+

WO2018166825A1 - Thermisch auslösbare, mechanische schalteinrichtung - Google Patents

Thermisch auslösbare, mechanische schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018166825A1
WO2018166825A1 PCT/EP2018/055276 EP2018055276W WO2018166825A1 WO 2018166825 A1 WO2018166825 A1 WO 2018166825A1 EP 2018055276 W EP2018055276 W EP 2018055276W WO 2018166825 A1 WO2018166825 A1 WO 2018166825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
switching device
sleeve
opening
thermally triggered
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hierl
Original Assignee
Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg filed Critical Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority to JP2019550664A priority Critical patent/JP6991235B2/ja
Priority to CN201880028730.9A priority patent/CN110612587B/zh
Priority to EP18708989.1A priority patent/EP3596746A1/de
Priority to US16/490,793 priority patent/US10950401B2/en
Publication of WO2018166825A1 publication Critical patent/WO2018166825A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/769Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of insulating fusible materials, e.g. for use in the thermal pellets

Definitions

  • the invention relates to a thermally triggered, mechanical switching device consisting of a heat-sensitive agent and a mechanical energy storage, wherein the heat-sensitive means blocks or releases the path of movement of a switching piece, further the switching piece from the mechanical energy storage is under bias and with a, the aforementioned means receiving housing according to claim 1.
  • the heat-sensitive member is designed in the form of a longitudinally slotted bimetallic tube and is one of the two frictionally engaged parts.
  • the longitudinally slotted bimetallic tube with a rod-shaped body is in frictional engagement, which acts directly between the bimetallic tube and the rod body, one of the two parts being stationary, while the other part is arranged so as to be movable.
  • the longitudinally slotted bimetallic tube on a solid or designed as a tube, movable contact piece, this enclosing, are arranged. When heated, then widens the bimetallic tube and it is the switching piece released for switching movement.
  • the wall thickness of the bimetallic tube can be changed.
  • the switching device is addressed to telephone fuse plug in which a switching pin is held by a eutectic solder, which adheres in cold, solid state on the one hand to the inner walls of the plug housing and on the other hand on the shift pin and thereby against the action of a switching spring locks.
  • a switching pin is held by a eutectic solder, which adheres in cold, solid state on the one hand to the inner walls of the plug housing and on the other hand on the shift pin and thereby against the action of a switching spring locks.
  • the eutectic solder melts and releases the adhesion, so that the switching pin is withdrawn from its locked position and releases a local contact lug.
  • the device provided for detecting the elevated temperature is fastened, for example, as a temperature-dependent electrical component to the housing or one of the carrier bolts of switching pieces.
  • the device responding to increased temperature is located in a bore of one of the carriers of the contact pieces of the vacuum control vessel.
  • a temperature-dependent device is according to the previously known solution, a fusible link and a held by the fusible, under spring tension pestle for use, wherein the plunger is in communication with a switch contact. With a suitable choice of the melting point of the solder, the plunger is released when the switching pieces heat inadmissibly.
  • the switching device to be created for use in the context of an automatable production of electrical or electronic components should be suitable in which temperature-induced switching states must be triggered, it being at The switching states can be both an electrical activation as well as a mechanical status display.
  • the mechanical switching device has a heat-sensitive material and a mechanical energy storage, for example designed as a spring accumulator on.
  • the heat-sensitive material blocks the path of movement of a contact piece or releases such a movement path. Furthermore, the switching piece is under mechanical tension from the mechanical energy storage.
  • the aforementioned assemblies or components are surrounded by a common, the components receiving housing.
  • the housing is designed as a cartridge-like sleeve in a cylindrical shape.
  • a plunger Inside the cartridge-like sleeve is a plunger, which is displaceably mounted in the housing by a first end opening and located under prestress against a likewise befindliches in the housing or the sleeve
  • the melt-molded part is one of the first end-side opening opposite the second opening and arranged concealing, such that the same is displaced by reaching the melting temperature of the melt molded part by the plunger.
  • the plunger can assume a changed position and position, for example, actuate a mechanical cal state display or an electrical Scha.
  • the plunger located in the sleeve is surrounded by a collar or has a related flange, on which a coil spring is supported as a force storage.
  • the sleeve In the direction of the first opening, the sleeve has a reduced diameter taper portion, which merges on the one hand in the mentioned first opening and on the other hand, on the inside represents a further stop for the coil spring.
  • a nose-shaped projection or the like can also be formed on the inner peripheral side to provide a stop for the compression spring or coil spring.
  • the plunger after the displacement of the molded article, the plunger penetrates the second opening such that the corresponding plunger end emerges from the opening and is able to trigger an electrical or mechanical display or switching device, as an actuating or release element.
  • the melt-molded part is designed as a stopper which closes the sleeve in relation to the second opening.
  • an external switching operation can be triggered.
  • the plunger can thus actuate an electrical switch immediacy bar or indirectly or a switching status display directly or indirectly.
  • the sleeve is preferably made of a thermally conductive material, wherein the response of the device on the heat capacity of the sleeve in conjunction with the material of the molded article is predetermined or adjustable.
  • the shaped article preferably consists of an electrically conductive solder material. Moreover, the solder material displaced out of the second opening can directly effect an electrical switching process, for example by bridging an arrangement of contact elements.
  • Fig. 1 is a representation of the thermally triggered, mechanical Kunststoffein direction in longitudinal section with inserted in a sleeve plunger together with prestressing compression spring and solder preform as a molded article, wherein the plunger remote end of the sleeve is not yet flanged for fixing the Lotformtei les leaving a second opening;
  • Fig. 2 is a view similar to that of FIG. 1, but with flanged th sleeve end for fixing the Lotformmaschines and the other Elemen te the switching device;
  • Fig. 3 is an illustration of a switching device according to the invention, Amberlite det as a cartridge-like sleeve in the initial state, that is, before thermal heating;
  • Fig. 4 is a view similar to that of FIG. 3, but in the state after reaching the melting temperature of the melt mold part and success ter displacement of the molten material from the second opening, and consequently a changed position of the plunger;
  • Fig. 5 is a schematic diagram of the switching device according to the invention.
  • Fig. 6 is a view similar to that of FIG. 5, but in the state after
  • Melting of the melt molded part and displacement of the plunger in the direction of force F come into contact with respect to an external display ge or actuator, such as a status indicator or a microswitch.
  • the switching device according to the invention according to the figurative representations is based on a cartridge-like sleeve 1, which preferably consists of a metallic and thermally conductive material.
  • the cartridge-like sleeve 1 has a predominantly cylindrical shape and accommodates a plunger 3 in its interior.
  • the plunger 3 has a collar or a flange 5.
  • a force accumulator designed as a compression spring 2 can be arranged.
  • the plunger 3 is disposed within the sleeve 1 through a first end opening 7 and passing through movable.
  • the movement path of the spring-biased plunger 3 is limited by a molded article 4.
  • the molded product part 4 is inserted at the end of the sleeve 1 opposite the first end opening 7.
  • a bead 8 see Fig. 2
  • the molded article 4 is secured in the sleeve 1, wherein in the region of the crimping around 8, one of the first end opening 7 opposite second opening 9 remains.
  • FIG. 4 reveals how in the course of the temperature increase the material l of the melt-molded part 4 exits through the frontal opening 9 and is virtually displaced by the plunger 3, which retracts in this case in the interior of the sleeve 1, due to the mentioned spring 2 and the acting spring force.
  • the plunger depending on the state of the molded article 4 and the resulting position of the free plunger end 10, is able to actuate a micro-probe 11, for example, this button either to block (see Fig. 5) or to release (see Fig. 6).
  • the sleeve 1 may be a preformed component, which is closed by receiving the spring and plunger and introducing the melt molding or a Lotformmaschines by crimping. With the introduction of the solder preform or the molded article 4 in the still open sleeve, as shown in FIG. 1, a tensioning of the compression spring 2 can take place simultaneously. The corresponding compression spring tension remains as a result of crimping of the sleeve 1 (see FIG. 2).
  • the molded article when heated, the molded article changes its state of aggregation, whereby the plunger is actuated by the spring force and the melt molding material is displaced. From the change in position of the plunger, for example, a mechanical signal can be derived or else an electrical switch is subject to actuation.
  • the plunger can be drawn into the sleeve on one side and pushed out of the sleeve at the same time via the mentioned second opening.
  • the emerging liquid solder as shown in FIG. 4, can bring about a contact on a contact arrangement, for example a printed circuit board, arranged close by, for example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung, bestehend aus einem wärmeempfindlichen Mittel sowie einem mechanischen Kraftspeicher, wobei das wärmeempfindliche Mittel den Bewegungsweg eines Schaltstückes blockiert oder freigibt, weiterhin das Schaltstück vom mechanischen Kraftspeicher unter Vorspannung steht und gehalten ist sowie mit einem, die vorgenannten Mittel aufnehmendem Gehäuse. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse als patronenartige Hülse ausgebildet, welche in ihrem Inneren einen Stößel aufnimmt, der durch eine erste stirnseitige Öffnung im Gehäuse verschieblich gelagert ist und sich unter Vorspannung gegen ein Schmelzformteil abstützt, wobei das Schmelzformteil eine der ersten stirnseitigen Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung verdeckend angeordnet ist, derart, dass mit dem Erreichen der Schmelztemperatur des Schmelzformteiles selbiges durch den Stößel verdrängt wird und der Stößel eine geänderte Lageposition einnimmt.

Description

Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung, bestehend aus einem wärmeempfindlichen Mittel sowie einem mechanischen Kraftspeicher, wobei das wärmeempfindliche Mittel den Bewegungsweg eines Schaltstückes blockiert oder freigibt, weiterhin das Schaltstück vom mechanischen Kraftspeicher unter Vorspannung steht und mit einem, die vorgenannten Mittel aufnehmenden Gehäuse gemäß Patentanspruch 1.
Aus der DE 1753DAZ ist ein elektrischer selbsttätiger Schalter vorbekannt, welcher als Auslöseelement ein wärmeempfindliches Glied besitzt. Beim vorgenann ten Schalter ist ein unter dem Einfluss eines mechanischen Kraftspeichers stehendes Schaltstück in seiner Schaltstellung durch Reibungsschluss festgehalten.
Das wärmeempfindliche Glied ist in Form eines längsgeschlitzten Bimetallrohres ausgeführt und stellt einen der beiden in Reibungsschluss miteinander stehenden Teile dar.
In einer Ausführungsform steht das längsgeschlitzte Bimetallrohr mit einem stab- förmigen Körper in unmittelbar zwischen Bimetallrohr und Stabkörper wirksamen Reibungsschluss, wobei einer der beiden Teile ortsfest, das andere Teil hingegen ortsbeweglich angeordnet wird. Diesbezüglich kann das längsgeschlitzte Bimetall rohr auf einem massiv oder als Rohr ausgebildeten, ortsbeweglichen Schaltstück, dieses umschließend, angeordnet werden. Bei Erwärmung weitet sich dann das Bimetallrohr und es wird das Schaltstück zur Schaltbewegung freigegeben. Um die Auslösecharakteristik der bekannten Schalteinrichtung einstellen zu können, besteht die Möglichkeit der Änderung des Querschnittes oder der Länge einer dort vorgesehenen Heizwicklung. Alternativ kann die Wandstärke des Bimetallrohres geändert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel zur Schalteinrichtung wird auf Telefon-Sicherungs-Stöpsel eingegangen, bei denen ein Schaltbolzen durch ein eutektisches Lot festgehalten wird, das in kaltem, erstarrten Zustand einerseits an den Innenwandungen des Stöpselgehäuses und andererseits am Schaltbolzen haftet und dadurch diesen entgegen der Wirkung einer Schaltfeder sperrt. Bei ei nem Überstromereignis schmilzt das eutektische Lot und gibt die Haftung frei, so dass der Schaltbolzen aus seiner Sperrlage zurückgezogen wird und eine dortige Kontaktfahne freigibt.
Gemäß der DE 23 49 019 AI gehören Anordnungen zur Erfassung mangelnder Betriebsfähigkeit von Vakuumschaltgefäßen zum Stand der Technik. Diesbezüglich ist in wärmeleitender Verbindung mit einem eine geringe Temperatur- Zeitkonstante aufweisenden Teil des Vakuumschaltgefäßes eine auf erhöhte Temperatur ansprechende Einrichtung angeordnet, die eine Signaleinrichtung und/oder das Wirksamwerden einer Schutzeinrichtung steuert.
Die zur Erfassung der erhöhten Temperatur vorgesehene Einrichtung ist beispielsweise als ein temperaturabhängiges elektrisches Bauelement am Gehäuse oder einem der Trägerbolzen von Schaltstücken befestigt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die auf erhöhte Temperatur ansprechende Einrichtung in einer Bohrung eines der Träger der Schaltstücke des Vakuumschaltgefäßes. Als temperaturabhängige Einrichtung kommt gemäß der vorbekannten Lösung ein Schmelzlot und ein durch das Schmelzlot gehaltener, unter Federspannung stehender Stößel zur Anwendung, wobei der Stößel mit einem Schaltkontakt in Verbindung steht. Bei geeigneter Wahl des Schmelzpunktes des Lotes wird der Stößel freigegeben, wenn sich die Schaltstücke unzu lässig erwärmen.
Den vorbekannten Einrichtungen und Schaltvorrichtungen ist gemeinsam, dass diese aus einer größeren Anzahl von Einzelteilen bestehen, welche jeweils auf den definierten Anwendungs- und Einsatzfall auszulegen sind.
Die hohe Teileanzahl und die individuelle Anpassung und Auslegung führt weiterhin zu einem hohen Montageaufwand, wobei gleichzeitig die Störanfälligkeit entsprechend realisierter Schalteinrichtungen steigt.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte, thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung, bestehend aus einem wärmeempfindlichen Mittel sowie einem mechanischen Kraftspeicher anzugeben, welche mit minimaler Komponentenanzahl auskommt und die quasi als vorgefertigtes Bauteil universell einsetzbar ist. Dabei soll die zu schaffende Schalteinrichtung für die Anwendung im Rahmen einer automatisierbaren Fertigung von elektrotechnischen oder elektronischen Komponenten geeignet sein, bei welchen temperaturbedingt Schaltzustände ausgelöst werden müssen, wobei es sich bei den Schaltzuständen sowohl um ein elektrisches Aktivieren als auch eine mecha nische Zustandsanzeige handeln kann.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Gemäß dem eingangs geschilderten Stand der Technik wird demnach von einer thermisch auslösbaren, mechanischen Schalteinrichtung ausgegangen.
Die mechanische Schalteinrichtung weist ein wärmeempfindliches Material sowie einen mechanischen Kraftspeicher, zum Beispiel ausgebildet als Federspeicher, auf.
Das wärmeempfindliche Material blockiert den Bewegungsweg eines Schaltstückes oder gibt einen solchen Bewegungsweg frei. Weiterhin steht das Schaltstück vom mechanischen Kraftspeicher unter Vorspannung . Die vorgenannten Baugruppen oder Bauteile sind von einem gemeinsamen, die Bauteile aufnehmenden Gehäuse umgeben.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse als patronenartige Hülse in zylindrischer Form ausgebildet.
Im Inneren der patronenartigen Hülse befindet sich ein Stößel, der durch eine erste stirnseitige Öffnung im Gehäuse verschieblich gelagert ist und sich unter Vorspannung gegen ein ebenfalls im Gehäuse bzw. der Hülse befindliches
Schmelzformteil abstützt.
Das Schmelzformteil ist einer der ersten stirnseitigen Öffnung gegenüberliegenden zweiten Öffnung und diese verdeckend angeordnet, derart, dass mit dem Erreichen der Schmelztemperatur des Schmelzformteiles selbiges durch den Stößel verdrängt wird. Im Ergebnis dieses Verdrängungsvorganges kann der Stößel eine geänderte Lageposition einnehmen und beispielsweise eine mechani sche Zustandsanzeige oder eine elektrische Scha lteinrichtung betätigen. Der in der Hülse befindliche Stößel ist mit einer Kragung umgeben oder weist einen diesbezüglichen Flansch auf, an welchem sich eine Schraubenfeder als Kraftspeicher abstützt.
In Richtung der ersten Öffnung weist die Hülse einen im Durchmesser verringerten Verjüngungsabschnitt auf, der einerseits in die erwähnte erste Öffnung übergeht und der andererseits innenseitig einen weiteren Anschlag für die Schraubenfeder darstellt.
Anstelle der Durchmesserverjüngung kann selbstverständl ich auch innenumfangs- seitig ein nasenförmiger Ansatz oder dergleichen ausgebildet werden, um einen Anschlag für die Druckfeder bzw. Schraubenfeder zu schaffen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung durchdringt der Stößel nach dem Verdrängen des Schmelzformteiles die zweite Öffnung derart, dass das entsprechende Stößelende aus der Öffnung austritt und in der Lage ist, eine elektrische oder mechanische Anzeige oder Schalteinrichtung, quasi als Betätigungs- oder Freigabeelement auszulösen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schmelzformteil als bezogen auf die zweite Öffnung diese verschließender, im Hülseninneren befindlicher Pfropfen ausgebildet.
Durch die Bewegung des Stößels bezogen auf dessen Position zur ersten und/oder zweiten Öffnung kann wie bereits dargelegt, ein externer Schaltvorgang ausgelöst werden. Der Stößel kann insofern einen elektrischen Schalter unmittel bar oder mittelbar oder eine Schaltzustandsanzeige unmittelbar oder mittelbar betätigen.
Die Hülse besteht bevorzugt aus einem thermisch leitfähigen Material, wobei das Ansprechverhalten der Einrichtung über die Wärmekapazität der Hülse in Verbindung mit dem Material des Schmelzformteiles vorgebbar oder einstellbar ist.
Bevorzugt besteht das Schmelzformteil aus einem elektrisch leitfähigen Lotmaterial. Das aus der zweiten Öffnung verdrängte Lotmaterial kann darüber hinaus einen elektrischen Schaltvorgang unmittelbar bewirken, indem es beispielsweise eine Anordnung von Kontaktelementen überbrückt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen :
Fig. 1 eine Darstellung der thermisch auslösbaren, mechanischen Schaltein richtung im Längsschnitt mit in einer Hülse eingesetztem Stößel nebst Vorspannungs-Druckfeder und Lotformteil als Schmelzformteil, wobei das stößelferne Ende der Hülse noch nicht zum Fixieren des Lotformtei les unter Freilassung einer zweiten Öffnung umgebördelt ist;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig . 1, jedoch mit umgebördel ten Hülsenende zum Fixieren des Lotformteiles und der übrigen Elemen te der Schalteinrichtung;
Fig. 3 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, ausgebil det als patronenartige Hülse im Ausgangszustand, das heißt vor thermischer Erwärmung;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig . 3, jedoch im Zustand nach dem Erreichen der Schmelztemperatur des Schmelzformteiles und erfolg ter Verdrängung des geschmolzenen Materials aus der zweiten Öffnung nebst infolgedessen veränderter Lage des Stößels;
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung im
Längsschnitt mit hülsenartigem Gehäuse, Stößel, Federspeicher und peripheren Kontakt- oder Anzeigeelementen im Zustand nicht ausgelöster Schalteinrichtung; und
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig . 5, jedoch im Zustand nach
Aufschmelzen des Schmelzformteiles und Verlagerung des Stößels in Kraftrichtung F mit in Kontakt kommen bezogen auf ein äußeres Anzei- ge- oder Betätigungselement, beispielsweise einer Zustandsanzeige oder eines Mikroschalters.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung gemäß den figürlichen Darstellungen geht von einer patronenartigen Hülse 1 aus, welche bevorzugt aus einem metallischen und thermisch leitfähigen Material besteht.
Die patronenartige H ülse 1 weist eine überwiegend zylindrische Form auf und nimmt in ihrem Inneren einen Stößel 3 auf.
Der Stößel 3 weist eine Kragung oder einen Flansch 5 auf.
Zwischen dem Flansch 5 und einem Verjüngungsabschnitt 6 der Hülse 1 kann ein Kraftspeicher, ausgebildet als Druckfeder 2 angeordnet werden.
Der Stößel 3 ist innerhalb der Hülse 1 durch eine erste stirnseitige Öffnung 7 hin durchtretend angeordnet und beweglich.
Der Bewegungsweg des federvorgespannten Stößels 3 wird durch ein Schmelzformteil 4 begrenzt.
Das Schmelzformteil 4 ist an dem der ersten stirnseitigen Öffnung 7 gegenüberliegenden Ende der Hülse 1 eingesetzt. Durch eine Umbördelung 8 (siehe Fig. 2) wird das Schmelzformteil 4 in der Hülse 1 gesichert, wobei im Bereich der Um bördelung 8 eine der ersten stirnseitigen Öffnung 7 gegenüberliegende zweite Öffnung 9 verbleibt.
Wenn es zum Erreichen der Schmelztemperatur des Schmelzformteiles 4 kommt, verdrängt das diesbezügliche Ende des Stößels 3 die geschmolzene Materialmasse mit der Folge, dass bedingt durch die Vorspannkraft der Feder 2 sich der Stößel 3 in der Darstellung gemäß Fig . 2 nach links bewegt.
Es wird also die Arretierwirkung des Sch melzformteiles 4 bei Erwärmung dessel ben und Übergang in den flüssigen Aggregatzustand aufgehoben.
Den Zustand mit festem Schmelzformteil 4 zeigt die Darstellung nach Fig. 3, wobei die Fig. 4 erkennen lässt, wie im Zuge der Temperaturerhöhung das Materia l des Schmelzformteiles 4 durch die stirnseitige Öffnung 9 austritt und quasi vom Stößel 3 verdrängt wird, der sich in diesem Falle in das Innere der Hülse 1 zurückzieht, und zwar bedingt durch die erwähnte Feder 2 und die einwirkende Federkraft.
Anhand der Darstellungen gemäß den Fig. 5 und 6 soll verdeutlicht werden, dass der Stößel je nach Zustand des Schmelzformteiles 4 und der sich hieraus ergebenden Position des freien Stößelendes 10 in der Lage ist, beispielsweise einen Mikrotaster 11 zu betätigen, das heißt diesen Taster entweder zu blockieren (siehe Fig. 5) oder freizugeben (siehe Fig. 6).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Stößelende 12, welches das geschmolzene Material des Formteiles 4 verdrängt hat, über die zweite Öffnu ng 9 aus der Hülse 1 herausfährt und einen Mikrotaster oder eine Anzeigeeinheit 13 betätigt (siehe Fig. 6), welche im nicht thermisch aktivierten Zustand freigegeben ist (siehe Fig. 5).
Die Hülse 1 kann ein vorgeformtes Bauteil sein, welches nach Aufnahme der Feder und Stößel sowie Einbringen des Schmelzformteiles oder eines Lotformteiles durch Bördeln verschlossen wird. Mit dem Einbringen des Lotformteiles bzw. des Schmelzformteiles 4 in die noch offene Hülse, wie in der Fig. 1 gezeigt, kann gleichzeitig ein Spannen der Druckfeder 2 erfolgen. Die entsprechende Druckfederspannung bleibt im Ergebnis des Verbördelns der Hülse 1 (siehe Fig. 2) erhalten.
Aus den figürlichen Darstellungen wird ersichtlich, dass bei Erwärmung das Schmelzformteil seinen Aggregatzustand ändert, wobei durch die Federkraft der Stößel betätigt und das Schmelzformteilmaterial verdrängt wird. Aus der Positionsveränderung des Stößels kann zum Beispiel ein mechanisches Signal abgeleitet werden oder aber auch ein elektrischer Schalter einer Betätigung unterliegen.
Bei der gezeigten Ausführungsform kann der Stößel auf der einen Seite in die Hülse hineingezogen und über die erwähnte zweite Öffnung gleichzeitig aus der Hülse herausgedrückt werden. Das austretende flüssige Lot, wie in der Fig. 4 gezeigt, kann eine Kontaktierung auf einer beispielsweise in der Nähe angeordneten Kontaktanordnung, zum Beispiel einer Leiterplatte, herbeiführen.

Claims

Ansprüche
1. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung, bestehend aus einem wärmeempfindlichen Mittel sowie einem mechanischen Kraftspeicher, wobei das wärmeempfindliche Mittel den Bewegungsweg eines Schaltstückes blockiert oder freigibt, weiterhin das Schaltstück vom mechanischen Kraftspeicher unter Vorspannung steht und mit einem, die vorgenannten Mittel aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse als patronenartige Hülse (1) ausgebildet ist, welche in ihrem Inneren einen Stößel (3) aufnimmt, der durch eine erste stirnseitige Öffnung (7) im Gehäuse verschieblich gelagert ist und sich unter Vorspannung gegen ein
Schmelzformteil (4) abstützt, wobei das Schmelzformteil (4) eine der ersten stirnseitigen Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung (9) verdeckend angeordnet ist, derart, dass mit dem Erreichen der Schmelztemperatur des Schmelzformteiles (4) selbiges durch den Stößel (3) verdrängt wird und der Stößel (3) eine geänderte Lageposition einnimmt.
2. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stößel (3) mit einer Kragung (5) oder einem Flansch versehen ist, an welcher bzw. an welchem sich eine Schraubenfeder (2) als Kraftspeicher abstützt.
3. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Richtung erster Öffnung (7) die Hülse (1) einen im Durchmesser verringerten Verjüngungsabschnitt (6) aufweist.
4. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Kraftspeicher am Verjüngungsabschnitt (6) im Inneren der Hülse (1) abstützt.
5. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stößel (3) nach dem Verdrängen des Schmelzformteiles (4) durch die zweite Öffnung (9) mit einem Stößelende hindurchtretend verschieblich ist.
6. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach einem der voran gegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schmelzformteil (4) als bezogen auf die zweite Öffnung (9) diese verschließender, im Hülseninneren befindlicher Pfropfen ausgebildet ist.
7. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach einem der voran gegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Bewegung des Stößels (3) bezogen auf dessen Position zur ersten und/oder zweiten Öffnung (7; 9) ein Schaltvorgang auslösbar ist.
8. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stößel (3) einen elektrischen Schalter oder eine Schaltzustandsanzeige betä tigt.
9. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach einem der voran gegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülse (1) aus einem thermisch leitfähigen Material besteht, wobei das An sprechverhalten der Einrichtung über die Wärmekapazität der Hülse (1) in Verbindung mit dem Material des Schmelzformteiles (4) vorgebbar oder einstellbar ist.
10. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schmelzformteil (4) aus einem elektrisch leitfähigen Lotmaterial besteht, wobei das verdrängte Lotmaterial einen elektrischen Schaltvorgang bewirkt.
PCT/EP2018/055276 2017-03-14 2018-03-05 Thermisch auslösbare, mechanische schalteinrichtung WO2018166825A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019550664A JP6991235B2 (ja) 2017-03-14 2018-03-05 熱によって起動される機械的なスイッチング装置
CN201880028730.9A CN110612587B (zh) 2017-03-14 2018-03-05 可热触发的机械开关装置
EP18708989.1A EP3596746A1 (de) 2017-03-14 2018-03-05 Thermisch auslösbare, mechanische schalteinrichtung
US16/490,793 US10950401B2 (en) 2017-03-14 2018-03-05 Thermally triggered, mechanical switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105436.7A DE102017105436B3 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung
DE102017105436.7 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166825A1 true WO2018166825A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61569268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055276 WO2018166825A1 (de) 2017-03-14 2018-03-05 Thermisch auslösbare, mechanische schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10950401B2 (de)
EP (1) EP3596746A1 (de)
JP (1) JP6991235B2 (de)
CN (1) CN110612587B (de)
DE (1) DE102017105436B3 (de)
WO (1) WO2018166825A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131975B4 (de) 2018-12-12 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Thermisch auslösbare Anzeige- oder Schalteinrichtung sowie Überspannungsableiteranordnung mit einer thermisch auslösbaren Anzeige- oder Schalteinrichtung
US11101093B2 (en) * 2019-01-21 2021-08-24 Littelfuse, Inc. Fuses and methods of forming fuses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349019A1 (de) 1973-09-26 1975-04-10 Siemens Ag Anordnung zur erfassung mangelnder betriebsfaehigkeit von vakuumschaltgefaessen
EP0126107A1 (de) * 1982-11-12 1984-11-28 Halton Oy Sicherung zum auslösen von feuerbegrenzern oder sonstigen sicherheitsanlagen in lüftungsanlagen.
DE9017534U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Streif, Hans, Magliaso, Lugano Thermische Armaturensicherung
DE19619100A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Schoettler Lunos Lueftung Thermisch ansprechendes Freigabe- oder Betätigungselement
US20030196609A1 (en) * 2001-03-08 2003-10-23 Stretch Gordon W. Fuel-fired heating appliance with temperature-based fuel shutoff system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495893C (de) 1930-04-12 Mix & Genest A G Schmelzsicherung, deren Schmelzmasse durch das Arbeitsglied verdraengt wird
GB476434A (en) * 1936-06-08 1937-12-08 Fredric Lafargue Best Improvements in or relating to thermal protective devices for electric apparatus
US3274361A (en) * 1965-04-07 1966-09-20 United Carr Inc Thermal fuse utilizing an electrically conductive pellet
SE410067B (sv) * 1974-04-02 1979-09-17 Siemens Ag Anordning for detektering av bristande driftsduglighet for vakuum-brytkamrar
US4032877A (en) * 1976-05-03 1977-06-28 Mcgraw-Edison Company Protector for electric circuits
US4109229A (en) * 1976-08-23 1978-08-22 Emerson Electrical Co. Thermally actuatable electrical switch subassembly thereof
US4275432A (en) * 1978-02-16 1981-06-23 Tii Corporation Thermal switch short circuiting device for arrester systems
US4281309A (en) * 1978-03-28 1981-07-28 Olson Harry W Thermally actuated cut-off link or switch and method of making the same
US4314224A (en) * 1979-12-31 1982-02-02 Emerson Electric Company Thermally actuatable electrical switch construction and method of making the same
JPS57138245U (de) * 1981-02-24 1982-08-28
DE3422528A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische schmelzsicherung
CN2188804Y (zh) * 1994-01-06 1995-02-01 廖志 电子锅温控开关
CN1428532A (zh) * 2001-12-26 2003-07-09 翁锡光 多用途温控安全卡栓
DE10226357B4 (de) * 2002-06-13 2004-06-24 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Sicherung
JP4375738B2 (ja) * 2004-09-17 2009-12-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ぺレット型温度ヒューズ
CN2785116Y (zh) * 2005-02-02 2006-05-31 浙江德力西电器股份有限公司 电涌保护器的热脱离机构
DE102006037551B4 (de) * 2006-02-13 2012-03-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor
CN100505131C (zh) * 2006-12-31 2009-06-24 保定天威集团有限公司 一种用于火灾探测器的易熔感温件
KR100936232B1 (ko) * 2007-10-15 2010-01-11 이종호 전류퓨즈 기능을 겸비한 용융형 온도퓨즈
US8081058B2 (en) * 2008-06-10 2011-12-20 Neilly William C Thermally activated electrical interrupt switch
US20100033295A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Therm-O-Disc, Incorporated High temperature thermal cutoff device
DE102009022069B4 (de) * 2009-01-12 2016-10-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter
US20110073420A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Engineered Products Company High pressure switch
JP5779477B2 (ja) * 2011-11-04 2015-09-16 内橋エステック株式会社 保護素子
CN202940188U (zh) * 2012-12-03 2013-05-15 昆明绿电科技有限公司 光伏汇流箱防火保护装置
CN103247498A (zh) * 2013-03-29 2013-08-14 厦门赛尔特电子有限公司 一种带双爪簧片的温度保险丝
DE202014002496U1 (de) * 2014-03-20 2014-04-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung
KR101435955B1 (ko) * 2014-04-23 2014-09-02 동양전자 주식회사 감온 펠릿형 온도 퓨즈
DE102014008366B3 (de) * 2014-06-04 2015-10-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes
US20160336136A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Joinset Co., Ltd. Integral complex safety apparatus
KR101753635B1 (ko) * 2016-05-25 2017-07-19 동양전자 주식회사 감온 펠릿형 온도 퓨즈
CN106024518A (zh) * 2016-06-29 2016-10-12 成都聚立汇信科技有限公司 一种热熔断器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349019A1 (de) 1973-09-26 1975-04-10 Siemens Ag Anordnung zur erfassung mangelnder betriebsfaehigkeit von vakuumschaltgefaessen
EP0126107A1 (de) * 1982-11-12 1984-11-28 Halton Oy Sicherung zum auslösen von feuerbegrenzern oder sonstigen sicherheitsanlagen in lüftungsanlagen.
DE9017534U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Streif, Hans, Magliaso, Lugano Thermische Armaturensicherung
DE19619100A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Schoettler Lunos Lueftung Thermisch ansprechendes Freigabe- oder Betätigungselement
US20030196609A1 (en) * 2001-03-08 2003-10-23 Stretch Gordon W. Fuel-fired heating appliance with temperature-based fuel shutoff system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3596746A1 (de) 2020-01-22
US20200013572A1 (en) 2020-01-09
JP2020510296A (ja) 2020-04-02
CN110612587B (zh) 2022-03-15
CN110612587A (zh) 2019-12-24
DE102017105436B3 (de) 2018-06-14
JP6991235B2 (ja) 2022-01-12
US10950401B2 (en) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065785B2 (de) Elektrischer Schalter
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
EP3796358B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
WO2018166825A1 (de) Thermisch auslösbare, mechanische schalteinrichtung
DE2942478C2 (de)
DE1924701C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE102014012454B4 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
DE102011084593A1 (de) Stromtrennvorrichtung
DE69405926T2 (de) Lastschalter Mechanismus
EP3347910B1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
EP0438793A2 (de) Schalteinrichtung
EP3685417B1 (de) Thermisch auslösbare anzeige- oder schalteinrichtung
DE29605370U1 (de) Hochspannungs-Hochleistungssicherung
DE2812320C2 (de) Auslöser für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer drehbaren Auslösewelle
DE882361C (de) Sicherung gegen UEberschreitung vorbestimmter Temperaturen
DE1763084A1 (de) Kraftspeicher fuer Schmelzsicherungen
EP0170186A2 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit einem Schmelzleiter
DE820464C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE654037C (de) Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten
DE69217442T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Magnetauslöser mit eingegossenem Schlagbolzen und danach hergestellter Auslöser
DE202013003505U1 (de) Thermosensitiver und/oder drucksensitiver Schalter mit Auslöseeinrichtung
AT275189B (de) Elektrische Übertemperatursicherung
WO2013017544A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE473875C (de) Elektromagnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschraubstoepsel mit Freiausloesung
DE3490751T1 (de) Mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019550664

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018708989

Country of ref document: EP

Effective date: 20191014

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载