+

WO2011128267A1 - Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2011128267A1
WO2011128267A1 PCT/EP2011/055518 EP2011055518W WO2011128267A1 WO 2011128267 A1 WO2011128267 A1 WO 2011128267A1 EP 2011055518 W EP2011055518 W EP 2011055518W WO 2011128267 A1 WO2011128267 A1 WO 2011128267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
closure
closure body
spout
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Christian Hecker
Bernd Knierbein
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority to BR112012026087A priority Critical patent/BR112012026087A2/pt
Priority to US13/640,323 priority patent/US8839974B2/en
Priority to CN201180025339.1A priority patent/CN102905985B/zh
Publication of WO2011128267A1 publication Critical patent/WO2011128267A1/de
Priority to HK13108431.5A priority patent/HK1181015A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/065Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts
    • B65D47/066Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • Cap for a container filled with a medical fluid and container with a cap
  • the invention relates to a closure cap for a filled with a medical liquid, in particular a liquid for enteral nutrition, container, one of a pierceable
  • Membrane sealed mouthpiece has. Moreover, the invention relates to a container for receiving a medical
  • Liquid in particular an enteral nutrient solution, which has a mouth piece sealed by a pierceable membrane, wherein the mouthpiece of the container is closed with such a closure cap.
  • liquid nutrient solutions are offered in containers, such as bottles or bags. It is known to aseptically fill the medical containers for receiving the enteral nutrient solutions. In bottling, it is also known to seal the mouthpiece of the container with a membrane, such as an aluminum or plastic film.
  • the content of the nutrient solution container can after removing the
  • drinking straws are used to pierce the sealing film.
  • drinking with a straw has certain disadvantages. For example, nutrient solution containers opened with straws can not be closed again, so there is a risk that the contents may leak out due to improper handling.
  • drinking from non-collapsible containers for example
  • Containers often not easy, since a sufficient ventilation of the container is missing. Especially for weakened, old and / or sick people piercing the sealing foil with a straw and drinking with the straw is often no longer possible.
  • a closure system which has an erectable drinking spout, which is also referred to as a drinking spout or drinking spout.
  • the known closure system has no device for piercing a sealing film. Also, a ventilation of the sealed with the closure system container is not provided.
  • EP 1 125854 A describes a closure cap with a
  • pivotable spout which is designed as a piercing spike.
  • a membrane disposed in the cap is pierced.
  • the known cap is not intended to be sealed on a sealed with a sealing film
  • the pierceable membrane is part of the cap. Furthermore, the known cap does not provide ventilation.
  • Spout is known from FR 2789659 A, which punctures a sealing film when erecting. This cap also does not provide ventilation.
  • WO 2006/057536 A describes a foil-sealed bottle with a closure cap which has a drinking spout.
  • a disadvantage again proves that a ventilation of the bottle is not provided. As a result, the handling, especially for weakened persons difficult.
  • pivotable drinking spout known, which is screwed onto a container whose mouthpiece is closed by a membrane.
  • the membrane is pierced when raising the drinking nozzle.
  • the disadvantage is that the drinking nozzle after piercing the membrane is not resealable.
  • the invention is based on the object to provide a particularly easy for weakened persons cap to provide a with a medical liquid, especially an enteral nutrient solution, filled container can be closed again, the mouthpiece with a pierceable membrane is closed.
  • the forces for opening and closing the cap should be relatively small.
  • Another object of the invention is to provide an easy-to-handle container with such a cap.
  • the closure cap according to the invention has a cap-shaped
  • Closure body and a drinking spout with an opening for drinking which is pivotable between a first position in which the drinking spout on the closure body, and a second position in which the drinking spout protrudes from the closure body, so that upon pivoting of the drinking spout, the membrane of the container
  • the cap has a vent with an opening for venting the container while drinking.
  • the drinking spout and the ventilation stub are arranged on the closure body in such a way and drinking spouts and ventilation stubs are designed such that the
  • a preferred embodiment of the invention provides that the inner end piece of the ventilation stub as a shut-off the spigot and the inner end of the drinking nozzle as a Valve seat are formed, wherein the shut-off body in the first position in which the drinking nozzle rests against the closure body, on the
  • Valve seat is seated.
  • the contact surfaces of drinking and ventilation pipe can be designed differently. Alone it is crucial that both parts seal against each other, so that even after the
  • Lid part preferably arranged on the ventilation pipe.
  • the inner end of the drinking nozzle preferably has a
  • the means for piercing the membrane are preferably a piercing spike formed on the cup-shaped portion of the inner end piece of the drinking spout.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention provides that not only the drinking spout is closed again, but also the ventilation pipe is closed.
  • the ventilation pipe is closed.
  • the drinking spout and the ventilation pipe are arranged on the closure body in such a way and drinking spout and vent pipe designed such that the
  • Ventilation nozzle of the drinking spout in the first position in which the drinking spout rests against the closure body, is closed, and in the second position in which the drinking spout protrudes from the closure body, is open.
  • shut-off and the vent pipe formed as a valve seat, wherein the shut-off body in the first position in which the drinking nozzle rests against the closure body, sitting on the valve seat.
  • the handling of the cap is preferably further simplified in that the drinking spout in the first position in which the drinking spout rests against the closure body, to form a sufficiently wide recessed grip between the edge portion of the
  • Closure body and the outer end of the drinking nozzle is inclined relative to the cover part of the closure body.
  • the drinking spout is an integral part of the closure body. Therefore, it is possible the
  • the closure body in the area of the foot part of the drinking nozzle is preferably weakened such that the drinking nozzle integrally formed on the closure body can be pivoted between the first and second position.
  • the drinking spout may be connected to the closure body with a film hinge.
  • against inadvertent opening of the cap of the drinking spout is preferably secured in the first position of a tamper-evident closure on the closure body.
  • the tamper-evident closure may be a tab which can be torn off from the closure body, one of which
  • Drinking spout projecting approach can spill over. To open the cap so the locking tab only needs to be demolished and the drinking spout to be erected. But it is also possible to connect the drinking spout in the first position via a weakening zone on the closure body, which ruptures when erecting the nozzle.
  • Closure cap provides that the drinking spout is arranged in the first position in a recess or depression of the cover part of the closure body. As a result, the drinking spout does not appear disturbing.
  • the edge part of the closure body preferably has a
  • the edge part of the closure body preferably has a lower portion with an internal thread. But the cap does not necessarily have to be designed as a screw cap.
  • Border part of the closure body connects via an outwardly projecting shoulder to the upper portion of the edge portion of the closure body.
  • cap according to the invention preferably a
  • Injection molded plastic in particular polypropylene or polyethylene
  • the container is preferably produced by injection blow molding or extrusion blow molding.
  • the edge part of the closure body may still have a tamper-evident
  • the drinking spout and the ventilation stub are an integral part of the closure body.
  • edge part of the closure body has a drinking nozzle and the ventilation nozzle receiving upper portion.
  • edge part of the closure body has a lower portion with an internal thread.
  • a further preferred embodiment of the closure cap is characterized in that the lower portion connects via an outwardly projecting shoulder to the upper portion of the edge portion of the closure body.
  • the container is a bottle.
  • FIG. 1 is a view of the closure cap according to the invention in a perspective view before the erection of the drinking nozzle
  • FIG. 2 is a perspective view of the cap according to the invention of FIG. 1 after the erection of the drinking nozzle,
  • FIG. 5 shows the detail A of FIG. 3 in an enlarged view
  • Fig. 6 shows the container without cap in the side view
  • Fig. 7 shows the edge portion of the closure body together with the mouthpiece of the bottle body.
  • FIG. 6 The bottle without a screw cap is shown in FIG. 6.
  • the closure cap is a plastic injection-molded part, preferably made of polypropylene or polyethylene. It has a cap-shaped
  • Closure body 1 with a cover part 2 and a substantially cylindrical edge part 3. On the closure body 1 is a
  • Drinking nozzle 4 (drinking spout, drinking spout) formed, which can be pivoted from a first position in which the drinking spout against the closure body 1 (Fig. 1 and Fig. 3) in a second position in which the spout protrudes from the closure body ( Fig. 2 and Fig. 4).
  • the drinking spout 4 can be pivoted to the closure body by about 80 °.
  • the cover part 2 of the closure body 1 has a recess 5 with a middle side part 5a, two opposite outwardly extending side parts 5b, 5c and a bottom part 5d, which is penetrated by the drinking nozzle 4.
  • the drinking spout 4 is a substantially rohrformiger body having an outwardly facing outer end portion 4A with an opening 4c for drinking and an inwardly facing inner end piece 4B.
  • the outer end 4A of the drinking nozzle 4 has an oval cross-section to easily enclose the neck with the mouth can.
  • the inner end portion 4B of the drinking nozzle 4 has a tubular portion 4d, followed by a cup-shaped portion 4e connected, which is formed as a piercing mandrel 4f.
  • the length of the drinking nozzle 4 is dimensioned such that when erected drinking nozzle whose pointed end pierces the membrane of the bottle when screwing the cap on the bottle.
  • the spout has sufficient rigidity so that it does not bend when piercing the membrane.
  • the required stiffness of the drinking nozzle can be achieved by adequate sizing Material strength and / or be ensured by the shape of the neck.
  • the one-piece cap 1 is injection-molded with erected drinking spout 4. Immediately after the injection molding of the raised drinking nozzle 4 is bent by about 80 °, so that its outer portion 4 A lies in the recess 5. Thus, a weakening of material in the region of the bottom part 5d of the recess 5 is connected, so that a foot portion of the drinking nozzle enclosing weakening zone 6 is formed, which allows a pivoting movement of the drinking nozzle by about 80 °. Instead of a weakening zone but also a film hinge can be provided.
  • two opposing lugs 7 are formed, which secure the nozzle 4 in the recess for reclosure.
  • An additional security forms a tamper-evident closure 8 on the side of the
  • the tamper-evident closure 8 is a plastic bottle, which is integrally formed on both sides by weakening zones 9 on the upper section of the edge part 3 of the closure body 1.
  • the tear-off tab 8 partially seals the lateral opening 10 of the depression 5.
  • the tear-off tab 8 is torn off, the weakening zones 9 tearing open. Then the latching in the recess 5 set drinking nozzle 4 is erected, wherein the material of the closure body 1 deformed in the region of the bellows portion 5 d of the drinking nozzle or the bottom part of the recess 5.
  • vent pipe 1 1 For venting the container, a vent pipe 1 1 is provided, which is arranged adjacent to the drinking nozzle 4.
  • the vent pipe 1 1 is a substantially tubular body which is attached to the cover part 2 of the
  • Closure body 1 is integrally formed on the inside. To the
  • the edge portion 3 of the closure body 1 has a the drinking nozzle 4 and the vent 1 1 receiving upper portion 3a and a lower portion 3b, which extends to the upper portion above followed by an outwardly projecting paragraph 3c, so that the edge part 3 is retracted.
  • Fig. 6 shows the container 14 to which the cap is screwed.
  • the injection-blown or extrusion blown bottle is aseptically filled with an enteral nutritive solution.
  • the bottle (preform) produced in two steps in the case of the injection blow molding method has an inflated bottle body 15 with an injection-molded mouthpiece 16.
  • the mouthpiece 16 having an external thread 17 is sealed after filling the bottle with a pierceable membrane 18, for example an aluminum foil.
  • the aluminum foil serves to seal the container 14 gas-tight (barrier) and aseptically.
  • FIG. 7 shows the cylindrical edge part 3 of the closure body 1
  • the upper portion 3a of the edge portion 3 of the closure body 1 has below the bottom part 5d of the recess 5 on the inside of the cylindrical sealing surface 12, with which the closure cap 1 relative to the corresponding cylindrical sealing surface 19 on the outside the mouthpiece 16 of the bottle body 15 seals.
  • a second, lower radial seal is provided by a radially outwardly projecting circumferential projection 24 on the mouthpiece 16 of the bottle body 1 and a neck 24 opposite, also cylindrical sealing surface 25 on the inside of the lower portion 3b of the edge portion 3 of the cap 1 is formed.
  • the outwardly projecting approach 24 is slightly above the external thread 17 of the mouthpiece 16 of the container 14, so that a sufficient contact pressure is achieved.
  • the lower edge 3d of the edge part 3 seals against the inner tooth edge 22 of the thread 17 of the mouthpiece 16 when the cap is screwed onto the bottle.
  • a seal 23 may be provided on the lower edge 3d of the edge part 3, which seals against the top of the inner tooth edge 22.
  • the seal 23 is located in a groove 26 on the underside of the lower edge 3d of the edge part 3, wherein the remaining inner web 27 rests on the inner tooth edge 22, while the remaining outer web 28 of the lower edge 3d in front of the inner tooth edge 22nd the thread 17 is located.
  • the top of the cap and the bottom part of the bottle are designed such that the sealed bottles stacked on top of each other and thus can be stored and transported with high packing density.
  • the filled with enteral nutrient solution container is generally delivered with screwed cap, the drinking nozzle 4 is located within the recess 5.
  • the tear-off tab 8 is torn off, and the drinking nozzle 4 is erected. During erection pierces the piercing mandrel 4f of
  • the membrane 18, with the mouthpiece 16 of the container is sealed. Since the container is sufficiently ventilated through the vent pipe 1 1, the container runs generally by itself, with air flowing through the vent 1 1 a of the ventilation pipe 1 1 in the container interior. However, for very viscous liquids, it may be necessary to assist leakage by suction on the nozzle and / or squeezing the container.
  • the drinking nozzle 4 is on the weakening zone so on the
  • Closure body 1 pivotally formed, that the pivot axis 20 of the drinking nozzle below the cover part 2 on the side facing the spigot of the ventilation stub 1 1 is located. If the Drinking nozzle 4 is hinged to the closure body 1, closes the vent pipe 1 1 the drinking nozzle 4 and the drinking nozzle closes the vent pipe. Thus, the cap after the
  • the rohrformige portion 4 d of the inner end piece 4 B of the drinking nozzle 4 is formed on the ventilation stub 1 1 side facing as a valve seat, while the vent pipe 1 1 is formed on the side facing the nozzle 4 as shut-off on the
  • Valve seat is seated when the drinking spout is folded. Thus, the drinking spout is closed by the ventilation pipe.
  • cup-shaped portion 4e of the inner end piece 4B of the drinking nozzle is formed on the ventilation stub 1 1 side facing as shut-off, while the vent pipe 1 1 is formed on the side facing the nozzle 4 as a valve seat, so that the vent pipe of the drinking spout is closed.
  • Drinking nozzle 4 and vent 1 1 are at each other
  • facing sides are shaped so that the contours for a dense closure as possible correspond to each other.
  • the longitudinal axis of the drinking nozzle with the top of the cover part encloses an angle which is between 8 and 12 °, preferably 10 °.
  • the slight inclination of the drinking nozzle 4 creates a sufficiently wide
  • Recessed recess 21 which is formed between the edge portion 3 of the closure body 1 and the outer end portion 4A of the drinking nozzle 4.
  • Fig. 5 shows the recessed grip 21 on the closure body below the drinking nozzle.
  • the arrangement of the pivot axis 20 of the drinking nozzle 4 below the cover part 2 on the ventilation pipe 1 1 in conjunction with the slight inclination of the drinking nozzle in the folded position reduces the forces required for erecting the drinking nozzle, while the enlarged handle 21 gripping the drinking nozzle with your finger facilitated. As a result, the handling of the cap is improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter, der ein von einer durchstechbaren Membran versiegeltes Mündungsstück aufweist. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe weist einen kappenförmigen Verschlusskörper (1) und einen Trinkstutzen (4) mit einer Öffnung (4c) zum Trinken auf, der zwischen einer ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, und einer zweiten Position schwenkbar ist, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, so dass beim Verschwenken des Trinkstutzens die Membran des Behälters durchstochen und eine Verbindung zwischen der Öffnung des Trinkstutzens und dem Behälterinnern hergestellt wird. Darüber hinaus verfügt die Verschlusskappe über einen Belüftungsstutzen (11) mit einer Öffnung (11a) zum Belüften des Behälters beim Trinken. Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe sind der Trinkstutzen (4) und der Belüftungsstutzen (11) an dem Verschlusskörper (1) derart angeordnet und Trinkstutzen und Belüftungsstutzen derart ausgebildet, dass der Trinkstutzen von dem Belüftungsstutzen in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, verschlossen ist, und in der zweiten Position, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, geöffnet ist. Dadurch wird erreicht, dass sich die Verschlusskappe nach Gebrauch wieder einfach verschließen lässt. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass nicht nur der Trinkstutzen (4) wieder verschließbar ist, sondern auch der Belüftungsstutzen (11) verschließbar ist.

Description

Beschreibung
Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit, insbesondere einer Flüssigkeit zur enteralen Ernährung, befüllten Behälter, der ein von einer durchstechbaren
Membran versiegeltes Mündungsstück aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Behälter zur Aufnahme einer medizinischen
Flüssigkeit, insbesondere einer enteralen Nährlösung, der ein von einer durchstechbaren Membran versiegeltes Mündungsstück aufweist, wobei das Mündungsstück des Behälters mit einer derartigen Verschlusskappe verschlossen ist.
Stand der Technik
[0002] Für die enterale Ernährung werden flüssige Nährlösungen in Behältern, beispielsweise Flaschen oder Beuteln angeboten. Es ist bekannt, die medizinischen Behälter zur Aufnahme der enteralen Nährlösungen aseptisch zu befüllen. Bei Flaschenabfüllungen ist es auch bekannt, das Mündungsstück des Behälters mit einer Membran, beispielsweise einer Aluminium- oder Kunststofffolie zu versiegeln.
[0003] Der Inhalt des Nährlösungsbehälters kann nach dem Abziehen der
Siegelfolie in ein Trinkgefäß gegossen oder es kann aus dem Behälter direkt getrunken werden. Im Allgemeinen finden aber zum Trinken Strohhalme Verwendung, mit denen die Siegelfolie durchstochen wird. Das Trinken mit einem Strohhalm weist aber gewisse Nachteile auf. So sind mit Strohhalmen geöffnete Nährlösungsbehälter nicht wieder verschließbar, so dass die Gefahr besteht, dass der Inhalt durch unsachgemäße Handhabung ausfließen kann. Darüber hinaus ist das Trinken aus nicht kollabierbaren Behältern, beispielsweise aus
Kunststoffflaschen oder aus den auch als TetraPak bezeichneten
Behältern oftmals nicht einfach, da eine ausreichende Belüftung des Behälters fehlt. Gerade für geschwächte, alte und/oder kranke Personen ist das Durchstechen der Siegelfolie mit einem Strohhalm und das Trinken mit dem Strohhalm oft nicht mehr möglich.
[0004] Aus der US 5961010 A ist ein Verschluss-System bekannt, das über einen aufrichtbaren Trinkstutzen verfügt, der auch als Trinkschnabel oder Trinktülle bezeichnet wird. Das bekannte Verschlusssystem weist jedoch keine Vorrichtung zum Durchstechen einer Siegelfolie auf. Ebenfalls ist eine Belüftung des mit dem Verschluss-System verschlossenen Behälters nicht vorgesehen.
[0005] Die EP 1 125854 A beschreibt eine Verschlusskappe mit einer
schwenkbaren Ausgusstülle, die als Einstechdorn ausgebildet ist. Beim Aufrichten der Ausgusstülle wird eine in der Verschlusskappe angeordnete Membran durchstochen. Die bekannte Verschlusskappe ist aber nicht dazu bestimmt, auf einen mit einer Siegelfolie bereits versiegelten
Behälter aufgeschraubt zu werden. Vielmehr ist die durchstechbare Membran Bestandteil der Verschlusskappe. Des Weiteren sieht die bekannte Verschlusskappe eine Belüftung nicht vor.
[0006] Eine nicht als Schraubkappe ausgebildet Verschlusskappe mit
Ausgusstülle ist aus der FR 2789659 A bekannt, die beim Aufrichten eine Siegelfolie durchsticht. Auch diese Verschlusskappe sieht eine Belüftung nicht vor.
[0007] Die WO 2006/057536 A beschreibt eine folienversiegelte Flasche mit einer Verschlusskappe, die über einen Trinkstutzen verfügt. Als nachteilig erweist sich wieder, dass eine Belüftung der Flasche nicht vorgesehen ist. Dadurch ist die Handhabung, insbesondere für geschwächte Personen erschwert.
[0008] Aus der DE 102006035761 A ist eine Verschlusskappe mit einem
schwenkbaren Trinkstutzen bekannt, die auf einen Behälter aufgeschraubt wird, dessen Mündungsstück von einer Membran verschlossen ist. Die Membran wird beim Aufrichten des Trinkstutzens durchstochen. Nachteilig ist, dass der Trinkstutzen nach dem Durchstechen der Membran nicht wieder verschließbar ist.
[0009]
Kurzbeschreibung der Erfindung [0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine insbesondere für geschwächte Personen einfach zu handhabende Verschlusskappe bereit zu stellen, mit der ein mit einer medizinischen Flüssigkeit, insbesondere einer enteralen Nährlösung, befüllter Behälter wieder verschlossen werden kann, dessen Mündungsstück mit einer durchstechbaren Membran verschlossen ist. Dabei sollten die Kräfte zum Öffnen und Verschließen der Verschlusskappe relativ klein sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen einfach zu handhabenden Behälter mit einer derartigen Verschlusskappe zu schaffen.
[001 1] Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung.
[0012] Die erfindungsgemäße Verschlusskappe weist einen kappenförmigen
Verschlusskörper und einen Trinkstutzen mit einer Öffnung zum Trinken auf, der zwischen einer ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, und einer zweiten Position schwenkbar ist, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, so dass beim Verschwenken des Trinkstutzens die Membran des Behälters
durchstochen und eine Verbindung zwischen der Öffnung des
Trinkstutzens und dem Behälterinnern hergestellt werden kann. Darüber hinaus verfügt die Verschlusskappe über einen Belüftungsstutzen mit einer Öffnung zum Belüften des Behälters beim Trinken.
[0013] Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe sind der Trinkstutzen und der Belüftungsstutzen an dem Verschlusskörper derart angeordnet und Trinkstutzen und Belüftungsstutzen derart ausgebildet, dass der
Trinkstutzen von dem Belüftungsstutzen in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, verschlossen ist, und in der zweiten Position, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, geöffnet ist. Dadurch wird erreicht, dass sich die Verschlusskappe nach Gebrauch wieder verschließen lässt.
[0014] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das innere Endstück des Belüftungsstutzens als ein den Trinkstutzen verschließender Absperrkörper und das innere Endstück des Trinkstutzens als ein Ventilsitz ausgebildet sind, wobei der Absperrkörper in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, auf dem
Ventilsitz sitzt. Die Anlageflächen von Trink- und Belüftungsstutzen können unterschiedlich ausgebildet sein. Allein entscheidend ist, dass beide Teile gegeneinander abdichten, so dass auch nach dem
Durchstechen der Membran Flüssigkeit nicht entweichen kann.
[0015] Die Schwenkachse, um die der Trinkstutzen zwischen der ersten und
zweiten Position geschwenkt wird, ist vorzugsweise unterhalb des
Deckelteils, vorzugsweise an dem Belüftungsstutzen angeordnet. Mit der Verlängerung des Hebelarms durch die Verlagerung des Drehpunktes werden die zum Aufstellen des Trinkstutzens erforderlichen Kräfte verringert, so dass sich der Trinkstutzen leichter hochklappen lässt.
[0016] Das innere Endstück des Trinkstutzens weist vorzugsweise einen
rohrförmigen Abschnitt auf, an den sich ein schalenförmiger Abschnitt anschließt. Die Mittel zum Durchstechen der Membran sind vorzugsweise ein Einstechdorn, der an dem schalenförmigen Abschnitt des inneren Endstücks des Trinkstutzens ausgebildet ist.
[0017] Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass nicht nur der Trinkstutzen wieder verschließbar ist, sondern auch der Belüftungsstutzen verschließbar ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass nur der Belüftungsstutzen, nicht aber der Trinkstutzen verschließbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind der Trinkstutzen und der Belüftungsstutzen an dem Verschlusskörper derart angeordnet und Trinkstutzen und Belüftungsstutzen derart ausgebildet, dass der
Belüftungsstutzen von dem Trinkstutzen in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, verschlossen ist, und in der zweiten Position, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, geöffnet ist. Hierbei sind dass das innere Endstück des
Trinkstutzens als ein den Belüftungsstutzen verschließender
Absperrkörper und der Belüftungsstutzen als ein Ventilsitz ausgebildet, wobei der Absperrkörper in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, auf dem Ventilsitz sitzt. [0018] Die Handhabung der Verschlusskappe wird vorzugsweise weiterhin dadurch vereinfacht, dass der Trinkstutzen in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, unter Bildung einer ausreichend breiten Griffmulde zwischen dem Randteil des
Verschlusskörpers und dem äußeren Endstück des Trinkstutzens gegenüber dem Deckelteil des Verschlusskörpers schräggestellt ist.
[0019] Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlusskappe wird
vorzugsweise dadurch vereinfacht, dass der Trinkstutzen einstückiger Bestandteil des Verschlusskörpers ist. Daher ist es möglich, die
Verschlusskappe in einem einstufigen Produktionsprozess kostengünstig herzustellen. Vorzugsweise ist der Verschlusskörper im Bereich des Fußteils des Trinkstutzens hierzu derart geschwächt, dass der an den Verschlusskörper angeformte Trinkstutzen zwischen der ersten und zweiten Position schwenkbar ist. Hierzu kann der Trinkstutzen an den Verschlusskörper mit einem Filmscharnier angeschlossen sein. Gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlusskappe ist der Trinkstutzen in der ersten Position vorzugsweise von einem Originalitäts-Verschluss an dem Verschlusskörper gesichert. Der Originalitäts-Verschluss kann eine von dem Verschlusskörper abreißbare Lasche sein, die einen von dem
Trinkstutzen vorspringenden Ansatz übergreifen kann. Zum Öffnen der Verschlusskappe braucht also die Verschlusslasche lediglich abgerissen und der Trinkstutzen aufgerichtet zu werden. Es ist aber auch möglich, den Trinkstutzen in der ersten Position über eine Schwächungszone an dem Verschlusskörper anzuschließen, die beim Aufrichten des Stutzens aufreißt.
[0020] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe sieht vor, dass der Trinkstutzen in der ersten Position in einer Ausnehmung oder Vertiefung des Deckelteils des Verschlusskörpers angeordnet ist. Dadurch tritt der Trinkstutzen nicht störend in Erscheinung. Vorzugsweise ist der Trinkstutzen in der Vertiefung für den
Wiederverschluss einrastend festgelegt.
[0021] Der Randteil des Verschlusskörpers weist vorzugsweise einen den
Trinkstutzen und den Belüftungsstutzen aufnehmenden oberen Abschnitt auf. Um den Verschlusskörper auf einen Behälter mit Schraubverschluss aufschrauben zu können, weist der Randteil des Verschlusskörpers vorzugsweise einen unteren Abschnitt mit einem Innengewinde auf. Die Verschlusskappe braucht aber nicht zwingend als Schraubkappe ausgebildet zu sein.
[0022] Die Fallfestigkeit des Behälters mit der Verschlusskappe wird
vorzugsweise dadurch erhöht, dass sich der untere Abschnitt des
Randteils des Verschlusskörpers über einen nach außen vorspringenden Absatz an den oberen Abschnitt des Randteils des Verschlusskörpers anschließt. Mit dem eingezogenen Kappenrand kann sich die Kappe einerseits besser an dem Rand des Behälters abstützen, und andererseits kann die durchstechbare Membran durch den Kappenrand abgestützt werden.
[0023] Während die erfindungsgemäße Verschlusskappe vorzugsweise ein
Spritzgießteil aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen ist, wird der Behälter vorzugsweise im Spritzblasverfahren oder Extrusionsblasformen hergestellt.
[0024] Der Randteil des Verschlusskörpers kann noch einen Originalitäts-
Verschluss aufweisen, der vorzugsweise ein über eine Schwächungszone an den Randteil angeformter Verschlussring ist. An dem abgerissenen Verschlussring kann dann erkannt werden, dass die Verschlusskappe von dem Behälter abgenommen worden ist.
[0025] Eine bevorzugte Ausführungsform der Verschlusskappe ist dadurch
gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen und der Belüftungsstutzen einstückiger Bestandteil des Verschlusskörpers sind.
[0026] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verschlusskappe ist
dadurch gekennzeichnet, dass der Randteil des Verschlusskörpers einen den Trinkstutzen und den Belüftungsstutzen aufnehmenden oberen Abschnitt aufweist.
[0027] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verschlusskappe ist
dadurch gekennzeichnet, dass der Randteil des Verschlusskörpers einen unteren Abschnitt mit einem Innengewinde aufweist. [0028] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verschlusskappe ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der untere Abschnitt über einen nach außen vorspringenden Absatz an den oberen Abschnitt des Randteils des Verschlusskörpers anschließt.
[0029] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Behälters ist dadurch
gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche ist.
[0030] Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
[0031] Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Verschlusskappe in perspektivischer Darstellung vor dem Aufrichten des Trinkstutzens,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verschlusskappe von Fig. 1 nach dem Aufrichten des Trinkstutzens,
Fig. 3 die Verschlusskappe vor dem Aufrichten des Trinkstutzens in geschnittener Darstellung,
Fig. 4 die Verschlusskappe nach dem Aufrichten des Trinkstutzens in geschnittener Darstellung,
Fig. 5 den Ausschnitt A von Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 den Behälter ohne Verschlusskappe in der Seitenansicht und
Fig. 7 den Randteil des Verschlusskörpers zusammen mit dem Mündungsstück des Flaschenkörpers.
Beschreibung der Ausführungsarten
[0032] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlusskappe
beschrieben, die als Schraubkappe ausgebildet ist und auf eine Flasche mit Schraubverschluss aufgeschraubt wird, die von einer Membran verschlossen ist. Die Flasche ohne Schraubverschluss zeigt Fig. 6.
[0033] Die Verschlusskappe ist ein Kunststoff-Spritzgießteil vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyethylen. Sie weist einen kappenförmigen
Verschlusskörper 1 mit einem Deckelteil 2 und einem im Wesentlichen zylindrischen Randteil 3 auf. An den Verschlusskörper 1 ist ein
Trinkstutzen 4 (Trinktülle, Trinkschnabel) angeformt, der von einer ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper 1 anliegt (Fig. 1 und Fig. 3) in eine zweite Position verschwenkt werden kann, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht (Fig. 2 und Fig. 4). Der Trinkstutzen 4 kann an dem Verschlusskörper um ca. 80° geschwenkt werden.
[0034] Der Deckelteil 2 des Verschlusskörpers 1 weist eine Vertiefung 5 mit einem mittleren Seitenteil 5a, zwei gegenüberliegenden sich nach außen erstreckenden Seitenteilen 5b, 5c und einem Bodenteil 5d auf, der von dem Trinkstutzen 4 durchdrungen wird.
[0035] Der Trinkstutzen 4 ist ein im Wesentlichen rohrformiger Körper, der ein nach außen weisendes äußeres Endstück 4A mit einer Öffnung 4c zum Trinken und ein nach innen weisendes inneres Endstück 4B aufweist. Das äußere Endstück 4A des Trinkstutzens 4 hat einen ovalen Querschnitt, um den Stutzen leicht mit dem Mund umschließen zu können. Die
Abmessungen der Vertiefung 5 entsprechen im Wesentlichen denen des äußeren Abschnitts 4A des Trinkstutzens 4, so dass der Trinkstutzen an den Verschlusskörper angeklappt werden kann, ohne nach oben oder zur Seite überzustehen. Das innere Endstück 4B des Trinkstutzens 4 weist einen rohrförmigen Abschnitt 4d auf, an den sich ein schalenförmiger Abschnitt 4e anschließt, der als ein Einstechdorn 4f ausgebildet ist. Die Länge des Trinkstutzens 4 ist derart bemessen, dass bei aufgerichtetem Trinkstutzen dessen angespitztes Ende die Membran der Flasche beim Aufschrauben der Verschlusskappe auf die Flasche durchsticht. Der Trinkstutzen hat eine ausreichende Steifigkeit, so dass er sich nicht beim Durchstechen der Membran durchbiegt. Die erforderliche Steifigkeit des Trinkstutzens kann durch eine ausreichende Dimensionierung der Material stärke und/oder durch die Formgebung des Stutzens sichergestellt werden.
[0036] Die einteilige Verschlusskappe 1 wird mit aufgerichtetem Trinkstutzen 4 spritzgegossen. Unmittelbar nach dem Spritzgießen wird der aufgerichtete Trinkstutzen 4 um ca. 80° abgeknickt, so dass dessen äußerer Abschnitt 4A in der Vertiefung 5 liegt. Damit ist eine Materialschwächung im Bereich des Bodenteils 5d der Vertiefung 5 verbunden, so dass eine den Fußteil des Trinkstutzens umschließende Schwächungszone 6 entsteht, die eine Schwenkbewegung des Trinkstutzens um ca. 80° erlaubt. Anstelle einer Schwächungszone kann aber auch ein Filmscharnier vorgesehen sein.
[0037] An den sich gegenüberliegenden Seitenflächen 5b und 5c der Vertiefung 5 sind zwei gegenüberliegende Ansätze 7 angeformt, die den Trinkstutzen 4 in der Vertiefung für den Wiederverschluss sichern. Eine zusätzliche Sicherung bildet ein Originalitätsverschluss 8 an der Seite der
Verschlusskappe. Der Originalitätsverschluss 8 ist eine Kunststofflasche, die an beiden Seiten über Schwächungszonen 9 an den oberen Abschnitt des Randteils 3 des Verschlusskörpers 1 angeformt ist. Die Abreißlasche 8 verschließt teilweise die seitliche Öffnung 10 der Vertiefung 5.
[0038] Zum Aufrichten des Trinkstutzens 4 wird die Abreißlasche 8 abgerissen, wobei die Schwächungszonen 9 aufreißen. Daraufhin wird der einrastend in der Vertiefung 5 festgelegte Trinkstutzen 4 aufgerichtet, wobei sich das Material des Verschlusskörpers 1 im Bereich des Balgbereichs 5d des Trinkstutzens oder des Bodenteils der Vertiefung 5 verformt.
[0039] Zum Belüften des Behälters ist ein Belüftungsstutzen 1 1 vorgesehen, der neben dem Trinkstutzen 4 angeordnet ist. Der Belüftungsstutzen 1 1 ist ein im Wesentlichen rohrförmiger Körper, der an den Deckelteil 2 des
Verschlusskörpers 1 an dessen Innenseite angeformt ist. An dem
Deckelteil 2 weist der Belüftungsstutzen 1 1 eine Belüftungsöffnung 1 1 a auf.
[0040] Der Randteil 3 des Verschlusskörpers 1 weist einen den Trinkstutzen 4 und den Belüftungsstutzen 1 1 aufnehmenden oberen Abschnitt 3a und einen unteren Abschnitt 3b auf, der sich an den oberen Abschnitt über einen nach außen vorspringenden Absatz 3c anschließt, so dass der Randteil 3 eingezogen ist.
[0041] Unterhalb des nach außen vorspringenden Ansatzes 3c befindet sich an der Innenseite des unteren Abschnitts 3b des Randteils 3 ein
Innengewinde 13 mit einer Steigung, die der Steigung des
Außengewindes des Mündungsstücks des Behälters entspricht.
[0042] Fig. 6 zeigt den Behälter 14, auf den die Verschlusskappe aufgeschraubt wird. Die im Spritzblasverfahren oder Extrusionsblasverfahren hergestellte Flasche ist mit einer enteralen Nährlösung aseptisch befüllt. Die im Fall des Spritzblasverfahrens in zwei Arbeitsschritten hergestellte Flasche (Preform) weist einen aufgeblasenen Flaschenkörper 15 mit einem spritzgegossenen Mündungsstück 16 auf. Das ein Außengewinde 17 aufweisende Mündungsstück 16 ist nach dem Befüllen der Flasche mit einer durchstechbaren Membran 18, beispielsweise einer Aluminiumfolie versiegelt. Die Aluminiumfolie dient dazu, den Behälter 14 gleichsam gasdicht (Barriere) und aseptisch zu verschließen. Oberhalb des
Außengewindes 17 weist das Mündungsstück 16 an der Außenseite eine zylindrische Dichtfläche 19 auf, die beim Aufschrauben der
Verschlusskappe mit der zylindrischen Dichtfläche 12 des Randteils 3 des Verschlusskörpers 1 dichtend zur Anlage kommt.
[0043] Fig. 7 zeigt den zylindrischen Randteil 3 des Verschlusskörpers 1
zusammen mit dem Mündungsstück 16 des Flaschenkörpers 15. Der obere Abschnitt 3a des Randteils 3 des Verschlusskörpers 1 weist unterhalb des Bodenteils 5d der Vertiefung 5 an der Innenseite die zylindrische Dichtfläche 12 auf, mit der die Verschlusskappe 1 gegenüber der entsprechenden zylindrischen Dichtfläche 19 an der Außenseite des Mündungsstücks 16 des Flaschenkörpers 15 abdichtet. Neben der ersten, oberen radialen Dichtung ist eine zweite, untere radiale Abdichtung vorgesehen, die von einem radial nach außen vorstehenden umlaufenden Ansatz 24 an dem Mündungsstück 16 des Flaschenkörpers 1 und einer dem Ansatz 24 gegenüberliegenden, ebenfalls zylindrischen Dichtfläche 25 an der Innenseite des unteren Abschnitts 3b des Randteils 3 der Verschlusskappe 1 gebildet wird. Der nach außen vorstehenden Ansatz 24 steht geringfügig über das Außengewinde 17 des Mündungsstücks 16 des Behälters 14 vor, so dass ein ausreichender Anpressdruck erzielt wird. Neben den beiden radialen Dichtungen ist auch eine axiale Dichtung vorgesehen. Der untere Rand 3d des Randteils 3 dichtet gegenüber dem inneren Zahnrand 22 des Gewindes 17 des Mündungsstücks 16 beim Aufschrauben der Verschlusskappe auf die Flasche ab. Dabei kann an dem unteren Rand 3d des Randteils 3 eine Dichtung 23 vorgesehen sein, die gegenüber der Oberseite des inneren Zahnrandes 22 abdichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel liegt die Dichtung 23 in einer Nut 26 an der Unterseite des unteren Rands 3d des Randteils 3, wobei der verbleibende innere Steg 27 auf dem inneren Zahnrand 22 aufliegt, während der verbleibende äußere Steg 28 des unteren Rands 3d vor dem inneren Zahnrand 22 des Gewindes 17 liegt.
[0044] Die Oberseite der Verschlusskappe und der Bodenteil der Flasche sind derart ausgebildet, dass sich die verschlossenen Flaschen übereinander stapeln und somit mit hoher Packungsdichte lagern und transportieren lassen.
[0045] Der mit enteraler Nährlösung befüllte Behälter wird im Allgemeinen mit aufgeschraubter Verschlusskappe ausgeliefert, wobei der Trinkstutzen 4 innerhalb der Vertiefung 5 liegt. Zum Entnehmen der Nährlösung wird die Abreißlasche 8 abgerissen, und der Trinkstutzen 4 wird aufgerichtet. Während des Aufrichtens durchsticht der Einstechdorn 4f des
Trinkstutzens 4 die Membran 18, mit der das Mündungsstück 16 des Behälters versiegelt ist. Da der Behälter über den Belüftungsstutzen 1 1 ausreichend belüftet wird, läuft der Behälter im Allgemeinen von alleine aus, wobei Luft durch die Belüftungsöffnung 1 1 a des Belüftungsstutzens 1 1 in das Behälterinnere strömt. Bei sehr viskosen Flüssigkeiten kann es jedoch erforderlich sein, das Auslaufen durch Saugen am Trinkstutzen und/oder Drücken des Behälters zu unterstützen.
[0046] Der Trinkstutzen 4 ist über die Schwächungszone derart an den
Verschlusskörper 1 schwenkbar angeformt, dass die Schwenkachse 20 des Trinkstutzens unterhalb des Deckelteils 2 an der dem Trinkstutzen zugewandten Seite des Belüftungsstutzens 1 1 liegt. Wenn der Trinkstutzen 4 an den Verschlussköper 1 angeklappt ist, verschließt der Belüftungsstutzen 1 1 den Trinkstutzen 4 und der Trinkstutzen verschließt den Belüftungsstutzen. Damit kann die Verschlusskappe nach der
Entnahme von Flüssigkeit wieder verschlossen werden, so dass aus dem Behälter keine Flüssigkeit entweichen kann, selbst wenn die Membran des Behälters bereits durchstochen ist.
[0047] Der rohrformige Abschnitt 4d des inneren Endstücks 4B des Trinkstutzens 4 ist an der dem Belüftungsstutzen 1 1 zugewandten Seite als Ventilsitz ausgebildet, während der Belüftungsstutzen 1 1 an der dem Trinkstutzen 4 zugewandten Seite als Absperrkörper ausgebildet ist, der auf dem
Ventilsitz sitzt, wenn der Trinkstutzen angeklappt ist. Damit wird der Trinkstutzen von dem Belüftungsstutzen verschlossen.
[0048] Darüber hinaus ist der schalenförmige Abschnitt 4e des inneren Endstücks 4B des Trinkstutzens an der dem Belüftungsstutzen 1 1 zugewandten Seite als Absperrkörper ausgebildet, während der Belüftungsstutzen 1 1 an der dem Trinkstutzen 4 zugewandten Seite als Ventilsitz ausgebildet ist, so dass der Belüftungsstutzen von dem Trinkstutzen verschlossen wird.
[0049] Trinkstutzen 4 und Belüftungsstutzen 1 1 sind an den einander
zugewandten Seiten derart geformt, dass sich die Konturen für einen möglichst dichten Verschluss einander entsprechen.
[0050] In der angeklappten Position ist der Trinkstutzen 14 leicht gegenüber dem Deckteil 2 des Verschlusskörpers 1 schräggestellt. Dabei schließt die Längsachse des Trinkstutzen mit der Oberseite des Deckteils einen Winkel ein, der zwischen 8 und 12 °, vorzugsweise 10° liegt. Die leichte Schrägstellung des Trinkstutzens 4 schafft eine ausreichend breite
Griffmulde 21 , die zwischen dem Randteil 3 des Verschlusskörpers 1 und dem äußeren Endstück 4A des Trinkstutzens 4 ausgebildet ist. Fig. 5 zeigt die Griffmulde 21 an dem Verschlusskörper unterhalb des Trinkstutzens.
[0051] Die Anordnung der Schwenkachse 20 des Trinkstutzens 4 unterhalb des Deckelteils 2 an dem Belüftungsstutzen 1 1 in Verbindung mit der leichten Schrägstellung des Trinkstutzens in der angeklappten Position verringert die zum Aufrichten des Trinkstutzens erforderlichen Kräfte, während die vergrößerte Griffmulde 21 das Greifen des Trinkstutzens mit dem Finger erleichtert. Dadurch wird die Handhabung der Verschlusskappe verbessert.

Claims

Ansprüche
1. Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten
Behälter, der ein von einer durchstechbaren Membran versiegeltes
Mündungsstück aufweist, mit einem kappenförmigen Verschlusskörper (1 ), der einen Deckelteil (2) und einen Randteil (3) aufweist, einem Trinkstutzen (4), der an dem äußeren Endstück (4A) eine Öffnung (4c) zum Trinken und Mittel (4f) zum Durchstechen der Membran an dem inneren Endstück (4B) aufweist, und einem Belüftungsstutzen (1 1 ) mit einer Öffnung (1 1 a) zum Belüften des Behälters beim Trinken, wobei der Trinkstutzen (4) zwischen einer ersten Position, in der der
Trinkstutzen an dem Verschlusskörper (1 ) anliegt, und einer zweiten Position schwenkbar ist, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, so dass beim Verschwenken des Trinkstutzens (4) die Membran durchstochen und eine Verbindung zwischen der Öffnung (4c) des Trinkstutzens (4) und dem Behälterinnern hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (4) und der Belüftungsstutzen (1 1 ) an dem Verschlusskörper (1 ) derart angeordnet und Trinkstutzen und Belüftungsstutzen derart ausgebildet sind, dass der Trinkstutzen (4) von dem Belüftungsstutzen (1 1 ) in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper (1 ) anliegt, verschlossen ist, und in der zweiten Position, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, der Trinkstutzen (4) geöffnet ist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Belüftungsstutzen (1 1 ) als ein den Trinkstutzen verschließender Absperrkörper und das innere Endstück (4B) des Trinkstutzens (4) als ein Ventilsitz
ausgebildet sind, wobei der Absperrkörper in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper anliegt, auf dem Ventilsitz sitzt.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (4) und der Belüftungsstutzen (1 1 ) an dem Verschlusskörper (1 ) derart angeordnet und Trinkstutzen und Belüftungsstutzen derart ausgebildet sind, dass der Belüftungsstutzen (1 1 ) von dem Trinkstutzen (4) in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper (1 ) anliegt, verschlossen ist, und in der zweiten Position, in der der Trinkstutzen von dem Verschlusskörper absteht, der Belüftungsstutzen (1 1 ) geöffnet ist.
4. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Endstück (4A) des Trinkstutzens (4) als ein den
Belüftungsstutzen (1 1 ) verschließender Absperrkörper und der
Belüftungsstutzen (1 1 ) als ein Ventilsitz ausgebildet sind, wobei der
Absperrkörper in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem
Verschlusskörper anliegt, auf dem Ventilsitz sitzt.
5. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20), um die der Trinkstutzen (4) zwischen der ersten und zweiten Position geschwenkt wird, unterhalb des Deckelteils (2) des Verschlusskörpers (1) angeordnet ist.
6. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20), um die der Trinkstutzen (4) zwischen der ersten und zweiten Position geschwenkt wird, an dem Belüftungsstutzen (1 1 ) angeordnet ist.
7. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Endstück (4B) des Trinkstutzens (4) einen rohrförmigen Abschnitt (4d) aufweist, an den sich ein schalenförmiger Abschnitt (4e) anschließt.
8. Verschlusskappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
schalenförmige Abschnitt (4e) des inneren Endstücks (4B) des Trinkstutzens als der Absperrkörper für den Belüftungsstutzen ausgebildet ist.
9. Verschlusskappe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (4d) des inneren Endstücks (4B) des Trinkstutzens (4) als der Ventilsitz für den Belüftungsstutzen (1 1 ) ausgebildet ist.
10. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Durchstechen der Membran ein an dem schalenförmige Abschnitt (4e) des inneren Endstücks des Trinkstutzens ausgebildeter
Einstechdorn (4f) sind.
1 1. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (4) in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper (1 ) anliegt, unter Bildung einer
Griffmulde (21 ) zwischen dem Randteil (3) des Verschlusskörpers und dem äußeren Endstück (4A) des Trinkstutzens (4) gegenüber dem Deckelteil (2) des Verschlusskörpers (1 ) schräggestellt ist.
12. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (4) an dem Verschlusskörper (1) von einem Originalitäts-Verschlussteil (8) in der ersten Position, in der der
Trinkstutzen an dem Verschlusskörper (1 ) anliegt, gesichert ist.
13. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckelteil (2) des Verschlusskörpers (1 ) eine Vertiefung (5) zur Aufnahme des Trinkstutzens (4) in der ersten Position, in der der Trinkstutzen an dem Verschlusskörper (1 ) anliegt, aufweist.
14. Verschlusskappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (4) in der Vertiefung (5) einrastend festgelegt ist.
15. Behälter zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit, der ein von einer durchstechbaren Membran (18) versiegeltes Mündungsstück (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsstück (16) des Behälters mit einer Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18 verschlossen ist
PCT/EP2011/055518 2010-04-14 2011-04-08 Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe WO2011128267A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012026087A BR112012026087A2 (pt) 2010-04-14 2011-04-08 tampa de fechamento para um recipiente preenchido com um fluido medicamentoso, e recipiente para receber um fluido medicamentoso
US13/640,323 US8839974B2 (en) 2010-04-14 2011-04-08 Closure cap for a container filled with a medical fluid, and container having a closure cap
CN201180025339.1A CN102905985B (zh) 2010-04-14 2011-04-08 一种灌注药液的容器用的封盖及配有封盖的容器
HK13108431.5A HK1181015A1 (en) 2010-04-14 2013-07-18 Closure cap for a container filled with a medical fluid, and container having a closure cap

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015002A DE102010015002B3 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE102010015002.9 2010-04-14
EP10163030.9A EP2377771B1 (de) 2010-04-14 2010-05-17 Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
EP10163030.9 2010-05-17
US34562010P 2010-05-18 2010-05-18
US61/345,620 2010-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128267A1 true WO2011128267A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43334527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055518 WO2011128267A1 (de) 2010-04-14 2011-04-08 Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8839974B2 (de)
EP (1) EP2377771B1 (de)
CN (1) CN102905985B (de)
BR (1) BR112012026087A2 (de)
DE (1) DE102010015002B3 (de)
ES (1) ES2433642T3 (de)
HK (1) HK1181015A1 (de)
WO (1) WO2011128267A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201314207D0 (en) * 2013-08-08 2013-09-25 Obrist Closures Switzerland A Dispensing Cap
US20170121069A1 (en) * 2015-10-20 2017-05-04 Sagan Industries Llc Quick connect mouthpiece for liquid container
DE102015016817B3 (de) * 2015-12-23 2017-04-20 Remy & Geiser Gmbh Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
JP6576258B2 (ja) * 2016-01-29 2019-09-18 株式会社吉野工業所 抜栓付き吐出キャップ
USD812970S1 (en) 2016-12-13 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Lid
USD821135S1 (en) 2016-12-13 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Lid
USD811162S1 (en) 2016-12-13 2018-02-27 Yeti Coolers, Llc Lid
USD821809S1 (en) 2016-12-13 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Lid
USD808713S1 (en) 2016-12-13 2018-01-30 Yeti Coolers, Llc Lid
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
AT16356U1 (de) * 2018-01-30 2019-07-15 Amede Stoeckl Abdeckvorrichtung für ein Trinkgefäß
USD895350S1 (en) 2018-03-17 2020-09-08 Spyridon Vamvakas Drinking vessel accessory
US10870520B2 (en) * 2018-07-03 2020-12-22 Marc Heinke Drinking container with pivoting closure
USD897146S1 (en) * 2018-09-17 2020-09-29 Thermos L.L.C. Lid for beverage container
US10858158B2 (en) * 2018-09-25 2020-12-08 Zhejiang Haoda Science & Technology Co., Ltd Container with an elastic spout
TWM582333U (zh) * 2019-04-08 2019-08-21 于春明 Multi-function water bottle
JPWO2021153227A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961010A (en) 1997-01-09 1999-10-05 Erie Country Plastics Corporation Dispensing beverage closure
FR2789659A1 (fr) 1999-02-15 2000-08-18 Rical Sa Capsule de bouchage en matiere plastique a bec verseur pivotant
EP1125854A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verbesserung eines Abgabeverschlusses
WO2006057536A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Jin Hee Ahn Vessel cap having straw
DE102006035761A1 (de) 2006-08-01 2008-02-07 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509679U (de) * 1975-03-26 1975-10-02 Erichson Fa Herbert Abgabeverschluss fuer Behaelter
JP2000264356A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Nifco Inc キャップ
US6619518B1 (en) * 2000-03-12 2003-09-16 Jung Min Lee Spout assembly for liquid container
JP2001278313A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Kobe Steel Ltd 飲料缶用キャップ
DE10157685A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-12 Sig Allcap Ag Neuhausen Wiederverschließbares Ausgießelement
CN2590950Y (zh) * 2002-12-11 2003-12-10 乐百氏(广东)食品饮料有限公司 一种饮料包装瓶
CN101472805B (zh) * 2006-06-23 2011-03-30 贝亲株式会社 饮料容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961010A (en) 1997-01-09 1999-10-05 Erie Country Plastics Corporation Dispensing beverage closure
FR2789659A1 (fr) 1999-02-15 2000-08-18 Rical Sa Capsule de bouchage en matiere plastique a bec verseur pivotant
EP1125854A1 (de) 2000-02-17 2001-08-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verbesserung eines Abgabeverschlusses
WO2006057536A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Jin Hee Ahn Vessel cap having straw
DE102006035761A1 (de) 2006-08-01 2008-02-07 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
US20130048637A1 (en) 2013-02-28
HK1181015A1 (en) 2013-11-01
EP2377771A1 (de) 2011-10-19
CN102905985B (zh) 2015-09-30
BR112012026087A2 (pt) 2016-06-28
EP2377771B1 (de) 2013-08-14
US8839974B2 (en) 2014-09-23
CN102905985A (zh) 2013-01-30
ES2433642T3 (es) 2013-12-12
DE102010015002B3 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377771B1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
EP2046657B1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
DE69414162T2 (de) Behälter und Originalitätsverschluss
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE602004006502T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter für fliessfähige materialien
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
WO2012146423A1 (de) Verschluss mit adapter
EP2057083B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
CH700312A2 (de) Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
EP2757051B1 (de) Becher mit Trinkdeckel
CH703153B1 (de) Luftdicht verschlossener Behälter.
WO2017215830A1 (de) Trinkbehälter mit einer befüllöffnung und einer trinköffnung
WO2008058579A1 (de) Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel- und/oder dosenartiger verpackungsbehälter
EP1334034A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
CH675410A5 (en) Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
DE69402370T2 (de) Ausgabeverschluss mit Ausgiesser
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
AT384196B (de) Verschluss mit kappe fuer einen behaelter
WO2005066030A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene mehrschichtverbundpackung
WO2022112238A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180025339.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9123/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640323

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012026087

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012026087

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121011

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载