WO2018162011A1 - Automatisches notbremssystem. - Google Patents
Automatisches notbremssystem. Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018162011A1 WO2018162011A1 PCT/DE2018/200004 DE2018200004W WO2018162011A1 WO 2018162011 A1 WO2018162011 A1 WO 2018162011A1 DE 2018200004 W DE2018200004 W DE 2018200004W WO 2018162011 A1 WO2018162011 A1 WO 2018162011A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- emergency braking
- state
- status value
- vehicle
- distance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
Definitions
- the invention relates to an automatic emergency braking system in a vehicle and to a method for operating the vehicle
- the distance is shortened on the basis of information of the preceding vehicle.
- the object of the present invention is to improve the acceptance of an emergency braking system.
- Environment detection system includes the following steps, determining a distance to a preceding vehicle by the surroundings detection system and initiating the emergency braking operation depending on the distance and a status value, the status value having a first state for initiating the emergency braking operation and a second state for not initiating the emergency braking operation ,
- a collapse of a vehicle from the secondary lane are made possible without an emergency braking process is initiated although the einscherende vehicle falls below the safety distance and actually an emergency braking should take place.
- the status value would only have the second state
- An attentive driver can prevent the initiation of the emergency braking process by setting the status value, because he considers emergency braking in spite of falling below the safety distance unnecessary on the basis of his situation assessment.
- the status value can be influenced by a lighting system of the vehicle.
- the status value can be replaced by a
- a driver can indicate to another driver or vehicle the shearing by pressing the flasher and at the same time the own emergency braking system
- the Status value can be converted from a second state after a period of time back to the first state.
- the shearing vehicle has the safety distance restored within a specified period of time, so that the emergency braking process should be initiated again alone depending on the distance.
- the first state can therefore also be regarded as a standard state for the status value.
- the light horn switch can convert the status value in the second state.
- the emergency brake operation can only be deactivated by the light horn switch.
- the time period may be in the range of 3 to 7 seconds, in particular in the range of 4.5 to 5.5 seconds.
- the preceding one has
- the status value can only in the second
- the emergency brake remains active at a very small distance and prevents too small a distance when einscheren a vehicle.
- the status value can be converted from a second state back into the first state when the distance to the
- an emergency braking system is set up in a vehicle having an surroundings detection system
- the emergency brake system can further with a
- FIG. 1 shows an emergency brake system 1 for a vehicle.
- the surrounding detection system 11 determines the distance to a preceding or shunting vehicle and prepares to initiate an emergency braking operation 13. Then, a status value 15 is checked and initiated in the presence of a first state 17 of the emergency braking process. If, on the other hand, the second state 19 is present, then none occurs
- the second state which can be reached, for example, by operating the flashlight, starts a timer 21. This runs, for example, after one second and sets the status value 15 back to the first state 17. If still the distance is too low, then a Emergency braking performed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Verfahren zum Steuern eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs mit einem Umfelderfassungssystem mit den folgenden Schritten: - Ermitteln eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch das Umfelderfassungssystem und - Einleiten des Notbremsvorgangs abhängig vom Abstand und einem Statuswert, dadurch gekennzeichnet, dass der Statuswert einen ersten Zustand für das Einleiten des Notbremsvorgangs und einen zweiten Zustand für das Nichteinleiten des Notbremsvorgangs aufweist.
Description
Automatisches NotbremsSystem.
Die Erfindung betrifft eine automatisches Notbremssystem in einem Fahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb des
automatischen Notbremssystems. Stand der Technik
Aus der DE 699 25 211 T2 ist ein System bekannt, dass ein Einscheren eines Fahrzeugs von der Nebenspur erkennt und Parameter für die Geschwindigkeitsregelanlage anpasst.
Die DE 10 2015 008 353 AI offenbart ein System zum
automatischen Organisieren einer Kolonnenfahrt. Dabei wird der Abstand auf Basis von Informationen des vorausfahrenden Fahrzeugs verkürzt.
Beide Systeme greifen in die Längsführung eines Fahrzeugs ein und müssen daher zuverlässig funktionieren. Aufgabe und Lösung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Akzeptanz einses Notbremssystems zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch und eine Notbremssystem gemäß dem Nebenanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines
Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs mit einem
Umfelderfassungssystem weist die folgenden Schritte auf, Ermitteln eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch das Umfelderfassungssystem und das Einleiten des Notbremsvorgangs abhängig vom Abstand und einem Statuswert, wobei der Statuswert einen ersten Zustand für das Einleiten des Notbremsvorgangs und einen zweiten Zustand für das Nichteinleiten des Notbremsvorgangs aufweist.
In vorteilhafter Weise kann beispielsweise ein Einscheren eines Fahrzeugs von der Nebenspur ermöglicht werden ohne dass ein Notbremsvorgang eingeleitet wird obwohl das einscherende Fahrzeug den Sicherheitsabstand unterschreitet und eigentlich eine Notbremsung erfolgen sollte. Dazu müsste der Statuswert lediglich den zweiten Zustand
aufweisen .
Ein aufmerksamer Fahrer kann durch Setzen des Statuswerts das Einleiten des Notbremsvorgangs verhindern, weil er anhand seine Situationseinschätzung eine Notbremsung trotz Unterschreiten des Sicherheitsabstandes für unnötig hält.
Bevorzugt kann der Statuswert durch eine Lichtanlage des Fahrzeugs beeinflusst werden.
Weiter bevorzugt kann der Statuswert durch einen
Lichthupenschalter beeinflusst werden.
In vorteilhafter Weise kann ein Fahrer einem anderen Fahrer oder Fahrzeug das Einscheren durch Betätigen der Lichthupe anzeigen und gleichzeitig das eigene Notbremssystem
deaktivieren und so ein Einscheren in den eigenen
Sicherheitsabstand ermöglichen.
Das Vertrauen in die Steuerung des anderen Fahrzeugs setzt voraus, dass das einscherende Fahrzeug seine
Geschwindigkeit nicht verringern wird. Da das Einscheren in den Sicherheitsbereich zu einem nicht mehr ausreichenden Sicherheitsabstand führt, würde ein Bremsen des
vorausfahrenden Fahrzeugs unmittelbar in einer Kollision enden .
Das Unterschreiten des Sicherheitsabstands ermöglicht das Einscheren von überholenden Fahrzeugen, wenn das
einscherende Fahrzeug nicht bremst. einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der
Statuswert von einem zweiten Zustand nach Ablauf einer Zeitdauer wieder in den ersten Zustand überführt werden.
In vorteilhafter Weise hat das einscherende Fahrzeug den Sicherheitsabstand innerhalb einer festgelegten Zeitdauer wiederhergestellt, sodass der Notbremsvorgang wieder alleine abhängig vom Abstand eingeleitet werden soll. Der erste Zustand kann daher auch als Standartzustand für den Statuswert angesehen werden.
Bevorzugt kann der Lichthupenschalter den Statuswert in den zweiten Zustand überführen. In vorteilhafter Weise kann durch den Lichthupenschalter der Notbremsvorgang lediglich deaktiviert werden.
Weiter bevorzugt kann die Zeitdauer im Bereich von 3 bis 7 Sekunden, insbesondere im Bereich von 4,5 bis 5,5 Sekunden liegen. In vorteilhafter Weise hat das vorausfahrende
Fahrzeug in dieser Zeit den Abstand ausreichend vergrößert, sodass das Notbremssystem wieder eingeschaltet wird.
Bevorzugt kann der Statuswert nur dann in den zweiten
Zustand überführt werden, wenn der Abstand mindestens Im, insbesondere mindestens 2m beträgt. In vorteilhafter Weise bleibt dadurch das Notbremssystem bei einem sehr geringen Abstand aktiv und verhindert einen zu geringen Abstand beim Einscheren eines Fahrzeugs.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Statuswert von einem zweiten Zustand wieder in den ersten Zustand überführt werden, wenn sich der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug verringert. In vorteilhafter Weise kann dadurch sichergestellte werden, dass das
vorrausfahrende Fahrzeug nach dem Einscheren den Abstand vergrößert. Anderenfalls wird der Statuswert in den ersten Zustand überführt und gegeben falls ein Notbremsvorgang eingeleitet .
Erfindungsgemäß ist ein Notbremssystem in einem Fahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem eingerichtet, ein
Verfahren gemäß einer der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durchzuführen.
Bevorzugt kann das Notbremssystem ferner mit einem
Lichthupenschalter gekoppelt sein.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein Notbremssystem 1 für ein Fahrzeug. Das Umfelderfassungsystem 11 bestimmt den Abstand zu einem vorausfahrenden oder einscherenden Fahrzeug und bereitet ein Einleiten eines Notbremsvorgangs 13 vor. Daraufhin wird ein Statuswert 15 überprüft und beim Vorliegen eines ersten Zustandes 17 der Notbremsvorgang eingeleitet. Liegt hingegen der zweite Zustand 19 vor, so erfolgt keine
Notbremsung. Der zweite Zustand, der beispielsweise durch ein Betätigen der Lichthupe erreichbar ist, startet einen Timer 21. Dieser läuft beispielsweise nach einer Sekunde ab und setzt den Statuswert 15 zurück auf den ersten Zustand 17. Wenn nun immer noch der Abstand zu gering, so wird eine Notbremsung durchgeführt.
Claims
1. Verfahren zum Steuern eines Notbremsvorgangs (13) eines Fahrzeugs mit einem Umfelderfassungssystem (11) mit den folgenden Schritten:
- Ermitteln eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch das Umfelderfassungssystem (11) und
- Einleiten des Notbremsvorgangs (13) abhängig vom Abstand und einem Statuswert (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Statuswert (15) einen ersten Zustand (17) für das Einleiten des
Notbremsvorgangs (13) und einen zweiten Zustand (19) für das Nichteinleiten des Notbremsvorgangs (13) aufweist .
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Statuswert (15) durch eine Lichtanlage des Fahrzeugs beeinflusst wird .
3. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Statuswert (15) durch einen Lichthupenschalter beeinflusst wird.
4. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche ,
wobei der Lichthupenschalter den Statuswert (15) in den zweiten Zustand (19) überführt.
5. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Statuswert (15) von einem zweiten Zustand (19) nach Ablauf einer Zeitdauer (21) wieder in den ersten Zustand (17) überführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Zeitdauer im Bereich von 3 bis 7 Sekunden, insbesondere im Bereich von 4,5 bis 5,5 Sekunden liegt.
7. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche, wobei
der Statuswert nur dann in den zweiten Zustand überführbar ist, wenn der Abstand mindestens Im, insbesondere mindestens 2m beträgt.
8. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Statuswert von einem zweiten Zustand (19) wieder in den ersten Zustand (17) überführt wird, wenn sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert.
9. Notbremssystem (1) in einem Fahrzeug mit einem
Umfelderfassungssystem (11), das eingerichtet ist ein Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche durchzuführen .
10. Notbremssystem (1) gemäß Anspruch 9, das ferner mit einem Lichthupenschalter gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017203739.3A DE102017203739A1 (de) | 2017-03-07 | 2017-03-07 | Automatisches Notbremssystem |
DE102017203739.3 | 2017-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018162011A1 true WO2018162011A1 (de) | 2018-09-13 |
Family
ID=61691182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2018/200004 WO2018162011A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-01-29 | Automatisches notbremssystem. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017203739A1 (de) |
WO (1) | WO2018162011A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113147989A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-07-23 | 常州市荣兵车辆配件厂 | 一种基于物联网的电动车主动刹车系统及方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7454130B2 (ja) | 2020-06-05 | 2024-03-22 | スズキ株式会社 | 衝突被害軽減ブレーキシステム |
DE102022202743A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Continental Autonomous Mobility Germany GmbH | Assistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004203387A (ja) * | 2004-02-17 | 2004-07-22 | Hitachi Ltd | 緊急自動ブレーキ装置 |
DE69925211T2 (de) | 1998-08-26 | 2005-10-06 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
US20060163943A1 (en) * | 2002-08-17 | 2006-07-27 | Volker Von Holt | Method and device for automatically initiating an emergency brake procedure in motor vehicles |
US20150012204A1 (en) * | 2012-02-14 | 2015-01-08 | Wabco Gmbh | Method for Determining an Emergency Braking Situation of a Vehicle |
DE102015008353A1 (de) | 2015-06-27 | 2016-02-25 | Daimler Ag | Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten |
WO2017003341A1 (en) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Scania Cv Ab | Method and system for alerting a driver in a follower vehicle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004052519A1 (de) | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision |
DE102013001880B4 (de) | 2013-02-02 | 2025-03-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abschlepperkennung für ein Fahrzeug |
DE102014204333A1 (de) | 2014-03-10 | 2015-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
DE102014008677A1 (de) | 2014-06-13 | 2014-11-27 | Daimler Ag | Verfahren zur Abstandsregelung von Fahrzeugen und Abstandsregelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2017
- 2017-03-07 DE DE102017203739.3A patent/DE102017203739A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-01-29 WO PCT/DE2018/200004 patent/WO2018162011A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69925211T2 (de) | 1998-08-26 | 2005-10-06 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
US20060163943A1 (en) * | 2002-08-17 | 2006-07-27 | Volker Von Holt | Method and device for automatically initiating an emergency brake procedure in motor vehicles |
JP2004203387A (ja) * | 2004-02-17 | 2004-07-22 | Hitachi Ltd | 緊急自動ブレーキ装置 |
US20150012204A1 (en) * | 2012-02-14 | 2015-01-08 | Wabco Gmbh | Method for Determining an Emergency Braking Situation of a Vehicle |
DE102015008353A1 (de) | 2015-06-27 | 2016-02-25 | Daimler Ag | Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten |
WO2017003341A1 (en) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Scania Cv Ab | Method and system for alerting a driver in a follower vehicle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113147989A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-07-23 | 常州市荣兵车辆配件厂 | 一种基于物联网的电动车主动刹车系统及方法 |
CN113147989B (zh) * | 2021-04-30 | 2021-12-03 | 常州市荣兵车辆配件厂 | 一种基于物联网的电动车主动刹车系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017203739A1 (de) | 2018-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3781450B1 (de) | Verfahren und system zur abstandsregelung eines eigenfahrzeugs | |
EP3691945B1 (de) | Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems | |
EP2720898B1 (de) | Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeuges und fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug | |
EP3180221B1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE102016210848A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Objekt, sowie Fahrassistenzsystem | |
EP3003767A1 (de) | Notfallassistenz zur fahrzeugführung | |
WO2003076226A1 (de) | Geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion | |
DE102007051190A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE102018210454A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
WO2018162011A1 (de) | Automatisches notbremssystem. | |
EP3475131B1 (de) | Notbremssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern des notbremssystems | |
DE102018204572A1 (de) | Steuereinheit und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen | |
DE102014203854A1 (de) | Automatische Steuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Fahrzeugs | |
EP3619086B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aktivieren/deaktivieren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs bei einem abbiegevorgang des kraftfahrzeugs | |
DE102018206425B4 (de) | Aktivierung einer Fahrfunktion zum automatisierten Fahren mit Längs- und Querführung über eine andere Fahrfunktion zum automatisierten Fahren mit geringem Automatisierungsgrad | |
EP4064056A1 (de) | Verfahren zum zumindest teilweise automatisierten führen eines kraftfahrzeugs | |
DE102012205675A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102008038540A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brems- und/oder Motormomentansteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021103732A1 (de) | Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur automatischen Längsführung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3363705A1 (de) | Verfahren zum aktivieren mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug | |
EP4359279B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges | |
DE102022204778A1 (de) | Assistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug | |
EP2921365B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausgabe von Kollisionswarnungen und/oder Abstandswarnungen, insbesondere während eines Abschleppvorgangs, sowie Fahrzeug | |
EP3159230B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines fahrdynamikregelungssystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE102005022725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einzelner Fahrzeugfunktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18711810 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WD | Withdrawal of designations after international publication |
Designated state(s): DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18711810 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |