WO2007033817A1 - Pumpenaggregat - Google Patents
Pumpenaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007033817A1 WO2007033817A1 PCT/EP2006/009113 EP2006009113W WO2007033817A1 WO 2007033817 A1 WO2007033817 A1 WO 2007033817A1 EP 2006009113 W EP2006009113 W EP 2006009113W WO 2007033817 A1 WO2007033817 A1 WO 2007033817A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- impeller
- pump unit
- unit according
- axial
- metallic material
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 32
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 7
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 16
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0633—Details of the bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0626—Details of the can
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/041—Axial thrust balancing
- F04D29/0413—Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
Definitions
- the axial sealing of the suction mouth has the advantage that the axial surface of the impeller, preferably the surface facing away from the electric motor, at the same time serve as a sealing surface, so that the number of required sealing elements is reduced and formed a simple and reliable seal in the suction mouth - that can. This leads to a further reduction of friction and losses in the pump unit and thus to a higher overall efficiency.
- the impeller is fixed on the rotor shaft in the axial direction, so that the impeller can take over the axial bearing function of the entire rotor. That is, the axial bearing of the entire rotor takes place on the impeller, preferably in a sliding bearing, whose thrust bearing surface is formed by the axial end face of the impeller, preferably from the axial end faces of the impeller blades.
- the fluid it is possible for the fluid to enter the rotor space when the pump unit is first started up.
- This can be ensured by the fact that the seal between the impeller and the rotor space is not completely fluid-tight, but merely borrowed so designed that no contamination or only small amounts of fluid can enter the rotor space.
- the fluid exchange between the pump chamber, in which the impeller rotates, and the rotor space in the interior of the split tube is minimized or prevented.
- the fact that the sealing surface is provided directly on the impeller, a very simple seal with a minimized number of components can be ensured.
- it can be ensured by the sufficient sealing, that it does not come to friction losses due to contamination, whereby a high efficiency of the pump unit can be permanently ensured.
- the impeller particularly preferably has at least one surface made of hard metal or ceramic and is preferably made entirely of hard metal or ceramic. This configuration allows the wear of the impeller blades due to contamination in the fluid, such as sand particles to minimize or prevent.
- the particularly hard or wear-resistant design of the impeller surfaces allows use as Gleitlager- or thrust bearing surfaces, so that can be dispensed with additional bearing shells or bearing elements.
- the wear-resistant design of the impeller also allows to further increase the speed of the impeller without causing greater wear. This makes it possible to increase the efficiency of the pump unit, without the need to provide further stages. At the same time, the impeller can be made very small. A small impeller diameter leads to the reduction of friction losses, whereby the efficiency of the pump unit can be further increased.
- the pump unit preferably has an electric motor with a permanent magnet rotor. This allows a simple construction of the engine.
- the diameter of the permanent magnet rotor is preferably chosen as small as possible in order to minimize the friction. Particularly preferred is a diameter smaller than 25 mm.
- particularly strong permanent magnets for example neodynium magnets, can be used.
- the impeller is surrounded by a spiral housing or diffuser, whereby the radially discharged from the impeller funded fluid is deflected so that it can be preferably forwarded in the axial direction and led out of the pump unit in a connecting line.
- the hermetically sealing layer which is preferably applied to the outer or the inner peripheral surface or to both circumferential surfaces, makes it possible to use a material for the split tube which in itself does not have sufficient diffusion tightness. That is, it can be a material to be selected, which ensures primarily a sufficient stability of the can.
- the diffusion tightness in such a way that fluid located in the interior of the can, ie in the rotor space, can not penetrate into the stator space through the can, is achieved by the additional layer, which is preferably applied to the surface of the non-metallic material.
- multiple layers of different materials may be used in combination to achieve the desired hermetic seal between the interior of the can and the outer peripheral portion of the can.
- the can is made of plastic and preferably a fiber-reinforced plastic.
- Plastic allows cost-effective production of the can, for example by injection molding. Furthermore, plastic has no magnetic properties and therefore does not affect the magnetic field between the stator and the rotor. Furthermore, plastic can be suitably coated or provided with further surrounding and internal plastic layers, in the manner of coextrusion. Even a metallization of plastic is easily possible.
- the fiber-reinforced construction can improve the stability or pressure resistance of the can.
- the split tube is made of a tubular member and a bottom member which closes the tubular member at a first axial end.
- This allows a simplified production of the can, which, for example, also enables the production of thin-walled plastic split tubes by injection molding.
- injection molding of the can it may be appropriate that a core forming the cavity in the interior of the can, at both axial Ends of Sp ⁇ ltrohrs is held in order to achieve a very thin-walled design of the can.
- the tubular component is manufactured and then later the bottom element is inserted into this tubular component in order to close an axial opening of the tubular component and to form a canned pot.
- the collar is preferably positively and / or materially connected to the non-metallic material and provided together with this with the additional layer or coating.
- a non-positive connection is conceivable, provided sufficient strength and tightness is ensured.
- the common coating of the non-metallic material of the can and of the collar has the advantage that in particular the transition region between the non-metallic material and the collar is hermetically sealed by the coating. In order to ensure a permanent seal in this area, a particularly strong connection between the metallic collar and the non-metallic material of the split tube is preferred, so that movements between the two elements, which could lead to cracking of the coating, are avoided.
- a surface of the collar is preferably patterned or roughened prior to bonding to the non-metallic material of the can. This can be done for example by laser irradiation, wherein by means of a laser beam small depressions and / or crater-shaped elevations are introduced into the surface of the collar into which flows the non-metallic material, such as plastic during casting and thus on the one hand over a larger surface and on the other a positive connection establishes a firm connection with the collar.
- FIG. 2 is an enlarged detail of Fig. 2,
- Fig. 5 is a view of the impeller with the impeller blades and Fig. 6 is a view of the L ⁇ ufr ⁇ dsch ⁇ ufeln ⁇ bgew ⁇ ndten
- the permanent magnet rotor 12 runs in the interior of a split tube 14 which is surrounded annularly by the stator 16 on its outer circumference.
- the stator 16 is formed in a known manner as a laminated core with coil windings.
- the stator 16 is hermetically sealed in total in a stator housing 18.
- the rotor shaft 10 is mounted in two radial bearings 20 in the radial direction. These radial bearings 20 are preferably self-centering, so that easy assembly and safe operation is ensured even at high speeds.
- the can 14 is made of plastic in the example shown.
- the split tube is formed from a tubular component 22, which is produced from fiber-reinforced plastic by injection molding.
- the tubular component 22 is initially formed with open axial ends 24 and 26. This allows a core, which forms the interior 28 of the can 14, which later forms the rotor space, to be fixed at both axial ends in the tool. After this Injection molding of the tubular member 22 is then closed at the axial end 24 by a bottom member 30, so that a canned pot is formed.
- the bottom element 30 may preferably also be made of plastic and cast into the previously molded tubular component 2.
- the bottom member 30 may be manufactured separately and later inserted into the tubular member 22. As shown, a positive connection between bottom element 30 and tubular component 22 is produced in that the inwardly curved axial peripheral edge of the tubular component 22 engages in a circumferential groove 32 of the bottom element 30.
- the use of the can 14 of plastic, d. H. a non-metallic material without magnetic properties has the advantage that the gap 14, the magnetic field between stator 16 and permanent magnet rotor 12 only slightly or not affected, whereby the efficiency of the electric motor 1 1 is increased.
- the impeller blades 42 are formed on an axial side 40, which faces away from the electric motor 1 1 in the installed state.
- the impeller 8 is open, ie the impeller blades project from the axial side 40 of the impeller 8 and are not closed at their end faces 44 by a cover.
- the impeller blades 42 facing away from the back 50 of the impeller 8 has a further annular sealing surface 52, which the opening 54 annularly surrounds for receiving the rotor shaft.
- the sealing surface 52 bears against a seal 56, which surrounds the rotor shaft 10 fixedly and seals off the rotor chamber 28 in the interior of the can 14 for the pump chamber, in which the impeller 8 is arranged.
- This seal 56 is held against the sealing surface 52 by spring action.
- the seal 56 ensures that impurities in the fluid, which is conveyed by the impeller 8, penetrate into the rotor chamber 28 in the interior of the can 14 and there may lead to undesirable friction or damage.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem nasslaufenden Elektromotor, wobei ein Laufrad (8) des Pumpenaggregats durch den Elektromotor (1 1 ) mit einer Maximaldrehzahl größer 20000 U/min antreibbar ist und das Laufrad (8) im Bereich des Saugmundes (48) axial abgedichtet ist.
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Pumpenαggregαt mit einem nαsslαufenden Elektromotor.
Pumpenαggregαte mit nαsslαufenden Elektromotoren werden bei- spielsweise als Tauchpumpenaggregate oder Heizungsumwälzpumpenaggregate ausgebildet. Insbesondere bei Tauchpumpenaggregaten ist eine hohe Förderleistung bei kompakter Bauweise und geringem Energieverbrauch wünschenswert. Um höhere Förderleistungen zu erreichen, sind üblicherweise in Tauchpumpenaggregaten mehrere Stu- fen vorgesehen. Dies führt zum einen zu einem komplizierteren Aufbau des Pumpenaggregates, wodurch die Montage aufwändiger wird. Zum anderen erhöht sich die gesamte Reibung des Pumpenaggregates, wodurch die Verlustleistung zunimmt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pumpenaggregat mit höherem Wirkungsgrad zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat, welches einen nasslaufenden Elektromotor aufweist, ist mit einem Laufrad versehen, welches durch den nasslaufenden Elektromotor mit einer Maximaldrehzahl größer 20.000 U/min, weiter bevorzugt größer 25.000 U/min oder 30.000 U/min antreibbar ist. Durch diese hohe Drehzahl kann eine hohe Förderleistung der Pumpe auch mit nur einem Laufrad mit vergleichsweise
kleinem Durchmesser erreicht werden. Durch einen kleinen Durchmesser des Laufrades können die Reibung und somit Verluste des Pumpenaggregates minimiert werden. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß gleichzeitig das Laufrad im Bereich des Saugmundes axial abgedichtet. Die axiale Abdichtung des Saugmundes hat den Vorteil, dass die axiale Fläche des Laufrades, vorzugsweise die dem Elektromotor abgewandte Fläche, gleichzeitig als Dichtfläche dienen kann, so dass die Anzahl der erforderlichen Dichtelemente verringert wird und eine einfache und zuverlässige Abdichtung im Bereich des Saugmundes ausgebildet wer- den kann. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Reibung und von Verlusten im Pumpenaggregat und damit zu einem höheren Gesamtwirkungsgrad.
Besonders bevorzugt bildet darüber hinaus zumindest eine axiale Stirn- seite des Laufrades eine Axiallagerfläche. Auf diese Weise wird die Anzahl der erforderlichen Bauteile zur Lagerung des Rotors verringert, da das Laufrad selber Teil des Axiallagers sein kann. Dies ermöglicht zum einen vereinfachten und kompakten Aufbau des gesamten Pumpenaggregates und zum anderen, die Verlustleistung weiter zu minimieren und somit den Wirkungsgrad zu steigern. Besonders bevorzugt dient die Lagerfläche gleichzeitig als axiale Dichtfläche. Dies hat den weiteren Vorteil, dass keine zusätzlichen Andruckelemente erforderlich sind, um die Dichtung in Anlage zu halten. In dem Axiallager, welches ein Gleitlager bildet, stellt sich selbsttätig ein ausreichend kleiner Spalt ein, wel- eher für eine zuverlässige Dichtung sorgt und gleichzeitig einen ausreichenden Schmierfilm an der Lagerfläche gewährleistet. Der Spalt liegt vorzugsweise im Bereich von einigen Mikrometern. Dies gewährleistet eine besonders gute Abdichtung am Saugmund, welche weiter dazu beiträgt, den Wirkungsgrad des Pumpenaggregates zu steigern.
Weiter bevorzugt ist das Laufrad an seiner Axialseite, an welcher die Laufradschaufeln angeordnet sind, offen ausgebildet und bilden die
axialen Stirnseiten der Laufradschaufeln eine Axiallagerfläche des Laufrades. Das bedeutet, die axialen freien Stirnseiten der Laufradschaufeln dienen der Axiallagerung des Laufrades und damit der Rotorwelle und gleichzeitig der Abdichtung des Laufrades an seiner offenen Stirnseite. Auf diese Weise wird sehr einfach eine besonders gute Abdichtung erreicht, da die Laufradschaufeln durch die auftretende Axialkraft, welche von dem Axiallager aufgenommen werden soll, gegen eine gegenüberliegende Axiallagerfläche, beispielsweise einer Gegenlaufschei- be, gedrückt werden. Dadurch wird ein sehr geringer Spalt zwischen den axialen Stirnseiten der Schaufeln und der Gegenlaufscheibe geschaffen, welcher vorzugsweise gleichzeitig eine gute Abdichtung und einen ausreichenden Schmierfilm im Axialengleitlager sicherstellt.
Zweckmäßigerweise ist das Laufrad auf der Rotorwelle in axialer Rich- tung fixiert, so dass das Laufrad die Axiallagerfunktion des gesamten Rotors übernehmen kann. Das heißt die axiale Lagerung des ganzen Rotors erfolgt am Laufrad, vorzugsweise in einem Gleitlager, dessen eine Axiallagerfläche von der axialen Stirnseite des Laufrades, vorzugsweise von den axialen Stirnseiten der Laufradschaufeln gebildet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die dem Elektromotor zugewandte axiale Stirnseite des Laufrades als Dichtfläche zur Abdichtung des Rotorraumes des Elektromotors ausgebildet. Das heißt hier wird vorzugsweise auch eine axiale Dichtfläche bereitgestellt, an welcher ein feststehendes Dichtungselement, beispielsweise ein Dichtring anliegt. Dieser Dichtring kann durch Federvorspannung oder elastische Eigenspannung gegen die Dichtfläche gedrückt werden. Die Abdichtung des Rotorraumes ist bevorzugt, um zu verhindern, dass Verunreinigungen aus dem von dem Pumpenaggregat zu fördernden Fluid, welches vorzugsweise Wasser ist, in den Rotorraum eindringen und dort zu unerwünschter Reibung oder möglicherweise sogar zur Beschädigung des Rotors führen kann. Der Rotorraum kann werksseitig mit Fluid
vorgefüllt werden. Alternativ ist es möglich, dass das Fluid bei Erstinbetriebnahme des Pumpenaggregates in den Rotorraum eindringt. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass die Dichtung zwischen Laufrad und Rotorraum nicht völlig fluiddicht ausgebildet ist, sondern ledig- lieh so gestaltet ist, dass keine Verunreinigung oder nur geringe Mengen von Fluid in den Rotorraum eintreten können. So wird der Flui- daustausch zwischen Pumpenraum, in welchem das Laufrad rotiert, und Rotorraum im Inneren des Spaltrohrs minimiert oder unterbunden. Dadurch dass die Dichtfläche direkt am Laufrad bereitgestellt wird, kann eine sehr einfache Abdichtung mit einer minimierten Anzahl von Bauteilen gewährleistet werden. Ferner kann durch die ausreichende Abdichtung sichergestellt werden, dass es nicht zu Reibungsverlusten durch Verunreinigungen kommt, wodurch ein hoher Wirkungsgrad des Pumpenaggregates dauerhaft sichergestellt werden kann.
Das Laufrad weist besonders bevorzugt zumindest eine Oberfläche aus Hartmetall oder Keramik auf und ist vorzugsweise vollständig aus Hartmetall oder Keramik gefertigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht den Verschleiß der Laufradschaufeln aufgrund von Verunreinigungen im Fluid, beispielsweise Sandpartikeln, zu minimieren oder zu verhindern. Darüber hinaus ermöglicht die besonders harte bzw. verschleißfeste Ausgestaltung der Laufradoberflächen die Verwendung als Gleitlager- bzw. Axiallagerflächen, so dass auf zusätzliche Lagerschalen bzw. Lagerelemente verzichtet werden kann. Die verschleißfeste Ausgestaltung des Laufrades ermöglicht darüber hinaus die Drehzahl des Laufrades weiter zu steigern, ohne dass es zu größerem Verschleiß kommt. Dies ermöglicht den Wirkungsgrad des Pumpenaggregates zu steigern, ohne das weitere Stufen vorgesehen werden müssen. Gleichzeitig kann das Laufrad sehr klein ausgebildet werden. Ein kleiner Laufraddurchmesser führt zur Verringerung von Reibungsverlusten, wodurch der Wirkungsgrad des Pumpenaggregates weiter gesteigert werden kann. Alternativ zur Ausbildung aus Hartmetall oder Keramik bzw. zur Oberflächenbeschich-
tung mit Hartmetall oder Keramik können auch andere Verfahren oder Beschichtungen zur Oberflächenhärtung des Laufrades verwendet werden, vorausgesetzt, dass eine ausreichende Verschleißfestigkeit der Oberflächen erreicht wird. Bevorzugt ist beispielsweise eine Härte der Laufradoberfläche größer 1000 HV. Die Ausbildung des Laufrades vollständig aus Hartmetall oder Keramik kann beispielsweise im Sinterverfahren erfolgen, wobei die Laufradschaufeln anschließend vorzugsweise geschliffen werden, um die Stirnseiten der Laufradschaufeln als definierte Axiallager- und Dichtfläche auszubilden. Falls die entgegenge- setzte Stirnseite des Laufrades ebenfalls als Dichtfläche ausgebildet werden soll, wird auch diese vorzugsweise geschliffen, um eine definierte Anlagefläche zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist besonders bevorzugt lediglich eine Stufe auf. Durch die Ausbildung als einstufiges Pumpenaggregat wird die Anzahl der erforderlichen Einzelteile deutlich verringert. Ferner verringert sich die im gesamten Pumpenaggregat auftretende Reibung, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert werden kann. Darüber hinaus ist es problemlos möglich, wie oben beschrieben, das Laufrad auf der Rotorwelle in axialer Richtung zu fixieren, was wiederum ermöglicht, dass das Laufrad in axialer Richtung am Saugmund abgedichtet werden kann und vorzugsweise das Laufrad gleichzeitig an seiner dem Elektromotor abgewandten Stirnseite eine Axiallagerfläche für die Gleitlagerung des gesamten Rotors in axialer Richtung bildet. Durch diese axiale Anlage des Laufrades kann wiederum eine sehr gute Abdichtung des Laufrades erzielt werden, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert wird. Die insgesamt verminderte Reibung ermöglicht es vorzugsweise, das gesamte Pumpenaggregat mit hoher Drehzahl, beispielsweise größer 20.000 U/min, zu betreiben, wodurch auch mit nur einer Stufe eine hohe Förderleistung erreicht werden kann. Gleichzeitig ist, wie vorangehend beschrieben, bevorzugt das Laufrad auch in seinem Durchmesser sehr klein ausgebildet, wodurch die Verlustleistung
weiter verringert und gleichzeitig der Betrieb mit hoher Drehzahl begünstigt wird. Besonders bevorzugt wird auch der Durchmesser des Rotors sehr klein ausgebildet. So werden die Reibungsverluste im Motor minimiert und der Hochdrehzahlbetrieb begünstigt. Besonders bevor- zugt ist der Rotordurchmesser kleiner als 25 mm, weiter bevorzugt kleiner 20 mm. Je kleiner der Rotordurchmesser ist, umso geringer ist die auftretende Reibung.
Um bei kleinem Rotordurchmesser eine ausreichende Leistung des E- lektromotors bereitstellen zu können, kann der im Durchmesser verkleinerte Elektromotor in axialer Richtung länger ausgebildet werden. Um dies zu ermöglichen, wird vorzugsweise eine sehr steife Rotorwelle vorgesehen. Eine solche sehr steife Rotorwelle kann dadurch erreicht werden, dass die Rotorwelle einschließlich des axialen Endes, an welchem das Laufrad angebracht wird einstückig, idealerweise einstückig mit dem gesamten Rotor ausgebildet wird.
Das Pumpenaggregat weist vorzugsweise einen Elektromotor mit einem Permanentmagnetrotor auf. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des Motors. Um den Wirkungsgrad des Motors weiter zu steigern, ist der Durchmesser des Permanentmagnetrotors vorzugsweise möglichst klein gewählt, um die Reibung zu minimieren. Besonders bevorzugt ist ein Durchmesser kleiner 25 mm. Um gleichzeitig eine hohe magnetische Leistung zu gewährleisten, können besonders starke Permanentmagne- ten, beispielsweise Neodyniummagnete eingesetzt werden.
Wie oben beschrieben, ist das erfindungsgemäße Pumpenaggregat vorzugsweise als Tauchpumpenaggregat ausgebildet. Besonders bei Tauchpumpenaggregaten ist häufig eine hohe Förderleistung ge- wünscht.
Weiter bevorzugt ist eine dem Laufrad zugewandte Gegenlaufscheibe vorgesehen, welche an einer Axialseite des Laufrades, vorzugsweise der dem Elektromotor abgewandten Axialseite, derart anliegt, dass sie eine Axiallagerfläche bildet. So wird zwischen der axialen Stirnseite des Lauf- rades bzw. den Laufradschaufeln und der Gegenlaufscheibe ein Gleitlager gebildet, welches als Axiallager des Laufrades und des gesamten Rotors dienen kann.
Die Gegenlaufscheibe weist vorzugsweise ebenfalls zumindest eine Oberfläche aus Hartmetall oder keramischen Material auf, um die für eine Gleitlager- oder Dichtfläche erforderlichen Verschleißeigenschaften auch bei hohen Drehzahlen sicherstellen zu können. Es ist auch möglich, die Gegenlaufscheibe vollständig aus Hartmetall oder keramischen Material auszubilden. Besonders bevorzugt wird nur der dem Laufrad zugewandte Teil der Gegenlaufscheibe aus einem solchem Material ausgebildet. Der dem Laufrad abgewandte Teil kann aus einem anderen Material oder Metall ausgebildet sein und mit dem dem Laufrad zugewandten Teil beispielsweise verklebt sein. Auch alternative Verfahren oder Ausgestaltungen, welche eine ausreichende Härte bzw. Verschleißfestigkeit der Oberfläche der Gegenlaufscheibe sicherstellen, können hier zum Einsatz kommen.
Die dem Laufrad abgewandte Axialseite der Gegenlaufscheibe ist vorzugsweise sphärisch, d. h. insbesondere halbkugelförmig ausgebildet. Dies ermöglicht die Gegenlaufscheibe in einer korrespondierenden ku- gel- bzw. halbkugelförmigen Aufnahme zu lagern, so dass eine Selbstzentrierung bzw. Selbstausrichtung der Gegenlaufscheibe parallel zu dem Laufrad bzw. der axialen Stirnseite des Laufrades erreicht wird. Dies vereinfacht zum einen die Montage und stellt zum anderen einen ver- schleißfreien und sicheren Betrieb des Pumpenaggregates auch bei hohen Drehzahlen sicher.
Bevorzugt ist das Laufrad von einem Spiralgehäuse oder Leitapparat umgeben, wodurch das radial aus dem Laufrad austretende geförderte Fluid so umgelenkt wird, dass es vorzugsweise in axialer Richtung weitergeleitet und aus dem Pumpenaggregat in eine Anschlussleitung ge- führt werden kann.
Besonders bevorzugt ist das Laufrad dazu von einem Spiralgehäuse umgeben, welches sich derart schraubenförmig erstreckt, dass die Austrittsöffnung des Spiralgehäuses in axialer Richtung zu dem Laufrad, d. h. parallel zu dessen Rotationsachse ausgerichtet ist. Dies bewirkt, dass das Fluid, welches in tangentialer/radialer Richtung aus dem Laufrad austritt, von dem Spiralgehäuse möglichst verlustfrei zu einer axial gerichteten Austrittsöffnung des Pumpenaggregates umgelenkt wird.
Weiter bevorzugt weist das Pumpenaggregat einen nasslaufenden E- lektromotor mit einem Spaltrohr auf, welches aus einem nicht metallischen Material gefertigt ist, wobei das nicht metallische Material mit zumindest einer zusätzlichen hermetisch dichtenden Schicht versehen ist. Das erfindungsgemäße Spaltrohr besteht somit vorzugsweise aus einem nicht metallischen Material, d. h. aus einem Material, welches das Magnetfeld zwischen Rotor und Stator möglichst wenig oder nicht beeinflusst. Dadurch, dass das Magnetfeld durch das Spaltrohrmaterial unbeeinflusst bleibt, werden Wirkungsgradverschlechterungen aufgrund der Anordnung des Spaltrohres zwischen Stator und Rotor ver- mieden. Die hermetisch dichtende Schicht, welche vorzugsweise an der äußeren oder der inneren Umfangsfläche oder an beiden Umfangs- flächen aufgebracht wird, ermöglicht es, für das Spaltrohr einen Werkstoff einzusetzen, welcher für sich allein die ausreichende Diffusionsdichtigkeit nicht aufweist. Das heißt, es kann ein Werkstoff gewählt werden, welcher vorrangig eine ausreichende Stabilität des Spaltrohres gewährleistet.
Die Diffusionsdichtigkeit in der Weise, dass im Inneren des Spaltrohrs, d. h. im Rotorraum befindliches Fluid nicht durch das Spaltrohr hindurch in den Statorraum eindringen kann, wird durch die zusätzliche, vorzugsweise auf der Oberfläche des nicht metallischen Materials aufgebrach- te Schicht erreicht. Es können auch mehrere Schichten verschiedener Materialien in Kombination Verwendung finden, um die gewünschte hermetische Abdichtung zwischen dem Innenraum des Spaltrohres und dem äußeren Umfangsbereich des Spaltrohres zu erzielen. So kann die Spaltrohrwandung mehrschichtig aus dem nicht metallischen Material und einer oder mehreren Schichten weiterer Materialien aufgebaut werden, welche die Diffusionsdichtigkeit gewährleisten. Beispielsweise kann die diffusionsdichte Schicht, welche die hermetische Abdichtung sicherstellt, aus einem speziellen Kunststoff oder Lack gebildet werden. Die diffusionsdichte Schicht kann ferner beispielsweise als Rohr, Folie oder Folientopf, insbesondere aus Metall ausgebildet werden. Diese können nach der Fertigung bzw. Formgebung des nicht metallischen Materials auf dieses aufgebracht werden. Ferner ist es möglich eine Folie oder ein Rohr schon bei der Formgebung des nicht metallischen Materials in dieses einzuarbeiten, so dass die hermetisch dichtende Schicht an einer oder beiden Seiten bzw. Umfangsseiten das Rohr bzw. die Folie überdeckt. So kann das Rohr oder die Folie im Inneren des nicht metallischen Materials angeordnet sein. Dies kann beispielsweise während des Spritzgießens des nicht metallischen Materials erfolgen.
Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Schicht als Beschichtung an der inneren und/oder äußeren Umfangsfläche des nicht metallischen Materials ausgebildet. Eine solche Beschichtung kann nach der Fertigung bzw. Formgebung des Teiles aus nicht metallischem Material auf dessen Oberfläche aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen o- der Aufdampfen.
Vorzugsweise wird die Beschichtung als Metallisierung des nicht metallischen Materials ausgebildet. Das heißt auf die innere und/oder äußere Umfangsfläche des Spaltrohrs wird eine Metallschicht aufgebracht, beispielsweise aufgedampft. Diese Metallschicht sorgt dann für die herme- tische Abdichtung. Die Beschichtung des nicht metallischen Materials, beispielsweise durch Metallisierung mit einem geeigneten Metall, erfolgt zweckmäßigerweise so, dass die gesamte Umfangsfläche, welche die Trennung zwischen Rotorraum im Inneren des Spaltrohrs und dem umgebenden Statorraum bildet, entsprechend beschichtet ist, so dass in diesem Bereich kein Fluid, beispielsweise Wasser vom Inneren des Spaltrohrs durch die Spaltrohrwandung hindurch in den umgebenden Statorraum eindringen kann. Auf diese Weise ist es möglich, Statoren ohne Vergussmasse einzusetzen.
Besonders bevorzugt ist das Spaltrohr aus Kunststoff und vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Kunststoff ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Spaltrohrs, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Ferner weist Kunststoff keinerlei magnetische Eigenschaften auf und beeinflusst daher nicht das Magnetfeld zwischen Stator und Rotor. Ferner lässt sich Kunststoff geeignet beschichten bzw. mit weiteren umgebenden und innenliegenden Kunststoffschichten versehen, nach Art des Koextrudierens. Auch eine Metallisierung von Kunststoff ist problemlos möglich. Der faserverstärkte Aufbau kann die Stabilität bzw. die Druckfestigkeit des Spaltrohres verbessern.
Bevorzugt ist das Spaltrohr aus einem rohrförmigen Bauteil und einem Bodenelement gefertigt, welches das rohrförmige Bauteil an einem ersten axialen Ende verschließt. Dies ermöglicht eine vereinfachte Fertigung des Spaltrohres, welche beispielsweise auch die Fertigung dünn- wandiger Kunststoffspaltrohre im Spritzgussverfahren ermöglicht. Beim Spritzgießen des Spaltrohres kann es zweckmäßig sein, dass ein den Hohlraum im Inneren des Spaltrohrs bildender Kern an beiden axialen
Enden des Spαltrohrs gehalten wird, um eine sehr dünnwandige Ausbildung des Spaltrohres zu erzielen. So wird zunächst das rohrförmige Bauteil gefertigt und dann später das Bodenelement in dieses rohrförmige Bauteil eingesetzt, um eine axiale Öffnung des rohrförmigen Bauteiles zu schließen und einen Spaltrohr-Topf zu bilden. Die entgegengesetzte Axialseite des Spaltrohres ist offen ausgebildet, so dass sich durch diese Axialseite die Rotorwelle zum Pumpenraum erstrecken kann. Das Bodenelement kann in das rohrförmige Bauteil kraft-, form- und/oder stoffschlüssig eingesetzt sein, so dass eine feste stabile und vorzugsweise dichte Verbindung zwischen dem rohrförmigen Bauteil und dem Bodenelement geschaffen wird.
Besonders bevorzugt ist das Bodenelement mit dem rohrförmigen Bauteil vergossen. Dabei kann nach Fertigung des rohrförmigen Bauteils das Bodenelement in einem zweiten Fertigungsschritt im Spritzgussverfahren an das rohrförmige Bauteil angespritzt bzw. angegossen bzw. in das rohrförmige Bauteil eingegossen werden, so dass eine dauerhafte dichte Verbindung zwischen beiden Elementen geschaffen wird.
Das rohrförmige Bauteil und das Bodenelement sind weiter bevorzugt beide aus einem nicht metallischen Material, vorzugsweise Kunststoff gefertigt und nach dem Zusammensetzen gemeinsam mit der zusätzlichen Schicht oder Beschichtung versehen. Auf diese Weise wird durch die Beschichtung zusätzlich auch der Bereich des Bodenelementes und insbesondere der Übergangsbereich zwischen rohrförmigen Bauteil und Bodenelement hermetisch gedichtet. Beispielsweise können das rohrförmige Bauteil und das Bodenelement gemeinsam metallisiert werden. Alternativ kann die zusätzliche Schicht an dem Bodenelement auch separat angebracht oder in dieses integriert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einem axialen Ende des Spaltrohres, vorzugsweise an dem dem Pumpenraum und
dem Laufrad der Pumpe zugewandten Ende, am Außenumfang ein sich radial nach außen erstreckender, vorzugsweise metallischer Kragen ausgebildet. Dieser metallische Kragen dient z. B. dem stirnseitigen Verschluss des Statorgehäuses, in welchem die Statorwicklung angeordnet ist. Das Statorgehäuse ist insbesondere bei Anwendung in einer Tauchpumpe vorzugsweise hermetisch gekapselt, so dass kein Fluid in das Innere des Statorgehäuses eindringen kann. So werden die Spulen im Inneren des Statorgehäuses insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt. Der metallische Kragen, welcher am Außenumfang des Spaltrohres an- gebracht ist, dient der Verbindung mit den äußeren Teilen des Statorgehäuse und ermöglicht das Spaltrohr mit dem übrigen Statorgehäuse zu verschweißen.
Der Kragen ist vorzugsweise mit dem nicht metallischen Material form- und/oder stoffschlüssig verbunden und gemeinsam mit diesem mit der zusätzlich Schicht oder Beschichtung versehen. Alternativ ist auch eine kraftschlüssige Verbindung denkbar, sofern eine ausreichende Festigkeit und Dichtigkeit gewährleistet wird. Die gemeinsame Beschichtung des nicht metallischen Materials des Spaltrohrs und des Kragens hat den Vorteil, dass durch die Beschichtung insbesondere auch der Übergangsbereich zwischen dem nicht metallischen Material und dem Kragen hermetisch gedichtet wird. Um in diesem Bereich eine dauerhafte Dichtung zu gewährleisten ist eine besonders feste Verbindung zwischen dem metallischen Kragen und dem nicht metallischen Material des Spaltrohres bevorzugt, so dass Bewegungen zwischen beiden Elementen, welche zum Reißen der Beschichtung führen könnten, vermieden werden.
Um eine besonders feste Verbindung zwischen dem metallischen Kra- gen und dem nicht metallischen Material zu erreichen, wird der metallische Kragen vorzugsweise direkt bei der Fertigung des Spaltrohres mit dem nicht metallischen Material verbunden. Im Falle des Spritzgießen
des Spαltrohres aus Kunststoff kann beispielsweise der metallische Kragen vor dem Spritzgießen in das Werkzeug eingesetzt werden und der Kunststoff an den Kragen angespritzt bzw. ein Teil des Kragens mit Kunststoff umspritzt werden, so dass direkt beim Spritzgießen eine form- und stoffflüssige Verbindung zwischen beiden Elementen erzielt wird.
Um die Verbindung zwischen dem Kragen und dem nicht metallischen Material weiter zu verbessern, wird eine Oberfläche des Kragens vorzugsweise vor der Verbindung mit dem nicht metallischen Material des Spaltrohres strukturiert bzw. aufgeraut. Dies kann beispielsweise durch Laserbestrahlung geschehen, wobei mittels eines Laserstrahls kleine Vertiefungen und/oder kraterförmigen Erhöhungen in die Oberfläche des Kragens eingebracht werden, in welche das nicht metallische Material, beispielsweise Kunststoff beim Gießen fließt und somit zum einen über eine größere Oberfläche und zum anderen über einen Formschluss eine feste Verbindung mit dem Kragen herstellt.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Spaltrohrs des Elektromotors,
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Elektromotors,
Fig. 5 eine Ansicht des Laufrades mit den Laufradschaufeln und
Fig. 6 eine Ansicht der den Lαufrαdschαufeln αbgewαndten
Stirnseite des Laufrades.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des oberen Endes einer Tauchpumpe. Das untere Ende, in welchem die Elektronik zur Steuerung bzw. Regelung der Pumpe angebracht ist, ist in der Figur nicht gezeigt. Das Pumpenaggregat weist an seinem oberen Ende einen Anschlussstutzen 2 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 4 auf. An den Anschlussstutzen 2 schließt sich im Inneren des Pumpenaggregats strom- aufwärts ein Spiralgehäuse 6 an, welches das Laufrad 8 umgibt. Das Laufrad 8 ist am axialen Ende der einstückigen Rotorwelle 10 des Elektromotors 1 1 bzw. dessen Permanentmagnetrotors 12 angeordnet. Das Laufrad 8 ist fest an der Rotorwelle 10 fixiert, insbesondere auch in axialer Richtung X fest verbunden. Der Permanentmagnetrotor 12 läuft im Inneren eines Spaltrohres 14, welches an seinem Außenumfang ringförmig von dem Stator 16 umgeben ist. Der Stator 16 ist in bekannter Weise als Blechpaket mit Spulenwicklungen ausgebildet. Der Stator 16 ist insgesamt in einem Statorgehäuse 18 hermetisch gekapselt. Die Rotorwelle 10 ist in zwei Radiallagern 20 in radialer Richtung gelagert. Diese Ra- diallager 20 sind vorzugsweise selbstzentrierend ausgebildet, so dass eine leichte Montage und ein sicherer Betrieb auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet ist.
Das Spaltrohr 14 ist, wie in Figuren 2 und 3 im Detail gezeigt, im gezeig- ten Beispiel aus Kunststoff ausgebildet. Das Spaltrohr ist aus einem rohr- förmigen Bauteil 22 gebildet, welches aus faserverstärktem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Um das rohrförmige Bauteil 22 besonders dünnwandig mit der geforderten Präzision fertigen zu können, wird das rohrförmige Bauteil 22 zunächst mit offenen axialen Enden 24 und 26 ausgebildet. Dies ermöglicht, dass ein Kern, welcher den Innenraum 28 des Spaltrohres 14, welcher später den Rotorraum bildet, formt, an beiden axialen Enden im Werkzeug fixiert werden kann. Nach dem
Spritzgießen des rohrförmigen Bauteiles 22 wird dieses dann an dem axialen Ende 24 durch ein Bodenelement 30 verschlossen, so dass ein Spaltrohrtopf gebildet wird. Das Bodenelement 30 kann vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet sein und in das zuvor gespritzte rohrförmige Bauteil 2 eingegossen werden. Alternativ kann das Bodenelement 30 separat gefertigt und später in das rohrförmige Bauteil 22 eingesteckt werden. Wie gezeigt wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Bodenelement 30 und rohrförmigem Bauteil 22 dadurch hergestellt, dass die nach innen gebogene axiale Umfangskante des rohr- förmigen Bauteils 22 in eine umfängliche Nut 32 des Bodenelementes 30 eingreift.
Am entgegengesetzten axialen Ende 26, welches dem Laufrad 8 zugewandt ist, ist am Außenumfang des rohrförmigen Bauteils 22 ein Kra- gen 34 angesetzt. Der Kragen 34 ist aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Edelstahl ausgebildet und ringförmig, wobei sein Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des rohrförmigen Bauteils 22 am axialen Ende 26 abgestimmt ist. Der Ring des Kragens 34 weist einen u-förmigen Querschnitt auf, wobei der Querschenkel dem axialen Ende 26 zuge- wandt ist. Die Innenwandung 36 des Kragens 34 liegt parallel an der Umfangswandung des rohrförmigen Bauteils 22 an und ist mit dieser verbunden.
Die Verbindung zwischen der Innenwandung 36 des Kragens 34 und dem rohrförmigen Bauteil 22 erfolgt schon während des Fertigungs-, d. h. Gießprozesses des rohrförmigen Bauteils 22, indem zuvor der Kragen
34 in das Werkzeug eingelegt wird, so dass das rohrförmige Bauteil 22 direkt an die Innenwandung 36 des Kragens 34 angegossen wird. So wird eine feste form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoff des rohrförmigen Bauteils 22 und der Innenwandung 36 des Kragens 34 geschaffen. Um diese Verbindung zu verbessern, wird die Innenwandung 36 an ihrem Innenumfang zuvor aufgeraut bzw.
strukturiert. Dies kann vorzugsweise durch Laserbearbeitung geschehen, mittels welcher in das Metall bzw. das Blech des Kragens 34 an der O- berfläche kleine Vertiefungen eingebracht werden, in welche dann der Kunststoff des rohrförmigen Bauteils 22 beim Spritzgießen fließt. Diese Vertiefungen können besonders bevorzugt auch noch Hinterschnei- dungen aufweisen, durch welche eine noch festere Verbindung zwischen beiden Elementen geschaffen wird.
Nach dem Spritzgießen des rohrförmigen Bauteils 22, bei welchen gleich der Kragen 34 fest mit dem rohrförmigen Bauteil 22 verbunden wird, und dem anschließenden Einsetzen des Bodenelementes 30 wird das so geschaffene Spaltrohr 14 metallisiert. Dabei wird auf der Außenfläche des Spaltrohres 14 eine dünne Metallschicht 38 aufgebracht, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Metallschicht 38 überzieht die gesamte Außen- fläche des rohrförmigen Bauteils 22 und des Bodenelementes 30 sowie den Kragen 34. Dadurch werden insbesondere auch die Übergangsbereiche zwischen dem Kragen 34 und dem rohrförmigen Bauteil 22 sowie zwischen dem Bodenelement 30 und dem rohrförmigen Bauteil 22 durch die Metallschicht 38 überdeckt. Die Metallschicht 38 sorgt dafür, dass eine hermetische Abdichtung des Spaltrohres 14 und insbesondere der Umfangswandung des rohrförmigen Bauteils 22 geschaffen wird. Diese hermetische Abdichtung durch die Metallschicht 38 bewirkt, dass Fluid, welches sich im Rotorraum 28 befindet, nicht durch das Spaltrohr 14 hindurch in das Innere des Statorgehäuses 18, in welchem der Stator 16 angeordnet ist, eindringen kann. Die Metallisierung bzw. Beschich- tung 38 ermöglicht dabei die Verwendung eines Kunststoffes für das rohrförmige Bauteil 22 und das Bodenelement 30, welcher an sich nicht diffusionsdicht ist. So kann hier der Kunststoff rein nach den Erfordernissen der Stabilität für das Spaltrohr 14 sowie nach Fertigungsgesichts- punkten ausgewählt werden.
Vorangehend wurde ein Spaltrohr 14 beschrieben, welches an seiner Außenseite mit der Metallschicht 38 versehen ist. Alternativ ist es auch möglich, das Spaltrohr 14 sowohl an seiner Außenseite als auch an den Innenflächen des Innenraums 28 mit einer Metallschicht durch Metalli- sierung zu versehen. Ferner ist es alternativ auch möglich, das Spaltrohr nur an den Innenwandungen des Innenraumes 28 zu metallisieren.
Der metallische Kragen 34 dient dazu, das Spaltrohr 14 mit dem übrigen Teil des Statorgehäuses 18 zu verbinden. Dies kann insbesondere durch eine Schweißnaht 39 am Außenumfang des metallischen Kragens 34 geschehen. Der Kragen 34 stellt somit die Verbindung zu anderen metallischen Bauelementen, aus denen das Statorgehäuse 18 gebildet ist, her, wie in Fig. 4 gezeigt.
Die Verwendung des Spaltrohres 14 aus Kunststoff, d. h. einem nichtmetallischen Material ohne magnetische Eigenschaften hat den Vorteil, dass das Spaltrohr 14 das Magnetfeld zwischen Stator 16 und Permanentmagnetrotor 12 nur wenig oder gar nicht beeinflusst, wodurch der Wirkungsgrad des Elektromotors 1 1 erhöht wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat ist der Durchmesser des Permanentmagnetrotors 12 und des Laufrades 8 klein gehalten, um die Reibung im System und somit die Verlustleistung möglichst zu minimieren. Um dennoch einen hohen Wirkungsgrad des Elektromotors 1 1 zu gewährleisten, ist der Permanentmagnetrotor 12 mit besonders starken Permanentmagneten, beispielsweise Neodyniummagneten bestückt. Im gezeigten Beispiel beträgt der Rotordurchmesser 19 mm. Der gezeigte Elektromotor 1 1 ist für sehr hohe Drehzahlen > 20.000, insbesondere zwischen 25.000 und 30.000 U/min ausgelegt. So kann mit nur einem Laufrad 8 mit vergleichsweise kleinem Durchmesser eine ausreichend hohe Förderleistung erreicht werden.
Das Laufrad 8, welches in Figuren 5 und 6 als Einzelteil gezeigt ist, ist, um eine hohe Verschleißfestigkeit zu gewährleisten, aus Hartmetall gefertigt. An einer Axialseite 40, welche im eingebauten Zustand dem Elektromotor 1 1 abgewandt ist, sind die Laufradschaufeln 42 ausgebildet. Das Laufrad 8 ist offen ausgebildet, d. h. die Laufradschaufeln stehen von der Axialseite 40 des Laufrades 8 vor und sind an ihren Stirnseiten 44 nicht durch eine Abdeckscheibe geschlossen.
Die Stirnseiten bzw. Stirnkanten 44 der Laufradschaufeln 42 sind geschlif- fen und bilden so eine Axiallager- und Dichtfläche des Laufrades 8. Die Stirnseiten 44 liegen im eingebauten Zustand an einer Gegenlaufschei- be 46 an, welche den Saugmund 48 der Pumpe ringförmig umgibt. Durch die feste Verbindung des Laufrades 8 mit der Rotorwelle 10 stützt sich der gesamte Rotor 12 über das Laufrad 8 in axialer Richtung an der Gegenlaufscheibe 46 ab. D. h. die Stirnfläche der Gegenlaufscheibe 46, welche dem Laufrad 8 zugewandt ist, und die Stirnseiten 44 der Laufradschaufeln 42 bilden ein axiales Gleitlager. Durch die axiale An- druckkraft des Laufrades 8 werden die Stirnseiten 44 der Laufradschaufeln 42 so gegen die Gegenlaufscheibe 46 gedrückt, dass es zu einer besonders guten Abdichtung zwischen den Laufradschaufeln 42 und der Gegenlaufscheibe 46 kommt. Dadurch werden Verluste in der Pumpe minimiert und die Förderleistung des Pumpenaggregates gerade bei der oben beschriebenen hohen Motordrehzahl weiter gesteigert. Auf diese Weise kann mit dem beschriebenen sehr kleinen Laufrad auch bei einstufiger Ausgestaltung des Pumpenaggregates eine hohe Förderleistung erreicht werden. Das Laufrad 8 übernimmt dabei die a- xialseitige Abdichtung gegenüber der Gegenlaufscheibe 46 am Saugmund 48 und gleichzeitig die Axiallagerfunktion, so dass hier auch die Zahl der Bauteile und die auftretende Reibung minimiert werden.
Die den Laufradschaufeln 42 abgewandte Rückseite 50 des Laufrades 8 weist eine weitere ringförmige Dichtfläche 52 auf, welche die Öffnung
54 zur Aufnahme der Rotorwelle ringförmig umgibt. Die Dichtfläche 52 liegt an einer Dichtung 56 an, welche die Rotorwelle 10 feststehend umgibt und den Rotorraum 28 im Inneren des Spaltrohres 14 zum Pumpenraum, in welchem das Laufrad 8 angeordnet ist, hin abdichtet. Die- se Dichtung 56 wird durch Federwirkung an der Dichtfläche 52 in Anlage gehalten. Die Dichtung 56 gewährleistet, dass Verunreinigungen im Fluid, welches vom Laufrad 8 gefördert wird, in den Rotorraum 28 im Inneren des Spaltrohrs 14 eindringen und dort zu unerwünschter Reibung oder Beschädigung führen können.
Die Gegenlaufscheibe 46 ist vorzugsweise ebenfalls aus Hartmetall oder aus Keramik ausgebildet. Die dem Laufrad 8 abgewandte Seite 58 ist sphärisch ausgebildet (in Fig. 1 nicht gezeigt) und in einer sphärischen Aufnahme im Pumpengehäuse gelagert, so dass sich die Gegenlauf- scheibe 46 selbsttätig parallel zum Laufrad 8 ausrichten kann. Dieser Teil der Gegenlaufscheibe, welcher die Rückseite 58 bildet, kann aus einem anderen Material als Hartmetall oder Keramik ausgebildet sein und mit dem Teil der Gegenlaufscheibe 46, welcher dem Laufrad 8 zugewandt ist, beispielsweise durch Verkleben verbunden sein. Das Laufrad 8 ist umfänglich von dem Spiralgehäuse 6 umgeben. Das Spiralgehäuse 6 erstreckt sich ausgehend vom Umfangsbereich des Laufrades 8 schraubenförmig zu dem Anschlussstutzen 2, so dass eine Strömungsumlenkung in axialer Richtung erfolgt. D. h. die Strömung, welche in radialer/tangentialer Richtung am Außenumfang des Laufra- des 8 austritt, wird durch das Spiralgehäuse 6 zunächst in rein tangentialer Richtung bzw. Umfangsrichtung des Laufrades 8 umgelenkt und dann aufgrund der schraubenförmigen Windung des Spiralgehäuses 6 möglichst verlustfrei in axiale Richtung gelenkt, so dass die Strömung am Anschlussstutzen 2 in axialer Richtung aus dem Pumpenaggregat austreten kann. Das Spiralgehäuse 6 ist vorzugsweise ebenfalls als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt. Das Spiralgehäuse 6 beinhaltet an seinem unteren, dem Laufrad 8 zugewandten Ende ferner die ebenfalls
sphärische Aufnahme für die Gegenlaufscheibe 6 und bildet zentral den Saugmund 48 der Pumpe, durch welchen das Fluid durch Rotation des Laufrades 8 angesaugt wird. Das äußere Gehäuse des Pumpenaggregats weist in dem Bereich, in welchem in seinem Inneren das Spiral- gehäuse 6 angeordnet ist, in seiner äußeren Umfangswandung Eintrittsöffnung 62 auf, durch welche das Fluid von außen eintritt, das Spiralgehäuse 6 von außen umströmt und dann in den Saugmund 48 eintritt.
Mit allen den vorangehend beschriebenen Elementen, d. h. einem Spaltrohr 14 aus Kunststoff mit Metallisierung, kleinem Drucksensor des Rotors 12 mit einem Laufrad 8 mit kleinem Durchmesser aus Hartmetall, welches gleichzeitig Abdichtung und Axiallagerung übernimmt, kann ein sehr leistungsfähiges kompaktes Tauchpumpenaggregat geschaffen werden, welches bei nur einer Stufe mit hoher Betriebsdrehzahl eine große Förderleistung erreicht.
Bezugszeichenliste
2 Anschlussstutzen
4 Rückschlagventil
6 Spiralgehäuse
8 Laufrad
10 Rotorwelle
1 1 Elektromotor
12 Permanentmagnetrotor
14 Spaltrohr
16 Stator
18 Statorgehäuse
20 Radiallager
22 rohrförmiges Bauteil
24, 26 - axiale Enden
28 Innenraum, Rotorraum
30 Bodenelement
32 Nut
34 Kragen
36 Innenwandung
38 Metallschicht
39 Schweißnaht
40 Axialseite
42 Laufradschaufeln
44 Stirnseiten
46 Gegenlaufscheibe
48 Saugmund
50 Rückseite des Laufrades
52 Dichtfläche
54 Öffnung
56 Dichtung
- Rückseite der Gegenlαufscheibe - Pumpengehäuse - Eintrittsöffnungen
axiale Richtung, Rotationsachse
Claims
1. Pumpenαggregαt mit einem nαsslαufenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laufrad (8) des Pumpenaggregats durch den Elektromotor (1 1 ) mit einer Maximaldrehzahl größer 20000 U/min antreibbar ist und das Laufrad (8) im Bereich des
Saugmundes (48) axial abgedichtet ist.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine axiale Stirnseite (44) des Laufrades (8) eine A- xiallagerfläche bildet, welche vorzugsweise gleichzeitig als axiale Dichtfläche dient.
3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) an seiner Axialseite (40), an welcher Laufradschaufeln (42) angeordnet sind, offen ausgebildet ist und die axialen Stirnseiten (44) der Laufradschaufeln eine Axiallagerfläche des Laufrades (8) bilden.
4. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) auf einer Rotorwelle (10) in axialer Richtung (X) fixiert ist.
5. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Elektromotor (1 1 ) zugewandte axiale Stirnseite (50) des Laufrades (8) als Dichtfläche (52) zur Abdichtung des Rotorraumes (28) des Elektromotors (1 1 ) ausgebildet ist.
6. Pumpenαggregαt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) zumindest eine Oberfläche aus Hartmetall oder Keramik aufweist und vorzugsweise vollständig aus Hartmetall oder Keramik gefertigt ist.
7. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es lediglich eine Stufe aufweist.
8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Elektromotor (1 1 ) mit einem Permanentmagnetrotor (12) aufweist.
9. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tauchpumpenaggregat ausgebildet ist.
10. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Laufrad (8) zugewandte Gegenlaufscheibe (46) vorgesehen ist, welche an einer Axialseite
(44) des Laufrades derart anliegt, dass sie eine Axiallagerfläche bildet.
1 1 . Pumpenaggregat nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlaufscheibe (46) zumindest eine Oberfläche aus Hartmetall oder keramischen Material aufweist.
12. Pumpenaggregat nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Laufrad (8) abgewandte Axialseite (58) der Gegenlaufscheibe (46) sphärisch ausgebildet ist.
13. Pumpenαggregαt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) von einem Spiralgehäuse (6) oder einem Leitapparat umgeben ist.
14. Pumpenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) von einem Spiralgehäuse (6) umgeben ist, welches sich derart schraubenförmig erstreckt, dass die Austrittsöffnung des Spiralgehäuses (6) in axialer Richtung (X) zu dem Laufrad (8) ausgerichtet ist.
15. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen nasslaufenden Elektromotor (1 1 ) mit einem Spaltrohr (14) aufweist, welches aus einem nicht metallischen Material gefertigt ist, wobei das nicht metallische Material mit zumindest einer zusätzlichen hermetisch dichtenden Schicht (38) versehen ist.
16. Pumpenaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das die zumindest eine zusätzliche Schicht als Beschichtung (38) an der inneren und/oder äußeren Umfangsfläche des nicht metallischen Materials (22) ausgebildet ist.
17. Pumpenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (38) als Metallisierung des nicht metallischen Materials ausgebildet ist.
18. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr (14) aus Kunststoff und vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
19. Pumpenαggregαt nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr aus einem rohrförmigen Bauteil (22) und einem Bodenelement (30) gefertigt ist, welches das rohrförmige Bauteil (22) an einem ersten axialen Ende (24) ver- schließt.
20. Pumpenaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (30) mit dem rohrförmigen Bauteil (22) vergossen ist.
21 . Pumpenaggregat nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass das rohrförmige Bauteil (22) und das Bodenelement
(30) aus einem nicht metallischen Material, vorzugsweise Kunststoff gefertigt und nach dem Zusammensetzen gemeinsam mit der zusätzlichen Schicht oder Beschichtung (38) versehen sind.
22. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem axialen Ende (26) des Spaltrohres
(14) am Außenumfang ein sich radial nach außen erstreckender, vorzugsweise metallischer Kragen (34) ausgebildet ist.
23. Pumpenaggregat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (34) mit dem nicht metallischen Material form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist und gemeinsam mit diesem mit der zusätzlichen Schicht oder Beschichtung (38) versehen ist.
24. Pumpenaggregat nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (36) des Kragens (34) vor der Verbindung mit dem nicht metallischen Material des Spaltrohres (14), vorzugsweise durch Laserbestrahlung, strukturiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN2006800350691A CN101273201B (zh) | 2005-09-24 | 2006-09-20 | 泵装置 |
US12/067,868 US8333575B2 (en) | 2005-09-24 | 2006-09-20 | Pump assembly |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05020868.5A EP1767787B2 (de) | 2005-09-24 | 2005-09-24 | Pumpenaggregat |
EP05020868.5 | 2005-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007033817A1 true WO2007033817A1 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=35586235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009113 WO2007033817A1 (de) | 2005-09-24 | 2006-09-20 | Pumpenaggregat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8333575B2 (de) |
EP (1) | EP1767787B2 (de) |
CN (1) | CN101273201B (de) |
AT (1) | ATE377152T1 (de) |
DE (1) | DE502005001847D1 (de) |
WO (1) | WO2007033817A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101825513A (zh) * | 2010-05-21 | 2010-09-08 | 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 | 一种水泵总成的气密性检查方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2283564A2 (de) * | 2008-05-06 | 2011-02-16 | FMC Technologies, Inc. | Motor mit hochdruckhülse |
EP2472055B1 (de) * | 2010-12-30 | 2013-08-07 | Welltec A/S | Künstliches Hebewerkzeug |
US9601951B2 (en) | 2013-11-04 | 2017-03-21 | General Electric Company | Modular permanent magnet motor and pump assembly |
DE102013020387A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Wilo Se | Nassläufermotorpumpe |
DE102016105309A1 (de) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Klaus Union Gmbh & Co. Kg | Magnetkupplungspumpe |
US20190264550A1 (en) | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Extract Production Services, LLC | Electric submersible pumping unit |
CN109386497A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-02-26 | 合肥工业大学 | 一种含有复合式叶轮转子的脱硫泵 |
EP3763943B1 (de) * | 2019-07-10 | 2024-09-04 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zur herstellung eines spalttopfes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816412U1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-08-10 | Grundfos International A/S, Bjerringbro | Tauchpumpenaggregat |
WO1999025055A1 (en) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | James Joseph Eno | Modular permanent-magnet electric motor |
WO2002052156A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Grundfos A/S | Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats |
WO2005052365A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | Supercritical Systems Inc. | Pump design for circulating supercritical carbon dioxide |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265001A (en) * | 1964-04-24 | 1966-08-09 | Red Jacket Mfg Company | Centrifugal pump |
US3395644A (en) * | 1966-06-16 | 1968-08-06 | Sta Rite Products Inc | Motor pump unit |
AT309231B (de) | 1971-05-27 | 1973-08-10 | Vortex Pumpen Ag | Kreiselpumpe zum Einbau in Rohrleitungssysteme |
GB2071765A (en) † | 1980-03-13 | 1981-09-23 | Lucas Industries Ltd | Centrifugal Pump |
DE3337086C2 (de) † | 1983-10-12 | 1993-12-23 | Hermann Kraemer | Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungsantrieb |
EP0240674B1 (de) † | 1986-04-08 | 1992-08-05 | Ebara Corporation | Pumpe |
DE4129590C3 (de) † | 1991-09-06 | 2002-03-07 | Progress Werk Oberkirch Ag | Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes für einen Spaltrohrmotor sowie Spalttopf für einen derartigen Spaltrohrmotor |
DE9402593U1 (de) † | 1994-02-17 | 1994-04-07 | Grundfos A S Bjerringbro | Tauchpumpenaggregat |
DE4440967A1 (de) † | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Kaco Gmbh Co | Eine zwischen einem Flügelrad und einem Pumpengehäuse angeordnete Gleitringdichtung für Pumpen, vorzugsweise für Pumpen bei Haushaltsgeräten |
DE29608236U1 (de) † | 1996-05-07 | 1996-08-01 | Kleindienst, Uwe, 23611 Bad Schwartau | Kreiselpumpe |
US6293772B1 (en) | 1998-10-29 | 2001-09-25 | Innovative Mag-Drive, Llc | Containment member for a magnetic-drive centrifugal pump |
US6234772B1 (en) * | 1999-04-28 | 2001-05-22 | Kriton Medical, Inc. | Rotary blood pump |
AU2001236541A1 (en) | 2000-01-26 | 2001-08-07 | The Gorman-Rupp Company | Centrifugal pump with multiple inlets |
US6367247B1 (en) * | 2000-05-25 | 2002-04-09 | Don M. Yancey | Air engine |
US7092863B2 (en) | 2000-12-26 | 2006-08-15 | Insyst Ltd. | Model predictive control (MPC) system using DOE based model |
DE10106043A1 (de) † | 2001-02-09 | 2002-08-14 | Pierburg Ag | Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres |
US6986644B2 (en) † | 2003-05-02 | 2006-01-17 | Envirotech Pumpsystems, Inc. | Hard material impeller and methods and apparatus for construction |
US7682301B2 (en) * | 2003-09-18 | 2010-03-23 | Thoratec Corporation | Rotary blood pump |
-
2005
- 2005-09-24 DE DE502005001847T patent/DE502005001847D1/de active Active
- 2005-09-24 EP EP05020868.5A patent/EP1767787B2/de not_active Not-in-force
- 2005-09-24 AT AT05020868T patent/ATE377152T1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-09-20 CN CN2006800350691A patent/CN101273201B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-20 WO PCT/EP2006/009113 patent/WO2007033817A1/de active Application Filing
- 2006-09-20 US US12/067,868 patent/US8333575B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816412U1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-08-10 | Grundfos International A/S, Bjerringbro | Tauchpumpenaggregat |
WO1999025055A1 (en) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | James Joseph Eno | Modular permanent-magnet electric motor |
WO2002052156A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Grundfos A/S | Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats |
WO2005052365A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | Supercritical Systems Inc. | Pump design for circulating supercritical carbon dioxide |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101825513A (zh) * | 2010-05-21 | 2010-09-08 | 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 | 一种水泵总成的气密性检查方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101273201B (zh) | 2013-04-24 |
CN101273201A (zh) | 2008-09-24 |
EP1767787B1 (de) | 2007-10-31 |
EP1767787A1 (de) | 2007-03-28 |
US20090035161A1 (en) | 2009-02-05 |
US8333575B2 (en) | 2012-12-18 |
EP1767787B2 (de) | 2016-10-26 |
ATE377152T1 (de) | 2007-11-15 |
DE502005001847D1 (de) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007033726A1 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
WO2007033818A1 (de) | Spaltrohr | |
WO2007033817A1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP1725775B1 (de) | Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor | |
EP2072826B1 (de) | Rotor für einem Spaltrohrmotor | |
WO2016096754A1 (de) | Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008031618A1 (de) | Fluiddynamisches Lager | |
DE102018125031A1 (de) | Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug | |
DE102011055599A1 (de) | Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug | |
DE102015106652A1 (de) | Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2013107805A2 (de) | Nassläuferpumpe mit leistungselektronik | |
EP2002123B1 (de) | Fluidpumpe | |
EP0713973B1 (de) | Schmiermittelpumpe | |
EP2232080B1 (de) | Laufrad für eine pumpe | |
WO2020074318A1 (de) | Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug | |
EP2818725A1 (de) | Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad | |
EP1438510B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE3831457A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene fluessigkeitspumpe | |
DE102018201841B3 (de) | Pumpenlaufrad, Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrads und Pumpe mit dem Pumpenlaufrad | |
EP3299627B1 (de) | Förderpumpe | |
EP4217610B1 (de) | Motor-pumpe-einheit | |
EP3640481B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE19539035C2 (de) | Rotationsverdrängerkleinpumpe | |
EP4325061A1 (de) | Turbomolekularvakuumpumpe | |
WO2021185653A1 (de) | Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200680035069.1 Country of ref document: CN |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12067868 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06792155 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |