+

WO2016015075A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016015075A1
WO2016015075A1 PCT/AT2015/050180 AT2015050180W WO2016015075A1 WO 2016015075 A1 WO2016015075 A1 WO 2016015075A1 AT 2015050180 W AT2015050180 W AT 2015050180W WO 2016015075 A1 WO2016015075 A1 WO 2016015075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
display device
elements
rod
shaped
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario BERTLWIESER
Original Assignee
Fame Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fame Technologies Gmbh filed Critical Fame Technologies Gmbh
Priority to DE112015003469.2T priority Critical patent/DE112015003469A5/de
Publication of WO2016015075A1 publication Critical patent/WO2016015075A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/06Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites
    • G09F21/08Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft
    • G09F21/10Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/026Video wall, i.e. juxtaposition of a plurality of screens to create a display screen of bigger dimensions

Definitions

  • the invention relates to a display device, in particular for attachment to a flying object, which serves to display content, in particular any kind of information, advertising messages and / or videos.
  • US 423633 AI shows a display area for a helicopter whose support frame is attached to the landing gear and the fuselage of the helicopter.
  • the display device consists of individual light sources, which are attached to the nodes of a network. Disadvantages are the low resolution or luminance and the large free areas between the bulbs, through which the background light of the sky lights up unhindered.
  • the device is thus suitable for night flight and suitable only for the presentation of coarse not too detailed, essentially monochrome content. Similar devices exist for aircraft. For weight and fluidic reasons, it is not possible to provide a high-resolution, air-permeable display surface with mesh structure.
  • the object of the invention is to provide a display surface that can be mounted on various flying objects, offers more options for displaying content and also achieves a sufficiently high perceptibility during the day, whereby the safe operation of the flying object does not impair may be.
  • a high-resolution, air-permeable display device For solving the problem it is proposed to attach a high-resolution, air-permeable display device to the flying object.
  • a flying object in particular a helicopter with a frame, which has a plurality of rigid strip-shaped display elements, each of these display elements having a row with a plurality of LED bulbs and led the electrical leads for the individual bulbs in the strip-shaped display elements are.
  • An advantage of this structure is that a larger number of bulbs can be used, since a small distance between two adjacent display elements is sufficient to guide even when used on a helicopter enough downdraft (down wash) of the rotor through the display surface to the flight behavior of the helicopter not to influence.
  • US 2007/0097015 A1 it is known, for example, to provide strip-shaped profile elements with integrated bulbs, which together form a display surface, as shown in US 2007/0097015 A1, the display surface being mounted on a fixed wall, for example in front of a window.
  • the purpose of US 2007/0097015 AI is to provide a display element on a facade, which leaves light in the interior of the building, or does not significantly affect the view from the building.
  • the display area can also be in the form of a blind be educated.
  • the known high-resolution devices are unsuitable due to the extreme requirements, or so far such use was not even remotely considered.
  • the application of a high-resolution display surface to a flying object therefore, regardless of the inventive technical features additionally described herein, already constitutes an action or task which far exceeds the usual action of a person of ordinary skill in the art.
  • the strip-form display elements are preferably aligned in the longitudinal direction of the helicopter in order to minimize the air resistance during forward flight.
  • the display surface is preferably executed arched around the longitudinal axis of the helicopter. This ensures that the additional buoyancy caused by the display device during forward flight is reduced compared to a flat design.
  • the cross section of the strip-shaped display elements preferably has a height which is a multiple of the width.
  • very narrow element can be manufactured with sufficient stability.
  • the cross sections of the individual strip-shaped display elements are aligned radially to the curvature of the display device.
  • the display device is designed inclined in the longitudinal direction of the helicopter, so that the viewed in the direction of flight front end of the display surface is higher than the rear end of the display device, characterized in the forward flight, in which the helicopter is tilted forward, achieved that the display surface in the direction of flight is located so that the air resistance is minimized in the forward flight.
  • Batteries are preferably mounted on the support frame for power supply, which serve to power the display device, characterized the display area is independent of the power supply of the helicopter used.
  • the strip-shaped display elements are coated with a film, or have a consistently integrated tear-resistant braid, mesh, rope or band, in particular a Kevlar band, which ensures that fall in the event of mechanical damage to the display element, for example by a bird strike, no fragments can.
  • the strip-shaped display element is formed of castable plastic, wherein the braid, mesh, rope or tape is included in the plastic mass.
  • At least one tread surface in particular a perforated plate, mounted on the support frame above the display surface, in order to allow a committing of the display device, inter alia, not to dismount the display device during refueling.
  • the strip-shaped display elements consist of elongated hollow profiles in which the LEDs are mounted, thereby also the leads of the LEDs in a simple manner in the hollow be included in the profile.
  • a hollow design saves additional weight.
  • the hollow profiles are open on one side, which facilitates the insertion of the LEDs and further reduces the weight.
  • the LEDs, or their housing protrude from the hollow sections, whereby a larger radiation angle is achieved.
  • the strip-shaped display elements preferably have a cross-section whose outer circumference is round, oval or longitudinally oval (rectangular with rounded corners), which ensures that wind or the air flow of the rotor is advantageously steered or the air resistance of the strip-shaped display elements is minimized ,
  • the strip-shaped display elements are mounted on a preferably rectangular frame frame, whose outer periphery is formed by four profile elements, between and parallel to the two transverse to the direction of flight profile elements further profile elements as stiffening elements for the frame, or as support elements for the strip-shaped display elements available are.
  • all transverse to the direction of flight profile elements are executed curved.
  • the display device is composed of a plurality of such rectangular frame frames which connect to each other transversely to the direction of flight.
  • all transverse to the direction of flight profile elements openings for the passage of the strip-shaped display elements, which at least one profile element, preferably on the two outer transverse to the flight direction profile elements, the frame fastened, in particular screwed.
  • a stiffening of the frame frame against distortion is achieved by the diagonally arranged struts of the linkage with which the frame frame is attached to the helicopter.
  • Fig. 1 Shows the particularly preferred display surface of the invention on a helicopter in perspective view.
  • Fig. 2 Shows the particularly preferred display surface of the invention on a helicopter in bottom, front and side view.
  • Fig. 3 Shows the particularly preferred display surface according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 4 Shows in a detail of Fig. 3, the attachment of the strip-shaped display elements on the support frame.
  • Fig. 5 shows the preferred structure of a strip-shaped display element according to the invention.
  • the display device 1 according to the invention is shown on a helicopter 2.
  • the display surface 1 is formed curved in the direction of flight straight and transversely to the direction of flight, so that the lateral ends of the display device 1 are higher than the center.
  • the front end of the display device 1 is higher than the rear end thereof.
  • the front end of the display device lies behind the front doors of the helicopter 2, so that pilot and possibly the copilot when leaving the helicopter 2 are not obstructed by the display surface 1.
  • the display device 1 is attached via a linkage 5 to the helicopter 2.
  • the length of the display area 1 is about 4 meters, the width about 8 meters.
  • the display surface 1 is shown in perspective, wherein the landing 2.1 of the helicopter 2 is shown.
  • the landing 2.1 is formed by landing skids, water skids or a fixed landing gear.
  • the display surface 1 is preferably made up of a plurality of rectangular frame parts 4, whose profile elements 4.1, 4.2 oriented transversely to the direction of flight are bent in their longitudinal direction are.
  • the frame parts 4 at least two profile elements 4.3, which extend between two adjacent strip-shaped display elements 3 or above this, so that they are not perceived by the bottom of the image of the display device.
  • two parallel spaced profile elements 4.3 are present, whereby the frame 4 is additionally stiffened.
  • the display device 1 on five frame part 4, which can be fastened to each other, in particular screwed to form a complete display device 1 comprehensive frame.
  • the frame is fastened via linkage 5 at a plurality of fastening points of the helicopter 2.
  • Such attachment points for attaching outboard equipment are standard on most helicopters.
  • the struts of the linkage 5 are aligned diagonally to the profile elements 4.1, 4.2, 4.3 of the frame members 4 in order to additionally stiffen them against twisting.
  • the profile elements 4.2 and 4.3 are preferably made of hollow sections whose cross section is round, oval or rectangular with rounded corners.
  • the profile elements 4.1 preferably have an L-shaped cross-section, these being provided after assembly of the strip-shaped display elements 3 with a rounded cover to improve the aerodynamics and to accommodate the connection cable between the data processing system 7 and the strip-shaped display elements 3.
  • the profile elements 4.1 can be as well as the profile elements 4.2 and 4.3 hollow sections to improve their rigidity against twisting.
  • the rack also preferably two batteries 6 are mounted, and a data processing system 7 for controlling the display device. 1
  • FIG. 4 shows detail detail x of FIG. 3.
  • the cover of the profile element 4.1 is removed and thus the attachment of the strip-shaped display elements 3 can be seen.
  • the profile elements 4.1 and 4.2 have openings for the passage of the strip-shaped display elements 3.
  • Each strip-shaped display element 3 has at each end a closing element 3.7, which closes the end of the strip-shaped display element 3 and has a mounting device for attachment to the profile element 4.1.
  • the strip-shaped display element 3 In those areas in which the strip-shaped display element 3 penetrates the profile elements 4.2, it has cuffs 3.6, which are preferably made of flexible material, on the one hand to achieve a damped mounting of the strip-shaped display element 3 and on the other hand to compensate for manufacturing tolerances of the frame member 4 and To seal the opening in the profile elements 4.2.
  • the closing element 3.7 is equipped with a connector via which the wiring to the data processing system 7 and the power supply takes place.
  • the data processing system 7 transmits a digital signal, which is converted by means of driver stages in the strip-shaped display element 3 in state variables of the individual LEDs.
  • FIG. 5 shows the construction of a particularly preferred display-shaped display element 3.
  • This consists of a hollow profile 3.1, which has a recess in the longitudinal direction.
  • this recess there is at least one circuit board 3.3, to which a plurality of lamps 3.2, preferably in the form of LEDs, in particular ultra-bright LEDs are mounted.
  • the LEDs are mounted along a row on the front side of the board 3.3, since this results in particularly narrow strip-shaped display elements 3.
  • the circuit board 3.3 is provided with a bus system and driver stages, which serve to control the LEDs.
  • the circuit board 3.3 consists of several segments, which are connected to each other and to the connector of the closing element 3.7 with flexible electrical lines, in particular with ribbon cables.
  • the LEDs are particularly preferred in at least one support bar 3.5 attached.
  • the LEDs can be fixed, for example, positively or by press-fitting or gluing in the support bar 3.5 and so in particular against movement out of the recess of the hollow profile 3.1 out to be secured.
  • the bulbs 3.2 protrude from the recess of the hollow section 3.1.
  • the two legs 3.1.1 and 3.1.2 of the hollow profile 3.1 each have a groove for receiving the support bar 3.5.
  • the hollow profile 3.1 is surrounded by a film 3.4, wherein the film 3.4 is preferably elastic.
  • the foil 3.4 fulfills several tasks. This serves to press the two legs 3.1.1, 3.1.2 together by tension and thus against the support bar 3.5. As soon as the foil 3.4 has been attached, the legs 3.1.1, 3.1.2 are fixed in their position and the unit of circuit board 3.3, illuminants 3.2 and support bar 3.5 can no longer be moved out of the recess of the hollow profile 3.1 even if a force occurs fall.
  • the film 3.4 is provided with holes through which the bulbs 3.2 protrude. These holes preferably have a slightly smaller diameter than the housing of the lamps 3.2, whereby the film 3.4 sealingly surrounds the lamps 3.2, so that no dirt and no large amounts of liquid can penetrate into the hollow profile 3.1.
  • the film 3.4 is particularly preferably so flexible or elastic that with a longitudinal displacement of the lamp 3.2 due to a different thermal expansion of the hollow section 3.1, the board 3.3 and / or the support bar 3.5, the sealing effect at the holes of the film 3.4 is maintained.
  • the surface of the film 3.4 is particularly preferably made matt black. This minimizes the reflection of light on the illumination or display element, resulting in a better contrast.
  • the film encloses 3.4 the hollow profile 3.1 in its entirety, thereby be at a fraction of the hollow section 3.1 the fragments held together by the film 3.4, so that they can not fall down.
  • the hollow section 3.1 can be made very thin-walled and thus easy.
  • the hollow section 3.1 and the support strip 3.5 are preferably made of PEEK (polyetheretherketone).
  • the hollow section 3.1 and the support bar 3.5 have a wall thickness of 1 mm.
  • the width of the hollow profile 3.1 is 7 mm, the height about 20 mm, the length 4 m.
  • the film 3.4 is a 0.12 mm thick laminate, which is coated on one side with adhesive and the hollow profile 3.1 completely encloses.
  • the bulbs 3.2 are high-performance LEDs, which are attached to a plurality of interconnected with ribbon cables 3.3 boards.
  • the hollow profile 3.1 is closed at both ends by end elements 3.7 made of PEEK or aluminum.
  • strip-shaped display element 3 weighs only 0.637 kg, ie around 160 g / m.
  • the distance between two strip-shaped display elements 3 is preferably between 2 and 5 cm.
  • the LEDs are preferably arranged in groups of three consisting of a red, a green and a blue LED for forming color pixels, the distance between two successive groups of three preferably being between 2 and 5 cm.
  • the number of color pixels of the display device is preferably between 10,000 and 300,000.
  • the number of color pixels of the display device along one side is preferably between 80 and 640.
  • the aspect ratio of the display surface is 2: 1, 16: 9, 4: 3 or 3: 2, the longer side being preferably arranged transversely to the direction of flight.
  • the profile elements 4.1, 4.2, 4.3, and the linkage 5 are preferably made of aluminum or an aluminum alloy or carbon fiber reinforced plastic (abbreviated: KFK or CFK, or CFRP - carbon-fiber-reinforced plastic,). It should be pointed to the following applications or generalizations:
  • the display device can also be attached to an airplane, a hot air balloon, or an airship.
  • the display device shown in Fig. 3 including the landing 2.1 could be attached to a hot air balloon by the landing 2.1 is attached to the underside of the basket of the balloon and the linkage 5 is attached to the side of the basket.
  • a fixed landing gear could be present in which wheels are connected via a linkage to the fuselage of the flying object.
  • the display surface is provided in this case between the fuselage of the flying object and the wheels, which is attachable to the linkage of the landing gear and the fuselage of the flying object, such as the fixed landing gear and the cabin or cabin of an airship.
  • the display device according to the invention in a preferred form can also be mounted freestanding, for example, on a central or two outer supports, the improved aerodynamic properties, the improved air permeability, the low weight and the increased safety against falling parts being essential advantages or novelty ,
  • Typical applications include installation in wind-exposed locations, or in hard-to-reach locations or on substructures with limited load-bearing capacity such as roofs of houses, on a land or water vehicle, along roads, on the mast of a wind turbine, in high mountains, on the gondolas of a Cable car or on large flat outdoor areas such as festival grounds.
  • the power supply of the display surface could also be done via the battery, the alternator, or the generator of the vehicle to which it is mounted.
  • An autonomous energy supply through solar, hydro or wind power would also be conceivable.
  • the power supply of the display area can also be realized by a connection to the power grid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von Inhalten im Luftraum, bei welcher unterhalb des Rumpfes eines Flugobjekts eine großflächige, hochauflösende, luftdurchlässige Anzeigevorrichtung montiert ist, welche ein Traggestell aufweist, welches über ein Gestänge, oder Seile am Flugobjekt befestigt ist. Die Anzeigevorrichtung ist durch eine Vielzahl leistenförmige Anzeigeelemente gebildet, welche beabstandet zueinander am Traggestell befestigt sind.

Description

Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Anbringung an einem Flugobjekt, welche zur Darstellung von Inhalten, insbesondere jeglicher Art von Information, Werbebotschaften und/oder Videos dient.
Bekannte Vorrichtungen zur Darstellung von Inhalten insbesondere Werbeinhalten im Luftraum existieren in Form von Werbebannern, oder der Bedruckung der Außenhülle von Luftschiffen oder Heißluftballons. Werbebanner haben den Nachteil, dass diese rasch über den Himmel bewegt werden müssen und ihr Inhalt nicht veränderlich ist .
Aus der US 4612720 ist es bekannt an einem Teil der Außenhülle eines Luftschiffs eine LED-Anzeigefläche anzubringen, wobei sich diese flexibel mit der Außenhülle des Luftschiffs verformen können muss. Luftschiffe mit solchen LED-Anzeigefläche in hochauflösender Form zur Darstellung von Videos sind bereits im Einsatz. Nachteilig ist, dass eine schnelle Montage und Demontage der Vorrichtung nicht möglich ist und der auf die Außenhülle von Luftschiffen beschränkte Einsatzbereich.
Die US 423633 AI zeigt eine Anzeigefläche für einen Helikopter, dessen Traggestell an der Landevorrichtung und am Rumpf des Helikopters befestigt ist. Die Anzeigevorrichtung besteht aus einzelnen Leuchtmitteln, welche an den Knotenpunkten eines Netzes befestigt sind. Nachteilig sind die geringe Auflösung bzw. Leuchtdichte und die großen freien Flächen zwischen den Leuchtmitteln, durch welche das Hintergrundlicht des Himmels ungehindert leuchtet. Die Vorrichtung ist somit für den Nachtflug zweckmäßig und nur zur Darstellung von groben nicht allzu detailgetreuen, im Wesentlichen einfarbigen Inhalten geeignet. Ähnliche Vorrichtungen existieren auch für Flugzeuge. Aus Gewichts- und strömungstechnischen Gründen ist es nicht möglich eine hochauflösende, luftdurchlässige Anzeigefläche mit Netzstruktur bereit zu stellen. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anzeigefläche zu schaffen, die an verschiedenen Flugobjekten montierbar ist, mehr Möglichkeiten zur Darstellung von Inhalten bietet und auch am Tag eine ausreichend hohe Wahrnehmbarkeit erreicht, wobei der sichere Betrieb des Flugobjekts nicht beeinträchtigt werden darf.
Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen eine hochauflösende luftdurchlässige Anzeigevorrichtung am Flugobjekt anzubringen. Insbesondere wird vorgeschlagen ein Flugobjekt, insbesondere einen Helikopter mit einem Gestellrahmen auszurüsten, welcher eine Vielzahl von starren leistenförmigen Anzeigeelementen aufweist, wobei jedes dieser Anzeigeelemente eine Reihe mit einer Vielzahl von LED-Leuchtmitteln aufweist und die elektrischen Zuleitungen für die einzelnen Leuchtmittel in den leistenförmigen Anzeigeelementen geführt sind.
Vorteilhaft an diesem Aufbau ist, dass eine größere Zahl an Leuchtmitteln verwendet werden kann, da ein geringer Abstand zwischen zwei benachbarten Anzeigeelementen ausreichend ist, um selbst bei Verwendung an einem Helikopter genügend Abwind (Down Wash) des Rotors durch die Anzeigefläche zu leiten um das Flugverhalten des Helikopters nicht zu beeinflussen.
Vorteilhaft ist zudem, dass durch die Verwendung von leistenför- migen Anzeigeelementen der Verkabelungsaufwand und somit das Gewicht der Vorrichtung reduziert werden kann. Zudem können einzelne leistenförmige Anzeigeelemente rasch gewechselt werden.
Nach dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt leis- tenförmige Profilelemente mit integrierten Leuchtmitteln vorzusehen, welche gemeinsam eine Anzeigefläche ausbilden, wie in der US 2007/0097015 AI gezeigt, wobei die Anzeigefläche an einer feststehenden Wand, beispielsweise vor einem Fenster montiert ist. Zweck der US 2007/0097015 AI ist ein Anzeigeelement an einer Fassade vorzusehen, welches Licht in das Innere des Gebäudes lässt, bzw. den Blick aus dem Gebäude nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Anzeigefläche kann auch in Form einer Jalousie ausgebildet sein. Für Anwendungen an einem Flugobjekt, insbesondere einem Helikopter sind die bekannten hochauflösenden Vorrichtungen aufgrund der extremen Anforderungen ungeeignet, bzw. war bislang eine solche Verwendung nicht auch nur im Entferntesten angedacht. Das Anbringen einer hochauflösenden Anzeigefläche an einem Flugobjekt stellt daher, ungeachtet der hierin zusätzlich beschriebenen erfinderischen technischen Merkmale, bereits eine Handlung bzw. Aufgabenstellung dar, welche das übliche Handeln eines Durchschnittfachmanns bei weitem übersteigt.
Im Rahmen der erfinderischen Tätigkeit wurden viele besonders wertvolle technische Merkmale entwickelt, welche das Flugverhalten des Flugobjekts, insbesondere Helikopters, mit montierter Anzeigevorrichtung verbessern und auch für weitere sicherheitsrelevante Aufgaben wurden Lösungen gefunden. In Folge werden diese genannt, wobei die Vorteile der Merkmale am Beispiel des Helikopters verdeutlicht werden.
Die leistenformigen Anzeigeelemente sind bevorzugt in Längsrichtung des Helikopters ausgerichtet, um den Luftwiderstand beim Vorwärtsflug zu minimieren.
Die Anzeigefläche ist bevorzugt um die Längsachse des Helikopters gewölbt ausgeführt. Dadurch wird erreicht, dass der durch die Anzeigevorrichtung verursachte zusätzliche Auftrieb beim Vorwärtsflug gegenüber einer flachen Ausführung reduziert wird.
Der Querschnitt der leistenformigen Anzeigeelemente weist bevorzugt eine Höhe auf, welche ein Vielfaches der Breite ist. Dadurch können sehr schmale Element mit ausreichender Stabilität gefertigt werden. Insbesondere bei leistenformigen Anzeigeelementen mit matt-schwarzer Oberfläche wird so ein wesentlicher Teil des Hintergrundlichts absorbiert, sodass die Anzeigefläche bezüglich des Hintergrundlichts die Wirkung eines Kollimators hat. Besonders bevorzugt sind die Querschnitte der einzelnen leistenformigen Anzeigeelemente radial zur Krümmung der Anzeigevorrichtung ausgerichtet. Dadurch wird einerseits erreicht, dass die dem Rotor zugewandten Umfangsabschnitte der Profile in Summe keine ebene Fläche bilden, wodurch der Luftstrom des Rotors vorteilhaft gelenkt, bzw. verwirbelt wird. Andererseits wird dadurch erreicht, dass die undurchsichtige Fläche der Anzeige von unten gesehen vergrößert wird, bzw. je nach Blickrichtung des Betrachters nur einzelne Freiräume zwischen den leistenför- migen Anzeigeelementen als helle Streifen wahrgenommen werden.
Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung in Längsrichtung des Helikopters geneigt ausgeführt, sodass das in Flugrichtung gesehen vordere Ende der Anzeigefläche höher liegt als das hintere Ende der Anzeigevorrichtung, dadurch wird beim Vorwärtsflug, bei welchem der Helikopter nach vorne geneigt ist, erreicht, dass die Anzeigefläche in Flugrichtung liegt, sodass der Luftwiderstand beim Vorwärtsfug minimiert ist.
Bevorzugt sind zur Energieversorgung Akkus am Traggestell angebracht, welche zur Stromversorgung der Anzeigevorrichtung dienen, dadurch ist die Anzeigefläche unabhängig von der Stromversorgung des Helikopters einsetzbar.
Bevorzugt sind die leistenförmigen Anzeigeelemente mit einer Folie ummantelt, oder weisen ein durchgängig integriertes reißfestes Geflecht, Netz, Seil oder Band, insbesondere ein Kevlarband auf, wodurch erreicht wird, dass im Fall einer mechanischen Beschädigung des Anzeigeelements, beispielsweise durch einen Vogelschlag, keine Bruchstücke herunterfallen können. Besonders bevorzugt ist dabei das leistenförmige Anzeigeelement aus gussfähigem Kunststoff gebildet, wobei das Geflecht, Netz, Seil oder Band in der Kunststoffmasse eingeschlossen ist.
Bevorzugt ist am Traggestell oberhalb der Anzeigefläche zumindest eine Trittfläche, insbesondere ein Lochblech, montiert, um ein Begehen der Anzeigevorrichtung zu ermöglichen, unter anderem um die Anzeigevorrichtung beim Betanken nicht abmontieren zu müssen .
Bevorzugt bestehen die leistenförmigen Anzeigeelemente aus länglichen Hohlprofilen, in welchen die LEDs befestigt sind, dadurch können auch die Zuleitungen der LEDs auf einfache Weise im Hohl- profil aufgenommen sein. Durch eine hohle Ausführung wird zusätzlich Gewicht gespart.
Bevorzugt sind die Hohlprofile einseitig offen, was das Einsetzen der LEDs erleichtert und das Gewicht weiter reduziert.
Bevorzugt ragen die LEDs, bzw. deren Gehäuse aus den Hohlprofilen vor, wodurch ein größerer Abstrahlwinkel erreicht wird.
Bevorzugt weisen die leistenförmigen Anzeigeelemente einen Querschnitt auf, dessen äußerer Umfang rund, oval oder längsoval (rechteckig mit abgerundeten Ecken) geformt ist, wodurch erreicht wird, dass Wind oder der Luftstrom des Rotors vorteilhaft gelenkt wird, bzw. der Luftwiderstand der leistenförmigen Anzeigeelemente minimiert wird.
Bevorzugt sind die leistenförmigen Anzeigeelemente an einem bevorzugt rechteckigen Gestellrahmen montiert, dessen äußerer Umfang durch vier Profilelemente gebildet ist, wobei zwischen und parallel zu den beiden quer zur Flugrichtung liegenden Profilelementen weiterer Profilelemente als Versteifungselemente für den Rahmen, bzw. als Stützelemente für die leistenförmigen Anzeigeelemente vorhanden sind. Bevorzugt sind dabei alle quer zur Flugrichtung liegenden Profilelemente gekrümmt ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung aus mehreren solchen rechteckigen Gestellrahmen zusammengesetzt, die quer zur Flugrichtung aneinander anschließen. Besonders bevorzugt, weisen alle quer zur Flugrichtung liegenden Profilelemente Öffnungen zum Durchtritt der leistenförmigen Anzeigeelemente auf, wobei diese zumindest einem Profilelement, bevorzugt an den beiden äußeren quer zur Flugrichtung liegenden Profilelementen, des Rahmens befestigbar, insbesondere verschraubbar sind.
Eine Versteifung des Gestellrahmens gegen Verwindung wird durch die diagonal angeordneten Streben des Gestänges erreicht, mit welchem der Gestellrahmen am Helikopter befestigt ist.
Die Erfindung wird durch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen veranschaulicht: Fig. 1: Zeigt die besonders bevorzugte erfindungsgemäße Anzeigefläche an einem Helikopter in perspektivischer Ansicht.
Fig. 2: Zeigt die besonders bevorzugte erfindungsgemäße Anzeigefläche an einem Helikopter in Unter-, Vorder- und Seitenansicht .
Fig. 3: Zeigt die besonders bevorzugte erfindungsgemäße Anzeigefläche in perspektivischer Ansicht.
Fig. 4: Zeigt in einem Detailausschnitt der Fig. 3 die Befestigung der leistenförmigen Anzeigeelemente am Traggestell.
Fig. 5: zeigt den bevorzugten Aufbau eines erfindungsgemäßen leistenförmigen Anzeigeelements.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 an einem Helikopter 2 gezeigt. Die Anzeigefläche 1 ist in Flugrichtung gerade und quer zur Flugrichtung gewölbt ausgebildet, sodass die seitlichen Enden der Anzeigevorrichtung 1 höher liegen als deren Zentrum. Wie am besten in der Seitenansicht der Fig. 2 zu sehen ist, liegt das vordere Ende der Anzeigevorrichtung 1 höher als deren hinteres Ende. Das vordere Ende der Anzeigevorrichtung liegt hinter den vorderen Türen des Helikopters 2, sodass Pilot und gegebenenfalls der Copilot beim Verlassen des Helikopters 2 nicht durch die Anzeigefläche 1 behindert werden .
Wie am besten in der Vorderansicht der Fig. 2 zu sehen ist, ist die Anzeigevorrichtung 1 über ein Gestänge 5 am Helikopter 2 befestigt. Die Länge der Anzeigefläche 1 beträgt ca. 4 Meter, die Breite ca. 8 Meter.
In Fig. 3 ist die Anzeigefläche 1 perspektivisch dargestellt, wobei auch die Landevorrichtung 2.1 des Helikopters 2 dargestellt ist. Die Landevorrichtung 2.1 ist durch Landekufen, Wasserkufen oder ein fixes Fahrwerk gebildet. Wie dargestellt besteht die Anzeigefläche 1 bevorzugt aus mehreren rechteckigen Rahmenteilen 4, deren quer zur Flugrichtung ausgerichtet Profilelemente 4.1, 4.2 in deren Längsrichtung gebogen ausgeführt sind. In Flugrichtung weisen die Rahmenteile 4 zumindest zwei Profilelemente 4.3 auf, wobei diese zwischen zwei benachbarten leistenförmigen Anzeigeelemente 3 oder oberhalb dieser verlaufen, sodass diese von untern nicht im Bild der Anzeigevorrichtung wahrnehmbar sind. Bevorzugt sind bei den Rahmenteilen 4 an jedem seitlichen Ende zwei parallel beabstandete Profilelemente 4.3 vorhanden, wodurch das Rahmengestell 4 zusätzlich versteift wird .
Bevorzugt weist die Anzeigevorrichtung 1 fünf Rahmenteil 4 auf, welche aneinander befestigbar, insbesondere verschraubbar sind zur Ausbildung eines die gesamte Anzeigevorrichtung 1 umfassenden Rahmengestells. Das Rahmengestell ist über Gestänge 5 an mehreren Befestigungspunkten des Helikopters 2 befestig. Solche Befestigungspunkte für die Anbringung von Außenbord-Equipment sind bei den meisten Hubschraubern serienmäßig vorhanden. Bevorzugt sind die Streben des Gestänges 5 diagonal zu den Profilelementen 4.1, 4.2, 4.3 der Rahmenelemente 4 ausgerichtet, um diese zusätzlich gegen Verwindung zu versteifen.
Die Profilelemente 4.2 und 4.3 bestehen bevorzugt aus Hohlprofilen deren Querschnitt rund, oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ist. Die Profilelemente 4.1 haben bevorzugt einen L- förmigen Querschnitt, wobei diese nach erfolgter Montage der leistenförmigen Anzeigeelemente 3 mit einer abgerundeten Abdeckung versehen werden, um die Aerodynamik zu verbessern und um die Verbindungskabel zwischen Datenverarbeitungsanlage 7 und der leistenförmigen Anzeigeelementen 3 aufzunehmen. Die Profilelemente 4.1 können ebenso wie die Profilelemente 4.2 und 4.3 Hohlprofile sein, um deren Steifigkeit gegen Verdrehen zu verbessern .
Am Gestellrahmen sind vorzugsweise auch zwei Akkus 6 montiert, sowie eine Datenverarbeitungsanlage 7 zur Steuerung der Anzeigevorrichtung 1.
In Fig.4 ist der Detailausschnitt x der Fig. 3 gezeigt. In Fig. 4 ist die Abdeckung des Profilelements 4.1 entfernt und somit die Befestigung der leistenförmigen Anzeigeelemente 3 erkennbar. Die Profilelemente 4.1 und 4.2 weisen Öffnungen für den Durchtritt der leistenförmigen Anzeigeelemente 3 auf. Jedes leisten- förmige Anzeigeelement 3 weist an jedem Ende ein Abschlusselement 3.7 auf, welches das Ende des leistenförmigen Anzeigeelements 3 verschließt und eine Montagevorrichtung zur Befestigung am Profilelement 4.1 aufweist. In jenen Bereichen, in welchem das leistenförmige Anzeigeelement 3 die Profilelemente 4.2 durchdring, weist es Manschetten 3.6 auf, welche bevorzugt aus flexiblem Material bestehen, um einerseits eine gedämpfte Lagerung der leistenförmige Anzeigeelement 3 zu erreichen und andererseits um Fertigungs-Toleranzen des Rahmenelements 4 auszugleichen und die Öffnung im Profilelemente 4.2 abzudichten.
An einer Seite des leistenförmigen Anzeigeelements 3 ist das Abschlusselement 3.7 mit einem Steckverbinder ausgerüstet, über welchen die Verkabelung mit der Datenverarbeitungsanlage 7 und der Stromversorgung erfolgt. Die Datenverarbeitungsanlage 7 sendet dabei ein digitales Signal, welches mithilfe von Treiberstufen im leistenförmigen Anzeigeelement 3 in Zustandsgrößen der einzelnen LEDs umgesetzt wird.
In Fig. 5 ist der Aufbau eines besonders bevorzugten leistenför- migen Anzeigeelements 3 gezeigt. Dieses besteht aus einem Hohlprofil 3.1, welches in Längsrichtung eine Ausnehmung aufweist. In dieser Ausnehmung befindet sich zumindest eine Platine 3.3, an welcher mehrere Leuchtmittel 3.2, bevorzugt in Form von LEDs, insbesondere ultrahellen LEDs, angebracht sind. Besonders bevorzugt sind die LEDs entlang einer Reihe an der Stirnseite der Platine 3.3 angebracht, da sich so besonders schmale leistenförmige Anzeigeelemente 3 ergeben. Bevorzugt ist die Platine 3.3 mit einem Bussystem und Treiberstufen versehen, welche zur Steuerung der LEDs dienen. Besonders bevorzugt besteht die Platine 3.3 aus mehreren Segmenten, die untereinander und mit dem Steckverbinder des Abschlusselements 3.7 mit flexiblen elektrischen Leitungen insbesondere mit Flachbandkabeln verbunden sind. Die LEDs sind besonders bevorzugt in zumindest einer Stützleiste 3.5 befestigt. Die LEDs können beispielsweise formschlüssig oder durch Presspassung oder Verklebung in der Stützleiste 3.5 fixiert sein und so insbesondere gegen Bewegung aus der Ausnehmung des Hohlprofils 3.1 heraus gesichert sein. Die Leuchtmittel 3.2 ragen aus der Ausnehmung des Hohlprofils 3.1 vor. Die beiden Schenkel 3.1.1 und 3.1.2 des Hohlprofils 3.1 weisen je eine Nut zur Aufnahme der Stützleiste 3.5 auf.
Das Hohlprofil 3.1 ist von einer Folie 3.4 umschlossen, wobei die Folie 3.4 bevorzugt elastisch ist. Die Folie 3.4 erfüllt mehrere Aufgaben. Diese dient dazu, die beiden Schenkel 3.1.1, 3.1.2 durch Zugspannung zusammen und somit gegen die Stützleiste 3.5 zu drücken. Sobald die Folie 3.4 angebracht wurde, sind die Schenkel 3.1.1, 3.1.2 in ihrer Position fixiert und die Einheit aus Platine 3.3, Leuchtmitteln 3.2 und Stützleiste 3.5 kann auch bei auftreten einer Kraft nicht mehr aus der Ausnehmung des Hohlprofils 3.1 bewegt werden bzw. fallen.
Die Folie 3.4 ist mit Löchern versehen, durch welche die Leuchtmittel 3.2 ragen. Diese Löcher haben bevorzugt einen etwas geringeren Durchmesser als die Gehäuse der Leuchtmittel 3.2, wodurch die Folie 3.4 die Leuchtmittel 3.2 dichtend umschließt, sodass kein Schmutz und keine größeren Mengen Flüssigkeit in das Hohlprofil 3.1 eindringen können.
Die Folie 3.4 ist besonders bevorzugt so flexibel bzw. elastisch, dass bei einer Längsverschiebung der Leuchtmittel 3.2 aufgrund einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Hohlprofils 3.1, der Platine 3.3 und/oder der Stützleiste 3.5, die Dichtwirkung an den Löchern der Folie 3.4 aufrecht bleibt.
Die Oberfläche der Folie 3.4 ist besonders bevorzugt matt schwarz ausgeführt. Dadurch wird die Reflexion von Licht am Be- leuchtungs- bzw. Anzeigeelement minimiert, was einen besseren Kontrast zur Folge hat.
Besonders bevorzugt umschließt die Folie 3.4 das Hohlprofil 3.1 zur Gänze, dadurch werden bei einem Bruch des Hohlprofils 3.1 die Bruchstücke durch die Folie 3.4 zusammen gehalten, sodass diese nicht herabfallen können.
Dadurch, dass die Folie 3.4, die beiden Schenkel 3.1.1, 3.1.2 gegeneinander drückt, und somit eine Öffnung dieser verhindert, kann das Hohlprofil 3.1 besonders dünnwandig und somit leicht ausgeführt sein.
Das Hohlprofil 3.1 und die Stützleiste 3.5 bestehen bevorzugt aus PEEK ( Polyetheretherketon ) . Das Hohlprofil 3.1 und die Stützleiste 3.5 weisen eine Wandstärke von 1 mm auf. Die Breite des Hohlprofils 3.1 beträgt 7 mm, die Höhe ca. 20 mm, die Länge 4 m. Die Folie 3.4 ist ein 0,12 mm dickes Laminat, welches einseitig mit Klebstoff beschichtet ist und das Hohlprofil 3.1 vollständig umschließt. Die Leuchtmittel 3.2 sind Hochleistungs- LEDs, welche an mehreren untereinander mit Flachbandkabeln verbundenen Platinen 3.3 befestigt sind. Das Hohlprofil 3.1 ist an seinen beiden Enden durch Abschlusselemente 3.7 aus PEEK oder Aluminium verschlossen. Ein gemäß dieser Dimensionierung ausgestaltetes leistenförmiges Anzeigeelements 3 wiegt nur 0,637 kg, also rund 160 g/m. Der Abstand zwischen zwei leistenförmigen Anzeigeelementen 3 beträgt bevorzugt zwischen 2 und 5 cm. Die LEDs sind wie in Fig. 5 gezeigt bevorzugt in Dreiergruppen, bestehend aus einer roten, einer grünen und einer blauen LED angeordnet zur Ausbildung von Farbpixeln, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dreiergruppen bevorzugt zwischen 2 und 5 cm beträgt. Die Anzahl der Farbpixel der Anzeigevorrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 10.000 und 300.000. Die Anzahl der Farbpixel der Anzeigevorrichtung entlang einer Seite beträgt vorzugsweise zwischen 80 und 640. Bevorzugt beträgt das Seitenverhältnis der Anzeigefläche 2:1, 16:9, 4:3 oder 3:2, wobei die längere Seite bevorzugt quer zur Flugrichtung angeordnet ist.
Die Profilelemente 4.1, 4.2, 4.3, sowie das Gestänge 5 bestehen bevorzugt aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Abgekürzt: KFK bzw. CFK, oder CFRP - carbon-fiber-reinforced plastic, ) . Es sei auf folgende Einsatzmöglichkeiten bzw. Verallgemeinerungen hingewiesen:
Anstelle am Helikopter kann die Anzeigevorrichtung auch an einem Flugzeug, einem Heißluftballon, oder einem Luftschiff angebracht werden. Beispielsweise könnte die in Fig. 3 gezeigte Anzeigevorrichtung inklusive der Landevorrichtung 2.1 an einem Heißluftballon angebracht werden, indem die Landevorrichtung 2.1 an der Unterseite des Korbes des Ballons befestigt ist und das Gestänge 5 seitlich am Korb befestigt ist. Beispielsweise könnte anstelle der Landevorrichtung 2.1 auch ein fixes Fahrwerk vorhanden sein, bei welchem Räder über ein Gestänge mit dem Rumpf des Flugobjekts verbunden sind. Die Anzeigefläche wird in diesem Fall zwischen dem Rumpf des Flugobjekts und den Rädern vorgesehen, wobei diese am Gestänge des Fahrwerks und am Rumpf des Flugobjekts befestigbar ist, beispielsweise am fixen Fahrwerk und der Gondel bzw. Kabine eines Luftschiffs.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in bevorzugter Form kann auch freistehend beispielsweise an einer zentralen, oder zwei äußeren Stützen montiert werden, wobei hier die verbesserten aerodynamischen Eigenschaften, die verbesserte Luftdurchlässigkeit, das geringe Gewicht und die erhöhte Sicherheit vor herabfallenden Teilen als wesentliche Vorteile bzw. Neuheit anzuführen sind. Bespielhafte Anwendungen sind die Montage an windexponierten Orten, bzw. an schwer zugänglichen Orten oder auf Unterkonstruktionen mit begrenzter Tragfähigkeit wie auf Dächern von Häusern, auf einem Land- oder Wasserfahrzeug, entlang von Straßen, am Mast einer Windkraftanlage, im Hochgebirge, an den Gondeln einer Seilbahn oder auf großen ebenen Freiluftflächen wie Festivalgeländen .
Die Stromversorgung der Anzeigefläche könnte auch über die Batterie, die Lichtmaschine, bzw. den Generator des Fahrzeugs erfolgen, an dem sie montiert ist. Denkbar wäre auch eine autonome Energieversorgung durch Solar-, Wasser- oder Windkraft. Bei ortsfesten Anlagen kann die Stromversorgung der Anzeigefläche auch durch eine Anbindung an das Stromnetz realisiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Darstellung von Inhalten im Luftraum, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Rumpfes eines Flugobjekts eine großflächige, hochauflösende, luftdurchlässige Anzeigevorrichtung (1) montiert ist, welche ein Traggestell aufweist, welches über ein Gestänge, oder Seile am Flugobjekt befestigt ist, wobei die Anzeigevorrichtung durch eine Vielzahl stab- oder leistenförmige Anzeigeelemente (3) gebildet ist, welche beabstandet zueinander am Traggestell befestigt sind .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LängserStreckung der stab- oder leistenförmigen Anzeigeelemente (3) in Flugrichtung, also in Längsrichtung des Rumpfes des Flugobjekts ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) entlang einer Achse konvex gewölbt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der einzelnen leistenförmigen Anzeigeelemente (3) radial zur Krümmung der Anzeigevorrichtung (1) ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) um die Längsachse des Flugobjekts gewölbt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flugobjekt ein Helikopter (2) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in Längsrichtung des Helikopters (2) geneigt ausgeführt ist, sodass das in Flugrichtung gesehen vordere Ende der Anzeigevorrichtung (1) höher liegt als das hintere Ende der Anzeigevorrichtung (1) .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell eine oder mehrere Akkus (6) angebracht sind, welche zur Stromversorgung der Anzeigevorrichtung (1) dienen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die stab- oder leistenförmigen Anzeigeelemente (3) mit einer Folie (3.4), insbesondere einem Laminat ummantelt sind, oder ein durchgängig integriertes reißfestes Band, Geflecht, Netz oder Seil aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der leistenförmigen Anzeigeelemente (3) ein Vielfaches ihrer Breite beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell oberhalb der Anzeigevorrichtung (1) zumindest eine Trittfläche montiert ist, um ein Begehen der Anzeigevorrichtung (1) zu ermöglichen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die stab- oder leistenförmigen Anzeigeelemente (3) aus länglichen Hohlprofilen (3.1) bestehen in welchen LEDs befestigt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (3.1) einseitig offen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (3.1) aus zwei parallelen beabstandeten Schenkeln (3.1.1, 3.1.2) bestehen, die durch einen Grundkörper verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stab- oder leistenförmigen Anzeigeelemente (3) einen Querschnitt aufweisen, dessen äußerer Umfang rund, oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen aus Profilelementen gebildet ist, wobei die im Winkel von 90° zu den stab- oder leistenförmigen Anzeigeelementen (3) verlaufenden Profilelemente (4.1, 4.2) Öffnungen aufweisen, durch welche die stab- oder leistenförmigen Anzeigeelemente (3) verlaufen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkel von 90° zu den stab- oder leistenförmigen Anzeigeelementen (3) zumindest drei zueinander beabstandete Profilelemente (4.1, 4.2) verlaufen, wobei die stab- oder leistenför- migen Anzeigeelemente an zumindest einem dieser Profilelemente (4.1, 4.2) befestigt, insbesondere verschraubt sind, und im Bereich der Öffnungen der Profilelemente (4.1, 4.2), an denen sie nicht befestigt sind, mit Manschetten (3.6) aus elastischem Material versehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben des Gestänges (5), mit welchem das Traggestell am Flugobjekt befestig ist, diagonal zu den Profilelementen (4.1, 4.2, 4.3) des Traggestells verlaufen.
19. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie freistehend an zumindest einer ortsfesten Stütze oder an einem Land- , Luft- oder Wasserfahrzeug montiert ist .
20. Verwendung der stab- oder leistenförmigen Anzeigeelemente (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie an zumindest einer ortsfesten Stütze oder an einem Land- oder Wasserfahrzeug montiert sind.
PCT/AT2015/050180 2014-07-28 2015-07-27 Anzeigevorrichtung WO2016015075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015003469.2T DE112015003469A5 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50531/2014A AT516217B1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Anzeigevorrichtung
ATA50531/2014 2014-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015075A1 true WO2016015075A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=54014437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050180 WO2016015075A1 (de) 2014-07-28 2015-07-27 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516217B1 (de)
DE (1) DE112015003469A5 (de)
WO (1) WO2016015075A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423633A (en) 1890-03-18 Fence-post
US1982960A (en) * 1934-04-27 1934-12-04 Jr Edwin A Link Illuminated aerial display
US3849921A (en) * 1973-12-14 1974-11-26 G Nelson Airplane-mounted sign
US4236333A (en) * 1978-12-06 1980-12-02 Kohm Richard C Sign structure
JPS5953393U (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 糸井 俊之 航空機用電光広告装置
US4612720A (en) 1983-07-26 1986-09-23 Ferranti Plc Large scale display
US20070097015A1 (en) 2005-11-01 2007-05-03 Karl-Heinz Ronkholz Display device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070914B (de) * 1959-12-10
US1701205A (en) * 1927-10-17 1929-02-05 Louis O Glatzner Illuminated display
AR244454A1 (es) * 1990-11-19 1993-10-29 Guerrero Osvaldo Mejoras en propaganda aeroluminosa a base de la aplicacion de tubos fluorescentes intercambiables.
BR7300859U (pt) * 1993-05-26 1994-08-23 Dgv Propaganda Aerea Ltda Propaganda aérea noturna
US8081141B2 (en) * 2006-08-25 2011-12-20 American Blimp Corporation Airborne emitter/receiver arrays, and associated systems and methods
US20100309185A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Koester Robert D Low-power and lightweight high-resolution display

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423633A (en) 1890-03-18 Fence-post
US1982960A (en) * 1934-04-27 1934-12-04 Jr Edwin A Link Illuminated aerial display
US3849921A (en) * 1973-12-14 1974-11-26 G Nelson Airplane-mounted sign
US4236333A (en) * 1978-12-06 1980-12-02 Kohm Richard C Sign structure
JPS5953393U (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 糸井 俊之 航空機用電光広告装置
US4612720A (en) 1983-07-26 1986-09-23 Ferranti Plc Large scale display
US20070097015A1 (en) 2005-11-01 2007-05-03 Karl-Heinz Ronkholz Display device

Also Published As

Publication number Publication date
AT516217B1 (de) 2017-06-15
DE112015003469A5 (de) 2017-05-11
AT516217A1 (de) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010861B4 (de) Trennwand in einem Flugzeug
EP2817219B1 (de) Fluggerät
EP1030807B1 (de) Druckspant, insbesondere für flugzeuge
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE1531357A1 (de) Flugzeug mit schwenkbaren Tragfluegeln
DE102011117605A1 (de) Fluggerät nach dem Prinzip eines Hubschraubers
EP3140191A1 (de) Multifunktionaler ausleger mit zumindest einem antrieb, insbesondere zur verwendung in einem multikoptersystem
DE102012007473A1 (de) Tageslichteinleitung in Luftfahrzeugen
AT516127B1 (de) Profilelement mit darin aufgenommenen Leuchtmitteln
WO2019030020A1 (de) Schwebeflugfähiges luftfahrzeug
WO2001016926A1 (de) Hüllkörper
AT516217B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3158557A2 (de) Vorrichtung, verfahren zum bewerben, verfahren zum umrüsten einer vorrichtung, konstruktionsset und anordnung
DE102012215834A1 (de) Maschinenhaus für eine Windturbine
DE102008044461A1 (de) Konstruktionsprinzip und Verfahren zum Aufbau von Klein-Luftfahrzeugen
DE10251280A1 (de) Aerostatisches Fluggerät für Arbeitseinsätze und Transporte unerschiedlichster Art
DE102012006734A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Transportmittel
DE2951699C2 (de) Solarkraftwerk mit Halbleitersolarzellen
EP3309772B1 (de) Notsignal-vorrichtung
DE102008045972A1 (de) Fluggerät
AT519274B1 (de) Warnkugel
DE202013005040U1 (de) Das Schutzstab-Gitter bietet einen Schutz, für Flugzeuge mit Strahltriebwerk und einem zusätzlichen Sicherheit für den Flugverkehr
DE19752758A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Transportflugzeug (Rumpfgleiter)
DE202017106870U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Hindernisbefeuerung für eine Windenergieanlage
DE1070914B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15756818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003469

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003469

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15756818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载