+

WO2008101267A2 - Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen - Google Patents

Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen Download PDF

Info

Publication number
WO2008101267A2
WO2008101267A2 PCT/AT2008/000051 AT2008000051W WO2008101267A2 WO 2008101267 A2 WO2008101267 A2 WO 2008101267A2 AT 2008000051 W AT2008000051 W AT 2008000051W WO 2008101267 A2 WO2008101267 A2 WO 2008101267A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
boom
contour
basic position
vertical
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008101267A3 (de
Inventor
Hubert Palfinger
Original Assignee
Palfinger Htc Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Htc Systems Gmbh filed Critical Palfinger Htc Systems Gmbh
Priority to DE112008000425.0T priority Critical patent/DE112008000425B4/de
Publication of WO2008101267A2 publication Critical patent/WO2008101267A2/de
Publication of WO2008101267A3 publication Critical patent/WO2008101267A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Definitions

  • the invention relates to a device for moving work platforms, which are provided for pivoting the work platforms in vertical planes boom, which are mounted on a support member about vertical axes horizontally pivotable, and which are pivoted into a basic position.
  • Such devices may be used, for example, for the inspection or maintenance of the interior walls of a tank space.
  • a conventional tanker is divided into tank rooms with dimensions of 20 mx 20 mx 20 m. These have a standardized upper filler opening of 1250 x 750 mm, which represents the only access to the tank room apart from a manhole for operators.
  • movable working stations are provided in three directions, from which the inner walls can be inspected, treated with sandblasting, phosphorized and painted. Even to minimize the downtime of the ship in the yard, but also for technical reasons, the processing of the entire interior should be completed in the shortest possible time. In this sense, it is advisable to arrange more than one work basket on the central mast, with the use of four baskets in practice probably represents the upper limit.
  • WO 2006/119520 a device of the type defined above is disclosed. This is already largely ready for use, as soon as the support member is inserted with the arms to the lower end position in the tank space. It is only necessary to connect the working baskets, which have been introduced in advance into the tank space, and at most these articulated arms, which connect with the arms, to the outriggers.
  • the arms In the basic position, the arms must be very close to each other, so that they can be pushed through the standardized inlet opening of the tank space.
  • the cantilevers in the basic position are offset radially outward with respect to their vertical axes of rotation.
  • the pivoting of a boom about its vertical axis would be hampered by the adjacent boom.
  • the operating position of the device is therefore achieved by displacing the vertical axes of the arms radially outward by about 100 mm by means of a four-bar mechanism. This requires a relatively high design effort.
  • the object of the invention is to avoid the high design effort in the prior art.
  • the stated object is achieved in that the boom in the basic position are offset relative to the associated vertical pivot axes in the direction of a closed contour, which surrounds the support member together with the arms.
  • Protection is also desired for use of the device according to the invention for inspecting or processing the inner walls of a tank space, with the proviso that the basic position allows the in and out of the boom together with the support member through an upper opening of the tank space.
  • the device according to the invention can also be used in oil platforms for inspection or processing of individual areas. Such maintenance is necessary for oil platforms for corrosion protection.
  • Fig. 1 shows schematically the different phases of introduction
  • Fig. 2 to 5 show in four phases in each case in a cross section and a diagram, the transition from the basic position to the operating position in an inventive device.
  • the invention is not limited to embodiments in which the support member 3 together with the arms 2 by the defined by the dome 13 insertion is introduced together with an enveloping tube 1.
  • the supporting part could also be fastened to a mast projecting, for example, into the interior of a tank space or to struts which carry the deck 11.
  • boom 2 in a basic position as shown in Fig. 2, to arrange around the support member 3 around that they by merely pivoting about the vertical axes 8 in the operating position of FIG. 3 to 5 can be brought.
  • the articulated arms 5 are pivoted to the investors 2 zoom. This measure results in a very small cross-section, so that in the optional use of a tube 1, the entire assembly of support member 3, boom 2 and articulated arms 5 can be easily pushed through the tube 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen (6), wobei zur Verschwenkung der Arbeitsplattformen (6) in vertikalen Ebenen Ausleger (2) vorgesehen sind, welche an einem Tragteil (3) um vertikale Achsen horizontal schwenkbar gelagert sind, und welche in eine Grundstellung einschwenkbar sind, wobei die Ausleger (2) in der Grundstellung (Fig. 2) relativ zu den zugehörigen vertikalen Schwenkachsen (8) in Richtung einer geschlossenen Kontur (11), welche den Tragteil (3) samt den Auslegern (2) umgibt, versetzt sind.

Description

Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen, wobei zur Verschwenkung der Arbeitsplattformen in vertikalen Ebenen Ausleger vorgesehen sind, welche an einem Tragteil um vertikale Achsen horizontal schwenkbar gelagert sind, und welche in eine Grundstellung einschwenkbar sind.
Derartige Einrichtungen können zum Beispiel für die Inspektion oder Wartung der Innenwände eines Tankraums verwendet werden.
Ein üblicher Tanker ist in Tankräume mit Abmessungen von 20 m x 20 m x 20 m unterteilt. Diese weisen eine standarisierte obere Einfüllöffnung von 1250 x 750 mm auf, welche abgesehen von einer Einstiegsöffnung für Bedienungspersonal den einzigen Zugang zum Tankraum darstellt. Zur Bearbeitung der Innenwände des Tankraumes sind in drei Richtungen verfahrbare Arbeitsstationen vorgesehen, von denen aus die Innenwände inspiziert, mit Sandstrahlen behandelt, phosphorisiert und lackiert werden können. Schon um die Stillstandszeiten des Schiffes in der Werft zu minimieren, aber auch aus technischen Gründen soll die Bearbeitung des gesamten Innenraumes in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen sein. In diesem Sinne empfiehlt es sich, mehr als einen Arbeitskorb am zentralen Mast anzuordnen, wobei der Einsatz von vier Körben in der Praxis wohl die obere Grenze darstellt.
Ein Zusammenbau der Einrichtung im Inneren des Tankraumes ist wegen der dort herrschenden Arbeitsbedingungen schwierig. Die diesbezüglichen Tätigkeiten sollen daher auf ein Minimum reduziert werden.
In diesem Sinne ist in WO 2006/119520 eine Einrichtung der eingangs definierten Art geoffenbart. Diese ist bereits weitgehend gebrauchfertig, sobald der Tragteil mit den Auslegern bis zur unteren Endstellung in den Tankraum eingeschoben ist. Es ist lediglich noch notwendig, die vorweg in den Tankraum eingeführten Arbeitskörbe und allenfalls diese mit den Auslegern verbindenden Knickarme an die Ausleger anzuschließen.
In der Grundstellung müssen die Ausleger sehr eng aneinander liegen, damit sie durch die normierte Eingangsöffnung des Tankraumes geschoben werden können. Bei der in WO 2006/119520 geoffenbarten Konfiguration sind die Ausleger in der Grundstellung gegenüber ihren vertikalen Drehachsen radial nach außen versetzt. Die Schwenkung eines Auslegers um seine vertikale Achse würde dabei durch den benachbarten Ausleger behindert. Gemäß dem Stand der Technik wird die Betriebsstellung der Einrichtung daher erreicht, indem die vertikalen Achsen der Ausleger mittels eines Viergelenks-Mechanismus etwa 100 mm radial nach außen verschoben werden. Dies bedingt einen relativ hohen Konstruktionsaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den hohen Konstruktionsaufwand beim Stand der Technik zu vermeiden.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ausleger in der Grundstellung relativ zu den zugehörigen vertikalen Schwenkachsen in Richtung einer geschlossenen Kontur, welche den Tragteil samt den Auslegern umgibt, versetzt sind.
Durch diese Anordnung ist es möglich, durch bloßes Verschwenken der Ausleger um die jeweilige vertikale Schwenkachse eine Betriebsstellung bzw. Freistellung zu erreichen, in welcher die Ausleger um ihre horizontale Schwenkachse geschwenkt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Diese Freistellung wird ohne ein zusätzliches Versetzen der Schwenkachse bewerkstelligt. Im Detail wird dies anhand der Zeichnung erläutert werden.
Schutz wird auch begehrt für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Inspektion oder Bearbeitung der Innenwände eines Tankraumes, mit der Maßgabe, dass die Grundstellung das Ein- und Ausführen der Ausleger samt dem Tragteil durch eine obere Öffnung des Tankraumes erlaubt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch bei Ölplattformen zur Inspektion oder Bearbeitung von einzelnen Bereichen verwendet werden. Eine solche Wartung ist bei Ölplattformen für den Korrosionsschutz notwendig.
Weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Inspektion oder Bearbeitung von Innen- oder Außenräumen in anderen Bereichen der Technik sind denkbar. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachstehenden Figurenbeschreibung. Beispielhaft ist eine Verwendung der Erfindung zur Inspektion oder Bearbeitung der Innenwände eines Tankraumes gezeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch die verschiedenen Phasen des Einbringens und des
Aufbaus einer Einrichtung gemäß WO 2006/119520,
Fig. 2 bis 5 zeigen in vier Phasen jeweils in einem Querschnitt und einem Schaubild den Übergang von der Grundstellung in die Betriebsstellung bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung.
Gemäß dem Stand der Technik nach WO 2006/119520 und dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bis 5 ist vorgesehen, die Ausleger einer Bearbeitungseinrichtung in zusammengefaltetem Zustand in einem Rohr 1 zu verstauen. Dieses Hüllrohr dient zunächst als Schutz gegen Beschädigung der diffizilen Mechanik und der an die Festigkeitsgrenze ausgelegten Stahlbaustruktur im rauen Werftbetrieb. Sie erlaubt eine horizontale Lagerung des Systems auf dem Schiff bis das Rohr 1 mit den darin verstauten Auslegern vom Schiffskran 15 mittels eines Stahlseiles 7 an die Einsatzstelle gebracht wird. Dort wird (linkes Bild in Fig. 1) das Rohr 1 samt den darin gelagerten Auslegern durch die von einem Dom 13 gebildeten Öffnung eines Tankraums abgesenkt und nach vollständiger Absenkung mittels einer automatischen Verriegelung 16 mit dem Dom 13 verbunden. Da das Rohr 1 nunmehr am Dom 13 festliegt, fahren bei weiterem Absenken des Seiles 7 an einem Tragteil 3 befestigte Ausleger 2 nach unten aus (zweites und drittes Bilde in Fig. 1). Anschließend erfolgt die Verriegelung des Tragteiles 3 mit dem Flansch 31 am unteren Ende des Rohres 1 und schließlich die Verbindung der Ausleger 2 mit vorbereiteten Knickarmen 5 und Plattformen 6.
Im eingefahrenen Zustand müssen die Ausleger 2 sehr eng aneinander liegen, damit sie im Rohr 1 verpackt werden können. Eine Drehung der Ausleger wäre bei der aus WO 2006/119520 bekannten Konfiguration nicht möglich, weshalb dort ein radiales Ausschieben der vertikalen Schwenksachsen der Ausleger 2 erfolgt, also durch Übergang von der dritten zur vierten Darstellung in Fig. 1.
Die Erfindung ist nicht auf Ausführungen beschränkt, bei denen der Tragteil 3 zusammen mit den Auslegern 2 durch die vom Dom 13 definierte Einführöffnung zusammen mit einem umhüllenden Rohr 1 eingeführt wird. Grundsätzlich könnte der Tragteil auch an einem beispielsweise ins Innere eines Tankraumes ragenden Mast oder an Streben, welche das Deck 11 tragen, befestigt sein.
Wesentlich für die Erfindung ist der Gedanke, die Ausleger 2 in einer Grundstellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, so um den Tragteil 3 herum anzuordnen, dass sie durch bloßes Verschwenken um die vertikalen Achsen 8 in die Betriebsstellung nach Fig. 3 bis 5 gebracht werden können. Zu diesem Zweck sind die Ausleger 2 in der Grundstellung gemäß Fig. 2 entlang der Umfangskontur 1 ' gleichsinnig ausgerichtet, welche möglichst nahe an der Innenseite des Rohres 1 verläuft.
Bereits aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Verschwenken der Ausleger 2 um ihre jeweilige vertikale Achse 8 ein Betätigen der Ausleger 2 durch deren Verschwenken um eine horizontale Achse 20 möglich wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt, können damit sowohl die Ausleger 2 wie die daran angelenkten Knickarme 5 mittels der zugehörigen Hydraulik in ihrer gesamten Betätigungsebene verschwenkt werden, wobei diese Ebene selbst wieder um die zugehörige vertikale Achse 8 drehbar ist.
Besonders vorteilhaft ist, dass in der Grundstellung die Knickarme 5 an die Anleger 2 herangeschwenkt sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein sehr kleiner Querschnitt, sodass bei der optionalen Verwendung eines Rohrs 1 die gesamte Anordnung aus Tragteil 3, Ausleger 2 und Knickarme 5 leicht durch das Rohr 1 geschoben werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen (6), wobei zur Verschwenkung der Arbeitsplattformen (6) in vertikalen Ebenen Ausleger (2) vorgesehen sind, welche an einem Tragteil (3) um vertikale Achsen horizontal schwenkbar gelagert sind, und welche in eine Grundstellung einschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (2) in der Grundstellung (Fig. 2) relativ zu den zugehörigen vertikalen Schwenkachsen (8) in Richtung einer geschlossenen Kontur (1 '), welche den Tragteil (3) samt den Auslegern (2) umgibt, versetzt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Freistellung für das Öffnen der Ausleger (2) bereits durch deren Verschwenkung um die Schwenkachse (8) ohne ein zusätzliches Versetzen der Schwenkachse (8) bewerkstelligt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (1') innerhalb der Innenwand eines Rohres (1) verläuft, durch das der Tragteil (3) samt den Auslegern (2) verschiebbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (3) mit dem unteren Rand des Rohres (1) verriegelbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung Knickarme (5) an die Anleger (2) herangeschwenkt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schwenkachsen (8) von zwei Auslegern (2) nahe von zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken der etwa rechteckigen Kontur (1') und die beiden übrigen Ausleger (2) nahe der Längsmitte der Kontur (V) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Kontur (1') jeweils eine vertikale Schwenkachse (8) und der zugehörige Ausleger (2) aufeinander folgen. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Inspektion oder Bearbeitung der Innenwände eines Tankraumes mit der Maßgabe, dass die Grundstellung das Ein- und Ausführen der Ausleger samt dem Tragteil durch eine obere Öffnung des Tankraumes erlaubt.
PCT/AT2008/000051 2007-02-21 2008-02-18 Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen WO2008101267A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000425.0T DE112008000425B4 (de) 2007-02-21 2008-02-18 Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA270/2007 2007-02-21
AT2702007A AT504977B1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008101267A2 true WO2008101267A2 (de) 2008-08-28
WO2008101267A3 WO2008101267A3 (de) 2008-12-11

Family

ID=39473921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000051 WO2008101267A2 (de) 2007-02-21 2008-02-18 Einrichtung zum verfahren von arbeitsplattformen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT504977B1 (de)
DE (1) DE112008000425B4 (de)
TR (1) TR200906300T1 (de)
WO (1) WO2008101267A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7114282A (de) * 1971-10-18 1973-04-24
GB1463503A (en) * 1973-10-27 1977-02-02 Simon Eng Dudley Ltd Access equipment
US4286721A (en) * 1977-08-19 1981-09-01 Simon Engineering Dudly Limited Access equipment
WO1993007082A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bothe H Melchior Vorrichtung zum anfahren von positionen im innern eines hohlkörpers, insbesondere des laderaumes eines tankschiffes
AT501747B1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Htc Systems Gmbh & Co Kg Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
AT504977B1 (de) 2009-09-15
DE112008000425A5 (de) 2009-12-31
TR200906300T1 (tr) 2010-01-21
WO2008101267A3 (de) 2008-12-11
DE112008000425B4 (de) 2018-06-28
AT504977A1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879945B1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
EP3653435A1 (de) Fahrzeug zum transportieren eines langen transportguts
DE102016006572A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zur horizontalen Vormontage eines Windenergieanlagenrotors
DE202007002114U1 (de) Teleskopische Abstützeinrichtung für mobile Fahrzeuge
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
DE102017117958A1 (de) Kran und Gegengewicht für einen Kran
DE202014102306U1 (de) Transportfahrzeug für Stückgut
DE112008000425B4 (de) Einrichtung zum Verfahren von Arbeitsplattformen
WO2017140917A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
EP1879793B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
EP0645279A1 (de) Mobile Bühne
DE102012100576A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten innerhalb eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zum Bewegen von Lasten innerhalb eines Fahrzeugs
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
WO2015155091A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit abstützvorrichtung und betonverteilermast
DE10353436B4 (de) Aufklappbare Arbeitsbühne
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE3620500A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102010036690A1 (de) Fahrzeug und Abstützvorrichtung
DE3033400A1 (de) Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.
DE9010710U1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen od.dgl.
DE2331621C3 (de) Fahrbare Hubvorrichtung zum Umsetzen von Fertigbauzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE102014015540B4 (de) Klettereinrichtung für Turmdrehkran und Kran
DE102005025995B3 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009/06300

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080004250

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载