WO2007033639A1 - Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung - Google Patents
Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007033639A1 WO2007033639A1 PCT/DE2006/001536 DE2006001536W WO2007033639A1 WO 2007033639 A1 WO2007033639 A1 WO 2007033639A1 DE 2006001536 W DE2006001536 W DE 2006001536W WO 2007033639 A1 WO2007033639 A1 WO 2007033639A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- stator
- electric motor
- bearing seat
- statorpolzahn
- statorpolzahns
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
- H02K1/146—Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
- H02K1/148—Sectional cores
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1732—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
Definitions
- the invention relates to a stator for an electric motor and a method for producing such a stator.
- stators are particularly suitable for use in motor vehicles.
- electric motors which are designed as small engines, play an important role due to the limited space.
- Small motors are electric motors with small dimensions and usually have a power up to 1 kW.
- Electric motors can as réelle meetingr- or
- External rotor motors be formed.
- Internal rotor motors have an outer stator and an inner rotor.
- the rotor is inserted coaxially in the stator.
- the outer rotor coaxially surrounds the inner stator.
- the rotor or the rotor shaft is rotatably mounted in all variants.
- the bearing of the rotor shaft is realized for example with one or more end shields.
- the rotor shaft can either be mounted directly in a bearing plate or in a friction-reducing bearing, which is arranged in a bearing plate.
- the use of end shields is expensive because they represent additional components.
- stator may have an integrated bearing seat. So is out of the
- the invention has for its object to provide a stator for an electric motor and a method for producing such, whereby a simple construction of an electric motor with a small space is made possible.
- the object is achieved by a stator having the features specified in claim 1, and by a method having the features specified in claim 7.
- a stator having a plurality of stator pole teeth and a bearing seat divided into a plurality of segments is proposed, wherein at least one of these segments is connected to a relevant stator pole tooth.
- the bearing seat can thus also be produced in the same work step.
- the stator requires a small space.
- the bearing seat can either directly accommodate a rotor shaft or a bearing for a rotor shaft.
- the connected segment consists of
- the segment is injected around one or a part of the Statorpolzahns and so connected to the Statorpolzahn. This allows a stable, positive connection with little effort.
- the arranged part of the Statorpolzahns also be connected to the Statorpolzahn component.
- the overmolded part of the stator pole tooth is formed integrally with the stator pole tooth. This allows a particularly stable connection.
- the overmolded part is designed as a reinforcing anchor for the bearing seat.
- a reinforcing anchor particularly in one-piece design, provides an efficient means of reinforcing the bearing seat.
- a connection of adjacent Statorpolzähne succeeds in an advantageous manner by means of a arranged in a Statorpolzahn recess for a part of a
- the recess may be formed in particular as a groove.
- Such a film hinge which is partially disposed in the recess of the respective Statorpolzahns and partially in the recess of the adjacent Statorpoltechniks, provides a flexible connection between the two Statorpolzähnen. The flexible connection allows in particular with little effort unfolding the stator for winding and the subsequent folding, if necessary also repeated.
- Such a film hinge can also be used independently of a segmented bearing seat.
- the film hinge is made of plastic. In this way, it can be produced in one operation with the encapsulation of an electrical insulation and / or the segment of the bearing seat. As a result, no additional injection mold is needed.
- the foil hinge can be injected directly into the recess. Alternatively, it can be prefabricated in the same or in a separate injection process and subsequently inserted into the recess.
- Embodiments are preferred in which the depression widens in the manner of an undercut. This prevents movement of the film hinge from the recess under tension.
- an insulation is produced on at least one side of the Statorpolzahns and / or a film hinge for flexible coupling of two adjacent Statorpolzähne during encapsulation. This eliminates additional
- a film hinge can flexibly replace outer webs or hinges made with the stator pole teeth. It is expediently injected into two corresponding recesses of adjacent Statorpolzähnen so that these adjacent Statorpolzähen be coupled together.
- connection is performed on a single stator pole tooth or in a deployed state of multiple stator pole teeth.
- Statorpolzahn is easily accessible.
- the segment can do so with high precision getting produced.
- connection may be made in a folded state of a plurality of stator pole teeth.
- Claimed is accordingly also an electric motor with a stator according to the invention.
- IB schematically two coupled, unfolded Statorpolzähne in front view and perspective view
- FIG. 2A to 2C schematically individual stator pole teeth in the non-overmolded state in a loose arrangement for a stator in cross section and in perspective
- 3A to 3C schematically show a folded stator in front view and perspective view
- Fig. 4 to 5 schematically shows the connection of several or two Statorpolzähne means of a film hinge in detail.
- Foil hinge 2 in the unfolded state are flexibly hinged together. Further, adjacent Statorpolzähne are not shown for clarity.
- Each Statorpol leopard 1 is composed of coated with baked enamel or linked individual sheets.
- FIG. 1B shows the same stator pole teeth 1 in perspective.
- Each Statorpol leopard 1 consists of a respective package of sheets not individually shown, wherein the end-side metal sheet as part of the Statorpolzahns 1 has a reinforcing anchor 3, which is angled at about 90 ° to the end-side sheet in a cold bending process and formed integrally therewith. Other angles are possible.
- Each laminated core is encapsulated including the respective reinforcing anchor 3 for electrical insulation with plastic.
- the plastic is positively connected to the reinforcing anchor 3 and formed into a segment 4 of a bearing seat.
- the plastic can be reinforced in glass fiber reinforced or modified with mineral additives.
- Both the film hinges 2 and the insulation and the segments 4, including the reinforcing anchors 3, are preferably produced in a single operation in the unfolded state of the Statorpolzähne 1 by spraying.
- the spraying can take place in the folded state of the stator pole teeth 1.
- the Statorpolzähne 1 can be injected separately in the uncoupled state.
- FIGS. 2A, 2B and 2C show stator pole teeth 1 in the non-overmolded state.
- FIG. 2A the original contours of the end plates of folded stator pole teeth 1 with reinforcing anchors 3 can be seen schematically, wherein the reinforcing anchors 3 are integrally formed with the reinforcing anchors 3
- FIG. 2B shows the theoretical bending line for the angle of a reinforcing anchor 3.
- the stator pole teeth 1 are in the form shown in FIG. 2C, which, in the folded state, represents them in perspective.
- the reinforcing anchors 3 act after the overmolding as a reinforcement for the surrounding plastic and thus as a reinforcement for the bearing seat 6.
- Verstärkungsanker 3 can be arranged in non-formed embodiments at both ends of a Statorpol leopards 1 at the respective end plates when segmented on both sides Bearing seats 6 are provided.
- FIGS. 3A, 3B and 3C After folding over the over-molded stator pole teeth 1, a stator 5 depicted in FIGS. 3A, 3B and 3C in a front view or in perspective or as a longitudinal section is present. In total, for example, it has twelve stator pole teeth 1, which are coupled according to the manner described with reference to FIGS. 1A, 1B.
- a rotor shaft can be mounted directly rotatable or a bearing for a rotor shaft can be arranged.
- a bearing for example a roller bearing, is pressed into the bearing seat 6.
- FIG. 3C shows the over-molded stator pole teeth 1 with a ball bearing 7 arranged in the bearing seat 6 and a rotor shaft 8 in longitudinal section.
- FIG. 4 shows a plurality of stator pole teeth 1 coupled by foil hinges 2 in a superimposed illustration of folded and unfolded position. For the folded position, the common center M of the rotational symmetry of the stator 5 is shown.
- FIG 5 the connection of two Statorpolzähne 1 is shown by means of a film hinge 2 in detail. With solid lines, the folded position of the Statorpolzähne 1 and dashed lines the unfolded position is shown. Both Statorpolzähne 1 have a respective recess 9, in which the film hinge 2 is partially arranged. The recesses 9 widen to a predetermined depth, so that the form-fitting effect of an undercut against an outward movement of the film hinge 2 is achieved. Unintentional separation of the Statorpolzähne 1 is prevented.
- the film hinge 2 is expediently inserted or injected into the recesses 9 in the folded-up position of the stator pole teeth 1. In this position, the openings of the recesses 9 are optimally accessible.
- the introduction of the film hinge 2 in the folded position is preferably produced in one operation with an insulating encapsulation of the stator pole teeth 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Stator (5) für einen Elektromotor, aufweisend mehrere Statorpolzähne (1) und einen Lager sitz (6) , der in mehrere Segmente (4) unterteilt ist, wobei mindestens eines dieser Segmente (4) mit einem betreffenden Statorpolzahn (1) verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stators.
Description
Beschreibung
Stator für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Stator für einen Elektromotor und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stators.
Derartige Statoren sind insbesondere geeignet für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Im Kraftfahrzeugbereich spielen Elektromotoren, die als Kleinmotoren ausgebildet sind, aufgrund des begrenzten Bauraums eine bedeutende Rolle. Kleinmotoren sind Elektromotoren mit geringen Ausmaßen und haben in der Regel eine Leistung bis zu 1 kW.
Elektromotoren können als Innenläufer- oder
Außenläuferinotoren ausgebildet sein. Innenläufermotoren weisen einen äußeren Stator und einen inneren Rotor auf . Der Rotor ist koaxial in den Stator eingefügt. Bei einem Außenläufermotor umgibt der äußere Rotor den inneren Stator koaxial. Der Rotor beziehungsweise die Rotorwelle ist in allen Varianten drehbar gelagert. Die Lagerung der Rotorwelle wird beispielsweise mit einem oder mehreren Lagerschilden realisiert. Die Rotorwelle kann entweder unmittelbar in einem Lagerschild oder in einem reibungsmindernden Lager, das in einem Lagerschild angeordnet ist, gelagert sein. Der Einsatz von Lagerschilden ist aufwendig, da sie zusätzliche Bauteile darstellen.
Alternativ zu einem Lagerschild kann der Stator einen integrierten Lagersitz aufweisen. So ist aus der
DE 103 12 614 Al eine elektrische Maschine mit einer in den Stator integrierter Rotorlagerung bekannt. Die Rotorwelle ist in Wälzlagern drehbar gelagert, welche von Lagerringen aufgenommen sind, die im Stator der elektrischen Maschine angeordnet sind. Die Verwendung von Lagerringen ist aufwendig.
Im Stand der Technik sind zudem Statoren bekannt, die aus Statorpolzähnen zusammengesetzt sind. Die Statorpolzähne sind vorzugsweise miteinander gekoppelt. Zu diesem Zweck werden die Statorpolzähne entweder außen mit dünnen Stegen versehen oder mit Scharnieren hergestellt. Ein derartig aufgebauter Stator kann aufgeklappt werden. Dabei bleiben die Statorpolzähne vorzugsweise gekoppelt. Im aufgeklappten Zustand kann der Stator einfach gehandhabt werden. Auch können mit geringem Aufwand und hoher Dichte elektrische Wicklungen aufgebracht werden. Nach dem Wickeln werden die Statorpolzähne zur geschlossenen Form des Stators zusammengeklappt .
Es ist zudem bekannt, Statoren zur elektrischen Isolierung mit Kunststoff zu umspritzen. Dadurch sind zusätzliche Isolierkörper oder -folien nicht erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stator für einen Elektromotor und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen anzugeben, womit ein einfacher Aufbau eines Elektromotors bei geringem Bauraum ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Stator, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 7 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Es wird ein Stator mit mehreren Statorpolzähnen und einem in mehrere Segmente unterteilten Lagersitz vorgeschlagen, wobei mindestens eines dieser Segmente mit einem betreffenden Statorpolzahn verbunden ist. Durch Zusammensetzen der mit den Segmenten verbundenen Statorpolzähne zum Stator kann so in demselben Arbeitsschritt auch der Lagersitz erzeugt werden. Durch die Integration der Segmente mit den Statorpolzähnen
erfordert der Stator zudem einen geringen Bauraum. Der Lagersitz kann entweder unmittelbar eine Rotorwelle oder ein Lager für eine Rotorwelle aufnehmen.
Zweckmäßigerweise besteht das verbundene Segment aus
Kunststoff. Dieser kann mit geringem Aufwand verarbeitet und auf unterschiedliche, vorteilhafte Weisen mit dem Statorpolzahn verbunden werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Segment um einen oder an ein Teil des Statorpolzahns gespritzt und so mit dem Statorpolzahn verbunden. Dies ermöglicht mit geringem Aufwand eine stabile, formschlüssige Verbindung. Alternativ kann der angeordnete Teil des Statorpolzahns auch ein mit dem Statorpolzahn verbundenes Bauteil sein.
Vorzugsweise ist der umspritzte Teil des Statorpolzahns einstückig mit dem Statorpolzahn ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders stabile Verbindung.
Vorteilhafterweise ist der umspritzte Teil als Verstärkungsanker für den Lagersitz ausgebildet. Ein Verstärkungsanker, insbesondere in einstückiger Ausführung, stellt ein effizientes Mittel zur Verstärkung des Lagersitzes dar .
Eine Verbindung benachbarter Statorpolzähne gelingt in vorteilhafter Weise mittels einer in einem Statorpolzahn angeordneten Vertiefung für einen Teil eines
Folienscharniers . Die Vertiefung kann insbesondere als Nut ausgebildet sein. Ein solches Folienscharnier, das teilweise in der Vertiefung des betreffenden Statorpolzahns und teilweise in der Vertiefung des benachbarten Statorpolzahns angeordnet ist, stellt eine flexible Verbindung zwischen den beiden Statorpolzähnen dar. Die flexible Verbindung ermöglicht insbesondere mit geringem Aufwand das Aufklappen
des Stators zum Wickeln und das anschließende Zusammenklappen, bei Bedarf auch wiederholt. Ein derartiges Folienscharnier kann auch unabhängig von einem segmentierten Lagersitz verwendet werden.
Vorzugsweise besteht das Folienscharnier aus Kunststoff. Auf diese Weise kann es in einem Arbeitsgang mit dem Umspritzen einer elektrischen Isolierung und/oder des Segments des Lagersitzes hergestellt werden. Dadurch wird kein zusätzliches Spritzwerkzeug benötigt. Das Folienscharnier kann dabei direkt in die Vertiefung eingespritzt werden. Alternativ kann es im selben oder in einem separaten Spritzvorgang vorgefertigt und nachträglich in die Vertiefung eingeschoben werden.
Es werden Ausführungsformen bevorzugt, in denen die Vertiefung sich in Art einer Hinterschneidung aufweitet. Dies verhindert eine Bewegung des Folienscharniers aus der Vertiefung unter Zugspannung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beim Umspritzen eine Isolierung an wenigstens einer Seite des Statorpolzahns und/oder ein Folienscharnier zur flexiblen Kopplung zweier benachbarter Statorpolzähne erzeugt. So entfallen zusätzliche
Arbeitsschritte zum Erzeugen einer Isolierung und/oder eines Scharniers. Ein Folienscharnier kann äußere Stege oder mit den Statorpolzähnen hergestellte Scharniere flexibel ersetzen. Es wird zweckmäßigerweise in zwei korrespondierende Vertiefungen von benachbarten Statorpolzähnen gespritzt, so dass diese benachbarten Statorpolzähnen miteinander gekoppelt werden .
Zweckmäßigerweise wird das Verbinden an einem einzelnen Statorpolzahn oder in einem aufgeklappten Zustand mehrerer Statorpolzähne durchgeführt . Dadurch ist der Statorpolzahn gut zugänglich. Das Segment kann so mit hoher Präzision
hergestellt werden. Alternativ kann das Verbinden in einem zusammengeklappten Zustand mehrerer Statorpolzähne erfolgen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde- re darin, dass mit geringem Aufwand ein Elektromotor mit geringem Bauraumbedarf hergestellt werden kann.
Beansprucht wird demgemäß auch ein Elektromotor mit einem erfindungsgemäßen Stator.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. IA, IB schematisch zwei gekoppelte, aufgeklappte Statorpolzähne in Frontansicht und perspektivischer Darstellung,
Fig. 2A bis 2C schematisch einzelne Statorpolzähne im nicht umspritzten Zustand in einer loser Anordnung für einen Stator im Querschnitt und in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3A bis 3C schematisch einen zusammengeklappten Stator in Frontansicht und perspektivischer Darstellung, und
Fig. 4 bis 5 schematisch die Verbindung mehrerer bzw. zweier Statorpolzähne mittels eines Folienscharniers im Detail.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur IA sind zwei im Wesentlichen T-förmige Statorpolzähne 1 dargestellt, die mittels eines
Folienscharniers 2 in aufgeklapptem Zustand miteinander flexibel klappbar gekoppelt sind. Weitere, angrenzende
Statorpolzähne sind der Übersicht halber nicht abgebildet. Jeder Statorpolzahn 1 ist aus mit Backlack lackierten oder verknüpften Einzelblechen zusammengesetzt.
Figur IB zeigt dieselben Statorpolzähne 1 perspektivisch.
Jeder Statorpolzahn 1 besteht aus einem jeweiligen Paket von nicht einzeln abgebildeten Blechen, wobei das stirnseitige Blech als Teil des Statorpolzahns 1 einen Verstärkungsanker 3 aufweist, welcher unter etwa 90° zu dem stirnseitigen Blech in einem Kaltbiegeverfahren abgewinkelt und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Andere Winkel sind möglich.
Jedes Blechpaket ist einschließlich des jeweiligen Verstärkungsankers 3 zur elektrischen Isolation mit Kunststoff umspritzt. Im Bereich der Verstärkungsanker 3 ist der Kunststoff formschlüssig mit dem Verstärkungsankers 3 verbunden und zu einem Segment 4 eines Lagersitzes geformt. Der Kunststoff kann dabei in weitergehenden Ausführungen glasfaserverstärkt oder mit mineralischen Additiven modifiziert sein.
Sowohl die Folienscharniere 2 als auch die Isolierung und die Segmente 4, einschließlich der Verstärkungsanker 3, werden vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang im aufgeklappten Zustand der Statorpolzähne 1 durch Spritzen erzeugt. In einer alternativen, nicht dargestellten Vorgehensweise kann das Spritzen im zusammengeklappten Zustand der Statorpolzähne 1 erfolgen. In einer alternativen, nicht dargestellten Vorgehensweise können die Statorpolzähne 1 separat im ungekoppelten Zustand umspritzt werden.
Im aufgeklappten beziehungsweise separaten Zustand der Statorpolzähne 1 werden diese in hoher Dichte mit Wicklungen, beispielsweise aus Kupferdraht, versehen. Anschließend werden die Statorpolzähne 1 zusammengeklappt, wobei sie zuvor gegebenenfalls gekoppelt werden.
Die Figuren 2A, 2B und 2C zeigen Statorpolzähne 1 im nicht umspritzten Zustand. In Figur 2A sind schematisch die ursprünglichen Konturen der Stirnbleche von zusammengeklappten Statorpolzähnen 1 mit Verstärkungsankern 3 erkenn- bar, wobei die Verstärkungsanker 3 einteilig mit den
Stirnblechen ausgebildet sind. In Figur 2B ist die theoretische Biegelinie zum Abwinkein eines Verstärkungsankers 3 abgebildet. Nach dem Abwinkein der Verstärkungsanker 3 in einem beispielhaften Kaltbiegeverfahren liegen die Statorpolzähne 1 in der in Figur 2C gezeigten Form dar, welche sie in zusammengeklapptem Zustand perspektivisch wiedergibt. Die Verstärkungsanker 3 wirken nach dem Um- spritzen als Armierung für den umgebenden Kunststoff- und damit als Verstärkung für den Lagersitz 6. Verstärkungsan- ker 3 können in nicht angebildeten Ausführungsformen an beiden Enden eines Statorpolzahns 1 an den jeweiligen Stirnblechen angeordnet sein, wenn beiderseits segmentierte Lagersitze 6 vorgesehen sind.
Nach dem Zusammenklappen der umspritzten Statorpolzähne 1 liegt ein in den Figuren 3A, 3B und 3C in Frontansicht beziehungsweise perspektivisch beziehungsweise als Längsschnitt abgebildeter Stator 5 vor. Er weist insgesamt beispielsweise zwölf Statorpolzähne 1 auf, die gemäß der zu den Figuren IA, IB beschriebenen Weise gekoppelt sind. Die einzelnen Segmente 4, von denen jedes mit einem betreffenden Statorpolzahn 1 verbunden ist, bilden im zusammengeklappten Zustand einen Lagersitz 6. In diesem kann entweder eine Rotorwelle unmittelbar drehbar gelagert oder ein Lager für eine Rotorwelle angeordnet werden. Für eine niedrige Reibung wird vorzugsweise ein Lager, beispielsweise ein Wälzlager, in den Lagersitz 6 gepresst. Figur 3C zeigt die umspritzten Statorpolzähne 1 mit einem im Lagersitz 6 angeordneten Kugellager 7 und einer Rotorwelle 8 im Längsschnitt.
Zur Verstärkung kann der Lagersitz 6 in allen Fällen von innen und/oder außen eingefasst werden..
Figur 4 zeigt mehrere durch Folienscharniere 2 gekoppelte Statorpolzähne 1 in einer überlagerten Darstellung von zusammengeklappter und aufgeklappter Stellung. Zur zusammengeklappten Stellung ist der gemeinsame Mittelpunkt M der Rotationssymmetrie des Stators 5 dargestellt.
In Figur 5 ist die Verbindung zweier Statorpolzähne 1 mittels eines Folienscharniers 2 im Detail dargestellt. Mit durchgezogenen Linien ist die zusammengeklappte Stellung der Statorpolzähne 1 und mit gestrichelten Linien die aufgeklappte Stellung wiedergegeben. Beide Statorpolzähne 1 weisen eine jeweilige Vertiefung 9 auf, in denen das Folienscharnier 2 teilweise angeordnet ist. Die Vertiefungen 9 weiten sich bis zu einer vorgegebenen Tiefe auf, so dass die formschlüssige Wirkung einer Hinterschneidung entgegen einer Auswärtsbewegung des Folienscharniers 2 erzielt wird. Ein ungewolltes Trennen der Statorpolzähne 1 wird dadurch verhindert .
Das Folienscharnier 2 wird zweckmäßigerweise in der zusammengeklappten Stellung der Statorpolzähne 1 in die Vertiefungen 9 eingeschoben oder eingespritzt. In dieser Stellung sind die Öffnungen der Vertiefungen 9 optimal zugänglich. Das Einbringen des Folienscharniers 2 in der zusammengeklappten Stellung wird vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit einem isolierenden Umspritzen der Statorpolzähne 1 hergestellt.
12 Bezugszeichenliste
1 Statorpolzahn
2 Folienscharnier
3 Verstärkungsanker
4 Segment
5 Stator
6 Lagersitz
7 Kugellager
8 Rotorwelle
9 Vertiefung
B Biegeachse
M Mittelpunkt
Claims
1. Stator (5) für einen Elektromotor, aufweisend mehrere Statorpolzähne (1) und einen Lagersitz (6), der in mehrere Segmente (4) unterteilt ist, wobei mindestens eines dieser Segmente (4) mit einem betreffenden Statorpolzahn (1) verbunden ist.
2. Stator (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verbundene Segment (4) aus Kunststoff besteht.
3. Stator (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (4) um einen Teil des Statorpolzahns (1) gespritzt ist.
4. Stator (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umspritzte Teil des Statorpolzahns (1) einstückig mit dem Statorpolzahn (1) ausgebildet ist.
5. Stator (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das der umspritzte Teil als Verstärkungsanker (3) für den Lagersitz (6) ausgebildet ist.
6. Stator (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vertiefung (9) für einen Teil eines Folienscharniers (2) zur Kopplung mit einem benachbarten Statorpolzahn (1) .
7. Stator (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienscharnier (2) aus Kunststoff besteht.
8. Stator (5 ) nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (9) sich in Art einer Hinterschneidung aufweitet. 10
9. Elektromotor mit einem Stator (5) nach einem der vorhergehenden. Ansprüche .
10. Verfahren zum Herstellen eines Stators (5) für einen Elektromotor, insbesondere nach, einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Statorpolzahn (1) mit einem Segment (4) eines Lagersitzes (6) verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet-, dass das Segment (4) aus Kunststoff gebildet wird, indem zumindest ein Teil des Statorpolzahns (1) mit dem Kunststoff umspritzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umspritzen eine Isolierung an wenigstens einer Seite des Statorpolzahns (1) und/oder ein Folienscharnier (2) zur flexiblen Kopplung zweier benachbarter Statorpolzähne (1) erzeugt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden an einem einzelnen Statorpolzahn (1) oder in einem aufgeklappten Zustand mehrerer Statorpolzähne (1) durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112006001172T DE112006001172A5 (de) | 2005-09-21 | 2006-09-01 | Stator für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045186 | 2005-09-21 | ||
DE102005045186.1 | 2005-09-21 | ||
DE102006017081.4 | 2006-04-10 | ||
DE102006017081A DE102006017081A1 (de) | 2005-09-21 | 2006-04-10 | Stator für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007033639A1 true WO2007033639A1 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=37496753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2006/001536 WO2007033639A1 (de) | 2005-09-21 | 2006-09-01 | Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102006017081A1 (de) |
WO (1) | WO2007033639A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2388887A2 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-23 | Aumann GMBH | Polkette |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054523A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Stator in einem Elektromotor |
IT1393837B1 (it) | 2009-04-30 | 2012-05-11 | Marsilli & Co | Procedimento e apparecchiatura per la realizzazione dello statore di un motore elettrico con assemblaggio automatico dei vari poli. |
DE102015211921A1 (de) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1339156A2 (de) * | 2002-02-25 | 2003-08-27 | Minebea Co., Ltd. | Drehenden elektrischen Maschine Spulen mit Flanschverlängerungen |
US20040061410A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-04-01 | Japan Servo Co., Ltd. | Permanent magnet type electric rotating machine |
DE10259090A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine |
DE20308665U1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-30 | Minebea Co., Ltd. | Innenläufer-Elektromotor |
WO2006089543A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Elektromotor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS596736A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電動機固定子 |
FR2804552B1 (fr) * | 2000-01-28 | 2003-01-03 | Leroy Somer | Procede de fabrication d'un circuit de machine electrique |
US7012350B2 (en) * | 2001-01-04 | 2006-03-14 | Emerson Electric Co. | Segmented stator switched reluctance machine |
JP4101552B2 (ja) * | 2002-04-30 | 2008-06-18 | 本田技研工業株式会社 | 電動パワーステアリング装置 |
DE10258218B4 (de) * | 2002-12-13 | 2006-08-17 | Grundfos A/S | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Polsegmenteinheiten für den Zusammenbau eines Stators eines Elektromotors |
DE10312614A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit in den Stator integrierter Rotorlagerung |
-
2006
- 2006-04-10 DE DE102006017081A patent/DE102006017081A1/de not_active Withdrawn
- 2006-09-01 WO PCT/DE2006/001536 patent/WO2007033639A1/de active Application Filing
- 2006-09-01 DE DE112006001172T patent/DE112006001172A5/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1339156A2 (de) * | 2002-02-25 | 2003-08-27 | Minebea Co., Ltd. | Drehenden elektrischen Maschine Spulen mit Flanschverlängerungen |
US20040061410A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-04-01 | Japan Servo Co., Ltd. | Permanent magnet type electric rotating machine |
DE10259090A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine |
DE20308665U1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-30 | Minebea Co., Ltd. | Innenläufer-Elektromotor |
WO2006089543A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Elektromotor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2388887A2 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-23 | Aumann GMBH | Polkette |
DE102011011809A1 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Aumann Gmbh | Polkette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006017081A1 (de) | 2007-03-22 |
DE112006001172A5 (de) | 2008-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017222610A1 (de) | Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors | |
DE102010039123A1 (de) | Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine | |
DE102006025778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stators und zugehöriger Stator | |
WO2014095780A2 (de) | Stator gepresst mit wickelkopfsupport | |
DE20308665U1 (de) | Innenläufer-Elektromotor | |
DE602004007333T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren | |
EP2541740A1 (de) | Stator | |
EP2790295A1 (de) | Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor | |
DE102015216840A1 (de) | Stator mit isolierter Stabwicklung für eine elektrische Maschine | |
EP2945260B1 (de) | Elektrischer motor einer hand-werkzeugmaschine | |
WO2007033639A1 (de) | Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung | |
WO2007107131A1 (de) | Stator für einen elektromotor und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2016059004A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rotor-wellen/hülsen-einheit und rotor-wellen/hülsen-einheit | |
WO2016162137A1 (de) | Rotoranordnung für eine elektromaschine | |
EP1854198A1 (de) | Elektromotor | |
DE10005211B4 (de) | Elektrohandwerkzeug-Elektromotor | |
WO2011088862A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine | |
WO2008049721A2 (de) | Äusserer stator eines elektromotors | |
DE102014213440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Komplettisolation | |
DE102022103861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine | |
DE102022108196A1 (de) | Stator für bürstenlosen Motor oder Generator | |
DE102008007578A1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb | |
DE102020215909A1 (de) | Anschlusseinrichtung für einen Stator, Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung und elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs | |
DE102014223012A1 (de) | Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine | |
WO2009083143A1 (de) | Wicklungsträger für eine elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1120060011723 Country of ref document: DE |
|
REF | Corresponds to |
Ref document number: 112006001172 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080207 Kind code of ref document: P |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06791342 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |