WO2018162453A1 - Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung - Google Patents
Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018162453A1 WO2018162453A1 PCT/EP2018/055420 EP2018055420W WO2018162453A1 WO 2018162453 A1 WO2018162453 A1 WO 2018162453A1 EP 2018055420 W EP2018055420 W EP 2018055420W WO 2018162453 A1 WO2018162453 A1 WO 2018162453A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- recess
- auslegerarmsystem
- cantilever arm
- arm
- cantilever
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0436—Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0445—Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
Definitions
- the present invention relates to a Ausle ⁇ gerarmsystem, and in particular a Auslegerarmsystem for a (mobile) concrete conveyor.
- concrete conveying devices comprise a boom system formed from a plurality of boom arms pivotally connected to one another, in which the individual boom arms come to lie on one another in the folded-in state. It is desirable that the cantilever arms need as little space in their unfolded position and the concrete conveyor thus has the lowest possible and in line with the road traffic ⁇ regulations standing height (see, for example, DE 10 2008 013 990 AI).
- a Be ⁇ ton purposevoriques with the features of claim 1 is proposed according to the invention.
- the basic idea of the invention is to insert a cantilever arm in the unfolding position into a recess formed in another, for example, adjacent cantilever arm, in order to reduce the overall height.
- the clear dimension of the recess is slightly wider than the width of the boom to be inserted into the recess.
- the arms can be made easier with the same load capacity.
- the cantilever arm system may include cantilevered steel arms and cantilevered cantilever arms or even a compound mix (such as steel top and fiber composite underside), or all of the cantilever cantilevers may be composite.
- the recess may extend substantially over the entire length of the other cantilever arm. According ⁇ the insertion of the boom in the other arm can take place over substantially the entire length of the boom, for example., Leaving the pivot assemblies. The insertion of the boom can be done over part of its height or substantially the entire height.
- Figure 1 shows a section of a boom arm system according to the invention, two adjacent boom arms in the unfolded position in cross section.
- Figure 2 shows a section of a Ausry ⁇ ment variant of a boom arm according to the invention three adjacent boom arms in the fold-in position in cross section.
- Figure 3 shows cantilever arms similar to the embodiment of Figure 1 with pipe mounts.
- Figure 4 shows boom arms similar to the Ausry ⁇ tion variant of Figure 2 with pipe brackets.
- Figure 6 shows as a section of another embodiment of a Auslegerarmsys ⁇ invention tems three adjacent cantilever arms in the Einfaltwolf in cross section with pipe mounts.
- FIG. 7 shows the cantilever arm of FIG. 5 in a sectional view, with a further cantilever arm received in the recess thereof, whose tube holder projects through a groove.
- Figure 8 shows the situation of Figure 7 in a side view in the direction of the arrow P.
- FIG. 1 shows, as a section of an inventive cantilever arm system 10, two adjacent cantilever arms A1, A2 in the fold-in position in cross-section.
- adjacent in the present context are meant two cantilever arms which, in the unfolded position of the cantilever, come to rest against one another at least in sections, thus utilizing one of the arms in a recess of the other This does not necessarily mean that the two concerned ⁇ the boom arms must be articulated directly to each other.
- the two extension arms AI, A2 are in the illustrated Einfalt ein one above the other, as is the case in many Einfaltwolfen.
- the above in the illustration of Figure 1 cantilever AI (receiving boom) has a slightly wider cross-section than the underlying cantilever A2 (male boom).
- the upper boom AI has a recess 12.
- the recess 12 extends longitudinally along the boom AI.
- the recess 12 extends, for example, substantially over the entire length of the extension arm AI.
- the recess 12 may be formed like a channel.
- the recess usually extends between the joint areas of the cantilever arm and leaves the joint areas free.
- the recess 12 is formed in the illustrated exemplary embodiment on a lower flange UG of the upper arm ⁇ arms AI.
- the recess 12 can be replaced by longer of left and right side surfaces S of the cantilever AI are formed.
- the side surfaces S protrude beyond the lower chord in such a way over UG that the ge characterized ⁇ formed extensions VI form the recess 12 for receiving the adjacent cantilever arm A2.
- the extensions VI and the extension arm AI can also be formed by engaging two U-profiles. The person skilled in possible production variants open up easily.
- FIG. 2 shows an arrangement similar to that shown in FIG. 1 with an additional extension arm A3 which comes to lie below the hitherto lower extension arm A2 in the fold-in position.
- a recess 14 according to the invention with extensions V3 of the side surfaces S, which serves to receive the overlying (now central) extension arm A2 is formed on a top flange OG of the lowermost cantilever arm A3.
- Both recesses 12, 14 are formed so that the central cantilever arm A2 so ⁇ probably comes to rest in half in the upper recess 12 and about half in the lower recess 14 and thus is substantially completely surrounded by the recesses. There are also other divisions than the illustrated ⁇ substantially half split possible.
- FIG. 3 and 4 show views of the Auslegerarmsystems with pipe brackets Rl, R2, R3 to the boom arms AI, A2 and A3.
- the pipe supports Rl, R3 to the boom arms AI, A3 with a recess 12, 14 are attached or attached as usual to a side surface S of the respective boom.
- the arrangement can, for example, centrally in relation to the height of the Armhohlprofils he ⁇ follow (see. Pipe Mount Rl of Figure 3). However, it may also be useful not to place the pipe supports and thus the concrete delivery pipes in the area of the bend-neutral fiber of the profile (the bend-neutral fiber is in the middle of the profile); Such arrangements are shown for the pipe supports Rl, R3 in FIG.
- the pipe supports R2 of the extension arm A2, which in one or both of the recesses 12, 14 of the adjacent th cantilever arms AI, A3 comes to rest are posi ⁇ tioned that they protrude from the recess 12, 14. This is done, for example, by arranging the pipe support R2 in the region of an end or an edge 20 of the extension arm A2, which lies outside the relevant recess 12
- a groove (not shown) can be provided on the extension VI of the receiving cantilever arm AI, so that the tube holder in the unfolded position does not act upon or touch the extension.
- An embodiment with such a groove will be described with reference to the figures 7 and 8 illustrates veran ⁇ .
- the tube holder - as shown in Figure 4 and mentioned above - may be arranged approximately centrally on the extension arm A2 and so between the two extensions VI, V3 of the upper and lower recess 12, 14 protrude. It is important that a folding and unfolding of the cantilever arms is not affected by the arrangement of the pipe mounts.
- the described extensions to the hollow profiles of the receiving cantilever arms contribute to the rigidity of the Auslegerarm inconveniences.
- the Longer side described can also struggled ⁇ (at least partly) have a greater wall thickness D, than the wall thickness d of the side faces or side walls S of the female telescoping arms Al, A3, as is indicated in the figures.
- Profiles are easy to customize. Variable wall thicknesses are particularly well realized in a CFK design. bar.
- Figure 5 shows a variant in a variant in which a first (adjacent to the hollow profile) portion of the extension has substantially the same wall thickness d2 as the side wall S of the hollow profile, while a farther removed second portion of the extension has a greater wall thickness D2. Also in this execution form ⁇ have the extensions of the recess 14, a thicker wall thickness D2 than the wall thickness d2 of the sides ⁇ surfaces S of the hollow profile.
- 6 shows a variant of a erfindungsge ⁇ mä health boom arm system with pipe brackets Rl, R2, R3 using the boom A2 of Figure 5.
- the variant of Figure 6 comprises three arms AI, A2, A3 with successively smaller or narrower cross-section, such that a recess 12 of the first cantilever AI substantially completely accommodates the second cantilever arm A2 adjacent (in the unfolding position), and whose recess 14 in turn substantially completely accommodates the third cantilever arm A3 adjacent (in the unfolding position).
- the respective inner cantilever arms A2, A3 protrude so far beyond the recess only at the hollow-profile-distal end of the corresponding receiving recess 12 or 14, that a pipe holder R2, R3 attached to the cantilever arm A2, A3 still extends outside the recess, as already described above erläu ⁇ was tert.
- the first cantilever arm AI has at its hollow profile on a side wall thickness dl, while the Aus ⁇ saving 12 of the first cantilever AI forming extensions VI (continuous) aufwei ⁇ sen a thicker wall thickness Dl.
- the wall thickness ratios of the second cantilever arm A2 already be ⁇ wrote above with reference to FIG. 5
- the pipe supports Rl and R3 of the first and third cantilever arms AI and A3 are similar to the embodiments of Figures 2 to 4 on an outer side of the side wall of the extension VI (in the case of the first arm AI) and the side surface S. of the hollow profile (in the case of the third arm A3).
- the pipe holder is not R2 prolongation on an outer side of the encryption arranged V2, but at the hollow profile remote end face 22. This configuration enables a particular ⁇ DERS compact package / nesting.
- Figures 7 and 8 show a further OF INVENTION ⁇ dung-type configuration to illustrate the described grooves.
- FIG. 7 shows the extension arm A2 of FIG. 5 with further extension arm A3 received in the recess 14 in the fold-in position
- FIG. 8 shows the extension arm A2 in a side view in the direction of the arrow P of FIG. 7.
- the inside extension arm A3 has a pipe support R3 attached to a lower portion of the side wall S of the cantilever arm A3 (shown in FIG. 7).
- the receiving cantilever arm A2 has a groove (or recess) 24 on its extension V2 and in particular on its hollow profile-remote end face 22. In the illustrated Einfalt ein the pipe R3 of the inner arm R3 protrudes as shown by the groove 24.
- the invention provides a Auslegerarmsystem for a concrete conveyor device, which is formed from a plurality of pivotally interconnected boom arms, wherein a cantilever arm is inserted into a recess formed in an adjacent cantilever arm to reduce the height in the Einfalt ⁇ position. The insertion takes place over substantially the entire length of the arm.
- the space of a concrete pump can be used more effectively, so that lighter and stiffer arms can be constructed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Abstract
Auslegerarmsystem (10) für eine Betonfördervorrichtung, das aus einer Mehrzahl von schwenkbar miteinander verbundenen Auslegerarmen (A1, A2, A3) gebildet ist, wovon mindestens ein Auslegerarm (A1, A3) in Längserstreckung eine Aussparung (12, 14) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie in einer Einfaltstellung des Auslegerarmsystems (10) zur Aufnahme eines benachbart angeordneten Auslegerarms (A2) mit schmalerem Querschnitt dient.
Description
Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender Einfaltstellung Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausle¬ gerarmsystem, und insbesondere ein Auslegerarmsystem für eine (fahrbare) Betonfördervorrichtung.
Beschreibung des Standes der Technik
[0002] Betonfördervorrichtungen umfassen bekanntermaßen ein aus einer Mehrzahl von schwenkbar miteinander ver- bundenen Auslegerarmen gebildetes Auslegerarmsystem, bei dem in eingefaltetem Zustand die einzelnen Auslegerarme aufeinander zu liegen kommen. Dabei wird angestrebt, dass die Auslegerarme in ihrer Einfaltstellung möglichst wenig Platz benötigen und die Betonfördervorrichtung somit eine möglichst geringe und in Einklang mit den Straßenverkehrs¬ regelungen stehende Bauhöhe aufweist (vgl. bspw. DE 10 2008 013 990 AI) .
Zusammenfassung der Erfindung
[0003] Ausgehend hiervon wird erfindungsgemäß eine Be¬ tonfördervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen .
[0004] Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur Verringerung der Bauhöhe einen Auslegerarm in der Einfaltstellung in eine in einem anderen, bspw. benachbart liegenden Auslegerarm ausgebildete Aussparung einzulegen. Das lichte Maß der Aussparung ist etwas breiter als die Breite des in die Aussparung einzulegenden Auslegerarms.
[0005] Auf diese Weise kann Bauraum gespart werden und es wird eine bauraumeffektivere Gestaltung des gefalteten Armpakets ermöglicht. Da das Flächenträgheitsmoment und das Widerstandsmoment hauptsächlich von der Höhe des den Ausle¬ gerarm bildenden Trägers abhängen, können die Arme so bei gleicher Belastbarkeit leichter ausgeführt werden.
[0006] Für die erfindungsgemäße Gestaltung eines Aus¬ legerarmsystems bieten sich insbesondere aus Verbundwerk- Stoff gefertigte Auslegerarme an. Typische Verbundwerkstof¬ fe sind bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, die auch unter der Abkürzung CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff) bekannt sind. Es ist grundsätzlich auch möglich, das erfindungsgemäße Auslegerarmsystem mit Auslegerarmen aus Stahl zu realisieren, allerdings neigt Stahl eher zu geometrischer Instabilität, während bei CFK-Strukturen höhere Wandstärken (bei gleichem oder niedrigerem Gewicht) realisierbar sind. Zudem können relativ einfach Sandwichstrukturen aufgebaut werden. Auch ist es bei CFK-Auslegerarmen möglich, die Wandstärken des Trägers der Belastung anzupassen; so können bspw. die Schenkel (Seitenwände) massiver ausgeführt werden, als der Rest des Armes. Als Verbundwerk¬ stoffe kommen insbesondere (aber nicht ausschließlich) Fa¬ serverbundwerkstoffe wie das bereits genannte CFK oder auch Basalt-, Aramid-, Glasfaser o.dgl. enthaltend in Frage.
[0007] Das Auslegerarmsystem kann Auslegerarme aus Stahl und Auslegerarme aus Verbundwerkstoff oder auch aus einem Verbundmix (wie bspw. Oberseite aus Stahl und die Unterseite aus Faserverbundmaterial) umfassen, oder es können alle Auslegerarme aus Verbundwerkstoff sein.
[0008] Die Aussparung kann sich im wesentlichen über die gesamte Länge des anderen Auslegerarms erstrecken. Dem¬ zufolge kann das Einlegen des Auslegerarms in den anderen Auslegerarm über im wesentlichen die gesamte Länge des Aus- legerarms erfolgen, bspw. unter Freilassung der Drehgelenkanordnungen. Das Einlegen des Auslegerarms kann über einen Teil dessen Höhe oder im wesentlichen die gesamte Höhe erfolgen. Weisen zwei benachbarte Auslegerarme erfin¬ dungsgemäße Aussparungen auf, kann der Auslegerarm jeweils anteilig mit einem Teil seiner Höhe in den beiden Ausspa¬ rungen liegen, derart dass er im wesentlichen vollständig durch die beiden Aussparungen aufgenommen ist.
[0009] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfin¬ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
[0010] Es versteht sich, dass die voranstehend genann¬ ten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
[0011] Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbei¬ spiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
[0012] Figur 1 zeigt als Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Auslegerarmsystem zwei benachbarte Auslegerarme in der Einfaltstellung im Querschnitt.
[0013] Figur 2 zeigt als Ausschnitt aus einer Ausfüh¬ rungsvariante eines erfindungsgemäßen Auslegerarmsystems drei benachbarte Auslegerarme in der Einfaltstellung im Querschnitt .
[0014] Figur 3 zeigt Auslegerarme ähnlich der Ausführungsvariante der Figur 1 mit Rohrhalterungen.
[0015] Figur 4 zeigt Auslegerarme ähnlich der Ausfüh¬ rungsvariante der Figur 2 mit Rohrhalterungen.
[0016] Figur 5 zeigt eine Variante des ersten Ausle¬ gerarms der Figur 1.
[0017] Figur 6 zeigt als Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Auslegerarmsys¬ tems drei benachbarte Auslegerarme in der Einfaltstellung im Querschnitt mit Rohrhalterungen.
[0018] Figur 7 zeigt den Auslegerarm der Figur 5 in Schnittdarstellung mit einem in dessen Aussparung aufgenommenen weiteren Auslegerarm, dessen Rohrhalterung durch eine Nut ragt .
[0019] Figur 8 zeigt die Situation der Figur 7 in seitlicher Ansicht in Sichtrichtung des Pfeiles P.
Ausführliche Beschreibung
[0020] Gleiche und ähnliche in den einzelnen Figuren dargestellte Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen be¬ zeichnet .
[0021] Figur 1 zeigt als Ausschnitt aus einem erfin- dungsgemäßen Auslegerarmsystem 10 zwei benachbarte Auslegerarme AI, A2 in der Einfaltstellung im Querschnitt. Unter „benachbart" im vorliegenden Kontext sind zwei Auslegerarme zu verstehen, die in der Einfaltstellung des Auslegers so zueinander zu liegen kommen, dass sie zumindest abschnitts- weise parallel zueinander übereinander liegend verlaufen und so unter Ausnutzung des Erfindungsgedankens einer der Arme in eine Aussparung des anderen Arms eingreifen kann. Dies bedeutet nicht zwangsweise, dass die beiden betreffen¬ den Auslegerarme direkt aneinander angelenkt sein müssen.
[0022] Die beiden Auslegerarme AI, A2 liegen in der dargestellten Einfaltstellung übereinander, wie dies in vielen Einfaltstellungen der Fall ist. Der in der Darstellung der Figur 1 oben liegende Auslegerarm AI (aufnehmender Auslegerarm) weist einen etwas breiteren Querschnitt auf als der darunter liegende Auslegerarm A2 (aufzunehmender Auslegerarm) . Zudem verfügt der obere Auslegerarm AI über eine Aussparung 12. Die Aussparung 12 erstreckt sich in Längsrichtung entlang des Auslegerarms AI. Die Aussparung 12 erstreckt sich bspw. im wesentlichen über die gesamte Länge des Auslegerarms AI. Die Aussparung 12 kann rinnen- förmig ausgebildet sein. Die Aussparung erstreckt sich in der Regel zwischen den Gelenkbereichen des Auslegerarms und lässt die Gelenkbereiche frei.
[0023] Die Aussparung 12 ist in dem dargestellten Aus- führungsbeispiel an einem Untergurt UG des oberen Ausleger¬ arms AI gebildet. Bspw. kann die Aussparung 12 durch Ver-
längern von linken und rechten Seitenflächen S des Auslegerarms AI gebildet werden. Die Seitenflächen S ragen dabei derart über den Untergurt UG hinaus, dass die dadurch ge¬ bildeten Verlängerungen VI die Aussparung 12 zur Aufnahme des benachbarten Auslegerarms A2 ausbilden. Alternativ können die Verlängerungen VI und der Auslegerarm AI auch durch Aneinandersetzen zweier U-Profile gebildet werden. Dem Fachmann erschließen sich mögliche Herstellungsvarianten ohne weiteres. [0024] Die lichte Weite der Aussparung 12, d.h. der
Abstand zwischen den beiden Verlängerungen VI, ist etwas breiter als der Querschnitt des unteren Auslegerarms A2, so dass dieser in der Einfaltstellung der Auslegerarme AI, A2 in der Aussparung 12 aufgenommen ist. [0025] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel über¬ ragen die Verlängerungen VI des oberen Auslegerarms AI die Höhe des unteren Auslegerarms A2 etwa bis zu dessen Hälfte. Der untere Auslegerarm A2 ist somit teilweise in der darüber liegenden Aussparung 12 aufgenommen. Die Dimensionen der Aussparung und der Auslegerarme können jedoch auch so gewählt sein, dass der untere Auslegerarm höhenmäßig im we¬ sentlichen vollständig oder vollständig in der Aussparung aufgenommen ist, wie dies in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 angedeutet ist. [0026] Es ist zu betonen, dass die dargestellte und beschriebene Anordnung auch umkehrbar ist, so dass der untere Auslegerarm eine an seinem Obergurt ausgebildete Aus¬ sparung zur Aufnahme des darüber liegenden, im Querschnitt schmaleren Auslegerarms aufweist.
[0027] Auch eine Kombination ist möglich, wie sie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 dargestellt ist. Figur 2 zeigt eine der Darstellung der Figur 1 ähnliche Anordnung mit einem zusätzlichen Auslegerarm A3, der in der Einfalt- Stellung unterhalb des bislang unteren Auslegerarms A2 zu liegen kommt. An einem Obergurt OG des untersten Auslegerarms A3 ist wie bereits beschrieben eine erfindungsgemäße Aussparung 14 mit Verlängerungen V3 der Seitenflächen S ausgebildet, die zur Aufnahme des darüber liegenden (nun mittleren) Auslegerarms A2 dient. Beide Aussparungen 12, 14 sind so ausgebildet, dass der mittlere Auslegerarm A2 so¬ wohl etwa hälftig in der oberen Aussparung 12 als auch etwa hälftig in der unteren Aussparung 14 zu liegen kommt und somit im wesentlichen vollständig von den Aussparungen um- geben ist. Es sind auch andere Aufteilungen als die darge¬ stellte im wesentlichen hälftige Aufteilung möglich.
[0028] Die Figuren 3 und 4 zeigen Darstellungen des Auslegerarmsystems mit Rohrhalterungen Rl, R2, R3 an den Auslegerarmen AI, A2 bzw. A3. Die Rohrhalterungen Rl, R3 an den Auslegerarmen AI, A3 mit einer Aussparung 12, 14 sind wie an sich üblich an einer Seitenfläche S des betreffenden Auslegerarms angebracht bzw. befestigt. Die Anordnung kann bspw. mittig in Bezug auf die Höhe des Armhohlprofils er¬ folgen (vgl. Rohrhalterung Rl der Figur 3) . Es kann aber auch sinnvoll sein, die Rohrhalterungen und somit die Förderleitungen für den Beton nicht in dem Bereich der biegeneutralen Faser des Profils anzubringen (die biegeneutrale Faser befindet sich in der Mitte des Profils) ; derartige Anordnungen sind für die Rohrhalterungen Rl, R3 in der Fi- gur 4 dargestellt.
[0029] Die Rohrhalterungen R2 des Auslegerarms A2, der in einer oder beiden der Aussparungen 12, 14 der benachbar-
ten Auslegerarme AI, A3 zu liegen kommt, sind derart posi¬ tioniert, dass sie aus der Aussparung 12, 14 herausragen. Dies erfolgt bspw. durch Anordnen der Rohrhalterung R2 im Bereich eines Endes bzw. einer Kante 20 des Auslegerarms A2, die außerhalb der betreffenden Aussparung 12 liegt
(vgl. Figur 3) . Ggf. kann an der Verlängerung VI des aufnehmenden Auslegerarms AI eine (nicht näher dargestellte) Nut vorgesehen sein, damit die Rohrhalterung in der Einfaltstellung die Verlängerung nicht beaufschlägt bzw. be- rührt. Eine Ausgestaltung mit einer derartigen Nut ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 veran¬ schaulicht .
[0030] Alternativ kann die Rohrhalterung - wie in Figur 4 dargestellt und voranstehend bereits erwähnt - etwa mittig an dem Auslegerarm A2 angeordnet sein und so zwischen den beiden Verlängerungen VI, V3 der oberen und unteren Aussparung 12, 14 hindurchragen. Wichtig ist, dass ein Einfalten und Ausfalten der Auslegerarme durch die Anordnung der Rohrhalterungen nicht beeinträchtigt wird. [0031] Die beschriebenen Verlängerungen an den Hohlprofilen der aufnehmenden Auslegerarme tragen zur Steifigkeit des Auslegerarmaufbaus bei. Die beschriebenen Verlän¬ gerungen können zudem (zumindest abschnittsweise) eine stärkere Wanddicke D aufweisen, als die Wanddicke d der Seitenflächen bzw. Seitenwände S der aufnehmenden Auslegerarme AI, A3, wie dies in den Figuren angedeutet ist.
Dadurch wird der Steifigkeitsbeitrag der Verlängerungen verbessert. Die Ausbildung stärkerer Wanddicken an den Verlängerungen ist insbesondere bei der Herstellung eines auf- nehmenden Auslegerarms durch Aneinanderfügen zweier U-
Profile einfach gestaltbar. Variable Wanddicken sind insbesondere bei einer Ausgestaltung mittels CFK gut realisier-
bar. Figur 5 zeigt als Variante eine Ausgestaltung, bei der ein erster (an das Hohlprofil angrenzender) Abschnitt der Verlängerung im wesentlichen die gleiche Wandstärke d2 aufweist wie die Seitenwand S des Hohlprofils, während ein weiter entfernter zweiter Abschnitt der Verlängerung eine stärkere Wanddicke D2 aufweist. Auch in dieser Ausführungs¬ form weisen die Verlängerungen der Aussparung 14 eine dickere Wandstärke D2 auf als die Wandstärke d2 der Seiten¬ flächen S des Hohlprofils. [0032] Figur 6 zeigt eine Variante eines erfindungsge¬ mäßen Auslegerarmsystems mit Rohrhalterungen Rl, R2, R3 unter Verwendung des Auslegerarms A2 der Figur 5. Die Variante der Figur 6 umfasst drei Auslegerarme AI, A2, A3 mit sukzessiv kleinerem bzw. schmalerem Querschnitt, derart dass eine Aussparung 12 des ersten Auslegerarms AI den (in der Einfaltstellung) benachbart liegenden zweiten Auslegerarm A2 im wesentlichen vollständig aufnimmt, und dessen Aussparung 14 wiederum im wesentlichen vollständig den (in der Einfaltstellung) benachbart liegenden dritten Ausleger- arm A3 aufnimmt. Die jeweils innenliegenden Auslegerarme A2, A3 ragen lediglich an dem hohlprofilfernen Ende der entsprechenden aufnehmenden Aussparung 12 bzw. 14 so weit über die Aussparung hinaus, dass noch eine an dem Auslegerarm A2, A3 angebrachte Rohrhalterung R2, R3 außerhalb der Aussparung verläuft, wie dies bereits voranstehend erläu¬ tert wurde.
[0033] Der erste Auslegerarm AI weist an seinem Hohlprofil eine Seitenwandstärke dl auf, während die die Aus¬ sparung 12 des ersten Auslegerarms AI bildenden Verlänge- rungen VI (durchgehend) eine dickere Wandstärke Dl aufwei¬ sen. Die Wandstärkenverhältnisse des zweiten Auslegerarms
A2 wurden bereits voranstehend unter Bezug auf Figur 5 be¬ schrieben .
[0034] Die Rohrhalterungen Rl und R3 des ersten und des dritten Auslegerarms AI bzw. A3 sind ähnlich wie in den Ausgestaltungen der Figuren 2 bis 4 an einer Außenseite der Seitenwand der Verlängerung VI (im Falle des ersten Arms AI) bzw. der Seitenfläche S des Hohlprofils (im Falle des dritten Arms A3) angeordnet. Im Falle des zweiten Arms A2 ist die Rohrhalterung R2 nicht an einer Außenseite der Ver- längerung V2 angeordnet, sondern an deren hohlprofilfernen Stirnseite 22. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine beson¬ ders kompakte Packung/Verschachtelung .
[0035] Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere erfin¬ dungsgemäße Ausgestaltung zur Veranschaulichung der be- schriebenen Nuten.
[0036] Figur 7 zeigt den Auslegerarm A2 der Figur 5 mit in der Aussparung 14 aufgenommenem weiteren Auslegerarm A3 in der Einfaltstellung, und die Figur 8 zeigt den Auslegerarm A2 in seitlicher Ansicht in Blickrichtung des Pfei- les P der Figur 7. Der innenliegende Auslegerarm A3 weist eine Rohrhalterung R3 auf, die an einem (in der Darstellung der Figur 7) unteren Bereich der Seitenwand S des Auslegerarms A3 befestigt ist. Der aufnehmende Auslegerarm A2 weist an seiner Verlängerung V2 und insbesondere an seiner hohl- profilfernen Stirnseite 22 eine Nut (oder Ausnehmung) 24 auf. In der dargestellten Einfaltstellung ragt die Rohrleitung R3 des innenliegenden Auslegerarms R3 wie dargestellt durch die Nut 24. Dadurch wird eine besonders kompakte An¬ ordnung in der Einfaltstellung des Auslegerarmsystems er- zielt.
[0037] Die Erfindung stellt ein Auslegerarmsystem für eine Betonfördervorrichtung bereit, das aus einer Mehrzahl von schwenkbar miteinander verbundenen Auslegerarmen gebildet ist, wobei zur Verringerung der Bauhöhe in der Einfalt¬ stellung ein Auslegerarm in eine in einem benachbart liegenden Auslegerarm ausgebildete Aussparung eingelegt ist. Das Einlegen erfolgt über im wesentlichen die gesamte Länge des Arms. Mit der Erfindung kann der Bauraum einer Betonpumpe effektiver genutzt werden, so dass leichtere und steifere Arme konstruiert werden können.
Claims
1. Auslegerarmsystem (10) für eine Betonfördervor- richtung, das aus einer Mehrzahl von schwenkbar miteinander verbundenen Auslegerarmen (AI, A2, A3) gebildet ist, wovon mindestens ein Auslegerarm (AI, A3) in Längserstreckung eine Aussparung (12, 14) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie in einer Einfaltstellung des Auslegerarmsys- tems (10) zur Aufnahme eines benachbart angeordneten Ausle¬ gerarms (A2) mit schmalerem Querschnitt dient.
2. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 1, bei dem die Aussparung (14; 12) an einem Obergurt (OG) oder Unter- gurt (UG) des Auslegerarms (A3; AI) ausgebildet ist.
3. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem zur Ausbildung der Aussparung (12, 14) entlang des Auslegerarms (AI, A3) Seitenwände (S) des Auslegerarms (AI, A3) über den Obergurt (OG) oder den Untergurt (UG) hinaus ver¬ längert sind.
4. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 2, bei dem die Aussparung (12, 14) durch eine Formgebung des Obergurts (OG) oder Untergurts (UG) gebildet ist.
5. Auslegerarmsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich die Aussparung (12, 14) im wesentlichen über eine Länge des Auslegerarms (AI, A3) erstreckt.
6. Auslegerarmsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aussparung (12, 14) zur im wesentlichen
vollständigen Aufnahme des benachbarten Auslegerarms (A2) dient .
7. Auslegerarmsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Aussparung (12, 14) zur teilweisen Aufnahme des benachbarten Auslegerarms (A2) dient.
8. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 7, bei dem ein Auslegerarm (A2) in der Einfaltstellung jeweils in ei- ner ersten Aussparung (12) eines ersten benachbarten Auslegerarms (AI) und in einer zweiten Aussparung (14) eines zweiten benachbarten Auslegerarms (A3) zu liegen kommt.
9. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 8, bei dem der Auslegerarm (A2) durch die beiden Aussparungen (12, 14) im wesentlichen vollständig aufgenommen ist.
10. Auslegerarmsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem mindestens einer der Auslegerarme (AI, A2, A3) zumindest teilweise aus einem Verbundwerkstoff, insbe¬ sondere Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
11. Auslegerarmsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem Seitenwände (Verlängerungen VI, V3) der Aussparung (12, 14) eine dickere Wandstärke (D) aufweisen als eine Wandstärke (d) von Seitenflächen (S) der Profile der Auslegerarme (AI, A3) .
12. Auslegerarmsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem Rohrhalterungen (R2, R3) eines in der Einfaltstellung in einer Aussparung (12, 14) zu liegen kommenden Auslegerarms (A2, A3) derart positioniert sind, dass sie aus der Aussparung (12, 14) herausragen.
13. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 12, bei dem an einer Seitenwand der Aussparung (12, 14) eine die Rohr- halterung (R2, R3) in der Einfaltstellung aufnehmende Nut (24) vorgesehen ist, damit die Rohrhalterung (R2, R3) in der Einfaltstellung die Seitenwand nicht beaufschlägt bzw. berührt .
14. Auslegerarmsystem (10) nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Rohrhalterung (R2, R3) so angeordnet ist, dass sie in der Einfaltstellung an einem hohlprofilfernen Ende der Aussparung (12, 14) zu liegen kommt.
15. Betonfördervorrichtung mit einem Auslegerarmsys- tem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020197027751A KR102373012B1 (ko) | 2017-03-07 | 2018-03-06 | 구조 공간을 절감하는 절첩 상태를 가지는 붐 아암 시스템 |
EP18711254.5A EP3592922B1 (de) | 2017-03-07 | 2018-03-06 | Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung |
US16/491,940 US11536042B2 (en) | 2017-03-07 | 2018-03-06 | Boom system having a retracted position which reduces installation space |
CN202411225647.4A CN118911431A (zh) | 2017-03-07 | 2018-03-06 | 带有减少结构空间的折入位置的悬臂系统 |
CN201880016451.0A CN110520581A (zh) | 2017-03-07 | 2018-03-06 | 带有减少结构空间的折入位置的悬臂系统 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017203705.9A DE102017203705A1 (de) | 2017-03-07 | 2017-03-07 | Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender Einfaltstellung |
DE102017203705.9 | 2017-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018162453A1 true WO2018162453A1 (de) | 2018-09-13 |
Family
ID=61655733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/055420 WO2018162453A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-03-06 | Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11536042B2 (de) |
EP (1) | EP3592922B1 (de) |
KR (1) | KR102373012B1 (de) |
CN (2) | CN118911431A (de) |
DE (1) | DE102017203705A1 (de) |
WO (1) | WO2018162453A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017208031A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Putzmeister Engineering Gmbh | Gekröpfter Auslegerarm mit veränderlichem Querschnitt für mobile Betonpumpen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000279A1 (en) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Rotec Industries, Inc. | Vehicle-mounted extensible conveyor |
DE60007488T2 (de) * | 1999-07-22 | 2004-11-25 | Potain, Ecully | Zusammenklappvorrichtung eines Kranauslegers mit ineinandersetzbaren Elementen |
EP2039498A2 (de) * | 2007-09-19 | 2009-03-25 | Cifa S.p.A. | Verfahren zum Herstellen eines Auslegers zur Verteilung von Beton und so hergestellter Ausleger |
DE102008013990A1 (de) | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Knickmast insbesondere für Betonpumpen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150754A (en) | 1977-05-23 | 1979-04-24 | Ami Industries, Inc. | Utility crane |
IT1164241B (it) * | 1983-05-25 | 1987-04-08 | Luigi Cattaneo Spa | Gru articolata ad innalzamento automatico |
DE10106427B4 (de) * | 2001-02-12 | 2006-06-22 | Schwing Gmbh | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton |
US6755212B1 (en) * | 2001-02-23 | 2004-06-29 | Schwing America, Inc. | Boom stiffening system |
US6786233B1 (en) * | 2001-02-23 | 2004-09-07 | Schwing America, Inc. | Boom utilizing composite material construction |
US6719009B1 (en) * | 2001-02-23 | 2004-04-13 | Schwing America, Inc. | Composite material piping system |
GB2387373A (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-15 | Bamford Excavators Ltd | Composite boom for a load handling machine |
US20060032702A1 (en) | 2004-07-29 | 2006-02-16 | Oshkosh Truck Corporation | Composite boom assembly |
JP2010013880A (ja) * | 2008-07-04 | 2010-01-21 | Yutaka Shoji:Kk | コンクリート圧送用ブーム機構 |
CN201330507Y (zh) * | 2008-12-25 | 2009-10-21 | 三一重工股份有限公司 | 一种混凝土泵送设备用臂节及臂架 |
KR20100125942A (ko) * | 2009-05-22 | 2010-12-01 | 대한주택공사 | 중장비용 접이식 붐 |
CN102182319A (zh) * | 2011-06-13 | 2011-09-14 | 三一重工股份有限公司 | 一种臂架结构及混凝土泵车 |
US9777491B2 (en) * | 2015-07-22 | 2017-10-03 | Caterpillar Inc. | Structural 3D printing machine |
CN111003645B (zh) * | 2019-11-26 | 2025-02-11 | 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 | 一种伸缩折叠式多节工作臂 |
-
2017
- 2017-03-07 DE DE102017203705.9A patent/DE102017203705A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-03-06 US US16/491,940 patent/US11536042B2/en active Active
- 2018-03-06 CN CN202411225647.4A patent/CN118911431A/zh active Pending
- 2018-03-06 KR KR1020197027751A patent/KR102373012B1/ko active Active
- 2018-03-06 CN CN201880016451.0A patent/CN110520581A/zh active Pending
- 2018-03-06 EP EP18711254.5A patent/EP3592922B1/de active Active
- 2018-03-06 WO PCT/EP2018/055420 patent/WO2018162453A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000279A1 (en) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Rotec Industries, Inc. | Vehicle-mounted extensible conveyor |
DE60007488T2 (de) * | 1999-07-22 | 2004-11-25 | Potain, Ecully | Zusammenklappvorrichtung eines Kranauslegers mit ineinandersetzbaren Elementen |
EP2039498A2 (de) * | 2007-09-19 | 2009-03-25 | Cifa S.p.A. | Verfahren zum Herstellen eines Auslegers zur Verteilung von Beton und so hergestellter Ausleger |
DE102008013990A1 (de) | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Knickmast insbesondere für Betonpumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3592922B1 (de) | 2021-10-20 |
DE102017203705A1 (de) | 2018-09-13 |
US20200080325A1 (en) | 2020-03-12 |
US11536042B2 (en) | 2022-12-27 |
CN110520581A (zh) | 2019-11-29 |
KR102373012B1 (ko) | 2022-03-10 |
CN118911431A (zh) | 2024-11-08 |
KR20190122732A (ko) | 2019-10-30 |
EP3592922A1 (de) | 2020-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19849747C2 (de) | Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton | |
DE202008014059U1 (de) | Gittertragwerk | |
DE202010006408U1 (de) | Gittertragwerk | |
DE102006030099B4 (de) | Kunststoffpendelstütze | |
DE202008009284U1 (de) | Tragwerksystem | |
WO2012110201A1 (de) | Gittertragwerk | |
DE19755355C2 (de) | Teleskopauslegerlagerung mit Prägungen | |
EP1951972B1 (de) | Knickmast für eine dickstoffförderanlage | |
EP1321425A1 (de) | Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran | |
WO2018162453A1 (de) | Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung | |
DE4020559C2 (de) | Hohlkammerprofil | |
EP3622132B1 (de) | Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe | |
EP3372754B1 (de) | Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil | |
WO2018206703A1 (de) | Gekröpfter auslegerarm mit veränderlichem querschnitt für mobile betonpumpen | |
DE19617653C2 (de) | Verbindungsanordnung mit einem Profil | |
DE2657739A1 (de) | Ausbau im uebergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende strecke | |
AT413370B (de) | Untergestell eines schienenfahrzeuges | |
EP1762698A1 (de) | Nachgiebigkeitselement für einen Untertageraum | |
DE2447936A1 (de) | Faltbares wandelement | |
EP3748099B1 (de) | Markise | |
EP3697982B1 (de) | Doppelwandiges mastsegment | |
DE202007006524U1 (de) | Teleskopausleger | |
WO2024003342A1 (de) | Ausfaltbare rohrleitungsanordnung | |
DE9406373U1 (de) | Schalungsblech | |
EP4553249A1 (de) | Transportanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18711254 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 20197027751 Country of ref document: KR Kind code of ref document: A |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018711254 Country of ref document: EP Effective date: 20191007 |