+

WO2018177572A1 - Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs - Google Patents

Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs Download PDF

Info

Publication number
WO2018177572A1
WO2018177572A1 PCT/EP2017/076725 EP2017076725W WO2018177572A1 WO 2018177572 A1 WO2018177572 A1 WO 2018177572A1 EP 2017076725 W EP2017076725 W EP 2017076725W WO 2018177572 A1 WO2018177572 A1 WO 2018177572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film tube
cutting lines
transverse
perforating
perforations
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eggl
Florian Lang
Johannes Strauss
Bernd Braatz
Robert Krieger
Martin Kupka
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP17787169.6A priority Critical patent/EP3600803B1/de
Priority to CN201780089121.XA priority patent/CN110520265B/zh
Publication of WO2018177572A1 publication Critical patent/WO2018177572A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/22Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters

Definitions

  • the invention relates to a perforator and a method for perforating a flat-folded film tube.
  • labels can be produced from sheet-like materials by passing the material to be punched between a rotating punching cylinder and an impression cylinder.
  • the processing of multilayer materials is possible, for example, for selective punching of self-adhesive labels on a carrier tape.
  • the stamping of sandwich labels, so-called piggybacks or the like, is known in principle. For this purpose, for example, sheaths are formed with different heights on the punching cylinder.
  • DE 10 201 1076 863 A1, DE 10 2014 216 191 A1 and DE 10 2015 204 821 A1 further discloses the transverse perforation of films, in particular of flat longitudinally folded film tubes, by means of punching cylinders and counter-pressure cylinders. Such perforations serve, for example, the separation of label sleeves for containers by tearing off by means of longitudinal tension.
  • the described perforators are suitable for a continuous transport of film webs with a comparatively high processing speed.
  • transverse perforations could be made in this way.
  • longitudinal perforations require a gradual and correspondingly slow transport of the film webs.
  • a perforating according to claim 1 is suitable for processing a longitudinally folded film tube and comprises a continuous rotatable magnetic cylinder and a counter-pressure cylinder and a magnetically attached to the magnetic cylinder flexible punching sheet with cutting lines for perforation of the film tube. Furthermore, a control for the magnetic cylinder is provided with which the peripheral speed of the cutting lines can be adjusted in the effective range with the impression cylinder to a transport speed of the film tube and outside of the effective range can be changed.
  • the working cycle of the perforating to the transport speed of the film tube and to a predetermined distance between the perforations to be produced with the cutting lines.
  • the film tube is in this case transported at a constant speed through the perforator.
  • the magnetic cylinder rotates continuously, but with variable speed, so that the peripheral speed of the cutting lines varies in a controlled manner between the individual punching operations.
  • control for adapting the peripheral speed is formed outside the effective range as a function of a label length to be produced.
  • tear-off perforations at a distance of a predetermined label length in the film tube can thereby be produced, although the distance between the associated cutting lines on the stamped sheet deviates therefrom.
  • the peripheral speed outside the effective range would be reduced, for example. It then takes correspondingly longer, until the cutting lines come back into the effective range with the impression cylinder. At a constant transport speed, the perforations produced by the cutting lines are then further apart in the longitudinal direction of the film tube. Conversely, this also applies to a reduction of the label length to be produced in each case.
  • the cutting lines extend in a first region of the stamping sheet in the transverse direction and / or longitudinal direction and in particular are so high that only the wall of the film tube facing the stamped sheet is perforated.
  • a pull-tab and / or a tear-open line can be formed, in particular only in the wall of the film tube facing the magnetic cylinder and the stamped sheet, while the wall of the film tube lying behind remains substantially intact.
  • the cutting lines can also be so high that both walls of the film tube are perforated for the production of tear tabs / lines.
  • the cutting lines extend in a second region of the punching plate only in the transverse direction and are in particular at least so high that both superimposed walls of the film tube are perforated over its entire width, with the foil tube laterally delimiting folding edges. This makes it possible to form tear-off perforations for the subsequent singulation of the film tube to label sleeves.
  • the cutting lines may be lower in the first region than the cutting lines in the second region.
  • the cutting lines of the second region weaken the material of the film tube more particularly in its longitudinal direction than the cutting lines of the first region. Consequently, tear-off perforations at longitudinal tension in the film tube produced with the cutting lines of the second region, in particular when singulated to label sleeves, break more readily than the tear tabs and / or tear lines produced with the cutting lines of the first region. The latter remain intact when singling.
  • the cutting lines of the second region produce, for example, larger perforation holes than the cutting lines of the first region and / or a smaller spacing between directly adjacent perforation holes.
  • the perforating further comprises flexible punching plates with different cutting lines, which can alternatively be magnetically attached to the magnetic cylinder for producing different perforation pattern in the film tube.
  • the stamping sheets can be provided comparatively inexpensively as clothing parts for the production of different labels and perforation patterns and replaced when worn.
  • the perforating further comprises flexible stamping plates with different thickness, which can be alternatively attached to the magnetic cylinder magnetically for the perforation of film tubes of different thickness and / or different material.
  • the stamping sheets are then provided in the form of interchangeable clothing parts.
  • the thickness of the stamped sheets then depends, for example, on a predetermined gap between the magnetic cylinder and the impression cylinder and the thickness of the film tube to be perforated.
  • the stated object is also achieved by a method according to claim 7. Accordingly, this is used for perforating a flat-folded film tube, wherein the film tube runs at a particular constant transport speed between at least one impression cylinder and magnetic cylinder with it magnetically fixed punching sheet through and is perforated by formed on the punching sheet cutting lines.
  • peripheral speed of the cutting lines in the effective range with the impression cylinder is adapted to a transport speed of the film tube and changed outside of the effective range on the other hand.
  • the angular velocity of the magnetic cylinder is changed according to the required peripheral speed of the cutting by means of electrical control.
  • the rotational speed of the magnetic cylinder is changed periodically between a first rotational speed for contact of the cutting lines with the film tube and at least a second non-contact rotational speed. This allows the production of similar labels with a certain length and arrangement of the individual perforations on the label with simultaneous continuous transport of the film tube.
  • transverse / longitudinal perforations are selectively produced in the wall of the film tube facing the magnetic cylinder and / or in both superimposed walls of the film tube, in particular for the formation of tear tabs and / or tear lines.
  • both in the transverse direction and in the longitudinal direction that is, for example, obliquely, extending cutting lines are formed, which roll on the film tube to its perforation.
  • Tear tabs and tear lines serve to secure the closure or the like on the finished labeled product, tear-off perforation, however, the separation of the label sleeves.
  • transverse perforations reaching functionally over the entire width of the film tube are produced in both superimposed walls of the film tube, with the gap being laterally delimited by the film tube.
  • This serves to generate predetermined tear lines for the subsequent singulation of the film tube to label sleeves.
  • the separation is then possible with continuous further transport of the film tube by tearing off by means of longitudinal tension over the entire width of the film tube.
  • the folding edges are then not interrupted on the outside by perforation holes or similar punched out.
  • the transverse perforations resist a lower longitudinal tension in the film tube than the transverse / longitudinal perforations.
  • the transverse perforations and the transverse / longitudinal perforations are made on the same magnetic cylinder. There are then formed correspondingly shaped cutting lines for the production of both perforation on one and the same punching plate. This allows a particularly efficient production of tear tabs and singulation perforations, as well as a particularly precise arrangement of the transverse perforations and the transverse / longitudinal perforations to each other.
  • the peripheral speed outside the effective range for positional adjustment of the transverse perforations and / or transverse / longitudinal perforations in the longitudinal direction of the film tube is purposefully reduced or increased. This allows a fast format adaptation of the perforating unit by programmed change of the rotational speed of the magnetic cylinder.
  • the film tube is a shrink tube or an elastic tube for labeling containers.
  • the film tube can be designed for labeling and / or securing the closure of a closure region and / or neck region of a container.
  • the stamped sheet is exchanged for the production of differently perforated label sleeves and / or for perforation of different film tubes.
  • This allows a flexible and economical production of different labels.
  • an exchange of the magnetic cylinder for a format change is not required.
  • different flexible punching plates for format change on the magnetic cylinder can be easily fixed by magnetic force and changed accordingly fast.
  • Figure 1 seen a schematic view of the perforating in the transport direction of the film tube
  • Figure 2 is a schematic side view of the magnetic cylinder and the impression cylinder in the periodic speed change
  • Figure 3 is a schematic plan view of a stamped sheet and thus perforated film tube
  • Figure 4 is a schematic plan view of a stamped sheet and a perforated therewith
  • the perforating unit 1 comprises a magnetic cylinder 2, a counter-pressure cylinder 3 and a flexible punching plate 4 magnetically fixed to the magnetic cylinder 2.
  • the film tube 6 is folded flat in the longitudinal direction and therefore, when passing through the perforating unit 1, has a wall facing the stamped sheet 4 and a wall facing the impression cylinder 3.
  • FIG. 1 further illustrates, at least the magnetic cylinder 2 by means of electric motor 7, which is preferably a servo motor driven.
  • the rotational speed DG, for example in the form of the angular velocity, of the magnetic cylinder 2 can be influenced in a targeted manner by controlling the motor 7 by means of a control 8.
  • the flexible stamped sheet 4 comprises at least a first region 4a in which first cutting lines 5a extend in both the transverse direction Q and in the longitudinal direction L. This is to be understood in particular as meaning that the first cutting lines 5a can also run obliquely, that is to say in a combination of the transverse direction Q and the longitudinal direction L.
  • At least one second region 4b is formed on the flexible stamped sheet 4 with a second cutting line 5b extending only in the transverse direction Q.
  • two second regions 4b with identical second cutting lines 5b are circumferentially uniformly distributed relative to one another on the stamped sheet metal for the production of Abr adoptedperforationen formed in the film tube 6 with identical distances from each other.
  • first regions 4a with identical first cutting lines 5a are also formed on the stamped metal sheet in circumferentially uniform distribution relative to one another for producing tear-open tabs.
  • the first cutting lines 5a could under this condition be arranged arbitrarily on the stamped sheet 4, ie between the second cutting lines 5b.
  • the peripheral speed UGa of the first cutting lines 5a and the peripheral speed UGb of the second cutting lines 5b are substantially identical to the transport speed 6a of the film tube in the effective region with the impression cylinder 3, or in other words, when in contact with the film tube 6 passing through the perforating unit 1 6.
  • the magnetic cylinder then rotates at a first rotational speed DG1.
  • the peripheral speed UGa, UGb of the first cutting lines 5a, 5b, outside the effective area 9, that is, when the first cutting lines 5a, 5b do not contact the film tube 6, can be changed. This is preferably done by deceleration or acceleration of the magnetic cylinder 2 to the second rotational speed DG2.
  • the controller 8 adjusts the rotational speed DG periodically between the first rotational speed DG1 and the second rotational speed DG2. In between, any gradients of the rotational speed DG are possible in principle.
  • a transverse perforation 10b extending through both walls 6b, 6c of the film tube 6 is produced over the entire width of the film tube 6 with the second cutting lines 5b.
  • the height Ha of the first cutting lines 5a in this case is smaller than the height Hb of the second cutting lines 5b.
  • the transverse perforations 10b are used for segmenting the film tube 6 in still hanging label sleeves, which can be torn off, for example, by means of suitable longitudinal tension downstream of the perforating 1 from the film tube 6 successively for labeling containers or the like.
  • the transverse perforations 10b are preferably designed to tear apart at a lower longitudinal tension in the film tube 6 than the transverse / longitudinal perforations 10a for the tear tabs. The latter should tear only when the intended use of the finished labeled product, but not during the separation of the film tube 6 to labels.
  • the rotational speed UGa, UGb of the cutting lines 5a, 5b can be flexibly adjusted by changing the rotational speed DG outside the effective region 9.
  • corresponding periodic rotational speed profiles for the magnetic cylinder 2 can be stored in the controller 8. These can then be retrieved format-dependent for individual label types to be produced.
  • FIG. 3 schematically shows a possible arrangement of the first and second cutting lines 5 a, 5 b in the associated regions 4 a, 4 b of the stamped sheet 4 in the plan view of the stamped sheet 4 developed flat.
  • FIG. 3 also illustrates the positional adaptation of the transverse / longitudinal perforations 10a to one another and the transverse perforations 10b to one another by varying the rotational speed DG. Accordingly, the distances 12b between the transverse perforations 10b specifically deviate from the distances 11b between the cutting lines 5b.
  • the transverse / longitudinal perforations 10a and the transverse perforations 10b in pairs with the punched first rotational speed DG1 and the magnetic cylinder 2 temporarily temporarily braked to the second rotational speed DG.
  • the distance 12b corresponds to a label length after singulation along the transverse perforations 10b.
  • FIG. 4 schematically illustrates a further possible arrangement of first cutting lines 51 a, 52 a and second cutting lines 51 b in associated first regions 41 a and second regions 41 b of a flexible stamping sheet 41 in the flat unwound state.
  • the first cutting lines 51 a, 52 a are preferably formed for a perforation through both walls 6 b, 6 c of the film tube 6.
  • the first cutting lines 51 a, 52 a of a particular punching plate 41 may be formed for different widths and / or long punched out. This is indicated schematically in FIG. In principle, however, it is also possible to form the first cutting lines 51 a, 52 a with different height Ha or with different total thickness of the punching plate 41.
  • an obliquely running in the example transverse / longitudinal perforation 101 a for a tear tab and in the example orthogonally oriented transverse / longitudinal perforation 102 a are generated for a tear line.
  • the tear line is designed to tear open the finished labeled product substantially in the transverse direction Q.
  • the tear-open line differs from the tear-off perforation, ie the transverse perforation 101b, essentially in that it is designed for successive tearing along the transverse / longitudinal perforation 102a.
  • tear lines could also be skewed.
  • the second cutting lines 51 b of the punching plate 41 are also formed for a perforation through both walls 6 b, 6 c of the film tube 6 and thus for the production of transverse perforations 101 b. These serve as Abr employedperforationen for the separation of the film tube 6 to labels.
  • the cutting lines 51 b, 51 a and 52 a are configured so that the tear-off perforations produced at a lower longitudinal tension in the film tube 6 tear than the generated tear lines and / or tear tabs, so that the tearing lines and / or tear tabs remain intact during singulation.
  • the first cutting lines 51 a, 52 a and the second cutting lines 51 b are formed such that the laterally delimiting folding edges 6 d of the film tube 6 are not perforated on the outside. Nevertheless, the transverse perforations 101 b functionally extend over the entire width of the film tube 6 a proper separation and prevents the other damage to the film tube 6 and / or problems in conveying the perforated film tube 6 in the region of the fold edges 6d.
  • FIG. 4 illustrates the positional adjustment of the transverse / longitudinal perforations 101a, 102a and the transverse perforations 101b by varying the rotational speed DG in analogy to FIG. 3. Accordingly, the distance 121b between the transverse perforations 101b is adjusted by periodically adjusting the rotational speed DG. The distance 121b also corresponds here to a label length after singulation along the transverse perforations 101b.
  • the distance 122b between the transverse perforations 101b and the adjacent transverse / longitudinal perforation 102a is constant since they are connected by the oblique transverse / longitudinal perforation 101a and are punched together at the first rotational speed DG1 corresponding to the transport speed 6a of the film tube 6 ,
  • different stamped sheets 4, 41 can be provided.
  • the punching plates 4, 41 may with regard to the course of the first cutting lines 5a, 51a, 52a and the second cutting lines 5b, 51b and / or with respect to the height of individual cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b and / or the number of similar cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51 b per punching plate 4, 41 and / or differ in terms of the thickness of the punching plate 4, 41.
  • Different punching plates 4, 41 can be provided comparatively inexpensively as clothing parts.
  • the attachment to the magnetic cylinder 2 is comparatively simple and precise with a low expenditure on equipment possible.
  • a plurality of known magnet zones are present on the magnet cylinder 2, which hold the stamping plates 4, 41 in each case rotationally fixed with respect to the magnet cylinder 2 and take it with frictional engagement during operation.
  • the perforator 1 can be used, for example, as follows.
  • a film tube 6 folded longitudinally along fold edges 6d is preferably fed by a roller endlessly at a constant transport speed 6a to the perforating unit 1.
  • the magnetic cylinder 2 is driven by motor 7 and control 8 so that the existing on the punching plate 4, 41 cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b in contact with the film tube 6 (in the effective region 9) each have a peripheral speed UGa, UGb have that essentially corresponds to the transport speed 6a of the film tube 6.
  • the cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b then run with the film tube 6 with.
  • 41 are thereby selectively transverse / longitudinal perforations 10a, 101a, 102a generated, which only by a facing wall 6b or by both superimposed Walls 6b, 6c of the film tube 6 extend and / or transverse perforations 10b, 101b, which extend through both superposed walls 6b, 6c of the film tube 6 and thereby functional in particular over the entire width of the film tube 6.
  • the folded edges 6d of the film tube 6 are recessed by perforations or punched holes.
  • the perforation holes or similar punched holes produced may be punctiform, slot-shaped or the like, depending on the shape of the individual cutting edges of the cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b.
  • the controller 8 sets a speed profile which repeats periodically between rotational speeds DG1 and DG2.
  • different speed profiles are stored in the controller 8 for different film formats and label formats.
  • the perforator 1 is therefore suitable for frequent format changes.
  • a comparatively high machine performance is possible with permanently continuous belt transport of the film tube 6.
  • transverse / longitudinal perforations 10a, 101a, 102a and the transverse perforations 10b, 101b are preferably produced together on one and the same magnetic cylinder 2, optionally but also in succession to different magnetic cylinders 2.
  • the perforating 1 can then include, for example, another pair of magnetic cylinder 2 and impression cylinder 3 with associated motor 7.
  • the perforated film tube 6 perforated as described above can then be fed to a labeling unit (not shown) in a manner known per se, which separates the film tube 6 into tearing sleeves by tearing off the transverse perforations 10b, 101b and attaches them to containers (not shown).
  • the film tube 6 may be, for example, a shrink tubing or an elastically stretchable tube which is attached by means of elastic tension on containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Perforierwerk und ein Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs. Demnach umfasst das Perforierwerk einen kontinuierlich drehbaren Magnetzylinder und Gegendruckzylinder sowie ein am Magnetzylinder magnetisch befestigtes flexibles Stanzblech mit Schneidlinien zur Perforation des Folienschlauchs. Dadurch, dass ferner eine Steuerung für den Magnetzylinder vorhanden ist, mit der die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder an eine Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs angepasst und außerhalb des Wirkbereichs demgegenüber verändert werden kann, können unterschiedliche Perforationen auf flexible und ökonomische Weise in unterschiedlichen Abständen entlang des Folienschlauchs hergestellt werden. Die Stanzbleche erlauben zudem einen kostengünstigen Formatwechsel am Perforierwerk.

Description

Perforierwerk und Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs
Die Erfindung betrifft ein Perforierwerk und ein Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs.
Bekanntermaßen lassen sich Etiketten aus bahnförmigen Materialien herstellen, indem das zu stanzende Material zwischen einem rotierenden Stanzzylinder und einem Gegendruckzylinder hindurchgeführt wird. Hierbei ist auch die Verarbeitung mehrlagiger Materialien möglich, beispielsweise zum selektiven Ausstanzen von Selbstklebeetiketten auf einem Trägerband. Auch das Stanzen von Sandwich-Etiketten, sogenannten Piggybacks oder dergleichen, ist prinzipiell bekannt. Hierzu sind am Stanzzylinder beispielsweise Scheiden mit unterschiedlichen Höhen ausgebildet.
Flexibel einsetzbare Stanzvorrichtungen mit einstellbarem Spalt zwischen Stanzzylinder und Gegendruckzylinder sind beispielsweise in der DE 10 2004 032 030 A1 , DE 10 2010 026 607 A1 und US 2007/101844 A1 offenbart.
Aus der DE 10 201 1 076 863 A1 , DE 10 2014 216 191 A1 und DE 10 2015 204 821 A1 ist ferner die Querperforation von Folien, insbesondere von flach längsgefaltete Folienschläuchen, mittels Stanzzylinder und Gegendruckzylindern bekannt. Derartige Perforationen dienen beispielsweise der Vereinzelung von Etikettenhülsen für Behälter durch Abreißen mittels Längsspannung. Die beschriebenen Perforierwerke eignen sich für einen kontinuierlichen Transport von Folienbahnen mit vergleichsweise großer Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Allerdings konnten bisher nur Querperforationen auf diese Weise hergestellt werden. Längsperforationen erfordern dagegen einen schrittweisen und entsprechend langsamen Transport der Folienbahnen.
Beispielsweise zur Herstellung von Aufreißlaschen an Getränkeetiketten wäre eine schnellere und kombinierte Herstellung von Längsperforationen und Querperforationen wünschenswert. Zudem sollen unterschiedliche Perforationen mit einem möglichst geringen apparativen Aufwand und auf flexible Weise an ein und demselben Perforierwerk hergestellt werden können.
Es besteht daher Bedarf für diesbezüglich verbesserte Perforierwerke und Perforierverfahren für Folienschläuche auf der Grundlage rotierender Schneiden und Gegendruckwalzen. Die gestellte Aufgabe wird mit einem Perforierwerk gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach eignet sich dies zur Verarbeitung eines längs gefalteten Folienschlauchs und umfasst einen kontinuierlichen drehbaren Magnetzylinder und einen Gegendruckzylinder sowie ein am Magnetzylinder magnetisch befestigtes flexibles Stanzblech mit Schneidlinien zur Perforation des Folienschlauchs. Ferner ist eine Steuerung für den Magnetzylinder vorhanden, mit der die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder an eine Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs angepasst und außerhalb des Wirkbereichs demgegenüber verändert werden kann.
Folglich kann man den Arbeitstakt des Perforierwerks an die Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs und an einen vorgegebenen Abstand zwischen den mit den Schneidlinien zu erzeugenden Perforationen anpassen. Der Folienschlauch wird hierbei im Wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit durch das Perforierwerk transportiert. Der Magnetzylinder dreht sich dabei kontinuierlich, jedoch mit veränderbarer Drehzahl, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien in kontrollierter Weise zwischen den einzelnen Stanzvorgängen variiert.
Vorzugsweise ist die Steuerung zur Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Wirkbereichs in Abhängigkeit von einer herzustellenden Etikettenlänge ausgebildet. Beispielsweise können dadurch Abreißperforationen im Abstand einer vorgegebenen Etikettenlänge im Folienschlauch hergestellt werden, obwohl der Abstand zwischen den zugehörigen Schneidlinien auf dem Stanzblech davon abweicht.
Für eine Vergrößerung der herzustellenden Etikettenlänge würde die Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Wirkbereichs beispielsweise verringert. Es dauert dann entsprechend länger, bis die Schneidlinien wieder in den Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder kommen. Bei gleichzeitig konstanter Transportgeschwindigkeit liegen die mit den Schneidlinien erzeugten Perforationen dann in Längsrichtung des Folienschlauchs weiter voneinander entfernt. Dies gilt umgekehrt auch für eine Verkleinerung der jeweils herzustellenden Etikettenlänge.
Vorzugsweise verlaufen die Schneidlinien in einem ersten Bereich des Stanzblechs in Querrichtung und/oder Längsrichtung und sind insbesondere so hoch, dass nur die dem Stanzblech zugewandte Wand des Folienschlauchs perforiert wird. Damit lässt sich beispielsweise eine Aufreißlasche und/oder eine Aufreißlinie ausbilden, insbesondere nur in der dem Magnetzylinder und dem Stanzblech zugewandten Wand des Folienschlauchs, während die dahinter liegende Wand des Folienschlauchs im Wesentlichen unversehrt bleibt. Stattdessen können die Schneidlinien aber auch so hoch sein, dass beide Wände des Folienschlauchs zur Herstellung von Aufreißlaschen/ -linien perforiert werden.
Vorzugsweise verlaufen die Schneidlinien in einem zweiten Bereich des Stanzblechs nur in Querrichtung und sind insbesondere wenigstens so hoch, dass beide aufeinanderliegende Wände des Folienschlauchs über seine gesamte Breite unter Aussparung den Folienschlauch seitlich begrenzender Faltkanten perforiert werden. Damit lassen sich Abreißperforationen für das anschließende Vereinzeln des Folienschlauchs zu Etikettenhülsen ausbilden.
Die Schneidlinien können im ersten Bereich niedriger sein als die Schneidlinien im zweiten Bereich.
Die Schneidlinien des zweiten Bereichs schwächen das Material des Folienschlauchs insbesondere in dessen Längsrichtung stärker als die Schneidlinien des ersten Bereichs. Folglich reißen mit den Schneidlinien des zweiten Bereichs erzeugte Abreißperforationen bei Längsspannung im Folienschlauch, insbesondere bei dessen Vereinzelung zu Etikettenhülsen, leichter als die (bzw. vor den) mit den Schneidlinien des ersten Bereichs erzeugte Aufreißlaschen und/oder Aufreißlinien. Letztere bleiben bei der Vereinzelung somit unversehrt.
Die Schneidlinien des zweiten Bereichs erzeugen zu diesem Zweck beispielsweise größere Perforationslöcher als die Schneidlinien des ersten Bereichs und/oder einen geringeren Abstand zwischen direkt benachbarten Perforationslöchern.
Vorzugsweise umfasst das Perforierwerk ferner flexible Stanzbleche mit unterschiedlichen Schneidlinien, die sich zur Herstellung unterschiedlicher Perforationsmuster im Folienschlauch alternativ am Magnetzylinder magnetisch befestigen lassen. Die Stanzbleche können als Garniturenteile für die Herstellung unterschiedlicher Etiketten und Perforationsmuster vergleichsweise kostengünstig bereitgestellt und bei Verschleiß ausgetauscht werden.
Vorzugsweise umfasst das Perforierwerk ferner flexible Stanzbleche mit unterschiedlicher Dicke, die sich zur Perforation von Folienschläuchen unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlichen Materials alternativ am Magnetzylinder magnetisch befestigen lassen. Die Stanzbleche werden dann in Form von austauschbaren Garniturenteilen bereitgestellt. Die Dicke der Stanzbleche richtet sich dann beispielsweise nach einem vorgegebenen Spaltmaß zwischen dem Magnetzylinder und dem Gegendruckzylinder und der Dicke des zu perforierenden Folienschlauchs. Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Demnach dient dieses zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs, wobei der Folienschlauch mit einer insbesondere konstanten Transportgeschwindigkeit zwischen wenigstens einem Gegendruckzylinder und Magnetzylinder mit daran magnetisch befestigtem Stanzblech hindurch läuft und dabei von an dem Stanzblech ausgebildeten Schneidlinien perforiert wird. Ferner wird die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder an eine Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs angepasst und außerhalb des Wirkbereichs demgegenüber verändert. Zu diesem Zweck wird die Winkelgeschwindigkeit des Magnetzylinders entsprechend der benötigten Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden mittels elektrischer Steuerung verändert. Damit lassen sich die bezüglich des Anspruchs 1 beschriebenen Vorteile erzielen.
Vorzugsweise wird die Drehgeschwindigkeit des Magnetzylinders periodisch zwischen einer ersten Drehgeschwindigkeit für Kontakt der Schneidlinien mit dem Folienschlauch und wenigstens einer zweiten Drehgeschwindigkeit für Nichtkontakt verändert. Dies ermöglicht die Herstellung gleichartiger Etiketten mit bestimmter Länge und Anordnung der einzelnen Perforationen auf dem Etikett bei gleichzeitig kontinuierlichem Transport des Folienschlauchs.
Vorzugsweise werden kombinierte Quer-/Längsperforationen selektiv in der dem Magnetzylinder zugewandten Wand des Folienschlauchs und/oder in beiden aufeinander liegenden Wänden des Folienschlauchs, insbesondere zur Ausbildung von Aufreißlaschen und/oder Aufreißlinien, hergestellt. Zu diesem Zweck sind im Stanzblech sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung, also beispielsweise schräg, verlaufende Schneidelinien ausgebildet, die auf dem Folienschlauch zu dessen Perforation abrollen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von Aufreißlaschen an Etikettenhülsen für Behälter. Aufreißlaschen und Aufreißlinien dienen der Verschlusssicherung oder dergleichen am fertig etikettierten Produkt, Abreißperforation dagegen der Vereinzelung der Etikettenhülsen.
Vorzugsweise werden funktional über die gesamte Breite des Folienschlauchs reichende Querperforationen in beiden aufeinander liegenden Wänden des Folienschlauchs unter Aussparung von den Folienschlauch seitlich begrenzenden Faltkanten hergestellt. Dies dient der Erzeugung von Sollreißlinien für die spätere Vereinzelung des Folienschlauchs zu Etikettenhülsen. Die Vereinzelung ist dann bei kontinuierlichem Weitertransport des Folienschlauchs durch Abreißen mittels Längsspannung über die gesamte Breite des Folienschlauchs möglich. Die Faltkanten sind dann außen nicht von Perforationslöchern oder dergleichen Ausstanzungen unterbrochen. Vorzugsweise widerstehen die Querperforationen einer geringeren Längsspannung im Folienschlauch als die Quer-/Längsperforationen. Dadurch lässt sich vermeiden, dass die Perforationslinien für die Aufreißlaschen bereits bei der Vereinzelung getrennt werden. Die Aufreißlaschen sollen erst im bestimmungsgemäßen Gebrauch des fertig etikettierten Produkts aufgerissen werden.
Vorzugsweise werden die Querperforationen und die Quer-/Längsperforationen am selben Magnetzylinder hergestellt. Es sind dann entsprechend ausgebildete Schneidlinien für die Herstellung beider Perforationstypen an ein und demselben Stanzblech ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von Aufreißlaschen und Vereinzelungsperforationen, ebenso eine besonders präzise Anordnung der Querperforationen und der Quer- /Längsperforationen zueinander.
Vorzugsweise wird die Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Wirkbereichs zur Lageanpassung der Querperforationen und/oder Quer-/Längsperforationen in Längsrichtung des Folienschlauchs gezielt reduziert oder erhöht. Dies ermöglicht eine schnelle Formatanpassung des Perforierwerks durch programmierte Änderung der Drehgeschwindigkeit des Magnetzylinders.
Vorzugsweise ist der Folienschlauch ein Schrumpfschlauch oder ein elastischer Schlauch zur Etikettierung von Behältern. Beispielsweise kann der Folienschlauch zur Etikettierung und/oder Verschlusssicherung eines Verschlussbereichs und/oder Halsbereichs eines Behälters ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird das Stanzblech zur Herstellung unterschiedlich perforierter Etikettenhülsen und/oder zur Perforation unterschiedlicher Folienschläuche ausgetauscht. Dies ermöglicht eine flexible und ökonomische Herstellung unterschiedlicher Etiketten. Insbesondere ist ein Austausch des Magnetzylinders für einen Formatwechsel nicht erforderlich. Stattdessen können unterschiedliche flexible Stanzbleche für Formatwechsel auf dem Magnetzylinder mittels Magnetkraft einfach befestigt und entsprechend schnell gewechselt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht des Perforierwerks in Transportrichtung des Folienschlauchs gesehen;
Figur 2 eine schematische seitliche Ansicht des Magnetzylinders und des Gegendruckzylinders im periodischen Geschwindigkeitswechsel; Figur 3 eine schematische Draufsicht auf ein Stanzblech und einen damit perforierten Folienschlauch; und
Figur 4 eine schematische Draufsicht auf ein Stanzblech und einen damit perforierten
Folienschlauch.
Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst das Perforierwerk 1 in einer bevorzugten Ausführungsform einen Magnetzylinder 2, einen Gegendruckzylinder 3 und ein am Magnetzylinder 2 magnetisch befestigtes und flexibles Stanzblech 4. Auf dem Stanzblech 4 ist eine schematisch angedeutete Schneidlinie 5 zur Perforation eines durch das Perforierwerk 1 in Transportrichtung 6a laufenden Folienschlauchs 6 ausgebildet.
Wie in der Figur 1 in schematisch übertriebener Darstellung deutlich wird, ist der Folienschlauch 6 in Längsrichtung flach gefaltet und weist daher beim Durchlauf durch das Perforierwerk 1 eine dem Stanzblech 4 zugewandte Wand und eine dem Gegendruckzylinder 3 zugewandte Wand auf.
Wie die Figur 1 ferner verdeutlicht, ist wenigstens der Magnetzylinder 2 mittels Elektromotor 7, der vorzugsweise ein Servomotor ist, angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit DG, beispielsweise in Form der Winkelgeschwindigkeit, des Magnetzylinders 2 kann durch Steuerung des Motors 7 mittels einer Steuerung 8 gezielt beeinflusst werden.
Wie die Figur 2 in schematischer Darstellung erkennen lässt, können für einzelne Drehlagen des Magnetzylinders 2 unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten DG1 , DG2 vorgegeben werden, zwischen den die Winkelgeschwindigkeit DG im laufenden Arbeitsbetrieb dann mit jeder Umdrehung des Magnetzylinders 2 periodisch schwankt.
Das flexible Stanzblech 4 umfasst wenigstens einen ersten Bereich 4a, in dem erste Schneidlinien 5a sowohl in Querrichtung Q als auch in Längsrichtung L verlaufen. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die ersten Schneidlinien 5a auch schräg, also in Kombination von Querrichtung Q und Längsrichtung L verlaufen können.
Ergänzend oder alternativ ist an dem flexiblen Stanzblech 4 wenigstens ein zweiter Bereich 4b mit einer nur in Querrichtung Q verlaufenden zweiten Schneidlinie 5b ausgebildet.
Im gezeigten Beispiel sind an dem Stanzblech zwei zweite Bereiche 4b mit identischen zweiten Schneidlinien 5b in umfänglich gleichmäßiger Verteilung zueinander zur Herstellung von Abreißperforationen im Folienschlauch 6 mit identischen Abständen voneinander ausgebildet.
Im gezeigten Beispiel sind an dem Stanzblech ferner zwei erste Bereiche 4a mit identischen ersten Schneidlinien 5a in umfänglich gleichmäßiger Verteilung zueinander zur Herstellung von Aufreißlaschen ausgebildet. Die ersten Schneidlinien 5a könnten unter dieser Voraussetzung beliebig auf dem Stanzblech 4, also zwischen den zweiten Schneidlinien 5b, angeordnet sein.
Die Umfangsgeschwindigkeit UGa der ersten Schneidlinien 5a und die Umfangsgeschwindigkeit UGb der zweiten Schneidlinien 5b sind im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder 3, oder anders gesagt, bei Kontakt mit dem durch das Perforierwerk 1 laufenden Folienschlauch 6, im Wesentlichen identisch mit der Transportgeschwindigkeit 6a des Folien- schlauchs 6. Der Magnetzylinder dreht sich dann mit einer ersten Drehgeschwindigkeit DG1.
Demgegenüber kann die Umfangsgeschwindigkeit UGa, UGb der ersten Schneidlinien 5a, 5b, außerhalb des Wirkbereichs 9, also wenn die ersten Schneidlinien 5a, 5b den Folienschlauch 6 nicht berühren, verändert werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Verzögerung oder Beschleunigung des Magnetzylinders 2 auf die zweite Drehgeschwindigkeit DG2.
Je nach Anzahl und Lage der ersten Schneidlinien 5a, 5b verstellt die Steuerung 8 die Drehgeschwindigkeit DG somit periodisch zwischen der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 und der zweiten Drehgeschwindigkeit DG2. Dazwischen sind im Prinzip beliebige Verläufe der Drehgeschwindigkeit DG möglich.
In der Figur 2 sind umfängliche Abschnitte des Stanzblechs 4, die sich mit der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 durch den Wirkbereich 9 bewegen, schraffiert gekennzeichnet. Umfängliche Abschnitte, die sich mit davon abweichender Drehgeschwindigkeit DG durch den Wirkbereich bewegen, beispielsweise mit der zweiten Drehgeschwindigkeit DG2, sind schwarz gekennzeichnet. Dies dient lediglich der schematischen Verdeutlichung.
Folglich lässt sich einstellen, wie weit der Folienschlauch 6 zwischen den einzelnen Perforationsvorgängen mit den ersten und zweiten Schneidlinien 5a, 5b transportiert wird. Unter der Voraussetzung einer im Wesentlichen konstanten Transportgeschwindigkeit 6a des Folien- schlauchs 6 wird damit der Abstand zwischen den mit den ersten und zweiten Schneidlinien 5a, 5b auf dem Folienschlauch 6 hergestellten Quer-/Längsperforationen 10a und Querperforationen 10b eingestellt. Im gezeigten Beispiel wird mit den ersten Schneidlinien 5a je eine nur durch die dem Magnetzylinder 2 zugewandte Wand 6b des Folienschlauchs 6 reichende Quer-/Längsperforation 10a für eine Aufreißlasche hergestellt. Demgegenüber wird mit den zweiten Schneidlinien 5b je eine durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 reichende Querperforationen 10b über die gesamte Breite des Folienschlauchs 6 erzeugt. Die Höhe Ha der ersten Schneidlinien 5a ist in diesem Fall geringer als die Höhe Hb der zweiten Schneidlinien 5b.
Es ist jedoch ebenso möglich, mit Schneidlinien 5a geeigneter Höhe Ha durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 reichende Quer-/Längsperforation 10a für Aufreißlaschen oder dergleichen herzustellen.
Die Querperforationen 10b dienen der Segmentierung des Folienschlauchs 6 in noch aneinander hängende Etikettenhülsen, die sich beispielsweise mittels geeigneter Längsspannung stromabwärts des Perforierwerks 1 vom Folienschlauch 6 nacheinander zur Etikettierung von Behälter oder dergleichen abreißen lassen.
Die Querperforationen 10b sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie bei einer niedrigeren Längsspannung im Folienschlauch 6 auseinanderreißen, als die Quer-/Längsperforationen 10a für die Aufreißlaschen. Letztere sollen erst beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des fertig etikettierten Produkts, nicht jedoch bei der Vereinzelung des Folienschlauchs 6 zu Etiketten, aufreißen.
Je nach einzustellender Etikettenlänge kann die Umlaufgeschwindigkeit UGa, UGb der Schneidlinien 5a, 5b durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit DG außerhalb des Wirkbereichs 9 flexibel angepasst werden. Zu diesem Zweck können in der Steuerung 8 entsprechende periodische Drehgeschwindigkeitsprofile für den Magnetzylinder 2 abgelegt werden. Diese lassen sich dann formatabhängig für einzelne herzustellende Etikettentypen abrufen.
Die Figur 3 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung der ersten und zweiten Schneidlinien 5a, 5b in den zugehörigen Bereichen 4a, 4b des Stanzblechs 4 in der Draufsicht auf das flach abgewickelte Stanzblech 4.
Die Figur 3 verdeutlicht außerdem die Lageanpassung der Quer-/Längsperforationen 10a zueinander und der Querperforationen 10b zueinander durch Variation der Drehgeschwindigkeit DG. Demnach weichen die Abstände 12b zwischen den Querperforationen 10b gezielt von den Abständen 1 1 b zwischen den Schneidlinien 5b ab. Im Beispiel werden hierfür die Quer-/Längsperforationen 10a und die Querperforationen 10b jeweils paarweise mit der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 gestanzt und der Magnetzylinder 2 dazwischen vorübergehend auf die zweite Drehgeschwindigkeit DG abgebremst. Der Abstand 12b entspricht hierbei einer Etikettenlänge nach Vereinzelung entlang der Querperforationen 10b.
Die Figur 4 verdeutlicht schematisch eine weitere mögliche Anordnung erster Schneidlinien 51 a, 52a sowie zweiter Schneidlinien 51 b in zugehörigen ersten Bereichen 41 a und zweiten Bereichen 41 b eines flexiblen Stanzblechs 41 im flach abgewickelten Zustand.
Die ersten Schneidlinien 51 a, 52a sind vorzugsweise für eine Perforation durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 ausgebildet. Die ersten Schneidlinien 51 a, 52a eines bestimmten Stanzblechs 41 können für unterschiedlich breite und/oder lange Ausstanzungen ausgebildet sein. Dies ist in der Figur 4 schematisch angedeutet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die ersten Schneidlinien 51 a, 52a mit unterschiedlicher Höhe Ha auszubilden bzw. mit unterschiedlicher Gesamtdicke des Stanzblechs 41.
So können eine im Beispiel schräg verlaufende Quer-/Längsperforation 101 a für eine Aufreißlasche und eine im Beispiel orthogonal ausgerichtete Quer-/Längsperforation 102a für eine Aufreißlinie erzeugt werden. Die Aufreißlinie ist zum Aufreißen am fertig etikettierten Produkt im Wesentlichen in Querrichtung Q ausgebildet. Die Aufreißlinie unterscheidet sich von der Abreißperforation, also der Querperforation 101 b, im Wesentlichen dadurch, dass sie zum sukzessiven Aufreißen entlang der Quer-/Längsperforation 102a ausgebildet ist. Aufreißlinien könnten beispielsweise auch schräg verlaufen.
Die zweiten Schneidlinien 51 b des Stanzblechs 41 sind ebenso für eine Perforation durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 und somit zur Herstellung von Querperforationen 101 b ausgebildet. Diese dienen als Abreißperforationen für die Vereinzelung des Folienschlauchs 6 zu Etiketten.
Die Schneidlinien 51 b, 51 a und 52a sind so konfiguriert, dass die erzeugten Abreißperforationen bei einer geringeren Längsspannung im Folienschlauch 6 reißen als die erzeugten Aufreißlinien und/oder Aufreißlaschen, so dass die Aufreißlinien und/oder Aufreißlaschen bei der Vereinzelung unversehrt bleiben.
Wie die Figur 4 schematisch erkennen lässt, sind die ersten Schneidlinien 51 a, 52a und die zweiten Schneidlinien 51 b so ausgebildet, dass die seitlich begrenzenden Faltkanten 6d des Folienschlauchs 6 außen nicht perforiert werden. Trotzdem erstrecken sich die Querperforationen 101 b funktional über die gesamte Breite des Folienschlauchs 6. Dies ermöglicht zum einen eine ordnungsgemäße Vereinzelung und verhindert zum anderen Beschädigungen des Folienschlauchs 6 und/oder Probleme beim Fördern des perforierten Folienschlauchs 6 im Bereich der Faltkanten 6d.
Die Figur 4 verdeutlicht die Lageanpassung der Quer-/Längsperforationen 101 a, 102a und der Querperforationen 101 b durch Variation der Drehgeschwindigkeit DG in Analogie zur Figur 3. Demnach wird der Abstand 121 b zwischen den Querperforationen 101 b durch periodische Anpassung der Drehgeschwindigkeit DG eingestellt. Der Abstand 121 b entspricht auch hier einer Etikettenlänge nach der Vereinzelung entlang der Querperforationen 101 b.
Der Abstand 122b zwischen den Querperforationen 101 b und den benachbarten Quer- /Längsperforation 102a ist dagegen konstant, da diese durch die schräg verlaufenden Quer- /Längsperforation 101 a verbunden sind und gemeinsam bei der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 entsprechend der Transportgeschwindigkeit 6a des Folienschlauchs 6 gestanzt werden.
Zur Herstellung unterschiedlicher Etiketten und/oder zur Verarbeitung von Folienschläuchen 6 unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Materialien können unterschiedliche Stanzbleche 4, 41 bereitgestellt werden. Die Stanzbleche 4, 41 können sich hinsichtlich des Verlaufs der ersten Schneidlinien 5a, 51 a, 52a und der zweiten Schneidlinien 5b, 51 b und/oder hinsichtlich der Höhe einzelner Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b und/oder hinsichtlich der Anzahl gleichartiger Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b pro Stanzblech 4, 41 und/oder hinsichtlich der Dicke des Stanzblechs 4, 41 unterscheiden.
Unterschiedliche Stanzbleche 4, 41 können als Garniturenteile vergleichsweise kostengünstig bereitgestellt werden. Die Anbringung am Magnetzylinder 2 ist vergleichsweise einfach und präzise mit einem geringen apparativen Aufwand möglich. Zu diesem Zweck sind am Magnetzylinder 2 eine Vielzahl an sich bekannte Magnetzonen (nicht dargestellt) vorhanden, die die Stanzbleche 4, 41 jeweils bezüglich des Magnetzylinders 2 drehfest halten und im Arbeitsbetrieb reibschlüssig mitnehmen.
Mit dem Perforierwerk 1 kann beispielsweise wie folgt gearbeitet werden.
Ein längs an Faltkanten 6d gefalteter Folienschlauch 6 wird vorzugsweise von einer Rolle endlos mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit 6a dem Perforierwerk 1 zugeführt.
Der Magnetzylinder 2 wird mittels Motor 7 und Steuerung 8 so angetrieben, dass die an dem Stanzblech 4, 41 vorhandenen Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b bei Kontakt mit dem Folienschlauch 6 (im Wirkbereich 9) jeweils eine Umfangsgeschwindigkeit UGa, UGb haben, die im Wesentlichen der Transportgeschwindigkeit 6a des Folienschlauchs 6 entspricht. Die Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b laufen dann mit dem Folienschlauch 6 mit.
Je nach der Höhe der Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b über dem Stanzblech 4, 41 werden dabei gezielt Quer-/Längsperforationen 10a, 101 a, 102a erzeugt, die sich lediglich durch eine zugewandte Wand 6b oder durch beide aufeinanderliegende Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 erstrecken und/oder Querperforationen 10b, 101 b, die sich durch beide aufeinanderliegende Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 und dabei funktional insbesondere über die gesamte Breite des Folienschlauchs 6 erstrecken. Hierbei werden die Faltkanten 6d des Folienschlauchs 6 von Perforationslöchern bzw. Ausstanzungen ausgespart.
Die erzeugten Perforationslöcher oder dergleichen Ausstanzungen können punktförmig, schlitzförmig oder dergleichen ausgebildet sein, je nach Formgebung der einzelnen Schneiden der Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b.
Während kontinuierlicher Weiterdrehung des Magnetzylinders 2 kann dessen Drehgeschwindigkeit DG beim Nichteinwirken der Schneidlinien 5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b auf den Folienschlauch 6 gezielt eingestellt und/oder verändert werden, um die Abstände 1 1 b, 121 b insbesondere zwischen den Querperforationen 10b, 101 b in Längsrichtung des Folienschlauchs 6 einzustellen.
Hierzu wird von der Steuerung 8 ein sich zwischen Drehgeschwindigkeiten DG1 und DG2 periodisch wiederholender Geschwindigkeitsverlauf vorgegeben. Vorzugsweise sind für unterschiedliche Folienformate und Etikettenformate unterschiedliche Geschwindigkeitsverläufe abrufbar in der Steuerung 8 gespeichert.
Je nach Dicke und/oder Material des Folienschlauchs 6 können flexible Stanzbleche 4, 41 mit unterschiedlicher Dicke auf dem Magnetzylinder 2 befestigt werden. Für die Herstellung unterschiedlicher Quer-/Längsperforationen 10a, 101 a, 102a und Querperforationen 10b, 101 b können die Stanzbleche 4, 41 ausgetauscht werden. Hierfür sind nur relativ kurze Rüstzeiten erforderlich.
Das Perforierwerk 1 eignet sich daher für häufige Formatwechsel. Zudem ist eine vergleichsweise hohe Maschinenleistung bei dauerhaft kontinuierlichem Bandtransport des Folienschlauchs 6 möglich.
Die Quer-/Längsperforationen 10a, 101 a, 102a und die Querperforationen 10b, 101 b werden vorzugsweise gemeinsam an ein und demselben Magnetzylinder 2 erzeugt, gegebenenfalls aber auch hintereinander an unterschiedlichen Magnetzylindern 2. Das Perforierwerk 1 kann dann beispielsweise ein weiteres Paar aus Magnetzylinder 2 und Gegendruckzylinder 3 mit zugehörigem Motor 7 umfassen.
Der wie vorstehend beschrieben perforierte Folienschlauch 6 kann anschließend auf an sich bekannte Weise einem Etikettieraggregat (nicht dargestellt) zugeführt werden, das den Folienschlauch 6 durch Abreißen an den Querperforationen 10b, 101 b zu Etikettenhülsen vereinzelt und an (nicht dargestellten) Behältern anbringt.
Der Folienschlauch 6 kann beispielsweise eine Schrumpfschlauch sein oder ein elastisch dehnbarer Schlauch, der mittels elastischer Spannung auf Behältern angebracht wird.

Claims

Ansprüche
1 . Perforierwerk (1 ) für einen längs gefalteten Folienschlauch (6), mit einem kontinuierlich drehbaren Magnetzylinder (2) und Gegendruckzylinder (3) und mit einem am Magnetzylinder magnetisch befestigten flexiblen Stanzblech (4, 41 ) mit Schneidlinien (5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b) zur Perforation des Folienschlauchs (6), gekennzeichnet durch eine Steuerung (8) für den Magnetzylinder (2), mit der die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) der Schneidlinien (5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b) im Wirkbereich (9) mit dem Gegendruckzylinder (3) an eine Transportgeschwindigkeit (6a) des Folienschlauchs (6) ange- passt und außerhalb des Wirkbereichs (9) demgegenüber verändert werden kann.
2. Perforierwerk nach Anspruch 1 , wobei die Steuerung (8) dazu ausgebildet ist, die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) außerhalb des Wirkbereichs (9) in Abhängigkeit von einer herzustellenden Etikettenlänge einzustellen.
3. Perforierwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schneidlinien (5a, 51 a, 52a) in wenigstens einem ersten Bereich (4a, 41 a) des Stanzblechs (4, 41 ) in Querrichtung (Q) und/oder Längsrichtung (L) verlaufen und insbesondere eine derartige Höhe (Ha) aufweisen, dass sie nur die dem Stanzblech (4, 41 ) zugewandte Wand (6b) des Folienschlauchs (6) perforieren.
4. Perforierwerk nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schneidlinien (5b, 51 b) in wenigstens einem zweiten Bereich (4b, 41 b) des Stanzblechs (4, 41 ) nur in Querrichtung (Q) verlaufen und insbesondere eine derartige Höhe (Hb) aufweisen, dass sie beide aufeinander liegenden Wände (6b, 6c) des Folienschlauchs (6) funktional über seine gesamte Breite unter Aussparung den Folienschlauch (6) seitlich begrenzender Faltkanten (6d) perforieren.
5. Perforierwerk nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend flexible Stanzbleche (4, 41 ) mit unterschiedlichen Schneidlinien (5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b), die sich zur Herstellung unterschiedlicher Perforationsmuster im Folienschlauch (6) alternativ am Magnetzylinder (2) magnetisch befestigen lassen.
6. Perforierwerk nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend flexible Stanzbleche (4, 41 ) mit unterschiedlicher Dicke, die sich zur Perforation von Folienschläuchen (6) unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlichen Materials alternativ am Magnetzylinder (2) magnetisch befestigen lassen.
7. Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs (6), wobei der Folienschlauch (6) mit einer insbesondere konstanten Transportgeschwindigkeit (6a) zwischen wenigstens einem Gegendruckzylinder (3) und einem Magnetzylinder (2) mit daran magnetisch befestigtem Stanzblech (4, 41 ) hindurch läuft und dabei von an dem Stanzblech (4) ausgebildeten Schneidlinien (5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b) perforiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) der Schneidlinien (5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b) im Wirkbereich (9) mit dem Gegendruckzylinder (3) an die Transportgeschwindigkeit (6a) des Folienschlauchs (6) angepasst und außerhalb des Wirkbereichs (9) demgegenüber verändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Drehgeschwindigkeit (DG) des Magnetzylinders (2) periodisch zwischen einer ersten Drehgeschwindigkeit (DG1 ) für Kontakt der Schneidlinien (5a, 51 a, 52a, 5b, 51 b) mit dem Folienschlauch (6) und wenigstens einer zweiten Drehgeschwindigkeit (DG2) für Nichtkontakt verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei kombinierte Quer-/Längsperforationen (10a, 101 a, 102a) selektiv in der dem Magnetzylinder (2) zugewandten Wand (6b) des Folienschlauchs (6) und/oder in beiden aufeinander liegenden Wänden (6b, 6c) des Folienschlauchs (6) hergestellt werden, insbesondere zur Ausbildung von Aufreißlaschen und/oder Aufreißlinien.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei funktional über die gesamte Breite des Folienschlauchs (6) reichende Querperforationen (10b) in beiden aufeinander liegenden Wänden (6b, 6c) des Folienschlauchs (6) unter Aussparung seitlich begrenzender Faltkanten (6d) hergestellt werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, wobei die Querperforationen (10b, 101 b) einer geringeren Längsspannung im Folienschlauch (6) widerstehen als die Quer- /Längsperforationen (10a, 101 a, 102a).
12. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, wobei die Querperforationen (10b, 101 b) und die Quer-/Längsperforationen (10a, 101 a, 102a) mit dem selben Stanzblech (4, 41 ) hergestellt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) außerhalb des Wirkbereichs (8) zur Lageanpassung der Querperforationen (10b, 101 b) und/oder Quer-/Längsperforationen (10a, 101 a, 102a) in Längsrichtung des Folienschlauchs (6) gezielt reduziert oder erhöht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Folienschlauch (6) ein Schrumpfschlauch oder ein elastischer Schlauch zur Etikettierung von Behältern in einer Abfüllanlage ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Stanzblech (4, 41 ) zur Herstellung unterschiedlich perforierter Etikettenhülsen und/oder zur Perforation unterschiedlicher Folienschläuche (6) ausgetauscht wird.
PCT/EP2017/076725 2017-03-28 2017-10-19 Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs WO2018177572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17787169.6A EP3600803B1 (de) 2017-03-28 2017-10-19 Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs
CN201780089121.XA CN110520265B (zh) 2017-03-28 2017-10-19 用于对折平的薄膜管打孔的打孔机和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205180.9 2017-03-28
DE102017205180.9A DE102017205180A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Perforierwerk und Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177572A1 true WO2018177572A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=60143711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076725 WO2018177572A1 (de) 2017-03-28 2017-10-19 Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3600803B1 (de)
CN (1) CN110520265B (de)
DE (1) DE102017205180A1 (de)
WO (1) WO2018177572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100078U1 (de) 2021-01-11 2022-04-12 Krones Ag Aufgeschrumpftes Sleeve-Etikett und Sleeve-Etikett
CN112936423A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 上海应用技术大学 一种贴条式滴灌带滴头的加工装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032030A1 (de) 2004-07-02 2006-01-19 Spilker Gmbh Vorrichtung zum Stanzen und/oder Prägen von Materialbahnen
US20070101844A1 (en) 2005-11-10 2007-05-10 Spilker Gmbh Punching device
DE102009005436A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010014430A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Smurfit Kappa Rapidcorr Euskirchen Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Wellpappebahn und von an dieser im Zuge ihrer Herstellung zugeschnittenen Wellpappeformaten sowie Wellpappeerzeugungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102010026607A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
EP2487014A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
DE102011076863A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
US20140242319A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Avery Dennison Corporation Labels, label sheet assemblies, and related methods
DE102014216191A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
DE102015204821A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines Folienschlauchs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211522U1 (de) * 1992-09-02 1992-10-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Vorrichtung zum Stanzen von bewegtem bahnförmigem Material
WO2008002218A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Sca Hygiene Products Ab Device for producing an absorbing product
EP2042279A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 S + C Märker GmbH Stanzwalzgerüst und Rotationsstanzverfahren
GB0911823D0 (en) * 2009-07-08 2009-08-19 Cadbury Uk Ltd Packaging
CN104325771B (zh) * 2014-10-09 2016-06-01 海宁长林包装材料有限公司 一种包装膜的生产设备

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032030A1 (de) 2004-07-02 2006-01-19 Spilker Gmbh Vorrichtung zum Stanzen und/oder Prägen von Materialbahnen
US20070101844A1 (en) 2005-11-10 2007-05-10 Spilker Gmbh Punching device
DE102009005436A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010014430A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Smurfit Kappa Rapidcorr Euskirchen Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Wellpappebahn und von an dieser im Zuge ihrer Herstellung zugeschnittenen Wellpappeformaten sowie Wellpappeerzeugungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102010026607A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
EP2487014A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
DE102011076863A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
US20140242319A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Avery Dennison Corporation Labels, label sheet assemblies, and related methods
DE102014216191A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
DE102015204821A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines Folienschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3600803A1 (de) 2020-02-05
CN110520265B (zh) 2021-07-06
DE102017205180A1 (de) 2018-10-04
CN110520265A (zh) 2019-11-29
EP3600803B1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2555916B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer flächensteifen wellpappebahn und von an dieser im zuge ihrer herstellung zugeschnittenen wellpappeformaten sowie wellpappeerzeugungsanlage zum durchführen des verfahrens
DE3041050C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffbeschichteten Flüssigkeitsverpackungen
WO2009156193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
WO1994020944A2 (de) Etikettenbogen, verfahren zur herstellung und vorrichtung
DE10030055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE10356405A1 (de) Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von endlosen bahnförmigen Substraten
EP2487014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
EP2529905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP3600803B1 (de) Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs
EP2985257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
EP2075115B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE102007053806A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP2036712B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung und Prägeverfahren
EP2551078A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
DE102014216192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung
EP3181311B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
EP4180192B1 (de) Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu
EP4180229B1 (de) Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu
EP4072981B1 (de) Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
EP2047973A2 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE102016011960B4 (de) Zentralzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17787169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017787169

Country of ref document: EP

Effective date: 20191028

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载