is again located at the second loading position J, the first loading aid LI is repeatedly loaded with one or more goods of the third goods type W3, as shown in Fig. 15g.
- the first loading device LI now contains all goods of the first goods type W1 and the third goods type W3. The first order has thus been completely processed.
- the first transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first loading device LI away from the work station 11, as shown in Fig. 15h.
- the second loading aid L2 is again moved by the second transport vehicle 1 to the one second delivery position J, as can be seen from Fig. 15g and Fig. 15h.
- the goods of the third goods type W3 are transported away from the first delivery position G and, on the other hand, the goods of the fourth goods type W4 are transported to the first delivery device G and made available at the first delivery position G, as can be seen from Fig. 15g and Fig. 15h.
- the second loading aid L2 is again located at the second loading position J, the second loading aid L2 is repeatedly loaded with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 15i.
- the second loading device L2 now contains all goods of the second goods type W2 and the fourth goods type W4.
- the second order is thus completely processed.
- the second transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and the - 11 - transport the second loading aid L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 15j.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are treated as a group GR for loading, but the first loading aid LI and the second loading aid L2 can be moved independently of each other by the first transport vehicle 1 and the second transport vehicle 1 as soon as, for example, all order lines for an order have been processed.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid LI and the second loading aid L2 with the goods (of the several order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of different types) of the various orders have been processed.
- Figs. 16a to 16f illustrate the processing of orders at a workstation (first embodiment) in a sequential flow.
- the workstation for loading load carriers comprises the first delivery device 15 with a single first delivery position G and the second delivery device 21 with a single second delivery position J.
- the first loading aid LI is assigned to a first order.
- the second loading aid L2 is assigned to a second order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 16a to Fig. 16f show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of the same type of goods.
- order 1 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a first goods type W1 and goods of a second goods type W2.
- the first loading device LI is loaded with the goods of the first goods type W1 and the second goods type W2.
- order 2 comprises two order lines, with a first order line comprising a product of a first product type W1 and a product of a second product type W2.
- the second loading device L2 is loaded with the goods of the first product type W1 and the second product type W2.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 for processing a plurality of order lines each for different orders which require goods 12 of the same type of goods, in such a way that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G, and the loading aids LI, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the second delivery device 21, brought together as a group GR and made available alternately (and consecutively) from the group GR at the second delivery position J, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded alternately (and consecutively) with the goods 12 after they have been made available at the second delivery position J.
- the goods 12 of the first goods type W1 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are transported to the second delivery device 21 and the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J.
- the first loading aid LI and the second loading aid L2 form a group GR.
- the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J in order to facilitate loading of the first loading aid LI. (but not the second loading aid L2 - as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first loading aid LI and the second loading aid L2 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the first goods type W 1.
- the first loading aid LI After loading the first loading aid LI, the first loading aid LI is moved away from the one second delivery position J by the first transport vehicle 1 (not shown), and the second loading aid L2 is moved toward the one second delivery position J by the second transport vehicle (not shown), as can be seen from Fig. 16b and Fig. 16c. Meanwhile, the goods of the first goods type W1 remain at the first delivery position G.
- the second loading aid L2 is located at the second delivery position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the first goods type W1, as shown in Fig. 16c. Meanwhile, on the one hand, the goods of the first goods type W1 are transported away from the first delivery position G, and on the other hand, the goods of the second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G, as can be seen from Figs. 16c and 16d.
- the second loading aid L2 After loading the second loading aid L2, the second loading aid L2 is moved away from the one second loading position J by the second transport vehicle 1 and the first loading aid LI is moved again to the one second loading position J by the first transport vehicle 1, as can be seen from Fig. 16c and Fig. 16d.
- the first loading aid LI is again located at the second loading position J, the first loading aid LI is repeatedly loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 16d.
- the first loading device LI now contains all goods of the first goods type W1 and the second goods type W2. The first order is thus completely processed.
- the first Transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first loading aid LI away from the work station 11, as shown in Fig. 16e.
- the second loading aid L2 is again moved by the second transport vehicle 1 to the one second loading position J, as can be seen from Fig. 16d and Fig. 16e.
- the second loading aid L2 is located at the one second delivery position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 16d.
- the second loading device L2 now contains all goods of the first goods type W1 and the second goods type W2.
- the second order is thus completely processed.
- the second transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the second loading device L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 16f.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are treated as a group GR for loading, but the first loading aid LI and the second loading aid L2 can be moved independently of each other by the first transport vehicle 1 and the second transport vehicle 1 as soon as, for example, all order lines for an order have been processed.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid LI and the second loading aid L2 with the goods (of the several order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of the same goods types) of the various orders have been processed.
- Figs. 17a to 17i illustrate the processing of orders at a workstation (second embodiment) in a sequential flow.
- the workstation for loading load carriers comprises the first delivery device 15 with several first delivery positions G1, G2 and the second delivery device 21 with a single second delivery position J.
- the first loading aid LI is assigned to a first order.
- the second loading aid L2 is assigned to a second order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 17a to Fig. 17i show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of different types.
- order 1 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a first goods type W1 and goods of a third goods type W3.
- the first loading device LI is loaded with the goods of the first goods type W1 and the third goods type W3.
- order 2 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a second goods type W2 and goods of a fourth goods type W4.
- the second loading device L2 is loaded with the goods of the second goods type W2 and the fourth goods type W4.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 for processing several order lines for different orders, which require goods 12 of different types of goods, in such a way that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and are provided at the several first delivery positions G1, G2, and the loading aids L1, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the second delivery device 21, brought together as a group GR and are provided from the group GR alternately (and consecutively) at the one second delivery position J, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded with the goods 12 alternately (and consecutively) after they have been provided at the second loading position J.
- goods of a first type and a second type can be transported to the first delivery device and provided side by side (simultaneously) at the first delivery position G1 and the second delivery position G2.
- more than two types of goods can also be provided side by side (simultaneously).
- the goods 12 of the first goods type W1 and the goods 12 of the second goods type W2 are transported to the first supply device 15 and the goods 12 of the first goods type W1 are provided at the first supply position G1 and the goods 12 of the second goods type W2 are provided at the further first supply position G2.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are transported to the second delivery device 21 and the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J.
- the first loading aid LI and the second loading aid L2 form a group GR.
- the first loading aid LI is provided at the second delivery position J to enable loading of the first loading aid LI (but not the second loading aid L2—as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first loading aid LI and the second loading aid L2 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the first goods type W 1.
- the first loading aid LI After loading the first loading aid LI, the first loading aid LI is moved away from the second loading position J by the first transport vehicle 1 (not shown) and the second loading aid L2 is moved by the second transport vehicle 1 (not shown) moved towards the second supply position J, as can be seen from Fig. 17c and Fig. 17d.
- the second loading aid L2 is located at the second delivery position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 17d.
- the goods of the second goods type W2 remain at the further first delivery position G2.
- the goods of the first goods type W1 are transported away from the first delivery position G1
- the goods of the third goods type W3 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G1, as can be seen from Fig. 17d and Fig. 17e.
- the second loading aid L2 After loading the second loading aid L2, the second loading aid L2 is moved away from the one second loading position J by the second transport vehicle 1 and the first loading aid LI is moved again to the one second loading position J by the first transport vehicle 1, as can be seen from Fig. 17d and Fig. 17e.
- the goods of the second goods type W2 are transported away from the further first delivery position G2 and, on the other hand, the goods of the fourth goods type W4 are transported to the first delivery device 15 and made available at the further first delivery position G2, as can be seen from Fig. 17e and Fig. 17f.
- the first loading aid LI is again located at the second loading position J, the first loading aid LI is repeatedly loaded with one or more goods of the third goods type W3, as shown in Fig. 17f.
- the first loading device LI now contains all goods of the first goods type W1 and the third goods type W3. The first order has thus been completely processed.
- the first transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first loading device LI away from the work station 11, as shown in Fig. 17g.
- the second loading aid L2 is again moved by the second transport vehicle 1 to the one second delivery position J, as can be seen from Fig. 17f and Fig. 17g. If the second loading aid L2 is located at the one second loading position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the fourth goods type, as shown in Fig. 17h.
- the second loading device L2 now contains all goods of the second goods type W2 and the fourth goods type W4. The second order is thus completely processed.
- the second transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the second loading device L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 17i.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid and the second loading aid with the goods (of the several order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of different types) of the various orders have been processed.
- Figs. 18a to 18f illustrate the processing of orders at a workstation (second embodiment) in a sequential flow.
- the workstation for loading loading equipment comprises the first delivery device 15 with several first delivery positions G1, G2 and the second delivery device 21 with a single second delivery position J.
- the first loading aid LI is assigned to a first order.
- the second loading aid L2 is assigned to a second order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 18a to Fig. 18f show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of the same type of goods.
- Order 1 comprises, for example, three or four order lines, where a first order line contains a product of a first product type W1, a product of a second product type W2, a product of a third product type W3 and, if applicable, a product of a fourth product type W4
- the first loading aid LI is loaded with goods of the first goods type W1, second goods type W2, third goods type W3 and, if applicable, goods type W4.
- Order 2 comprises three or four order lines, with a first order line comprising a product of a first product type W1, a product of a second product type W2, a product of a third product type W3, and, if applicable, a product of a fourth product type W4.
- the second loading device L2 is loaded with the goods of the first product type W1, the second product type W2, the third product type W3, and, if applicable, the fourth product type W4.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 for processing a plurality of order lines each for different orders which require goods 12 of the same type of goods, in such a way that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and made available at the plurality of first delivery positions G1, G2, and the loading aids LI, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the one second delivery device 21, brought together as a group GR and made available alternately (and consecutively) from the group GR at the one second delivery position J, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded alternately (and consecutively) with the goods 12 after they have been made available at the one second delivery position J.
- goods of a first type and a second type can be transported to the first delivery device and provided side by side (simultaneously) at the first delivery position G1 and the further first delivery position G2.
- more than two types of goods can also be provided side by side (simultaneously).
- the goods 12 of the first goods type W1 and the goods 12 of the second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and the goods 12 of the first goods type W1 are provided at the first delivery position Gl and the goods 12 of the second goods type W2 are provided at the further first delivery position G2.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are transported to the second delivery device 21 and the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J.
- the first loading aid LI and the second loading aid L2 form a group GR.
- the first loading aid LI is provided at the second delivery position J to enable loading of the first loading aid LI (but not the second loading aid L2—as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first loading aid LI and the second loading aid L2 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is initially loaded with one or more goods of the first goods type W1 and with one or more goods of the second goods type W2.
- the first loading aid LI After loading the first loading aid LI, the first loading aid LI is moved away from the one second delivery position J by the first transport vehicle 1 (not shown) and the second loading aid L2 is moved towards the one second delivery position J by the second transport vehicle 1 (not shown), as can be seen from Fig. 18b and Fig. 18c.
- the goods of the first goods type W1 and the goods of the second goods type W2 remain at the first delivery positions Gl, G2.
- the second loading aid L2 is also loaded with one or more goods of the first goods type W1 and with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 18c.
- the second loading aid L2 After loading the second loading aid L2, the second loading aid L2 is moved away from the second loading position J by the second transport vehicle 1 and the first loading aid LI is again moved by the first transport vehicle 1 to the one second loading position J, as can be seen from Fig. 18c and Fig. 18d.
- the goods of the third type W3 are made available at the first delivery position Gl, or the goods of the third type W3 and the goods of the fourth type W4 are made available at the first delivery positions Gl, G2.
- the first loading aid LI is again located at the second loading position J, the first loading aid LI is repeatedly loaded with one or more goods of the third goods type W3 and, if applicable, with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 18d.
- the first loading device LI now contains all goods of the first goods type W1, the second goods type W2, the third goods type W3, and, if applicable, the fourth goods type W4.
- the first order has thus been completely processed.
- the first transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first loading device LI away from the work station 11, as shown in Fig. 18e.
- the second loading aid L2 is again moved by the second transport vehicle 1 to the one second loading position J, as can be seen from Fig. 18d and Fig. 18e.
- the second loading aid L2 is located at the one second delivery position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the third goods type W3 and, if applicable, with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 18e.
- the second loading device L2 now contains all goods of the first goods type W1, the second goods type W2, the third goods type W3, and, if applicable, the fourth goods type W4.
- the second order is thus completely processed.
- the second transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the second loading device L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 18f.
- first loading aid LI and the second loading aid L2 are treated as a group GR for loading, but the first loading aid LI and the second loading aid L2 can be loaded independently of each other by the first transport vehicle 1 and the second transport vehicle 1 can be moved as soon as, for example, all order lines for an order have been processed.
- the alternating provision and alternating loading of the first loading aid and the second loading aid with the goods (of the multiple order lines) is repeated until all order lines (which contain goods of the same product types) of the various orders have been processed.
- Figs. 19a to 19f illustrate the processing of orders at a workstation (third embodiment) in a sequential flow.
- the workstation for loading load carriers comprises the first delivery device 15 with a single first delivery position G and the second delivery device 21 with several second delivery positions J1, J2.
- the first load carrier LI is assigned to a first order.
- the second load carrier L2 is assigned to a second order.
- the third load carrier L3 is assigned to a third order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the third loading aid L3 is transported by a third transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 19a to Fig. 19f show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of the same type of goods.
- order 1 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a first goods type W1 and goods of a second goods type W2.
- the first loading device LI is loaded with the goods of the first goods type W1 and the second goods type W2.
- order 2 comprises two order lines, with a first order line containing a
- the second loading aid L2 is loaded with the goods of the first goods type W1 and the second goods type W2.
- order 3 comprises two order lines, with a first order line comprising goods of a first product type W1 and goods of a second product type W2.
- the third loading device L3 is loaded with the goods of the first product type W1 and the second product type W2.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 for processing a plurality of order lines each for different orders which require goods 12 of the same type of goods, in such a way that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and made available at the one first delivery position G, and the loading aids LI, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the second delivery device 21, brought together as a group GR and made available alternately (and consecutively) from the group GR at the plurality of second delivery positions J1, J2, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded alternately (and consecutively) with the goods 12 after they have been made available at the plurality of second delivery positions J.
- the goods 12 of the first goods type W1 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G.
- the first loading aid LI, the second loading aid L2 and the third loading aid L3 are transported to the second delivery device 21, and the first loading aid LI is provided at the second delivery position J1 and the second loading aid L2 is provided at the further second delivery position J2.
- the first loading aid LI, the second loading aid L2, and the third loading aid L3 have arrived at the second delivery device 21, the first loading aid LI, the second loading aid L2, and the third loading aid L3 form a group GR.
- the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J and the second loading aid L2 is provided at the further second delivery position J to enable loading of the first loading aid LI and the second loading aid L2 (but not the third loading aid L3—as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first load support LI, the second load support L2, and the third load support L3 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the first goods type W1 and the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the first goods type W1.
- the first loading aid LI is moved away from the plurality of second loading positions J1, J2 by the first transport vehicle 1 (not shown) and the second loading aid L2 is moved away from the plurality of second loading positions J1, J2 by the second transport vehicle 1 (not shown), and the third loading aid L3 is moved towards one of the plurality of second loading positions J2 by the third transport vehicle 1 (not shown), as can be seen from Fig. 19b and Fig. 19c.
- the goods of the first goods type W1 remain at the first delivery position G.
- the third loading aid L3 is located at one of the several second loading positions J2, the third loading aid L3 is loaded with one or more goods of the first goods type W1, as shown in Fig. 19c.
- the third loading aid L3 is moved away from the one of the plurality of second loading positions J2 by the third transport vehicle 1 and the first loading aid L1 is moved by the first transport vehicle 1 and the second loading aid L2 is moved again by the second transport vehicle 1 to the plurality of second loading positions J1, J2, as can be seen from Fig. 19c and Fig. 19d.
- the goods of the first goods type W1 are transported away from the first delivery position G and, on the other hand, the goods of the second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position G, as can be seen from Fig. 19c and Fig. 19d.
- first loading aid LI is located at one of the plurality of second delivery positions J1 and the second loading aid J2 is located at another of the plurality of second delivery positions J2, on the one hand the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the second goods type W2 and on the other hand the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 19d.
- the first load carrier LI now contains all goods of the first goods type W1 and the second goods type W2. The first order has thus been completely processed.
- the second load carrier L2 now contains all goods of the first goods type W1 and the second goods type W2. The second order has thus been completely processed.
- the first transport vehicle 1 and the second transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first load carrier LI and the second load carrier L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 19e.
- the third loading aid L3 is again moved by the third transport vehicle 1 to one of the plurality of second loading positions J2. If the third loading aid L3 is located at one of the plurality of second loading positions J2, the third loading aid L3 is loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 19e.
- the third loading device L3 now contains all goods of the first goods type W1 and the second goods type W2.
- the third order has thus been completely processed.
- the third transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the third loading device L3 away from the work station 11, as shown in Fig. 19f.
- Figs. 20a to 20g illustrate the processing of orders at a workstation (fourth embodiment) in a sequential flow.
- the workstation for loading loading equipment comprises the first delivery device 15 with a plurality of first delivery positions G1, G2 and the second delivery device 21 with a plurality of second delivery positions J1, J2.
- the first load carrier LI is assigned to a first order.
- the second load carrier L2 is assigned to a second order.
- the third load carrier L3 is assigned to a third order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the third loading aid L3 is transported by a third transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 20a to Fig. 20g show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of the same type of goods.
- Order 1 for example, comprises three or four order lines, with a first order line comprising a product of a first product type W1, a product of a second product type W2, a product of a third product type W3, and, if applicable, a product of a fourth product type W4.
- the first loading device LI is loaded with the goods of the first product type W1, second product type W2, third product type W3, and, if applicable, product type W4.
- Order 2 comprises three or four order lines, with a first order line comprising a product of a first product type W1, a product of a second product type W2, a product of a third product type W3, and, if applicable, a product of a fourth product type W4.
- the second loading device L2 is loaded with the goods of the first product type W1, the second product type W2, the third product type W3, and, if applicable, the fourth product type W4.
- Order 3 comprises three or four order lines, with a first order line comprising a product of a first product type W1, a product of a second product type W2, a product of a third product type W3 and, if applicable, a product of a fourth product type W4.
- the third Loading aid L3 is loaded with goods of the first goods type W1, second goods type W2, third goods type W3 and, if applicable, goods type W4.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 to process a plurality of order lines for different orders which require goods 12 of the same type of goods, in such a way that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and made available at the plurality of first delivery positions G1, G2, and the loading aids LI, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the second delivery device 21, brought together as a group GR and made available alternately (and consecutively) from the group GR at the plurality of second delivery positions J1, J2, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded alternately (and consecutively) with the goods 12 after they have been made available at the plurality of second delivery positions J1, J2.
- the goods 12 of the first goods type W1 and the goods 12 of the second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and the goods 12 are provided at the first delivery positions G1, G2.
- first loading aid LI, the second loading aid L2 and the third loading aid L3 are transported to the second delivery device 21, and the first loading aid LI is provided at the first delivery position J1 and the second loading aid L2 is provided at the second delivery position J2.
- the first loading aid LI, the second loading aid L2 and the third loading aid L3 have arrived at the second delivery device 21, the first loading aid LI, the second loading aid L2 and the third loading aid L3 form a group GR.
- the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J and the second loading aid L2 at the further second delivery position J in order to To enable loading of the first loading aid LI and the second loading aid L2 (but not the third loading aid L3 - as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first load support LI, the second load support L2, and the third load support L3 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the first goods type W1 and the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the first goods type W1.
- the first loading aid LI is moved away from the plurality of second loading positions J1, J2 by the first transport vehicle 1 (not shown) and the second loading aid L2 is moved away from the plurality of second loading positions J1, J2 by the second transport vehicle 1 (not shown), and the third loading aid L3 is moved towards one of the plurality of second loading positions J2 by the third transport vehicle 1 (not shown), as can be seen from Fig. 20b and Fig. 20c.
- the goods of the first goods type W1 and the goods of the second goods type W2 remain at the first delivery positions Gl, G2.
- the third loading aid L3 is located at one of the several second loading positions J2, the third loading aid L3 is loaded with one or more goods of the first goods type W1, as shown in Fig. 20c.
- the third loading aid L3 is moved away from the one of the plurality of second loading positions J2 by the third transport vehicle 1 and the first loading aid L1 is moved by the first transport vehicle 1 and the second loading aid L2 is moved by the second transport vehicle 1 to the plurality of second loading positions J1, J2, as can be seen from Fig. 20c and Fig. 20d.
- the goods of the third type W3 are made available at the first delivery position Gl, or the goods of the third type W3 and the goods of the fourth type W4 provided at the first supply positions Gl, G2, as can be seen from Fig. 20d and Fig. 20e.
- first loading aid LI is located at one of the plurality of second loading positions J1 and the second loading aid J2 is located at another of the plurality of second loading positions J2
- first loading aid LI is loaded with one or more goods of the third goods type W3 and optionally with one or more goods of the fourth goods type W4
- second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the third goods type W3 and optionally with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 20e.
- the first loading aid LI now contains all goods of the first goods type W1, second goods type W2, third goods type W3, and, if applicable, fourth goods type W4.
- the first order has thus been completely processed.
- the second loading aid L2 now contains all goods of the first goods type W1, second goods type W2, third goods type W3, and, if applicable, fourth goods type W4.
- the second order has thus been completely processed.
- the first transport vehicle 1 and the second transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first loading aid LI and second loading aid L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 20f.
- the third loading aid L3 is again moved by the third transport vehicle 1 to one of the plurality of second loading positions J2. If the third loading aid L3 is located at one of the plurality of second loading positions J2, the third loading aid L3 is loaded with one or more goods of the third goods type W3 and, if appropriate, with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 20f.
- the third loading device L3 now contains all goods of the first goods type W1, the second goods type W2, the third goods type W3, and, if applicable, the fourth goods type W4.
- the third order is thus completely processed.
- the third transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the third loading device L3 away from the work station 11, as shown in Fig. 20g.
- Fig. 21a to Fig. 21r the processing of orders at a workstation according to an embodiment according to Fig. 12 is shown in a sequence flow.
- the work station for loading loading aids comprises, on the one hand, the first supply device 15 with a plurality of first supply positions G1, G2 and, on the other hand, a second supply device 21, which is encompassed by the second track 20, with a single second supply position J, and a second supply device 21, which is encompassed by the further second track 20, with a single second supply position J.
- the second supply device 21, which is encompassed by the second roadway 20, is referred to as the left second supply device 21 and the second supply device 21, which is encompassed by the further second roadway 20, is referred to as the right second supply device 21.
- the first load carrier LI is assigned to a first order.
- the second load carrier L2 is assigned to a second order.
- the third load carrier L3 is assigned to a third order.
- the fourth load carrier L4 is assigned to a fourth order.
- the first loading aid LI is transported by a first transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the second loading aid L2 is transported by a second transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the third loading aid L3 is transported by a third transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a
- the fourth loading aid L4 is transported by a fourth transport vehicle 1, as shown for example in Fig. 1 and Fig. 1a.
- Fig. 21a to Fig. 21r show the processing of order lines for different orders and that the order lines of the different orders require goods of different types.
- order 1 comprises two order lines, with a first order line containing a
- the first loading aid LI is loaded with the goods of the first goods type W1 and the fourth goods type W4.
- order 2 comprises three order lines, with a first order line comprising goods of a second goods type W2, goods of a third goods type W3, and goods of a fifth goods type W5.
- the second loading device L2 is loaded with the goods of the second goods type W2, goods of a third goods type W3, and goods of a fifth goods type W5.
- order 3 comprises two order lines, with a first order line containing goods of a fourth type W4 and goods of a seventh type W7.
- the third loading device L3 is loaded with the goods of the fourth type W4 and goods of a seventh type W7.
- order 4 comprises two order lines, with the first order line comprising goods of a sixth goods type W6 and goods of an eighth goods type W8 (not shown).
- the fourth loading device L3 is loaded with the goods of the sixth goods type W6 and the goods of the eighth goods type W8.
- the preparation and loading process is repeated at this workstation until all order lines have been processed.
- the control unit 23 controls the first conveyor system 16 and the transport vehicles 1 for processing several order lines each for different orders, which require goods 12 of different goods types, such that the goods 12 are transported to the first delivery device 15 and made available at the several first delivery positions G1, G2, the loading aids L1, L2 are transported by the transport vehicles 1 to the left-hand second delivery device 21, brought together as a group GR and made available from the group GR alternately (and consecutively) at the one second delivery position J, and the loading aids L3, L4 are transported by the transport vehicles 1 to the right-hand second delivery device 21, brought together as a group GR and made available from the group GR alternately (and consecutively) at the one second delivery position J are provided, wherein the loading aids LI, L2 can be loaded with the goods 12 alternately (and consecutively) after these have been provided at the one second delivery position J of the left second delivery device 21, and wherein the loading aids L3, L4 can be loaded with the goods 12 alternately (and consecutively) after these have been provided
- the goods of a first type and a second type can be transported to the first delivery device 15 and provided side by side (simultaneously) at the first delivery position G1 and the further first delivery position G2.
- more than two types of goods can also be provided side by side (simultaneously).
- the goods 12 of the first goods type W1 to the seventh goods type W7 are transported to the first delivery device 15 and the goods 12 of the first goods type W1, the goods 12 of the third goods type W3 and the goods 12 of the fifth goods type W5 are provided at the first delivery position G1 and the goods 12 of the second goods type W2, the goods 12 of the fourth goods type W4, the goods 12 of the sixth goods type W6 and the goods 12 of the seventh goods type W7 are provided at the further first delivery position G2.
- the first loading aid LI and the second loading aid L2 are transported to the left second delivery device 21 and the first loading aid LI is provided at the one second delivery position J
- the third loading aid L3 and the fourth loading aid L4 are transported to the right second delivery device 21 and the third loading aid L3 is provided at the one second delivery position J.
- the first load support LI and the second load support L2 form a group GR.
- the first load support LI is provided at the one second loading position J to enable loading of the first load support LI (but not the second load support L2—as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the first loading aid LI and the second loading aid L2 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the third load support L3 and the fourth load support L4 form a group GR.
- the third load support L3 is provided at the one second loading position J to enable loading of the third load support L3 (but not the fourth load support L4—as indicated by the dashed lines).
- the group GR comprising the third loading aid L3 and the fourth loading aid L4 is formed before entering the delivery lane 28c.
- the group GR can also be formed along the delivery lane 28c.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the first goods type W 1.
- the goods of the first goods type W1 are then transported away from the first delivery position Gl.
- the first loading aid LI After loading the first loading aid LI, the first loading aid LI is moved away from the one second delivery position J by the first transport vehicle 1 (not shown) and the second loading aid L2 is moved towards the one second delivery position J by the second transport vehicle 1 (not shown), as can be seen from Fig. 21c and Fig. 21d.
- the goods of the second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and provided at the further first delivery position G2, as can be seen from Fig. 21c and Fig. 21d.
- the second loading aid L2 is located at the one second delivery position J, the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the second goods type W2, as shown in Fig. 2 le. The goods of the second goods type W2 are then transported away from the further first delivery position G2.
- the goods of the third goods type W3 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position Gl, as can be seen from Fig. 21e and Fig. 21f.
- the second loading aid L2 is also loaded with one or more goods of the third goods type W3, as shown in Fig. 2 lf.
- the goods of the third goods type W3 are transported away from the first delivery position Gl.
- the goods of the fourth goods type W4 are transported to the first delivery device 15 and provided at the further first delivery position G2, as can be seen from Fig. 21g and Fig. 21h.
- the second loading aid L2 After loading the second loading aid L2, the second loading aid L2 is moved away from the one second delivery position J by the second transport vehicle 1 and the first loading aid LI is again moved towards the one second delivery position J by the first transport vehicle 1, as can be seen from Fig. 2 lf and Fig. 21g.
- the first loading aid LI is loaded with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 2 li.
- the first loading device LI now contains all goods of the first goods type W1 and the fourth goods type W4.
- the first order has thus been completely processed.
- the first transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the first loading device LI away from the work station 11, as shown in Fig. 21j.
- the third loading aid L3 is also loaded with one or more goods of the fourth goods type W4, as shown in Fig. 2 lj.
- the goods of the fourth goods type W4 are transported away from the further first delivery position G2.
- the goods of the fifth goods type W5 are transported to the first delivery device 15 and made available at the first delivery position Gl.
- the second loading aid L2 is loaded with one or more goods of the fifth goods type W5, as shown in Fig. 211.
- the goods of the fifth goods type W5 are transported away from the first loading position Gl.
- the second loading device L2 now contains all goods of the second goods type W2, goods of the third goods type W3, and the fifth goods type W5.
- the second order is thus completely processed.
- the first transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the second loading device L2 away from the work station 11, as shown in Fig. 21m.
- the third loading aid L3 After loading the third loading aid L3, the third loading aid L3 is moved away from the one second delivery position J by the third transport vehicle 1 and the fourth loading aid L4 is moved towards the one second delivery position J by the first transport vehicle 1, as can be seen from Fig. 2 lj and Fig. 21k.
- the goods of the sixth goods type W6 are transported to the first delivery device 15 and provided at the further first delivery position G2, as can be seen from Fig. 211 and Fig. 21m.
- the fourth loading aid L4 is loaded with one or more goods of the sixth goods type W6, as shown in Fig. 2 In.
- the goods of the sixth goods type W6 are then transported away from the further first delivery position G2.
- the fourth loading aid L4 After loading the fourth loading aid L4, the fourth loading aid L4 is moved away from the one second delivery position J by the fourth transport vehicle 1 and the third loading aid L3 is moved again to the one second delivery position J by the third transport vehicle 1, as can be seen from Fig. 2 In and Fig. 21o. Meanwhile, the goods of the seventh goods type W7 are transported to the first supply device 15 and provided at the further first supply position G2, as can be seen from Fig. 21p and Fig. 2q.
- the third loading aid L3 is loaded with one or more goods of the seventh goods type W7, as shown in Fig. 21q.
- the goods of the seventh goods type W7 are then transported away from the further first delivery position G2.
- the third load carrier L3 now contains all goods of the fourth goods type W4 and the seventh goods type W7.
- the third order is thus completely processed.
- the third transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the third load carrier LI away from the work station 11, as shown in Fig. 21r.
- the fourth loading aid L4 is also being completed.
- Figs. 22a to 22f illustrate the processing of jobs at a workstation according to an embodiment of Fig. 12 in a sequence flow. Specifically, the sequence flow is described when the optional bypass lane 28d is present.
- bypass lane 28d can be connected to the return lane 28b of the second lane section P and the first lane 25 of the second lane section H. This makes it possible for a transport vehicle 1 with a loading aid to be moved from the first lane 25 of the second lane section H via the return lane 28b of the second lane section P to the delivery lane 28c.
- the return lane 28b of the second track section P described above basically serves to enable a loading aid that has been fully loaded at this work station 11 to be moved away from the second delivery device 21 by a transport vehicle 1.
- the control unit 23 (not shown) can also control the transport vehicles 1 in such a way that a loading aid to be loaded at this work station 11 can be transported from a transport vehicle 1 to the second delivery device 21 and made available at the second delivery position J.
- the return lane 28b of the second roadway section P serves briefly as an approach lane.
- Such an optional design enables a load carrier to be made available at a second delivery position J if this load carrier has already been loaded with a partial quantity of goods at another work station and is to be loaded with a further partial quantity of goods at the next work station.
- the order is a picking order.
- damaged goods can also be transported away from the work station if, during processing of an order, for example, by the warehouse worker or by an image capture system, it is determined that the goods are damaged.
- the load carrier can be made available at the second delivery position J and loaded with the damaged goods.
- the load carrier is then transported away from the work station by the transport vehicle.
- the order is a disposal order.
- the processing of express orders is also possible.
- the order is a picking order.
- Fig. 22a shows that the first load carrier LI has left the delivery lane 28c onto the return lane 28b and the first load carrier LI is being transported away from the work station 11.
- a fifth load carrier L5 has been moved into the bypass lane 28d by a fifth transport vehicle (not shown).
- the fifth load support L5 is transported by the fifth transport vehicle 1 to the left-hand second delivery device 21 and provided at the one second delivery position J.
- the return lane 28b of the second roadway section P briefly serves as an approach lane.
- the second load support L2 is positioned along the delivery lane 28c, but keeps the one second delivery position J free so that the fifth load support L5 can be provided at the one second delivery position J.
- the goods of a fifth goods type W5 are transported to the first delivery device 15 and provided at the first delivery position Gl, as shown in Fig. 22c.
- the fifth loading aid L5 is loaded with one or more goods of the fifth goods type W5, as shown in Fig. 22c.
- the goods of the fifth goods type W5 are transported away from the first loading position Gl, as shown in Fig. 22d.
- the fifth order is completely processed.
- the first transport vehicle 1 can now leave the delivery lane 28c onto the return lane 28b and transport the fifth loading device LI away from the work station 11, as shown in Fig. 22c and Fig. 22d.
- the second loading aid L2 is provided at the delivery position J, and the goods of a second goods type W2 are transported to the first delivery device 15 and provided at the first delivery position Gl.
- the second loading aid L2 can then be loaded with one or more goods of the second goods type W2, although this is not further shown.
- the third loading aid L3 and fourth loading aid L4 can be alternately provided and loaded in parallel on the right second supply device 21.
- the approach lane and return lane can be operated interchangeably.
- the control unit can be configured to allow the transport vehicles to move selectively in one direction, first along the return lane, then along the delivery lane, and then along the approach lane.
- the return lane can serve as the approach lane and vice versa.
- the approach lane can also be referred to as the first bidirectional lane, and the return lane as the second bidirectional lane.
- the loading aids 18 can be transported by means of a stationary conveyor technology, for example motor-driven conveyor rollers, conveyor belts, etc., wherein the stationary conveyor technology is arranged along the predetermined tracks 25, 26, 27, 28a, 28b, 28c and at intersection points This includes corresponding switches, branches, or exits.
- the trackways can also be referred to as transport lanes, and the lanes as conveyor lines.
- the second conveyor system can therefore be designed as a stationary (stationary or suspended) conveyor system.
- the workstation 11 for loading loading aids 18 with goods 12 according to orders, in particular picking orders can therefore comprise an order management system 14 for the electronic recording of various orders, each with one or more order lines, wherein each order line specifies a type of goods and a quantity, a first delivery device 15 for providing goods 12 at one or more first delivery positions G, a first conveyor system 16, which connects a transfer area F and the first delivery device 15 and which is designed to transport the goods 12 between the transfer area F and the first delivery device 15, a second conveyor system 17, which comprises a conveyor system, in particular driverless transport vehicles 1, for transporting the loading aids 18, a first transport track, in particular roadway 19, which comprises a first transport track section, in particular roadway section H, and a second transport track section, in particular roadway section I, a second transport track, in particular roadway 20, which comprises a transport track section, in particular track section Q, and which comprises a second supply device 21 for providing loading aids 18 with the conveyor system, in particular the driverless transport vehicles 1, at one or more second supply positions J
- the devices depicted may in reality comprise more or fewer components than shown. In some cases, the depicted devices or their components may also be shown not to scale and/or enlarged and/or reduced in size.
- a front side of the vehicle is A front side of the vehicle.
- G (G1, G2) first tender position(s)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Abstract
Es wird eine Arbeitsstation (11) zum Beladen von Ladehilfsmitteln (18) auf Transportfahrzeugen (1) mit Waren (12) angegeben, bei dem ein erstes Fördersystem (16) für Waren (12) und eine zweites Fördersystem (17) zum Transport der Ladehilfsmittel (18) vorgesehen ist. Die Waren (12) werden zu der ersten Andienungsvorrichtung (15) transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen (G) bereitgestellt. Die Ladehilfsmittel (18) werden durch Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung (21) transportiert, als eine Gruppe (GR) zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt. Schließlich wird ein Kommissioniersystem (31) angegeben, in welchem die Transportfahrzeuge (1), eine Übergabestation (43) und/oder eine Arbeitsstation (11) der genannten Arten zur Anwendung kommen.
Description
ARBEITSSTATION FÜR EIN OPTIMIERTES BELADEN VON LADEHILFSMITTELN.
KOMMISSIONIERSYSTEM UND VERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstation zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, welches ein Auftragsverwaltungssystem zum elektronischen Erfassen von Aufträgen, eine erste Andienung s Vorrichtung zum Bereitstellen von Waren, ein erstes und ein zweites Fördersystem sowie Fahrbahnen für Transportfahrzeuge umfasst. Das erste Fördersystem verbindet einen Transferbereich und die erste Andienungsvorrichtung und ist zum Transport der Waren zwischen dem Transferbereich und der ersten Andienungsvorrichtung ausgebildet. Das zweite Fördersystem umfasst fahrerlose Transportfahrzeuge zum Transport der Ladehilfsmittel. Eine erste Fahrbahn umfasst einen ersten und zweiten Fahrbahnabschnitt, eine zweite Fahrbahn umfasst eine zweite Andienungsvorrichtung zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen an einer zweiten Andienposition, und eine dritte Fahrbahn ist zwischen der ersten Fahrbahn und der zweiten Fahrbahn angeordnet
Zudem betrifft die Erfindung ein Kommissioniersystem zum Kommissionieren von Waren, welches einen Lagerbereich mit Lagerplätzen zum Bereitstellen von Waren und einen Kommissionierbereich zum Bearbeiten von Aufträgen umfasst, wobei im Kommissionierbereich eine Arbeits station der oben genannten Art angeordnet ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kommissioniersystem zum Kommissionieren von Waren, welches einen Lagerbereich mit Lagerplätzen zum Bereitstellen von Waren und einen Kommissionierbereich umfasst, wobei im Kommissionierbereich eine Arbeitsstation zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren angeordnet ist. Das Kommissioniersystem umfasst zudem ein erstes Fördersystem zum Transport von Waren und ein zweites Fördersystem zum Transport von Ladehilfsmitteln, wobei das zweite Fördersystem fahrerlose Transportfahrzeuge umfasst. Der Transport von Waren durch das erste Fördersystem umfasst einen Transport von Waren von einem Transferbereich zu einer ersten Andienungsvorrichtung an der Arbeitsstation. Der Transport von Ladehilfsmitteln durch die fahrerlosen Transportfahrzeuge umfasst einen Transport von Ladehilfsmitteln von einer Übergabestation zu einer zweiten Andienungsvorrichtung an der Arbeits station, sowie einen Transport von Ladehilfsmitteln von der Arbeits station zu einer Übergabestation.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, an einer Arbeits station gemäß oben genannter Art.
Eine Arbeitsstation und ein Kommissioniersystem und ein Verfahren der jeweils vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Arbeitsstationen nach dem Stand der Technik benötigen eine vergleichsweise große Grundfläche, was nachteilig ist. Zudem sind Erweiterungen oft nur mit großem (Umbau)Aufwand realisierbar. Schließlich sind bekannte Kommissioniersysteme hinsichtlich des von ihnen benötigten Bauraums und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit nur aufwändig optimierbar.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Arbeits station, ein verbessertes Kommissioniersystem und ein verbessertes Verfahren zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren anzugeben. Im Zusammenhang mit der Arbeitsstation soll insbesondere eine Lösung vorgeschlagen werden, welche ein ergonomisches und effizientes Beladen eines Ladehilfsmittels auf einem Transportfahrzeug bei besonders kompaktem und modularem Aufbau der Arbeitsstation ermöglicht. Schließlich soll insbesondere ein Kommissioniersystem angegeben werden, bei dem zumindest ein Teil der vorgenannten Komponenten auf vorteilhafte Weise kombiniert wird.
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge sind insbesondere flurgebundene, fahrerlose Transportfahrzeuge, welche bevorzugt autonom verfahrbar sind. Solche fahrerlosen Transportfahrzeuge werden auch „Automated Guided Vehicles (AGV)“ oder „Autonome Mobile Roboter (AMR)“ beziehungsweise „Autonomous Mobile Robots (AMR)“ bezeichnet.
Bei „Automated Guided Vehicles (AGV)“ bedient man sich beispielweise einer optischen oder magnetischen Fahrwegmarkierung, welche durch die Transportfahrzeuge über Sensoren erfassbar und verfolgbar sind. Die Fahrwegmarkierung ist im Bereich der ersten Fahrbahn, im Bereich der zweiten Fahrbahn und/oder im Bereich dritten Fahrbahn angeordnet.
Bei „Autonomen Mobilen Robotern (AMR)“ ist eine Fahrwegmarkierung nicht notwendig und es können die „Autonomen Mobilen Roboter (AMR)“ in der Umgebung auf der Fahrbahn kollisionsfrei navigieren. Die „Autonomen Mobilen Roboter (AMR)“ umfassen hierzu Sensoren und es wird ein Rechner zur Wegplanung eingesetzt.
„Fahrspuren“ für die AGVs können physisch auf der ersten, zweiten und/oder dritten Fahrbahn angebracht sein, beispielsweise in Form von optischen oder magnetischen Fahrwegmarkierungen.
AMRs sind grundsätzlich frei auf einer Fahrbahn (Fahrfläche) bewegbar, jedoch können auch sie Fahrspuren folgen. Beispielsweise können diese virtuell in einem digitalen Abbild der betreffenden Fahrbahn vorliegen. Die Steuerung der AMRs kann insbesondere nach dem Konzept digitaler Zwillinge erfolgen, wobei beispielsweise die digitalen Zwillinge der AMRs den digitalen oder virtuellen Fahrspuren folgen und so eine entsprechende Bewegung der physischen AMRs entlang der Fahrspuren in der realen Welt bewirken.
Das Fahrwerk des Transportfahrzeugs kann zum Beispiel einen oder mehrere Antriebsmotoren, eine oder mehrere Antriebswellen, Lagerungen für die Räder, und gegebenenfalls eine oder mehrere Lenkmotoren und dgl. umfassen. Bevorzugt wird das Lenken des fahrerlosen Transportfahrzeugs durch Differenzialgeschwindigkeitssteuerung der Räder erreicht, wobei die Räder gemäß einer solchen Ausführung Antriebsräder sind. Jedes Antriebsrad wird mit einer anderen Geschwindigkeit angetrieben, um das Transportfahrzeug um seine Hochachse zu drehen. Um vorwärts oder rückwärts zu fahren, werden die beiden Antriebsmotoren dagegen mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben. Alternativ ist auch eine Lenkradsteuerung möglich. Bei der gelenkten Radsteuerung ist das Antriebsrad vorzugsweise das lenkende Rad.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Arbeitsstation zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, bei dem ein erstes Fördersystem für die Waren und eine zweites Fördersystem zum Transport der Ladehilfsmittel vorgesehen ist, wobei die Waren zu einer ersten Andienung s Vorrichtung des ersten Fördersystems transportiert werden und an einer oder mehreren ersten Andienpositionen der ersten Andienungsvorrichtung des ersten Fördersystems bereitgestellt werden, und wobei die Ladehilfsmittel des zweites Fördersystem zu einer zweiten Andienung s Vorrichtung des zweites Fördersystems transportiert werden, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen der zweiten Andienungsvorrichtung bereitgestellt und mit den an der ersten Andienung s Vorrichtung bereitgestellten Waren beladen werden.
Die vorstehende Arbeitsstation kann durch die nachfolgenden Maßnahmen weitergebildet werden oder wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Arbeitsstation der eingangs
genannten Art gelöst, umfassend ein Auftragsverwaltungssystem zum elektronischen Erfassen von, insbesondere verschiedenen, Aufträgen mit jeweils einer oder mehreren Auftragszeilen, wobei jede Auftragszeile eine Warentype und eine Stückzahl spezifiziert, eine erste Andienungsvorrichtung zum Bereitstellen von Waren an einer oder mehreren ersten Andienpositionen, ein erstes Fördersystem, welches einen Transferbereich und die erste Andienungsvorrichtung verbindet und welches zum Transport der Waren zwischen dem Transferbereich und der ersten Andienungsvorrichtung ausgebildet ist, ein zweites Fördersystem, welches fahrerlose Transportfahrzeuge zum Transport der Eadehilfsmittel umfasst, eine erste Fahrbahn, welche einen ersten Fahrbahnabschnitt, und einen zweiten Fahrbahnabschnitt umfasst, eine zweite Fahrbahn, welche einen Fahrbahnabschnitt umfasst, und welche eine zweite Andienung s Vorrichtung zum Bereitstellen von Eadehilfsmitteln mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen der zweiten Andienungsvorrichtung umfasst, eine dritte Fahrbahn, welche zwischen der ersten Fahrbahn und der zweiten Fahrbahn angeordnet ist, und welche einen ersten Fahrbahnabschnitt und zweiten Fahrbahnabschnitt umfasst, wobei entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn eine erste Fahrspur verläuft, und entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn eine zweite Fahrspur verläuft, entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine Anfahrtsspur verläuft, entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine Rückfahrtsspur verläuft, die Anfahrtsspur von der ersten Fahrspur abzweigt und die Rückfahrtsspur in die erste Fahrspur einmündet, oder die Anfahrtsspur von der zweiten Fahrspur abzweigt und die Rückfahrtsspur in die zweite Fahrspur einmündet, und entlang dem Fahrbahnabschnitt der zweiten Fahrbahn eine mit der Anfahrtsspur und der Rückfahrtsspur verbundene Andienung s spur verläuft, wobei die Andienung s spur der zweiten Andienung s Vorrichtung zugeordnet ist, und eine Steuereinheit, welche das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge zur
Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, derart ansteuert, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Das Merkmal „entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn eine erste Fahrspur verläuft“ ist auch so zu verstehen, dass im ersten Fahrbahnabschnitt eine erste Fahrspur angeordnet ist. Gleichsam ist das Merkmal „entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn eine zweite Fahrspur“ so zu verstehen, dass verstehen, dass im zweiten Fahrbahnabschnitt eine zweite Fahrspur angeordnet ist.
Auch ist „entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine Anfahrtsspur verläuft“, und „entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine Rückfahrtsspur verläuft“ so zu verstehen, dass die Anfahrtsspur und Rückfahrtsspur im jeweiligen Fahrbahnabschnitt angeordnet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch die nachfolgenden Maßnahmen dadurch, dass die Schritte umfasst sind
Erfassen von Aufträgen mit jeweils einer oder mehreren Auftragszeilen, wobei jede Auftragszeile eine Warentype und eine Stückzahl spezifiziert, an dem Auftragsverwaltungssystem, und
Ansteuerung des ersten Fördersystems und der Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, durch die Steuereinheit derart, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden,
wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird ein ergonomisches Beladen eines Ladehilfsmittels und ein effizientes Kommissionieren von Waren bei besonders kompaktem und modularem Aufbau der Arbeitsstation ermöglicht, was vorteilhaft ist. Das Ladehilfsmittel kann auf der Ladeplattform eines Transportfahrzeugs abgestellt sein und kann durch das Transportfahrzeug während des Beladevorgangs in der Andienposition gehalten werden.
Die zweiten Andienpositionen der zweiten Andienungsvorrichtung können auch als Andienpositionen zweiter Type bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das aus der Gruppe abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen durch ein synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel der Gruppe erfolgt.
Ein Auftrag der Aufträge kann ein Kommissionierauftrag sein. Der Auftrag kann eine oder mehrere Auftragszeilen umfassen. Umfasst der Auftrag mehrere Auftragszeilen, so können die Auftragszeilen Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen. Ein Auftrag der Aufträge kann ein Entsorgungsauftrag sein. Gemäß dem Entsorgungsauftrag können auch beschädigte Waren von der Arbeits station weg transportiert werden, wenn bei der Bearbeitung eines Auftrags, beispielsweise durch den Lagerarbeiter oder durch ein Bilderfassungssystem, festgestellt wird, dass Waren beschädigt sind.
Gemäß der Erfindung kann die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren gemäß Aufträgen unterschiedlich ausgestaltet sein.
Nach einer ersten Ausführung umfassen die erste Andienung s Vorrichtung eine einzige erste Andienposition und die zweite Andienung s Vorrichtung eine einzige zweite Andienposition.
Die Steuereinheit steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen derart an, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der einen ersten Andienposition bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten
Andienungsvorrichtung transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt wurden.
Die Aufträge können verschiedene Aufträge umfassen, insbesondere einen ersten Auftrag und einen zweiten Auftrag.
Der erste Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen und der zweite Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen. Jede Auftragszeile des ersten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren. Jede Auftragszeile des zweiten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren. Die Anzahl der Auftragszeilen kann zwischen dem ersten Auftrag und dem zweiten Auftrag gleich sein. Anderenfalls kann die Anzahl der Auftragszeilen zwischen dem ersten Auftrag und dem zweiten Auftrag variieren. Insbesondere spezifiziert eine der mehreren Auftragszeilen aus dem ersten Auftrag und zweiten Auftrag jeweils dieselbe Warentype. Die Stückzahlen können zwischen dem ersten Auftrag und dem zweiten Auftrag variieren. Beispielsweise umfasst der erste Auftrag zwei Stück schwarze T-Shirts, Größe XL und der zweite Auftrag ein Stück schwarzes T-Shirt, Größe XL. Eine nächste der Auftragszeile aus dem ersten Auftrag und zweiten Auftrag spezifiziert ebenso jeweils dieselbe Warentype. Die Stückzahlen können zwischen dem ersten Auftrag und dem zweiten Auftrag variieren. Beispielsweise umfasst der erste Auftrag ein Stück Kopfhörer und der zweite Auftrag zwei Stück Kopfhörer. Eine nächste der Auftragszeile aus dem ersten Auftrag und zweiten Auftrag kann unterschiedliche Warentypen spezifizieren. Beispielsweise umfasst der erste Auftrag ein Stück schwarze Wasserflasche und der zweite Auftrag drei Stück Kugelschreiber. Die Warentype entspricht nach diesem Beispiel „schwarzes T-Shirt, Größe XL“, „Kopfhörer“, „schwarze Wasserflasche“ und „Kugelschreiber“. Es sei auch hingewiesen, dass die Anzahl der Auftragszeilen zwischen dem ersten Auftrag und zweiten Auftrag variieren kann.
Wie sich aus oben Beschriebenen ergibt, können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren unterschiedlicher Warentype benötigen, und/oder können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen. Jedem Auftrag ist zumindest ein Ladehilfsmittel zugeordnet. Mit anderen Worten
wird zu je einem Auftrag zumindest ein Ladehilfsmittel bereitgestellt, welches mit Waren beladen werden kann.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Aufträge Auftragszeilen umfassen, welche Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
Die Waren werden zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und aufeinanderfolgend (nacheinander) an der einen ersten Andienposition bereitgestellt. So kann an der ersten Andienposition vorerst die Ware der ersten Warentype bereitgestellt werden. Nach dem Beladen des (ersten) Ladehilfsmittels mit der Ware der ersten Warentype, und bevorzugt während dem Bereitstellen des (zweiten) Ladehilfsmittels, kann an der ersten Andienposition die Ware der zweiten Warentype bereitgestellt werden.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang, solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Gruppe an Ladehilfsmittel umfasst nach dieser Ausführung zumindest zwei Ladehilfsmittel, nämlich ein erstes Ladehilfsmittel und ein zweites Ladehilfsmittel. Das erste Ladehilfsmittel und zweite Ladehilfsmittel werden abwechselnd an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt und abwechselnd mit Waren beladen, jeweils nachdem diese an der einen zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Das erste Ladehilfsmittel wird von einem ersten Transportfahrzeug transportiert und das zweite Ladehilfsmittel wird von einem zweiten Transportfahrzeug transportiert.
Dabei kann das erste Ladehilfsmittel, nachdem das erste Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt wurde, vorerst mit der Ware der ersten Warentype beladen werden.
Danach wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels.
Währenddessen wird einerseits die Ware der ersten Warentype weg von der ersten Andienposition transportiert und andererseits die Ware der zweiten Warentype zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der ersten Andienposition bereitgestellt.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der zweiten Warentype beladen.
Danach wird das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des zweiten Ladehilfsmittels.
Währenddessen wird einerseits die Ware der zweiten Warentype weg von der ersten Andienposition transportiert und andererseits die Ware der dritten Warentype zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der ersten Andienposition bereitgestellt.
Befindet sich das erste Ladehilfsmittel wiederholt an der einen zweiten Andienposition wird das erste Ladehilfsmittel mit der Ware der dritten Warentype beladen.
Anschließend wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug wiederum von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels.
Währenddessen wird einerseits die Ware der dritten Warentype weg von der ersten Andienposition transportiert und andererseits die Ware der vierten Warentype zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der ersten Andienposition bereitgestellt.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel wiederholt an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit Ware der vierten Warentype beladen.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels und zweiten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich solange, bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren der unterschiedlichen Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
- lo hn Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Aufträge Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Die Waren werden zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und aufeinanderfolgend (nacheinander) an der einen ersten Andienposition bereitgestellt. So kann an der ersten Andienposition vorerst die Ware der ersten Warentype bereitgestellt werden. Nach dem Beladen des (ersten) Ladehilfsmittels mit der Ware der ersten Warentype, und bevorzugt während dem Bereitstellen des (zweiten) Ladehilfsmittels, kann an der ersten Andienposition die Ware der zweiten Warentype bereitgestellt werden.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang, solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Gruppe an Ladehilfsmittel umfasst nach dieser Ausführung zumindest zwei Ladehilfsmittel, nämlich ein erstes Ladehilfsmittel und ein zweites Ladehilfsmittel. Das erste Ladehilfsmittel und zweite Ladehilfsmittel werden abwechselnd an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt und abwechselnd mit Waren beladen, jeweils nachdem diese an der einen zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Das erste Ladehilfsmittel wird von einem ersten Transportfahrzeug transportiert und das zweite Ladehilfsmittel wird von einem zweiten Transportfahrzeug transportiert. Dabei kann das erste Ladehilfsmittel, nachdem das erste Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt wurde, vorerst mit der Ware der ersten Warentype beladen werden. Danach wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels. Währenddessen verbleibt die Ware der ersten Warentype an der ersten Andienposition. Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der ersten Warentype beladen. Danach wird das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des zweiten Ladehilfsmittels. Währenddessen wird die Ware der zweiten Warentype an der ersten Andienposition bereitgestellt. Befindet sich das erste
Ladehilfsmittel wiederholt an der einen zweiten Andienposition wird das erste Ladehilfsmittel mit der Ware der zweiten Warentype beladen. Anschließend wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug wiederholt von der zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels. Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit Ware der zweiten Warentype beladen.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels und zweiten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich solange bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren derselben Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
Nach einer zweiten Ausführung umfassen die erste Andienung s Vorrichtung mehrere erste Andienpositionen und die zweite Andienung s Vorrichtung eine einzige zweite Andienposition.
Wie sich aus dem oben zur ersten Ausführung Beschriebenen ergibt, können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren unterschiedlicher Warentype benötigen, und/oder können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Jedem Auftrag ist zumindest ein Ladehilfsmittel zugeordnet. Mit anderen Worten wird zu je einem Auftrag zumindest ein Ladehilfsmittel bereitgestellt, welches mit Waren beladen werden kann.
Die Steuereinheit steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen derart an, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an den mehreren ersten Andienpositionen bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd (und aufeinanderfolgend)
beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt wurden.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Aufträge Auftragszeilen umfassen, welche Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
Nach dieser Ausführung können die Waren einer ersten Warentype und einer zweiten Warentype zu der ersten Andienung s Vorrichtung transportiert und nebeneinander (gleichzeitig) an der ersten Andienposition und der weiteren ersten Andienposition bereitgestellt werden. Je nach Anzahl der Andienpositionen an der ersten Andienung s Vorrichtung können auch mehr als zwei Warentypen nebeneinander (gleichzeitig) bereitgestellt werden.
Die Gruppe an Ladehilfsmittel umfasst nach dieser Ausführung zumindest zwei Ladehilfsmittel, nämlich ein erstes Ladehilfsmittel und ein zweites Ladehilfsmittel. Das erste Ladehilfsmittel und zweite Ladehilfsmittel werden abwechselnd an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt und abwechselnd mit Waren beladen, jeweils nachdem diese an der einen zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Das erste Ladehilfsmittel wird von einem ersten Transportfahrzeug transportiert und das zweite Ladehilfsmittel wird von einem zweiten Transportfahrzeug transportiert. Dabei kann das erste Ladehilfsmittel, nachdem das erste Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt wurde, vorerst mit der Ware der ersten Warentype beladen werden. Danach wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels. Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der zweiten Warentype beladen.
Währenddessen wird die Ware der ersten Warentype weg von der ersten Andienposition transportiert und andererseits die Ware der dritten Warentype zu der ersten Andienung s Vorrichtung transportiert und an der ersten Andienposition bereitgestellt.
Danach wird das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug von der einen zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das erste Ladehilfsmittel durch das erste
Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des zweiten Ladehilfsmittels.
Währenddessen wird einerseits die Ware der zweiten Warentype weg von der weiteren ersten Andienposition transportiert und andererseits die Ware der vierten Warentype zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der weiteren ersten Andienposition bereitgestellt.
Befindet sich das erste Ladehilfsmittel wiederholt an der einen zweiten Andienposition, wird das erste Ladehilfsmittel mit der Ware der dritten Warentype beladen.
Anschließend wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug wiederholt von der zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der vierten Warentype beladen.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels und zweiten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich, solange bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren unterschiedlicher Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
Wie oben beschrieben und gleichermaßen auch auf zweite Ausführung übertragbar, umfassen die Aufträge verschiedene Aufträge, insbesondere einen ersten Auftrag und einen zweiten Auftrag. Der erste Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen und der zweite Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen. Jede Auftragszeile des ersten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren. Jede Auftragszeile des zweiten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Aufträge Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Nach dieser Ausführung können die Waren einer ersten Warentype und einer zweiten Warentype zu der ersten Andienung s Vorrichtung transportiert und nebeneinander (gleichzeitig) an der ersten Andienposition und der weiteren ersten Andienposition bereitgestellt werden. Je
nach Anzahl der Andienpositionen an der ersten Andienung s Vorrichtung können auch mehr als zwei Warentypen nebeneinander (gleichzeitig) bereitgestellt werden.
Die Gruppe an Ladehilfsmittel umfasst nach dieser Ausführung zumindest zwei Ladehilfsmittel, nämlich ein erstes Ladehilfsmittel und ein zweites Ladehilfsmittel. Das erste Ladehilfsmittel und zweite Ladehilfsmittel werden abwechselnd an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt und abwechselnd mit Waren beladen, jeweils nachdem diese an der einen zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Das erste Ladehilfsmittel wird von einem ersten Transportfahrzeug transportiert und das zweite Ladehilfsmittel wird von einem zweiten Transportfahrzeug transportiert.
Dabei kann das erste Ladehilfsmittel, nachdem das erste Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition bereitgestellt wurde, vorerst mit der Ware der ersten Warentype und der Ware der zweiten Warentype beladen werden. Danach wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug von der zweiten Andienposition wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der zweiten Andienposition hinbewegt. Währenddessen verbleiben die Waren der ersten Warentype und die Waren der zweiten Warentype an den ersten Andienpositionen. Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der ersten Warentype und der Ware der zweiten Warentype beladen. Danach wird das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug von der zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des zweiten Ladehilfsmittels. Währenddessen wird die Ware der dritten Warentype an der ersten Andienposition bereitgestellt, oder die Ware der dritten Warentype und die Ware der weiteren Warentype an den ersten Andienpositionen bereitgestellt. Befindet sich das erste Ladehilfsmittel an der einen zweiten Andienposition, wird das erste Ladehilfsmittel mit der Ware der dritten Warentype und gegebenenfalls der Ware der weiteren Warentype beladen. Anschließend wird das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug wiederholt von der zweiten Andienposition wegbewegt und neuerlich das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu der einen zweiten Andienposition hinbewegt, vorzugsweise annähernd synchron mit der Bewegung des ersten Ladehilfsmittels. Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel an der einen zweiten
Andienposition wird das zweite Ladehilfsmittel mit Ware der dritten Warentype und gegebenenfalls der Ware der weiteren Warentype beladen.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels und zweiten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich, solange bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren derselben Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
Wie oben beschrieben und gleichermaßen auch auf zweite Ausführung übertragbar, umfassen die Aufträge verschiedene Aufträge, insbesondere einen ersten Auftrag und einen zweiten Auftrag. Der erste Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen und der zweite Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen. Jede Auftragszeile des ersten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren. Jede Auftragszeile des zweiten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren.
Nach einer dritten Ausführung umfassen die erste Andienung s Vorrichtung eine einzige erste Andienposition und die zweite Andienung s Vorrichtung mehrere zweite Andienposition.
Wie sich aus dem oben zur ersten Ausführung Beschriebenen ergibt, können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren unterschiedlicher Warentype benötigen, und/oder können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Jedem Auftrag ist zumindest ein Ladehilfsmittel zugeordnet. Mit anderen Worten wird zu je einem Auftrag zumindest ein Ladehilfsmittel bereitgestellt, welches mit Waren beladen werden kann.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Aufträge Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Die Steuereinheit steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen derart an, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der einen ersten Andienposition bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten
Andienungsvorrichtung transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Die Waren werden zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und aufeinanderfolgend (nacheinander) an der einen ersten Andienposition bereitgestellt. So kann an der ersten Andienposition vorerst die Ware der ersten Warentype bereitgestellt werden. Nach dem Beladen des (ersten) Ladehilfsmittels mit der Ware der ersten Warentype, und bevorzugt während dem Bereitstellen des (zweiten) Ladehilfsmittels, kann an der ersten Andienposition die Ware der zweiten Warentype bereitgestellt werden.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang, solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Gruppe an Ladehilfsmittel umfasst nach dieser Ausführung zumindest drei Ladehilfsmittel, nämlich ein erstes Ladehilfsmittel, ein zweites Ladehilfsmittel und ein drittes Ladehilfsmittel. Das erste Ladehilfsmittel, zweite Ladehilfsmittel und dritte werden Ladehilfsmittel abwechselnd an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt und abwechselnd mit Waren beladen, jeweils nachdem diese an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Generell kann die Gruppe an Ladehilfsmittel um zumindest ein Ladehilfsmittel mehr umfassen, als zweite Andienpositionen vorhanden sind.
Das erste Ladehilfsmittel wird von einem ersten Transportfahrzeug transportiert, das zweite Ladehilfsmittel wird von einem zweiten Transportfahrzeug transportiert und das dritte Ladehilfsmittel wird von einem dritten Transportfahrzeug transportiert.
Dabei können das erste Ladehilfsmittel, nachdem das erste Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurde, und das zweite Ladehilfsmittel,
nachdem das zweite Ladehilfsmittel an einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurde, jeweils vorerst mit der Ware der ersten Warentype beladen werden.
Danach werden das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug von der einen und weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen wegbewegt und das dritte Ladehilfsmittel durch das dritte Transportfahrzeug zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen hinbewegt. Währenddessen verbleibt die Ware der ersten Warentype an der ersten Andienposition. Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen wird das dritte Ladehilfsmittel mit der Ware der ersten Warentype beladen. Danach wird das dritte Ladehilfsmittel durch das dritte Transportfahrzeug von der einen der mehreren zweiten Andienpositionen wegbewegt und werden neuerlich das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen hinbewegt. Währenddessen wird die Ware der zweiten Warentype an der ersten Andienposition bereitgestellt. Befinden sich das erste Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen und das zweite Ladehilfsmittel an einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen wird einerseits das erste Ladehilfsmittel mit der Ware der zweiten Warentype und andererseits das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der zweiten Warentype beladen. Anschließend werden das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug wiederholt von der einen und weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen wegbewegt und neuerlich das dritte Ladehilfsmittel durch das dritte Transportfahrzeug zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen hinbewegt. Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen wird das dritte Ladehilfsmittel mit Ware der zweiten Warentype beladen.
Das abwechselnde Bereitstellen, vorzugsweise durch ein synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel, und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels, zweiten Ladehilfsmittels und dritten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich, solange bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren der gleichen Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
Wie oben beschrieben und gleichermaßen auch auf dritte Ausführung übertragbar, umfassen die Aufträge verschiedene Aufträge, insbesondere einen ersten Auftrag und einen zweiten Auftrag. Der erste Auftrag umfasst mehrere Auftragszeilen und der zweite Auftrag umfasst
mehrere Auftragszeilen. Jede Auftragszeile des ersten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren. Jede Auftragszeile des zweiten Auftrags kann eine Warentype und eine Stückzahl spezifizieren.
Nach einer vierten Ausführung umfassen die erste Andienungsvorrichtung mehrere erste Andienpositionen und die zweite Andienung s Vorrichtung mehrere zweite Andienposition.
Wie sich aus dem oben zur ersten Ausführung Beschriebenen ergibt, können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren unterschiedlicher Warentype benötigen, und/oder können unterschiedliche Aufträge auch Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Jedem Auftrag ist zumindest ein Ladehilfsmittel zugeordnet. Mit anderen Worten wird zu je einem Auftrag zumindest ein Ladehilfsmittel bereitgestellt, welches mit Waren beladen werden kann.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die Aufträge Auftragszeilen umfassen, welche Waren derselben Warentype benötigen.
Die Steuereinheit steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen derart an, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an den mehreren ersten Andienpositionen bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Nach dieser Ausführung können die Waren einer ersten Warentype und einer zweiten Warentype zu der ersten Andienung s Vorrichtung transportiert und nebeneinander (gleichzeitig) an der ersten Andienposition und der weiteren ersten Andienposition bereitgestellt werden. Je
nach Anzahl der Andienpositionen an der ersten Andienung s Vorrichtung können auch mehr als zwei Warentypen nebeneinander (gleichzeitig) bereitgestellt werden.
Die Gruppe an Ladehilfsmittel umfasst nach dieser Ausführung zumindest drei Ladehilfsmittel, nämlich ein erstes Ladehilfsmittel, ein zweites Ladehilfsmittel und ein drittes Ladehilfsmittel. Das erste Ladehilfsmittel, zweite Ladehilfsmittel und dritte werden Ladehilfsmittel abwechselnd an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt und abwechselnd mit Waren beladen, jeweils nachdem diese an den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Generell kann die Gruppe an Ladehilfsmittel um zumindest ein Ladehilfsmittel mehr umfassen, als zweite Andienpositionen vorhanden sind. Das erste Ladehilfsmittel wird von einem ersten Transportfahrzeug transportiert, das zweite Ladehilfsmittel wird von einem zweiten Transportfahrzeug transportiert und das dritte Ladehilfsmittel wird von einem dritten Transportfahrzeug transportiert.
Dabei können das erste Ladehilfsmittel, nachdem das erste Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurde, und das zweite Ladehilfsmittel, nachdem das zweite Ladehilfsmittel an einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurde, jeweils vorerst mit der Ware der ersten Warentype und der Ware der zweiten Warentype beladen werden. Danach werden das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug von der einen und weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen wegbewegt und das dritte Ladehilfsmittel durch das dritte Transportfahrzeug zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen hinbewegt. Währenddessen verbleiben die Ware der ersten Warentype und die Ware der zweiten Warentype an den ersten Andienpositionen. Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen wird das dritte Ladehilfsmittel mit der Ware der ersten Warentype und der Ware der zweiten Warentype beladen. Danach wird das dritte Ladehilfsmittel durch das dritte Transportfahrzeug von der einen der mehreren zweiten Andienpositionen wegbewegt und werden neuerlich das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug zu einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen hinbewegt. Währenddessen wird die Ware der dritten Warentype an der ersten Andienposition bereitgestellt, oder die Ware der dritten Warentype und die Ware der weiteren
Warentype an den ersten Andienpositionen bereitgestellt. Befindet sich das erste Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen und das zweite Ladehilfsmittel an einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen wird einerseits das erste Ladehilfsmittel mit der Ware der dritten Warentype und gegebenenfalls der Ware der weiteren Warentype und andererseits das zweite Ladehilfsmittel mit der Ware der dritten Warentype und gegebenenfalls der Ware der weiteren Warentype beladen. Anschließend werden das erste Ladehilfsmittel durch das erste Transportfahrzeug und das zweite Ladehilfsmittel durch das zweite Transportfahrzeug wiederholt von der einen und weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen wegbewegt und neuerlich das dritte Ladehilfsmittel durch das dritte Transportfahrzeug zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen hinbewegt. Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel an einer der mehreren zweiten Andienpositionen wird das dritte Ladehilfsmittel mit Ware der dritten Warentype und gegebenenfalls der Ware der weiteren Warentype beladen.
In den obigen Ausführungen werden gemäß der Erfindung die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge transportiert und als eine Gruppe zusammengeführt. Mit anderen Worten, es werden zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu einer Gruppe zusammengeführt. Die Gruppe an Ladehilfsmittel kann durch die Fahrbewegungen der Transportfahrzeuge erzeugt werden, wobei die Steuereinheit die Fahrbewegungen vorgibt. Es sei an dieser Stelle hingewiesen, dass die Transportfahrzeuge unabhängig voneinander Fahrbewegungen ausführen können, welche durch die Steuereinheit vorgegeben werden. Die Steuereinheit kann Transportaufträge empfangen, die basierend auf den zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen enthaltenden Aufträgen ermittelt werden. Die Fahrbewegungen können von der Steuereinheit derart vorgegeben werden, dass die Transportfahrzeuge so aneinander gereiht werden, dass zuvor mit den Transportfahrzeugen einzeln bewegte Ladehilfsmittel gezielt zusammengeführt werden, um die Gruppe an Ladehilfsmitteln zu bilden.
So ist es einerseits möglich, dass die Gruppe an Ladehilfsmittel durch die Fahrbewegungen der Transportfahrzeuge entlang der ersten Fahrspur, zweiten Fahrspur und/oder Anfahrtsspur gebildet wird, noch bevor die Gruppe an Ladehilfsmittel an der zweiten Andienung s Vorrichtung ankommt. Insbesondere können die Transportfahrzeuge als eine Gruppe von Transportfahrzeugen in die Andienungspur an der zweiten Andienung s Vorrichtung einfahren.
Andererseits kann die Gruppe an Ladehilfsmittel durch die Fahrbewegungen der Transportfahrzeuge erst entlang der Andienungspur gebildet werden, daher, wenn die Gruppe an Ladehilfsmittel bereits an der zweiten Andienung s Vorrichtung vorhanden ist.
Nachdem die Anzahl der Ladehilfsmittel einer Gruppe höher ist als die Anzahl der zweiten Andienpositionen an der zweiten Andienung s Vorrichtung, kann nur eine geringere Anzahl an Ladehilfsmittel an den zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden. Die Gruppe an Ladehilfsmittel befindet sich jedoch bereits an der zweiten Andienungsvorrichtung und jene die Anzahl an zweiten Andienpositionen übersteigende Anzahl an Ladehilfsmittel befinden sich im Nahbereich der zweiten Andienposition(en).
Es sei an dieser Stelle auch hingewiesen, dass nach der oben beschriebenen ersten Ausführung und zweiten Ausführung, welche jeweils eine einzige zweite Andienposition zur abwechselnden Bereitstellung der Ladehilfsmittel umfassen, das Beladen eines der Ladehilfsmittel ausschließlich in der Andienposition möglich ist. Hierzu kann die zweite Andienungsvorrichtung, insbesondere oberhalb der Andienung s spur, einen Abdeckplatte umfassen, an welcher ausschließlich eine Zugangsöffnung vorgesehen ist, die der einzigen zweiten Andienposition zugeordnet ist. Nach einer solchen Ausführung können Fehler bei der Bearbeitung von Aufträgen vermieden werden, da die Abgabe der Waren ausschließlich in das an der einzigen zweiten Andienposition bereitgestellte Ladehilfsmittel der abwechselnd bereitgestellten Ladehilfsmittel möglich (da nicht durch Abdeckplatte abgedeckt) ist.
Nach der oben beschriebenen dritten Ausführung und vierten Ausführung, welche jeweils mehrere zweite Andienpositionen zur abwechselnden Bereitstellung von gleichzeitig mehreren Ladehilfsmittel umfassen, ist das Beladen von mehreren gleichzeitig bereitgestellten Ladehilfsmittel möglich. Hierzu kann die zweite Andienungsvorrichtung, insbesondere oberhalb der Andienung s spur, einen Abdeckplatte umfassen, an welcher eine Zugangsöffnung vorgesehen ist, die einer der zweiten Andienpositionen zugeordnet ist, und an welcher eine weitere Zugangsöffnung vorgesehen ist, die einer der weitere Andienpositionen zugeordnet ist. Die Zugangsöffnung und weitere Zugangsöffnung können auch zusammen eine einzige Zugangsöffnung bilden. Zusätzlich kann die zweite Andienung s Vorrichtung eine Ausgabevorrichtung umfassen, welche mit der Steuereinheit verbunden ist.
Ist eine manuelle Beladung der Ladehilfsmittel durch einen Lagerarbeiter vorgesehen, kann die Ausgabevorrichtung beispielweise eine Put-To-Light- Anzeige umfassen, welche eine
An Weisung an einen Lagerarbeiter (Kommissionierperson) abgeben kann, welches der an den zweiten Andienpositionen bereitgestellten Ladehilfsmittel mit den Waren zu beladen ist. Die Steuereinheit kann die Anweisungen für den Lagerarbeiter bestimmen und Signale, beispielsweise Lichtsignale an der Ausgabevorrichtung ausgeben. Nach einer solchen Ausführung können Fehler bei der Bearbeitung von Aufträgen weitestgehend vermieden werden, da die Abgabe der Waren in die bereitgestellten Ladehilfsmittel durch (optische) Signale geführt (also durch insbesondere eine Position eines Lichtpunktes angezeigt/markiert) ist.
Ist eine automatische Beladung der Ladehilfsmittel durch einen Roboter vorgesehen, kann die Ausgabevorrichtung eine Anweisung an eine Robotersteuerung abgeben, welche den Roboter dazu anweist, welches der an den zweiten Andienpositionen bereitgestellten Ladehilfsmittel mit den Waren zu beladen ist. Die Steuereinheit kann die Anweisungen bestimmen und Signale an die Robotersteuerung übermitteln. Nach einer solchen Ausführung können Fehler bei der Bearbeitung von Aufträgen vermieden werden, da die Roboterbewegungen durch die Signale geführt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die Arbeits station ferner eine weitere zweite Fahrbahn, welche einen Fahrbahnabschnitt umfasst, und welche eine zweite Andienungsvorrichtung zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen umfasst, eine weitere dritte Fahrbahn, welche zwischen der ersten Fahrbahn und der weiteren zweiten Fahrbahn angeordnet ist, und welche einen ersten Fahrbahnabschnitt und zweiten Fahrbahnabschnitt umfasst, wobei entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn eine erste Fahrspur verläuft, und entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn eine zweite Fahrspur verläuft, entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der weiteren dritten Fahrbahn eine Anfahrtsspur verläuft, entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der weiteren dritten Fahrbahn eine Rückfahrts spur verläuft, die Anfahrtsspur von der ersten Fahrspur abzweigt und die Rückfahrtsspur in die erste Fahrspur einmündet, oder die Anfahrtsspur von der zweiten Fahrspur abzweigt und die Rückfahrtsspur in die zweite Fahrspur einmündet, und entlang dem Fahrbahnabschnitt der weiteren zweiten Fahrbahn eine mit der
Anfahrtsspur und der Rückfahrtsspur verbundene Andienung s spur verläuft, wobei die Andienungsspur der zweiten Andienung s Vorrichtung zugeordnet ist, und die Steuereinheit ferner das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, derart ansteuert, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung der weiteren zweiten Fahrbahn transportiert, als eine weitere Gruppe zusammengeführt und aus der weiteren Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden. Dadurch kann eine besonders effiziente Arbeitsstation zum Beladen von Ladehilfsmitteln mit Waren bereitgestellt werden.
Ein vorteilhaftes Verfahren hierzu kann die folgenden Maßnahmen umfassen
Bereitstellen einer Arbeits station nach der vorstehenden Ausführung, und
Ansteuerung des ersten Fördersystems und der Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, durch die Steuereinheit derart, dass die Waren zu der ersten Andienungsvorrichtung transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvorrichtung der weiteren zweiten Fahrbahn transportiert, als eine weitere Gruppe zusammengeführt und aus der weiteren Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel der weiteren Gruppe mit den Waren abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Dadurch kann auf einfache und effiziente Weise eine Leistungssteigerung der Kommissionierung erzielt werden, wobei eine Vielzahl von Aufträgen durch gleichzeitiges Bedienen von mehreren Ladungsträgern erfolgen kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die zweite Andienungsvorrichtung, welche von der zweiten Fahrbahn umfasst ist, und die zweite Andienung s Vorrichtung, welche von der weiteren zweite Fahrbahn umfasst ist, voneinander beabstandet sind und die erste Andienungsvorrichtung zwischen den zweiten Andienung s Vorrichtungen angeordnet ist, insbesondere mittig dazwischen angeordnet ist.
Die zweite Fahrbahn oder die zweite Andienungsvorrichtung, welche von der zweiten Fahrbahn umfasst ist, und die weitere zweite Fahrbahn, welche von der weiteren zweite Fahrbahn umfasst ist, sind insbesondere nebeneinander, in Erstreckung der ersten Fahrspur der ersten Fahrbahn, so weit voneinander beabstandet, dass die erste Andienung s Vorrichtung dazwischen (also zwischen der zweiten Fahrbahn und der weiteren zweiten Fahrbahn) angeordnet sein kann, insbesondere kann die erste Andienung s Vorrichtung mittig dazwischen angeordnet sein. In anderen Worten kann die erste Andienungsvorrichtung, insbesondere symmetrisch, zwischen der zweiten Fahrbahn und der weiteren zweiten Fahrbahn angeordnet sein.
Gleichsam sind die dritte Fahrbahn und die weitere dritte Fahrbahn voneinander beabstandet, sodass die erste Andienungsvorrichtung und das an die erste Andienung s Vorrichtung angrenzende erste Fördersystem zumindest abschnittsweise dazwischen angeordnet sein können.
Die zweite und dritte Fahrbahn können beispielsweise auf der rechten Seite neben der ersten Andienungsvorrichtung und die weitere zweite Fahrbahn und weitere dritte Fahrbahn auf der linken Seite neben der ersten Andienungsvorrichtung zumindest abschnittsweise dem ersten Fördersystem angeordnet sein, vorzugsweise gleich weit beabstandet von einer (vertikalen) Symmetrieebene der ersten Andienung s Vorrichtung.
Dadurch kann vorteilhaft eine effektive Arbeitsstation mit vergleichsweise geringer Stellfläche bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung kann das aus der Gruppe abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen und gegebenenfalls das aus der weiteren Gruppe abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen der zweiten Andienungsvorrichtung, welche von der weiteren zweite Fahrbahn umfasst ist, durch ein zumindest abschnittsweise zumindest annähernd synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel der jeweiligen Gruppe erfolgen.
Das Bewegen der Ladehilfsmittel der Gruppe (die auch als Konvoi bezeichnet werden kann) zum abwechselnden Bereitstellen an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen
kann vorzugsweise durch Umkehr der Bewegungsrichtung (des Konvois) erfolgen.
Alternativ kann dies in einer geschlossenen Umlaufbahn (Schleife) erfolgen, wobei die für einen Positionswechsel erforderlichen Ladehilfsmittel der Gruppe die eine oder mehreren zweiten Andienposition(en) über eine Ausfahrseite verlassen und in einer Umlaufbahn (Schleife) über eine Einfahrseite wieder zurückkehren (nachrücken).
Das Bewegen der Ladehilfsmittel der Gruppe mittels der Transportfahrzeuge kann vorzugsweise zumindest abschnittsweise zumindest annähernd synchronisiert erfolgen.
Gleiches gilt in analoger Weise für die (weitere) Gruppe einer gegebenenfalls vorhandenen weiteren zweiten Fahrbahn.
Das synchronisierte Bewegen der Gruppe von Ladehilfsmitteln an den ersten Andienungspositionen kann durch synchronisierte Fahrbefehle an die jeweiligen Transportfahrzeuge gesteuert werden. Die Transportfahrzeuge können sich durch Eigenantrieb (Antriebsräder) bewegen. Es wäre gemäß einer Ausgestaltung denkbar, dass das Bewegen der Gruppe von Ladehilfsmitteln an den ersten Andienungspositionen durch einen Fremdantrieb erfolgt, beispielsweise einem an der zweiten Andienung s Vorrichtung stationär angeordneten Bewegungsmechanismus zum Fremdantrieb (Schieben/Ziehen) der Transportfahrzeuge in die eine oder die entgegengesetzte Richtung.
Der Bewegungsmechanismus zum Fremdantrieb kann durch eine Transfervorrichtung mit einem durch eine Antriebsvorrichtung relativ gegenüber der oder den zweiten Andienpositionen und entlang einer Führung bewegbaren Schieber umfassen. Es können auch mehrere zueinander beabstandete Schieber entlang der Führung angeordnet sein. Ein jeweiliger Schieber kann mit dem jeweiligen Transportfahrzeug der Gruppe für einen Bewegungsvorgang in Eingriff gebracht werden, so dass ein annähernd synchrones Bewegen der Gruppe, in die eine oder entgegengesetzte Richtung bis zu gewünschten zweiten Andienposition von einem der Ladehilfsmittel der Gruppe, erfolgen kann. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Transportfahrzeuge auf ihren Rädern, wobei vorzugsweise der Eigenantrieb der Räder deaktiviert (ausgekuppelt) ist.
Der Bewegungsmechanismus zum Fremdantrieb kann alternativ durch ein, vorzugsweise bidirektionales, Förderband (Bandförderer) gebildet sein, auf welches die Gruppe der Transportfahrzeuge bewegt werden kann, wobei vorzugsweise die Förderebene des Förderbandes auf gleicher Höhe (Ebene) wie die Fahrbahn der Transportfahrzeuge angeordnet ist. Das Förderband kann in Folge die Gruppe der Transportfahrzeuge, und sohin Ladehilfsmittel, gleichzeitig in die eine oder entgegengesetzte Richtung bis zu gewünschten zweiten Andienposition
bewegen, ohne dass die Transportfahrzeuge ihren Eigenantrieb aktivieren. Dadurch kann sich eine vereinfachte Steuerung des Systems ergeben. Es kann vorteilhaft eine Fördergeschwindigkeit vorgegeben werden.
Es kann sich als günstig erweisen, wenn das Bewegen der Ladehilfsmittel der Gruppe zum abwechselnden Bereitstellen (Präsentieren) an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen an die Abfolge der an der Arbeits station vorgesehenen Prozessschritte, insbesondere Handhabungs- und/oder Bearbeitungsschritte angepasst werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass das erste Fördersystem in einem der ersten Andienungsvorrichtung zugewandten Förderabschnitt und die zweite Fahrbahn jeweils gegenüber der ersten Fahrbahn mit einem Vertikalab stand versetzt angeordnet sind und unterhalb des ersten Fördersystems und der zweiten Fahrbahn eine Durchfahrt ausgebildet ist, entlang welcher der erste Fahrbahnabschnitt verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel beladenen Transportfahrzeuge ermöglicht, oder kann das erste Fördersystem in einem der ersten Andienungsvorrichtung zugewandten Förderabschnitt und die zweite Fahrbahn und weitere zweite Fahrbahn jeweils gegenüber der ersten Fahrbahn mit einem Vertikalabstand versetzt angeordnet sein und unterhalb des ersten Fördersystems und der zweiten Fahrbahn und der weiteren zweiten Fahrbahn eine Durchfahrt ausgebildet ist, entlang welcher der erste Fahrbahnabschnitt verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel beladenen Transportfahrzeuge ermöglicht.
Die Durchfahrt ermöglicht die Nutzung des unter dem ersten Fördersystem und der zweiten und gegebenenfalls dritten Fahrbahn des zweiten Fördersystems befindlichen Raums durch beladene Transportfahrzeuge. Auch dies trägt zu einem kompakten Aufbau der Arbeits station bei. Durch (parallele) Aneinanderreihung mehrerer Arbeits Stationen kann eine Gruppe aus Arbeits Stationen gebildet werden, deren Größe auf einfache Weise an einen vorgegebenen Leistungsbedarf angepasst werden kann.
Insbesondere können die Transportfahrzeuge der Arbeitsstation wie weiter oben beschrieben ausgebildet sein, wodurch ein besonders einfaches Beladen der von den Transportfahrzeugen angedienten Ladehilfsmitteln ermöglicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die erste Fahrbahn, die zweite Fahrbahn und die dritte Fahrbahn auf gleicher Ebene, insbesondere in einer Grundebene, angeordnet sein, vorzugsweise eine horizontale Fahrbahn ausbilden. In diesem Fall kann die dritte Fahrbahn bevorzugt derart angeordnet sein, dass die von der dritten Fahrbahn umfasste Anfahrtsspur von der ersten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die von der dritten Fahrbahn umfasste Rückfahrtsspur in die erste Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet. Dadurch können effektive Kreisläufe der Ladehilfsmittel realisiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erste Fahrbahn in einer Grundebene angeordnet sein, und die zweite Fahrbahn eine gegenüber der Grundebene erhöhte Plattform bilden oder umfassen, wobei die dritte Fahrbahn die erste Fahrbahn mit der, auf einem anderen Höhenniveau angeordneten, zweiten Fahrbahn verbindet. Die die dritte Fahrbahn ist also zwischen der ersten Fahrbahn und der zweiten Fahrbahn angeordnet.
Die erste Fahrbahn und/oder zweite Fahrbahn ist vorzugsweise eine horizontale Fahrbahn. Die zweite Andienungsvorrichtung ist sohin auf der horizontalen Fahrbahn vorgesehen.
Die dritte Fahrbahn verbindet die erste Fahrbahn und zweite Fahrbahn und verläuft schräg beziehungsweise ist rampenförmig ausgebildet. Die fahrerlosen Transportfahrzeugen, der oben genannten Art, können auf der dritten Fahrbahn bewegt werden. Die Steigung der zweiten Fahrbahn beträgt zwischen 5° und 15°, beispielweise 10°.
Gemäß einer Ausführungsform kann die durch die zweite Fahrbahn gebildete oder umfasste erhöhte Plattform höhenverstellbar ausgebildet sein. Dadurch kann eine verbesserte Optimierung der Ergonomie in Verbindung mit der Type, insbesondere der Höhenlage der Ladeplattform, der verwendeten fahrerlosen Transportfahrzeugen erfolgen.
Die fahrerlosen Transportfahrzeugen, der oben genannten Art, können auf der ersten Fahrbahn und zweiten Fahrbahn bewegt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die dritte Fahrbahn derart angeordnet ist, dass die von der dritten Fahrbahn umfasste Anfahrtsspur von der ersten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die von der dritten Fahrbahn umfasste Rückfahrtsspur in die erste Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet. In einer alternative Ausbildung kann die dritte Fahrbahn derart angeordnet sein, dass die von der dritten Fahrbahn umfasste Anfahrtsspur von der zweiten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die von der dritten Fahrbahn umfasste Rückfahrtsspur in die zweite Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet. Dadurch
können alternative Arbeits Stationen bereitgestellt werden, insbesondere können unterschiedliche Transportfahrzeuge und/oder Ladehilfsmittel, insbesondere bezüglich Bauhöhe, besser aufeinander abgestimmt und eingesetzt/verwendet werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Arbeits station einen Arbeitsplatz für einen Lagerarbeiter zum manuellen Beladen der Ladehilfsmittel mit Ware, wobei die Ladehilfsmittel mit den Transportfahrzeugen (bevorzugt nacheinander) an der zweiten Andienposition, welche der zweiten Andienungsvorrichtung zugeordnet ist, bereitgestellt werden. Die Ware wird an der ersten Andienposition, welche der ersten Andienung s Vorrichtung zugeordnet ist, bereitgestellt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die erste Andienungsvorrichtung und zweite Andienung s Vorrichtung dazu eingerichtet sind, eine Ware und ein Ladehilfsmittel in einer für ein manuelles Beladen ergonomischen Bereitstellhöhe bereitzu stellen.
Zum manuellen Bearbeiten der Aufträge kann die Arbeits station eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung umfassen, welche mit der Steuereinheit (informationsflusstechnisch) verbunden ist.
Die Ausgabevorrichtung ist dazu eingerichtet, Beladeinstruktionen von der Steuereinheit zu empfangen und an einen am Arbeitsplatz agierenden Lagerarbeiter auszugeben. Beispielweise wird die Anzahl der Waren, mit welchen ein Ladehilfsmittel beladen werden soll, ausgegeben. Werden gleichzeitig mehrere Ladehilfsmittel an den zweiten Andienpositionen bereitgestellt, kann auch das Ladehilfsmittel ausgegeben werden, welches mit Waren beladen werden soll. Die Ausgabevorrichtung umfasst beispielsweise einen Touchscreen, einen Lautsprecher und dgl.
Die Eingabevorrichtung ist dazu eingerichtet, einen Eingabebefehl zu empfangen und ein Steuersignal an die Steuereinheit zu übermitteln. Ein Eingabebefehl wird beispielsweise durch eine Quittiertaste ausgelöst. Der Lagerarbeiter kann beispielweise die Beendigung eines Beladevorgangs durch Betätigen der Quittiertaste bestätigen. Die Eingabevorrichtung umfasst beispielsweise eine Quittiertaste, einen Schalter und dgl. Eine Ein- und Ausgabevorrichtung weist Merkmale sowohl einer Eingabevorrichtung also auch einer Ausgabevorrichtung auf.
Nach einer weiteren Ausführung kann die Arbeits station einen Beladeroboter am Arbeitsplatz für ein automatisches Beladen der Ladehilfsmittel mit Ware umfassen, wobei die Ladehilfsmittel wiederum mit den Transportfahrzeugen (bevorzugt nacheinander) an der zweiten
Andienposition, welche der zweiten Andienungsvorrichtung zugeordnet ist, bereitgestellt werden. Die Ware wird wiederum an der ersten Andienposition, welche der ersten Andienungsvorrichtung zugeordnet ist, bereitgestellt.
Die Ware kann mit dem ersten Fördersystem zwischen dem Transferbereich und der ersten Andienungsvorrichtung entweder ohne Ladehilfsmittel oder mit Ladehilfsmittel transportiert werden. Die Ladehilfsmittel des ersten Fördersystems können beispielsweise als Behälter, Tablar, Karton(schachtel) und dgl. ausgestaltet sein.
Die erste Andienung s Vorrichtung zum Bereitstellen von Waren kann eine Andienposition oder mehrere Andienpositionen umfassen. Jeder Andienposition kann eine Ware zugeordnet sein. Die Andienungsvorrichtung dient dem Bereitstellen von Waren entweder ohne Ladehilfsmittel oder mit Ladehilfsmittel.
Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die Ware mit dem dritten Fördersystem im Lagerbereich und/oder zwischen dem Lagerbereich und dem Transferbereich entweder ohne Ladehilfsmittel oder mit Ladehilfsmittel transportiert werden kann. Ebenso kann die Ware im Lagerbereich entweder ohne Ladehilfsmittel oder mit Ladehilfsmittel gelagert werden.
Die Ladehilfsmittel (welche dem ersten Fördersystem, dem dritten Fördersystem und/oder dem Lagerbereich zugeordnet sind) können beispielsweise als Behälter, Tablar, Karton und dgl. ausgestaltet sein.
Wird die Ware mit einem Ladehilfsmittel des ersten Fördersystems transportiert, ist die Ware im Ladehilfsmittel gelagert. Ein solches Ladehilfsmittel wird auch Quell-Ladehilfsmittel genannt. Das erste Fördersystem kann stationäre (ortsfest aufgestellte oder ortsfest abgehängte) Fördervorrichtungen umfassen, beispielweise Rollenförderer, Gurtförderer, und dgl.
Die zweite Andienungsvorrichtung zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln kann eine Andienposition oder mehrere Andienpositionen umfassen. Jede Andienposition ist einem Ladehilfsmittel zugeordnet.
Die Ladehilfsmittel des zweiten Fördersystems können beispielsweise als Behälter, Tablar, Karton und dgl. ausgestaltet sein. Ein solches Ladehilfsmittel wird auch Ziel-Ladehilfsmittel
genannt. Vorzugsweise sind die Ladehilfsmittel als Kartons gestaltet, welche zum Versand bestimmt sind.
Insbesondere kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, die folgenden Schritte anzusteuern:
Steuern des ersten Fördersystems und der Transportfahrzeuge derart, dass eine Ware durch das erste Fördersystem und ein Ladehilfsmittel durch eines der Transportfahrzeuge oder eine Gruppe von Ladehilfsmitteln durch mehrere Transportfahrzeuge zu einem Auftrag in etwa gleichzeitig an den ersten und an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen ankommen.
Eine Durchfahrtsbreite der Durchfahrt kann so bemessen sein, dass sie zumindest einer Breite von einem Transportfahrzeug entspricht. Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite einer Breite von einem Transportfahrzeug, welches mit einem Ladehilfsmittel beladen ist. Eine Durchfahrtsbreite der Durchfahrt kann auch so bemessen sein, dass sie zwei nebeneinander fahrenden Transportfahrzeugen entspricht. Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite einer Breite von zwei Transportfahrzeugen, welche jeweils mit einem Ladehilfsmittel beladen sind.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch Kommissioniersysteme der eingangs angeführten Arten gelöst, bei welchen die Arbeitsstation die weiter oben beschriebenen Merkmale aufweisen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen werden die weiter oben beschriebenen Komponenten auf vorteilhafte Weise kombiniert, sodass die Leistung eines Kommissioniersystems gegenüber bekannten Kommissioniersystemen bei gleichem Bauraum gesteigert werden kann.
Es sei an dieser Stelle hingewiesen, dass es grundsätzlich auch denkbar ist, dass eine Ware, insbesondere ein Karton, von der ersten Andienungsvorrichtung entnommen und unmittelbar auf den Boden der Ladeplattform eines fahrerlosen Transportfahrzeugs abgestellt wird. Das fahrerlose Transportfahrzeug wird an der zweiten Andienung s Vorrichtung bereitgestellt, jedoch ohne Ladehilfsmittel.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung, insbesondere in Zusammenschau mit den Figuren.
Gemäß einer Ausführung können die eingesetzten Transportfahrzeuge solche umfassen, die jeweils eine Ladeplattform mit einem Boden umfassen, wobei der Boden fix (in einer vordefinierten Höhenlage gegenüber der Fahrbahn) am Tragrahmen befestigt und gegenüber einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel (cc) geneigt ist.
Die Ladeplattform des Transportfahrzeugs kann vorzugsweise derart am Tragrahmen befestigt sein, dass ein Schwerpunkt eines Ladehilfsmittels im Wesentlichen in der Nähe zu einer Vertikalachse durch den Schwerpunkt des Transportfahrzeuges ohne Ladeplattform liegt.
In einer Ausführungsvariante des Transportfahrzeugs umfasst der Tragrahmen eine vordere Fahrzeugseite und eine hintere Fahrzeugseite (relativ zu einer Fahrtrichtung des fahrerlosen Transportfahrzeugs), wobei der Boden der Ladeplattform gegenüber einer zwischen der vorderen Fahrzeugseite und hinteren Fahrzeugseite verlaufenden Längsachse um den Neigungswinkel zur Seite geneigt ist. Dadurch kann ein Ladehilfsmittel angedient werden, ohne dass zum Anfahren einer Andienposition und zum Verlassen derselben die Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs geändert werden müsste. Zudem kann ein Ladehilfsmittel beim Beschleunigen beziehungsweise beim Bremsen nicht so leicht unbeabsichtigt von der Ladeplattform herunterfallen.
Denkbar ist aber auch, dass der Tragrahmen des Transportfahrzeugs eine vordere Fahrzeugseite und eine hintere Fahrzeugseite (relativ in einer Fahrtrichtung des fahrerlosen Transportfahrzeugs) umfasst und der Boden der Ladeplattform in Richtung einer zwischen der vorderen Fahrzeugseite und hinteren Fahrzeugseite verlaufenden Längsachse um den Neigungswinkel nach hinten oder nach vorne geneigt ist. Vorteilhaft kann ein Ladehilfsmittel bei einer Kurvenfahrt nicht so leicht unbeabsichtigt von der Ladeplattform herunterfallen.
Günstig ist es, wenn der Neigungswinkel des Bodens der Ladeplattform in einem Bereich von 10° bis 60° liegt. Insbesondere kann der Neigungswinkel in einem Bereich von 10° bis 20° liegen. Besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel von 12°. Dadurch kann ein auf der Ladeplattform befindliches Ladehilfsmittel in einer für die Beladung und/oder Entladung günstigen Lage angedient werden. Zudem kann ein Ladehilfsmittel bei einem solchen Neigungswinkel auch bei der Bewegung des Transportfahrzeugs nicht so leicht unbeabsichtigt von der Ladeplattform herunterfallen. Darüber hinaus kann eine Antriebsvorrichtung und die Antriebsleistung für den Schieber einer Übergabestation vergleichsweise niedrig ausgelegt sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Ladeplattform des Transportfahrzeugs zusätzlich umfasst ein erstes Anschlagelement, welches in einem tiefer liegenden Seitenbereich des Bodens angeordnet ist und gegenüber dem Boden (nach oben) vorragt, und einen Übergabeabschnitt, welcher in einem höher liegenden Seitenbereich des Bodens angeordnet ist.
Dadurch kann ein sich auf der Ladeplattform befindliches Ladehilfsmittel einerseits nicht unbeabsichtigt nach unten von der Ladeplattform rutschen, andererseits kann eine Beladung und/oder Entladung auf einfache Weise über den Übergabeabschnitt erfolgen. Ein Ladehilfsmittel wird dabei auf die Ladeplattform (ohne Heben) hinauf beziehungsweise von derselben heruntergeschoben. Technisch aufwändige Hebe- und Greifvorrichtungen sind dazu nicht nötig-
Es sei an dieser Stelle hingewiesen, dass ein Ladehilfsmittel in Zusammenhang mit dem Transport durch ein fahrerloses Transportfahrzeug und die Beladung / Entladung des Transportfahrzeugs auch als eine Ware zu verstehen sein kann, sofern die Ware (also Ladehilfsmittel) von der ersten Andienungsvorrichtung entnommen und unmittelbar auf die Ladeplattform eines fahrerloses Transportfahrzeugs umgeladen wird.
Bei einer günstigen Ausführungsvariante der Arbeits station ist das erste Fördersystem in einem der ersten Andienungsvorrichtung abgewandten Förderabschnitt gegenüber der ersten Fahrbahn mit einem Vertikalabstand versetzt angeordnet, und es ist unterhalb des ersten Fördersystems eine zusätzliche Durchfahrt ausgebildet, entlang welcher der zweite Fahrbahnabschnitt verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe (und Durchfahrtsbreite) aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel (des zweiten Fördersystems) beladenen Transportfahrzeuge ermöglicht.
Eine Durchfahrtsbreite der zusätzlichen Durchfahrt kann so bemessen sein, dass sie zumindest einer Breite von einem Transportfahrzeug entspricht. Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite einer Breite von einem Transportfahrzeug, welches mit einem Ladehilfsmittel beladen ist. Eine Durchfahrtsbreite der Durchfahrt kann auch so bemessen sein, dass sie zwei nebeneinander fahrenden Transportfahrzeugen entspricht. Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite einer Breite von zwei Transportfahrzeugen, welche jeweils mit einem Ladehilfsmittel beladen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das erste Fördersystem mehrere Fördervorrichtungen umfasst, insbesondere eine erste Fördervorrichtung für den Antransport, d.h. Transport der Ware zu der erste Andienungsvorrichtung, eine zweite Fördervorrichtung für den Abtransport, d.h. Transport der Ware weg von der ersten Andienungsvorrichtung, eine die erste Fördervorrichtung für den Antransport und zweite Fördervorrichtung für den Abtransport verbindende dritte Fördervorrichtung, und eine vierte Fördervorrichtung und eine fünfte Fördervorrichtung, die die erste Andienungsvorrichtung bilden, wobei die vierte Fördervorrichtung eine erste Andienposition und die fünfte Fördervorrichtung eine weitere erste Andienposition ausbilden.
Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass die erste Fördervorrichtung für den Antransport und die zweite Fördervorrichtung für den Abtransport gegenüber der ersten Fahrbahn mit einem Vertikalabstand versetzt angeordnet ist und unterhalb des ersten Fördersystems eine zusätzliche Durchfahrt ausgebildet ist, entlang welcher der zweite Fahrbahnabschnitt verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel beladenen Transportfahrzeuge ermöglicht.
Der Transferbereich der Arbeitsstation kann in einer günstigen Ausführungsvariante der Arbeitsstation dazu vorgesehen sein,
Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) an das erste Fördersystem abzugeben, oder Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) an das erste Fördersystem abzugeben und Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) von dem ersten Fördersystem abzugeben.
Dadurch ist es möglich, an der Arbeits station Waren (ohne oder mit Ladehilfsmittel) von einem (dritten) Fördersystem zu übernehmen und/oder an dieses abzugeben, welches unterschiedlich zum ersten Fördersystem ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann ein erstes Fördersystem mit stationären Fördervorrichtungen Waren (mit oder ohne) Ladehilfsmittel von Transportfahrzeugen des (dritten) Fördersystems übernehmen oder an diese abgeben.
Der erste Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn kann dazu ausgebildet sein, dass die Transportfahrzeuge entlang der ersten Fahrspur bewegt werden. Die erste Fahrspur kann als Einbahn ausgeführt werden, daher können die Transportfahrzeuge dann in nur eine Richtung bewegt werden. Der zweite Fahrbahnabschnitt kann dazu ausgebildet sein, dass die Transportfahrzeuge entlang der zweiten Fahrspur bewegt werden. Die zweite Fahrspur kann als
Einbahn ausgeführt werden, daher werden die Transportfahrzeuge dann in nur eine Richtung bewegt. Bevorzugt sind die Bewegungsrichtungen der Transportfahrzeuge auf dem ersten Fahrbahnabschnitt und (dem in Fahrebene beabstandeten) zweiten Fahrbahnabschnitt entgegengesetzt. Günstig ist es auch, wenn die erste Fahrspur und zweite Fahrspur parallel zueinander verlaufen.
Nach einer möglichen Ausführung kann die erste Fahrspur im ersten Fahrbahnabschnitt einen geschlossenen Umlauf bilden.
Ebenso kann die zweite Fahrspur im zweiten Fahrbahnabschnitt einen geschlossenen Umlauf bilden.
Zudem können die erste Fahrspur und die zweite Fahrspur gemeinsam einen geschlossenen Umlauf bilden.
Weiterhin ist es günstig, wenn zwischen der ersten Fahrspur und der zweiten Fahrspur der ersten Fahrbahn eine Wechselfahrspur verläuft, auf der die Transportfahrzeuge auf der ersten Fahrbahn zwischen dem ersten Fahrbahnabschnitt und dem zweiten Fahrbahnabschnitt bewegt werden können. Dadurch können die Transportfahrzeuge zwischen dem ersten Fahrbahnabschnitt und dem zweiten Fahrbahnabschnitt ausgetauscht werden. Dies sowohl bei Anordnungen der ersten und/oder zweiten Fahrspur der ersten Fahrbahn mit Durchfahrten als auch ohne Durchfahrten (unterhalb des ersten Fördersystems und gegebenenfalls der zweiten Fahrbahn).
Nach einer weiteren möglichen Ausführung kann die Wechselfahrspur eine erste Wechselfahrspur und eine zweite Wechselfahrspur umfassen, sodass die erste Wechselfahrspur, die erste Fahrspur, die zweite Wechselfahrspur und die zweite Fahrspur einen geschlossenen Umlauf bilden. Dabei können die erste Wechselfahrspur, die erste Fahrspur, die zweite Wechselfahrspur und die zweite Fahrspur als Einbahn ausgeführt werden. In diesem Fall werden die Transportfahrzeuge in nur eine Richtung bewegt.
Dadurch, dass entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine Anfahrtsspur verläuft, entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine Rückfahrtsspur verläuft, die Anfahrtsspur von der ersten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die
Rückfahrtsspur in die erste Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet, oder die Anfahrtsspur von der zweiten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die Rückfahrtsspur in die zweite Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet, und entlang dem Fahrbahnabschnitt der zweiten Fahrbahn eine mit der Anfahrtsspur und der Rückfahrtsspur verbundene Andienung s spur verläuft, wobei die Andienung s spur der zweiten Andienung s Vorrichtung zugeordnet ist, kann ein Einbahnsystem auf der zweiten und dritten Fahrbahn realisiert werden, welches an den zweiten Fahrbahnabschnitt angekoppelt ist. Die Steuerung der Transportfahrzeuge kann daher vergleichsweise einfach erfolgen und können sich Transportfahrzeuge daher weitgehend ohne gegenseitige Behinderung auf der zweiten und dritten Fahrbahn bewegen. Die Transportfahrzeuge werden dann in einer einzigen Richtung entlang der Anfahrtspur, Andienung s spur und Rückfahrtspur bewegt, wobei die Anfahrtspur und die Rückfahrtspur insbesondere parallel zueinander verlaufen.
Die Anfahrtspur und die Rückfahrtspur können vorzugsweise annähernd parallel zueinander verlaufen. Das ermöglicht insbesondere eine einfache und modulare Bauweise.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die dritte Fahrbahn derart angeordnet ist, dass die von der dritten Fahrbahn umfasste Anfahrtsspur von der ersten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die von der dritten Fahrbahn umfasste Rückfahrtsspur in die erste Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet. In einer alternative Ausbildung kann die dritte Fahrbahn derart angeordnet sein, dass die von der dritten Fahrbahn umfasste Anfahrtsspur von der zweiten Fahrspur der ersten Fahrbahn abzweigt und die von der dritten Fahrbahn umfasste Rückfahrtsspur in die zweite Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet. Dadurch können alternative Arbeitsstationen bereitgestellt werden, insbesondere können unterschiedliche Transportfahrzeuge und/oder Ladehilfsmittel, insbesondere bezüglich Bauhöhe, besser aufeinander abgestimmt und eingesetzt/verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die dritte Fahrbahn und gegebenenfalls die weitere dritte Fahrbahn (jeweils) ferner einen dritten Fahrbahnabschnitt umfasst, wobei entlang dem dritten Fahrbahnabschnitt eine Bypassspur, welche vorzugsweise einen Pufferplatz umfasst, verläuft, die Bypassspur mit der Rückfahrtsspur des zweiten Fahrbahnabschnitts der dritten Fahrbahn und der ersten Fahrspur des zweiten Fahrbahnabschnitts der ersten Fahrbahn verbunden ist, und gegebenenfalls die Bypassspur mit der Rückfahrtsspur des zweiten Fahrbahnabschnitts
der weiteren dritten Fahrbahn und der ersten Fahrspur des zweiten Fahrbahnabschnitts der ersten Fahrbahn verbunden ist.
Es ist also vorteilhafterweise eine Bypassspur vorgesehen, welche vorzugsweise einen Pufferplatz umfasst, wobei die Bypassspur vorzugsweise mit der Anfahrtspur oder der Rückfahrtspur verbunden ist und diese mit einer der ersten Fahrspur oder zweiten Fahrspur der ersten Fahrbahn verbindet.
Hierzu kann die Steuereinheit vorteilhafterweise weiters dazu ausgebildet sein die Schritte durchzuführen
Ansteuerung des ersten Fördersystems und der Transportfahrzeuge zur Bearbeitung von einem Auftrag der Aufträge, durch die Steuereinheit derart, dass eines der Ladehilfsmittel durch eines der Transportfahrzeuge von der Bypassspur über die Rückfahrtsspur zu der einen zweiten Andienpositionen oder zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen bewegt wird.
Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn zwischen der Anfahrtspur und der Rückfahrtspur eine oder mehrere Sortierspuren in einem dritten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn, und gegebenenfalls in einem dritten Fahrbahnabschnitt der weiteren dritten Fahrbahn, verlaufen. Das heißt, jede Sortierspur zweigt von der Rückfahrtspur ab und mündet in die Anfahrtspur. Durch die vorgeschlagene Maßnahme kann auf der dritten Fahrbahn eine Sortiervorrichtung ausgebildet werden, welche vom zweite Fördersystem umfasst ist. Da die dritte Fahrbahn gleichzeitig der Überbrückung des Höhenunterschieds zwischen der ersten Fahrbahn (insbesondere dem zweiten Fahrbahnabschnitt) und der zweiten Fahrbahn dient, entsteht solcherart ein Mehrfachnutzen der dritten Fahrbahn, welcher die Basis für einen besonders kompakten Aufbau der Arbeitsstation bildet oder diesen in besonderer Weise unterstützt. An dieser Stelle wird angemerkt, dass eine oder mehrere Sortierspuren zusätzlich auf der zweiten Fahrbahn angeordnet sein können, was ebenfalls zu einem kompakten Aufbau der Arbeits station beiträgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das erste Fördersystem mehrere Fördervorrichtungen umfassen, eine erste Fördervorrichtung für den Antransport, d.h. Transport der Ware zu der erste Andienungsvorrichtung, eine zweite Fördervorrichtung für den Abtransport, d.h. Transport der Ware weg von der ersten Andienung s Vorrichtung, eine die erste Fördervorrichtung für den Antransport und zweite Fördervorrichtung für den Abtransport verbindende dritte Fördervorrichtung, und eine vierte Fördervorrichtung und eine fünfte
Fördervorrichtung, die die erste Andienung s Vorrichtung bilden, wobei die vierte Fördervorrichtung ein Andienposition Gl und die fünfte Fördervorrichtung ein weitere Andienposition G2 bilden.
Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn zwischen der Anfahrtspur und der Rückfahrtspur eine oder mehrere Expressspuren in dem Fahrbahnabschnitt der zweiten Fahrbahn verlaufen. Die Expressspur ist ähnlich einer Sortierspur, befindet sich aber besonders nahe an der zweiten Andienungsvorrichtung. Insofern kann die Expressspur als eine der zweiten Andienungsvorrichtung nahe oder nächstgelegene Sortierspur aufgefasst werden. Ein Transportfahrzeug kann daher alternativ zu einer Sortier spur auch entlang einer Express spur bewegt werden, wenn ein Ladehilfsmittel zeitnah an der zweiten Andienposition bereitgestellt werden soll.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Expressspur Teil der geschlossenen Umlaufbahn (Schleife) ist oder diese ausbildet, die zum abwechselnden Bereitstellen an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen dient, wobei die für einen Positionswechsel erforderlichen Ladehilfsmittel der Gruppe die eine oder mehreren zweiten Andienposition(en) über eine Ausfahrseite verlassen und in der Umlaufbahn (Schleife) über eine Einfahrseite wieder zurückkehren (nachrücken). Gleiches gilt in analoger Weise für die (weitere) Gruppe einer gegebenenfalls vorhandenen weiteren zweiten Fahrbahn.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die im ersten Fahrbahnabschnitt verlaufende erste Fahrspur und die im zweiten Fahrbahnabschnitt verlaufende zweite Fahrspur jeweils einen Eingangs- Ankopplungsbereich und einen Ausgangs-Ankopplungsbereich aufweisen, wobei die jeweiligen Ausgangs-Ankopplungsbereiche mit jeweiligen Eingangs-Ankopplungsbereichen einer, insbesondere identisch aufgebauten, benachbart zur Arbeitsstation angeordneten weiteren Arbeitsstation verbindbar sind, so dass eine im Wesentlichen kontinuierliche (also durchgängige) jeweilige erste Fahrspur und zweite Fahrspur ausbildbar ist.
Demgemäß kann eine Gruppe aus mehreren Arbeits Stationen gebildet werden, welche mehrere benachbart angeordnete Arbeits Stationen der beschriebenen Art umfasst, wobei die ersten Fahrbahnabschnitte und zweiten Fahrbahnabschnitte der Arbeitsstationen miteinander verbunden sind. Es entsteht ein Kommissioniersystem, welches nahezu beliebig skalierbar ist.
Ein solches Skalieren beziehungsweise Konfigurieren, insbesondere des Flottenmanagementsystems für die Transportfahrzeuge, kann vorteilhafterweise in einem elektronischen
Verwaltungssystem mit einer graphischen Bedieneroberfläche erfolgen, wobei die einzelnen Arbeitsstationen als graphische Funktionsblöcke, die Schnittstellen umfassen, insbesondere Fahrspuren mit Eingangs-Ankopplungsbereichen und Ausgangs-Ankopplungsbereichen, darstellbar und konfigurierbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Arbeits station ist die Steuereinheit zusätzlich dazu ausgebildet, das erste Fördersystem und die Transportfahrzeuge derart anzusteuern, dass die Ladehilfsmittel mittels der Transportfahrzeuge in eine Reihenfolge sortiert werden, die abhängig von der Reihenfolge, in welcher die Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) an der ersten Andienungsvorrichtung bereitgestellt werden, bestimmt wird, und dass ein, insbesondere erstes, Ladehilfsmittel (daher Ziel-Ladehilfsmittel) und eine Ware (mit oder ohne Quell-Ladehilfsmittel) zu einem Auftrag in etwa gleichzeitig an der ersten Andienposition der ersten Andienung s Vorrichtung und der zweiten Andienpositionen der zweite Andienung s Vorrichtung ankommen. Dadurch kann ein effizientes Beladen der Ladehilfsmittel beziehungsweise ein effizientes Kommissionieren auch dann sichergestellt werden, wenn die Transportfahrzeuge die dritte Fahrbahn zu einem ungünstigen Zeitpunkt und/oder in einer für das Abarbeiten der Aufträge ungünstigen Reihenfolge erreichen. Beispielsweise können die Ladehilfsmittel mittels der Transportfahrzeuge in eine Reihenfolge sortiert werden, indem eines der Transportfahrzeuge von der Anfahrtsspur in eine Sortierspur abzweigt und ein anderes der Transportfahrzeuge an dem in die Sortierspur abgezweigten Transportfahrzeuge vorbeifährt. Danach kann das in die Sortierspur abgezweigte Transportfahrzeug von der Sortierspur in die Anfahrtsspur bewegt werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn ein Auftrag der Aufträge eine erste Auftragszeile und eine zweite Auftragszeile umfasst, wobei die erste Auftragszeile und zweite Auftragszeile Waren unterschiedlicher Warentypen umfassen, und die Steuereinheit zusätzlich für das Steuern ausgebildet ist, dass ein Ladehilfsmittel zur Bearbeitung der ersten und zweiten Auftragszeilen vorerst nach dem Beladen des Ladehilfsmittels mit der Ware zur ersten Auftragszeile mittels des Transportfahrzeugs von der zweiten Andienungsvorrichtung über die Rückfahrtsspur in eine Sortierspur transportiert und in der Sortierspur gepuffert wird, und danach das Ladehilfsmittel von der Sortierspur über die Anfahrtsspur zur zweiten Andienung s Vorrichtung transportiert wird, wenn die Ware zur zweiten Auftragszeile vom ersten Fördersystem zur ersten Andienungsvorrichtung antransportiert wird / wurde.
Auf diese Weise kann ein besonders effizientes Beladen des Ladehilfsmittels beziehungsweise ein besonders effizientes Kommissionieren erreicht werden, auch dann, wenn die Waren nicht gleichzeitig an der ersten Andienung s Vorrichtung bereitgestellt werden können. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Waren sortenrein in unterschiedlichen Ladehilfsmitteln des ersten Fördersystems antransportiert werden, jedoch nur eine erste Andienposition oder zu wenige erste Andienpositionen zur Verfügung steht / stehen.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus auch, wenn mehrere Aufträge Waren der gleichen Warentype umfassen, jedem Auftrag ein Ladehilfsmittel zugeordnet ist, und die Steuereinheit zusätzlich dazu ausgebildet ist, das Beladen der den Aufträgen zugeordneten Ladehilfsmittel jeweils mit Ware der gleichen Warentype anzusteuem, wobei die Ware an der ersten Andienung s Vorrichtung einmal bereitgestellt wird und die Ladehilfsmittel auf jeweils einem Transportfahrzeug an der zweiten Andienung s Vorrichtung bereitgestellt werden.
Auf diese Weise kann ebenfalls ein besonders effizientes Beladen von (mehreren) Ladehilfsmitteln beziehungsweise ein besonders effizientes Kommissionieren erreicht werden, auch dann, wenn nicht mehrere Ladehilfsmittel (oder nicht alle erforderlichen Ladehilfsmittel, welche mit Waren der gleichen Warentype beladen werden sollen) gleichzeitig an der zweiten Andienungsvorrichtung bereitgestellt werden können. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn nur eine zweite Andienposition oder zu wenige zweite Andienpositionen zur Verfügung steht / stehen.
Die Ladehilfsmittel können nacheinander auf jeweils einem Transportfahrzeug an der zweiten Andienungsvorrichtung bereitgestellt werden, wenn eine einzige zweite Andienposition vorgesehen ist. Die Ladehilfsmittel können jedoch auch nebeneinander auf jeweils einem Transportfahrzeug des zweiten Fördersystems an der zweiten Andienungsvorrichtung bereitgestellt werden, insbesondere wenn mehrere zweite (insbesondere genügend zweite) Andienpositionen vorgesehen sind.
Wie beschrieben, können die Waren auf dem ersten Fördersystem mit oder ohne Ladehilfsmittel transportiert werden können.
Das erste Fördersystem kann eine erste Fördervorrichtung zum Transport von Waren vom Transferbereich zur ersten Andienungsvorrichtung und eine zweite Fördervorrichtung zum Transport von Waren von der ersten Andienungsvorrichtung zum Transferbereich umfassen. Das erste Fördersystem kann auch eine dritte Fördervorrichtung umfassen, welche die erste(n) Andienungsvorrichtung(en) umfasst und welche die erste Fördervorrichtung und zweite Fördervorrichtung verbindet. Dadurch ist auch im ersten Fördersystem ein Einbahnsystem für die Waren realisierbar. Werden die Waren mit Ladehilfsmittel transportiert, werden von der ersten Fördervorrichtung Ladehilfsmittel transportiert, welche Waren enthalten. Von der zweiten Fördervorrichtung transportierte Ladehilfsmittel können (noch) Waren enthalten oder auch nicht, d.h. leer sein (leeres Ladehilfsmittel). Letzteres trifft dann zu, wenn alle Waren aus dem Ladehilfsmittel zur Bearbeitung eines Auftrags entnommen wurden.
Das erste Fördersystem kann alternativ eine Fördervorrichtung zum Transport von Waren vom Transferbereich zur ersten Andienungsvorrichtung und zum Transport von Waren von der ersten Andienungsvorrichtung zum Transferbereich umfassen.
Mit anderen Worten kann das erste Fördersystem zum Transport von Waren vom Transferbereich zur ersten Andienung s Vorrichtung, oder zum Transport von Waren vom Transferbereich zur ersten Andienung s Vorrichtung und zum Transport von Waren von der ersten Andienungsvorrichtung zum Transferbereich, ausgebildet sein.
Das erste Fördersystem kann insbesondere als stationäres Fördersystem ausgebildet und daher ortsfest aufgestellt sein.
Günstig ist es darüber hinaus, wenn das erste Fördersystem mehrere Pufferplätze umfasst und die Steuereinheit zusätzlich dazu ausgebildet ist, Ware unterschiedlicher Warentype nacheinander bereitzustellen, wobei die Ware auf den Pufferplätzen zwischengespeichert wird. Die Pufferplätze ähneln in ihrer Funktion den Sortierspuren (oder Sortierplätzen auf den Sortierspuren), sind jedoch nicht notwendigerweise zwischen der ersten Fördervorrichtung und der zweiten Fördervorrichtung des ersten Fördersystems angeordnet, sondern können auch nur der ersten Fördervorrichtung zugeordnet sein (wenn die Waren beim Antransport an die erste Andienungsvorrichtung zu puffern sind) oder nur der zweiten Fördervorrichtung zugeordnet sein (wenn die Waren beim Abtransport von der ersten Andienung s Vorrichtung zu puffern
sind). Die Pufferplätze können auch dazu eingesetzt werden, Waren in einer vorgebbaren Reihenfolge sortiert bereitzustellen.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn das erste Fördersystem einen Sortierpuffer umfasst, der dazu eingerichtet ist, Waren in einer Reihenfolge sortiert bereitzu stellen. Der Sortierpuffer umfasst mehrere entlang einer ersten Fördervorrichtung angeordnete Pufferplätze, und/oder mehrere entlang einer zweiten Fördervorrichtung angeordnete Sortierplätze, und mehrere die Sortierplätze und Pufferplätzen verbindende Sortierfördervorrichtungen.
Es kann sich auch von Vorteil erweisen, wenn das Transportfahrzeug des zweiten Fördersystems nach einem der obigen Aspekte ausgeführt ist, ein Ladehilfsmittel auf dem gegenüber einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel geneigten Boden der Ladeplattform abstellbar ist, das Ladehilfsmittel einen Boden, an diesem aufragende Seitenwände und eine durch die Seitenwände begrenzte Beladeöffnung umfasst, und die Steuerung des Transportfahrzeugs einen Fahrbefehl derart ausführt, dass das Transportfahrzeug an der zweiten Andienung s Vorrichtung in einer Pose bereitgestellt (angehalten) wird, in welcher das Ladehilfsmittel (über den Boden der Ladeplattform) derart zur ersten Andienung s Vorrichtung oder der an dieser bereitgestellten Ware ausgerichtet ist beziehungsweise angedient wird, dass eine Kante einer vorderen Seitenwand der Seitenwände tiefer liegt als eine Kante einer hinteren Seitenwand der Seitenwände, um über die Beladeöffnung ein ergonomisches Beladen des Ladehilfsmittels mit der Ware zu ermöglichen.
Es wird ein besonders ergonomisches Beladen des (Ziel-)Ladehilfsmittel erreicht. Das Beladen kann durch einen Lagerarbeiter (Bedienperson) manuell oder durch einen Roboter automatisch erfolgen. „Ergonomisch“ bedeutet im Zusammenhang mit einem manuellen Beladevorgang, dass der Lagerarbeiter auch bei hohen Seitenwänden des (Ziel-)Ladehilfsmittels eine gute Zugänglichkeit auf einen Laderaum im (Ziel-)Ladehilfsmittel hat und die Beladebewegungen kurz gehalten werden können. „Ergonomisch“ bedeutet im Zusammenhang mit einem automatischen Beladevorgang, dass der Roboter auch bei hohen Seitenwänden des (Ziel-)La- dehilfsmittel eine gute Zugänglichkeit auf einen Laderaum im (Ziel-)Ladehilfsmittel hat und die Beladebewegungen kurz gehalten werden können.
Günstig ist es, wenn das Kommissioniersystem ferner ein drittes Fördersystem umfasst, welches den Lagerbereich und den Transferbereich verbindet, und welches fahrerlose Transportfahrzeuge zum Transport von Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel), zwischen dem Lagerbereich und den Transferbereich umfasst. Dadurch kann der Transfer der Waren vom und in den Lagerbereich auf besonders flexible Art und Weise erfolgen.
Günstig ist es dabei, wenn die erste Fahrbahn zusätzlich einen dritten Fahrbahnabschnitt umfasst, welcher zwischen dem Lagerbereich und dem Transferbereich angeordnet ist, und die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems im dritten Fahrbahnabschnitt verfahren. Dadurch fahren die Transportfahrzeuge des zweiten und dritten Fördersystems auf der ersten Fahrbahn (insbesondere in derselben Ebene). Der dritte Fahrbahnabschnitt kann mit dem ersten und/oder zweiten Fahrbahnabschnitt der ersten Fahrbahn verbunden oder von diesen getrennt sein.
Zusätzlich ist denkbar, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems nicht nur im dritten Fahrbahnabschnitt verfahren, sondern auch im Lagerbereich die Lagerplätze anfahren. Dadurch können die Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) zwischen dem Lagerbereich und dem Transferbereich austauschen, insbesondere Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) vom Lagerbereich auslagern und zum Transferbereich transportieren und/oder Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) vom Transferbereich zum Lagerbereich transportieren und in den Lagerbereich einlagern. Eine gesonderte Lagerfördertechnik kann dann entfallen, beziehungsweise wird deren Funktion von dem dritten Fördersystem übernommen.
Ein solches drittes Fördersystems, welches in einer horizontalen Richtung (x- und/oder z- Richtung) und vertikalen Richtung (y-Richtung) im Lagerbereich, und/oder in einer horizontalen Richtung (x- und/oder z-Richtung) im Bereich eines dritten Fahrbahnabschnittes auf der ersten Fahrbahn, und/oder in einer vertikalen Richtung (y-Richtung) im Transferbereich an einer Transferstation bewegbare, fahrerlose Transportfahrzeuge umfasst, ist beispielweise aus der AT 525 735 B 1 oder EP 3 362 379 B 1 bekannt.
Von Vorteil ist es zudem, wenn die fahrerlosen Transportfahrzeuge ausschließlich im Lagerbereich verfahren und der Lagerbereich und der Transferbereich derart angeordnet sind, dass die Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aus dem Lagerbereich unmittelbar an das erste Fördersystem abgeben werden, oder
die Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aus dem Lagerbereich unmittelbar an das erste Fördersystem abgegeben werden und die Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) von dem ersten Fördersystem unmittelbar an den Lagerbereich abgegeben werden.
Es erfolgt bei dieser Ausführungsvariante also ein direkter Transfer der Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) zwischen erstem und drittem Fördersystem. Beispielsweise können die Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems ausgebildet sein, dass sie die Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) an das erste Fördersystem abgeben und/oder von diesem übernehmen können, ohne dass das erste Fördersystem dazu besonders ausgebildet sein müsste. Beispielsweise können die Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems dazu eine Transfervorrichtung umfassen, die beispielsweise eine Fördervorrichtung, eine Schiebevorrichtung, oder einen Greifer zum Bewegen der Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufweisen kann.
Ein solches drittes Fördersystems, welches in einer horizontalen Richtung (x-Richtung) im Lagerbereich bewegbare, fahrerlose Transportfahrzeuge umfasst, ist beispielweise aus der EP 3 286 111 B 1 oder WO 2013/090970 A2 bekannt.
Günstig ist es, wenn die Arbeits station im Transferbereich eine Transferstation aufweist, wobei die Transferstation umfasst einen ersten Transferplatz und eine dem ersten Transferplatz zugeordnete erste Transfervorrichtung, wobei der erste Transferplatz dazu ausgebildet ist, eine Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufzunehmen und wobei die erste Transfervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) vom ersten Transferplatz an das erste Fördersystem abzugeben, und einen zweiten Transferplatz und eine dem zweiten Transferplatz zugeordnete Transfervorrichtung, wobei der zweite Transferplatz dazu ausgebildet ist, eine Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufzunehmen und wobei die zweite Transfervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) vom ersten Fördersystem an den zweiten Transferplatz abzugeben.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen können insbesondere verschiedenartige erste und dritte Fördersysteme gekoppelt werden. Beispielsweise umfasst das erste Fördersystem stationäre Fördervorrichtungen, wohingegen das dritte Fördersystem fahrerlose Transportfahrzeuge umfasst. Die Übergabe einer Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) erfolgt bei dieser Ausführungsvariante mit einer ersten und zweiten Transfervorrichtung der Arbeitsstation, die beispielsweise eine Fördervorrichtung, eine Schiebevorrichtung, oder einen Greifer zum
Bewegen der Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufweisen kann. Demzufolge muss das Transportfahrzeug über keine solche Transfervorrichtung verfügen.
Günstig ist es aber auch, wenn die Arbeitsstation im Transferbereich eine Transferstation aufweist, wobei die Transferstation umfasst einen ersten Transferplatz, welcher dazu ausgebildet ist, ein Transportfahrzeug des dritten Fördersystems mit der Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufzunehmen, und eine dem Transportfahrzeug zugeordnete Transfervorrichtung, wobei die Transfervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) von dem Transportfahrzeug an das erste Fördersystem abzugeben, und einen zweiten Transferplatz, welcher dazu ausgebildet ist, ein Transportfahrzeug des dritten Fördersystems aufzunehmen, und eine dem Transportfahrzeug zugeordnete Transfervorrichtung, wobei die Transfervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) von dem ersten Fördersystem an das Transportfahrzeug abzugeben. Diese Variante der Arbeits station ähnelt den zuvor genannten Varianten. Zwar erfolgt der Warentransfer mit einer Transfervorrichtung des Transportfahrzeugs, die wiederum beispielsweise eine Fördervorrichtung, eine Schiebevorrichtung, oder einen Greifer zum Bewegen der Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufweisen kann, jedoch umfasst die Arbeitsstation einen ersten und zweiten Transferplatz (und gegebenenfalls weitere Einrichtungen zur Aufnahme oder Positionierung des Transportfahrzeugs). Die Transferstation muss jedoch bei dieser Ausführungsvariante über keine Transfervorrichtung verfügen.
Zusammenfassend sind also einige unterschiedliche Varianten für den Warentransfer zwischen dem Lagerbereich und dem Transferbereich der Arbeits station denkbar. Beispielsweise können die Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aus dem Lagerbereich an eine Lagerfördertechnik übergeben und von diese zur Transferstation transportieren, wo sie an das erste Fördersystem abgegeben werden. Das erste Fördersystem transportiert danach die Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) zur ersten Andienungsvorrichtung der Arbeitsstation. Der Rücktransport kann in analoger Weise erfolgen. Denkbar wäre aber auch, dass die Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) direkt von einem Lagerplatz im Lagerbereich abholen oder an diesen abgeben können. Eine gesonderte Lagerfördertechnik kann dann entfallen. Denkbar ist schließlich auch, dass der Transfer der Waren (mit oder ohne Ladehilfsmittel) zwischen erstem und dritten Fördersystem direkt erfolgt und eine Transferstation dann entfallen kann.
Günstig ist es, wenn die Transferstation der Arbeitsstation eine dem ersten Fördersystem zugeordnete Hubvorrichtung umfasst, auf welcher das Transportfahrzeug des dritten Fördersystems oder die Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufnehmbar ist. Durch die vorgeschlagene Maßnahme können Höhenunterschiede zwischen dem ersten und dritten Fördersystem überbrückt werden. Insbesondere kann die Transferstation auch eine erste Hubvorrichtung zum Anheben eines Transportfahrzeugs oder einer Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) und eine zweite Hubvorrichtung zum Absenken eines Transportfahrzeugs oder einer Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) aufweisen. Somit kann die Ware allein (mit oder ohne Ladehilfsmittel) oder das gesamte Transportfahrzeug samt Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel) vertikal bewegt werden. Als Hubvorrichtungen kommen beispielsweise an sich bekannte Lifte oder Paternoster in Betracht.
Günstig ist es, wenn die fahrerlosen Transportfahrzeuge des zweiten Fördersystems und die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems baulich unterschiedlich ausgebildet sind. Dadurch können die Transportfahrzeuge auf ihren jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden. Beispielsweise kann es von Vorteil sein, wenn die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems eine Möglichkeit zur Fortbewegung in vertikaler Richtung (also zum Klettern) aufweisen, wohingegen diese Möglichkeit für die fahrerlosen Transportfahrzeuge des zweiten Fördersystems entbehrlich sein kann. Denkbar wäre auch, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems (zumindest zeitweise) entlang von Führungsschienen bewegt werden, wohingegen die Transportfahrzeuge des zweiten Fördersystems ausschließlich auf (ebenen) ersten, zweiten und dritten Fahrbahnen fahren.
Denkbar wäre alternativ aber auch, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge des zweiten Fördersystems und die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems baulich identisch ausgebildet sind. Durch Skalierungseffekte ergibt sich ein ökonomisch günstigerer Aufbau, Konfiguration und Betrieb des Kommissioniersystems.
Insbesondere können die fahrerlosen Transportfahrzeuge des zweiten Fördersystems und die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems ähnlich aufgebaut sein und wenigstens einen Teil der technischen Merkmale gemeinsam haben. Beispielsweise können die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems, insbesondere für den Transport einer Ware (mit oder ohne Ladehilfsmittel), jeweils umfassen einen Tragrahmen,
ein am Tragrahmen gelagertes Fahrwerk, welches mehrere Räder umfasst und zum Fahren oder zum Fahren und Lenken des fahrerloses Transportfahrzeugs ausgebildet ist, eine Steuerung, welche dazu ausgebildet ist, Fahrbefehle zu empfangen und das fahrerlose Transportfahrzeug anzusteuem, und eine am Tragrahmen gelagerte Ladeplattform, welche einen horizontal ausgerichteten Boden umfasst, welcher insbesondere fix am Tragrahmen befestigt oder welcher auf einer Hubvorrichtung angeordnet ist.
Das zu den fahrerlosen Transportfahrzeuge des zweiten Fördersystems Gesagte gilt dabei sinngemäß, etwa dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems ebenso als AGVs oder AMRs ausgebildet sein können.
Es kann erwähnt werden, dass vorteilhafterweise zumindest ein Teil des Arbeitsplatzes durch eine räumliche Abgrenzung definiert beziehungsweise gegenüber der/den Fahrbahn(en) und/oder der zweiten Andienung s Vorrichtung abgegrenzt sein kann, wobei ein definierter Zutrittsbereich zum Arbeitsplatz führen kann. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Betreten der Fahrbahn(en) durch den Lagerarbeiter (die Bedienperson) praktisch ausgeschlossen beziehungsweise wird ein Risiko dafür deutlich verringert.
Weiters können vorteilhaft mehrere Rückfahrtspuren vorgesehen sein, insbesondere eine zweite Rückfahrtspur, die der Rückfahrtspur „parallel“ geschaltet ist, also entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt der dritten Fahrbahn eine zweite Rückfahrtsspur beabstandet zur Rückfahrtspur verläuft (angeordnet ist) und einerseits in die gleiche erste oder zweite Fahrspur der ersten Fahrbahn einmündet wie die Rückfahrtspur und mit der Andienung s spur verbunden ist. Dadurch ist insbesondere eine Leistungssteigerung ermöglicht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein fahrerloses Transportfahrzeug mit seitlich geneigter Ladeplattform in
Schrägansicht;
Fig. la das Transportfahrzeug aus Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 2 eine beispielshafte Arbeits station mit einer ersten Ausführung einer Transferstation von schräg oben;
Fig. 3 die Arbeits station aus Fig. 2 in Seitenansicht;
Fig. 4a eine Detailansicht der Fig. 3 im Bereich der zusätzlichen Durchfahrt;
Fig. 4b eine Detailansicht der Fig. 3 im Bereich der Durchfahrt;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit mehreren Arbeitsstationen gemäß einer Ausführung der Arbeitsstation nach Fig. 2 und Transportfahrzeugen (eines dritten Fördersystems) zwischen einem Lagerbereich und einem jeweiligen Transferbereich;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems ähnlich wie Fig. 5, jedoch mit einer zweiten Ausführung einer Transferstation und Transportfahrzeugen (eines dritten Fördersystems) zwischen einem Lagerbereich und einem jeweiligen Transferbereich;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit einer dritten Ausführung einer Transferstation und Transportfahrzeugen (eines dritten Fördersystems), welche im Lagerbereich als auch zwischen einem Lagerbereich und einem jeweiligen Transferbereich bewegt werden können;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit einer vierten Ausführung einer Transferstation, und einem Lagerbereich, welcher unmittelbar an den Transferbereich anschließt;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit einer fünften Ausführung einer Transferstation ähnlich wie Fig.
8, jedoch mit ausschließlich im Lagerbereich verfahrenden Transportfahrzeugen;
Fig. 10 eine beispielshafte Arbeits station mit einer zweiten Ausführung einer
Transferstation von schräg oben (ISO NW);
Fig. 11 eine beispielshafte Arbeits station mit einer dritten Ausführung einer Transferstation von schräg oben (ISO NW);
Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel einer Arbeitsstation ähnlich wie in Fig. 10;
Fig. 13a die Arbeits station aus Fig. 10 in Seitenansicht;
Fig. 13b die Arbeits station aus Fig. 10 in Vorderansicht;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit mehreren Arbeitsstationen gemäß einer Ausführung der Arbeitsstation nach Fig. 12 und Transportfahrzeugen (eines dritten Fördersystems) zwischen einem Lagerbereich und einem jeweiligen Transferbereich;
Fig. 14a eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit mehreren Arbeitsstationen ähnlich wie in Fig. 14 jedoch mit einer Fahrbahnanordnung ohne Durchfahrt unter dem ersten Fördersystem;
Fig. 15a bis 15j einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer ersten Ausführung;
Fig. 16a bis 16f einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer zweiten Ausführung;
Fig. 17a bis 17i einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer dritten Ausführung;
Fig. 18a bis 18f einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer vierten Ausführung;
Fig. 19a bis 19f einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer fünften Ausführung;
Fig. 20a bis 20g einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeits- station in einer sechsten Ausführung;
Fig. 21a bis 21r einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer siebten Ausführung;
Fig. 22a bis 22f einen Sequenzablauf für das Beladen von Ladehilfsmittel an einer Arbeitsstation in einer achten Ausführung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltene Offenbarung sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden kann. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Fig. 1 und la zeigen eine erste Ausführungsform eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 1, das für den Transport von Ladehilfsmitteln (in den Fig. 1 und la nicht dargestellt, siehe jedoch beispielweise Fig. 2) eingesetzt werden kann. Die Fig. 1 zeigt das Transportfahrzeug 1 in Schrägansicht von links hinten, und die Fig. la zeigt das Transportfahrzeug 1 in Vorderansicht. Das fahrerlose Transportfahrzeug 1 kann auch zum Transport von Ware eingesetzt werden.
Im Weiteren wird Ladehilfsmittel und Ware synonym verwendet.
Das Ladehilfsmittel weist einen Boden, am Boden vorragende Seitenwände und eine durch die Seitenwände begrenzte Beladeöffnung auf. Der Boden ist an der Ladeplattform abgestützt, wenn sich das Ladehilfsmittel auf der Ladeplattform befindet.
Das Ladehilfsmittel kann beispielweise ein Karton oder ein Behälter sein.
Das Transportfahrzeug 1 umfasst einen Tragrahmen 2, ein am Tragrahmen 2 gelagertes Fahrwerk 3, eine Steuerung 4 und eine am Tragrahmen 2 gelagerte Ladeplattform 5. Das Fahrwerk 3 umfasst mehrere Räder und ist zum Fahren und Lenken des fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 ausgebildet. Die Steuerung 4 ist dazu ausgebildet, Fahrbefehle zu empfangen (z.B. von einer übergeordneten Steuerung oder Steuereinheit) und das fahrerlose Transportfahrzeug 1 anzusteuern. Das Transportfahrzeug 1 weist weiterhin eine vordere Fahrzeugseite A und eine
hintere Fahrzeugseite B auf, sowie eine (Haupt)Fahrtrichtung, welche in Richtung einer zwischen der vorderen Fahrzeugseite A und hinteren Fahrzeugseite B verlaufenden Längsachse D des Transportfahrzeugs 1 weist.
Vom Fahrwerk 3 sind in der Fig. 1 und la nur die Räder sichtbar. Das Fahrwerk 3 kann einen oder mehrere Antriebsmotoren, eine oder mehrere Antriebswellen, Lagerungen für die Räder, und gegebenenfalls eine oder mehrere Lenkmotoren und dgl. umfassen. Bevorzugt wird das Lenken des fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 durch Differenzialgeschwindigkeitssteuerung der Räder erreicht, wobei die Räder gemäß dieser Ausführung Antriebsräder sind. Jedes Antriebsrad wird mit einer anderen Geschwindigkeit angetrieben, um sich zu drehen. Um vorwärts oder rückwärts zu fahren, können die beiden Antriebsmotoren mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden. Alternativ ist auch eine Lenkradsteuerung möglich. Bei der gelenkten Radsteuerung ist das Antriebsrad vorzugsweise das lenkende Rad. Das Transportfahrzeug 1 kann beispielsweise als „Autonomous Mobile Robot (AMR)“ oder als „Automated Guided Vehicles (AGV)“ ausgeführt sein.
Die Ladeplattform 5 des Transportfahrzeugs 1 umfasst einen Boden 6, welcher fix am Tragrahmen 2 befestigt, insbesondere verschraubt, und gegenüber einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel cc geneigt ist. Dadurch wird die Beladung des Transportfahrzeugs 1 mit einem Ladehilfsmittels und/oder die Entladung des Transportfahrzeugs 1 von einem Ladehilfsmittel, welches sich auf der Ladeplattform 5 befindet, bei technisch einfachem Aufbau des Transportfahrzeugs 1 erreicht.
Vorteilhaft umfasst die Ladeplattform 5 ein erstes Anschlagelement 7, welches in einem tiefer liegenden Seitenbereich des Bodens 6 angeordnet ist und gegenüber dem Boden 6 vorragt, und einen Übergabeabschnitt E, welcher in einem höher liegenden Seitenbereich des Bodens 6 angeordnet ist, so wie das in den Fig. 1 und la gezeigt ist. Dadurch kann ein auf der Ladeplattform 5 abgestelltes Ladehilfsmittel einerseits nicht unbeabsichtigt nach unten von der Ladeplattform 5 rutschen, andererseits kann eine Beladung und/oder Entladung auf einfache Weise über den Übergabeabschnitt E erfolgen. Ein Ladehilfsmittel wird dabei auf die Ladeplattform 5 hinauf beziehungsweise von derselben heruntergeschoben. Technisch aufwändige Hebe- und Greifvorrichtungen sind dazu nicht nötig.
Weiterhin umfasst die Ladeplattform 5 in der in Fig. 1 und la dargestellten Ausführungsform ein optionales zweites Anschlagelement 8, welches in einem zwischen dem tiefer liegenden
Seitenbereich des Bodens 6 und dem höher liegenden Seitenbereich des Bodens 6 erstreckenden Seitenbereich des Bodens 6 angeordnet ist und gegenüber dem Boden 6 vorragt. Zudem umfasst die Ladeplattform 5 ein optionales drittes Anschlagelement 9, welches ebenfalls in einem zwischen dem tiefer liegenden Seitenbereich des Bodens 6 und höher liegenden Seitenbereich des Bodens 6 erstreckenden Seitenbereich des Bodens 6 angeordnet ist und gegenüber dem Boden 6 vorragt. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Herunterfallen eines Ladehilfsmittels von der Ladeplattform 5 nach vorne oder hinten (also quer zu einer Falllinie der Ladeplattform 5) vermieden werden.
Zudem umfasst die Ladeplattform 5 in der in Fig. 1 und la dargestellten Ausführungsform ein optionales Überschiebeelement 10, welches in dem höher liegenden Seitenbereich des Bodens 6 angeordnet ist und den Übergabeabschnitt E ausbildet. Auf diese Weise kann eine Beladung des Transportfahrzeugs 1 durch Hinaufschieben eines Ladehilfsmittels auf die Ladeplattform 5 beziehungsweise eine Entladung durch Herunterschieben des Ladehilfsmittels von der Ladeplattform 5 auf besonders einfache Weise erfolgen.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Boden 6 der Ladeplattform 5 eine Gleitebene ausbildet. Insbesondere kann die Gleitebene zwischen dem Übergabeabschnitt E und dem ersten Anschlagelement 7 und zwischen dem zweiten Anschlagelement 8 und dem dritten Anschlagelement 9 aufgespannt sein. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird ein Beladen des Transportfahrzeugs 1 durch Hinauf schieben einer Ware oder eines Ladehilfsmittels auf die Ladeplattform 5 beziehungsweise ein Entladen durch Herunterschieben der Ware oder des Ladehilfsmittels von der Ladeplattform 5 noch weiter erleichtert. Beispielsweise kann die Gleitebene dazu einen Gleitbelag aufweisen.
In der Ausführungsvariante, welche in den Fig. 1 und la dargestellt ist, umfasst der Boden 6 des Transportfahrzeugs 1 eine Bodenplatte. Dadurch können vorteilhafterweise insbesondere kleinere Ladehilfsmittel transportiert werden. Auch können gleichzeitig mehrere Ladehilfsmittel transportiert werden.
Denkbar ist aber auch, dass der Boden 6 Auflageprofile umfasst. Dadurch kann eine Ladeplattform 5 mit hoher Stabilität und geringem Gewicht realisiert werden. Zudem können beispielsweise unbeabsichtigt auslaufende Flüssigkeiten durch die Ladeplattform 5 hindurch abfließen. Die Auflageprofile erstrecken sich bevorzugt mit gegenseitigem Abstand parallel
zueinander zwischen dem Übergabeabschnitt und dem erstes Anschlagelement. Die Auflageprofile können beispielweise U-förmig oder C-förmig gestaltet sein.
In der gezeigten Ausführungsform ist der Boden 6 konkret gegenüber der Längsachse D um den Neigungswinkel cc zur Seite geneigt. Dadurch kann ein Ladehilfsmittel angedient werden, ohne dass zum Anfahren einer Andienposition und zum Verlassen derselben die Fahrtrichtung D des Transportfahrzeugs 1 geändert werden müsste. Zudem kann ein Ladehilfsmittel beim Beschleunigen beziehungsweise beim Bremsen des Transportfahrzeugs 1 nicht so leicht unbeabsichtigt von der Ladeplattform 5 herunterfallen.
Dies ist aber nicht die einzig denkbare Möglichkeit für eine Neigung des Bodens 6. Denkbar ist vielmehr auch, dass der Boden 6 in Richtung der Längsachse D nach hinten oder nach vorne geneigt sein kann. Das Transportfahrzeug 1 kann alternativ einen Boden 6 aufweisen, welcher in Richtung der Längsachse D um den Neigungswinkel cc nach vorne geneigt ist. Das Transportfahrzeug 1 kann einen Boden 6 aufweisen, welcher in Richtung der Längsachse D um den Neigungswinkel cc nach hinten geneigt ist. Vorteilhaft ist dadurch ein Ladehilfsmittel bei einer Kurvenfahrt eines Transportfahrzeugs 1 besser vor einem unbeabsichtigten Herunterfallen von der Ladeplattform 5 gesichert.
Generell und somit bei allen gezeigten Ausführungsvarianten ist es von Vorteil, wenn der Neigungswinkel cc des Bodens 6 in einem Bereich von 10° bis 60° liegt. Insbesondere kann der Neigungswinkel cc in einem Bereich von 10° bis 20° liegen. Besonders vorteilhaft ist ein Neigungswinkel cc von 12°. Dadurch kann ein auf der Ladeplattform 5 befindliches Ladehilfsmittel in einer für die Beladung und/oder Entladung günstigen Lage angedient werden. Zudem kann bei einem solchen Neigungswinkel cc auch bei der Bewegung des Transportfahrzeugs 1 das Risiko eines unbeabsichtigten Herunterfallens eines Ladehilfsmittel von der Ladeplattform 5 minimiert sein.
Die Fig. 2, 3, 4a und 4b zeigen nun eine beispielhafte Arbeits station 11. Die Fig. 2 zeigt die Arbeitsstation 11 von schräg oben (ISO NW), die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Arbeitsstation 11 (bezogen auf die Fig. 2 von links gesehen), und die Fig. 4a, 4b zeigen Details aus der Seitenansicht nach Fig. 3.
Die Arbeits station 11 umfasst ein Auftragsverwaltungssystem 14, eine erste Andienungsvorrichtung 15, ein erstes Fördersystem 16 und ein zweites Fördersystem 17.
Das Auftragsverwaltungssystem 14 dient zum elektronischen Erfassen von Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen. Ein Auftrag generell kann eine Auftragszeile oder mehrere Auftragszeilen umfassen. Eine Auftragszeile weist zumindest Angaben über eine (erforderliche) Stückzahl einer Ware und über einen Warentyp auf. Spezifiziert der Auftrag mehrere Auftragszeilen, so können unterschiedliche Waren benötigt werden.
Die erste Andienung s Vorrichtung 15 dient zum Bereitstellen von Waren 12 an einer ersten Andienposition G und das erste Fördersystem 16, das in diesem Beispiel durch stationäre Fördervorrichtungen aufgebaut ist, verbindet einen Transferbereich F und die erste Andienungsvorrichtung 15 und ist zum Transport der Waren 12 zwischen dem Transferbereich F und der ersten Andienung s Vorrichtung 15 ausgebildet. Insbesondere können die Waren 12 mit Eade- hilfsmitteln 13 des ersten Fördersystems 16 transportiert und bereitgestellt werden, so wie das in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Ladehilfsmitteln 13 entsprechen so genannten Quell-Lade- hilfsmitteln, da diese zur Bearbeitung eines Auftrags die Ware 12 enthalten. Die Quell-Lade- hilfsmittel 13 können zum Beispiel als Behälter ausgebildet sein, so wie das in der Fig. 2 der Fall ist, oder zum Beispiel als Karton oder Tablar. Die Waren 12 können gleichfalls ohne Ladehilfsmittel 13 am ersten Fördersystem 16 transportiert und bereitgestellt werden. Die Waren 12 werden demnach direkt auf dem ersten Fördersystem 16 transportiert und auf der ersten Andienungsvorrichtung 15 bereitgestellt.
Im Weiteren wird Ware 12 und (Quell-)Ladehilfsmittel 13 des ersten Fördersystems 16 synonym verwendet.
Im Transferbereich F werden Waren 12 (von außerhalb der Arbeitsstation 11) auf das erste Fördersystem 16 und/oder vom ersten Fördersystem 16 (nach außerhalb der Arbeitsstation 11) abgegeben. Die Rolle des Transferbereichs F und der im Transferbereichs F angeordneten Transferstation, insbesondere der Hub Vorrichtung, wird später noch im Detail erläutert.
Das zweite Fördersystem 17 umfasst fahrerlose Transportfahrzeuge 1 zum Transport der Ladehilfsmittel 18 des zweiten Fördersystems 17. Die Ladehilfsmitteln 18 entsprechen so genannten Ziel-Ladehilfsmitteln, da diese zur Bearbeitung eines Auftrags mit Ware 12 beladen werden.
Weiterhin umfasst das zweite Fördersystem 17 eine erste Fahrbahn 19, welche einen ersten Fahrbahnabschnitt H und einen zweiten Fahrbahnabschnitt I aufweist, eine zweite Fahrbahn
20, welche eine zweite Andienungsvorrichtung 21 zum Bereitstellen von Ziel-Ladehilfsmit- teln 18 mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen 1 an einer zweiten Andienposition J umfasst, und eine dritte Fahrbahn 22, welche zwischen der ersten Fahrbahn 19 und der zweiten Fahrbahn 20 angeordnet ist. Die erste Fahrbahn 19 ist in einer Grundebene angeordnet, und die zweite Fahrbahn 20 bildet oder umfasst eine erhöhte Plattform, auf welcher ein oder mehrere Transportfahrzeug(e) 1 an der zweiten Andienposition J temporär anhalten kann, um ein Ziel- Ladehilfsmittel 18 anzudienen. Die dritte Fahrbahn 22 verbindet die erste Fahrbahn 19 mit der auf einem anderen Höhenniveau angeordneten zweiten Fahrbahn 20 und ist demzufolge rampenartig oder rampenförmig ausgebildet.
Die Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 können so wie in den Fig. 1 und la dargestellt ausgebildet sein. Dies bietet Vorteile beim Andienen der Ziel-Ladehilfsmittel 18, da das Transportfahrzeug 1 beim Anfahren der zweiten Andienposition J, beim Anhalten an der zweiten Andienposition J und beim Verlassen der zweiten Andienposition J seine Fahrtrichtung C nicht ändern muss. Die Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 können aber auch eine andere Bauform aufweisen. Beispielsweise können sie eine nach vorne oder nach hinten geneigte Ladeplattform umfassen. Denkbar ist schließlich auch, dass die Transportfahrzeuge 1 über keine fix geneigte Ladeplattform 5 verfügen und beispielsweise nach dem Stand der Technik ausgebildet sind, beispielsweise mit verstellbarer, insbesondere höhenverstellbarer, Ladeplattform.
Das erste Fördersystem 16 ist in einem der ersten Andienung s Vorrichtung 15 zugewandten Förderabschnitt gegenüber der ersten Fahrbahn 19 mit einem Vertikalab stand versetzt angeordnet. Desgleichen ist die zweite Fahrbahn 20 gegenüber der ersten Fahrbahn 19 mit einem Vertikalab stand versetzt angeordnet. Unterhalb des ersten Fördersystems 16 und der zweiten Fahrbahn 20 ist eine Durchfahrt K ausgebildet, entlang welcher der erste Fahrbahnabschnitt H verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe al aufweist, die eine kollisionsfreie Bewegung der jeweils mit einem Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladenen Transportfahrzeuge 1 ermöglicht. Vorzugsweise ist eine Durchfahrtsbreite bl der Durchfahrt K so bemessen, dass sie zumindest einer Breite von einem Transportfahrzeug 1 oder zwei nebeneinander fahrenden Transportfahrzeugen 1 entspricht (siehe hierzu Fig. 4b). Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite bl einer Breite von einem Transportfahrzeug 1, welches mit einem Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladen ist. Eine Durchfahrtsbreite b 1 der Durchfahrt K kann auch so bemessen sein, dass sie zwei nebeneinander fahrenden Transportfahrzeugen 1 entspricht. Bevorzugt entspricht die
Durchfahrtsbreite bl einer Breite von zwei Transportfahrzeugen 1, welche jeweils mit einem
Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladen sind.
Optional kann auch vorgesehen sein, dass das erste Fördersystem 16 in einem der ersten Andienungsvorrichtung 15 abgewandten Förderabschnitt gegenüber der ersten Fahrbahn 19 mit einem Vertikalabstand versetzt angeordnet ist und unterhalb des ersten Fördersystems 16 eine zusätzliche Durchfahrt L ausgebildet ist, entlang welcher der zweite Fahrbahnabschnitt I verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe a2 aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladenen Transportfahrzeuge 1 ermöglicht. Eine Durchfahrtsbreite b2 der Durchfahrt L kann wiederum so bemessen sein, dass sie zumindest einer Breite von einem Transportfahrzeug 1 oder zwei nebeneinander fahrenden Transportfahrzeugen 1 entspricht. Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite b2 einer Breite von einem Transportfahrzeug 1, welches mit einem Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladen ist. Eine Durchfahrtsbreite b2 der Durchfahrt L kann auch so bemessen sein, dass sie zwei nebeneinander fahrenden Transportfahrzeugen 1 entspricht. Bevorzugt entspricht die Durchfahrtsbreite b2 einer Breite von zwei Transportfahrzeugen 1, welche jeweils mit einem Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladen sind.
Schließlich umfasst die Arbeitsstation 11 eine Steuereinheit 23, welche das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 derart ansteuert, dass eine Ware 12 durch das erste Fördersystem 16 und ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 durch eines der Transportfahrzeuge 1 zu einem Auftrag in etwa gleichzeitig an den ersten und zweiten Andienpositionen G, J ankommen, worauf das Ziel-Ladehilfsmittel 18 mit der Ware 12 beladen werden kann.
Insbesondere kann die Steuereinheit 23 dazu ausgebildet sein, die folgenden Schritte anzusteuern: i) Transportieren von Waren 12 zur erste Andienung s Vorrichtung 15 mit dem ersten Fördersystem 16, ii) Bereitstellen der Waren 12 an der oder den ersten Andienposition(en) G, iii) Transportieren von Ziel-Ladehilfsmittel(n) 18 zur zweiten Andienung s Vorrichtung 21 mit den Transportfahrzeug(en) 1, wobei die Transportfahrzeug(e) 1 von der dritten Fahrbahn 22 zur zweiten Fahrbahn 20 und auf der zweiten Fahrbahn 20 zur zweiten Andienungsvorrichtung 21 bewegt wird/werden, iv) Zusammenführen der Ziel-Ladehilfsmittel(s) 18 als Gruppe GR an der zweiten
Andienposition J und aus der Gruppe abwechselndes Bereitstellen an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen J, v) Beladen des im Schritt iv) bereitgestellten Ziel-Ladehilfsmittels 18 mit im Schritt ii) bereitgestellter Ware 12 gemäß eines Auftrags, vi) nach Schritt v) Transportieren des mit Ware 12 beladenen Ziel-Ladehilfsmittels 18 mit dem Transportfahrzeug 1 weg von der zweiten Andienposition J, wobei das Transportfahrzeug 1 von der zweiten Andienungsvorrichtung 21 auf der zweiten Fahrbahn 20 zur dritten Fahrbahn 22 bewegt wird.
Das erste Fördersystem 16 kann eine erste Fördervorrichtung zum Transport von Waren 12 vom Transferbereich F zur ersten Andienungsvorrichtung 15 und eine zweite Fördervorrichtung zum Transport von Waren 12 von der ersten Andienung s Vorrichtung 15 zum Transferbereich F umfassen. Das erste Fördersystem 16 kann auch eine dritte Fördervorrichtung umfassen, welche die ersten Andienung s Vorrichtung 15 umfasst und welche die erste Fördervorrichtung und zweite Fördervorrichtung verbindet. Dadurch ist auch im ersten Fördersystem ein Einbahnsystem für die Waren realisierbar, insbesondere eine einfache Steuerung und ein Transport der Ware mit hoher Leistung möglich, also somit eine effiziente Versorgung der ersten Andienung s Vorrichtung mit Ware möglich.
Das erste Fördersystem 16 umfasst in diesem Beispiel Rollenförderer. Denkbar ist aber auch, dass das erste Fördersystem 16 Gurtförderer oder Kettenförderer aufweist. Auch eine gemischte Bauweise ist selbstverständlich möglich, das heißt, dass zum Beispiel Rollenförderer, Gurtförderer und/oder Kettenförderer kombiniert werden können. Die Förderer können gerade oder kurvig ausgebildet sein.
Die erste Andienung s Vorrichtung 15 zur Bereitstellung von Waren 12 kann eine erste Andienposition G oder mehrere solche Andienpositionen G aufweisen. Jede Andienposition G ist dann einer Ware 12 (oder verschiedenen Waren 12 respektive Warentypen) zugeordnet.
Desgleichen kann die zweite Andienungsvorrichtung 21 zum Bereitstellen von Ziel-Ladehilfs- mitteln 18 mit Transportfahrzeugen 1 eine zweite Andienposition J oder mehrere solche Andienpositionen J aufweisen. Jeder Andienposition J ist dann einem Ziel-Ladehilfsmitteln 18 zugeordnet. Mit anderen Worten kann die zweite Andienung s Vorrichtung 21 mehrere Anhaltepositionen für mehrere Transportfahrzeuge 1 aufweisen.
Die Ladehilfsmittel können zu der zweiten Andienung s Vorrichtung transportiert, als eine
Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel mit den Waren abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
In dem in den Fig. 2, 3, 4a und 4b dargestellten Beispiel sind die Ziel-Ladehilfsmittel 18 als Kartons ausgebildet. Denkbar ist insbesondere, dass die Ziel-Ladehilfsmittel 18 als (Ver- sand)Kartons ausgebildet sind. Denkbar ist aber auch, dass die Ziel-Ladehilfsmittel 18 als Behälter oder Tablar ausgebildet sind (und die Transportfahrzeuge 1 dann gegebenenfalls nur eine gering geneigte oder sogar horizontal ausgerichtete Ladeplattform 5 aufweisen).
Nach der in den Fig. 2, 3, 4a und 4b dargestellten Ausführungsform umfasst die Arbeitsstation 1 einen Arbeitsplatz AP für ein manuelles Beladen der Ziel-Ladehilfsmittel 18 mit den Waren 12. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die erste Andienungsvorrichtung 15 und zweite Andienungsvorrichtung 21 dazu eingerichtet sind, eine Ware 12 und ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 in einer für ein manuelles Beladen ergonomischen Bereitstellhöhe bereitzustellen. Wie insbesondere in den Figuren zu erkennen, liegt eine Kante der vorderen Seitenwand des Ziel-Lade- hilfsmittels 18 tiefer als eine Kante der hinteren Seitenwand des Ziel-Ladehilfsmittels 18.
Dies wird durch die Neigung des Bodens 6 der Ladeplattform 5 und der Pose des fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 erreicht. Zum manuellen Bearbeiten der Aufträge umfasst die Arbeitsstation 1 eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24, welche mit der Steuereinheit 23 verbunden ist.
Eine Ausgabevorrichtung 24 ist dazu eingerichtet, Beladeinstruktionen von der Steuereinheit 23 zu empfangen und an einen Lagerarbeiter (in den Fig. 2 bis 12 nicht eingetragen) auszugeben. Der Lagerarbeiter agiert am Arbeitsplatz AP. Beispielweise wird die Anzahl der Waren 12, mit welchen ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 beladen werden soll, ausgegeben. Werden gleichzeitig mehrere Ziel-Ladehilfsmittel 18 an mehreren zweiten Andienpositionen J bereitgestellt, kann auch das Ziel-Ladehilfsmittel 18 ausgegeben werden, welches (aktuell) mit Waren 12 beladen werden soll. Die Ausgabevorrichtung 24 umfasst beispielsweise einen Touchscreen, einen Lautsprecher; es könnte alternativ oder zusätzlich ein Laserprojektor (put-to-light) zum Markieren der umzuladenden Ware und/oder des Ziel-Ladehilfsmittel umfasst sein.
Eine Eingabevorrichtung 24 ist dazu eingerichtet, einen Eingabebefehl zu empfangen und ein Steuersignal an die Steuereinheit 23 zu übermitteln. Die Eingabevorrichtung 24 umfasst
beispielsweise eine Quittiertaste, einen Schalter und dgl. Ein Eingabebefehl wird beispielsweise durch eine Quittiertaste ausgelöst. Der Lagerarbeiter kann beispielweise die Beendigung eines Beladevorgangs durch Betätigen der Quittiertaste bestätigen. Eine kombinierte Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24 umfasst Merkmale der Eingabevorrichtung und der Au sgabevorrichtung .
Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Arbeitsstation 1 am Arbeitsplatz AP alternativ oder zusätzlich einen Beladeroboter (nicht dargestellt) für ein automatisches Beladen der Ziel-Ladehilfsmittel 18 mit Waren 12 umfassen. Der Beladeroboter kann mit der Steuereinheit 23 verbunden sein, um Beladeinstruktionen von diesem zu erhalten. Das Vorsehen einer Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 24 ist bei Anwendung eines Beladeroboters zwar nicht unbedingt nötig, jedoch möglich.
Günstig ist es, wenn entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt H der ersten Fahrbahn 19 eine erste Fahrspur 25 und entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt I eine zweite Fahrspur 26 verläuft, so wie das bei der dargestellten Ausführungsform der Arbeitsstation 11 der Fall ist. Der erste Fahrbahnabschnitt H ist dazu ausgebildet, dass die Transportfahrzeuge 1 entlang der ersten Fahrspur 25 bewegt werden. Die erste Fahrspur 25 kann als Einbahn ausgeführt werden, daher werden die Transportfahrzeuge 1 dann in nur eine Richtung bewegt (siehe den Richtungspfeile) z.B. in der Fig. 2). Desgleichen ist der zweite Fahrbahnabschnitt I dazu ausgebildet, dass die Transportfahrzeuge 1 entlang der zweiten Fahrspur 26 bewegt werden. Die zweite Fahrspur 26 kann wiederum als Einbahn ausgeführt werden, daher werden die Transportfahrzeuge 1 dann in nur eine Richtung bewegt (siehe den Richtungspfeil in der Fig. 2). Bevorzugt sind die Bewegungsrichtungen der Transportfahrzeuge 1 auf dem ersten Fahrbahnabschnitt H und zweiten Fahrbahnabschnitt I entgegengesetzt, so wie das bei der dargestellten Ausführungsform der Arbeits station 11 der Fall ist. Die erste Fahrspur 25 und zweite Fahrspur 26 verlaufen bevorzugt parallel zueinander.
Nach einer möglichen Ausführung kann die erste Fahrspur 25 im ersten Fahrbahnabschnitt H einen geschlossenen Umlauf bilden. Ebenso kann die zweite Fahrspur 26 im zweiten Fahrbahnabschnitt I einen geschlossenen Umlauf bilden. Denkbar ist dabei, dass die erste Fahrspur 25 und die zweite Fahrspur 26 Teil eines gemeinsamen Umlaufs sind (so wie das in der Fig. 5 und 6 der Fall ist oder Fig. 12 und Fig. 14) oder dass mehrere erste Fahrspuren 25 einen (nur) im ersten Fahrbahnabschnitt H verlaufenden Umlauf bilden und/oder dass mehrere zweite
Fahrspuren 26 einen (nur) im zweiten Fahrbahnabschnitt I verlaufenden (anderen) Umlauf bilden (in den Fig. nicht dargestellt).
Vorteilhaft verläuft zwischen der ersten Fahrspur 25 und der zweiten Fahrspur 26 eine Wechselfahrspur 27, wobei die Transportfahrzeuge 1 auf der ersten Fahrbahn 19 zwischen dem ersten Fahrbahnabschnitt H und dem zweiten Fahrbahnabschnitt I bewegt werden können. Mit anderen Worten können die Transportfahrzeuge 1 zwischen dem ersten Fahrbahnabschnitt H und dem zweiten Fahrbahnabschnitt I ausgetauscht werden.
Nach einer möglichen Ausführung, wie in Fig. 2 eingetragen, kann die Wechselfahrspur 27 eine erste Wechselfahrspur und eine zweite Wechselfahrspur umfassen, sodass die erste Wechselfahrspur, die erste Fahrspur 25, die zweite Wechselfahrspur und die zweite Fahrspur 26 einen geschlossenen Umlauf bilden. Dabei können die erste Wechselfahrspur, die erste Fahrspur 25, die zweite Wechselfahrspur und die zweite Fahrspur 26 als Einbahn ausgeführt werden. Daher werden die Transportfahrzeuge 1 dann in nur eine Richtung bewegt (siehe die Richtungspfeile in der Fig. 5).
Vorteilhaft ist es, wenn an der zweiten Fahrspur 26 der ersten Fahrbahn 19 eine Anfahrtsspur 28a abzweigt und in die zweite Fahrspur 26 eine Rückfahrtsspur 28b einmündet oder eine Anfahrtsspur 28a in die zweiten Fahrspur 26 einmündet und eine Rückfahrtsspur 28b von der zweiten Fahrspur 26 abzweigt, die Anfahrtsspur 28a in einem ersten Fahrbahnabschnitt O der dritten Fahrbahn 22 verläuft, die Rückfahrtsspur 28b in einem zweiten Fahrbahnabschnitt P der dritten Fahrbahn 22 verläuft, und zwischen der Anfahrtsspur 28a und der Rückfahrtsspur 28b in einem Fahrbahnabschnitt Q der zweiten Fahrbahn 20 eine Andienungsspur 28c verläuft, wobei die Andienungsspur 28c der zweiten Andienungsvorrichtung 21 zugeordnet ist, so wie das bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Arbeits station 11 der Fall ist.
Dadurch kann ein Einbahnsystem auf der zweiten und dritten Fahrbahn 20, 22 realisiert werden, welches an den zweiten Fahrbahnabschnitt I der ersten Fahrbahn angekoppelt ist. Die Transportfahrzeuge 1 können sich daher weitgehend ohne gegenseitige Behinderung auf der
zweiten und dritten Fahrbahn 20, 22 bewegen. Die Transportfahrzeuge 1 werden dann in einer einzigen Richtung entlang der Anfahrtspur 28a, Andienung s spur 28c und Rückfahrtspur 28b bewegt. Die Anfahrtspur 28a und die Rückfahrtspur 28b können vorteilhaft insbesondere parallel zueinander verlaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen der Anfahrtspur 28a und der Rückfahrtspur 28b eine oder mehrere Sortierspuren 30 in einem dritten Fahrbahnabschnitt R der dritten Fahrbahn 22 verlaufen, so wie das bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Arbeitsstation 11 der Fall ist.
Das heißt, jede Sortierspur 30 zweigt von der Rückfahrtspur 28b ab und mündet in die Anfahrtspur 28a. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen kann auf der dritten Fahrbahn 22 eine Sortiervorrichtung des zweiten Fördersystems 17 realisiert werden. Da die dritte Fahrbahn 22 gleichzeitig der Überbrückung des Höhenunterschieds zwischen der ersten Fahrbahn 19 (insbesondere deren zweiten Fahrbahnabschnitt I) und der zweiten Fahrbahn 20 dient, entsteht solcherart ein Mehrfachnutzen der dritten Fahrbahn 22, welcher die Basis für einen besonders kompakten Aufbau der Arbeits Stationen 11 bildet oder diesen in besonderer Weise unterstützt. An dieser Stelle wird angemerkt, dass Sortierspuren 30 zusätzlich auf der zweiten Fahrbahn 20 angeordnet sein können, was ebenfalls zu einem kompakten Aufbau der Arbeitsstationen 11 beiträgt.
Bei der in den Fig. 2, 3, 4a und 4b dargestellten Arbeitsstation 11 können zwischen der Anfahrtspur 28a und der Rückfahrtspur 28b eine oder mehrere optionale und vorteilhafte Expressspuren 29 in dem Fahrbahnabschnitt Q der zweiten Fahrbahn 20 verlaufen (siehe hierzu die Arbeits Stationen 11 in der Fig. 5).
Die Expressspur 29 ist verwandt mit einer Sortierspur 30, befindet sich aber besonders nahe an der zweiten Andienposition J. Insofern kann die Expressspur 29 als eine der zweiten Andienposition J nahe oder nächstgelegene Sortierspur 30 aufgefasst werden. Ein Transportfahrzeug 1 kann daher alternativ zu einer Sortierspur 30 auch entlang einer Expressspur 29 bewegt werden, wenn ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 zeitnah an der zweiten Andienposition J bereitgestellt werden muss.
In den Sortierspuren 30 und der Expressspur 29 kann jeweils ein Transportfahrzeug 1 angehalten (geparkt) werden. Das heißt, die Sortierspuren 30 und die Expressspur 29 weisen
jeweils einen Sortier- oder Warteplatz auf. Denkbar ist aber auch, dass die Sortierspuren 30 und/oder die Expressspur 29 jeweils mehrere Sortier- oder Warteplätze aufweisen und in einer Sortierspuren 30 oder Expressspur 29 demzufolge mehrere Transportfahrzeug 1 angehalten (geparkt) werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann ein Transportfahrzeug 1 beziehungsweise Ladehilfsmittel zumindest eine der Sortierspuren 30 oder Expressspur 29 von der Anfahrtspur 28a aus erreichen (befahren), wobei die Sortierspur 30 oder Expressspur 29 als Pufferplatz.
Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die Steuereinheit 23 zusätzlich dazu ausgebildet ist, das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 derart anzusteuem, dass die Ziel-Lade- hilfsmittel 18 mittels der Transportfahrzeuge 1 in eine Reihenfolge sortiert werden, die abhängig von der Reihenfolge, in welcher die Waren 12 an der ersten Andienungsvorrichtung 15 bereitgestellt werden, bestimmt wird, wobei ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 und eine Ware 12 zu einem Auftrag wiederum in etwa gleichzeitig an der ersten Andienposition G und der zweiten Andienpositionen J ankommen. Dadurch kann eine effiziente Beladung der Ziel-Ladehilfsmit- tel 18 beziehungsweise ein effizientes Kommissionieren auch dann sichergestellt werden, wenn die Transportfahrzeuge 1 die dritte Fahrbahn 22 zu einem ungünstigen Zeitpunkt und/oder in einer ungünstigen Reihenfolge erreichen. Beispielsweise können die Ziel-Lade- hilfsmittel 18 mit den Transportfahrzeugen 1 in eine Reihenfolge sortiert werden, indem eines der Transportfahrzeuge 1 von der Abfahrtsspur 28b in eine Sortierspur 28c abzweigt und ein anderes der Transportfahrzeuge 1 an dem in die Sortierspur 28c abgezweigten Transportfahrzeuge 1 vorbeifährt. Danach kann das in die Sortierspur 28c abgezweigte Transportfahrzeug 1 von der Sortierspur 28c in die Anfahrtsspur 28a bewegt werden.
Wenn ein Auftrag der Aufträge eine erste Auftragszeile und eine zweite Auftragszeile umfasst, wobei die erste Auftragszeile und zweite Auftragszeile Waren 12 unterschiedlicher Warentypen umfassen, ist es auch von besonderem Vorteil, wenn die Steuereinheit 23 dazu ausgebildet ist, dass ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 zur Bearbeitung der ersten und zweiten Auftragszeilen vorerst nach dem Beladen des Ziel-Ladehilfsmittels 18 mit der Ware 12 zur ersten Auftragszeile mittels des Transportfahrzeugs 1 von der zweiten Andienungsvorrichtung 21 über die Rückfahrtsspur 28b in eine Sortierspur 30 transportiert und in der Sortierspur 30 gepuffert wird, und danach das Ziel-Ladehilfsmittel 18 von der Sortierspur 30 über die Anfahrtsspur 28a zur zweiten Andienung s Vorrichtung 21 transportiert wird, wenn die Ware 12 zur zweiten
Auftragszeile vom ersten Fördersystem 16 zur ersten Andienung s Vorrichtung 15 antransportiert wird.
Auf diese Weise kann ein besonders effizientes Beladen des Ziel-Ladehilfsmittels 18 beziehungsweise ein besonders effizientes Kommissionieren erreicht werden, auch dann, wenn die Waren 12 nicht gleichzeitig an der ersten Andienungsvorrichtung 15 (Andienposition G) bereitgestellt werden können. Somit beispielsweise auch dann, wenn die Waren 12 sortenrein in unterschiedlichen Quell-Ladehilfsmitteln 13 antransportiert werden, jedoch Waren 12 unterschiedlicher Warentype in ein Ziel-Ladehilfsmittel 18 geladen werden sollen und nur eine erste Andienposition Goder zu wenige erste Andienpositionen G für eine gleichzeitige Andienung der benötigen Warentypen zur Verfügung steht / stehen.
Wie oben beschrieben, kann das erste Fördersystem eine erste Fördervorrichtung, eine zweite Fördervorrichtung und eine dritte Fördervorrichtung umfassen.
Günstig ist es darüber hinaus, wenn das erste Fördersystem 16 mehrere Pufferplätze umfasst und die Steuereinheit 23 zusätzlich dazu ausgebildet ist, Ware 12 unterschiedlicher Warentype nacheinander bereitzustellen, wobei die Ware 12 auf den Pufferplätzen zwischengespeichert wird. Die Pufferplätze ähneln in ihrer Funktion den Sortier spuren 30 (oder Sortierplätzen auf den Sortierspuren 30) und können zwischen der ersten Fördervorrichtung, welche vom Transferbereich F zur ersten Andienungsvorrichtung 15 führt, und der zweiten Fördervorrichtung, welche von der ersten Andienungsvorrichtung 15 zum Transferbereich F führt, angeordnet sein. Die Pufferplätze können aber auch nur der ersten Fördervorrichtung zugeordnet sein (wenn die Waren 12 beim Antransport an die erste Andienung s Vorrichtung 15 zu puffern sind) oder nur der zweiten Fördervorrichtung zugeordnet sein (wenn die Waren 12 beim Abtransport von der ersten Andienung s Vorrichtung 15 zu puffern sind). Die Pufferplätze können auch dazu eingesetzt werden, Waren 12 in einer vorgebbaren Reihenfolge sortiert bereitzustellen.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn das erste Fördersystem 16 einen Sortierpuffer umfasst, der dazu eingerichtet ist, Waren 12 in einer Reihenfolge sortiert bereitzustellen. Der Sortierpuffer umfasst mehrere entlang der ersten Fördervorrichtung angeordnete Pufferplätze, und/oder mehrere entlang der zweiten Fördervorrichtung angeordnete Sortierplätze, und mehrere die Sortierplätze und Pufferplätzen verbindende Sortierfördervorrichtungen.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass Pufferplätze, Sortierplätze und Sortierfördervorrichtungen des ersten Fördersystems 16 nicht dargestellt sind, aber hinsichtlich des Warenflusses gleich oder ähnlich wie das zweite Fördersystems 17 ausgebildet sein können.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn die im ersten Fahrbahnabschnitt H verlaufende erste Fahrspur 25 und die im zweiten Fahrbahnabschnitt I verlaufende zweite Fahrspur 26 jeweils einen Ankopplungsbereich M, N aufweisen, und mit Ankopplungsbereichen M, N einer benachbart zur Arbeitsstation 11 angeordneten weiteren Arbeitsstation 11 verbindbar sind. Insbesondere können die Arbeitsstationen 11 identisch aufgebaut sein. Demgemäß kann eine Gruppe aus mehreren Arbeitsstationen 11 gebildet werden, welche mehrere benachbart angeordnete Arbeits Stationen 11 nach einer der vorstehend beschriebenen Art umfasst, wobei die ersten Fahrbahnabschnitte H und zweiten Fahrbahnabschnitte I der Arbeits Stationen 11 miteinander verbunden sind (siehe auch Fig. 5, 6 und 14). Die Gruppe aus Arbeitsstationen 11 ist nahezu beliebig skalierbar.
Fig. 5 zeigt nun eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines beispielhaften Kommissioniersystems 31 zum Kommissionieren von Waren 12. Das Kommissioniersystem 31 umfasst einen Lagerbereich 32, in welchem Lagerplätze zum Bereitstellen von Waren 12 angeordnet sind, und einen Kommissionierbereich zum Bearbeiten von Aufträgen, in welchem mehrere (hier drei) Arbeitsstationen 11 der zuvor beschriebenen Art angeordnet sind. Die drei Arbeits Stationen 11 sind an ihren Ankopplungsbereichen M, N miteinander verbunden und bilden eine Gruppe von Arbeits Stationen. Zudem sind die erste Fahrspur 25 und die zweite Fahrspur 26 Teil eines geschlossenen Umlaufs für die Transportfahrzeuge 1, welcher sich über die gesamte Gruppe der Arbeits Stationen 11 erstreckt. Denkbar wäre auch, dass mehrere erste Fahrspuren 25 und mehrere zweite Fahrspuren 26 Teil mehrerer gesonderter geschlossener Umläufe oder Fahrspuren sind. Insbesondere können die mehreren ersten Fahrspuren 25 und mehreren zweiten Fahrspuren 26 zueinander parallel verlaufen. Denkbar ist auch, dass die erste Fahrspur 25 und die zweite Fahrspur 26 zwischen zwei Arbeitsstationen 11 verbunden sind, sodass sich alternativ oder zusätzlich ein kleinerer Umlauf bildet. Solche Verbindungen können auch an weiteren Stellen zwischen zwei Arbeitsstationen 11 vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass zwischen allen Arbeitsstationen 11 Verbindungen von erster und zweiter Fahrspur 25, 26 vorgesehen sind, wodurch sich mehrere verschieden große Umläufe ergeben, welche von den Transportfahrzeugen 1 wahlweise genutzt werden können. An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Größe der Gruppe an Arbeits Stationen 11 rein
beispielhaft gewählt ist und die Gruppe an Arbeits Stationen 11 auch (deutlich) größer sein kann. Das Kommissioniersystem 31 kann aber auch nur eine Arbeits station 11 umfassen.
Das Kommissioniersystem 31 umfasst bei dieser Ausführungsvariante auch ein optionales drittes Fördersystem 34, welches den Lagerbereich 32 und den Transferbereich F verbindet, und welches fahrerlose Transportfahrzeuge 35 zum Transport von Waren 12 (insbesondere mit Ladehilfsmitteln des dritten Fördersystems 34), zwischen dem Lagerbereich 32 und den Transferbereich F umfasst.
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 und die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystems 34 können baulich identisch ausgebildet sein.
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 und die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystems 34 können aber auch baulich unterschiedlich ausgebildet sein. Dadurch können die Transportfahrzeuge 1, 34 auf ihren jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden. Beispielsweise kann es von Vorteil sein, wenn die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystems 34 eine Möglichkeit zur Fortbewegung in vertikaler Richtung (also zum Klettern) aufweisen (vergleiche hierzu Figs. 10 und 11), wohingegen diese Möglichkeit für die fahrerlosen Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 entbehrlich sein kann. Denkbar wäre auch, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge 34 des dritten Fördersystems 35 (zumindest zeitweise) auf Schienen fahren, wohingegen die Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 ausschließlich auf (ebenen) ersten, zweiten und dritten Fahrbahnen fahren.
Insbesondere können die fahrerlosen Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 und die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystems 34 ähnlich aufgebaut sein und wenigstens einen Teil der technischen Merkmale gemeinsam haben. Beispielsweise können die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystems 34 in Anlehnung an das in den Fig. 1 und la dargestellte Transportfahrzeug 1, jeweils umfassen einen Tragrahmen, ein am Tragrahmen gelagertes Fahrwerk, welches mehrere Räder umfasst und zum Fahren und gegebenenfalls Lenken des fahrerloses Transportfahrzeugs 35 ausgebildet ist, eine Steuerung, welche dazu ausgebildet ist, Fahrbefehle zu empfangen und das fahrerlose Transportfahrzeug 35 anzusteuern, und
eine am Tragrahmen gelagerte Ladeplattform, welche (abweichend von dem in den Fig. 1 und la dargestellten Transportfahrzeug 1) einen horizontal ausgerichteten Boden umfasst, welcher insbesondere fix am Tragrahmen befestigt oder welcher auf einer Hubvorrichtung angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Kommissioniersystem 31 umfasst die erste Fahrbahn 19 zusätzlich einen optionalen dritten Fahrbahnabschnitt S, welcher zwischen dem Lagerbereich 32 und dem Transferbereich F angeordnet ist, wobei die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystem 34 im dritten Fahrbahnabschnitt S verfahren. Denkbar ist darüber hinaus, dass die Transportfahrzeuge 35 im Lagerbereich 32 die Lagerplätze anfahren, um dort Waren 12 aufzunehmen oder abzugeben.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante des Kommissioniersystems 31 weist jede Arbeitsstation 11 im Transferbereich F eine Transferstation 36 auf, welche einen ersten Transferplatz 37 und eine dem ersten Transferplatz 37 zugeordnete erste Transfervorrichtung 38 sowie einen zweiten Transferplatz 39 und eine dem zweiten Transferplatz 39 zugeordnete Transfervorrichtung 40 umfasst.
Der erste Transferplatz 37 ist dazu ausgebildet ist, eine Ware 12 (insbesondere mit Quell-La- dehilfsmittel 13) aufzunehmen, und die erste Transfervorrichtung 38 ist dazu ausgebildet ist, die Ware 12 (insbesondere mit Quell-Ladehilfsmittel 13) von dem ersten Transferplatz 37 an das erste Fördersystem 16 abzugeben. Das heißt, eine Ware 12 (mit oder ohne Quell-Lade- hilfsmittel 13) kann von einem Transportfahrzeug 35 an den ersten Transferplatz 37 übergeben werden und über die erste Transfervorrichtung 38 vom ersten Transferplatz 37 an das erste Fördersystem 16 abgegeben werden. Das Übergeben der Ware 12 vom Transportfahrzeug 35 an den ersten Transferplatz 37 kann durch eine nicht dargestellte Transfervorrichtung erfolgen, beispielweise eine Fördervorrichtung, welche das Transportfahrzeug 35 umfasst. Die erste Transfervorrichtung 38 kann eine Fördervorrichtung umfassen.
Der zweite Transferplatz 39 ist dazu ausgebildet ist, eine Ware 12 (insbesondere mit Quell- Ladehilfsmittel 13) aufzunehmen, und die zweite Transfervorrichtung 40 ist dazu ausgebildet ist, die Ware 12 (insbesondere mit Quell-Ladehilfsmittel 13) von dem ersten Fördersystem 16 an den zweiten Transferplatz 39 abzugeben. Das heißt, eine Ware 12 (mit oder ohne Quell- Ladehilfsmittel 13) kann an den zweiten Transferplatz 39 übergeben werden und über die zweite Transfervorrichtung 40 vom zweiten Transferplatz 40 an ein Transportfahrzeug 35
abgegeben werden. Das Übergeben der Ware 12 von dem ersten Fördersystem 16 an den zweiten Transferplatz 40 kann durch eine nicht dargestellte Transfervorrichtung erfolgen, beispielweise eine Fördervorrichtung, welche vom ersten Fördersystem 16 umfasst ist. Die zweite Transfervorrichtung 40 kann eine Fördervorrichtung umfassen. Die Transferstation 36 kann zu dem vorstehenden Zweck eine dem ersten Fördersystem 16 zugeordnete, optionale Hubvorrichtung 42 umfassen, so wie das in der Fig. 5 der Fall ist und in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Konkret umfasst die Hubvorrichtung 42 eine erste Hubeinheit mit einem ersten Transferplatz 37 zum Anheben einer Ware 12 und eine zweite Hubeinheit mit einem zweiten Transferplatz 39 zum Absenken einer Ware 12. Der erste Transferplatz 37 kann insbesondere auf einer Hubplattform der ersten Hubeinheit angeordnet sein, und der zweite Transferplatz 39 kann insbesondere auf einer Hubplattform der zweiten Hubeinheit angeordnet sein. Grundsätzlich ist aber auch ein anderer Aufbau der Hubvorrichtung 42 vorstellbar. Beispielsweise kann diese eine andere Anzahl an Hubeinheiten aufweisen und/oder nicht als Lift, sondern beispielsweise als Paternoster ausgeführt sein.
Schließlich umfasst das in der Fig. 5 dargestellte Kommissioniersystem 31 eine optionale Übergabestation 43 zum automatischen Umladen eines Ziel-Ladehilfsmittels 18 zwischen der Ladeplattform 5 eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 und einem Aufnahmeplatz (nicht dargestellt). Die Übergabestation 43 ist auf der ersten Fahrbahn 19 zwischen der ersten Fahrspur 25 und der zweiten Fahrspur 26 angeordnet, beispielweise entlang der Wechselfahrspur 27; sie könnte gleichfalls an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise im ersten Fahrbahnabschnitt H der ersten Fahrbahn 19. Mit dem Aufnahmeplatz kann ein weiteres Fördersystem verbunden sein, zum Abtransport des von der Ladeplattform 5 eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 übergebenen Ladehilfsmittels 18 vom Aufnahmeplatz und/oder zum Antransport des Ladehilfsmittels 18 zum Aufnahmeplatz für eine Übergabe des Ladehilfsmittels 18 auf die Ladeplattform 5 eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 1.
Fig. 6 zeigt nun eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines beispielhaften Kommissioniersystems 31, das sehr ähnlich aufgebaut ist wie das Kommissioniersystem 31 aus Fig. 5, sich jedoch hinsichtlich des Transferbereichs F beziehungsweise hinsichtlich der Transferstation 36 unterscheidet.
Die Transferstation 36 jeder Arbeitsstation 11 in der Fig. 6 umfasst einen ersten Transferplatz
37, welcher dazu ausgebildet ist, ein Transportfahrzeug 35 des dritten Fördersystems 34 mit
der Ware 12 aufzunehmen, und eine dem Transportfahrzeug 35 zugeordnete Transfervorrichtung 41, welche dazu ausgebildet ist, die Ware 12 von dem Transportfahrzeug 35 an das erste Fördersystem 16 abzugeben. Das heißt, ein Transportfahrzeug 35 kann am ersten Transferplatz 37 abgestellt werden und es wird die Ware 12 mit der Transfervorrichtung 41 an das erste Fördersystem 16 abgeben.
Weiterhin umfasst die Transferstation 36 einen zweiten Transferplatz 39, welcher dazu ausgebildet ist, ein Transportfahrzeug 35 des dritten Fördersystems 34 (ohne der Ware 12) aufzunehmen, und eine dem Transportfahrzeug 35 zugeordnete Transfervorrichtung 41, welche dazu ausgebildet ist, die Ware 12 von dem ersten Fördersystem 16 an das Transportfahrzeug 35 abzugeben. Das heißt, ein Transportfahrzeug 35 wird am zweiten Transferplatz 39 abgestellt werden und es wird die Ware 12 mit der Transfervorrichtung 41 vom ersten Fördersystem 16 übernommen.
Wie in der Figur ersichtlich, ist die Hubvorrichtung 42 zwischen der ersten Fördervorrichtung zum Transport von Waren 12 vom Transferbereich F zur ersten Andienung s Vorrichtung 15 und der zweiten Fördervorrichtung zum Transport von Waren 12 von der ersten Andienungsvorrichtung 15 zum Transferbereich F angeordnet. Dies ist besonders platzsparend.
Die Transferstation 36 kann zu dem vorstehenden Zweck eine dem ersten Fördersystem 16 zugeordnete, optionale Hubvorrichtung 42 umfassen, so wie das in dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel der Fall ist. Konkret umfasst die Hubvorrichtung 42 im gegebenen Fall drei Hubeinheiten. Die erste Hubeinheit umfasst einen ersten Transferplatz 37, die zweite Hubeinheit umfasst einen zweiten Transferplatz 39 und die dritte Hubeinheit umfasst einen ersten oder zweiten Transferplatz 37, 39. Der erste Transferplatz 37 ist insbesondere auf einer Hubplattform der Hubeinheiten und der zweite Transferplatz 39 ist insbesondere auf einer Hubplattform der Hubeinheiten angeordnet. Es versteht sich, dass die Hubvorrichtung auch mehr als drei Hubeinheiten umfassen kann. Grundsätzlich ist auch ein anderer Aufbau der Hubvorrichtung 42 vorstellbar. Beispielsweise kann diese eine andere Anzahl an Hubeinheiten aufweisen und/oder nicht als Lift, sondern beispielsweise als Paternoster ausgeführt sein. Ist eine Hubvorrichtung 42 vorgesehen, dann kann ein Transfer einer Ware 12 (mit oder ohne Quell-Lade- hilfsmittel 13) zwischen dem ersten Fördersystem 16 und dem Transportfahrzeug 1 dann stattfinden, wenn das Transportfahrzeug 1 auf das Höhenniveau des ersten Fördersystems 1 bewegt wurde.
Es erweist sich von Vorteil, wenn die Transportfahrzeuge 35 jeweils die Transfervorrichtung 41 aufweisen.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines beispielhaften Kommissioniersystems 31, bei dem die Transportfahrzeuge 34 des dritten Fördersystems 35 Waren 12 (mit oder ohne Quell-Eadehilfsmittel 13) direkt von einem Eagerplatz im Eagerbereich 32 abholen oder an diesen abgeben können. Die Transportfahrzeuge 34 können sich daher innerhalb des Lagerbereichs 32, im dritten Fahrbahnabschnitt S und im Transferbereich F bewegen. Die Transportfahrzeuge 34 können bei dieser Ausführungsform selbständig vertikale Distanzen im Lagerbereich 32 überwinden, indem sie an einer Tragstruktur des Lagebereichs 32 hoch- und hinunterklettern können. Desgleichen können sie auf den einzelnen Lagerebenen des Lagerbereichs 32 horizontal verfahren und so die Lagerplätze erreichen (siehe den linken Bereich in der Fig. 7). Über den dritten Fahrbahnabschnitt S erreichen die Transportfahrzeuge 34 den Transferbereich F und können dort an einer Tragstruktur der Transferstation 36 hoch- und hinunterklettern. Befindet sich ein Transportfahrzeug 34 in der oberen Höhenposition an der Tragstruktur kann die Ware 12 mit der Transfervorrichtung 41 an das erste Fördersystem 16 abgeben oder vom ersten Fördersystem 16 übernommen werden.
Alternativ zur Tragstruktur der Transferstation 36 kann eine nicht gezeigte Hubvorrichtung 42 vorgesehen werden, welche eine Hubeinheit mit einer Hubplattform zum Anheben und Absenken eines Transportfahrzeugs 34 umfasst. Befindet sich die Hubplattform mit dem Transportfahrzeug 34 in der oberen Höhenposition, sodass die Ware 12 mit der Transfervorrichtung 41 an das erste Fördersystem 16 abgeben oder vom ersten Fördersystem 16 übernommen werden.
Es erweist sich von Vorteil, wenn die Transportfahrzeuge 35 jeweils die Transfervorrichtung 41 aufweisen.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines beispielhaften Kommissioniersystems 31, welches dem in Fig. 7 dargestellten Kommissioniersystem 31 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu schließt der Lagerbereich 32 bei dieser Ausführungsform direkt an den Transferbereich F an, weswegen der dritte Fahrbahnabschnitt S hier entfällt. Desgleichen entfällt eine Hubvorrichtung 42, da die Transportfahrzeuge 35 das Höhenniveau des ersten Fördersystems 16 über den Lagerbereich 32 direkt erreichen können. Dort können die
Transportfahrzeuge 35 in der schon beschriebenen Weise Ware 12 mit der Transfervorrichtung 41 an das erste Fördersystem 16 abgeben oder vom ersten Fördersystem 16 übernehmen.
Es erweist sich von Vorteil, wenn die Transportfahrzeuge 35 jeweils die Transfervorrichtung 41 aufweisen.
In der Ausführungsvariante nach Fig. 8 verfahren die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 vorwiegend im Lagerbereich 32 und in den Transferbereich F, und der Lagerbereich 32 und der Transferbereich F sind derart angeordnet, dass die Waren 12 (mit oder ohne Quell-Ladehilfsmittel 13) aus dem Lagerbereich 32 unmittelbar an das erste Fördersystem 16 abgeben werden, oder die Waren 12 (mit oder ohne Quell-Ladehilfsmittel 13) aus dem Lagerbereich 32 unmittelbar an das erste Fördersystem 16 abgegeben werden, und die Waren 12 (mit oder ohne Quell-Ladehilfsmittel 13) von dem ersten Fördersystem 16 unmittelbar an den Lagerbereich 32 abgegeben werden.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass der Tragrahmen, das Fahrwerk, die Steuerung und die Ladeplattform des Transportfahrzeugs 35 abweichend von der in Fig. 1 verwendeten Bezeichnung in der Fig. 8 mit den Bezugszeichen 2‘..5‘ bezeichnet sind, um den Unterschied deutlich zu machen, dass die Transportfahrzeuge 35 anders aufgebaut sein können wie das Transportfahrzeug 1 der Fig. 1.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform eines beispielhaften Kommissioniersystems 31, welches dem in Fig. 8 dargestellten Kommissioniersystem 31 sehr ähnlich ist. Jedoch verfahren die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 bei dieser Ausführungsvariante ausschließlich im Lagerbereich 32, wobei die Transportfahrzeuge die Waren 12 auf Übergabeplätze im Lagerbereich 32 abgeben oder von diesem aufnehmen können. Von diesem Übergabeplätzen können die Waren 12 mit der Hubvorrichtung 42 auf das Höhenniveau des ersten Fördersystems 16 transportiert und an die Transferplätze 37, 39 abgegeben beziehungsweise von diesen übernommen werden. Von dort werden die Waren 12 mit Hilfe der Transfervorrichtungen 38, 39 an das erste Fördersystem 16 abgegeben oder von diesem übernommen. Grundsätzlich wäre auch möglich, dass die Transfervorrichtungen 38, 39 die Waren 12 direkt von der Hubvorrichtung 42 übernehmen oder an diese abgeben können und somit ein direkter Transfer vom und zum ersten Fördersystem 16 möglich ist. Die Transferplätze 37, 39 können dann entfallen.
Der in Fig. 9 gezeigte Lagerbereich 32 ist beispielweise in der EP 3 286 111 B 1 oder WO 2013/090970 A2 näher beschrieben.
Fig. 10 zeigt eine Arbeits station 11 ähnlich zu jener in der Fig. 2, wobei hier die erste Fahrbahn 19 in einer Grundebene angeordnet ist, und die zweite Fahrbahn (20) eine gegenüber der Grundebene erhöhte Plattform bildet oder umfasst, wobei die dritte Fahrbahn 22 die erste Fahrbahn 19 mit der auf einem anderen Höhenniveau angeordneten zweiten Fahrbahn 20 verbindet. Im Unterschied ist die dritte Fahrbahn 22 derart angeordnet, dass die von der dritten Fahrbahn 22 umfasste Anfahrtsspur 28a von der ersten Fahrspur 25 der ersten Fahrbahn 19 abzweigt und die Rückfahrtsspur 28b in die erste Fahrspur 25 der ersten Fahrbahn 19 einmündet.
Gemäß einer Ausführungsform kann die durch die zweite Fahrbahn 20 gebildete oder umfasste erhöhte Plattform höhenverstellbar ausgebildet sein.
Transportfahrzeuge 1 können ähnlich zu den in Fig. 2 verwendeten Transportfahrzeugen 1 ausgebildet sein.
Das erste Fördersystem 16 kann gleich wie das vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschriebene erste Fördersystem 16 ausgeführt sein.
Fig. 11 zeigt ähnlich zu jener in der Fig. 10, wobei hier im Unterschied die erste Fahrbahn 19, die zweite Fahrbahn 20 und die dritte Fahrbahn 22 auf gleicher Ebene, insbesondere in einer Grundebene, angeordnet sind. In diesem Fall ist die dritte Fahrbahn 22 derart angeordnet, dass die von der dritten Fahrbahn 22 umfasste Anfahrtsspur 28a von der ersten Fahrspur 25 der ersten Fahrbahn 19 abzweigt und die von der dritten Fahrbahn 22 umfasste Rückfahrtsspur 28b in die erste Fahrspur 25 der ersten Fahrbahn 19 einmündet. Transportfahrzeuge 1 können ähnlich zu den in Fig. 2 verwendeten Transportfahrzeugen 1 ausgebildet sein.
Das erste Fördersystem 16 kann gleich wie das vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschriebene erste Fördersystem 16 ausgeführt sein.
Fig. 12, 13a, 13b zeigen eine weitere Arbeitsstation 11 ähnlich, insbesondere hinsichtlich der Fahrbahnen und Fahrspuren, zu jener in Fig. 11. Im Unterschied umfasst hier das erste Fördersystem 16 mehrere Fördervorrichtungen, insbesondere eine erste Fördervorrichtung für den Antransport, d.h. Transport der Ware zu der ersten Andienungsvorrichtung 15, eine zweite Fördervorrichtung für den Abtransport, d.h. Transport der Ware weg von der ersten
Andienungsvorrichtung 15, eine die erste Fördervorrichtung für den Antransport und zweite Fördervorrichtung für den Abtransport verbindende dritte Fördervorrichtung, und eine vierte Fördervorrichtung und eine fünfte Fördervorrichtung, die die erste Andienungsvorrichtung 15 bilden und mit der dritten Fördervorrichtung (fördertechnisch) verbunden sind, wobei die vierte Fördervorrichtung eine erste Andienposition Gl und die fünfte Fördervorrichtung eine weitere erste Andienposition G2 ausbilden.
Dadurch können die Waren 12 in einfacher Weise zu und von der ersten Andienposition Gl und weiteren ersten Andienposition G2 transportiert werden.
Die Fig. 13a zeigt die Arbeits station aus Fig. 12 in Seitenansicht (Ansicht A); und die Fig. 13b zeigt die Arbeits station aus Fig. 12 in Vorderansicht.
Die vierte Fördervorrichtung und die fünfte Fördervorrichtung, die die erste Andienung s Vorrichtung 15 ausbilden, können vorteilhafterweise eine um einen Winkel zur Horizontalen geneigte Andienebene für die Waren in der ersten Andienposition Gl bzw. weiteren ersten Andienposition G2 ausbilden.
Gemäß der Ausführungsform aus Fig. 12 kann ebenso ein Transferbereich F beziehungsweise eine Transferstation 36 (in den Fig. 12, 13a, 13b nicht dargestellt), wie im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 9 ausgeführt, an das erste Fördersystem 16 anschließen.
Fig. 13a zeigt darüber hinaus eine optionalen Bewegungsmechanismus 60 zum Fremdantrieb der Transportfahrzeuge 1 beziehungsweise Ladehilfsmittel 18.
Fig. 14 zeigt eine Gruppe aus mehreren Arbeits Stationen 11, d.h. mehrere benachbart (nebeneinander) angeordnete Arbeits Stationen 11 nach der in Fig. 12 beschriebenen Art, wobei die ersten Fahrbahnabschnitte H und zweiten Fahrbahnabschnitte I der jeweiligen benachbarten (nebeneinander angeordneten) Arbeitsstationen 11 miteinander verbunden sind. Die Gruppe aus Arbeitsstationen 11 ist nahezu beliebig skalierbar, wobei in der Fig. 14 zwei Arbeits Stationen 11 (parallel also nebeneinander) angeordnet sind. In Fig. 14 ist gleichsam weiters eine Ausführungsform eines beispielhaften Kommissioniersystems 31 zum Kommissionieren von Waren 12 wie im Zusammenhang mit der vorstehend beschrieben Fig. 5 gezeigt. Das Kommissioniersystem 31 umfasst einen Lagerbereich 32, in welchem Lagerplätze zum Bereitstellen von Waren 12 angeordnet sind, und einen Kommissionierbereich zum Bearbeiten von Aufträgen, in welchem mehrere (hier zwei) Arbeitsstationen 11 der zuvor beschriebenen Art angeordnet sind. Die zwei Arbeits Stationen 11 sind an ihren (inneren, also einander
angrenzenden) Ankopplungsbereichen M, N miteinander verbunden und an den äußeren Ankopplungsbereichen M, N jeweils über eine Wechselfahrspur 27 abgeschlossen, so dass zwischen der ersten Fahrspur 25 und der zweiten Fahrspur 26 die Transportfahrzeuge 1 auf der ersten Fahrbahn 19 zwischen dem ersten Fahrbahnabschnitt H und dem zweiten Fahrbahnabschnitt I bewegt werden können und so ein geschlossener Umlauf gebildet ist.
Fig. 14a zeigt hingegen eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Kommissioniersystems mit mehreren Arbeits Stationen ähnlich wie in Fig. 14 jedoch mit einer Fahrbahnanordnung ohne Durchfahrt unter dem ersten Fördersystem der Arbeits Stationen 11. D.h. die erste Fahrspur 25 der ersten Fahrbahn 19 und die zweite Fahrspur 26 der ersten Fahrbahn 19 verlaufen außerhalb des ersten Fördersystems 16 der Arbeitsstationen 11. Während gemäß den in Fig 14 (und Fig. 2, 10, 11, 12) die zweiten Andienung s Vorrichtungen 21 außerhalb des durch die ersten und zweiten Fahrspuren 25, 26 und den Wechselfahrspuren 27 gebildeten Umlaufes liegen, zeigt die Fig. 14a eine Anordnung, bei der die zweiten Andienungsvorrichtungen 21 innerhalb des Umlaufes liegen.
Der zweite Fahrbahnabschnitt I der ersten Fahrbahn 19 kann sich in diesem Fall überlappen mit dem optionalen dritten Fahrbahnabschnitt S der ersten Fahrbahn 19, welcher zwischen dem Lagerbereich 32 und dem Transferbereich F angeordnet ist, wobei die fahrerlosen Transportfahrzeuge 35 des dritten Fördersystem 34 im dritten Fahrbahnabschnitt S verfahren. Die Transportfahrzeuge in diesem Abschnitt können eine Kollisionsüberwachung zum Verhindern von Kollisionen mit anderen Transportfahrzeugen umfassen.
Vorteilhafterweise kann eine Sicherheitsfunktion vorgesehen sein, so dass ein sicheres Betreten des Arbeitsplatzes AP durch eine Bedienperson ermöglicht ist. Beispielsweise kann ein Überwachungssystem vorgesehen sein, zum Erkennen von Personen auf einer der Fahrbahnen oder Fahrbahnabschnitten und gegebenenfalls zum Abgeben eines Stoppsignals, um die Transportfahrzeuge anzuhalten oder deren Bewegungen zu reduzieren. Zusätzlich oder alternativ kann eine Brücke oder Ähnliches zum Arbeitsplatz AP über die Fahrbahnabschnitte führen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Kommissioniersystems zum Kommissionieren von Waren 12 kann nun umfassen einen Lagerbereich 32, in welchem Lagerplätze zum Bereitstellen der Waren 12 angeordnet sind,
einen Kommis sionierbereich, in welchem eine Arbeitsstation 11 zum Beladen von Ziel-Ladehilfsmitteln 18 mit Waren 12 angeordnet ist, ein erstes Fördersystem 16 zum Transport der Waren 12, wobei der Transport der Waren 12 durch das erste Fördersystem 16 einen Transport der Waren 12 von einem Transferbereich F zu einer ersten Andienungsvorrichtung 15 an der Arbeitsstation 11 umfasst, ein zweites Fördersystem 17 zum Transport der Ziel-Ladehilfsmittel 18, welches fahrerlose Transportfahrzeuge 1 umfasst, wobei der Transport der Ziel-Ladehilfsmittel 18 durch die fahrerlosen Transportfahrzeuge 1 einen Transport der (leeren) Ziel-Ladehilfsmittel 18 von einer Übergabestation, 43 ‘ zu einer zweiten Andienung s Vorrichtung 21 an der Arbeits station 11 umfasst, und einen Transport der (beladenen) Ziel-Ladehilfsmittel 18 von der Arbeits station 11 zu einer Übergabestation umfasst, und eine Übergabestation zum Umladen eines (leeren) Ziel-Ladehilfsmittels 18 von einem Aufnahmeplatz 44 der Übergabestation auf eine Ladeplattform 5 eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 1, eine Übergabestation zum Umladen eines (beladenen) Ziel-Ladehilfsmittels 18 von einer Ladeplattform 5 eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 auf einen Aufnahmeplatz der Übergabestation 43.
Die Arbeits station 11 kann dabei ebenfalls nach einer der vorgenannten Arten gebildet ausgebildet sein.
In den Fig. 15a bis Fig. 15j ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station (erste Ausführung) in einem Sequenzablauf dargestellt. Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst die erste Andienung s Vorrichtung 15 mit einer einzigen ersten Andienposition G und die zweite Andienung s Vorrichtung 21 mit einer einzigen zweiten Andienposition J.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von
einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. 15a bis Fig. 15j die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Waren type W1 und eine Ware einer dritten Warentype W3 umfasst. Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und dritten Warentype W3 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer zweiten Warentype W2 und eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der zweiten Warentype W2 und vierten Warentype W4 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt) steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 unterschiedlicher Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der einen ersten Andienposition G bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt wurden.
Wie in den Fig. 15a und Fig. 15b ersichtlich, wird die Ware 12 der ersten Warentype W1 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt.
Ebenso wird das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert und das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der zweiten Andienungsvorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 eine Gruppe GR. Jedoch wird lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI (nicht jedoch des zweiten Ladehilfsmittel L2 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI und zweite Ladehilfsmittel L2 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 15c wird das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W 1 beladen.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI, wird das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 15c und Fig. 15d entnehmbar.
Währenddessen wird einerseits die Ware der ersten Warentype W1 weg von der ersten Andienposition G transportiert und andererseits die Ware der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt, wie aus den Fig. 15c und Fig. 15d entnehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie in Fig. 15e eingetragen.
Nach dem Beladen des zweiten Ladehilfsmittels L2, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 wieder von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 neuerlich zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 15e und Fig. 15f entnehmbar.
Währenddessen wird einerseits die Ware der zweiten Warentype W2 weg von der ersten Andienposition G transportiert und andererseits die Ware der dritten Warentype W3 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt, wie aus den Fig. 15e und Fig. 15f entnehmbar.
Befindet sich das erste Ladehilfsmittel LI neuerlich an der einen zweiten Andienposition J wird das erste Ladehilfsmittel LI wiederholt mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 beladen, wie in Fig. 15g ersichtlich.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und dritten Warentype W3. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 15h gezeigt.
Anschließend wird neuerlich das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 15g und Fig. 15h entnehmbar.
Währenddessen wird einerseits die Ware der dritten Warentype W3 weg von der ersten Andienposition G transportiert und andererseits die Ware der vierten Warentype W4 zu der ersten Andienungsvorrichtung G transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt, wie aus den Fig. 15g und Fig. 15h entnehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 neuerlich an der einen zweiten Andienposition J, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 wiederholt mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 15i gezeigt.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 enthält nun sämtliche Waren der zweiten Warentype W2 und vierten Warentype W4. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das zweite Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das
- 11 - zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 15j gezeigt.
Wie ersichtlich werden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zwar zum Beladen als eine Gruppe GR behandelt, jedoch können das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 unabhängig voneinander durch das erste Transportfahrzeug 1 und das zweite Transportfahrzeug 1 bewegt werden, sobald beispielweise sämtliche Auftragszeilen zu einem Auftrag abgearbeitet wurden.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und zweiten Ladehilfsmittels L2 mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich solange, bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren unterschiedlicher Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
In den Fig. 16a bis Fig. 16f ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station (erste Ausführung) in einem Sequenzablauf dargestellt. Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst die erste Andienung s Vorrichtung 15 mit einer einzigen ersten Andienposition G und die zweite Andienung s Vorrichtung 21 mit einer einzigen zweiten Andienposition J.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. 16a bis Fig. 16f die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype W1 und eine Ware einer zweiten Warentype W2 umfasst. Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype W1 und eine Ware einer zweiten Warentype W2 umfasst. Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 derselben Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der einen ersten Andienposition G bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt wurden.
Wie in den Fig. 16a und Fig. 16b ersichtlich, wird die Ware 12 der ersten Warentype W1 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt.
Ebenso wird das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert und das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der zweiten Andienungsvorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 eine Gruppe GR. Jedoch wird lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI
(nicht jedoch des zweiten Ladehilfsmittel L2 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI und zweite Ladehilfsmittel L2 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 16b wird das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W 1 beladen.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI, wird das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug (nicht gezeigt) zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 16b und Fig. 16c entnehmbar. Währenddessen verbleibt die Ware der ersten Warentype W1 an der ersten Andienposition G.
Befindet sich das zweiten Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 beladen, wie in Fig. 16c eingetragen. Währenddessen wird einerseits die Ware der ersten Warentype W1 weg von der ersten Andienposition G transportiert und andererseits die Ware der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt, wie aus den Fig. 16c und Fig. 16d entnehmbar.
Nach dem Beladen des zweiten Ladehilfsmittels L2, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 wieder von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 neuerlich zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 16c und Fig. 16d entnehmbar.
Befindet sich das erste Ladehilfsmittel LI neuerlich an der einen zweiten Andienposition J wird das erste Ladehilfsmittel LI wiederholt mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie Fig. 16d zeigt.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste
Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 16e gezeigt.
Anschließend wird neuerlich das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 16d und Fig. 16e entnehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie Fig. 16d zeigt.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das zweite Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 16f gezeigt.
Wie ersichtlich werden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zwar zum Beladen als eine Gruppe GR behandelt, jedoch können das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 unabhängig voneinander durch das erste Transportfahrzeug 1 und das zweite Transportfahrzeug 1 bewegt werden, sobald beispielweise sämtliche Auftragszeilen zu einem Auftrag abgearbeitet wurden.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und zweiten Ladehilfsmittels L2 mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich, solange bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren derselben Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
In den Fig. 17a bis Fig. 17i ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station (zweite Ausführung) in einem Sequenzablauf dargestellt. Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst die erste Andienung s Vorrichtung 15 mit mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 und die zweite Andienung s Vorrichtung 21 mit einer einzigen zweiten Andienposition J.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. 17a bis Fig. 17i die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Waren type W1 und eine Ware einer dritten Warentype W3 umfasst. Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und dritten Warentype W3 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer zweiten Warentype W2 und eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der zweiten Warentype W2 und vierten Warentype W4 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation, solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 unterschiedlicher Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an den mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden,
wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt wurden.
Nach dieser Ausführung können die Waren einer ersten Warentype und einer zweiten Warentype zu der ersten Andienung s Vorrichtung transportiert und nebeneinander (gleichzeitig) an der ersten Andienposition Gl und zweiten Andienposition G2 bereitgestellt werden. Je nach Anzahl der Andienpositionen an der ersten Andienungsvorrichtung können auch mehr als zwei Warentypen nebeneinander (gleichzeitig) bereitgestellt werden.
Wie in den Fig. 17a und Fig. 17b ersichtlich, wird die Ware 12 der ersten Warentype W1 und die Ware 12 der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und die Ware 12 der ersten Warentype W1 an der ersten Andienposition Gl und die Ware 12 der zweiten Warentype W2 an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt.
Ebenso wird das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert und das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der zweiten Andienungsvorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 eine Gruppe GR. Jedoch wird lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI (nicht jedoch des zweiten Ladehilfsmittel L2 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI und zweite Ladehilfsmittel L2 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 17c wird das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W 1 beladen.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI, wird das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt)
zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 17c und Fig. 17d ent- nehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Ware der zweiten Warentype W2 beladen, wie in Fig. 17d gezeigt.
Währenddessen verbleibt die Ware der zweiten Warentype W2 an der weiteren ersten Andienposition G2. Hingegen wird die Ware der ersten Warentype W1 weg von der ersten Andienposition Gl transportiert und andererseits die Ware der dritten Warentype W3 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt, wie aus den Fig. 17d und Fig. 17e entnehmbar.
Nach dem Beladen des zweiten Ladehilfsmittels L2, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 wieder von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 neuerlich zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 17d und Fig. 17e entnehmbar.
Währenddessen wird einerseits die Ware der zweiten Warentype W2 weg von der weiteren ersten Andienposition G2 transportiert und andererseits die Ware der vierten Warentype W4 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt, wie aus den Fig. 17e und Fig. 17f entnehmbar.
Befindet sich das erste Ladehilfsmittel LI neuerlich an der einen zweiten Andienposition J, wird das erste Ladehilfsmittel LI wiederholt mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 beladen, wie in Fig. 17f gezeigt.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und dritten Warentype W3. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 17g gezeigt.
Anschließend wird neuerlich das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 17f und Fig. 17g entnehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype beladen, wie in Fig. 17h gezeigt.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 enthält nun sämtliche Waren der zweiten Warentype W2 und vierten Warentype W4. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das zweite Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 17i gezeigt.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels und zweiten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich solange, bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren unterschiedlicher Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
In den Fig. 18a bis Fig. 18f ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station (zweite Ausführung) in einem Sequenzablauf dargestellt. Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst die erste Andienung s Vorrichtung 15 mit mehreren ersten Andienposition Gl, G2 und die zweite Andienungsvorrichtung 21 mit einer einzigen zweiten Andienposition J.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. 18a bis Fig. 18f die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise drei oder vier Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype Wl, eine Ware einer zweiten Warentype W2, eine Ware einer dritten Warentype W3 und gegebenenfalls eine Ware einer vierten Warentype W4
umfasst. Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritte Warentype W3 und gegebenenfalls Warentype W4 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst drei oder vier Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype Wl, eine Ware einer zweiten Warentype W2, eine Ware einer dritten Warentype W3 und gegebenenfalls eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritte Warentype W3 und gegebenenfalls Warentype W4 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 derselben Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an den mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der einen zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt wurden.
Nach dieser Ausführung können die Waren einer ersten Warentype und einer zweiten Warentype zu der ersten Andienung s Vorrichtung transportiert und nebeneinander (gleichzeitig) an der ersten Andienposition Gl und der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt werden. Je nach Anzahl der Andienpositionen an der ersten Andienungsvorrichtung können auch mehr als zwei Warentypen nebeneinander (gleichzeitig) bereitgestellt werden.
Wie in den Fig. 18a und Fig. 18b ersichtlich, wird die Ware 12 der ersten Warentype Wl und die Ware 12 der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert
und die Ware 12 der ersten Warentype W1 an der ersten Andienposition Gl und die Ware 12 der zweiten Warentype W2 an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt.
Ebenso wird das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert und das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der zweiten Andienungsvorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 eine Gruppe GR. Jedoch wird lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI (nicht jedoch des zweiten Ladehilfsmittel L2 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI und zweite Ladehilfsmittel L2 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 18b wird das erste Ladehilfsmittel LI vorerst mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W 1 und mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI, wird das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 18b und Fig. 18c entnehmbar.
Währenddessen verbleiben die Waren der ersten Waren type W1 und die Waren der zweiten Warentype W2 an den ersten Andienpositionen Gl, G2.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J, wird auch das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 und mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie in Fig. 18c gezeigt.
Nach dem Beladen des zweiten Ladehilfsmittels L2, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 wieder von der zweiten Andienposition J wegbewegt und das
erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 neuerlich zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 18c und Fig. 18d entnehmbar.
Währenddessen wird die Ware der dritten Warentype W3 an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt, oder die Ware der dritten Warentype W3 und die Ware der vierten Warentype W4 an den ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt.
Befindet sich das erste Ladehilfsmittel LI neuerlich an der einen zweiten Andienposition J, wird das erste Ladehilfsmittel LI wiederholt mit einen oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 18d gezeigt.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritten Warentype W3 und gegebenenfalls vierten Warentype W4. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienungsspur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 18e gezeigt.
Anschließend wird neuerlich das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 18d und Fig. 18e entnehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 18e gezeigt.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritten Warentype W3 und gegebenenfalls vierten Warentype W4. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das zweite Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienungsspur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 18f gezeigt.
Wie ersichtlich werden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zwar zum Beladen als eine Gruppe GR behandelt, jedoch können das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 unabhängig voneinander durch das erste Transportfahrzeug 1
und das zweite Transportfahrzeug 1 bewegt werden, sobald beispielweise sämtliche Auftragszeilen zu einem Auftrag abgearbeitet wurden.
Das abwechselnde Bereitstellen und abwechselnde Beladen des ersten Ladehilfsmittels und zweiten Ladehilfsmittels mit den Waren (der mehreren Auftragszeilen) wiederholt sich, solange bis sämtliche Auftragszeilen (welche Waren derselben Warentypen aufweisen) der verschiedenen Aufträge abgearbeitet wurden.
In den Fig. 19a bis Fig. 19f ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station (dritte Ausführung) in einem Sequenzablauf dargestellt. Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst die erste Andienung s Vorrichtung 15 mit einer einzigen ersten Andienposition G und die zweite Andienung s Vorrichtung 21 mit mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet. Das dritte Ladehilfsmittel L3 ist einem dritten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das dritte Ladehilfsmittel L3 wird von einem dritten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. 19a bis Fig. 19f die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype W1 und eine Ware einer zweiten Warentype W2 umfasst. Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine
Ware einer ersten Warentype W1 und eine Ware einer zweiten Warentype W2 umfasst. Das
zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2 beladen.
Der Auftrag 3 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype W1 und eine Ware einer zweiten Warentype W2 umfasst. Das dritte Ladehilfsmittel L3 wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 derselben Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der einen ersten Andienposition G bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an den mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2 bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an den mehreren zweiten Andienposition J bereitgestellt wurden.
Wie in den Fig. 19a und Fig. 19b ersichtlich, wird die Ware 12 der ersten Warentype W1 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt.
Ebenso wird das erste Ladehilfsmittel LI, das zweite Ladehilfsmittel L2 und das dritte Ladehilfsmittel L3 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, und das erste Ladehilfsmittel LI an der zweiten Andienposition J1 bereitgestellt und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der weiteren zweiten Andienposition J2 bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI, das zweite Ladehilfsmittel L2 und das dritte Ladehilfsmittel L3 an der zweiten Andienung s Vorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI, das zweite Ladehilfsmittel L2 und das dritte Ladehilfsmittel L3 eine Gruppe GR. Jedoch werden lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der weiteren zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und zweiten Ladehilfsmittels L2 (nicht jedoch des dritten Ladehilfsmittel L3 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI, zweite Ladehilfsmittel L2 und dritte Ladehilfsmittel L3 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 19b werden das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 und das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 beladen.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und zweiten Ladehilfsmittels L2, werden das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von den mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2 wegbewegt und das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2 hinbewegt, wie aus den Fig. 19b und Fig. 19c entnehmbar.
Währenddessen verbleibt die Ware der ersten Warentype W1 an der ersten Andienposition G.
Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel L3 an einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2, wird das dritte Ladehilfsmittel L3 mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 beladen, wie in Fig. 19c zeigt.
Nach dem Beladen des dritten Ladehilfsmittels L3, wird das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 von der einen der mehreren zweiten Andienpositionen J2 wegbewegt und werden das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 neuerlich zu den mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2 hinbewegt, wie aus den Fig. 19c und Fig. 19d entnehmbar.
Währenddessen wird einerseits die Ware der ersten Warentype W1 weg von der ersten Andienposition G transportiert und andererseits die Ware der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition G bereitgestellt, wie aus den Fig. 19c und Fig. 19d entnehmbar.
Befinden sich das erste Ladehilfsmittel LI an einer der mehreren zweiten Andienpositionen J1 und das zweite Ladehilfsmittel J2 an einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen J2, wird einerseits das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 und andererseits das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie in Fig. 19d gezeigt.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Ebenso enthält das zweite Ladehilfsmittel L2 nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 und das zweite Transportfahrzeug 1 können nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 19e gezeigt.
Anschließend wird neuerlich das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2 hinbewegt. Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel L3 an einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2, wird das dritte Ladehilfsmittel L3 mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie in Fig. 19e gezeigt.
Das dritte Ladehilfsmittel L3 enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und zweiten Warentype W2. Der dritte Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das dritte Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das dritte Ladehilfsmittel L3 weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 19f gezeigt.
Auch wenn die beschriebene Ausführung die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen zeigt, wonach die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben Warentype benötigen, ist es genauso gut möglich, dass die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
In den Fig. 20a bis Fig. 20g ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station (vierte Ausführung) in einem Sequenzablauf dargestellt. Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst die erste Andienung s Vorrichtung 15 mit mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 und die zweite Andienung s Vorrichtung 21 mit mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet. Das dritte Ladehilfsmittel L3 ist einem dritten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert und das dritte Ladehilfsmittel L3 wird von einem dritten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. 20a bis Fig. 20g die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise drei oder vier Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype Wl, eine Ware einer zweiten Warentype W2, eine Ware einer dritten Warentype W3 und gegebenenfalls eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritte Warentype W3 und gegebenenfalls Warentype W4 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst drei oder vier Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype Wl, eine Ware einer zweiten Warentype W2, eine Ware einer dritten Warentype W3 und gegebenenfalls eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritte Warentype W3 und gegebenenfalls Warentype W4 beladen.
Der Auftrag 3 umfasst drei oder vier Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer ersten Warentype Wl, eine Ware einer zweiten Warentype W2, eine Ware einer dritten Warentype W3 und gegebenenfalls eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das dritte
Ladehilfsmittel L3 wird mit den Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritte Warentype W3 und gegebenenfalls Warentype W4 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 derselben Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an den mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an den mehreren zweiten Andienposition JI, J2 bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an den mehreren zweiten Andienpositionen Jl, J2 bereitgestellt wurden.
Wie in den Fig. 20a und Fig. 20b ersichtlich, werden die Ware 12 der ersten Warentype Wl und die Ware 12 der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und die Waren 12 an den ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt.
Ebenso werden das erste Ladehilfsmittel LI, das zweite Ladehilfsmittel L2 und das dritte Ladehilfsmittel L3 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, und das erste Ladehilfsmittel LI an der ersten Andienposition Jl bereitgestellt und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der zweiten Andienposition J2 bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI, das zweite Ladehilfsmittel L2 und das dritte Ladehilfsmittel L3 an der zweiten Andienung s Vorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI, das zweite Ladehilfsmittel L2 und das dritte Ladehilfsmittel L3 eine Gruppe GR. Jedoch werden lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der weiteren zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein
Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und zweiten Ladehilfsmittels L2 (nicht jedoch des dritten Ladehilfsmittel L3 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI, zweite Ladehilfsmittel L2 und dritte Ladehilfsmittel L3 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 20b werden das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 und das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 beladen.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und zweiten Ladehilfsmittels L2, werden das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von den mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2 wegbewegt und das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2 hinbewegt, wie aus den Fig. 20b und Fig. 20c entnehmbar.
Währenddessen verbleiben die Waren der ersten Waren type W1 und die Waren der zweiten Warentype W2 an den ersten Andienpositionen Gl, G2.
Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel L3 an einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2 wird das dritte Ladehilfsmittel L3 mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W1 beladen, wie in Fig. 20c gezeigt.
Nach dem Beladen des dritten Ladehilfsmittels L3, wird das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 von der einen der mehreren zweiten Andienpositionen J2 wegbewegt und werden das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 zu den mehreren zweiten Andienpositionen JI, J2 hinbewegt, wie aus den Fig. 20c und Fig. 20d entnehmbar.
Währenddessen wird die Ware der dritten Warentype W3 an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt, oder die Ware der dritten Warentype W3 und die Ware der vierten Warentype W4
an den ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt, wie aus den Fig. 20d und Fig. 20e entnehmbar.
Befinden sich das erste Ladehilfsmittel LI an einer der mehreren zweiten Andienpositionen J1 und das zweite Ladehilfsmittel J2 an einer weiteren der mehreren zweiten Andienpositionen J2, wird einerseits das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 und andererseits das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 20e gezeigt.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritten Warentype W3 und gegebenenfalls vierten Warentype W4. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Ebenso enthält das zweite Ladehilfsmittel L2 nun sämtliche Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritten Warentype W3 und gegebenenfalls vierten Warentype W4. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 und das zweite Transportfahrzeug 1 können nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI und zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 20f gezeigt.
Anschließend wird neuerlich das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2 hinbewegt. Befindet sich das dritte Ladehilfsmittel L3 an einer der mehreren zweiten Andienpositionen J2, wird das dritte Ladehilfsmittel L3 mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 20f gezeigt.
Das dritte Ladehilfsmittel L3 enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype Wl, zweiten Warentype W2, dritten Warentype W3 und gegebenenfalls vierten Warentype W4. Der dritte Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das dritte Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienungsspur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das dritte Ladehilfsmittel L3 weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 20g gezeigt.
Auch wenn die beschriebene Ausführung die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen zeigt, wonach die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben
Warentype benötigen, ist es genauso gut möglich, dass die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
In den Fig. 21a bis Fig. 21r ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station gemäß einer Ausführung nach Fig. 12 in einem Sequenzablauf dargestellt.
Die Arbeits station zum Beladen von Ladehilfsmitteln umfasst einerseits die erste Andienungsvorrichtung 15 mit mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 und andererseits eine zweite Andienung s Vorrichtung 21, welche von der zweiten Fahrbahn 20 umfasst ist, mit einer einzigen zweiten Andienposition J, und eine zweite Andienungsvorrichtung 21, welche von der weiteren zweiten Fahrbahn 20 umfasst ist, mit einer einzigen zweiten Andienposition J.
Im Nachfolgenden wird die zweite Andienung s Vorrichtung 21, welche von der zweiten Fahrbahn 20 umfasst ist, als linke zweite Andienungsvorrichtung 21 und die zweite Andienungsvorrichtung 21, welche von der weiteren zweiten Fahrbahn 20 umfasst ist, als rechte zweite Andienungsvorrichtung 21 bezeichnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI ist einem ersten Auftrag zugeordnet. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist einem zweiten Auftrag zugeordnet. Das dritte Ladehilfsmittel L3 ist einem dritten Auftrag zugeordnet. Das vierte Ladehilfsmittel L4 ist einem vierten Auftrag zugeordnet.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird von einem ersten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert, das zweite Ladehilfsmittel L2 wird von einem zweiten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert, das dritte Ladehilfsmittel L3 wird von einem dritten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert, und das vierte Ladehilfsmittel L4 wird von einem vierten Transportfahrzeug 1, wie beispielsweise in den Fig. 1 und Fig. la gezeigt, transportiert.
Es sei hingewiesen, dass in den Fig. Fig. 21a bis Fig. 21r die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen dargestellt ist und die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren unterschiedlicher Warentype benötigen.
Der Auftrag 1 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine
Ware einer ersten Warentype W1 und eine Ware einer vierten Warentype W4 umfasst. Das
erste Ladehilfsmittel LI wird mit den Waren der ersten Warentype W1 und vierten Warentype W4 beladen.
Der Auftrag 2 umfasst beispielweise drei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer zweiten Warentype W2, eine Ware einer dritten Warentype W3 und eine Ware einer fünften Warentype W5 umfasst. Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit den Waren der zweiten Warentype W2, Ware einer dritten Waren type W3 und Ware einer fünften Warentype W5 beladen.
Der Auftrag 3 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei eine erste Auftragszeile eine Ware einer vierten Warentype W4 und eine Ware einer siebten Warentype W7 umfasst. Das dritte Ladehilfsmittel L3 wird mit den Waren der vierten Warentype W4 und Ware einer siebten Warentype W7 beladen.
Der Auftrag 4 umfasst beispielweise zwei Auftragszeilen, wobei die erste Auftragszeile eine Ware einer sechsten Warentype W6 und eine Ware einer achten Warentype W8 (nicht gezeigt) umfasst. Das vierte Ladehilfsmittel L3 wird mit den Waren der sechsten Warentype W6 und Waren der achten Warentype W8 beladen.
Umfassen die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträgen Waren einer weiteren Warentype wiederholt sich der Bereitstellvorgang und Beladevorgang an dieser Arbeitsstation solange bis sämtliche Auftragszeilen fertig abgearbeitet wurden.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), steuert nach dieser Ausführung das erste Fördersystem 16 und die Transportfahrzeuge 1 zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren 12 unterschiedlicher Warentype benötigen, derart an, dass die Waren 12 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an den mehreren ersten Andienpositionen Gl, G2 bereitgestellt werden, die Ladehilfsmittel LI, L2 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der linken zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel L3, L4 durch die Transportfahrzeuge 1 zu der rechten zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe GR abwechselnd (und aufeinanderfolgend) an der einen zweiten Andienposition J
bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel LI, L2 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition J der linken zweiten Andienungsvorrichtung 21 bereitgestellt wurden, und wobei die Ladehilfsmittel L3, L4 mit den Waren 12 abwechselnd (und aufeinanderfolgend) beladen werden können, nachdem diese an der einen zweiten Andienposition J der rechten zweiten Andienungsvorrichtung 21 bereitgestellt wurden.
Nach dieser Ausführung können die Waren einer ersten Warentype und zweiten Warentype zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und nebeneinander (gleichzeitig) an der ersten Andienposition Gl und der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt werden. Je nach Anzahl der Andienpositionen an der ersten Andienung s Vorrichtung können auch mehr als zwei Warentypen nebeneinander (gleichzeitig) bereitgestellt werden.
Wie in den Fig. 21a bis Fig. 21r ersichtlich, werden die Waren 12 der ersten Warentype W1 bis siebten Warentype W7 zu der ersten Andienung s Vorrichtung 15 transportiert und die Waren 12 der ersten Warentype Wl, die Waren 12 der dritten Warentype W3 und die Waren 12 der fünften Warentype W5 an der ersten Andienposition Gl und die Ware 12 der zweiten Warentype W2, die Ware 12 der vierten Warentype W4, die Ware 12 der sechsten Warentype W6 und die Ware 12 der siebten Warentype W7 an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt.
Ebenso werden einerseits das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 zu der linken zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert und das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, und andererseits das dritte Ladehilfsmittel L3 und das vierte Ladehilfsmittel L4 zu der rechten zweiten Andienung s Vorrichtung 21 transportiert und das dritte Ladehilfsmittel L3 an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt.
Sind das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 an der linken zweiten Andienungsvorrichtung 21 angekommen, bilden das erste Ladehilfsmittel LI und das zweite Ladehilfsmittel L2 eine Gruppe GR. Jedoch wird lediglich das erste Ladehilfsmittel LI an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI (nicht jedoch des zweiten Ladehilfsmittel L2 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das erste Ladehilfsmittel LI und zweite Ladehilfsmittel L2 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
Sind das dritte Ladehilfsmittel L3 und das vierte Ladehilfsmittel L4 an der rechten zweiten Andienungsvorrichtung 21 angekommen, bilden das dritte Ladehilfsmittel L3 und das vierte Ladehilfsmittel L4 eine Gruppe GR. Jedoch wird lediglich das dritte Ladehilfsmittel L3 an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt, um ein Beladen des dritte Ladehilfsmittels L3 (nicht jedoch des vierten Ladehilfsmittel L4 - wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist) zu ermöglichen.
Wie gezeigt, wird die Gruppe GR umfassend das dritte Ladehilfsmittel L3 und vierte Ladehilfsmittel L4 bereits vor dem Einfahren auf die Andienung s spur 28c gebildet. Andererseits kann die Gruppe GR auch erst entlang der Andienung s spur 28c gebildet werden.
In Fig. 21c wird das erste Ladehilfsmittel LI mit einer oder mehreren Waren der ersten Warentype W 1 beladen.
Danach wird die Ware der ersten Warentype W1 weg von der ersten Andienposition Gl transportiert.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI, wird das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 (nicht gezeigt) zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 21c und Fig. 2 Id entnehmbar.
Währenddessen wird die Ware der zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt, wie aus den Fig. 21c und Fig. 2 Id entnehmbar.
Befindet sich das zweite Ladehilfsmittel L2 an der einen zweiten Andienposition J wird das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen, wie in Fig. 2 le gezeigt.
Danach wird die Ware der zweiten Warentype W2 weg von der weiteren ersten Andienposition G2 transportiert.
Währenddessen wird die Ware der dritten Warentype W3 zu der ersten Andienung s Vorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt, wie aus den Fig. 21e und Fig. 2 lf entnehmbar.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird zudem mit einer oder mehreren Waren der dritten Warentype W3 beladen, wie in Fig. 2 lf gezeigt.
Danach wird die Ware der dritten Warentype W3 weg von der ersten Andienposition Gl transportiert.
Währenddessen wird die Ware der vierten Warentype W4 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt, wie aus den Fig. 21g und Fig. 21h entnehmbar.
Nach dem Beladen des zweiten Ladehilfsmittels L2, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 durch das zweite Transportfahrzeug 1 von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und neuerlich das erste Ladehilfsmittel LI durch das erste Transportfahrzeug 1 zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 2 lf und Fig. 21g entnehmbar.
Das erste Ladehilfsmittel LI wird mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 2 li gezeigt.
Das erste Ladehilfsmittel LI enthält nun sämtliche Waren der ersten Warentype W1 und vierten Warentype W4. Der erste Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das erste Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 21j gezeigt.
Auch das dritte Ladehilfsmittel L3 wird mit einer oder mehreren Waren der vierten Warentype W4 beladen, wie in Fig. 2 lj gezeigt.
Nach dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und dritten Ladehilfsmittels L3 wird die Ware der vierten Warentype W4 weg von der weiteren ersten Andienposition G2 transportiert.
Wie aus Fig. 21k entnehmbar, wird während dem Beladen des ersten Ladehilfsmittels LI und dritten Ladehilfsmittels L3 die Ware der fünften Warentype W5 zu der ersten Andienung s Vorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 wird mit einer oder mehreren Waren der fünften Warentype W5 beladen, wie in Fig. 211 gezeigt.
Nach dem Beladen wird die Ware der fünfte Warentype W5 weg von der ersten Andienposition Gl transportiert.
Das zweite Ladehilfsmittel L2 enthält nun sämtliche Waren der zweiten Warentype W2, Waren der dritten Warentype W3 und fünften Warentype W5. Der zweite Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das zweite Ladehilfsmittel L2 weg von der Arbeitsstation 11 transportieren, wie in Fig. 21m gezeigt.
Nach dem Beladen des dritten Ladehilfsmittels L3, wird das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das vierte Ladehilfsmittel L4 durch das erste Transportfahrzeug 1 zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 2 lj und Fig. 21k entnehmbar.
Währenddessen wird die Ware der sechsten Warentype W6 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt, wie aus den Fig. 211 und Fig. 21m entnehmbar.
Das vierte Ladehilfsmittel L4 wird mit einer oder mehreren Waren der sechsten Warentype W6 beladen, wie in Fig. 2 In gezeigt.
Danach wird die Ware der sechsten Warentype W6 weg von der weiteren ersten Andienposition G2 transportiert.
Nach dem Beladen des vierten Ladehilfsmittels L4, wird das vierte Ladehilfsmittel L4 durch das vierte Transportfahrzeug 1 von der einen zweiten Andienposition J wegbewegt und das dritte Ladehilfsmittel L3 durch das dritte Transportfahrzeug 1 neuerlich zu der einen zweiten Andienposition J hinbewegt, wie aus den Fig. 2 In und Fig. 21o entnehmbar.
Währenddessen wird die Ware der siebten Warentype W7 zu der ersten Andienungsvorrichtung 15 transportiert und an der weiteren ersten Andienposition G2 bereitgestellt, wie aus den Fig. 21p und Fig. 2q entnehmbar.
Das dritte Ladehilfsmittel L3 wird mit einer oder mehreren Waren der siebten Warentype W7 beladen, wie in Fig. 21q gezeigt.
Danach wird die Ware der siebten Warentype W7 weg von der weiteren ersten Andienposition G2 transportiert.
Das dritte Ladehilfsmittel L3 enthält nun sämtliche Waren der vierten Warentype W4 und siebten Warentype W7. Der dritte Auftrag ist somit fertig bearbeitet. Das dritte Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das dritte Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeits station 11 transportieren, wie in Fig. 21r gezeigt.
Gleichermaßen wird auch das vierte Ladehilfsmittel L4 fertiggestellt.
Auch wenn die beschriebene Ausführung die Bearbeitung von Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen zeigt, wonach die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren unterschiedlicher Warentype benötigen, ist es genauso gut möglich, dass die Auftragszeilen der verschiedenen Aufträge Waren derselben Warentype benötigen.
In den Fig. 22a bis Fig. 22f ist die Bearbeitung von Aufträgen an einer Arbeits station gemäß einer Ausführung nach Fig. 12 in einem Sequenzablauf dargestellt. Konkret wird der Sequenzablauf beschrieben, wenn die optionale Bypassspur 28d vorhanden ist.
Wie oben beschrieben, kann die Bypassspur 28d mit der Rückfahrtsspur 28b des zweiten Fahrbahnabschnitts P und der ersten Fahrspur 25 des zweiten Fahrbahnabschnitts H verbunden sein. Damit ist es möglich, dass ein Transportfahrzeug 1 mit einem Ladehilfsmittel von der ersten Fahrspur 25 des zweiten Fahrbahnabschnitts H über die Rückfahrtsspur 28b des zweiten Fahrbahnabschnitts P zu der Andienung s spur 28c bewegt werden kann.
Die oben beschriebene Rückfahrtsspur 28b des zweiten Fahrbahnabschnitts P dient grundsätzlich dazu, dass ein an dieser Arbeitsstation 11 fertig beladenes Ladehilfsmittel durch ein Transportfahrzeug 1 von der zweiten Andienungsvorrichtung 21 wegbewegt werden kann.
Die Steuereinheit 23 (nicht gezeigt), kann jedoch die Transportfahrzeuge 1 auch derart ansteuern, dass ein an dieser Arbeitsstation 11 zu beladendes Ladehilfsmittel von einem Transportfahrzeug 1 zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert und an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden kann. Die Rückfahrtsspur 28b des zweiten Fahrbahnabschnitts P dient nach dieser optionalen Ausführung kurzzeitig als Anfahrtsspur.
Eine solche optionale Ausführung ermöglicht das Bereitstellen von einem Ladehilfsmittel an einer zweiten Andienposition J, wenn dieses Ladehilfsmittel an einer anderen Arbeits station bereits mit einer Teilmenge an Waren beladen wurde und an einer nächsten Arbeitsstation mit einer weiteren Teilmenge an Waren beladen werden soll. In einer solchen Anwendung handelt es sich um bei dem Auftrag um einen Kommissionierauftrag. Andererseits können auch beschädigte Waren von der Arbeitsstation weg transportiert werden, wenn bei der Bearbeitung eines Auftrags, beispielsweise durch den Lagerarbeiter oder durch ein Bilderfassungssystem, festgestellt wird, dass Waren beschädigt sind. Das Ladehilfsmittel kann an der zweiten Andienposition J bereitgestellt und mit der beschädigten Ware beladen werden. Danach wird das Ladehilfsmittel mit dem Transportfahrzeug weg von der Arbeits station transportiert. In einer solchen Anwendung handelt es sich bei dem Auftrag um einen Entsorgung s auftrag. Möglich ist auch die Bearbeitung von Expressaufträgen. In einer solchen Anwendung handelt es sich bei dem Auftrag um einen Kommissionierauftrag.
Die Fig. 22a zeigt, dass das erste Ladehilfsmittel LI die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen hat und das erste Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeits station 11 transportiert wird. Ein fünftes Ladehilfsmittel L5 ist von einem fünften Transportfahrzeug (nicht gezeigt) in die Bypassspur 28d bewegt worden.
Wie aus den Fig. 22a und Fig. 22b entnehmbar, wird das fünfte Ladehilfsmittel L5 von dem fünften Transportfahrzeug 1 zu der linken zweiten Andienung s Vorrichtung 21 transportiert und an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt. Die Rückfahrtsspur 28b des zweiten Fahrbahnabschnitts P dient nach dieser optionalen Ausführung kurzzeitig als Anfahrtsspur. Das zweite Ladehilfsmittel L2 ist entlang der Andienung s spur 28c positioniert, aber hält die eine zweite Andienposition J frei, damit das fünfte Ladehilfsmittel L5 an der einen zweiten Andienposition J bereitgestellt werden kann.
Die Ware einer fünften Warentype W5 wird zu der ersten Andienung s Vorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt, wie in Fig. 22c gezeigt.
Das fünfte Ladehilfsmittel L5 wird mit einer oder mehreren Ware der fünften Warentype W5 beladen, wie in Fig. 22c gezeigt.
Nach dem Beladen wird die Ware der fünften Warentype W5 weg von der ersten Andienposition Gl transportiert, wie in Fig. 22d gezeigt.
Enthält das fünfte Ladehilfsmittel L5 sämtliche Waren der fünften Warentype W5 und werden keine weiteren Waren einer anderen Warentype benötigt, ist der fünfte Auftrag fertig bearbeitet. Das erste Transportfahrzeug 1 kann nun die Andienung s spur 28c auf die Rückfahrtsspur 28b verlassen und das fünfte Ladehilfsmittel LI weg von der Arbeits station 11 transportieren werden, wie den Fig. 22c und Fig.22d entnehmbar.
Wie den Fig. 22d bis Fig. 22f entnehmbar, wird das zweite Ladehilfsmittel L2 nachdem das fünfte Ladehilfsmittel L5 die Andienposition J verlassen hat, an der Andienposition J bereitgestellt, und die Ware einer zweiten Warentype W2 zu der ersten Andienung s Vorrichtung 15 transportiert und an der ersten Andienposition Gl bereitgestellt.
Danach kann das zweite Ladehilfsmittel L2 mit einer oder mehreren Waren der zweiten Warentype W2 beladen werden, wie dies jedoch nicht weiters gezeigt ist.
Wie in den Fig. 22d bis Fig. 22f auch ersichtlich, können parallel an der rechten zweiten Andienungsvorrichtung 21 das dritte Ladehilfsmittel L3 und vierte Ladehilfsmittel L4 abwechselnd bereitgestellt und abwechselnd beladen werden.
Abschließend sei erwähnt, dass in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen die Anfahrtsspur und Rückfahrtspur vertauscht betrieben werden können, d.h. kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein die Transportfahrzeuge wahlweise in einer Richtung entlang zuerst der Rückfahrtspur, Andienung s spur und der Anfahrtspur bewegen zu lassen - die Rückfahrtspur kann also als Anfahrtspur dienen und umgekehrt. Die Anfahrtspur kann auch als erste bidirektionale Fahrspur und die Rückfahrtspur als zweite bidirektionale Fahrspur bezeichnet werden.
Darüber hinaus kann erwähnt werden, dass in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen anstelle der Transportfahrzeuge 1 des zweiten Fördersystems 17 die Ladehilfsmittel 18 mittels einer stationären Fördertechnik, beispielsweise motorbetriebenen Förderrollen, Förderbändern etc. transportiert werden können, wobei die stationäre Fördertechnik entlang der vorgegebenen Fahrbahnen 25, 26, 27, 28a, 28b, 28c angeordnet ist und an Kreuzungspunkten
entsprechende Weichen, Abzweigungen oder Ausschleusungen umfasst. Die Fahrbahnen können in diesem Fall auch als Transportbahnen bezeichnet werden und die Fahrspuren als Förderstrecken. Das zweite Fördersystem kann daher als stationäre (ortsfest aufgestellte oder ortsfest abgehängte) Fördertechnik ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung kann daher die Arbeitsstation 11 zum Beladen von Ladehilfsmitteln 18 mit Waren 12 gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, umfassen ein Auftragsverwaltungssystem 14 zum elektronischen Erfassen von verschiedenen Aufträgen mit jeweils einer oder mehreren Auftragszeilen, wobei jede Auftragszeile eine Warentype und eine Stückzahl spezifiziert, eine erste Andienungsvorrichtung 15 zum Bereitstellen von Waren 12 an einer oder mehreren ersten Andienpositionen G, ein erstes Fördersystem 16, welches einen Transferbereich F und die erste Andienungsvorrichtung 15 verbindet und welches zum Transport der Waren 12 zwischen dem Transferbereich F und der ersten Andienungsvorrichtung 15 ausgebildet ist, ein zweites Fördersystem 17, welches eine Fördertechnik, insbesondere fahrerlose Transportfahrzeuge 1, zum Transport der Ladehilfsmittel 18 umfasst, eine erste Transportbahn, insbesondere Fahrbahn 19, welche einen ersten Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt H, und einen zweiten Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt I umfasst, eine zweite Transportbahn, insbesondere Fahrbahn 20, welche einen Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt Q umfasst, und welche eine zweite Andienung s Vorrichtung 21 zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln 18 mit der Fördertechnik, insbesondere den fahrerlosen Transportfahrzeugen 1, an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen J; JI, J2 der zweiten Andienungsvorrichtung 21 umfasst, eine dritte Transportbahn, insbesondere Fahrbahn 22, welche zwischen der ersten Fahrbahn 19 und der zweiten Fahrbahn 20 angeordnet ist, und welche einen ersten Fahrbahnabschnitt O und zweiten Fahrbahnabschnitt P umfasst, wobei entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt H der ersten Fahrbahn eine erste Förderstrecke, insbesondere Fahrspur 25 verläuft, und entlang dem zweiten Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt I der ersten Fahrbahn eine zweite Förderstrecke, insbesondere Fahrspur 26 verläuft,
entlang dem ersten Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt O der dritten Transportbahn, insbesondere Fahrbahn 22 eine Zuführ-Förderstrecke, insbesondere Anfahrtsspur 28a verläuft, entlang dem zweiten Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt P der dritten Transportbahn, insbesondere Fahrbahn 22 eine Rückführ-Förder- strecke, insbesondere Rückfahrtsspur 28b verläuft, die Zuführ-Förderstrecke, insbesondere Anfahrtsspur 28a von der ersten Fahrspur 25 abzweigt und die Rückführ-Förderstrecke, insbesondere Rückfahrtsspur 28b in die erste Förderstrecke, insbesondere Fahrspur 25 einmündet, oder die Anfahrtsspur Zuführ-Förderstrecke, insbesondere 28a von der zweiten Fahrspur 26 abzweigt und die Rückführ-Förderstrecke, insbesondere Rückfahrtsspur 28b in die zweite Fahrspur 26 einmündet, und entlang dem Transportbahnabschnitt, insbesondere Fahrbahnabschnitt Q der zweiten Transportbahn, insbesondere Fahrbahn 20 eine mit der Zuführ-Förderstrecke, insbesondere Anfahrtsspur 28a und der Rückführ-Förderstrecke, insbesondere Rückfahrtsspur 28b verbundene Andien-Förderstrecke, insbesondere Andienung s spur 28c verläuft, wobei die Zuführ- Förderstrecke, insbesondere Andienung s spur 28c der zweiten Andienungsvorrichtung 21 zugeordnet ist, und eine Steuereinheit 23, welche das erste Fördersystem 16 und die Fördertechnik 1, insbesondere die Transportfahrzeuge 1, zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, derart ansteuert, dass die Waren 12 zu der ersten Andienung s Vorrichtung 15 transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen G bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel 18 durch die Fördertechnik 1, insbesondere die Transportfahrzeuge 1, zu der zweiten Andienungsvorrichtung 21 transportiert, als eine Gruppe GR zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel 18 mit den Waren 12 abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
Abschließend wird festgehalten, dass der Schutzbereich durch die Patentansprüche bestimmt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische
Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Teilweise können die dargestellten Vorrichtungen beziehungsweise deren Bestandteile auch unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt sein.
Bezugszeichenaufstellung fahrerloses Transportfahrzeug, Fördertechnik (des zweiten Fördersystems), 2‘ Tragrahmen , 3‘ Fahrwerk (davon sichtbar Rad) , 4‘ Steuerung , 5‘ Ladeplattform
Boden erstes Anschlagelement zweites Anschlagelement drittes Anschlagelement 0 Überschiebeelement 1 Arbeitsstation 2 Ware 3 Ladehilfsmittel (des ersten Fördersystems) / Quell-Ladehilfsmittel4 Auftragsverwaltungssystem 5 erste Andienung s Vorrichtung 6 erstes Fördersystem 7 zweites Fördersystem 8 Ladehilfsmittel (des zweiten Fördersystems) / Ziel-Ladehilfsmittel9 erste Fahrbahn 0 zweite Fahrbahn 1 zweite Andienung s Vorrichtung 2 dritte Fahrbahn 3 Steuereinheit 4 Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 5 erste Fahrspur erster Fahrbahnabschnitt 6 zweite Fahrspur zweiter Fahrbahnabschnitt 7 Wechselfahrspur 8a Anfahrtsspur 8b Rückfahrtsspur 8c Andienung s spur 9 Expressspur
30 Sortierspur
31 Kommissioniersystem
32 Lagerbereich
34 drittes Fördersystem
35 Transportfahrzeuge des dritten Fördersystems
36 Transferstation
37 erster Transferplatz
38 erste Transfervorrichtung
39 zweiter Transferplatz
40 zweite Transfervorrichtung
41 dem Transportfahrzeug zugeordnete Transfervorrichtung
42 Hubvorrichtung
43, 43‘ Übergabestation
60 Bewegungsmechanismus zum Fremdantrieb a Neigungswinkel Ladeplattform Transportfahrzeug al Durchfahrtshöhe erster Fahrbahnabschnitt a2 Durchfahrtshöhe zweiter Fahrbahnabschnitt bl Durchfahrtsbreite erster Fahrbahnabschnitt b2 Durchfahrtsbreite zweiter Fahrbahnabschnitt
A vordere Fahrzeugseite
AP Arbeitsplatz
B hintere Fahrzeugseite
C Fahrtrichtung
D Längsachse
E Übergabeabschnitt
F Transferbereich
G (G1, G2) erste Andienposition(en)
GR Gruppe (Ladehilfsmittel des zweiten Fördersystems)
H erster Fahrbahnabschnitt erste Fahrbahn
I zweiter Fahrbahnabschnitt erste Fahrbahn
J zweite Andienposition
K Durchfahrt
L zusätzliche Durchfahrt
M Ankopplungsbereich erster Fahrbahnabschnitt
N Ankopplungsbereich zweiter Fahrbahnabschnitt
O erster Fahrabschnitt dritte Fahrbahn
P zweiter Fahrabschnitt dritte Fahrbahn
Q Fahrabschnitt zweite Fahrbahn
R dritter Fahrabschnitt dritte Fahrbahn
S dritter Fahrbahnabschnitt erste Fahrbahn
W1...W4 Warentype
Claims
1. Arbeits station (11) zum Beladen von Ladehilfsmitteln (18) mit Waren (12) gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, umfassend ein Auftragsverwaltungssystem (14) zum elektronischen Erfassen von Aufträgen mit jeweils einer oder mehreren Auftragszeilen, wobei jede Auftragszeile eine Warentype und eine Stückzahl spezifiziert, eine erste Andienungsvorrichtung (15) zum Bereitstellen von Waren (12) an einer oder mehreren ersten Andienpositionen (G), ein erstes Fördersystem (16), welches einen Transferbereich (F) und die erste Andienungsvorrichtung (15) verbindet und welches zum Transport der Waren (12) zwischen dem Transferbereich (F) und der ersten Andienungsvorrichtung (15) ausgebildet ist, ein zweites Fördersystem (17), welches fahrerlose Transportfahrzeuge (1) zum Transport der Ladehilfsmittel (18) umfasst, eine erste Fahrbahn (19), welche einen ersten Fahrbahnabschnitt (H), und einen zweiten Fahrbahnabschnitt (I) umfasst, eine zweite Fahrbahn (20), welche einen Fahrbahnabschnitt (Q) umfasst, und welche eine zweite Andienungsvorrichtung (21) zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln (18) mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen (1) an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen (J; Jl, J2) der zweiten Andienungsvorrichtung (21) umfasst, eine dritte Fahrbahn (22), welche zwischen der ersten Fahrbahn (19) und der zweiten Fahrbahn (20) angeordnet ist, und welche einen ersten Fahrbahnabschnitt (O) und zweiten Fahrbahnabschnitt (P) umfasst, wobei entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt (H) der ersten Fahrbahn eine erste Fahrspur (25) verläuft, und entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt (I) der ersten Fahrbahn eine zweite Fahrspur (26) verläuft, entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt (O) der dritten Fahrbahn (22) eine Anfahrtsspur (28a) verläuft, entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt (P) der dritten Fahrbahn (22) eine Rückfahrtsspur (28b) verläuft, die Anfahrtsspur (28a) von der ersten Fahrspur (25) abzweigt und die Rückfahrtsspur (28b) in die erste Fahrspur (25) einmündet, oder die Anfahrtsspur (28a) von der zweiten Fahrspur (26) abzweigt und die Rückfahrtsspur (28b) in die zweite Fahrspur (26) einmündet, und
entlang dem Fahrbahnabschnitt (Q) der zweiten Fahrbahn (20) eine mit der Anfahrtsspur (28a) und der Rückfahrtsspur (28b) verbundene Andienung s spur (28c) verläuft, wobei die Andienung s spur (28c) der zweiten Andienungsvorrichtung (21) zugeordnet ist, und eine Steuereinheit (23), welche das erste Fördersystem (16) und die Transportfahrzeuge (1) zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, derart ansteuert, dass die Waren (12) zu der ersten Andienungsvorrichtung (15) transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen (G) bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel (18) durch die Transportfahrzeuge zu der zweiten Andienungsvor- richtung (21) transportiert, als eine Gruppe (GR) zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel (18) mit den Waren (12) abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
2. Arbeits station (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits station (11) ferner umfasst eine weitere zweite Fahrbahn (20), welche einen Fahrbahnabschnitt (Q) umfasst, und welche eine zweite Andienungsvorrichtung (21) zum Bereitstellen von Ladehilfsmitteln (18) mit den fahrerlosen Transportfahrzeugen (1) an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen (J; JI, J2) umfasst, eine weitere dritte Fahrbahn (22), welche zwischen der ersten Fahrbahn (19) und der weiteren zweiten Fahrbahn (20) angeordnet ist, und welche einen ersten Fahrbahnabschnitt (O) und zweiten Fahrbahnabschnitt (P) umfasst, wobei entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt (H) der ersten Fahrbahn eine erste Fahrspur (25) verläuft, und entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt (I) der ersten Fahrbahn eine zweite Fahrspur (26) verläuft, entlang dem ersten Fahrbahnabschnitt (O) der weiteren dritten Fahrbahn (22) eine Anfahrtsspur (28a) verläuft, entlang dem zweiten Fahrbahnabschnitt (P) der weiteren dritten Fahrbahn (22) eine Rückfahrtsspur (28b) verläuft, die Anfahrtsspur (28a) von der ersten Fahrspur (25) abzweigt und die Rückfahrtsspur (28b) in die erste Fahrspur (25) einmündet, oder
die Anfahrtsspur (28a) von der zweiten Fahrspur (26) abzweigt und die Rückfahrtsspur (28b) in die zweite Fahrspur (26) einmündet, und entlang dem Fahrbahnabschnitt (Q) der weiteren zweiten Fahrbahn (20) eine mit der Anfahrtsspur (28a) und der Rückfahrtsspur (28b) verbundene Andienung s spur (28c) verläuft, wobei die Andienungsspur (28c) der zweiten Andienung s Vorrichtung (21) zugeordnet ist, und die Steuereinheit (23) ferner das erste Fördersystem (16) und die Transportfahrzeuge
(1) zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, derart ansteuert, dass die Waren (12) zu der ersten Andienungsvorrichtung (15) transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen (Gl, G2) bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel (18) durch die Transportfahrzeuge (1) zu der zweiten Andienungsvorrichtung (21) der weiteren zweiten Fahrbahn (20) transportiert, als eine weitere Gruppe zusammengeführt und aus der weiteren Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (JI, J2) bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel (18) mit den Waren (12) abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (JI, J2) bereitgestellt wurden.
3. Arbeits station (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Andienungsvorrichtung (21), welche von der zweiten Fahrbahn (20) umfasst ist, und die zweite Andienung s Vorrichtung (21), welche von der weiteren zweite Fahrbahn (20) umfasst ist, voneinander beabstandet sind und die erste Andienungsvorrichtung (15) zwischen den zweiten Andienung s Vorrichtungen (21) angeordnet ist, insbesondere mittig dazwischen angeordnet ist.
4. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Gruppe (GR) abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel (18) an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (J; JI, J2) durch ein synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel (18) der Gruppe (GR) erfolgt, und gegebenenfalls das aus der weiteren Gruppe (GR) abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel (18) an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen durch ein synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel (18) der weiteren Gruppe (GR) erfolgt.
5. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördersystem (16) in einem der ersten Andienung s Vorrichtung (15) zugewandten Förderabschnitt und die zweite Fahrbahn (20) jeweils gegenüber der ersten Fahrbahn (19) mit einem Vertikalab stand versetzt angeordnet sind und unterhalb des ersten Fördersystems (16) und der zweiten Fahrbahn (20) eine Durchfahrt (K) ausgebildet ist, entlang welcher der erste Fahrbahnabschnitt (H) verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe (al) aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel (18) beladenen Transportfahrzeuge (1) ermöglicht, und/oder das erste Fördersystem (16) in einem der ersten Andienung s Vorrichtung (15) zugewandten Förderabschnitt und die zweite Fahrbahn (20) und weitere zweite Fahrbahn (20) jeweils gegenüber der ersten Fahrbahn (19) mit einem Vertikalab stand versetzt angeordnet sind und unterhalb des ersten Fördersystems (16) und der zweiten Fahrbahn (20) und der weiteren zweiten Fahrbahn (20) eine Durchfahrt (K) ausgebildet ist, entlang welcher der erste Fahrbahnabschnitt (H) verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe (al) aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel (18) beladenen Transportfahrzeuge (1) ermöglicht.
6. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fahrbahn (19), die zweite Fahrbahn (20) und die dritte Fahrbahn (22) auf gleicher Ebene, insbesondere in einer Grundebene, angeordnet sind, oder dass die erste Fahrbahn (19) in einer Grundebene angeordnet ist, und die zweite Fahrbahn (20) eine gegenüber der Grundebene erhöhte Plattform bildet oder umfasst, wobei die dritte Fahrbahn (22) die erste Fahrbahn (19) mit der auf einem anderen Höhenniveau angeordneten zweiten Fahrbahn (20) verbindet.
7. Arbeits station (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fahrbahn (22) derart angeordnet ist, dass die von der dritten Fahrbahn (22) umfasste Anfahrtsspur (28a) von der ersten Fahrspur (25) der ersten Fahrbahn (19) abzweigt und die Rückfahrtsspur (28b) in die erste Fahrspur (25) der ersten Fahrbahn (19) einmündet, oder dass die dritte Fahrbahn 22) derart angeordnet ist, dass die von der dritten Fahrbahn (22) umfasste Anfahrtsspur (28a) von der zweiten Fahrspur (26) der ersten Fahrbahn (19) abzweigt und die Rückfahrtsspur (28b) in die zweite Fahrspur (26) der ersten Fahrbahn (19) einmündet.
8. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördersystem (16) in einem der ersten Andienung s Vorrichtung (15) abgewandten Förderabschnitt gegenüber der ersten Fahrbahn (19) mit einem Vertikalabstand versetzt angeordnet ist und unterhalb des ersten Fördersystems (16) eine zusätzliche Durchfahrt (L) ausgebildet ist, entlang welcher der zweite Fahrbahnabschnitt (I) verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe (a2) aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel (18) beladenen Transportfahrzeuge (1) ermöglicht.
9. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördersystem (16) mehrere Fördervorrichtungen umfasst, insbesondere eine erste Fördervorrichtung für den Antransport, d.h. Transport der Ware zu der erste Andienungsvorrichtung (15), eine zweite Fördervorrichtung für den Abtransport, d.h. Transport der Ware weg von der ersten Andienung s Vorrichtung (15), eine die erste Fördervorrichtung für den Antransport und zweite Fördervorrichtung für den Abtransport verbindende dritte Fördervorrichtung, und eine vierte Fördervorrichtung und eine fünfte Fördervorrichtung, die die erste Andienung s Vorrichtung (15) bilden, wobei die vierte Fördervorrichtung eine erste Andienposition (Gl) und die fünfte Fördervorrichtung eine weitere erste Andienposition (G2) ausbilden.
10. Arbeits station (11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördervorrichtung für den Antransport und die zweite Fördervorrichtung für den Abtransport gegenüber der ersten Fahrbahn (19) mit einem Vertikalabstand versetzt angeordnet ist und unterhalb des ersten Fördersystems (16) eine zusätzliche Durchfahrt (L) ausgebildet ist, entlang welcher der zweite Fahrbahnabschnitt (I) verläuft und welche eine Durchfahrtshöhe (a2) aufweist, die eine kollisionsfrei Bewegung der jeweils mit einem Ladehilfsmittel (18) beladenen Transportfahrzeuge (1) ermöglicht.
11. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfahrzeuge (1) Transportfahrzeuge umfassen die jeweils eine Ladeplattform (5) mit einem Boden (6) umfassen, wobei der Boden (6) fix am Tragrahmen (2) befestigt und gegenüber einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel (cc) geneigt ist.
12. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferbereich (F) dazu vorgesehen ist,
Waren (12) an das erste Fördersystem (16) abzugeben, oder
Waren (12) an das erste Fördersystem (16) abzugeben und Waren (12) von dem ersten Fördersystem (16) abzugeben.
13. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Fahrspur (25) und der zweiten Fahrspur (26) eine Wechselfahrspur (27) verläuft, auf der die Transportfahrzeuge (1) auf der ersten Fahrbahn (19) zwischen dem ersten Fahrbahnabschnitt (H) und dem zweiten Fahrbahnabschnitt (I) bewegbar sind.
14. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrtspur (28a) und die Rückfahrtspur (28b) annähernd parallel verlaufen und die Transportfahrzeuge (1), vorzugsweise in einer einzigen Richtung, entlang der Anfahrtspur (28a), Andienung s spur (28c) und Rückfahrtspur (28b) bewegt werden.
15. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fahrbahn (22) und gegebenenfalls die weitere dritte Fahrbahn (22) ferner einen dritten Fahrbahnabschnitt (R) umfasst, wobei entlang dem dritten Fahrbahnabschnitt (R) eine Bypassspur (28d), welche vorzugsweise einen Pufferplatz umfasst, verläuft, die Bypassspur (28d) mit der Rückfahrtsspur (28b) des zweiten Fahrbahnabschnitts (P) der dritten Fahrbahn (22) und der ersten Fahrspur (25) des zweiten Fahrbahnabschnitts (H) der ersten Fahrbahn (20) verbunden ist, und gegebenenfalls die Bypassspur (28d) mit der Rückfahrtsspur (28b) des zweiten Fahrbahnabschnitts (P) der weiteren dritten Fahrbahn (22) und der ersten Fahrspur (25) des zweiten Fahrbahnabschnitts (H) der ersten Fahrbahn (20) verbunden ist.
16. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Fahrbahnabschnitt (R) der dritten Fahrbahn (22) und gegebenenfalls der weiteren dritten Fahrbahn (22) jeweils zwischen der Anfahrtspur (28a) und der Rückfahrtspur (28b) eine oder mehrere Sortierspuren (30) verlaufen.
17. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrbahnabschnitt (Q) der zweiten Fahrbahn (20) und gegebenenfalls der weiteren zweiten Fahrbahn (20) jeweils zwischen der Anfahrtspur (28a) und der Rückfahrtspur (28b) eine oder mehrere Expressspuren (29) verlaufen.
18. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Fahrbahnabschnitt (H) verlaufende erste Fahrspur (25) und die im zweiten Fahrbahnabschnitt (I) verlaufende zweite Fahrspur (26) jeweils einen Eingangs-Ankopplungsbereich (M, N) und einen Ausgangs-Ankopplungsbereich (M, N) aufweisen, wobei die jeweiligen Ausgangs-Ankopplungsbereiche (M, N) mit jeweiligen Eingangs-Ankopplungsbereich (M, N) einer, insbesondere identisch aufgebauten, benachbart zur Arbeitsstation (11) angeordneten weiteren Arbeits station (11) verbindbar sind, so dass eine im Wesentlichen kontinuierliche jeweilige erste Fahrspur (25) und zweite Fahrspur (26) ausbildbar ist.
19. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (23) zusätzlich dazu ausgebildet ist, das erste Fördersystem (16) und die Transportfahrzeuge (1) derart anzusteuern, dass die Ladehilfsmittel (18) mittels der Transportfahrzeuge (1) in eine Reihenfolge sortiert werden, die abhängig von der Reihenfolge, in welcher die Waren (12) an der ersten Andienung s Vorrichtung (15) bereitgestellt werden, bestimmt wird, und dass ein, insbesondere erstes, Ladehilfsmittel (18) und eine Ware (12) zu einem Auftrag in etwa gleichzeitig an der ersten Andienposition (G) der ersten Andienung s Vorrichtung (15) und der zweiten Andienpositionen (J) der zweite Andienungsvorrichtung (21) ankommen.
20. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftrag der Aufträge eine erste Auftragszeile und eine zweite Auftragszeile umfasst, wobei die erste Auftragszeile und zweite Auftragszeile Waren (12) unterschiedlicher Warentypen umfassen, und die Steuereinheit (23) zusätzlich dazu ausgebildet ist, dass ein Ladehilfsmittel (18) zur Bearbeitung der ersten und zweiten Auftragszeilen nach dem Beladen des Ladehilfsmittels (18) mit der Ware (12) zur ersten Auftragszeile mittels des Transportfahrzeugs (1) von der zweiten Andienungsvorrichtung (21) über die Rückfahrtsspur (28b) in eine Sortierspur (30) transportiert und in der Sortierspur (30) gepuffert wird, und danach das Ladehilfsmittel (18) von der Sortierspur (30) über die Anfahrtsspur (28a) zur zweiten Andienungsvorrichtung (21) transportiert wird, wenn die Ware (12) zur zweiten Auftragszeile vom ersten Fördersystem (16) zur ersten Andienungsvorrichtung (15) antransportiert wird.
21. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördersystem (16) mehrere Pufferplätze umfasst und die Steuereinheit (23) zusätzlich dazu ausgebildet ist, Ware (12) unterschiedlicher Warentype nacheinander bereitzustellen, wobei die Ware (12) auf den Pufferplätzen zwischengespeichert wird.
22. Arbeits station (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladehilfsmittel (18) auf dem gegenüber einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel (cc) geneigten Boden (6) der Ladeplattform (5) abstellbar ist, das Ladehilfsmittel (18) einen Boden, an diesem aufragende Seitenwände und eine durch die Seitenwände begrenzte Beladeöffnung umfasst, und eine Steuerung (4) des Transportfahrzeugs (1) einen Fahrbefehl derart ausführt, dass das Transportfahrzeug (1) an der zweiten Andienungsvorrichtung (21) in einer Pose bereitgestellt wird, in welcher das Ladehilfsmittel (18) derart zur ersten Andienung s Vorrichtung (15) ausgerichtet ist, dass eine Kante einer vorderen Seitenwand der Seitenwände tiefer liegt als eine Kante einer hinteren Seitenwand der Seitenwände, um über die Beladeöffnung ein ergonomisches Beladen des Ladehilfsmittels (18) mit der Ware (12) zu ermöglichen.
23. Kommissioniersystem (31) zum Kommissionieren von Waren (12), umfassend einen Lagerbereich (32), in welchem Lagerplätze zum Bereitstellen von Waren (12) angeordnet sind, und einen Kommissionierbereich zum Bearbeiten von Aufträgen, in welchem zumindest eine Arbeits station (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 angeordnet ist.
24. Kommissioniersystem (31) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommissioniersystem (31) ferner umfasst ein drittes Fördersystem (34), welches den Lagerbereich (32) und den Transferbereich (F) verbindet, und welches fahrerlose Transportfahrzeuge (35) zum Transport von Waren (12) zwischen dem Lagerbereich (32) und den Transferbereich (F) umfasst.
25. Kommissioniersystem (31) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fahrbahn (19) zusätzlich einen dritten Fahrbahnabschnitt (S) umfasst, welcher zwischen dem Lagerbereich (32) und dem Transferbereich (F) angeordnet ist, wobei die fahrerlosen Transportfahrzeuge (35) des dritten Fördersystem (34) im Lagerbereich (32) die Lagerplätze anfahren und/oder im dritten Fahrbahnabschnitt (S) verfahren.
26. Kommissioniersystem (31) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge (35) ausschließlich im Lagerbereich (32) verfahren, der Lagerbereich (32) und der Transferbereich (F) derart angeordnet sind, dass die Waren (12) aus dem Lagerbereich (32) unmittelbar an das erste Fördersystem (16) abgeben werden, oder die Waren (12) aus dem Lagerbereich (32) unmittelbar an das erste Fördersystem (16) abgegeben werden und die Waren (12) von dem ersten Fördersystem (16) unmittelbar an den Lagerbereich (32) abgegeben werden.
27. Kommissioniersystem (31) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits station (11) im Transferbereich (F) eine Transferstation (36) aufweist, wobei die Transferstation (36) umfasst einen ersten Transferplatz (37) und eine dem ersten Transferplatz (37) zugeordnete erste Transfervorrichtung (38), wobei der erste Transferplatz (37) dazu ausgebildet ist, eine Ware (12) aufzunehmen und wobei die erste Transfervorrichtung (38) dazu ausgebildet ist, die Ware (12) von dem ersten Transferplatz (37) an das erste Fördersystem (16) abzugeben, und/oder einen zweiten Transferplatz (39) und eine dem zweiten Transferplatz (39) zugeordnete zweite Transfervorrichtung (40), wobei der zweite Transferplatz (40) dazu ausgebildet ist, eine Ware (12) aufzunehmen und wobei die zweite Transfervorrichtung (40) dazu ausgebildet ist, die Ware (12) von dem ersten Fördersystem (16) an den zweiten Transferplatz (39) abzugeben.
28. Kommissioniersystem (31) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits station (11) im Transferbereich (F) eine Transferstation (36) aufweist, wobei die Transferstation (36) umfasst einen ersten Transferplatz (37), welcher dazu ausgebildet ist, ein Transportfahrzeug (35) des dritten Fördersystems (34) mit der Ware (12) aufzunehmen, und eine dem Transportfahrzeug (35) zugeordnete Transfervorrichtung (41), wobei die Transfervorrichtung (41) dazu ausgebildet ist, die Ware (12) von dem Transportfahrzeug (35) an das erste Fördersystem (16) abzugeben, und/oder einen zweiten Transferplatz (39), welcher dazu ausgebildet ist, ein Transportfahrzeug (35) des dritten Fördersystems (34) aufzunehmen, und eine dem Transportfahrzeug (35)
zugeordnete Transfervorrichtung (41), wobei die Transfervorrichtung (41) dazu ausgebildet ist, die Ware (12) von dem ersten Fördersystem (16) an das Transportfahrzeug (35) abzugeben.
29. Kommissioniersystem (31) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferstation (36) eine dem ersten Fördersystem (16) zugeordnete Hubvorrichtung (42) umfasst, auf welcher die Ware (12) oder das Transportfahrzeug (35) des dritten Fördersystem (34) aufnehmbar ist.
30. Kommissioniersystem (31) nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge (1) des zweiten Fördersystems (17) und die fahrerlosen Transportfahrzeuge (35) des dritten Fördersystems (34) baulich unterschiedlich ausgebildet sind.
31. Kommissioniersystem (31) nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge (35), insbesondere für den Transport einer Ware (12), des dritten Fördersystems (34) jeweils umfassen einen T ragrahmen (2 ‘ ) , ein am Tragrahmen (2‘) gelagertes Fahrwerk (3 ‘), welches mehrere Räder umfasst und zum Fahren und gegebenenfalls Lenken des fahrerloses Transportfahrzeugs (35) ausgebildet ist, eine Steuerung (4‘), welche dazu ausgebildet ist, Fahrbefehle zu empfangen und das fahrerlose Transportfahrzeug (35) anzusteuern, und eine am Tragrahmen (2‘) gelagerte Ladeplattform (5‘), welche einen horizontal ausgerichteten Boden umfasst, welcher insbesondere fix am Tragrahmen (2‘) befestigt oder welcher auf einer Hubvorrichtung angeordnet ist.
32. Verfahren zum Beladen von Ladehilfsmitteln (18) mit Waren (12) gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, an einer Arbeitsstation (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Verfahren die Schritte umfasst
Erfassen von Aufträgen mit jeweils einer oder mehreren Auftragszeilen, wobei jede Auftragszeile eine Warentype und eine Stückzahl spezifiziert, an dem Auftragsverwaltungssystem (14), und
Ansteuerung des ersten Fördersystems (16) und der Transportfahrzeuge (1) zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren
unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, durch die Steuereinheit (23) derart, dass die Waren (12) zu der ersten Andienungsvorrichtung (15) transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen (G) bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel (18) durch die Transportfahrzeuge (1) zu der zweiten Andienungsvorrichtung (21) transportiert, als eine Gruppe zusammengeführt und aus der Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel (18) mit den Waren (12) abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen bereitgestellt wurden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, umfassend die Schritte
Bereitstellen einer Arbeits station nach Anspruch 2,
Ansteuerung des ersten Fördersystems (16) und der Transportfahrzeuge (1) zur Bearbeitung von je mehreren Auftragszeilen zu verschiedenen Aufträgen, welche Waren unterschiedlicher Warentype oder derselben Warentype benötigen, durch die Steuereinheit (23) derart, dass die Waren (12) zu der ersten Andienungsvorrichtung (15) transportiert und an der einen oder den mehreren ersten Andienpositionen (Gl, G2) bereitgestellt werden, und die Ladehilfsmittel (18) durch die Transportfahrzeuge (1) zu der zweiten Andienungsvorrichtung (21) der weiteren zweiten Fahrbahn (20) transportiert, als eine weitere Gruppe zusammengeführt und aus der weiteren Gruppe abwechselnd an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (JI, J2) bereitgestellt werden, wobei die Ladehilfsmittel (18) der weiteren Gruppe mit den Waren (12) abwechselnd beladen werden können, nachdem diese an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (JI, J2) bereitgestellt wurden.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Gruppe (GR) abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel (18) an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (J; JI, J2) durch ein synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel (18) der Gruppe (GR) erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der weiteren Gruppe (GR) abwechselnde Bereitstellen der Ladehilfsmittel (18)
an der einen oder den mehreren zweiten Andienpositionen (J; JI, J2) durch ein synchronisiertes Bewegen der Ladehilfsmittel (18) der Gruppe (GR) erfolgt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, umfassend die Schritte Bereitstellen einer Arbeits station nach Anspruch 15,
Ansteuerung des ersten Fördersystems (16) und der Transportfahrzeuge (1) zur Bearbeitung von einem Auftrag der Aufträge, durch die Steuereinheit (23) derart, dass eines der Ladehilfsmittel (18) durch eines der Transportfahrzeuge (1) von der Bypassspur (28d) über die Rückfahrtsspur (28b) zu der einen zweiten Andienpositionen (J) oder zu einer der mehreren zweiten Andienpositionen (JI, J2) bewegt wird.
37. Arbeits station (11) zum Beladen von Ladehilfsmitteln (18) mit Waren gemäß Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, bei dem ein erstes Fördersystem (16) für die Waren (12) und eine zweites Fördersystem (17) zum Transport der Ladehilfsmittel (18) vorgesehen ist, wobei die Waren (12) zu einer ersten Andienungsvorrichtung (15) des ersten Fördersystems (16) transportiert werden und an einer oder mehreren ersten Andienpositionen (G) der ersten Andienungsvorrichtung (15) des ersten Fördersystems (16) bereitgestellt werden, und wobei die Ladehilfsmittel (18) des zweites Fördersystems (17) zu einer zweiten Andienungsvorrichtung (21) des zweites Fördersystems (17) transportiert werden, als eine Gruppe (GR) zusammengeführt und aus der Gruppe (GR) abwechselnd an einer oder mehreren zweiten Andienpositionen (J; JI, J2) der zweiten Andienung s Vorrichtung (21) des zweites Fördersystems (17) bereitgestellt und mit den an der ersten Andienung s Vorrichtung (15) des ersten Fördersystems (16) bereitgestellten Waren (12) beladen werden.
Applications Claiming Priority (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| ATA50183/2024 | 2024-03-04 | ||
| ATA50183/2024A AT527085A3 (de) | 2023-04-14 | 2024-03-04 | Transportfahrzeug, Übergabestation, Arbeitsstation für ein optimiertes Beladen von Ladehilfsmitteln und Kommissioniersystem |
| ATPCT/AT2024/060148 | 2024-04-13 | ||
| PCT/AT2024/060148 WO2024211953A2 (de) | 2023-04-14 | 2024-04-13 | Transportfahrzeug, übergabestation, arbeitsstation für ein optimiertes beladen von ladehilfsmitteln und kommissioniersystem |
| ATA50823/2024 | 2024-10-14 | ||
| ATA50823/2024A AT528089A1 (de) | 2024-03-04 | 2024-10-14 | Arbeitsstation für ein optimiertes Beladen von Ladehilfsmitteln, Kommissioniersystem und Verfahren |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO2025184679A1 true WO2025184679A1 (de) | 2025-09-12 |
| WO2025184679A8 WO2025184679A8 (de) | 2025-10-02 |
Family
ID=95154444
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/AT2025/060093 Pending WO2025184679A1 (de) | 2024-03-04 | 2025-03-04 | Arbeitsstation für ein optimiertes beladen von ladehilfsmitteln, kommissioniersystem und verfahren |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| WO (1) | WO2025184679A1 (de) |
Citations (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH04130238U (ja) * | 1991-05-20 | 1992-11-30 | スズキ株式会社 | 移載装置 |
| WO2013090970A2 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Tgw Logistics Group Gmbh | Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben |
| US20160355337A1 (en) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Alert Corporation | Storage and retrieval system |
| FR3048238A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-01 | Exotec Solutions | Systeme de tri d'articles et procede de tri correspondant |
| CN108726064A (zh) * | 2018-06-07 | 2018-11-02 | 斯坦德机器人(深圳)有限公司 | 一种新型仓储系统及其存储方法 |
| EP3286111B1 (de) | 2015-04-22 | 2018-11-07 | TGW Mechanics GmbH | Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem |
| DE202018101774U1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-04-02 | D&T Engineering GmbH | Mobile Kommissionier-Vorrichtung für Regallager |
| WO2019205953A1 (zh) * | 2018-04-28 | 2019-10-31 | 上海托华机器人有限公司 | 自动分拣货架及其系统 |
| US20200048005A1 (en) * | 2018-08-13 | 2020-02-13 | Par Systems, Llc | Mobile storage and retrieval system |
| US20210188544A1 (en) * | 2018-06-12 | 2021-06-24 | Autostore Technology AS | Unloading arrangement and unloading station, as well as method of unloading an item from a storage container |
| EP3854726A1 (de) * | 2018-11-06 | 2021-07-28 | Beijing Jingdong Qianshi Technology Co., Ltd. | Frachtkommissionierungssystem und -verfahren |
| EP3362379B1 (de) | 2015-10-13 | 2022-03-09 | Exotec | Kommissiniersystem mit kletternden transportfahrzeugen |
| US11389012B2 (en) * | 2017-07-13 | 2022-07-19 | Jorge Benitez Torres | Automated multi-dispenser and multi-replenisher of products, and method for product unloading |
| US20220297936A1 (en) * | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for processing objects including payload positionable mobile carriers and intermediate processing systems |
| AT525735B1 (de) | 2022-10-06 | 2023-07-15 | Knapp Ag | Automatisiertes Lagersystem mit einem Shuttle zum Transport von Lagerhilfsmitteln |
-
2025
- 2025-03-04 WO PCT/AT2025/060093 patent/WO2025184679A1/de active Pending
Patent Citations (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH04130238U (ja) * | 1991-05-20 | 1992-11-30 | スズキ株式会社 | 移載装置 |
| WO2013090970A2 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Tgw Logistics Group Gmbh | Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben |
| EP3286111B1 (de) | 2015-04-22 | 2018-11-07 | TGW Mechanics GmbH | Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem |
| US20160355337A1 (en) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Alert Corporation | Storage and retrieval system |
| EP3362379B1 (de) | 2015-10-13 | 2022-03-09 | Exotec | Kommissiniersystem mit kletternden transportfahrzeugen |
| FR3048238A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-01 | Exotec Solutions | Systeme de tri d'articles et procede de tri correspondant |
| US11389012B2 (en) * | 2017-07-13 | 2022-07-19 | Jorge Benitez Torres | Automated multi-dispenser and multi-replenisher of products, and method for product unloading |
| DE202018101774U1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-04-02 | D&T Engineering GmbH | Mobile Kommissionier-Vorrichtung für Regallager |
| WO2019205953A1 (zh) * | 2018-04-28 | 2019-10-31 | 上海托华机器人有限公司 | 自动分拣货架及其系统 |
| CN108726064A (zh) * | 2018-06-07 | 2018-11-02 | 斯坦德机器人(深圳)有限公司 | 一种新型仓储系统及其存储方法 |
| US20210188544A1 (en) * | 2018-06-12 | 2021-06-24 | Autostore Technology AS | Unloading arrangement and unloading station, as well as method of unloading an item from a storage container |
| US20200048005A1 (en) * | 2018-08-13 | 2020-02-13 | Par Systems, Llc | Mobile storage and retrieval system |
| EP3854726A1 (de) * | 2018-11-06 | 2021-07-28 | Beijing Jingdong Qianshi Technology Co., Ltd. | Frachtkommissionierungssystem und -verfahren |
| US20220297936A1 (en) * | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for processing objects including payload positionable mobile carriers and intermediate processing systems |
| AT525735B1 (de) | 2022-10-06 | 2023-07-15 | Knapp Ag | Automatisiertes Lagersystem mit einem Shuttle zum Transport von Lagerhilfsmitteln |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2025184679A8 (de) | 2025-10-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3571143B1 (de) | Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren | |
| EP1761444B1 (de) | Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens | |
| EP3243769B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen | |
| DE102011014394B4 (de) | Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem | |
| EP3703902A1 (de) | Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und werkern | |
| DE102009032406A1 (de) | Regallagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems | |
| EP2558384A1 (de) | Lager- und transportsystem für transportbehälter | |
| EP3740443A1 (de) | Verfahren und kommissioniersystem mit verbessertem betrieb autonomer förderfahrzeuge | |
| EP1422169B1 (de) | Lagersystem mit schienengebundenen Fahrzeugen zur Aufnahme und Abgabe von Lagergut | |
| DE102011103130A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines schienengebundenen Transportroboters in einem Materiallager | |
| EP3981717A1 (de) | Mobiles transportfahrzeug mit einem regal zum aufnehmen von objecten | |
| EP4054960B1 (de) | Behältertransportvorrichtung sowie behälterbehandlungsanlage | |
| EP0599841B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern | |
| WO2025184679A1 (de) | Arbeitsstation für ein optimiertes beladen von ladehilfsmitteln, kommissioniersystem und verfahren | |
| AT528089A1 (de) | Arbeitsstation für ein optimiertes Beladen von Ladehilfsmitteln, Kommissioniersystem und Verfahren | |
| DE102013020716A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Regallagers mit schienengebundenen Transportrobotern nach dem Satelliten-Prinzip | |
| WO2024211953A2 (de) | Transportfahrzeug, übergabestation, arbeitsstation für ein optimiertes beladen von ladehilfsmitteln und kommissioniersystem | |
| AT527085A2 (de) | Transportfahrzeug, Übergabestation, Arbeitsstation für ein optimiertes Beladen von Ladehilfsmitteln und Kommissioniersystem | |
| DE102020001971A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Sortierung und/oder Kommissionierung von Gütern, insbesondere von Paketen, Tüten, Gegenständen oder dgl. | |
| EP3640196B1 (de) | Autonomes, bodengebundenes flurförderzeug und verfahren zum be- und/oder entladen einer ladeeinheit mit einem solchen flurförderzeug | |
| EP4371907A1 (de) | Shuttle-system und verfahren zum betreiben eines shuttle-systems | |
| WO2025184678A1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von auftragswaren in einer reihenfolge mit kompaktem aufbau und kommissioniersystem und betriebsverfahren dazu | |
| EP4568911A1 (de) | Personentransportsystem und verfahren zum transportieren einer person | |
| EP4069609A2 (de) | Lagersystem | |
| EP3683174A1 (de) | Sortiersystem und verfahren zum sortieren von stückgütern mit über- und unterfahrbaren fördermitteln |