WO2009000865A2 - Peltierelementanordnung - Google Patents
Peltierelementanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009000865A2 WO2009000865A2 PCT/EP2008/058114 EP2008058114W WO2009000865A2 WO 2009000865 A2 WO2009000865 A2 WO 2009000865A2 EP 2008058114 W EP2008058114 W EP 2008058114W WO 2009000865 A2 WO2009000865 A2 WO 2009000865A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heat exchanger
- peltier element
- heat transfer
- heat
- arrangement according
- Prior art date
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/13—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/22—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
Definitions
- the present invention relates to a Peltier element arrangement according to claim 1 and to a stack arrangement of Peltier element arrangements according to claim 9.
- Peltier elements For generating electrical energy by means of Peltier elements, it is known to provide the Peltier elements between heat exchanger arrangements, such that the hot side of the Peltier elements receives heat energy via a arranged on the hot side heat exchanger assembly and the cold side of the Peltier elements emits heat energy via a heat energy absorbing heat exchanger assembly.
- the present invention is therefore based on the object to increase the efficiency of a Peltierelementan leather.
- the Peltier element arrangement according to the invention has the features of claim 1.
- the Peltier element is sandwiched between heat exchanger arrangements, wherein the heat exchanger arrangements each have a plurality of heat exchanger modules, which with
- Heat transfer surfaces are arranged adjacent to each other, wherein the heat transfer surfaces of the heat exchange modules are formed differently large, and the heat exchanger modules starting from a cold side or hot side of the Peltier element gradually increased heat transfer surfaces.
- the Peltier element arrangement according to the invention thus has in each case a heat exchanger arrangement on the hot side and on the cold side with heat exchanger modules arranged in a stack or layer arrangement.
- a particularly simple construction of the heat exchanger modules becomes possible when the heat exchanger modules are formed from a heat exchanger substrate whose surface forms the heat transfer surfaces
- heat exchanger modules are formed from a multilayer arrangement of the heat exchanger substrate, different modules can be assembled in a simple manner.
- the total heat exchanger surface on the cold side of the Peltier element is made larger than on the hot side.
- the edge length of the heat exchanger modules can each double from one heat exchanger module to the adjacent heat exchanger module.
- a factor ranking of 4 to 8:16 proved to be advantageous.
- the heat exchanger substrate on two serving to form a heat transfer surface flat cover layers with an intermediate spacer layer.
- the spacer layer has a profiled contour for the formation of supporting webs.
- a particularly advantageous arrangement of a plurality of Peltier element arrangements of the aforementioned type results when the Peltier element arrangements according to claim 9 are combined in a stack arrangement.
- Fig. 1 is a side view of a Peltier element arrangement
- FIG. 2 shows a perspective partial view of the Peltier element arrangement
- FIG. 3 shows a perspective partial view of a stack arrangement
- Fig. 1 shows a Peltierelementan Aunt 30 in side view with a Peltier element 10, on whose upper hot side in Fig. 1, a first heat exchanger assembly 1 1 and on the cold side, a heat exchanger assembly 12 is provided.
- the heat exchanger arrangements 1 1, 12 each have a matching heat exchanger module 13 and a heat exchanger module 14.
- the heat exchanger module 13 includes, as shown in particular in FIG. 2, two layers of a heat exchanger substrate 15, which in the present embodiment, two cover layers 16, 17 of a metal, preferably aluminum, arranged with a between the cover layers, here as corrugated or Leporellolage formed spacer layer 18, also made of metal, preferably aluminum 18 has. In the distance position supporting webs 41 are formed.
- the design of the heat exchanger substrate 15 is reminiscent of corrugated cardboard.
- the heat exchanger module 13 comprises two layers of the heat exchanger substrate 15 with therefore a total of four heat transfer surfaces 19.
- the heat exchanger module 14 comprises only one layer heat exchanger substrate 15 with a total of two heat transfer surfaces 20. It can also differ from the illustration in Figs. 1 and 2, the total area of the heat transfer surfaces 20th with the total area of heat Transfer surfaces 19 and the mass of the heat exchanger element 13 with the mass of the heat exchanger element 14 match.
- a heat transfer device 21 is arranged, which consists in the present case of a pipe system with circulating heat transfer medium therein.
- heat transfer Q 1 takes place onto the heat exchanger module 14.
- a heat transfer or heat flow F takes place between the heat exchanger modules 13 and 4 via the heat exchanger modules 14 and 13 or the involved heat transfer surfaces Peltier element 10 and from the Peltier element via the connected to the cold side of the Peltier element heat exchanger modules 13 and 14 to the arranged on the cold side heat transfer device 21st
- a space created by the stepped formation of the heat exchanger modules 13, 14 is filled with an insulator 22 having embedded therein the power leads 23, 24 connected to the cold or warm side of the Peltier element.
- FIG. 3 shows a Peltier element stack arrangement 40 with Peltier element arrangements 30 of the type illustrated in FIGS. 1 and 2 arranged on a large number of base plates 25 arranged parallel to one another.
- the base plates 25 themselves are also formed from the heat carrier substrate 15.
- the base plates 25 define stacking planes, in each of which, as shown in FIG. 3, a plurality of Peltier element arrangements are arranged in a matrix arrangement.
- the individual base plates 25 are separated from each other by heat transfer means 21.
- To connect and secure the base plates 25 with each other stacking axes 26 are provided, of which in Fig. 3 by way of example a stacking axis 26 is shown.
- 4 shows an enlarged illustration of a heat exchanger substrate 15, wherein FIG.
- FIGS. 1 and 2 simultaneously serves to explain the production of the heat exchanger module 13 shown in FIGS. 1 and 2, which is formed from two layers of the heat exchanger substrate 15 stacked on top of one another. As shown in FIG. 4, the formation of the heat exchanger module 13 can take place by simply turning over a simple layer of the heat exchanger substrate 15 to a double layer.
Landscapes
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Peltierelementanordnung mit einem sandwichartig zwischen Wärmetauscheranordnungen aufgenommenen Peltierelement, wobei die Wärmetauscheranordnungen jeweils mehrere Wärmetauschermodule aufweisen, die mit Wärmeübertragungsflächen einander angrenzend angeordnet sind, wobei die Wärmeübertragungsflächen der Wärmetauschemodule unterschiedlich groß ausgebildet sind, und die Wärmetauschermodule von einer Kaltseite oder Warmseite des Peltierelements ausgehend stufenweise vergrößerte Wärmeübertragungsflächen aufweisen.
Description
Peltierelementanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Peltierelementanordnung nach Anspruch 1 sowie eine Stapelanordnung von Peltierelementanordnungen nach Anspruch 9.
Zur Erzeugung von elektrischer Energie vermittels Peltierelementen ist es bekannt, die Peltierelemente zwischen Wärmetauscheranordnungen vorzusehen, derart, dass die Warmseite der Peltierelemente über eine auf der Warmseite angeordnete Wärmetauscheranordnung Wärmeenergie aufnimmt und die Kaltseite der Peltierelemente über eine Wärmeenergie aufnehmende Wärmetauscheranordnung Wärmeenergie abgibt.
In Versuchen hat sich herausgestellt, dass durch eine Temperaturerhö- hung auf der Warmseite der Peltierelemente gegenüber der Temperatur auf der Kaltseite der Peltierelemente, also einer Erhöhung des Temperaturgradienten über dem Peltierelement, zwar die durch das Peltierelement erzeugte elektrische Spannung erhöht wird. Jedoch zeigt sich, dass bei zu hohen Temperaturen auf der Warmseite der infolge Wärmestrahlung entstehender Wärmeschlupf größer wird und somit der elektrische Wir-
kungsgrad einer Thermostromgeneratoranlage reduziert wird. Weiterhin hat sich gezeigt, dass relativ niedrige Temperaturen auf der Warmseite auch eine geringe Konvektion im System der wärmeführenden Leitungen, Pumpen und Armaturen zufolge haben, wodurch ebenfalls die Wärmever- luste bzw. der Wärmeschlupf verringert werden kann.
Zur Optimierung einer Peltierelementanordnung zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie durch Wärmeleitung kommt es daher darauf an, hohe Wärmespannungen bei möglichst niedrigen Betriebstemperaturen zu erzielen. Dies wird möglich, wenn es gelingt, die Verluste bei der Übertragung der Wärmeenergie von der Wärmetauscheranordnung auf die Warmseite des Peltierelements und von der Kaltseite des Peltierelements zur Wärmetauscheranordnung möglichst gering zu halten, und somit den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer Peltierelementanordnung zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Peltierelementanordnung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Erfindungsgemäß ist das Peltierelement sandwichartig zwischen Wärmetauscheranordnungen aufgenommenen, wobei die Wärmetauscheranord- nungen jeweils mehrere Wärmetauschermodule aufweisen, die mit
Wärmeübertragungsflächen einander angrenzend angeordnet sind, wobei die Wärmeübertragungsflächen der Wärmetauschemodule unterschiedlich groß ausgebildet sind, und die Wärmetauschermodule von einer Kaltseite oder Warmseite des Peltierelements ausgehend stufenweise vergrößerte Wärmeübertragungsflächen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Peltierelementanordnung weist somit auf der Warmseite und auf der Kaltseite jeweils eine Wärmetauscheranordnung auf mit in einer Stapel- oder Schichtanordnung angeordneten Wärmetauschermodulen.
Ein besonders einfacher Aufbau der Wärmetauschermodule wird möglich, wenn die Wärmetauschermodule aus einem Wärmetauschersubstrat gebildet sind, dessen Oberfläche die Wärmeübertragungsflächen bildet
Wenn die Wärmetauschermodule aus einer mehrlagigen Anordnung des Wärmetauschersubstrats gebildet sind, lassen sich auf einfache Art und Weise unterschiedliche Module zusammenstellen.
Als besonders vorteilhaft für den Wirkungsgrad erweist es sich, wenn die Masse der Wärmetauschermodule im Wesentlichen konstant bleibt.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Gesamtwärmetauscherfläche auf der Kaltseite des Peltierelements größer ausgeführt ist als auf der Warmseite.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Peltierele- mentanordnung kann sich die Kantenlänge der Wärmetauschermodule jeweils von einem Wärmetauschermodul zum benachbarten Wärmetau- schermodul verdoppeln. Hierbei hat sich insbesondere eine Faktorenstu- fung von 4 zu 8 zu 16 als vorteilhaft herausgestellt.
In einer besonders einfachen Ausführung weist das Wärmetauschersubstrat zwei zur Ausbildung einer Wärmeübertragungsfläche dienende ebene Decklagen mit einer zwischenliegenden Abstandslage auf.
Vorteilhaft ist es, wenn die Abstandslage zur Ausbildung von Stützstegen eine profilierte Kontur aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung einer Mehrzahl von Peltierele- mentanordnungen der vorgenannten Art ergibt sich, wenn die Peltierele- mentanordnungen gemäß Anspruch 9 zu einer Stapelanordnung zusam- mengefasst werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Stapelanordnung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Peltierelementanordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung der Peltierelementa- nordnung;
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung einer Stapelanordnung;
Fig. 4 die Herstellung eines Wärmetauschermoduls aus einem
Wärmetauschersubstrat.
Fig. 1 zeigt eine Peltierelementanordnung 30 in Seitenansicht mit einem Peltierelement 10, auf dessen in Fig. 1 oberen Warmseite eine erste Wärmetauscheranordnung 1 1 und auf dessen Kaltseite eine Wärmetauscheranordnung 12 vorgesehen ist. Die Wärmetauscheranordnungen 1 1 , 12 weisen bei dem in Fig. 1 dargstellten Ausführungsbeispiel jeweils übereinstimmend ein Wärmetauschermodul 13 und ein Wärmetauscher- modul 14 auf. Das Wärmetauschermodult 13 umfasst, wie insbesondere in der Fig. 2 dargestellt ist, zwei Lagen eines Wärmetauschersubstrats 15 , das im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Decklagen 16, 17 aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, mit einer zwischen den Decklagen angeordneten, hier als Well- oder Leporellolage ausgebildeten Abstandslage 18, ebenfalls aus Metall, vorzugsweise Aluminium 18, aufweist. In der Abstandslage sind Stützstege 41 ausgebildet. Die Ausgestaltung des Wärmetauschersubstrats 15 erinnert an Wellpappe.
Das Wärmetauschermodul 13 umfasst zwei Lagen des Wärmetauschersubstrats 15 mit daher insgesamt vier Wärmeübertragungsflächen 19. Das Wärmetauschermodul 14 umfasst lediglich eine Lage Wärmetauschersubstrats 15 mit insgesamt zwei Wärmeübertragungsflächen 20. Dabei kann auch abweichend von der Darstellung in den Fig. 1 und 2 die Gesamtfläche der Wärmeübertragungsflächen 20 mit der Gesamtfläche der Wärme-
Übertragungsflächen 19 und die Masse des Wärmetauscherelements 13 mit der Masse des Wärmetauscherelements 14 übereinstimmen.
Auf der äußeren Wärmeübertragungsfläche 20 des Wärmetauschermoduls 14 ist eine Wärmeträgereinrichtung 21 angeordnet, die im vorliegenden Fall aus einem Rohrsystem mit darin zirkulierenden Wärmeträgermedium besteht.
Wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgt ausgehend von der Wärmeträgereinrichtung 21 eine Wärmeübertragung Q l auf das Wärmetauschermodul 14. Hiervon ausgehend erfolgt zwischen den Wärmetauschermodulen 13 undl 4 eine Wärmeübertragung bzw. ein Wärmestrom F über die Wärmetauschermodule 14 und 13 bzw. die beteiligten Wärmeübertragungsflächen zum Peltierelement 10 und vom Peltierelement über die an die Kaltseite des Peltierelements angeschlossenen Wärmetauschermodule 13 und 14 auf die auf der Kaltseite angeordnete Wärmeträgereinrichtung 21.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist ein durch die abgestufte Ausbildung der Wärmetauschermodule 13 , 14 geschaffener Zwischenraum mit einem Isolator 22 verfüllt, der darin eingebettet die an die Kalt- bzw. Warmseite des Peltierelements angeschlossenen Stromzuführungen 23 , 24 aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Peltierelementstapelanordnung 40 mit auf einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Grundplatten 25 angeordneten Peltierelementanordnungen 30 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art. Im vorliegenden Fall sind die Grundplatten 25 selbst auch aus dem Wärmeträgersubstrat 15 gebildet. Die Grundplatten 25 definieren Stapel- ebenen, in denen jeweils, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Mehrzahl von Peltierelementanordnungen in einer Matrixanordnung angeordnet sind. Die einzelnen Grundplatten 25 sind durch Wärmeträgereinrichtungen 21 voneinander getrennt. Zur Verbindung und Sicherung der Grundplatten 25 untereinander sind Stapelachsen 26 vorgesehen, von denen in Fig. 3 beispielhaft eine Stapelachse 26 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Darstellung ein Wärmetauschersubstrat 15 , wobei gleichzeitig Fig. 4 zur Erläuterung der Herstellung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Wärmetauschermoduls 13 dient, das aus zwei übereinander geschichteten Lagen des Wärmetauschersubstrats 15 gebildet ist. Wie Fig. 4 zeigt, kann die Ausbildung des Wärmetauschermoduls 13 durch einfaches Umschlagen einer einfachen Lage des Wärmetauschersubstrats 15 zu einer Doppellage erfolgen.
Claims
1. Peltierelementanordnung (30) mit einem sandwichartig zwischen
Wärmetauscheranordnungen (11, 12) aufgenommenen Peltierele- ment (10), wobei die Wärmetauscheranordnungen jeweils mehrere Wärmetauschermodule (13, 14) aufweisen, die mit Wärmeübertragungsflächen (19, 20) einander angrenzend angeordnet sind, wobei die Wärmeübertragungsflächen der Wärmetauschemodule unterschiedlich groß ausgebildet sind, und die Wärmetauschermodule von einer Kaltseite (27) oder Warmseite (28) des Peltiere- lements ausgehend stufenweise vergrößerte Wärmeübertragungsflächen aufweisen.
2. Peltierelementanordnung nach Anspruch 1, d a dur c h g ek ennz e i c hnet, dass die Wärmetauschermodule (13, 14) aus einem Wärmetauschersubstrat (15) gebildet sind, dessen Oberfläche die Wärmeübertragungsflächen (19, 20) bildet.
3. Peltierelementanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschermodule (13, 14) aus einer mehrlagigen Anordnung des Wärmetauschersubstrats (15) gebildet sind.
4. Peltierelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen der Wärmetauschermodule (13, 14) auf der Kaltseite (27) oder der Warmseite (28) des Peltierelements im We- sentlichen konstant ist.
5. Peltierelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Wärmeübertragungsflächen (19, 20) zusammen- gesetzte Gesamtwärmetauscherfläche auf der Kaltseite (27) des
Peltierelements (10) größer ist als auf der Warmseite (28).
6. Peltierelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kantenlänge der Wärmetauschermodule (13, 14) jeweils von einem Wärmetauschermodul zu einem benachbarten Wärmtauschermodul verdoppelt.
7. Peltierelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a dur c h g e k e nnz e i c hn e t, dass das Wärmetauschersubstrat zwei zur Ausbildung einer Wärmeübertragungsfläche (19, 20) dienende ebene Decklagen (16, 17) mit einer zwischenliegenden Abstandslage (18) aufweist.
8. Peltierelementanordnung nach Anspruch 7, d a dur c h g ek ennz e i c hnet, dass die Abstandslage (18) zur Ausbildung von Stützstegen (41) eine profilierte Kontur aufweist.
9. Stapelanordnung mit einer zumindest zwei Peltierelementanord- nungen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Peltie- relementanordnungen mit ihren Kaltseiten (27) oder Warmseiten (28) einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Wärmeträgereinrichtung (21) zwischen sich aufnehmen.
10. Stapelanordnung nach Anspruch 9, d a dur c h g ek ennz e i c hnet, dass die benachbart der Wärmeträgereinrichtung (21) angeordneten Wärmetauschemodule (13) als Grundplatte für eine Matrixanordnung einer Mehrzahl von Peltierelementanordnungen(lO) die- nen.
11. Stapelanordnung nach Anspruch 10, d a dur c h g ek ennz e i c hnet, dass eine Mehrzahl von übereinander in der Stapelanordnung (40) angeordneten Grundplatten (25) über Stapelachsen (26) miteinan- der verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007029509.1 | 2007-06-25 | ||
DE102007029509 | 2007-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009000865A2 true WO2009000865A2 (de) | 2008-12-31 |
WO2009000865A3 WO2009000865A3 (de) | 2009-09-24 |
Family
ID=39832656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/058114 WO2009000865A2 (de) | 2007-06-25 | 2008-06-25 | Peltierelementanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2009000865A2 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006979A (en) * | 1959-04-09 | 1961-10-31 | Carrier Corp | Heat exchanger for thermoelectric apparatus |
US3270513A (en) * | 1965-06-21 | 1966-09-06 | Westinghouse Electric Corp | Thermoelectric water cooler |
US5031689A (en) * | 1990-07-31 | 1991-07-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Flexible thermal apparatus for mounting of thermoelectric cooler |
US5040381A (en) * | 1990-04-19 | 1991-08-20 | Prime Computer, Inc. | Apparatus for cooling circuits |
JPH08121898A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-17 | Matsushita Electric Works Ltd | 熱電変換装置 |
US5561981A (en) * | 1993-10-05 | 1996-10-08 | Quisenberry; Tony M. | Heat exchanger for thermoelectric cooling device |
JPH09196505A (ja) * | 1996-01-22 | 1997-07-31 | Zexel Corp | 熱電装置 |
US6502405B1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-01-07 | John Van Winkle | Fluid heat exchanger assembly |
US6574967B1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-06-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooling and heating apparatus using thermoelectric module |
JP2006066822A (ja) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Denso Corp | 熱電変換装置 |
US20060157102A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Showa Denko K.K. | Waste heat recovery system and thermoelectric conversion system |
US20060168969A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-03 | Ligong Mei | Compact high-performance thermoelectric device for air cooling applications |
-
2008
- 2008-06-25 WO PCT/EP2008/058114 patent/WO2009000865A2/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006979A (en) * | 1959-04-09 | 1961-10-31 | Carrier Corp | Heat exchanger for thermoelectric apparatus |
US3270513A (en) * | 1965-06-21 | 1966-09-06 | Westinghouse Electric Corp | Thermoelectric water cooler |
US5040381A (en) * | 1990-04-19 | 1991-08-20 | Prime Computer, Inc. | Apparatus for cooling circuits |
US5031689A (en) * | 1990-07-31 | 1991-07-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Flexible thermal apparatus for mounting of thermoelectric cooler |
US5561981A (en) * | 1993-10-05 | 1996-10-08 | Quisenberry; Tony M. | Heat exchanger for thermoelectric cooling device |
JPH08121898A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-17 | Matsushita Electric Works Ltd | 熱電変換装置 |
JPH09196505A (ja) * | 1996-01-22 | 1997-07-31 | Zexel Corp | 熱電装置 |
US6502405B1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-01-07 | John Van Winkle | Fluid heat exchanger assembly |
US6574967B1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-06-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooling and heating apparatus using thermoelectric module |
JP2006066822A (ja) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Denso Corp | 熱電変換装置 |
US20060157102A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Showa Denko K.K. | Waste heat recovery system and thermoelectric conversion system |
US20060168969A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-03 | Ligong Mei | Compact high-performance thermoelectric device for air cooling applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009000865A3 (de) | 2009-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2645037B1 (de) | Plattenwärmeaustauscher mit mehreren Modulen verbunden durch Blechstreifen | |
EP2843348B1 (de) | Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken | |
EP3039367B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers mit mehreren durch lotbeschichtete träger verbundenen wärmetauscherblöcken | |
DE202019105909U1 (de) | Modulare Wärmetauscher für Batterietemperaturmodulation | |
EP2684241B1 (de) | Elektrischer energiespeicher mit integrierter flexibler kühl-heizkombination | |
EP3265739A1 (de) | 3d-gedrucktes heizflächenelement für einen plattenwärmeübertrager | |
DE112015004053T5 (de) | Erweiterbarer wärmetauscher mit gestapelten platten für eine batterieeinheit | |
DE2313117B2 (de) | Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher | |
WO2011138246A1 (de) | Kühleinrichtung | |
DE2939858A1 (de) | Waermetauscher | |
DE202020106524U1 (de) | Wärmetauscher mit Übergangsdurchgängen zur Verteilung kalter Fluide | |
EP2825832B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102007063171A1 (de) | Thermoelektrisches Modul und thermoelektrischer Generator | |
WO2007025766A1 (de) | Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden | |
EP2795219B1 (de) | Modularer wärmetauscher | |
DE102018104716B3 (de) | Thermoelektrisches Modul zur Stromerzeugung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
WO2009000865A2 (de) | Peltierelementanordnung | |
DE3011011C2 (de) | Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten | |
WO2018153815A1 (de) | Thermoelektrischer wärmeübertrager | |
DE202010003080U1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
WO2018215112A1 (de) | Temperierplatte | |
WO2013150477A2 (de) | Kühlelement zur anordnung an zumindest einer solarzelle, anordnung aus mehreren kühlelementen sowie solarmodulelement | |
EP3476514B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gelöteten plattenwärmeübertragerblocks durch abschnittsweises löten | |
DE2832938B2 (de) | Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung | |
EP3821190A1 (de) | Wärmetauscher und ein verfahren zur herstellung eines wärmetauschers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08774304 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08774304 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |