+

WO2008025379A1 - Kältegerät mit wassertank - Google Patents

Kältegerät mit wassertank Download PDF

Info

Publication number
WO2008025379A1
WO2008025379A1 PCT/EP2006/066068 EP2006066068W WO2008025379A1 WO 2008025379 A1 WO2008025379 A1 WO 2008025379A1 EP 2006066068 W EP2006066068 W EP 2006066068W WO 2008025379 A1 WO2008025379 A1 WO 2008025379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
refrigerating appliance
appliance according
water
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buchstab
Irene Dumkow
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Bernd Heger
Marek Myszko
Peter Nalbach
Kasim Yazan
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/310,416 priority Critical patent/US20090193834A1/en
Priority to EP06793270A priority patent/EP2059749A1/de
Priority to CN2006800556942A priority patent/CN101523140B/zh
Publication of WO2008025379A1 publication Critical patent/WO2008025379A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/122General constructional features not provided for in other groups of this subclass the refrigerator is characterised by a water tank for the water/ice dispenser

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a water tank, in particular with a water tank, which is provided to be connected via an inlet port to the drinking water network, and which feeds a drinking water dispenser or the like via an outlet port.
  • an inner structure of the tank is expedient in which it is divided by sections arranged in its interior into sections which are successively flowed through by the water on the way from the inlet connection to the outlet connection. Chilled water is thus displaced by inflowing fresh water substantially without mixing, so that the temperature of the tapped water begins to increase only when the tank contents is completely replaced.
  • the inlet port is located at a lowest point and the outlet port is located at a highest point of the tank. So is air originally contained in the tank by the inflowing
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigeration device with a water tank, on the one hand prevents uncontrolled mixing of cooled water and fresh incoming water, but can be fully vented without difficulty or emptied.
  • a refrigeration device with a water tank having an inlet port and an outlet connected to a water dispenser and arranged by at least a first arranged inside its lamella in the tank contents on the way from the inlet port to the outlet port successively traversed sections is, wherein the sections merge at a free edge of the slat into each other, the slat is provided with a spaced from the free edge, the sections connecting passage opening whose free cross section is smaller than the free cross section of the respective sections. Depending on the location, these passages allow the passage of water or air that would otherwise be trapped in the tank.
  • the cross section should expediently be at most some percent of the cross section of the sections.
  • the passage opening is expediently formed at a lowest point of the lamella, or vice versa.
  • the through opening is preferably arranged adjacent to this opposite edge.
  • a plurality of first slats are rectilinear and parallel to each other.
  • the lamellae may be formed alone on the shell.
  • columns are preferably distributed over the bottom of the shell, which are firmly connected to the lid.
  • the tank is divided into a mixing area and a laminar flow area, with mixing in the mixing area of its contents is possible with fresh incoming water, while it is substantially suppressed in the laminar flow area.
  • the laminar flow area is divided into sections by the above-mentioned first fins
  • the mixing area is substantially free of first fins.
  • the mixing area is adjacent to the inlet port and the laminar flow area is adjacent to the outlet port, so that when tapped in the mixing area, mixed water whose temperature gradually rises in the course of a bleed operation, moves into the laminar flow area.
  • the outlet port is conveniently placed at a highest point of the water tank.
  • a ventilation opening expediently connects the highest point of the mixing area with the outlet connection.
  • the water dispenser is expediently provided with a lip valve.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device.
  • Fig. 2 is a schematic section through a water tank illustrating the basic principle of the invention
  • FIG. 3 is a perspective exploded view of a water tank according to a further developed embodiment
  • Fig. 5 is a perspective view of the shell of a water tank according to a modified embodiment.
  • the refrigeration device shown in a schematic section in FIG. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 which delimit a cooled interior 3.
  • a central region of the door 2 an outwardly open niche 4 is formed, on the ceiling of which an outlet 5 for tapping cooled drinking water into a container 6 placed in the niche 4 is arranged.
  • the outlet 5 is connected via a supply line 7 with a placed in a rear wall of the niche 4 water tank 8.
  • the water tank 8 is surrounded on all sides by an insulating material layer of the door 2.
  • the water tank 8 is connected to the drinking water network via a line 9 which extends from the water tank 8, first through the door 2 via a hinge into the body 1 and along the rear wall thereof.
  • the conduit 9 crosses a base portion 10 of the body, in which a (not shown) compressor is housed.
  • a local heating of the line 9 by waste heat of the compressor or a (also not shown) generally outside mounted on the rear wall of the body 1 condenser can therefore not be excluded.
  • a check valve 33 is arranged at any suitable location, which shields the water tank 8 in the closed state before the pressure of the drinking water network.
  • the supply line 7 leading from the water tank to the outlet 5 can therefore be open in the simplest case; Preferably, however, a per se known lip valve is arranged at the outlet 5 in order to prevent a spontaneous outflow from the water to the outlet 5 down sloping part of the supply line 7.
  • a key 34, via which the blocking valve 33 can be opened and closed for the purpose of tapping off water, is arranged on the door adjacent to the niche 4.
  • Fig. 2 shows a section in a plane parallel to the door 2 through the water tank 8 according to a first embodiment of the invention.
  • the tank 8 has a substantially trapezoidal outline with an upper wall portion 19, a lower one
  • Outlet port 17 are formed at the lower and upper wall portions 20 and 19, respectively.
  • the connections 16, 17 also form the lowest or highest point of the tank 8, if, due to tolerances in its installation, its side walls 35, 36 are not oriented exactly vertically.
  • each fins 24 extend at right angles into the interior of the tank 8 inside.
  • the slats 24 each have a free edge 37, whose distance from the respective opposite side wall is approximately as large as the distance between the parallel slats 24 with each other.
  • the fins 24 divide the interior of the tank into a plurality of elongated sections 38, which merge into each other at the level of a free edge 37.
  • Each lamella 24 has at its connected to the side wall 35 or 36 edge a through hole 39, the free cross section is substantially smaller than that of the sections 38. If these through holes 39 were not present, would remain when filling the tank under each with the side wall 36 associated fins 24 caught above a dashed line 40 air. This would, if it expands upon heating of the tank 8, bring the outlet 5 to drip. Further, if, during a bleed operation, the check valve 33 is open and the pressure in the tank is correspondingly higher than the atmospheric pressure, it would be compressed and would expand again after closing the check valve 33 and so to run after Outlet 5 lead. The passage openings 39, however, allow this air to rise in the tank and finally reach the outlet port 17 along the top wall 19. Thus, under normal operating conditions, the tank 8 is free of air and dripping or hunting is avoided.
  • Fig. 3 shows an exploded perspective view of the water tank 8 according to a second embodiment.
  • the water tank 8 is composed of two parts, a shell 1 1 and a flat lid 12.
  • the shell 1 1 has a flat, parallel to the lid 12 bottom 13 and extending around the bottom 13 narrow wall 14, a the lid 12th facing planar frame 15 carries.
  • the lid 12 is tightly secured in the assembled state by gluing, ultrasonic welding or the like.
  • the cover 12 and the bottom 13 are parallel to the rear wall of the niche 4.
  • An inlet port 16 for connection to the conduit 9 and an outlet port 17 for connection to the conduit 7, each in the form of a pipe stub protruding integrally from the wall 14, are each arranged in an upper region of the tank 8 in the installation orientation.
  • the interior of the water tank 8 is divided into multiple by projecting from the bottom 13 and the peripheral wall 14 of the shell 1 1 slats.
  • a first such fin 18 extends adjacent to the outlet port 17 from an upper portion 19 of the wall 14 in the vertical direction to near an opposite lower wall portion 20 and thus separates a riser 21 from the rest of the interior of the tank 8.
  • This remainder is divided approximately in half into an upper mixing region 22 and a lower laminar flow region 23. While the mixing region 22 is largely composed of lamellae In the laminar flow area 23, many louvers 24 each extend alternately from the vertical louver 18 and a vertical portion 25 of the wall 14 in opposite directions, thus forcing a substantially zigzag, low-lint flow of the water through the area 23.
  • a horizontal fin 26 is arranged to guide inflowing water and to excite a counter-clockwise vortex flow in the mixing area 22.
  • a Lammelle 27 projecting from below into the mixing region 22 forms an obstacle to this vortex flow, are excited at the clockwise vortex, which provide for effective mixing of inflowing, warm water with already in the mixing region 22 befindlichem, cooled water.
  • the bottom 13 of the tank is not exactly rectangular, but trapezoidal, such that in the installed position, the lower wall portion 20 extends horizontally, the upper wall portion 19, however, slightly increases towards the outlet 17 conclusion.
  • a passage opening 28 is formed directly adjacent to the wall portion 19, whose free cross-section is substantially smaller than that of the riser 21 and of the fins 24 of the Laminarströmungs Schemes 23 limited line sections, so that when tapping water, the water flow through the Through hole 28 is small compared to the amount of water flowing through the laminar flow 23 and the temperature of the tapped water has no significant effect.
  • each blade 24 is an open towards the lid 12 notch formed, which, when the lid 12 is mounted on the shell 1 1, together with this defines a through hole 39.
  • these through-holes 39 when trapped in the tank, allow the air trapped in the tank 8 to rise or drain down when trapped. By applying pressure to the inlet port 16 with compressed air, this water can be expelled via the riser 21 and the outlet port 17.
  • the columns 29 may each have a closed end face which is fixed to the lid 12 in the same way as the frame 15 to prevent or at least limit deformation of the tank 8 under the pressure of the water contained therein.
  • the pillars 29 are hollow, as shown in the section of Fig. 4, and have an end opening 30 which is aligned with a respective corresponding opening 31 of the lid 12 to receive a rivet 32.
  • the modified embodiment of the shell 1 1 shown in FIG. 5 differs from that of FIG. 3 in that the through-openings 39 each have the form of narrow slits which extend over the entire width of the slats 24. Ie. the blades 24 are connected in this variant, neither with the vertical blade 18 nor with the side wall 35 of the shell 1 1, but only with the bottom 13. Die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat eine Wassertank (8), der einen Einlassanschluss (16) und einen mit einem Wasserspender (5) verbundenen Auslassanschluss (17) aufweist und durch wenigstens eine erste in seinem Inneren angeordnete Lamelle (24) in vom Tankinhalt auf dem Weg vom Einlassanschluss (16) zum Auslassanschluss (17) sukzessive durchflossene Abschnitte (38) gegliedert ist. Die Abschnitte (38) gehen an einer freien Kante (37) der Lamelle (24) ineinander über. Die Lamelle (24) ist mit einer von der freien Kante (37) beabstandeten, die Abschnitte (38) verbindenden Durchgangsöffnung (39) versehen, deren freier Querschnitt kleiner ist als der freie Querschnitt der Abschnitte (38).

Description

Kältegerät mit Wassertank
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Wassertank, und zwar insbesondere mit einem Wassertank, der vorgesehen ist, um über einen Einlassanschluss mit dem Trinkwassernetz verbunden zu werden, und der über einen Auslassanschluss einen Trinkwasserspender oder dergleichen speist.
Wenn aus einem solchen Tank Wasser abgezapft wird, strömt gleichzeitig Frischwasser aus dem Trinkwassernetz nach, so dass der Tank ständig komplett gefüllt ist. Wenn sich das Frischwasser mit bereits länger in dem Tank befindlichem, abgekühltem Wasser mischt, so führt dies zu einem unerwünschten Anstieg der Temperatur des abgezapften Wassers, lange bevor die abgezapfte Wassermenge das Volumen des Tanks erreicht. Um dies zu verhindern, ist eine innere Struktur des Tanks zweckmäßig, bei der dieser durch in seinem Inneren angeordnete Lamellen in Abschnitte gegliedert ist, die von dem Wasser auf dem Weg von Einlassanschluss zum Auslassanschluss sukzessive durchflössen werden. Gekühltes Wasser wird so durch zuströmendes Frischwasser im Wesentlichen ohne Durchmischen verdrängt, so dass die Temperatur des abgezapften Wassers erst dann anzusteigen beginnt, wenn der Tankinhalt komplett ausgetauscht ist.
Bei einem Wassertank ohne innere Struktur ist es ohne Schwierigkeiten möglich, diesen bei erstmaliger in Betriebnahme komplett zu entlüften wenn z. B. der Einlassanschluss an einem tiefsten Punkt und der Auslassanschluss an einem höchsten Punkt des Tanks angeordnet ist. So wird ursprünglich im Tank enthaltene Luft durch das zuströmende
Wasser komplett verdrängt, bevor das Wasser den Auslassanschluss erreicht und ausgegeben werden kann. Umgekehrt ist es auch möglich, z. B. durch Absaugen über den Einlassanschluss den Tank komplett zu entleeren. Bei einem durch Lamellen in
Abschnitte gegliederten Tank ist dies nicht ohne weiteres möglich. Wenn eine Lamelle, die zwei Abschnitte des Tanks voneinander trennt, nicht exakt horizontal ist, so bildet sie entweder eine Falle für Luft oder für Wasser, d. h. entweder eine vollständige Entlüftung oder eine vollständige Entleerung sind nicht möglich. Im Falle mehrerer antiparallel angeordneter Lamellen ist weder das eine noch das andere möglich. Wenn jedoch eine vollständige Entleerung nicht möglich ist, besteht die Gefahr, dass der Tank bei längerem
Nichtgebrauch verkeimt, so dass, sofern der Tank nicht ausgebaut und gereinigt oder ersetzt werden kann, der Wasserspender unbrauchbar wird. Eine unvollständige Entlüftung führt vor allem zu Problemen bei einem normalerweise unter Atmosphärendruck stehenden Tank. Temperaturschwankungen des Tanks führen zu starken Volumenänderungen der eingeschlossenen Luft, durch die Wasser aus dem Tank verdrängt werden kann; d. h. es kommt zu einem unkontrollierten Tropfen des Spenders.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem Wassertank zu schaffen, der einerseits eine unkontrollierte Durchmischung von gekühltem Wasser und frisch zuströmenden Wasser verhindert, der aber dennoch ohne Schwierigkeiten vollständig entlüftet bzw. entleert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem Wassertank, der einen Einlassanschluss und einen mit einem Wasserspender verbundenen Auslassanschluss aufweist und der durch wenigstens eine erste in seinem Inneren angeordnete Lamelle in vom Tankinhalt auf dem Weg vom Einlassanschluss zum Auslassanschluss sukzessive durchflossene Abschnitte gegliedert ist, wobei die Abschnitte an einer freien Kante der Lamelle ineinander übergehen, die Lamelle mit einer von der freien Kante beabstandeten, die Abschnitte verbindenden Durchgangsöffnung versehen ist, deren freier Querschnitt kleiner ist als der freie Querschnitt der betreffenden Abschnitte. Diese Durchgangsöffnungen ermöglichen je nach Lage den Durchtritt von Wasser oder von Luft, die ansonsten im Tank gefangen wäre.
Um zu verhindern, dass beim Abzapfen mehr als eine vernachlässigbare Wassermenge die Durchgangsöffnung passiert, sollte deren Querschnitt zweckmäßigerweise allenfalls einige Prozent des Querschnitts der Abschnitte betragen.
Wenn die freie Kante einen höchsten Punkt der Lamelle bildet, ist die Durchgangsöffnung zweckmäßigerweise an einem tiefsten Punkt der Lamelle gebildet, oder umgekehrt.
Wenn die erste Lamelle in einer der freien Kante gegenüberliegenden Kante an eine Wand des Wassertanks oder an eine zweite Lamelle angrenzt, ist die Durchgangsöffnung vorzugsweise benachbart zu dieser gegenüberliegenden Kante angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere erste Lamellen geradlinig und parallel zueinander angeordnet.
Wenn der Tank aus einer Schale und einem Deckel zusammengefügt ist, können im Interesse einer einfachen Fertigung die Lamellen allein an der Schale angeformt sein.
Um den Tank gegen einen in seinem Inneren eventuell auftretenden Überdruck zu stabilisieren, sind vorzugsweise über den Boden der Schale Säulen verteilt, die mit dem Deckel fest verbunden sind.
Um zu verhindern, dass die Temperatur des abgezapften Wassers abrupt stark steigt, wenn die auf einen Schlag abgezapfte Wassermenge größer wird als das Volumen des Tanks, kann vorgesehen werden, dass der Tank in einen Mischbereich und einen Laminarströmungsbereich gegliedert ist, wobei im Mischbereich eine Durchmischung von dessen Inhalt mit frisch zuströmenden Wasser möglich ist, während sie im Laminarströmungsbereich im wesentlichen unterbunden ist. Während der Laminarströmungsbereich durch die oben erwähnten ersten Lamellen in die Abschnitte unterteilt ist, ist der Mischbereich im wesentlichen frei von ersten Lamellen. Vorzugsweise ist der Mischbereich dem Einlassanschluss und der Laminarströmungsbereich dem Auslassanschluss benachbart, so dass beim Abzapfen in dem Mischbereich durchmischtes Wasser, dessen Temperatur im Laufe eines Abzapfvorgangs allmählich ansteigt, in den Laminarströmungsbereich nachrückt.
Um eine einfache Entlüftung zu ermöglichen, ist der Auslassanschluss zweckmäßigerweise an einen höchsten Punkt des Wassertanks platziert. Um auch eine Entlüftung des Mischbereichs zu ermöglichen, verbindet zweckmäßigerweise eine Lüftungsöffnung den höchsten Punkt des Mischbereichs mit dem Auslassanschluss.
Ein dem Wassertank vorgeschaltetes Sperrventil erlaubte es, den Tank im Wesentlichen bei Atmosphärendruck zu betreiben, so dass keine hohen Anforderungen an Festigkeit und Wandstärke des Tanks gestellt werden müssen.
Um ein Nachlaufen von Wasser am Wasserspender nach Schließen des Sperrventils zu vermeiden, ist der Wasserspender zweckmäßigerweise mit einem Lippenventil versehen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen Wassertank, der das Grundprinzip der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 3 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines Wassertanks gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Detail des Wassertanks im Schnitt; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Schale eines Wassertanks gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen gekühlten Innenraum 3 begrenzen. In einem zentralen Bereich der Tür 2 ist eine nach außen offene Nische 4 gebildet, an deren Decke ein Auslass 5 zum Abzapfen von gekühltem Trinkwasser in einen in der Nische 4 platzierten Behälter 6 angeordnet ist. Der Auslass 5 ist über eine Versorgungsleitung 7 mit einem in einer Rückwand der Nische 4 platzierten Wassertank 8 verbunden. Der Wassertank 8 ist allseitig von einer Isolationsmaterialschicht der Tür 2 umgeben.
Der Wassertank 8 ist mit dem Trinkwassernetz über eine Leitung 9 verbunden, die sich von dem Wassertank 8 aus zunächst durch die Tür 2 über ein Scharnier in den Korpus 1 und entlang von dessen Rückwand erstreckt. Die Leitung 9 kreuzt einen Sockelbereich 10 des Korpus, in dem ein (nicht dargestellter) Verdichter untergebracht ist. Eine lokale Erwärmung der Leitung 9 durch Abwärme des Verdichters oder eines (ebenfalls nicht dargestellten) im Allgemeinen außen an der Rückwand des Korpus 1 montierten Verflüssigers kann daher nicht ausgeschlossen werden. In der Leitung 9 ist an beliebiger geeigneter Stelle ein Sperrventil 33 angeordnet, das im geschlossenen Zustand den Wassertank 8 vor dem Druck des Trinkwassernetzes abschirmt. Die vom Wassertank zum Auslass 5 führende Versorgungsleitung 7 kann daher im einfachsten Falle offen sein; vorzugsweise ist allerdings am Auslass 5 ein an sich bekanntes Lippenventil angeordnet, um ein spontanes Abfließen vom Wasser aus dem zum Auslass 5 hin abschüssigen Teil der Versorgungsleitung 7 zu verhindern. Eine Taste 34, über die zum Abzapfen von Wasser das Sperrventil 33 geöffnet und geschlossen werden kann, ist an der Tür benachbart zur Nische 4 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Schnitt in einer zur Tür 2 parallelen Ebene durch den Wassertank 8 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Der Tank 8 hat einen im wesentlichen trapezförmigen Umriss mit einem oberen Wandabschnitt 19, einem unteren
Wandabschnitt 20 und parallelen Seitenwänden 35, 36. Ein Einlassanschluss 16 und ein
Auslassanschluss 17 sind am unteren bzw. oberen Wandabschnitt 20 bzw. 19 gebildet. In
Folge der Trapezform des Tanks 8 bilden die Anschlüsse 16, 17 auch dann den tiefsten bzw. höchsten Punkt des Tanks 8, wenn auf Grund von Toleranzen bei dessen Einbau dessen Seitenwände 35, 36 nicht exakt vertikal orientiert sind.
Von den Seitenwänden 35, 36 aus erstrecken sich jeweils Lamellen 24 im rechten Winkel ins Innere des Tanks 8 hinein. Die Lamellen 24 haben jeweils eine freie Kante 37, deren Abstand von der jeweils entgegengesetzten Seitenwand in etwa so groß ist wie der Abstand der parallelen Lamellen 24 untereinander. So unterteilen die Lamellen 24 das Innere des Tanks in eine Mehrzahl von lang gestreckten Abschnitten 38, die jeweils in Höhe einer freien Kante 37 ineinander übergehen.
Jede Lamelle 24 weist an ihrer mit der Seitenwand 35 oder 36 verbundenen Kante eine Durchgangsöffnung 39 auf, deren freier Querschnitt wesentlich kleiner ist als der der Abschnitte 38. Wenn diese Durchgangsöffnungen 39 nicht vorhanden wären, bliebe beim Befüllen des Tanks jeweils unter den mit der Seitenwand 36 verbundenen Lamellen 24 oberhalb einer strichpunktierten Linie 40 Luft gefangen. Diese würde, wenn sie sich bei einer Erwärmung des Tanks 8 ausdehnt, den Auslass 5 zum Tropfen bringen. Ferner würde sie, wenn während eines Abzapfvorgangs das Sperrventil 33 offen und der Druck im Tank dementsprechend höher als der Atmosphärendruck ist, komprimiert und würde sich nach Schließen des Sperrventils 33 wieder ausdehnen und so zum Nachlaufen des Auslasses 5 führen. Die Durchgangsöffnungen 39 ermöglichen es jedoch dieser Luft, im Tank aufzusteigen und schließlich entlang der oberen Wand 19 den Auslassanschluss 17 zu erreichen. So ist unter normalen Betriebsbedingungen der Tank 8 frei von Luft, und ein Tropfen oder Nachlaufen wird vermieden.
In analoger Weise würde im Falle einer Entleerung des Tanks 8, wenn die Durchgangsöffnungen 39 nicht vorhanden wären, Wasser auf den mit der Seitenwand 35 verbundenen Lamellen 24 zurückbleiben, wie jeweils durch eine gestrichelte Linie 41 angedeutet. Die Durchgangsöffnungen 39 ermöglichen es diesem Wasser, sich am Einlassanschluss 16 zu sammeln, so dass das Wasser durch den Einlassanschluss 16 komplett ausgeblasen oder abgesaugt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Wassertanks 8 gemäß einer zweiten Ausgestaltung. Der Wassertank 8 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, einer Schale 1 1 und einem flachen Deckel 12. Die Schale 1 1 hat einen ebenen, zum Deckel 12 parallelen Boden 13 und eine rings um den Boden 13 verlaufende schmale Wand 14, die einen dem Deckel 12 zugewandten ebenen Rahmen 15 trägt. An diesem Rahmen 15 ist der Deckel 12 im zusammengebauten Zustand durch Verkleben, Ultraschallschweißen oder dergleichen dicht befestigt. In der in der Fig. gezeigten Einbauorientierung des Tanks 8 sind Deckel 12 und Boden 13 parallel zur Rückwand der Nische 4.
Ein Einlassanschluss 16 zur Verbindung mit der Leitung 9 und ein Auslassanschluss 17 zur Verbindung mit der Leitung 7, jeweils in Form eines einteilig von der Wand 14 abstehenden Rohrstutzens, sind jeweils in einem in der Einbauorientierung oberen Bereich des Tanks 8 angeordnet. Das Innere des Wassertanks 8 ist durch vom Boden 13 und der umlaufenden Wand 14 der Schale 1 1 abstehende Lamellen vielfach unterteilt. Eine erste solche Lamelle 18 erstreckt sich benachbart zum Auslassanschluss 17 von einem oberen Abschnitt 19 der Wand 14 aus in vertikaler Richtung bis in der Nähe eines gegenüberliegenden unteren Wandabschnitts 20 und trennt so eine Steigleitung 21 vom Rest des Innenraums des Tanks 8 ab.
Dieser Rest ist etwa hälftig unterteilt in einen oberen Mischbereich 22 und einen unteren Laminarströmungsbereich 23. Während der Mischbereich 22 weitgehend von Lamellen frei ist, erstrecken sich in dem Laminarströmungsbereich 23 viele Lamellen 24 jeweils abwechselnd von der vertikalen Lamelle 18 bzw. einem vertikalen Abschnitt 25 der Wand 14 in entgegengesetzte Richtungen und erzwingen so eine im Wesentlichen zickzackförmige, verwirbelungsarme Strömung des Wassers durch den Bereich 23.
In dem Mischbereich 22 ist benachbart zum Einlassanschluss 16 eine horizontale Lamelle 26 angeordnet, um einströmendes Wasser zu führen und zu einer wirbeiförmigen Strömung im Gegenuhrzeigersinn in dem Mischbereich 22 anzuregen. Eine von unten in den Mischbereich 22 vorspringende Lammelle 27 bildet ein Hindernis für diese Wirbelströmung, an dem Wirbel im Uhrzeigersinn angeregt werden, die für eine wirksame Durchmischung von zuströmendem, warmem Wasser mit bereits länger in dem Mischbereich 22 befindlichem, abgekühltem Wasser sorgen.
Wenn ein Benutzer Wasser aus dem Tank abzapft, erhält er so zunächst auf die stationäre Temperatur des Wassertanks 8 abgekühltes Wasser, während gleichzeitig in den Mischbereich 22 nachströmendes Frischwasser diesen allmählich erwärmt. Dieses im Laufe der Zeit wärmer werdende Wasser rückt in den Laminarströmungsbereich 23 nach. Wenn die abgezapfte Wassermenge das Volumen des Laminarströmungsbereichs 23 erreicht, gelangt das mit Frischwasser vermischte Wasser zum Auslass 17, und die Temperatur des abgezapften Wassers steigt allmählich an. An dem allmählichen Anstieg der Temperatur des abgezapften Wassers kann ein Benutzer erkennen, dass der Tank 8 eine Ruheperiode benötigt, um wieder gut gekühltes Wasser liefern zu können.
Der Boden 13 des Tanks ist nicht exakt rechteckig, sondern trapezförmig, dergestalt, dass in der Einbaulage der untere Wandabschnitt 20 horizontal verläuft, der obere Wandabschnitt 19 hingegen zum Auslassabschluss 17 hin leicht ansteigt. In der Lamelle 18 ist unmittelbar benachbart zu dem Wandabschnitt 19 eine Durchgangsöffnung 28 gebildet, deren freier Querschnitt wesentlich kleiner ist als der der Steigleitung 21 bzw. der von den Lamellen 24 des Laminarströmungsbereichs 23 begrenzten Leitungsabschnitte, so dass beim Abzapfen von Wasser der Wasserdurchsatz durch die Durchgangsöffnung 28 klein ist im Vergleich zu der durch den Laminarströmungsbereich 23 fließenden Wassermenge und auf die Temperatur des abgezapften Wassers keinen wesentlichen Einfluss hat. Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Tanks 8 ermöglicht es jedoch die Durchgangsöffnung 28 der im Mischbereich 22 zunächst enthaltenen Luft, den Auslassanschluss 17 zu erreichen und aus dem Tank zu entweichen.
An der mit der Außenwand 14 oder der vertikalen Lamelle 18 verbundenen Kante jeder Lamelle 24 ist eine zum Deckel 12 hin offene Kerbe gebildet, die, wenn der Deckel 12 an der Schale 1 1 montiert ist, zusammen mit diesem eine Durchgangsöffnung 39 begrenzt. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 2 ermöglichen es diese Durchgangsöffnungen 39, beim Befüllen des Tanks gefangener Luft, im Tank 8 aufzusteigen oder beim Entleeren gefangenem Wasser nach unten abzufließen. Durch Beaufschlagen des Einlassanschlusses 16 mit Druckluft kann dieses Wasser über die Steigleitung 21 und dem Auslassanschluss 17 ausgetrieben werden.
Über den Boden 13 der Schale 1 1 sind mehrere Säulen 29 in einer jeweils der Breite der Wand 14 bzw. der Lamellen 18, 24, 26, 27 entsprechenden Höhe verteilt. Bevorzugt ist eine Anordnung von fünf entsprechend den Augen eines Würfels verteilten Säulen 29, wie in der Fig. 3 gezeigt, doch können je nach Größe des Bodens 13 auch andere Zahlen von Säulen 29 vorgesehen sein. Die Säulen 29 können jeweils eine geschlossene Stirnfläche aufweisen, die in gleicher Weise wie der Rahmen 15 an dem Deckel 12 befestigt ist, um eine Verformung des Tanks 8 unter dem Druck des darin enthaltenen Wassers zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Vorzugsweise jedoch sind die Säulen 29 hohl, wie in dem Schnitt der Fig. 4 gezeigt, und haben eine stirnseitige Öffnung 30, die auf eine jeweils entsprechende Öffnung 31 des Deckels 12 ausgerichtet ist, um eine Niete 32 aufzunehmen.
Die in Fig. 5 gezeigte abgewandelte Ausgestaltung der Schale 1 1 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 dadurch, dass die Durchgangsöffnungen 39 jeweils die Form schmaler Schlitze haben, die sich über die gesamte Breite der Lamellen 24 erstrecken. D. h. die Lamellen 24 sind bei dieser Variante weder mit der vertikalen Lamelle 18 noch mit der Seitenwand 35 der Schale 1 1 verbunden, sondern lediglich mit deren Boden 13. Die
Spalte 39 sind jedoch so eng, dass das Wasser beim Abzapfen genauso wie bei der Ausgestaltung der Fig. 3 gezwungen ist, auf einem Zickzackweg um die Lamellen 24 herum zu fließen.

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät mit einem Wassertank (8), der einen Einlassanschluss (16) und einen mit einem Wasserspender (5) verbundenen Auslassanschluss (17) aufweist, durch wenigstens eine erste in seinem Inneren angeordnete Lamelle (24) in vom
Tankinhalt auf dem Weg vom Einlassanschluss (16) zum Auslassanschluss (17) sukzessive durchflossene Abschnitte (38) gegliedert ist, wobei die Abschnitte (38) an einer freien Kante (37) der Lamelle (24) ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (24) mit einer von der freien Kante (37) beabstandeten, die Abschnitte (38) verbindenden Durchgangsöffnung (39) versehen ist, deren freier Querschnitt kleiner ist als der freie Querschnitt der Abschnitte (38).
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante (37) einen höchsten Punkt der ersten Lamelle (24) bildet und dass die
Durchgangsöffnung (39) an einem tiefsten Punkt der ersten Lamelle (24) gebildet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante (37) einen tiefsten Punkt der ersten Lamelle (24) bildet und dass die
Durchgangsöffnung (39) an einem höchsten Punkt der ersten Lamelle (24) gebildet ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lamelle (24) an einer der freien Kante (37) gegenüberliegenden Kante an eine Wand (35, 36; 14) des Wassertanks oder an eine zweite Lamelle (18) angrenzt und dass die Durchgangsöffnung (39) benachbart zu der gegenüberliegenden Kante angeordnet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Lamellen (24) geradlinig und parallel zueinander verlaufen.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (8) aus einer Schale (1 1 ) und einem Deckel (12) zusammengefügt ist, und dass die erste Lamelle (24) an der Schale (1 1 ) ausgeformt ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Boden (13) der Schale (1 1 ) mit dem Deckel (12) fest verbundene Säulen (29) verteilt sind.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Tank (8) in einen von den ersten Lamellen (24) im wesentlichen freien Mischbereich (22) und einen mit dem Mischbereich (22) in Reihe verbundenen, durch die ersten Lamellen in die Abschnitte unterteilten Laminarströmungsbereich (23) gegliedert ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbereich
(22) dem Einlassanschluss (16) und der Laminarströmungsbereich (23) dem Auslassanschluss (17) benachbart ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Auslassanschluss (17) an einem höchsten Punkt des Wassertanks
(8) platziert ist.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsöffnung (28) den höchsten Punkt des Mischbereichs (22) mit dem Auslassan- Schluss (17) verbindet.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wassertank (8) ein Sperrventil (33) vorgeschaltet ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspender (5)ein Lippenventil aufweist.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (8) in eine Gehäusewand (2) des Kältegeräts eingelassen ist.
PCT/EP2006/066068 2006-08-29 2006-09-06 Kältegerät mit wassertank WO2008025379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/310,416 US20090193834A1 (en) 2006-08-29 2006-09-06 Refrigerator with a water tank
EP06793270A EP2059749A1 (de) 2006-08-29 2006-09-06 Kältegerät mit wassertank
CN2006800556942A CN101523140B (zh) 2006-08-29 2006-09-06 具有水箱的制冷装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040377A DE102006040377A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Kältegerät mit Wassertank
DE102006040377.0 2006-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025379A1 true WO2008025379A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38289914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066068 WO2008025379A1 (de) 2006-08-29 2006-09-06 Kältegerät mit wassertank
PCT/EP2007/058119 WO2008025644A2 (de) 2006-08-29 2007-08-06 Kältegerät mit wassertank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058119 WO2008025644A2 (de) 2006-08-29 2007-08-06 Kältegerät mit wassertank

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20090193834A1 (de)
EP (2) EP2059749A1 (de)
CN (2) CN101523140B (de)
DE (1) DE102006040377A1 (de)
RU (2) RU2408827C2 (de)
WO (2) WO2008025379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132618A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214322A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Flüssigkeitstank
US20170241700A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 General Electric Company Water Reservoir Assembly and a Refrigerator Appliance
KR20220033831A (ko) 2020-09-10 2022-03-17 코웨이 주식회사 냉수 생성 장치 및 이를 포함하는 정수기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511415A (en) * 1968-09-03 1970-05-12 Gen Electric Water cooler
US3982406A (en) * 1975-11-28 1976-09-28 General Motors Corporation Refrigerator water storage and dispensing system with water filter
US5315845A (en) * 1991-04-17 1994-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling water storage tank of a refrigerator
EP1139045A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 CANDY S.p.A. Kühlschrank mit Abgabeeinheit von kaltem Wasser

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US187935A (en) * 1877-02-27 Improvement
US582857A (en) * 1897-05-18 Olin j
US2788642A (en) * 1955-07-11 1957-04-16 Bessie M Burkhead Liquid cooling means
US3788094A (en) * 1972-12-01 1974-01-29 Gen Motors Corp Waterline retractor for refrigerator cabinet
US3934757A (en) * 1974-12-20 1976-01-27 Container Corporation Of America Refrigerator water dispenser with child-proof guard
US5511590A (en) * 1993-07-27 1996-04-30 Basf Corporation Engine coolant removal and refill method and device
SK9798A3 (en) * 1995-07-26 1998-07-08 Samsung Electronics Co Ltd Water dispenser of refrigerator
SE9504586D0 (sv) * 1995-12-21 1995-12-21 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
US5603230A (en) * 1996-04-18 1997-02-18 Tsai; Te-Wan Water supply device for a refrigerator door
US6079221A (en) * 1998-08-12 2000-06-27 Maytag Corporation Refrigerator water tank
US6019171A (en) * 1998-11-18 2000-02-01 General Motors Corporation Down flow, two pass radiator with automatic air venting means
PL369460A1 (en) * 2001-11-20 2005-04-18 Multibras S.A.Eletrodomesticos Condenser for refrigeration systems
US6622509B2 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 General Electric Company Integral water filter and tank
AU2003239608A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-12 3M Innovative Properties Company Water filter assembly
KR100432752B1 (ko) * 2002-05-31 2004-05-24 엘지전자 주식회사 냉장고
CN1683884A (zh) * 2004-04-12 2005-10-19 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱
CN1683887A (zh) * 2004-04-12 2005-10-19 乐金电子(天津)电器有限公司 具备温水分配器的电冰箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511415A (en) * 1968-09-03 1970-05-12 Gen Electric Water cooler
US3982406A (en) * 1975-11-28 1976-09-28 General Motors Corporation Refrigerator water storage and dispensing system with water filter
US5315845A (en) * 1991-04-17 1994-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling water storage tank of a refrigerator
EP1139045A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 CANDY S.p.A. Kühlschrank mit Abgabeeinheit von kaltem Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132618A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059749A1 (de) 2009-05-20
RU2408827C2 (ru) 2011-01-10
CN101523140A (zh) 2009-09-02
EP2059750A2 (de) 2009-05-20
US20090193834A1 (en) 2009-08-06
DE102006040377A1 (de) 2008-03-06
RU2009105680A (ru) 2010-10-10
RU2009108211A (ru) 2010-10-10
CN101523140B (zh) 2012-04-18
CN101506604B (zh) 2011-04-13
US20090320512A1 (en) 2009-12-31
WO2008025644A3 (de) 2008-06-26
CN101506604A (zh) 2009-08-12
WO2008025644A2 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE19609687C5 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
EP2062000A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
WO2008025379A1 (de) Kältegerät mit wassertank
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102012209396A1 (de) Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank
EP3209883B1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE60216548T2 (de) Kühlmöbel
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP2422679B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
EP2145785A1 (de) Klappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE3145548A1 (de) "vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen"
EP1715256A2 (de) Klimagerät
DE102013111480B4 (de) Gargerät in Modul-Bauweise
EP2392875A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
WO2007062950A1 (de) Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter
WO2006037745A1 (de) Kältegerät
DE102016201782A1 (de) Kältegerät mit Dispenser
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE2655558C3 (de) Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl
DE481666C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
EP0011286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wasserstrahlpumpe
DE1501301A1 (de) Rost fuer einen Kuehlbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680055694.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06793270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310416

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793270

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009105680

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载