+

WO2006008070A1 - Sonnendecke - Google Patents

Sonnendecke Download PDF

Info

Publication number
WO2006008070A1
WO2006008070A1 PCT/EP2005/007673 EP2005007673W WO2006008070A1 WO 2006008070 A1 WO2006008070 A1 WO 2006008070A1 EP 2005007673 W EP2005007673 W EP 2005007673W WO 2006008070 A1 WO2006008070 A1 WO 2006008070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling
light
channels
light source
ceiling plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Giers
Original Assignee
Walter Giers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004019916U external-priority patent/DE202004019916U1/de
Application filed by Walter Giers filed Critical Walter Giers
Publication of WO2006008070A1 publication Critical patent/WO2006008070A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Definitions

  • the present application relates to a light ceiling with a ceiling plate, which has a flat front and back, and a light source device, which is associated with the back of the De ⁇ ckenplatte.
  • roofed rooms are illuminated by means of various point light sources. Exceptions are translucent ceiling lights, which illuminate the room diffusely over a large area.
  • the ceiling plate has a plurality of licht ⁇ permeable channels extending parallel to each other and obliquely to the plane of the ceiling plate from the back to the front, and the light source device is so ange ⁇ arranged in that it emits light through the channels to the front.
  • the light ceiling according to the invention achieves, for example, a natural shadow cast, wherein the light source device receives from an underlying person the illusion of a distant sun.
  • inventive luminous ceiling is usually mounted on the ceiling, it is also conceivable and within the scope of the present invention.
  • the invention is intended to set the light ceiling as a wall surface mac ⁇ . The structure and function does not change.
  • the light source device is designed such that it emits light directed in parallel.
  • the light source device preferably has a multiplicity of individual light sources which emit light directed in parallel.
  • each individual light source has a concave mirror, which directs the irradiated light in parallel.
  • concave mirrors have the advantage that a large part of the generated light reaches the opposite side of the ceiling plate through the channels running parallel to one another. It is understood that the concave mirrors are aligned so that the parallel light reflected from the light source passes parallel to the transparent channels.
  • the light sources are arranged evenly spaced on the back of the ceiling plate.
  • the channels preferably have an angle of 45 ° to 135 ° with respect to the ceiling plate, wherein an angle of 45 ° is particularly preferred.
  • the cover plate is designed such that the angle of the translucent channels is adjustable. The aforementioned measures have turned out to be particularly advantageous in practice.
  • the channels have a circular cross section, wherein the preferred diameter of the circular channels is at least 1 mm and a maximum of 5 mm.
  • the thickness of the ceiling plate is between 10 mm and 100 mm.
  • At least the front side of the ceiling panel is blue.
  • the ceiling plate is made of a plastic.
  • the light source is designed as an LED.
  • LEDs are absolutely shock resistant and interact with the parabolic mirror in a manner that results in very little to no loss of light.
  • LEDs are very economical, so that the Strom ⁇ consumption and thus the running costs for operating a light ceiling according to the invention are low.
  • the ceiling plate has connecting means which allow a connection to adjacent ceiling panels to form a large-area ceiling panel.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a light ceiling according to the invention
  • FIG. 2 shows a light ceiling according to the invention with a generated Schat ⁇ tenonia.
  • Fig. 3 is an illustration of how the luminous ceiling according to the invention is viewed by a viewer.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a section of the light ceiling, in particular the ceiling plate with the channels provided therein.
  • a light ceiling is shown schematically in side view and indicated by the reference numeral 10.
  • the light ceiling 10 includes a ceiling plate 12, which is, for example, made of plastic.
  • the ceiling plate 12 is used, for example, as a suspended ceiling in rooms to be illuminated.
  • fastening means are provided on the ceiling plate 12, to which, for example, tethers can be attached, which in turn are fastened to the ceiling.
  • the use of the light ceiling 10 as a suspended ceiling is the preferred but not the only option.
  • the light ceiling 10 could, for example, be used as a wall element.
  • the ceiling plate 12 has a plurality of channels 13, which are shown in Fig. 4 in detail.
  • the channels 13 are licht ⁇ permeable, so that light can pass from one side of the ceiling plate 12 to the other side.
  • the channels 13 are arranged parallel to each other and evenly spaced from each other.
  • the ceiling plate 12 with the channels 13 can thus, for example, form a honeycomb grid.
  • the channels 13 extend at an angle of 45-135 ° with respect to the surface of the cover plate 12, the preferred angle being 45 °.
  • the width of the channels 13 is between 1 and 5 mm, preferably a circular cross-section is used for the light channels.
  • the ratio of the length a of the channels 13 to the width b thereof is preferably in the range of 20: 1, that is, the length a is about 20-100 mm.
  • the thickness of the ceiling plate 12 is preferably in the range of 10-100 mm.
  • Fig. 1 On one side of the ceiling plate 12 are beabstan ⁇ det uniformly and over the ceiling plate 12 arranged light source devices 14 are provided, as shown schematically in Fig. 1.
  • Each of the light source devices 14 comprises a light source 16, which is preferably provided as LED 30 (as shown in FIG. 2). Instead of an LED 30, however, an incandescent lamp 20 can also be used.
  • Each light source 16 is assigned a parabolic mirror 18 which has the task of bundling the light emitted by the light source 16 in parallel. For this reason, the light source 16 is located at the focal point of the parabolic mirror 18.
  • the parabolic mirror 18 is aligned so that the collimated light (in FIG. 1, individual light rays are designated by the reference numeral 22) is parallel to the channels 13.
  • the parabolic mirrors are thus aligned so that as much of the reflected light passes through the ceiling plate 12, ie the channels 13 on the opposite side.
  • a hemispherical mirror 20 is provided, which reflects the light emitted by the incandescent lamp in the direction of the ceiling plate 12 toward the parabolic mirror 18. Such a hemispherical mirror is not absolutely necessary when using LEDs.
  • the angle of light with which light enters the human eye is at most 45 °, so that, according to the ophthalmologists, the light sources are not unpleasantly centered on the retina.
  • the observer sees due to the paralax effect a far away light source, similar to the sun.
  • the effect of the sun can be intensified if the ceiling plate 12 is colored blue on the side opposite the light sources so that the observer gets the impression of a blue sky with sun.
  • the ceiling plate 12 may be provided in the form of several Deckenplattenele ⁇ elements, which can be connected to each other via appropriate Mattsmit ⁇ . This makes it possible to construct an arbitrarily large area of a light ceiling 10.
  • the angle of the light channels could be changed. This would simulate the hiking of the sun on the ceiling to a certain extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtdecke mit einer Deckenplatte (12), die eine flächige Vorder- und Rückseite aufweist, und einer Lichtquellenvorrichtung (14), die der Rückseite der Deckenplatte (12) zugeordnet ist. Die Lichtdecke zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckenplatte (12) eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Kanälen (13) aufweist, die schräg zu der Ebene der Deckenplatte von der Rückseite zur Vorderseite verlaufen, und die Lichtquellenvorrichtung (14) so angeordnet ist, dass sie Licht durch die Kanäle zur Vorderseite strahlt.

Description

Sonnendβcke
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Lichtdecke mit einer Deckenplatte, die eine flächige Vorder- und Rückseite aufweist, und einer Lichtquellenvorrichtung, die der Rückseite der De¬ ckenplatte zugeordnet ist.
Es ist bekannt, dass überdachte Räume mittels diverser punktu- eller Lichtquellen ausgeleuchtet werden. Ausnahmen bilden transluzente Lichtdecken, die großflächig diffus den Raum aus¬ leuchten.
BESTATIGUNGSKOPIE Beide Lösungen haben den Nachteil, dass kein realer Schatten der Einrichtung bzw. der Personen gebildet werden, wie sie unter freiem Himmel von der Sonne erzeugt werden.
Zudem strapaziert die Sicht auf punktuelle Lichtquellen die Netzhaut und erzeugt so einen unerwünschten Schleier auf den Augen der im Raum befindlichen Personen.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtdecke bereitzustellen, die die vorgenann¬ ten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere soll sie die natürlichen Lichtverhältnisse „simulieren".
Diese Aufgabe wird von der eingangs genannten Lichtdecke da¬ durch gelöst, dass die Deckenplatte eine Vielzahl von licht¬ durchlässigen Kanälen aufweist, die parallel zueinander und schräg zu der Ebene der Deckenplatte von der Rückseite zur Vorderseite verlaufen, und die Lichtquellenvorrichtung so ange¬ ordnet ist, dass sie Licht durch die Kanäle zur Vorderseite strahlt.
Mit Hilfe einer solchen Lichtdecke ist es möglich, natürliches Sonnenlicht zu simulieren. Die erfindungsgemäße Lichtdecke erreicht bspw. einen natürlichen Schattenwurf, wobei die Licht¬ quellenvorrichtung von einer darunter stehenden Person die Illusion einer weit entfernten Sonne erhält.
An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass die erfindungsgemä¬ ße Lichtdecke zwar üblicherweise an der Decke angebracht wird, es jedoch auch denkbar und in den Schutzbereich der vorliegen- den Erfindung fallen soll, die Lichtdecke als Wandfläche einzu¬ setzen. Der Aufbau und die Funktion ändert sich dabei nicht.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Lichtquellenvorrich¬ tung so ausgebildet, dass sie parallel gerichtetes Licht aus¬ strahlt. Bevorzugt weist die Lichtquellenvorrichtung eine Viel¬ zahl von einzelnen Lichtquellen auf, die parallel gerichtetes Licht ausstrahlen.
Diese Maßnahmen führen zu einer effizienten Ausnutzung der Lichtenergie, ohne dass viel Lichtenergie auf dem Weg durch die Deckenplatte verloren ging.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist jede einzelne Licht¬ quelle einen Hohlspiegel auf, der das eingestrahlte Licht pa¬ rallel richtet.
Der Einsatz von Hohlspiegeln hat den Vorteil, dass ein Großteil des erzeugten Lichts durch die parallel zueinander verlaufenden Kanäle auf die gegenüberliegende Seite der Deckenplatte ge¬ langt. Es versteht sich, dass die Hohlspiegel so ausgerichtet werden, dass das von der Lichtquelle reflektierte parallele Licht parallel zu den lichtdurchlässigen Kanälen läuft.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Lichtquellen gleichmäßig beabstandet auf der Rückseite der Deckenplatte angeordnet. Bevorzugt weisen die Kanäle einen Winkel von 45° bis 135° gegenüber der Deckenplatte auf, wobei besonders bevor¬ zugt ein Winkel von 45° ist. Besonders bevorzugt ist die De¬ ckenplatte so ausgestaltet, dass der Winkel der lichtdurchläs¬ sigen Kanäle einstellbar ist. Die vorgenannten Maßnahmen haben sich als in der Praxis beson¬ ders vorteilhaft herausgestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung besitzen die Kanäle einen kreisförmigen Querschnitt, wobei der bevorzugte Durchmesser der kreisförmigen Kanäle mindestens 1 mm und maximal 5 mm beträgt. Vorzugsweise ist die Dicke der Deckenplatte zwischen 10 mm und 100 mm.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist zumindest die Vordersei¬ te der Deckenplatte blau.
Dies hat den Vorteil, dass der Betrachter den Eindruck eines Himmels mit Sonne bekommt.
Weiter bevorzugt ist die Deckenplatte aus einem Kunststoff gefertigt.
Dies ist unter fertigungstechnischen Aspekten und unter Kosten¬ aspekten vorteilhaft.
Bevorzugt ist die Lichtquelle als LED ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass gegenüber normalen Glüh¬ lampen kaum Wärme erzeugt wird. Darüber hinaus sind LEDs abso¬ lut erschütterungsfest und wirken mit dem Parabolspiegel auf eine Weise zusammen, die zu einem sehr geringen bis keinem Lichtverlust führt. Darüber hinaus sind LEDs sehr sparsam, so dass der Strom¬ verbrauch und damit die laufenden Kosten zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Lichtdecke gering sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Deckenplatte Ver¬ bindungsmittel auf, die eine Verbindung mit benachbarten De¬ ckenplatten zur Ausbildung einer großflächigen Deckenplatte erlauben.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass relativ einfach großflä¬ chige Lichtdecken zusammengebaut werden können. Verbindungsmit¬ tel sind bspw. an den Kanten der jeweiligen Deckenplatten vor¬ gesehene Rasten. Andere Verbindungsmaßnahmen sind natürlich auch denkbar.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nach¬ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der beiliegenden Zeichnung.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform unter Zu¬ hilfenahmen von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemä¬ ßen Lichtdecke; Fig. 2 eine erfindungsgemäße Lichtdecke mit erzeugtem Schat¬ tenwurf;
Fig. 3 eine Darstellung, wie die erfindungsgemäße Lichtdecke von einem Betrachter gesehen wird; und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts der Lichtdecke, insbesondere der Deckenplatte mit den darin vorgesehenen Kanälen.
In Fig. 1 ist eine Lichtdecke schematisch in Seitenansicht dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Lichtdecke 10 umfasst eine Deckenplatte 12, die bspw. aus Kunststoff gefertigt ist. Die Deckenplatte 12 wird bspw. als abgehängte Decke in zu beleuchtenden Räumen eingesetzt. Hierfür sind an der Deckenplatte 12 Befestigungsmittel vorgesehen, an der bspw. Halteseile angebracht werden können, die ihrerseits an der Decke festgemacht sind.
An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass die Verwendung der Lichtdecke 10 als abgehängte Decke die bevorzugte aber nicht die einzige Möglichkeit darstellt. Die Lichtdecke 10 könnte bspw. auch als Wandelement benutzt werden.
Die Deckenplatte 12 weist eine Vielzahl von Kanälen 13 auf, die in Fig. 4 im Detail dargestellt sind. Die Kanäle 13 sind licht¬ durchlässig, so dass Licht von einer Seite der Deckenplatte 12 zur anderen Seite gelangen kann. Die Kanäle 13 sind parallel zueinander angeordnet und gleichmäßig zueinander beabstandet. Die Deckenplatte 12 mit den Kanälen 13 können somit bspw. ein Wabenraster bilden. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, verlaufen die Kanäle 13 in einem Winkel von 45-135° gegenüber der Oberfläche der De¬ ckenplatte 12, wobei der bevorzugte Winkel 45° ist. Die Breite der Kanäle 13 liegt zwischen 1 und 5 mm, wobei bevorzugt ein kreisförmiger Querschnitt für die Lichtkanäle verwendet wird.
Das Verhältnis der Länge a der Kanäle 13 zu deren Breite b liegt bevorzugt im Bereich von 20:1, d.h., dass die Länge a etwa 20-100 mm beträgt.
Die Dicke der Deckenplatte 12 liegt bevorzugt im Bereich von 10-100 mm.
Auf einer Seite der Deckenplatte 12 sind gleichmäßig beabstan¬ det und über die Deckenplatte 12 verteilt angeordnete Licht¬ quellenvorrichtungen 14 vorgesehen, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Jede der Lichtquellenvorrichtungen 14 umfasst eine Lichtquelle 16, die bevorzugt als LED 30 (wie in Fig. 2 dargestellt) vorge¬ sehen ist. Statt einer LED 30 kann jedoch auch eine Glühlampe 20 verwendet werden. Jeder Lichtquelle 16 ist ein Parabolspie¬ gel 18 zugeordnet, der die Aufgabe hat, dass von der Lichtquel¬ le 16 ausgestrahlte Licht parallel zu bündeln. Die Lichtquelle 16 liegt aus diesem Grund im Brennpunkt des Parabolspiegels 18. Der Parabolspiegel 18 wird so ausgerichtet, dass das parallel gerichtete Licht (in Fig. 1 sind einzelne Lichtstrahlen mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet) parallel zu den Kanälen 13 ist. Die Parabolspiegel sind folglich so ausgerichtet, dass möglichst viel des reflektierten Lichts durch die Deckenplatte 12, d.h. die Kanäle 13 auf die gegenüberliegende Seite gelangt. Für den Fall, dass Glühlampen als Lichtquellen 16 eingesetzt werden, ist ein halbkugelförmiger Spiegel 20 vorgesehen, der das von der Glühlampe Richtung Deckenplatte 12 abgestrahlte Licht hin zum Parabolspiegel 18 reflektiert. Ein solcher halb¬ kugelförmiger Spiegel ist bei Einsatz von LEDs nicht unbedingt notwendig.
Aufgrund der schräg verlaufenden Lichtkanäle wird erreicht, dass der unter der Lichtdecke 10 stehende Betrachter eine Lichtquelle sieht, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Bet¬ rachter gewinnt den Eindruck einer einzigen Lichtquelle, die ähnlich einer Sonne strahlt.
Dieser Eindruck wird verstärkt durch die in Fig. 2 dargestellte natürliche Schattenbildung, da nur einige wenige der Lichtquel¬ len insgesamt zu einem Schattenwurf führen.
Es werden folglich konkrete Schatten gebildet, wobei die Schat¬ tenzonen durch indirekte Lichtreflexionen genügend ausgeleuch¬ tet werden.
Darüber hinaus kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lichtdecke 10 erreicht werden, dass der Lichtwinkel, mit dem Licht in das menschliche Auge eintritt, maximal 45° beträgt, so dass, nach Auskunft der Augenärzte, die Lichtquellen nicht unangenehm auf der Netzhaut zentriert werden.
Bedingt durch das bereits erläuterte Verhältnis von Durchmesser zu Länge der Kanäle von 1:20, sieht der Betrachter bedingt durch den paralaxen Effekt eine weit entfernte Lichtquelle, ähnlich der Sonne. Der Sonneneffekt kann noch verstärkt werden, wenn die Decken¬ platte 12 auf der den Lichtquellen gegenüberliegenden Seite blau gefärbt wird, so dass der Betrachter den Eindruck eines blauen Himmels mit Sonne erhält.
Dadurch, dass eine Vielzahl von Lichtquellen 16 über die gesam¬ te Fläche der Deckenplatte 12 verteilt sind, ist eine gleichmä¬ ßige Ausleuchtung des Raums unterhalb der Deckenplatte 12 er¬ reicht.
Die Deckenplatte 12 kann in Form von mehreren Deckenplattenele¬ menten vorgesehen sein, die über entsprechende Verbindungsmit¬ tel miteinander verbunden werden können. Damit lässt sich eine beliebig große Fläche einer Lichtdecke 10 errichten.
Um die Variabilität der Lichtdecke 10 zu erhöhen, könnte in einer alternativen Ausgestaltung der Winkel der Lichtkanäle verändert werden. Damit ließe sich das Wandern der Sonne an der Decke in gewissem Rahmen simulieren.

Claims

Schutzansprüche
1. Lichtdecke mit einer Deckenplatte, die eine flächige Vorder- und Rücksei¬ te aufweist, und einer Lichtquellenvorrichtung, die der Rückseite der De¬ ckenplatte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte eine Vielzahl von lichtdurchlässigen vor¬ zugsweise parallel zueinander verlaufende Kanäle aufweist, die schräg zu der Ebene der Deckenplatte von der Rückseite zur Vorderseite verlaufen, und die Lichtquellenvorrichtung so angeordnet ist, dass sie Licht durch die Kanäle zur Vorderseite strahlt.
2. Lichtdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenvorrichtung parallel gerichtetes Licht aus¬ strahlt.
3. Lichtdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquellenvorrichtung eine Vielzahl von einzelnen Lichtquel¬ len aufweist, die parallel gerichtetes Licht ausstrahlen.
4. Lichtdecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Lichtquelle einen Hohlspiegel, der das einge¬ strahlte Licht parallel richtet.
5. Lichtdecke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen gleichmäßig beabstandet auf der Rückseite der Deckenplatte angeordnet sind.
6. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kanäle einen Winkel von maximal 45° mit der ebenen Fläche der Vorderseite der Deckenplatte einschließen.
7. Lichtdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel einstellbar ist.
8. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kanäle einen kreisförmigen Quer¬ schnitt besitzen.
9. Lichtdecke nah Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der kreisförmigen Kanäle mindestens 1 mm und maximal 5 mm beträgt.
10. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dicke der Deckenplatte zwischen 10 mm und 100 mm beträgt.
11. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass zumindest die Vorderseite der De¬ ckenplatte blau ist.
12. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte aus einem Kunst¬ stoff gefertigt ist.
13. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine LED umfasst.
14. Lichtdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte Verbindungsmittel aufweist, die eine Verbindung mit benachbarten Deckenplatte zur Ausbildung einer großflächigen Deckenplatte erlauben.
PCT/EP2005/007673 2004-07-17 2005-07-14 Sonnendecke WO2006008070A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011246.9 2004-07-17
DE202004011246 2004-07-17
DE202004019916U DE202004019916U1 (de) 2004-07-17 2004-12-24 Sonnendecke
DE202004019916.5 2004-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008070A1 true WO2006008070A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35079217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007673 WO2006008070A1 (de) 2004-07-17 2005-07-14 Sonnendecke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006008070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057610A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. An optical acoustic panel
WO2013153491A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Koninklijke Philips N.V. Light-emitting acoustic building element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918433C (de) * 1952-10-23 1954-09-27 Karl Nister Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
US5008791A (en) * 1990-07-19 1991-04-16 Caferro Ronald N Low direct glare and wall wash parabolic lighting grid
GB2239086A (en) * 1989-11-30 1991-06-19 Toshiba Kk Illumination device in an elevator cage
US5733036A (en) * 1996-10-03 1998-03-31 Montgomery; Tommie Lee Louvered light control
US6457844B2 (en) * 2000-05-10 2002-10-01 Regent Beleuchtungskoerper Ag Light distributor for a lighting device and lighting device and use of a lighting device
WO2004001286A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Labino Patent Ab Light fittings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918433C (de) * 1952-10-23 1954-09-27 Karl Nister Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
GB2239086A (en) * 1989-11-30 1991-06-19 Toshiba Kk Illumination device in an elevator cage
US5008791A (en) * 1990-07-19 1991-04-16 Caferro Ronald N Low direct glare and wall wash parabolic lighting grid
US5733036A (en) * 1996-10-03 1998-03-31 Montgomery; Tommie Lee Louvered light control
US6457844B2 (en) * 2000-05-10 2002-10-01 Regent Beleuchtungskoerper Ag Light distributor for a lighting device and lighting device and use of a lighting device
WO2004001286A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Labino Patent Ab Light fittings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057610A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. An optical acoustic panel
CN103890288A (zh) * 2011-10-20 2014-06-25 皇家飞利浦有限公司 光学吸音面板
JP2015504528A (ja) * 2011-10-20 2015-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 光音響パネル
US9147390B2 (en) 2011-10-20 2015-09-29 Koninklijke Philips N.V. Optical acoustic panel
WO2013153491A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Koninklijke Philips N.V. Light-emitting acoustic building element
US9618171B2 (en) 2012-04-12 2017-04-11 Philips Lighting Holding B.V. Light-emitting acoustic building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059364A1 (de) Leuchte
DE10064742A1 (de) Fensterelement
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
EP2221528A2 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202012101239U1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE19620659C2 (de) Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
CH615491A5 (de)
WO2006008070A1 (de) Sonnendecke
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
EP3677421B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102015017041A1 (de) Leuchtpanel
EP3239602B1 (de) Leuchtinstallation
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP4107426B1 (de) Längliche leuchte
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE1472508A1 (de) Lichtuebertragungsplatte
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE7712588U1 (de) Leuchte mit reflektor und/oder raster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05770870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载