+

WO2018171831A1 - Halterahmen mit pe-kontakt - Google Patents

Halterahmen mit pe-kontakt Download PDF

Info

Publication number
WO2018171831A1
WO2018171831A1 PCT/DE2018/100198 DE2018100198W WO2018171831A1 WO 2018171831 A1 WO2018171831 A1 WO 2018171831A1 DE 2018100198 W DE2018100198 W DE 2018100198W WO 2018171831 A1 WO2018171831 A1 WO 2018171831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
holding frame
housing
frame
legs
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Beischer
Florian Schenk
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to RU2019130648A priority Critical patent/RU2730239C1/ru
Priority to CN201880020024.XA priority patent/CN110447148B/zh
Priority to PL18712434T priority patent/PL3602697T3/pl
Priority to EP18712434.2A priority patent/EP3602697B1/de
Priority to US16/479,260 priority patent/US10693260B2/en
Priority to KR1020197030197A priority patent/KR102249090B1/ko
Publication of WO2018171831A1 publication Critical patent/WO2018171831A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket

Definitions

  • the invention is based on a holding frame with PE contact according to the preamble of independent claim 1.
  • Such contacts are needed to ensure the grounding of a connector with inserted contacts.
  • the protective conductor bridge serves as a connection between two PE contacts in a plastic housing. It is to be mounted laterally on the plug insert.
  • Rectangular connector in which a means for contacting a PE contact is disclosed.
  • the PE contact is locked in a separate chamber and with a flange opening and a
  • Connection area for a PE contact disclosed. Due to the metallic design of the holding frame is a ground within a
  • a disadvantage of the prior art is that in the known solutions, the PE contact is not applicable to a plastic holding frame.
  • the object of the invention is to present a holding frame with PE contact, which is easy and quick to assemble, and is inexpensive to manufacture.
  • the invention relates to a holding frame with at least one PE contact, wherein the holding frame is receivable in a housing.
  • the housing has a plug-in side and a connection side, wherein the holding frame is suitable for receiving at least one plug-in insert.
  • the holding frame can be inserted from the plug side and / or from the connection side into the housing, wherein the at least one PE contact is arranged on the holding frame.
  • the at least one PE contact can be contacted from the connection side and / or the plug side.
  • Such support frames are used to hold connector modules, the support frame equipped with various connector modules and then inserted into a connector housing and bolted to it.
  • the support frame must be mechanically stable to the occurring insertion and removal forces
  • connector modules There are still several types of connector modules. There are connector modules for transmitting power, data or signals. Since the modules are not part of the intellectual property right, it does not get any closer to the type of modules used
  • the applicability of the holding frame from the connection side and / or the plug side in the housing advantageously increases the comfort during the assembly for the production staff. As a result, a cable assembly can be done before the assembly process.
  • the arrangement of the holding frame and the design of the PE contact contacting of the connection side and / or the mating side is possible. This simplifies the entire assembly process.
  • the at least one PE contact is formed with two legs.
  • the composition of the PE contact is understood to consist of two curved elements. The bending of the elements is roughly equivalent to a "u.”
  • the connecting piece between the two legs is designed to be longer than the two legs formed thereon, Ideally, the length of the connecting piece is the height of the holding frame so that it can surround it in the area of the corners ,
  • the two elements of the PE contact are arranged at right angles to each other and overlap in the two legs of the "u.” This increases the current carrying capacity and the contact surface to the
  • a einschenklige embodiment is conceivable as a further embodiment. Instead of two elements, only one element is used. The one element is bent approximately U-shaped. In this case, the connecting piece between the two legs is formed longer than the two legs formed thereon. Ideally, that indicates
  • Connecting piece as the length of the height of the holding frame, so that it can include this in the corners.
  • the at least one PE contact is integrally formed.
  • the one-piece shape corresponds in shape to the two-leg version of the PE contact.
  • the at least one PE contact can be fixed in a form-fitting manner to the holding frame. Due to the form-fitting design, the stability between the holding frame and PE contact is significantly increased. For positive locking, the two-leg version of the PE contact is optimally suited, because each of the two elements thus adjoins the corner edge of the PE
  • the at least one PE contact can be mounted on all four corners of the holding frame. Due to the shape and two-legged design of the PE contact this is flexibly mounted on each of the corners of the support frame. This in turn increases the convenience of wiring the connector.
  • the at least one PE contact has an advantageous
  • Embodiment at least one recess for attachment to the support frame. Due to the design with at least one
  • Recess is a secure attachment of the PE contact to the
  • the recess serves as a passage opening for screws or mounting means of the holding frame on the housing.
  • the recess has a thread for additional fixation.
  • the at least one PE contact consists of a conductive material, for example metal, in particular a copper alloy or spring steel.
  • Copper alloy is, for example, CuSn6, CuSn8 or Wieland K57 (CuNM Col Si).
  • the metallic material significantly increases the conductivity, the short-circuit current carrying capacity and the current carrying capacity. The particularly high current carrying capacity and
  • the holding frame has at least one threaded sleeve.
  • the at least one threaded sleeve is arranged in a corner of the holding frame.
  • the support frame has at least four threaded sleeves for a safe and conductive
  • the threaded sleeve is made of brass. This serves to further increase the conductivity.
  • the holding frame made of plastic.
  • the benefit of the PE contact increases because a metallic holding frame itself constitutes a conductive connection between the PE contact and the housing. This is due to the insulating properties at one
  • Plastic retaining frame not guaranteed. However, since a plastic frame is easier and less expensive to produce, it is preferable and used in combination with the PE contact of the present invention.
  • the housing is made of metal, in particular aluminum. Due to the metallic design, the housing is stable and at the same time serves as a ground when the holding frame with at least one PE contact is inserted therein.
  • Fig. 1 is a perspective view of a one-piece PE contact
  • Fig. 2 is a perspective view of an alternative one-piece, two-legged PE contact
  • Fig. 3 is a perspective view of a two-legged PE contact
  • Fig. 4 is a perspective view of a holding frame with PE contacts
  • FIG. 1 shows a perspective view of a
  • One-piece PE contact 1 according to the invention. This has the shape of a "u” standing on one of the two limbs 2. The two limbs of the "u” are connected to one another by means of a connecting piece 3. Thus, the shape of the PE contact 1 with a so comparable C-carrier comparable. In this erected position of the PE contact 1 on the support frame 5 can be mounted.
  • the legs 2 each have a recess 4.
  • the recess 4 is made round and serves as a passage opening for a
  • Fastening means for mounting the PE contact 1 on the support frame 5 or for fastening means for mounting a plug insert.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an alternative one-piece, two-legged PE contact 1.
  • the PE contact 1 is formed from a part. If the PE contact 1 is considered as a surface in a network representation, then a slot divides the connecting piece 3 and one of the two legs 2 into two parts. As a result, there is only one left
  • leg 2 opposite the separate leg 2.
  • the opposite one-piece leg 2 secures the connection between the three legs 2 resulting from the cut.
  • the separate legs 2 each have their own recess 4.
  • the recess 4 is arranged at the one-piece leg 2 so that the center of the circular recess 4 and the center of the leg 2 fall into each other.
  • the recess 4 is designed to be round and serves as a passage opening for a fastening means for mounting the PE contact 1 on the holding frame 5 or for fastening means for mounting a plug insert.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a two-legged PE contact 1.
  • the PE contact 1 is formed of two parts. These are twice the PE contact 1, as shown in FIG.
  • These two one-piece PE contacts 1 are arranged at right angles to one another, so that they correspond in shape to the PE contact 1, as shown in FIG.
  • the mounting on the support frame 5 is analogous to Figures 1 and 2 by means of a fastening means which is guided through the recess 4.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a holding frame 5 with four PE contacts 1, which are prepared for mounting.
  • the four PE contacts 1 are each at the corner edges of a rectangular
  • Holding frame 5 arranged. They are positively connected to the support frame 5.
  • the PE contacts 1 can be contacted from the connection side and / or the plug side due to the recesses 4 arranged on each PE contact 1 on both sides.
  • the holding frame 5 shown in Figure 4 is made of plastic. He has threaded sleeves for the attachment of the PE contacts 1.
  • Threaded sleeves are made of brass and each have an internal thread into which a fastener can be mounted. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halterahmen (5) mit mindestens einem PE-Kontakt (1), wobei der Halterahmen (5) von einer Steckseite und/oder von einer Anschlussseite in das Gehäuse einsetzbar ist. Der mindestens eine PE-Kontakt (1) ist an dem Halterahmen (5) angeordnet. Die bekannten PE-Kontakte sind nur von einer Seite her kontaktierbar. Der erfindungsgemäße PE-Kontakt (1) ist von der Anschlussseite und/oder der Steckseite her kontaktierbar.

Description

Halterahmen mit PE-Kontakt Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Halterahmen mit PE-Kontakt nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 .
Derartige Kontakte werden benötigt, um die Erdung eines Steckverbinders mit eingesetzten Kontakten zu gewährleisten.
Stand der Technik
Die DE 10 2014 109 351 B3 zeigt einen Steckverbinder mit einer
Schutzleiterbrücke. Die Schutzleiterbrücke dient als Verbindung zwischen zwei PE-Kontakten in einem Kunststoffgehäuse. Sie ist seitlich an dem Steckereinsatz zu montieren.
Die DE 100 09 749 B4 zeigt eine Kontaktbefestigung für
Rechtecksteckverbinder in der auch ein Mittel zur Kontaktierung eines PE- Kontaktes offenbart ist. Dabei wird der PE-Kontakt in einer eigenen Kammer eingerastet und mit einer Flanschöffnung und einem
Federelement ausgerichtet.
In der DE 10 2013 1 13 976 B4 ist ein Halterahmen mit einem
Anschlussbereich für einen PE-Kontakt offenbart. Durch die metallische Ausführung des Halterahmens ist eine Erdung innerhalb eines
metallischen Gehäuses gewährleistet.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass in den bekannten Lösungen der PE-Kontakt nicht mit einem Kunststoff-Halterahmen anwendbar ist.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2015 106 416 B3 und die bereits weiter oben genannte
DE 10 2014 109 351 B3.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Halterahmen mit PE- Kontakt vorzustellen, welcher einfach und schnell zu montieren, sowie kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft einen Halterahmen mit mindestens einem PE- Kontakt, wobei der Halterahmen in einem Gehäuse aufnehmbar ist. Das Gehäuse weist eine Steckseite und eine Anschlussseite auf, wobei der Halterahmen zur Aufnahme mindestens eines Steckeinsatzes geeignet ist. Der Halterahmen ist von der Steckseite und/oder von der Anschlussseite in das Gehäuse einsetzbar, wobei der mindestens eine PE-Kontakt an dem Halterahmen angeordnet ist. Der mindestens eine PE-Kontakt ist von der Anschlussseite und/oder der Steckseite her kontaktierbar.
Derartige Halterahmen dienen zur Halterung von Steckverbindermodulen, wobei der Halterahmen mit verschiedenen Steckverbindermodulen bestückt und anschließend in ein Steckverbindergehäuse eingesetzt und mit diesem verschraubt wird. Dabei muss der Halterahmen mechanisch stabil sein, um den auftretenden Steck- und Ziehkräften beim
Zusammenfügen bzw. Trennen der Steckverbindung standhalten zu können. Es existieren metallische Halterahmen und Halterahmen aus Kunststoff im Stand der Technik, wobei bei den metallischen Halterahmen die Übertragung des einen PE-Kontakts auf den gesamten Steckverbinder durch das metallische Material des Halterahmens gesichert ist. Am häufigsten werden Halterahmen in Kombination mit so genannten schweren Steckverbindern eingesetzt.
Es gibt weiterhin verschiedene Arten von Steckverbindermodulen. Es gibt Steckverbindermodule für die Übertragung von Leistung, Daten oder Signalen. Da die Module nicht Bestandteil des Schutzrechts sind, wird im Verlauf auch nicht näher auf die Art der eingesetzten Module
eingegangen.
Die Einsetzbarkeit des Halterahmens von der Anschlussseite und/oder der Steckseite in das Gehäuse erhöht vorteilhafterweise den Komfort während des Bestückens für den Produktionsmitarbeiter. Dadurch kann eine Kabelkonfektion somit vor dem Montageprozess erfolgen.
Durch die Anordnung an dem Halterahmen und Ausgestaltung des PE- Kontakts ist eine Kontaktierung von der Anschlussseite und/oder der Steckseite her möglich. Dies vereinfacht den gesamten Montageprozess.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der mindestens eine PE-Kontakt zweischenklig ausgebildet. Unter der zweischenkligen Ausgestaltung wird die Zusammensetzung des PE-Kontakts aus zwei gebogenen Elementen verstanden. Die Biegung der Elemente entspricht in etwa einem„u". Dabei ist das Verbindungsstück zwischen den beiden Schenkeln länger als die beiden daran angeformten Schenkel ausgebildet. Idealerweise weist das Verbindungsstück als Länge die Höhe des Halterahmens auf, sodass es diesen im Bereich der Ecken umfassen kann.
Die beiden Elemente des PE-Kontakts sind rechtwinklig zueinander angeordnet und überlappen sich in den beiden Schenkeln des„u". Dies erhöht die Stromtragfähigkeit und die Kontaktierungsfläche zum
Halterahmen und damit zum Gehäuse. Eine einschenklige Ausgestaltung ist als weitere Ausführungsform denkbar. Dafür wird statt zwei Elementen nur ein Element verwendet. Dabei ist das eine Element in etwa u-förmig gebogen. Dabei ist das Verbindungsstück zwischen den beiden Schenkeln länger als die beiden daran angeformten Schenkel ausgebildet. Idealerweise weist das
Verbindungsstück als Länge die Höhe des Halterahmens auf, sodass es diesen im Bereich der Ecken umfassen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine PE-Kontakt einteilig ausgebildet. Die einteilige Form entspricht von der Form her der zweischenkligen Ausführung des PE-Kontakts. Alternativ kann bei der einteiligen Ausführung auch nur eine feste Verbindung zwischen einem Schenkel der beiden Elemente vorliegen, während auf der anderen Seite die Schenkel getrennt sind, sodass sie überlappend angeordnet werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine PE-Kontakt formschlüssig an dem Halterahmen fixierbar. Durch die Formschlüssige Ausführung wird die Stabilität zwischen Halterahmen und PE-Kontakt deutlich erhöht. Für die formschlüssige Fixierung ist die zweischenkligen Ausführung des PE-Kontakts optimal geeignet, denn jedes der beiden Elemente grenzt folglich an die Eckkante des
Halterahmens.
In einer besonderen Ausführungsform ist der mindestens eine PE-Kontakt an allen vier Ecken des Halterahmens montierbar. Durch die Form und zweischenklige Ausgestaltung des PE-Kontakts ist dieser flexibel an jeder der Ecken des Halterahmens montierbar. Dies erhöht wiederum den Komfort bei der Verkabelung des Steckverbinders. Der mindestens eine PE-Kontakt weist in einer vorteilhaften
Ausführungsform mindestens eine Ausnehmung zur Befestigung am Halterahmen auf. Durch die Ausgestaltung mit mindestens einer
Ausnehmung ist eine sichere Befestigung des PE-Kontakts an dem
Halterahmen und damit am Gehäuse gewährleistet. Die Ausnehmung dient als Durchgangsöffnung für Schrauben oder Montagemittel des Halterahmens am Gehäuse. In einer alternativen Variante weist die Ausnehmung ein Gewinde zur zusätzlichen Fixierung auf.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht der mindestens eine PE-Kontakt aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Metall, insbesondere einer Kupferlegierung oder Federstahl. Bei der
Kupferlegierung handelt es sich beispielsweise um CuSn6, CuSn8 oder Wieland K57 (CuNM Col Si). Durch das metallische Material wird die Leitfähigkeit, die Kurzschlussstrombelastbarkeit und die Stromtragfähigkeit deutlich erhöht. Die besonders hohe Stromtragfähigkeit und
Kurzschlussstrombelastbarkeit wurden in verschiedenen Prüfungen experimentell belegt.
In einer besonderen Ausführungsform weist der Halterahmen mindestens eine Gewindehülse auf. Die mindestens eine Gewindehülse ist in einer Ecke des Halterahmens angeordnet. Idealerweise weist der Halterahmen mindestens vier Gewindehülsen für eine sichere und leitende
Verschraubung mit dem Gehäuse des Steckverbinders auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Gewindehülse aus Messing. Dies dient der weiteren Erhöhung der Leitfähigkeit.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der Halterahmen aus Kunststoff. Bei einem Halterahmen aus Kunststoff erhöht sich der Nutzen des PE-Kontakts, denn ein metallischer Halterahmen stellt selbst eine leitende Verbindung zwischen den PE-Kontakt und dem Gehäuse dar. Dies ist aufgrund der isolierenden Eigenschaften bei einem
Kunststoffhalterahmen nicht gewährleistet. Da ein Kunststoffrahmen jedoch leichter und kostengünstiger zu produzieren ist, ist dieser zu bevorzugen und in Kombination mit dem erfindungsgemäßen PE-Kontakt einzusetzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus Metall, insbesondere Aluminium. Durch die metallische Ausführung ist das Gehäuse stabil und dient zugleich als Erdung, wenn der Halterahmen mit mindestens einem PE-Kontakt darin eingesetzt ist.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines einteiligen PE-Kontakts Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines alternativen einteiligen, zweischenkligen PE-Kontakts
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweischenkligen PE- Kontakts
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Halterahmens mit PE- Kontakten
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen einteiligen PE-Kontakts 1 . Dieser weist die Form eines auf einem der beiden Schenkel 2 stehenden„u" auf. Die beiden Schenkel des„u" sind mittels eines Verbindungsstücks 3 miteinander verbunden. Dadurch ist die Form des PE-Kontakts 1 mit einem so genannten C-Träger vergleichbar. In dieser aufgestellten Position ist der PE-Kontakt 1 am Halterahmen 5 montierbar.
Die Schenkel 2 weisen jeweils eine Ausnehmung 4 auf. Die Ausnehmung 4 ist rund ausgeführt und dient als Durchgangsöffnung für ein
Befestigungsmittel für die Montage des PE-Kontakts 1 am Halterahmen 5 oder für Befestigungsmittel für die Montage eines Steckereinsatzes.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines alternativen einteiligen, zweischenkligen PE-Kontakts 1 . Der PE-Kontakt 1 ist aus einem Teil geformt. Wird der PE-Kontakt 1 in einer Netzdarstellung als Fläche betrachtet, so teilt ein Schlitz das Verbindungsstück 3, sowie einen der beiden Schenkel 2 in zwei Teile. Folglich besteht nur noch eine
Verbindung an einem dem getrennten Schenkel 2 gegenüberliegenden Schenkel 2. Der gegenüberliegende einteilige Schenkel 2 sichert die Verbindung zwischen den durch den Schnitt ergebenden drei Schenkeln 2.
Die getrennten Schenkel 2 weisen jeweils eine eigene Ausnehmung 4 auf. Die Ausnehmung 4 ist bei dem einteiligen Schenkel 2 so angeordnet, dass der Mittelpunkt des kreisförmigen Ausnehmung 4 und der Mittelpunkt des Schenkels 2 in einander fallen. Die Ausnehmung 4 ist rund ausgeführt und dient als Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel für die Montage des PE-Kontakts 1 am Halterahmen 5 oder für Befestigungsmittel für die Montage eines Steckereinsatzes.
Nach einem Biegeprozess ist der PE-Kontakt 1 so geformt, dass in dem Schlitz die Eckkante des Halterahmens 5 aufnehmbar ist. Dabei liegen die Verbindungsstücke 3 an den Seitenflächen des Halterahmens 5 flächig an. Die Ausnehmungen 4 der beiden getrennten Schenkel 2 liegen nach dem Biegeprozess fluchtend übereinander. Ebenso liegen die Mittelpunkte der drei Ausnehmungen 4 nach dem Biegeprozess fluchtend übereinander auf einer Linie. Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweischenkligen PE-Kontakts 1 . Der PE-Kontakt 1 ist aus zwei Teilen geformt. Dabei handelt es sich um zweimal den PE-Kontakt 1 , wie er in der Figur 1 dargestellt ist. Diese zwei einteiligen PE-Kontakte 1 sind rechtwinklig zueinander angeordnet, sodass sie von der Form her dem PE-Kontakt 1 , wie in Figur 2 dargestellt, entsprechen.
Durch die rechtwinklige Anordnung zueinander ergibt sich ein Schlitz, welcher die Eckkante des Halterahmens 5 einrahmt. Dabei liegen die Verbindungsstücke 3 an den Seitenflächen des Halterahmens 5 flächig an. Die Ausnehmungen 4 der beiden PE-Kontakte 1 liegen nach dem Zusammenfügen fluchtend übereinander. Ebenso liegen die Mittelpunkte der vier Ausnehmungen 4 nach dem Zusammenfügen fluchtend
übereinander auf einer Linie.
Die Montage am Halterahmen 5 erfolgt analog den Figuren 1 und 2 mittels eines Befestigungsmittels, welches durch die Ausnehmung 4 geführt wird.
Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Halterahmens 5 mit vier PE-Kontakten 1 , welche zur Montage vorbereitet sind. Die vier PE- Kontakte 1 sind jeweils an den Eckkanten eines rechteckigen
Halterahmens 5 angeordnet. Sie sind formschlüssig mit dem Halterahmen 5 verbunden. Die PE-Kontakte 1 können von der Anschlussseite und/oder der Steckseite her aufgrund der beidseitig an jedem PE-Kontakt 1 angeordneten Ausnehmungen 4 kontaktiert werden.
Der in Figur 4 dargestellte Halterahmen 5 besteht aus Kunststoff. Er weist Gewindehülsen für die Befestigung der PE-Kontakte 1 auf. Die
Gewindehülsen sind aus Messing und weisen jeweils ein Innengewinde auf, in welches ein Befestigungsmittel montierbar ist. Bezugszeichenliste
PE-Kontakt
Schenkel
Verbindungsstück
Ausnehmung
Halterahmen

Claims

Ansprüche
1. Halterahmen (5) mit mindestens einem PE-Kontakt (1),
wobei der Halterahmen (5) von einer Steckseite und/oder von einer Anschlussseite in ein Gehäuse einsetzbar ist,
wobei der mindestens eine PE-Kontakt (1) an dem Halterahmen
(5) angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine PE-Kontakt (1) von der Anschlussseite und/oder der Steckseite her kontaktierbar ist.
2. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine PE-Kontakt (1) zweischenklig ausgebildet ist.
3. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine PE-Kontakt (1) einteilig ausgebildet ist.
4. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine PE-Kontakt (1) formschlüssig an dem
Halterahmen (5) fixierbar ist.
5. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils ein PE-Kontakt (1) an allen vier Ecken des Halterahmens (5) montierbar ist.
6. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine PE-Kontakt (1) mindestens eine
Ausnehmung (4) zur Befestigung am Halterahmen (5) aufweist.
7. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine PE-Kontakt (1) aus einem leitfähigen
Material, beispielsweise Metall, insbesondere einer
Kupferlegierung besteht.
8. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Halterahmen (5) mindestens eine Gewindehülse aufweist.
9. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewindehülse aus Messing besteht.
10. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Halterahmen (5) aus Kunststoff besteht.
11. Halterahmen (5) mit PE-Kontakt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse aus Metall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
PCT/DE2018/100198 2017-03-21 2018-03-06 Halterahmen mit pe-kontakt WO2018171831A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019130648A RU2730239C1 (ru) 2017-03-21 2018-03-06 Монтажная рамка, имеющая pe-контакт
CN201880020024.XA CN110447148B (zh) 2017-03-21 2018-03-06 具有pe触头的保持框架
PL18712434T PL3602697T3 (pl) 2017-03-21 2018-03-06 Ramka podtrzymująca ze stykiem PE
EP18712434.2A EP3602697B1 (de) 2017-03-21 2018-03-06 Halterahmen mit pe-kontakt
US16/479,260 US10693260B2 (en) 2017-03-21 2018-03-06 Mounting frame comprising a PE contact
KR1020197030197A KR102249090B1 (ko) 2017-03-21 2018-03-06 Pe-접점을 갖는 장착 프레임

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106036.7 2017-03-21
DE102017106036.7A DE102017106036B3 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Halterahmen mit PE-Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018171831A1 true WO2018171831A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61731574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100198 WO2018171831A1 (de) 2017-03-21 2018-03-06 Halterahmen mit pe-kontakt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10693260B2 (de)
EP (1) EP3602697B1 (de)
KR (1) KR102249090B1 (de)
CN (1) CN110447148B (de)
DE (1) DE102017106036B3 (de)
PL (1) PL3602697T3 (de)
RU (1) RU2730239C1 (de)
WO (1) WO2018171831A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132147B3 (de) 2020-12-03 2022-04-14 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Rechtecksteckverbinder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506937A (en) * 1983-05-02 1985-03-26 Amp Incorporated Latching-grounding blocks
EP0333386A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 The Whitaker Corporation Abgeschirmter elektrischer Verbinder zur Montage auf gedruckte Schaltungsplatten
DE10009749B4 (de) 2000-03-01 2004-11-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbefestigung
WO2008152520A2 (en) * 2007-05-10 2008-12-18 Fci Support for electrical connector
DE102011107768A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Erni Electronics Gmbh Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013113976A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102014109351B3 (de) 2014-07-04 2015-07-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE102015106416B3 (de) 2015-04-27 2016-06-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688868A (en) * 1986-05-14 1987-08-25 Honeywell Information Systems Inc. Grounding gasket for D-shell connector
CN201285823Y (zh) * 2008-08-27 2009-08-05 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN101510649B (zh) * 2009-03-26 2010-08-18 西蒙电气(中国)有限公司 新型信息模块
DE102013108383C5 (de) * 2013-08-05 2023-04-27 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbindermodul
EP3217483B1 (de) * 2013-12-12 2023-05-10 Harting Electric GmbH & Co. KG Halterahmen für einen steckverbinder
RU169568U1 (ru) * 2016-11-08 2017-03-23 Акционерное общество "Научно-производственное объединение"Каскад" Крепежная рамка для модульного соединителя с защитным корпусом

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506937A (en) * 1983-05-02 1985-03-26 Amp Incorporated Latching-grounding blocks
EP0333386A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 The Whitaker Corporation Abgeschirmter elektrischer Verbinder zur Montage auf gedruckte Schaltungsplatten
DE10009749B4 (de) 2000-03-01 2004-11-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbefestigung
WO2008152520A2 (en) * 2007-05-10 2008-12-18 Fci Support for electrical connector
DE102011107768A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Erni Electronics Gmbh Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013113976A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102014109351B3 (de) 2014-07-04 2015-07-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE102015106416B3 (de) 2015-04-27 2016-06-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190126006A (ko) 2019-11-07
EP3602697B1 (de) 2021-05-05
RU2730239C1 (ru) 2020-08-19
DE102017106036B3 (de) 2018-09-13
CN110447148B (zh) 2022-03-18
PL3602697T3 (pl) 2021-11-15
EP3602697A1 (de) 2020-02-05
KR102249090B1 (ko) 2021-05-11
US10693260B2 (en) 2020-06-23
CN110447148A (zh) 2019-11-12
US20190386434A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345258B1 (de) In verschiedenen winkelstellungen fixierbarer halterahmen für steckverbindermodule
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE102014109351B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP2769441A1 (de) Steckverbinder
WO2019011372A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102011108123A1 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
DE102013005092A1 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3602697B1 (de) Halterahmen mit pe-kontakt
WO2019042494A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
WO2014029459A1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
DE102010034882B4 (de) Elektrisches Federkraft-Anschlusselement und elektrischer Verbinder
CH567338A5 (de)
WO1993020599A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen einer signalleitung und einer anschlussbuchse an einem bauteil eines mittelspannungs- oder hochspannungsenergieversorgungssystems
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP1514330A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
EP2642139B1 (de) Montageelement
EP3584888A1 (de) Gerätestecker zum einschieben in eine gehäusewand sowie gerätesteckersystem und elektrogerät
LU502822B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102005017688B4 (de) Kabeldurchführung mit Schirmkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197030197

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018712434

Country of ref document: EP

Effective date: 20191021

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载