+

WO2006027166A1 - Unfallhilfesystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Unfallhilfesystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006027166A1
WO2006027166A1 PCT/EP2005/009450 EP2005009450W WO2006027166A1 WO 2006027166 A1 WO2006027166 A1 WO 2006027166A1 EP 2005009450 W EP2005009450 W EP 2005009450W WO 2006027166 A1 WO2006027166 A1 WO 2006027166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
accident
instructions
information carrier
assistance system
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kobetz
Original Assignee
Daimler Chrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Chrysler Ag filed Critical Daimler Chrysler Ag
Priority to JP2007530628A priority Critical patent/JP2008512299A/ja
Priority to US11/662,453 priority patent/US20080257252A1/en
Publication of WO2006027166A1 publication Critical patent/WO2006027166A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags

Definitions

  • the invention relates to an accident assistance system for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1 and a correspondingly designed the accident assistance system airbag.
  • a generic accident assistance system in which the occupant in the event of an accident receives instructions for escape and emergency response in response to a sensorial determination of the condition of the damaged vehicle and the environment.
  • the instructions are given by means of speech output and pictures, which are shown on a screen.
  • the instructions are meant to reassure and include a request to set up a warning triangle, a warning of getting out when the vehicle is on a highway, and addresses to report the accident.
  • a parts organization information such as manufacturer name, product name and test number is either printed directly on the airbag or provided on the airbag label, which is printed with an optically readable mark (barcode), which is used to represent a Part organization information is formed.
  • the object of the invention is to provide an accident system for a motor vehicle, which gives the occupant first instructions for escape and emergency measures with less effort in the event of an accident.
  • the ejection of the information carrier printed with the instructions is effected by the explosive deployment of the airbag.
  • the information carrier is formed by the airbag itself or a flag attached to the airbag.
  • the instructions Since the instructions are directed at injured occupants, the instructions on the information carrier at a distance of 30-100cm must be easy to read by a normal-sighted person and the display must have a signal character. This is to ensure that the information is not overlooked and penetrates the consciousness of the inmates.
  • the color may also increase the signal character, e.g. red or green, which are known from the accident and rescue medicine colors.
  • the instructions can be directly attached by printing technology of reflective, fluorescent or phosphorescent paint.
  • the instructions may also be applied to the airbag by means of reflective, fluorescent or phosphorescent film.
  • the instructions may be applied by using reflective, fluorescent or phosphorescent fabric or material on the airbag. With these embodiments, an improved signal effect and night visibility is achieved.
  • the instruction is not mounted directly on the airbag but on a flag. This flag may be attached to the airbag with one or more tear seams or releasable adhesive strips. This allows the information carrier to be detached from the airbag, so that the injured person can take the instructions when getting out or an assistant can take the information to hand. This can be useful, for example, to have the emergency number or other security-related information at hand.
  • information about the location of the airbags installed in the vehicle is printed on the information carrier, which is an important piece of information for the rescue personnel, who disassembles the vehicle at certain points with heavy salvage equipment, in order to prevent unintentional activation To avoid airbags. It could also be deposited notes on defined cutting lines on the information carrier, along which a disassembly of the vehicle with little effort (no body reinforcements) safely (no ignition charges) is possible.
  • the flag may be formed of reflective, fluorescent or phosphorescent tissue or foil.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the accident assistance system
  • FIG. 2 shows an airbag printed with the instructions
  • FIG. 3 shows an information carrier with pictograms.
  • the block diagram in Fig. 2 shows an accident assistance system 1 for a motor vehicle having an accident detector 2 for detecting an accident and a help device 3 for instructing escape and emergency measures in response to the detection of an accident.
  • the help device issues instructions printed on an information carrier 4 which is ejected in an accident with the deployment of an airbag.
  • the airbag can be used as an information carrier in an advantageous manner.
  • the instructions must be of sufficient size to ensure good visibility and signal effect. In the embodiment, the instructions assume about 1/4 to 1/3 of the occupant's area of the airbag.
  • the first icon 5.1 represents a warning before getting out and indicates the danger emanating from the passing traffic.
  • the second pictogram 5.2 points out to set up a warning triangle to warn the following traffic.
  • the third pictogram 5.3 points out to take care of any injured.
  • the fourth pictogram 5.4 indicates sending an emergency call.
  • the accident assistance system in addition to automatic emergency call system or more complex emergency response systems for car accidents, such as that in the aforementioned DE 199 45 147 B4, can be used advantageously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unfallhilfesystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Unfalldetektor (2) zum Feststellen eines Unfalls und einer Hilfeeinrichtung (3) zur Anweisung von Flucht und Notfallmassnahmen in Antwort auf die Feststellung eines Unfalls. Erfindungsgemäss sind die von der Hilfeeinrichtung (3) ausgegebenen Anweisungen auf einem Informationsträger (4) gedruckt, welcher bei einem Unfall mit dem Auslösen eines Airbags ausgeworfen wird. In vorteilhafter Weise sind die Anweisungen zu Flucht- und Notfallmassnahmen auf den Airbag aufgedruckt.

Description

Unfallhilfesystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Unfallhilfesystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 und einen entsprechend dem Unfallhilfesystem ausgestalteten Airbag.
Nach einem Verkehrsunfall befinden sich die Unfallbeteiligten unter Schock und es kann mit keinem überlegten Verhalten gerechnet werden. Nicht selten werden Insassen beim Verlassen des verunfallten Fahrzeugs durch ein vorbeifahrendes Fahrzeugs erfasst. Auch werden im Schockzustand elementarste Sicherheitsmaßnahmen nicht ausgeführt, weil die notwendigen Maßnahmen nicht in Erinnerung gerufen werden können.
Aus der DE 199 45 147 B4 ist ein gattungsgemäßes Unfallhilfesystem bekannt, bei dem der Insasse im Falle eines Unfalls Anweisungen für Flucht- und Notfallmaßnahmen in Antwort auf eine sensorielle Feststellung des Zustandes des beschädigten Fahrzeugs und der Umgebung erhält. Die Anweisungen erfolgen mittels Sprachausgabe und Bildern, welche auf einem Bildschirm gezeigt werden. Die Anweisungen sollen beruhigen und umfassen eine Aufforderung zum Aufstellen eines Warndreiecks, eine Warnung vor dem Aussteigen, wenn sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet, und Adressen, um den Unfall zu melden. Aus der DE 42 36 783 Al ist bekannt eine Teileorganisationsinformation, wie z.B. Herstellername, Produktname und Prüfnummer entweder direkt auf den Airbag aufzudrucken oder ein an dem Airbag angebrachtes Etikett vorzusehen, das mit einer optisch lesbaren Markierung (Barcode) bedruckt ist, die zur Darstellung einer Teileorganisationsinformation ausgebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unfallsystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches mit geringerem Aufwand im Falle eines Unfalls dem Insassen ersten Anweisungen zu Flucht- und Notfallmaßnahmen gibt.
Diese Aufgabe wird mit einem Unfallhilfesystem mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelost .
Erfindungsgemäß sind die bei einem Unfall auszugebenden Anweisungen von Flucht- und Notfallmaßnahmen auf einem Informationsträger gedruckt, welcher bei einem Unfall mit dem Auslösen eines Airbags in den Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgeworfen wird. Damit wird die im Fahrzeug bereits vorhandene Unfallsensorik genutzt, die über die Auslösung des Airbags entscheidet.
In einer Ausgestaltung wird das Auswerfen des mit den Anweisungen bedruckten Informationsträgers durch die explosionsartige Entfaltung des Airbags bewirkt. Dazu genügt es den Informationsträger mit dem zusammengefalteten Airbag in dem Airbaggehäuse anzuordnen, so dass bei Entfaltung des Airbags der Informationsträger mit ausgeworfen wird. Dadurch bekommt der Insassen die Information nur dann zu Gesicht, wenn er diese benötigt. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Informationsträger durch den Airbag selber oder eine an dem Airbag angebrachten Fahne gebildet. Damit rücken die Anweisung mit den Flucht- und Notfallmaßnahmen kontextgerecht dem Insassen in sein Sichtfeld, wenn es zu einem Unfall mit Airbagauslösung kommt. Auf dem nach seiner Entfaltung und Entlüftung heraushängenden Airbag kann der Insassen Flucht- und Notfallanweisungen lesen. Die notwendige Information steht damit dem Verunfallten orts- und zeitnah zur Verfügung.
Da sich die Anweisungen an verunfallte Insassen richtet, müssen die Anweisungen auf dem Informationsträger in 30-100cm Entfernung für eine normalsichtige Person ohne Anstrengung lesbar sein und die Darstellung einen Signalcharakter aufweisen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Information nicht übersehen wird und in das Bewusstsein der Insassen dringt. Neben der Zeichengröße kann auch die Farbe den Signalcharakter erhöhen, wie z.B. rot oder grün, welches aus der Unfall- und Rettungsmedizin bekannte Farben sind.
Damit die Anweisungen unabhängig von Sprache verstanden werden ist es von Vorteil, wenn die Anweisungen mittels Piktogrammen dargestellt werden.
Auf dem Airbag können die Anweisungen drucktechnisch von reflektierender, fluoreszierender oder phosphoreszierender Farbe direkt angebracht sein. Die Anweisungen können auch mittels reflektierender, fluoreszierender oder phosphoreszierender Folie auf dem Airbag angebracht sein. Auch können die Anweisungen durch Verwendung reflektierenden, fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Gewebes oder Materials auf dem Airbag angebracht sein. Mit diesen Ausgestaltungen wird eine verbesserte Signalwirkung und Nachtsichtbarkeit erreicht. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Anweisung nicht direkt auf dem Airbag sondern auf einer Fahne angebracht. Diese Fahne kann mit einer oder mehreren Reißnähten oder lösbaren Klebestreifen an dem Airbag befestigt sein. Dies ermöglicht ein Lösen des Informationsträgers von dem Airbag, damit der Verunfallte die Anweisungen beim Aussteigen mitnehmen oder eine Hilfsperson die Information zur Hand nehmen kann. Dies kann sinnvoll sein, um z.B. die Notrufnummer oder andere sicherheitsrelevante Informationen bei der Hand zu haben. Es wäre auch denkbar, dass eine Information über den Ort der im Fahrzeug verbauten Airbags auf dem Informationsträger gedruckt ist, was für das Rettungspersonal, welches mit schwerem Bergungsgerät das Fahrzeug an bestimmten Stellen zerlegt, eine wichtige Information ist, um ein versehentliches Auslösen von nicht gezündeten Airbags zu vermeiden. Es könnten auch Hinweise über definierte Schneidlinien auf dem Informationsträger hinterlegt sein, entlang derer ein Zerlegen des Fahrzeugs mit geringem Aufwand (kein Karosserieverstärkungen) gefahrlos (keine Zündladungen) möglich ist.
Für bessere Signalwirkung und Nachtsichtbarkeit kann die Fahne aus reflektierendem, fluoreszierendem oder phosphoreszierendem Gewebe oder Folie gebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Ein Blockdiagramm von dem Unfallhilfesystem, Fig. 2 einen mit den Anweisungen bedruckten Airbag, Fig. 3 einen Informationsträger mit Piktogrammen. Das Blockdiagramm in Fig. 2 zeigt ein Unfallhilfesystem 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Unfalldetektor 2 zum Feststellen eines Unfalls und einer Hilfeeinrichtung 3 zur Anweisung von Flucht- und Notfallmaßnahmen in Antwort auf die Feststellung eines Unfalls. Die Hilfeeinrichtung gibt Anweisungen aus, die auf einem Informationsträger 4 gedruckt sind, welcher bei einem Unfall mit dem Auslösen eines Airbags ausgeworfen wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann in vorteilhafter Weise der Airbag als Informationsträger herangezogen werden. Die Anweisungen müssen in ausreichender Größe dargestellt sein, damit ein gute Erkennbarkeit und Signalwirkung erreicht wird. In dem Ausführungsbeispiel nehmen die Anweisung ungefähr 1/4 bis 1/3 der zum Insassen gerichteten Fläche des Airbags ein.
Ein Beispiel für die selbsterklärenden Piktogramme auf dem Informationsträger 4 ist in Fig. 3 gezeigt. Das erste Piktogramm 5.1 stellt ein Warnung vor dem Aussteigen dar und weist auf die von dem vorbeifahrenden Verkehr ausgehenden Gefahr hin. Das zweite Piktogramm 5.2 weist darauf hin, ein Warndreieck aufzustellen, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Das dritte Piktogramm 5.3 weist darauf hin, sich um eventuell Verletzte zu kümmern. Das vierte Piktogramm 5.4 weist darauf hin, einen Notruf abzusenden.
Selbstverständlich ist das Unfallhilfesystem in Ergänzung mit automatischen Notrufsystem oder komplexeren Nothilfesystemen für Autounfälle, wie das in der genannten DE 199 45 147 B4, vorteilhaft einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Unfallhilfesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Unfalldetektor zum Feststellen eines Unfalls und einer Hilfeeinrichtung zur Anweisung von Flucht- und Notfallmaßnahmen in Antwort auf die Feststellung eines Unfalls dadurch gekennzeichnet, dass die von der Hilfeeinrichtung ausgegebenen Anweisungen auf einem Informationsträger gedruckt sind, welcher bei einem Unfall mit dem Auslösen eines Airbags in den Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgeworfen wird.
2. Unfallhilfesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger durch den Airbag selber, eine an dem Airbag angebracht Fahne oder ein Flugblatt gebildet wird.
3. Unfallhilfesystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen auf dem Informationsträger in 30- 100cm Entfernung für eine normalsiehtige Person ohne Anstrengung lesbar sind und die Darstellung einen Signalcharakter aufweist.
4. Airbag in einer dem Unfallhilfesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche entsprechender Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen für Flucht- und Notfallmaßnahmen an dem Airbag angebracht sind.
5. Airbag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen in 30-100cm Entfernung für eine normalsichtige Person ohne Anstrengung lesbar sind und die Darstellung einen Signalcharakter aufweist.
6. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen durch direkten Druck von reflektierender, fluoreszierender oder phosphoreszierender Farbe auf dem Airbag angebracht sind.
7. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen mittels reflektierender, fluoreszierender oder phosphoreszierender Folie auf dem Airbag angebracht sind.
8. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen durch Verwendung reflektierenden, fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Gewebes oder Materials auf dem Airbag angebracht sind.
9. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen auf einer Fahne angebracht sind, welche mit einer oder mehren Reißnähten oder lösbaren Klebestreifen an dem Airbag befestigt ist.
10. Airbag nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen auf einer Fahne aus reflektierendem, fluoreszierendem oder phosphoreszierendem Gewebe oder Folie angebracht sind.
PCT/EP2005/009450 2004-09-11 2005-09-02 Unfallhilfesystem für ein kraftfahrzeug WO2006027166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007530628A JP2008512299A (ja) 2004-09-11 2005-09-02 自動車用の事故時支援システム
US11/662,453 US20080257252A1 (en) 2004-09-11 2005-09-02 Accident Assistance System for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043924A DE102004043924A1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Unfallhilfesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004043924.9 2004-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027166A1 true WO2006027166A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35311600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009450 WO2006027166A1 (de) 2004-09-11 2005-09-02 Unfallhilfesystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080257252A1 (de)
JP (1) JP2008512299A (de)
DE (1) DE102004043924A1 (de)
WO (1) WO2006027166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038379A2 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 ALTe Airbag identification system
US20120038131A1 (en) * 2008-07-10 2012-02-16 Inova Gmbh Airbag module and seat related thereto, and also manufacturing apparatus and assembly method therefor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020793B4 (de) 2009-05-07 2014-01-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Kennzeichnung der Antriebsart eines Fahrzeugs
FR2959466B1 (fr) * 2010-04-29 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'identification du vehicule apres accident
US20130113192A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Charles Richards Inflatable Curtain Airbag With Twist Indicator
CZ2011765A3 (cs) * 2011-11-24 2013-06-05 Skoda Auto A.S. Airbag vozidla
CZ2011764A3 (cs) * 2011-11-24 2013-06-05 Skoda Auto A. S. Airbag vozidla
DE102013000992A1 (de) 2013-01-22 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung von Fahrzeuginsassen
US20140300091A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 GM Global Technology Operations LLC High voltage color indicated air bags
DE102017107066B4 (de) 2017-04-03 2019-04-25 Philipp Matheis Lichtemittierender Airbag zur Beleuchtung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall
DE102019209731B4 (de) * 2019-07-03 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs
DE102020124056A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Schutz vor unautorisiertem Verbau einer pyrotechnischen Komponente
KR102472390B1 (ko) * 2020-09-15 2022-12-01 고성혁 차량 외부 에어매트 시스템
DE102023004138B3 (de) 2023-10-13 2024-12-24 Mercedes-Benz Group AG Airbag und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236783A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-06 Nsk Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Airbag for driver's seat in motor vehicle - has sewn-on label with optically readable barcode for parts information
US6166656A (en) * 1998-09-21 2000-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Emergency assistance system for automobile accidents

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369591A (en) * 1981-06-03 1983-01-25 Vicino Robert K Inflatable display structure
US4995186A (en) * 1990-04-20 1991-02-26 Boudreau And Collie Inflatable warning sign
US5520971A (en) * 1991-06-03 1996-05-28 Izumi Motor Co., Ltd. Air bag cover and method of producing the same
US5366241A (en) * 1993-09-30 1994-11-22 Kithil Philip W Automobile air bag system
US5478113A (en) * 1994-11-18 1995-12-26 Morton International, Inc. Airbag and inverted folding method
US5558364A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Larry J. Winget Plastic air bag cover having an integrated light source
US5529340A (en) * 1995-08-14 1996-06-25 Morton International, Inc. Single piece pattern air bag
US5797515A (en) * 1995-10-18 1998-08-25 Adds, Inc. Method for controlling a drug dispensing system
US5710543A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 Moore; George David Emergency warning device and method
AT405468B (de) * 1996-12-02 1999-08-25 Ulrich Ewald Ing Vorrichtung zum thermischen einbringen von informationen und informationsträger
US5761995A (en) * 1997-02-03 1998-06-09 Laiserin; Michael Method of identifying an air bag module assembly with a motor vehicle and applying coded indicia onto a cover of the air bag module assembly
US6105999A (en) * 1997-10-06 2000-08-22 Serigraph, Inc. Airbag cover assembly
JP2998745B2 (ja) * 1997-10-09 2000-01-11 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
DE19816075A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Mehrkammer-Airbag
DE19838603A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Dekorschicht für Airbagabdeckungen
US6086131A (en) * 1999-03-24 2000-07-11 Donnelly Corporation Safety handle for trunk of vehicle
US6495351B2 (en) * 2000-02-08 2002-12-17 Gendel Limited Loading system and method for using the same
EP1168253A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Sicpa Holding S.A. Gebrauch einer Kommunikationsausrüstung und Verfahren für das Beglaubigen eines Gegenstands, speziell von Dokumenten, insbesondere von Sicherheitsdokumenten, Kommunikationsausrüstung für das Beglaubigen von Gegenständen und durch die Kommunikationsausrüstung zu beglaubigende Gegenstände
US6476910B1 (en) * 2000-08-29 2002-11-05 The Regents Of The University Of California Light scattering apparatus and method for determining radiation exposure to plastic detectors
CA2429207A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Airsine Holdings Pty Limited Inflatable apparatus for displaying visual images
US6669233B2 (en) * 2001-01-29 2003-12-30 Edwin Zenith Gabriel Bodily-injury protective system of pillows located within a vehicle
US6668475B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-30 Edward F. Carolan Air inflated portable billboard
DE10159395B4 (de) * 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
US6814289B2 (en) * 2001-05-30 2004-11-09 Sandia Corporation Self-registering spread-spectrum barcode method
US7080474B1 (en) * 2001-09-20 2006-07-25 Curtiss Gordon H Device for and method of displaying messages
DE20115839U1 (de) * 2001-09-26 2003-02-13 Franz Kalff Gmbh, 53881 Euskirchen Nothilfesystem
US20030167668A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Fuks Stephen E. Label application for indicating location of vehicle safety systems
US6760989B2 (en) * 2002-05-30 2004-07-13 Delphi Technologies, Inc. Decorative badge and method of making
US6786508B2 (en) * 2002-09-30 2004-09-07 Lear Corporation Occupant protection apparatus for a vehicle
US20040128888A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Ruben Payan Deployable alert--rescue system to produce readly recognizable distinctive mien
US6825654B2 (en) * 2003-03-07 2004-11-30 Key Safety Systems, Inc. Airbag deployment monitor and sensing electronics
US7097199B2 (en) * 2003-09-25 2006-08-29 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover emblem attachment apparatus and method
JP2005145321A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
JP4492129B2 (ja) * 2004-01-16 2010-06-30 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びエンブレム付きモジュールカバー
JP4333463B2 (ja) * 2004-04-20 2009-09-16 スズキ株式会社 エアバッグ装置付小型滑走艇
US7216446B2 (en) * 2004-11-23 2007-05-15 Chrisha Creations, Ltd. Dynamic multiple compartment air inflatable display
US7568727B2 (en) * 2005-04-06 2009-08-04 Ford Global Technologies, Llc Airbag deployment monitoring system
KR100616012B1 (ko) * 2005-08-09 2006-08-28 현대모비스 주식회사 차량의 엠블럼 어셈블리
US7870960B2 (en) * 2005-09-16 2011-01-18 Diliberto Samuel L Disaster pack
DE102006052190A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US20090013574A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Palmer David E Lightweight assistance requesting plackard
US20090212114A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Jadak, Llc Optical Imaging Alignment System and Method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236783A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-06 Nsk Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Airbag for driver's seat in motor vehicle - has sewn-on label with optically readable barcode for parts information
US6166656A (en) * 1998-09-21 2000-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Emergency assistance system for automobile accidents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120038131A1 (en) * 2008-07-10 2012-02-16 Inova Gmbh Airbag module and seat related thereto, and also manufacturing apparatus and assembly method therefor
US8523221B2 (en) * 2008-07-10 2013-09-03 Faurecia Autositze Gmbh Airbag module and seat related thereto, and also manufacturing apparatus and assembly method therefor
WO2011038379A2 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 ALTe Airbag identification system
WO2011038379A3 (en) * 2009-09-28 2011-07-07 ALTe Airbag identification system

Also Published As

Publication number Publication date
US20080257252A1 (en) 2008-10-23
JP2008512299A (ja) 2008-04-24
DE102004043924A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027166A1 (de) Unfallhilfesystem für ein kraftfahrzeug
DE69511550T2 (de) Anordnung zum ausschalten eines fahrzeugluftsackes
DE102015013460A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102015011516A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE3807684A1 (de) Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge
DE102008012898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ausgabe von Informationen für das Verlassen eines Automobils
EP1332933B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Gurtbenutzung und Lebensdauer der Rückhaltesysteme
DE102020114196A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013000992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung von Fahrzeuginsassen
DE102004010542B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017000517A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE19846422A1 (de) Verfahren und Einrichtung von crash- und/oder precrash-bezogenen Daten
DE4333014C1 (de) Sicherheits-Alarmsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010014751A1 (de) Verfahren zur optischen Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einer von einem Fahrzeug ausgehenden Gefahrensituation
DE10136017A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007033232B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines Zustandes eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016200796B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009020793B4 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung der Antriebsart eines Fahrzeugs
DE102005046585A1 (de) Sicherheits- und Hilfefunktionen für Fahrzeuge
WO2021151644A1 (de) Verfahren zur abgabe eines hilfesignals
DE102022204299B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei einem Wasserunfall eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102012015994A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Notfallvorrichtung und Notfallvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019209731B4 (de) System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs
DE102023004138B3 (de) Airbag und Fahrzeug
WO2019154707A1 (de) Verfahren zum betrieb eines unbemannten luftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007530628

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662453

Country of ref document: US

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载