WO2007030845A1 - Abzugsvorrichtung für eine feuerwaffe - Google Patents
Abzugsvorrichtung für eine feuerwaffe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007030845A1 WO2007030845A1 PCT/AT2006/000289 AT2006000289W WO2007030845A1 WO 2007030845 A1 WO2007030845 A1 WO 2007030845A1 AT 2006000289 W AT2006000289 W AT 2006000289W WO 2007030845 A1 WO2007030845 A1 WO 2007030845A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- spring
- trigger
- shaft
- eccentric
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/16—Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
Definitions
- the present invention relates to a trigger device for a firearm, with a tongue which is pivotally mounted in a hood housing against the force of a spring, wherein the spring forms a lever mounted in the trigger housing, one arm of the tongue attacks and the other arm a housing-fixed support is supported.
- the object of the invention is to provide a trigger device for a firearm, which allows a structurally simple and rapid adjustment or adjustment of the trigger force during operation.
- a trigger device of the aforementioned type which is characterized according to the invention in that the support is an eccentric rotatably mounted in the housing, on whose circumference the spring is supported.
- the eccentric construction according to the invention can be accommodated in a small space and is therefore particularly suitable for the limited space available in modern firearms.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that the eccentric is formed by a shaft rotatably mounted in the housing, which has at its periphery elevations, flats and / or indentations.
- the shaft has a plurality of notches of different depth distributed over its circumference. By selecting the corresponding notch, the withdrawal force can thus be presented stepwise as it were.
- the shaft has a plurality of notches of different depth distributed over its axial extent and can be moved in at least two mounting positions in the housing 1a. As a result, the number of possible switching stages for the withdrawal force adjustment can be further increased.
- the shaft can be installed once in one and another time in a 180 ° position.
- FIG. 3 shows the eccentric of the extraction device in a perspective detail view.
- a trigger device 1 for a firearm e.g. a rifle or a pistol
- a trigger housing 2 of which only the lower part is shown.
- a tongue 3 is pivotally mounted at 5 against the force of a spring.
- the tongue 3 controls in a known manner other elements of the trigger mechanism up to a the Geschoßla fertilizing firing pin, striker, etc., as known in the art.
- the spring 4 is pivotally mounted on the housing 2 at 6 in the manner of a two-armed lever.
- One arm 7 of the spring 4 engages an edge 8 of the Züngeis 3, while the other arm 9 of the spring 4 rests on the circumference of a rotatably mounted in the housing 2 shaft 10.
- the shaft 10 has a plurality of indentations 11-14 of different depth distributed both over its circumference and over its axial extent. This makes it possible to bias the spring 4 differently depending on the rotational position of the shaft 10: FIG. 1 shows a first position in which the arm 9 enters a deep indentation 11, while FIG. 2 shows a more prestressed position of the spring 4 shows, in which the arm 9 is located in a less deep notch 12.
- the indentations 11 to 14 preferably have a flat base, so that the arm 9 of the spring in each case in the selected notch "locks", ie upon rotation of the shaft 10, in which the arm 9 enters a circumferentially adjacent notch (eg from 11 after 12 or from 13 to 14), a resistance must be overcome in each case, whereby different prestressing positions of the spring can be selected "stepped".
- the selection between the notches distributed in the axial extension of the shaft 10 can be made by axial displacement of the Wei-Ie 10, or can be achieved by a turned by 180 ° mounting position of the shaft 10.
- the trigger housing 2 To operate the shaft 10 enforce their end faces 15, 16, the trigger housing 2 to the outside and are with slots 17 for the engagement of a screwdriver or the like. Mistake. A mark 18 on the end faces 15, 16 can the user the selected bias of the spring 4 and thus Abziehskraft the Züngeis 3 e.g. on a scale (not shown) of the trigger housing 2 indicate.
- the shaft 10 can also be shaped differently than shown in FIG. 3, for example in the manner of an eccentric.
- the Spring 4 may be of any type as long as it forms a corresponding lever.
- the spring 4 may be a simple leaf spring, which is articulated at 6 on the housing 2, or as in the example shown, a torsion spring wound several times around a bearing pin 6 of the housing 2.
- the linkage at 6 is a rotatable link; in the simplest case, it is sufficient to support the spring 4 only at 6; This embodiment also falls under the term used here in the trigger housing "mounted" lever.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Abzugsvorrichtung (1) für eine Feuerwaffe, mit einem Züngel (3), das in einem Abzugsgehäuse (2) gegen die Kraft einer Feder (4) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Feder (4) einen im Abzugsgehäuse (2) gelagerten Hebel bildet, dessen einer Arm (8) am Züngel (3) angreift und dessen anderer Arm (9) an einem gehäusefesten Auflager abgestützt ist, das durch einen im Gehäuse (2) verdrehbar gelagerten Exzenter (10) gebildet ist, an dessen Umfang die Feder (4) abgestützt ist.
Description
Abzugsvorrichtung für eine Feuerwaffe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für eine Feuerwaffe, mit einem Züngel, das in einem Abzugsge- häuse gegen die Kraft einer Feder verschwenkbar gelagert ist, wobei die Feder einen im Abzugsgehäuse gelagerten Hebel bildet, dessen einer Arm am Züngel angreift und dessen anderer Arm an einem gehäusefesten Auflager abgestützt ist.
Bei Feuerwaffen ist es häufig wünschenswert, die Abzugs- kraft einstellen zu können. Beispielsweise wird für Präzisionsschüsse eine geringe Abzugskraft gefordert, während für den Erstschuß bei der Jagd, für Sturmgewehre oder für am Körper getragene Faustfeuerwaffen eine unempfindliche Einstellung des Züngeis, d.h. eine größere Abzugskraft, gewünscht wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Feuerwaffen mit modular austauschbaren Abzugsvorrichtungen mit unterschiedlicher Federkraft auszustatten.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Abzugsvorrichtung für eine Feuerwaffe zu schaffen, welche eine konstruktiv einfa- che und im Betrieb rasche Einstellung bzw. Verstellung der Abzugskraft ermöglicht.
Dieses Ziel wird mit einer Abzugsvorrichtung der einleitend genannten Art erreicht, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß das Auflager ein im Gehäuse verdrehbar gela- gerter Exzenter ist, an dessen Umfang die Feder abgestützt ist.
Auf diese Weise ist eine rasche, frei wählbare Einstellung der Abzugskraft möglich. Die erfindungemäße Exzenterkonstruktion läßt sich auf geringem Raum unterbringen und ist damit für die beengten Platzverhältnisse in modernen Feuerwaffen beson- ders geeignet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Exzenter durch eine im Gehäuse drehbar gelagerte Welle gebildet ist, welche an ihrem Umfang Erhöhungen, Abflachungen und/oder Einkerbungen aufweist. Dies
stellt eine fertigungstechnisch besonders einfache Art der Exzenterausbildung dar.
Bevorzugt besitzt die Welle mehrere über ihren Umfang verteilte Einkerbungen unterschiedlicher Tiefe. Durch Auswählen der entsprechenden Einkerbung kann damit die Abzugskraft gleichsam stufenförmig vorstellt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Welle mehrere über ihre Axialerstreckung verteilte Einkerbungen unterschiedlicher Tiefe besitzt und in zumindest zwei Einbaulagen im Gehäuse Ia- gerbar ist. Dadurch kann die Anzahl an möglichen Schaltstufen für die Abzugskraftverstellung weiter erhöht werden. Beispielsweise kann die Welle einmal in der einen und ein anderes Mal in einer um 180° gewendeten Stellung eingebaut werden.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Exzenter zumindest auf einer Stirnseite das Abzugsgehäuse durchsetzt und zur Bedienung zugänglich ist. Dadurch kann eine Verstellung der Abzugskraft ohne Zerlegen der Waffe im Betrieb, z.B. im Feldeinsatz, durchgeführt werden. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: die Fig. 1 und 2 die Abzugsvorrichtung der Erfindung in zwei verschiedenen Betriebsstellungen jeweils in einer Seiten- ansieht; und
Fig. 3 den Exzenter der Abzugsvorrichtung in einer perspektivischen Detailansicht.
Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt eine Abzugseinrichtung 1 für eine Feuerwaffe, z.B. ein Gewehr oder eine Pistole, ein Abzugs- gehäuse 2, von dem nur der untere Teil dargestellt ist. Im Abzugsgehäuse 2 ist ein Züngel 3 gegen die Kraft einer Feder 4 bei 5 verschwenkbar gelagert.
Das Züngel 3 steuert in bekannter Art und Weise weitere Elemente des Abzugsmechanismus bis hin zu einem die Geschoßla-
düng zündenden Schlagbolzen, Schlagstift, usw., wie in der Technik bekannt.
Die Feder 4 ist bei 6 in der Art eines zweiarmigen Hebels verschwenkbar am Gehäuse 2 gelagert. Der eine Arm 7 der Feder 4 greift an einer Kante 8 des Züngeis 3 an, während der andere Arm 9 der Feder 4 am Umfang einer im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Welle 10 anliegt.
Gemäß Fig. 3 besitzt die Welle 10 mehrere sowohl über ihren Umfang als auch über ihre Axialerstreckung verteilte Ein- kerbungen 11 - 14 unterschiedlicher Tiefe. Dadurch ist es möglich, die Feder 4 je nach Verdrehlage der Welle 10 verschieden vorzuspannen: In Fig. 1 ist eine erste Stellung gezeigt, in welcher der Arm 9 in eine tiefe Einkerbung 11 eintritt, während Fig. 2 eine stärker vorgespannte Stellung der Feder 4 zeigt, in welcher der Arm 9 in einer weniger tiefen Einkerbung 12 liegt.
Die Einkerbungen 11 bis 14 besitzen bevorzugt einen flachen Grund, so daß der Arm 9 der Feder jeweils in der gewählten Einkerbung „einrastet", d.h. bei einem Verdrehen der Welle 10, bei dem der Arm 9 in eine umfangsmäßig benachbarte Einkerbung eintritt (z.B. von 11 nach 12 oder von 13 nach 14) jeweils ein Widerstand zu überwinden ist. Dadurch können verschiedene Vorspannstellungen der Feder „stufenförmig" gewählt werden.
Die Auswahl zwischen den in Axialerstreckung der Welle 10 verteilten Einkerbungen kann durch axiales Verschieben der WeI- Ie 10 erfolgen, oder durch eine um 180° gewendete Einbaulage der Welle 10 erreicht werden.
Zur Bedienung der Welle 10 durchsetzen ihre Stirnseiten 15, 16 das Abzugsgehäuse 2 nach außen und sind mit Schlitzen 17 für den Eingriff eines Schraubendrehers od.dgl. versehen. Eine Markierung 18 auf den Stirnseiten 15, 16 kann dem Benutzer die gewählte Vorspannung der Feder 4 und damit Abzugskraft des Züngeis 3 z.B. auf einer Skala (nicht dargestellt) des Abzugsgehäuses 2 anzeigen.
Die Welle 10 kann auch anders als in Fig. 3 gezeigt ge- formt sein, beispielsweise in der Art eines Exzenters. Auch die
Feder 4 kann von beliebiger Art sein, so lange sie einen entsprechenden Hebel bildet. Beispielsweise kann die Feder 4 eine einfache Blattfeder sein, welche bei 6 am Gehäuse 2 angelenkt ist, oder wie im gezeigten Beispiel eine mehrfach um einen La- gerstift 6 des Gehäuses 2 gewickelte Drehfeder. Auch ist es nicht notwendig, daß die Anlenkung bei 6 eine drehbare Anlen- kung ist; im einfachsten Fall genügt es, die Feder 4 lediglich bei 6 abzustützen; auch diese Ausführungsform fällt unter den hier verwendeten Begriff eines im Abzugsgehäuse „gelagerten" Hebels.
Darüber hinaus ist es nicht zwingend, daß die Anlenkung bzw. Abstützung 6 zwischen Züngel 3 und Welle 10 liegt: So ist auch eine Ausführungsform möglich, in der die Positionen von Anlenkung 6 und Welle 10 vertauscht sind, wodurch sich entspre- chend andere physikalische Hebelarme in der Art eines einarmigen Hebels ergeben. Auch diese Ausführungsform ist von dem hier verwendeten Begriff eines „Hebels" umfaßt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.
Claims
1. Abzugsvorrichtung (1) für eine Feuerwaffe, mit einem Züngel (3), das in einem Abzugsgehäuse (2) gegen die Kraft ei- ner Feder (4) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Feder (4) einen im Abzugsgehäuse (2) gelagerten Hebel bildet, dessen einer Arm (8) am Züngel (3) angreift und dessen anderer Arm (9) an einem gehäusefesten Auflager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager ein im Gehäuse (2) verdrehbar gela- gerter Exzenter (10) ist, an dessen Umfang die Feder (4) abgestützt ist.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (10) durch eine im Gehäuse (2) drehbar gelagerte Welle (10) gebildet ist, welche an ihrem Umfang Erhöhungen, Abflachungen und/oder Einkerbungen (11-14) aufweist.
3. AbzugsVorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) mehrere über ihren Umfang verteilte Einkerbungen (11-14) unterschiedlicher Tiefe besitzt.
4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) mehrere über ihre Axialerstreckung verteilte Einkerbungen (11-14) unterschiedlicher Tiefe besitzt und in zumindest zwei Einbaulagen im Gehäuse (2) lagerbar ist.
5. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (10) zumindest auf einer Stirnseite (15, 16) das Abzugsgehäuse (2) durchsetzt und zur Bedienung zugänglich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT15122005 | 2005-09-14 | ||
ATA1512/2005 | 2005-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007030845A1 true WO2007030845A1 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=37016570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2006/000289 WO2007030845A1 (de) | 2005-09-14 | 2006-07-05 | Abzugsvorrichtung für eine feuerwaffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2007030845A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012109687B3 (de) * | 2012-10-11 | 2014-02-20 | Blaser Finanzholding Gmbh | Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs |
DE102012109701A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Blaser Finanzholding Gmbh | Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin |
DE202015101485U1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-06-28 | L&O Hunting Group GmbH | Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe |
DE202018106387U1 (de) | 2018-05-22 | 2018-11-19 | Viktor Schatz | Schusswaffe mit Abzugsgewicht-Auswahl |
WO2020082036A1 (en) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Savage Arms, Inc. | Adjustable force trigger mechanism |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB511900A (en) * | 1938-10-07 | 1939-08-25 | Ralph Pike | Improvements in and relating to firearms |
FR1446514A (fr) * | 1965-06-23 | 1966-07-22 | Arme à feu de compétition | |
US5074190A (en) * | 1990-08-20 | 1991-12-24 | Troncoso Vincent F | Multiple firing gun assembly |
WO1992016811A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H. | Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen, insbesondere jagdwaffen |
EP0985896A2 (de) * | 1996-06-28 | 2000-03-15 | Heckler & Koch GmbH | Abzugeinrichtung |
US6131324A (en) * | 1998-11-30 | 2000-10-17 | Jewell; Arnold W. | Adjustable dual stage trigger assembly |
DE10248784A1 (de) * | 2002-10-15 | 2004-05-06 | Bauer, Walter | Vorrichtung zum Einstellen und Verschliessen von Revolvern |
-
2006
- 2006-07-05 WO PCT/AT2006/000289 patent/WO2007030845A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB511900A (en) * | 1938-10-07 | 1939-08-25 | Ralph Pike | Improvements in and relating to firearms |
FR1446514A (fr) * | 1965-06-23 | 1966-07-22 | Arme à feu de compétition | |
US5074190A (en) * | 1990-08-20 | 1991-12-24 | Troncoso Vincent F | Multiple firing gun assembly |
WO1992016811A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H. | Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen, insbesondere jagdwaffen |
EP0985896A2 (de) * | 1996-06-28 | 2000-03-15 | Heckler & Koch GmbH | Abzugeinrichtung |
US6131324A (en) * | 1998-11-30 | 2000-10-17 | Jewell; Arnold W. | Adjustable dual stage trigger assembly |
DE10248784A1 (de) * | 2002-10-15 | 2004-05-06 | Bauer, Walter | Vorrichtung zum Einstellen und Verschliessen von Revolvern |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012109687B3 (de) * | 2012-10-11 | 2014-02-20 | Blaser Finanzholding Gmbh | Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs |
DE102012109701A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Blaser Finanzholding Gmbh | Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin |
DE102012109701B4 (de) * | 2012-10-11 | 2014-07-24 | Blaser Finanzholding Gmbh | Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin |
DE202015101485U1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-06-28 | L&O Hunting Group GmbH | Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe |
DE202018106387U1 (de) | 2018-05-22 | 2018-11-19 | Viktor Schatz | Schusswaffe mit Abzugsgewicht-Auswahl |
WO2020082036A1 (en) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Savage Arms, Inc. | Adjustable force trigger mechanism |
US10976124B2 (en) | 2018-10-18 | 2021-04-13 | Savage Arms, Inc. | Adjustable force trigger mechanism |
US11815323B2 (en) | 2018-10-18 | 2023-11-14 | Savage Arms, Inc. | Adjustable force trigger mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0985896B1 (de) | Feuerwaffe | |
EP0601169B1 (de) | Handfeuerwaffe mit austauschbarem funktionselement | |
EP2047205A1 (de) | Zweiwegeabzug | |
DE202006003770U1 (de) | Vorrichtung zur Absehenschnellverstellung einer Visiereinrichtung einer Schusswaffe | |
WO2007030845A1 (de) | Abzugsvorrichtung für eine feuerwaffe | |
EP3839408A1 (de) | Abzugseinheit für eine schusswaffe | |
DE2531620A1 (de) | Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen | |
EP4224106B1 (de) | Repetiergewehr | |
DE102012112235A1 (de) | Handfeuerwaffe | |
DE102016109695B4 (de) | An einem Griff gelagerte Abzugs-Vorrichtung einer Kurz- oder Langwaffe | |
EP4224105B1 (de) | Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe | |
WO1997019313A1 (de) | Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe | |
WO2022253698A1 (de) | Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe | |
WO2001044743A1 (de) | Sicherung für einen hahn in einer feuerwaffe | |
DE102004054077A1 (de) | Zieleinrichtung | |
DE102019109566A1 (de) | Handfeuerwaffe | |
DE4012881A1 (de) | Multikaliber-schusswaffe | |
DE10127250B4 (de) | Vorrichtung zum Festlegen der Lage eines Bogens auf einem Anlagetisch | |
DE202011100433U1 (de) | Zerlegbares Gewehr | |
DE202023002427U1 (de) | Abzug mit stufenweise verstellbarem Abzugsgewicht für Waffen des Typs AR | |
DE202022100685U1 (de) | Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe | |
DE3400222C2 (de) | ||
DE202022100686U1 (de) | Repetiergewehr | |
EP3730893B1 (de) | Lagereinheit zur lagerung einer verschlusseinheit und eines laufs einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe | |
DE242407C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06760779 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |