+

WO2004030549A1 - Vorrichtung zur knochenfixierung - Google Patents

Vorrichtung zur knochenfixierung Download PDF

Info

Publication number
WO2004030549A1
WO2004030549A1 PCT/CH2002/000542 CH0200542W WO2004030549A1 WO 2004030549 A1 WO2004030549 A1 WO 2004030549A1 CH 0200542 W CH0200542 W CH 0200542W WO 2004030549 A1 WO2004030549 A1 WO 2004030549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
bone fixation
central axis
coaxially
fixation means
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kaup
Chad Munro
Original Assignee
Synthes Ag Chur
Synthes (U. S. A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes Ag Chur, Synthes (U. S. A) filed Critical Synthes Ag Chur
Priority to US10/529,981 priority Critical patent/US20060155281A1/en
Priority to CA002500864A priority patent/CA2500864A1/en
Priority to AU2002328243A priority patent/AU2002328243A1/en
Priority to PCT/CH2002/000542 priority patent/WO2004030549A1/de
Priority to AR20030103070A priority patent/AR040904A1/es
Publication of WO2004030549A1 publication Critical patent/WO2004030549A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/744Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails
    • A61B17/7233Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails
    • A61B17/7233Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/725Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone with locking pins or screws of special form

Definitions

  • the invention relates to a device for bone fixation according to the preamble of patent claim 1 and an elastically expandable sleeve according to patent claim 23.
  • Intramedullary nails intended for the femur are often used with proximal locking, i.e. configured with at least one screw or bone blade inserted transversely to the longitudinal axis of the intramedullary nail.
  • proximal locking i.e. configured with at least one screw or bone blade inserted transversely to the longitudinal axis of the intramedullary nail.
  • Such an intramedullary nail with an elongated hole made at the proximal end and running transversely to the longitudinal axis of the intramedullary nail for receiving bone screws or bone blades is known from EP 0 613 663 FRIGG.
  • the use of a bone screw or bone blade arranged transversely to the longitudinal axis in the event of a fracture of the femoral neck is disadvantageous because the femoral head can rotate relative to the bone screw or the bone blade.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a bone screw with a sleeve, the shape of which can be changed when fixed in the hip joint head, so that it is no longer rotationally symmetrical and therefore rotation of the hip joint head relative to the sleeve is excluded.
  • the invention solves the problem with a device for bone fixation, which has the features of claim 1, and with an elastically expandable sleeve, which has the features of claim 23.
  • the device according to the invention essentially comprises an intramedullary intramedullary nail with a transverse bore and a bone fixation means which can be inserted with its rear end into the transverse bore in the intramedullary nail.
  • the bone fixation means is flexible at least at its front end and can be elastically expanded transversely to the central axis of the transverse bore.
  • the device according to the invention can be used in porous bone of long bones and has the following advantages: -
  • the flexibility of the bone fixation agent promotes the formation of bone tissue (callus);
  • the flexibility of the bone fixation means that if the implant is overloaded, the implant moves together with the porous bone and does not cut through it. After relief, the flexible element of the bone fixation agent, together with the bone, returns to the starting position;
  • the flexible part of the bone fixation means is designed in such a way that, as is the case with the prior art, for most fracture types it takes up part or all of the load but has the flexibility mentioned above;
  • the bone fixation means comprises at its rear end a cylindrical or prismatic shaft which is coaxial with the central axis of the transverse bore and also coaxially with the central axis of the transverse bore at the front end, an elastically expandable sleeve.
  • the sleeve and the shaft can be formed in one piece or, in another embodiment of the device according to the invention, be separate, coaxially assembled parts, whereby the advantage can be achieved that the shaft and the sleeve can be produced from different materials.
  • the connection between the shaft and sleeve can be established as a screw connection, a cone connection or as a press connection. This configuration of the bone fixation agent achieves the following advantages: - The expansion of the sleeve increases the contact area between the bone and implant on the forehead and on the side surfaces of the sleeve, whereby smaller contact stresses can be achieved;
  • a second expandable sleeve is also arranged coaxially to the central axis of the transverse bore above the first, inner sleeve, whereby the advantage can be achieved that two functions, which usually have to be carried out by a single part, are carried out in this way two separate parts can be distributed as follows:
  • the inner sleeve must primarily absorb the load that acts on the femoral head and transfer it to the femur and should therefore consist of a rigid material (e.g. titanium) during
  • the outer sleeve serves as a connecting element between the bone, in particular the cancellous bone and the inner sleeve.
  • the outer sleeve now has the task of ensuring an optimal application of force from the relatively soft bone to the hard, rigid implant and is preferably made of a plastic (eg elastomer), which has an elastic modulus that corresponds to the macroscopic elastic modulus Cancellous bone is adjusted or even significantly lower.
  • a plastic eg elastomer
  • the second sleeve can be attached to the first sleeve by spraying, pressing, screwing or gluing.
  • the second sleeve is designed with an external thread.
  • the second sleeve is designed as a blade, preferably as a spiral blade.
  • the sleeve has an external thread with a thread pitch between 0.1 mm and 1000 mm.
  • the sleeve is designed as a blade.
  • the device comprises a rotation lock, as a result of which the bone fixation means in the transverse bore of the intramedullary nail can be fixed against rotation about the central axis of the transverse bore.
  • the expansion means coaxially penetrate the bone fixation means and comprise a cone at the front end of the bone fixation means, which tapers towards the rear end of the bone fixation means.
  • a cone is also possible which tapers towards the front end.
  • the cone can also be attached to the inner wall of the sleeve.
  • the sleeve is divided into two or more tongue-shaped, axially extending elements by at least one slot.
  • the slot which separates these tongue-shaped elements from one another also enables the elements to be moved radially relative to one another, which creates the rotational flexibility of the sleeve.
  • the distance between the two tongue-shaped elements can be increased by means of an expansion means which spreads the tongue-shaped elements. The spreading of the two elements leads to compressible forces on the border between the sleeve and the bone and changes the shape of the external thread so that it is no longer rotationally symmetrical, as a result of which bone material is compressed.
  • FIG. 1 shows a view of an embodiment of the device according to the invention when it is used on the proximal femur;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an embodiment of a bone fixation agent with two concentrically arranged, expandable sleeves according to an embodiment of the device according to the invention
  • FIG 3 shows a view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention, which comprises an intramedullary intramedullary nail 1 with a longitudinal axis 14 and a bone fixation means 4 designed as a bone screw.
  • the intramedullary nail 1 is provided at its proximal end 10 with a transverse bore 2, the central axis 3 of which includes an angle ⁇ between 125 ° and 135 ° with the longitudinal axis 14 of the intramedullary nail 1.
  • the bone fixation means 4 comprises at its front end 6 a sleeve 7 arranged coaxially to the central axis 3, elastically expandable transversely to the central axis 3, with an external thread 9, which can be screwed into the bone, and at its rear end 5 a cylindrical shaft 18, which in the Central bore 27 of the sliding sleeve 20 is slidably mounted parallel to the central axis 3 of the transverse bore 2. Furthermore, the device comprises an expansion means 8, which can be moved parallel to the central axis 2, for expanding the sleeve 7.
  • the expansion means 8 consists of a screw 28 which can be screwed into the internal thread 32 provided in the central bore 11 of the sleeve 7 and a cone 29 on the screw tip 30 includes.
  • the cone 29 tapers against that rear end 31 of the screw 28 and is retracted by screwing the screw 28 into the central bore 11 of the sleeve 7, so that the sleeve 7 is spread transversely to the central axis 3 in this way.
  • the screw 28 penetrates the shaft 18 of the bone fixation means 4 up to its rear end 5 and can be rotated by means 33, which are attached to the rear end 31 of the screw 28, for receiving a screwdriver.
  • the means 33 for receiving the screwdriver can be designed, for example, as a hexagon socket, hexagon socket or slot.
  • the sleeve 7 and the shaft 18 of the bone fixation means 4 are arranged coaxially to the central axis 3 and connected to one another by means of a press connection 34.
  • the sleeve 7 has a slot 24 penetrating from the front end 6 of the bone fixation means 4 and arranged transversely to the central axis 3 of the transverse bore 2, as a result of which the expandability of the sleeve 7 can be achieved.
  • the shaft 18 of the bone fixation means 4 and the central bore 27 of the sliding sleeve 20 have a non-circular cross-sectional area orthogonal to the central axis 3 of the transverse bore, for example a circular surface flattened on two sides. As a result, the bone fixation means 4 is secured relative to the sliding sleeve 20 against rotation about the central axis 3 of the transverse bore 2.
  • the sliding sleeve 20 is also secured against rotation about the central axis 3 of the transverse bore 2 by a rotation lock 21 which can be tightened from the proximal end 10 of the intramedullary nail 1, while the bone fixation means 4 remains displaceable parallel to the central axis 3 of the transverse bore 2.
  • the rotation lock 21 consists essentially of a screw 35 with a fork 36 parallel to the longitudinal axis 14 of the intramedullary nail 1, the front ends 37 of which engage in grooves 12 on the sliding sleeve 20 which are parallel to the central axis 3 of the transverse bore 2.
  • the embodiment of the bone fixation means 4 shown in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in that a second sleeve 25 with an external thread, which is also elastically expandable transversely to the central axis 3 of the transverse bore 2, is screwed over the sleeve 7
  • FIG. 3 differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in that the sleeve 7 is designed as a spiral blade 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Knochenfixierung mit A) einem intramedullären Marknagel (1) mit mindestens einer Querbohrung (2) mit einer Zentralachse (3); und B) einem Knochenfixationsmittel (4) mit einem vorderen Ende (6) und einem hinteren zur Einführung in die Querbohrung (2) des Marknagels (1) bestimmten Ende (5); wobei C) die Knochenfixationsmittel (4) elastisch spreizbar sind.

Description

Vorrichtung zur Knochenfixierung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Knochenfixierung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine elastisch spreizbare Hülse gemäss dem Patentanspruch 23.
Für den Femur bestimmte Marknägel werden häufig mit proximaler Verriegelung, d.h. mit mindestens einer quer zur Längsachse des Marknagels eingeführten Schraube oder Knochenklinge ausgestaltet. Ein solcher Marknagel mit einem am proximalen Ende angebrachten, quer zur Längsachse des Marknagels verlaufenden Langloch zur Aufnahme von Knochenschrauben oder Knochenklingen ist aus der EP 0 613 663 FRIGG bekannt. Die Anwendung einer quer zur Längsachse angeordneten Knochenschraube oder Knochenklinge im Falle eines Schenkelhalsbruches ist nachteilig, weil der Hüftgelenkkopf sich relativ zur Knochenschraube oder der Knochenklinge drehen kann.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knochenschraube mit einer Hülse zu schaffen, deren Gestalt bei der Fixierung im Hüftgelenkkopf veränderbar ist, so dass diese nicht mehr rotationssymmetrisch ist und daher eine Rotation des Hüftgelenkkopfes relativ zur Hülse ausgeschlossen ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Knochenfixierung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einer elastisch spreizbaren Hülse, welche die Merkmale des Anspruchs 23 aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst im wesentlichen einen intramedullären Marknagel mit einer Querbohrung und ein Knochenfixationsmittel, welches mit seinem hinteren Ende in die Querbohrung im Marknagel einführbar ist. Das Knochenfixationsmittel ist mindestens bei seinem vorderen Ende flexibel ausgestaltet und quer zur Zentralachse der Querbohrung elastisch spreizbar.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in porösem Knochen von Röhrenknochen anwendbar und weist folgende Vorteile auf: - die Flexibilität des Knochenfixationsmittels fördert die Bildung von Knochengewebe (Kallus);
- die Flexibilität des Knochenfixationsmittels ermöglicht bei einer Überbelastung des Implantates, dass sich das Implantat zusammen mit dem porösen Knochen bewegt und dieses nicht durchschneidet. Nach einer Entlastung nimmt das flexible Element des Knochenfixationsmittels zusammen mit dem Knochen wieder die Ausgangslage ein;
- das flexible Teil des Knochenfixationsmittels ist derart ausgestaltet, dass sie wie dies beim Stand der Technik auch der Fall ist, für die meisten Frakturtypen die Last teilweise bis voll aufnimmt aber die oben erwähnte Flexibilität besitzt;
- die Expansion der Grenzfläche zwischen Knochen und Implantat erhöht den Widerstand gegen ein Ausreissen des Implantates (cut-out); und
- die Expansion des flexiblen Teils des Knochenfixationsmittels ermöglicht einen besseren Halt wegen der Kompression des Knochens um das Knochenfixationsmittel herum.
In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst das Knochenfixationsmittel an seinem hinteren Ende einen zylindrischen oder prismatischen, zur Zentralachse der Querbohrung koaxialen Schaft und ebenfalls koaxial zur Zentralachse der Querbohrung beim vorderen Ende eine elastisch spreizbare Hülse. Die Hülse und der Schaft können einstückig ausgebildet sein, oder in einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung separate, koaxial zusammensetzbare Teile sein, wodurch der Vorteil erreichbar ist, dass der Schaft und die Hülse aus verschiedenen Materialien herstellbar sind. Die Verbindung zwischen Schaft und Hülse kann als Schraubverbindung, Konusverbindung oder auch als Pressverbindung hergestellt werden. Durch diese Ausgestaltung des Knochenfixationsmittels sind die folgenden Vorteile erreichbar: - die Expansion der Hülse erhöht die Kontaktfläche zwischen Knochen und Implantat an der Stirne und an den Seitenflächen der Hülse, wodurch kleinere Kontaktspannungen erreichbar sind;
- die Expansion der Hülse verändert deren Gestalt, so dass diese nicht mehr symmetrisch ist und daher eine Rotation des Hüftgelenkkopfes relativ zur Hülse ausgeschlossen ist.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist über der ersten, inneren Hülse ebenfalls koaxial zur Zentralachse der Querbohrung eine zweite spreizbare Hülse angeordnet, wodurch der Vorteil erreichbar ist, dass zwei Funktionen, welche üblicherweise von einem einzigen Teil getragen werden müssen, auf diese Weise auf zwei getrennte Teile wie folgt verteilt werden können:
1) die innere Hülse muss in erster Linie die Last, welche auf den Femurkopf wirkt, aufnehmen und auf den Femur ableiten und sollte deshalb aus einem starren Werkstoff (z.B. Titan) bestehen, während
2) die äussere Hülse als Verbindungselement zwischen dem Knochen, insbesondere der Spongiosa und der inneren Hülse dient. Die äussere Hülse hat nun die Aufgabe, eine optimale Krafteinleitung aus dem relativ weichen Knochen auf das harte, starre Implantat zu gewährleisten und ist vorzugsweise aus einem Kunststoff (z.B. Elastomer) hergestellt, welcher einen E-Modul aufweist, der dem makroskopischen E-Modul der Spongiosa angeglichen oder sogar deutlich niedriger ist. Damit ist einerseits ein verbesserter Oberflächenkontakt am Übergang zwischen Implantat und Knochen herstellbar und andererseits eine Reduktion der bei einer Belastung auftretenden Maximalspannungen erreichbar.
Die zweite Hülse kann je nach Materialwahl für die beiden Hülsen durch Aufspritzen, Aufpressen, Aufschrauben oder Aufkleben auf der ersten Hülse befestigt werden.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die zweite Hülse mit einem Aussengewinde ausgestaltet. In wiederum einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die zweite Hülse als Klinge, vorzugsweise als Spiralklinge ausgestaltet.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist die Hülse ein Aussengewinde mit einer Gewindesteigung zwischen 0,1 mm bis 1000 mm auf.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Hülse als Klinge ausgestaltet.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst diese eine Rotationssicherung, wodurch die Knochenfixationsmittel in der Querbohrung des Marknagels gegen Rotation um die Zentralachse der Querbohrung fixierbar sind.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung durchdringen die Expansionsmittel das Knochenfixationsmittel koaxial und umfassen am vorderen Ende der Knochenfixationsmittel einen Konus, welcher sich gegen das hintere Ende der Knochenfixationsmittel verjüngt. Anstelle eines sich gegen das hintere Ende verjüngenden Konus ist auch ein Konus möglich, welcher sich gegen das vordere Ende verjüngt. Der Konus kann in anderen Ausführungsformen auch an der Innenwand der Hülse angebracht sein.
Die Hülse ist durch mindestens einen Schlitz in zwei oder mehrere zungenförmige, sich axial erstreckende Elemente geteilt. Der Schlitz, welcher diese zungenförmige Elemente voneinander trennt, ermöglicht auch eine radiale Bewegung der Elemente relativ zueinander, wodurch die Rotationsflexibilität der Hülse hergestellt wird. Die Distanz der beiden zungenförmigen Elemente kann mittels eines Expanisonsmittels, welches die zugenförmigen Elemente spreizt, erhöht werden. Die Spreizung der beiden Elemente führt zu kompressiblen Kräften auf die Grenze zwischen Hülse und Knochen und ändert die Form des Aussengewindes so, dass dieses nicht länger rotationssymmetrisch ist, wodurch Knochenmaterial komprimiert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung bei deren Anwendung am proximalen Femur;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Knochenfixationsmittels mit zwei konzentrisch angeordneten, spreizbaren Hülsen gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und
Fig. 3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche einen intramedullären Marknagel 1 mit einer Längsachse 14 sowie ein als Knochenschraube ausgestaltetes Knochenfixationsmittel 4 umfasst. Der Marknagel 1 ist an seinem proximalen Ende 10 mit einer Querbohrung 2 versehen, deren Zentralachse 3 mit der Längsachse 14 des Marknagels 1 einen Winkel α zwischen 125° und 135° einschliesst. Koaxial zur Zentralachse 3 in diese Querbohrung 2 eingeführt ist eine parallel zur Zentralachse 3 der Querbohrung 2 gleitbare Gleithülse 20, in deren Zentralbohrung 27 ebenfalls koaxial zur Zentralachse 3 das hintere Ende 5 des Knochenfixationsmittels 4 eingeführt ist. Das Knochenfixationsmittel 4 umfasst bei seinem vorderen Ende 6 eine koaxial zur Zentralachse 3 angeordnete, quer zur Zentralachse 3 elastisch spreizbare Hülse 7 mit einem Aussengewinde 9, welches in den Knochen einschraubbar ist, und bei seinem hinteren Ende 5 einen zylindrischen Schaft 18, welcher in der Zentralbohrung 27 der Gleithülse 20 parallel zur Zentralachse 3 der Querbohrung 2 verschiebbar gelagert ist. Ferner umfasst die Vorrichtung ein parallel zur Zentralachse 2 bewegbares Expansionsmittel 8 zur Spreizung der Hülse 7. Das Expansionsmittel 8 besteht aus einer Schraube 28, welche in das in der Zentralbohrung 11 der Hülse 7 angebrachte Innengewinde 32 schraubbar ist und an der Schraubenspitze 30 einen Konus 29 umfasst. Der Konus 29 verjüngt sich gegen das hintere Ende 31 der Schraube 28 und wird durch Zurückschrauben der Schraube 28 in die Zentralbohrung 11 der Hülse 7 eingezogen, so dass auf diese Weise die Hülse 7 quer zur Zentralachse 3 gespreizt wird. Die Schraube 28 durchdringt den Schaft 18 des Knochenfixationsmittels 4 bis zu dessen hinterem Ende 5 und ist durch am hinteren Ende 31 der Schraube 28 angebrachte Mittel 33 zur Aufnahme eines Schraubendrehers drehbar. Die Mittel 33 zur Aufnahme des Schraubendrehers können beispielsweise als Innensechskant, Innensechsrund oder Schlitz ausgestaltet sein. Die Hülse 7 und der Schaft 18 des Knochenfixationsmittels 4 sind koaxial zur Zentralachse 3 angeordnet und mittels einer Pressverbindung 34 miteinander verbunden. Die Hülse 7 hat einen vom vorderen Ende 6 des Knochenfixationsmittels 4 eindringenden, quer zur Zentralachse 3 der Querbohrung 2 angeordneten Schlitz 24, wodurch die Expandierbarkeit der Hülse 7 erreichbar ist. Der Schaft 18 des Knochenfixationsmittels 4 sowie die Zentralbohrung 27 der Gleithülse 20 weisen orthogonal zur Zentralachse 3 der Querbohrung eine nicht kreisförmige Querschnittsfläche, beispielsweise einen auf zwei Seiten abgeflachte Kreisfläche, auf. Dadurch wird das Knochenfixationsmittel 4 relativ zur Gleithülse 20 gegen Rotation um die Zentralachse 3 der Querbohrung 2 gesichert. Die Gleithülse 20 wird durch eine Rotationssicherung 21, welche vom proximalen Ende 10 des Marknagels 1 anziehbar ist, ebenfalls gegen Rotation um die Zentralachse 3 der Querbohrung 2 gesichert, während das Knochenfixationsmittel 4 parallel zur Zentralachse 3 der Querbohrung 2 verschiebbar bleibt. Die Rotationssicherung 21 besteht im wesentlichen aus einer Schraube 35 mit einer zur Längsachse 14 des Marknagels 1 parallelen Gabel 36, deren vordere Enden 37 in zur Zentralachse 3 der Querbohrung 2 parallelen Nuten 12 an der Gleithülse 20 eingreifen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Knochenfixationsmittels 4 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform lediglich darin, dass über die Hülse 7 eine zweite, ebenfalls quer zur Zentralachse 3 der Querbohrung 2 elastisch expandierbare Hülse 25 mit einem Aussengewinde geschraubt ist
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur darin, dass die Hülse 7 als Spiralklinge 26 ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Knochenfixierung mit
A) einem intramedullären Marknagel (1) mit mindestens einer Querbohrung (2) mit einer Zentralachse (3); und
B) einem Knochenfixationsmittel (4) mit einem vorderen Ende (6) und einem hinteren zur Einführung in die Querbohrung (2) des Marknagels (1) bestimmten Ende (5), dadurch gekennzeichnet, dass
C) die Knochenfixationsmittel (4) elastisch spreizbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenfixationsmittel (4) eine Zentralachse (3), koaxial beim hinteren Ende (5) einen zylindrischen oder prismatischen Schaft (18) und koaxial beim vorderen Ende (6) eine elastisch spreizbare Hülse (7) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Zentralachse (3) eine zweite, spreizbare Hülse (25) auf der ersten Hülse (7) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) aus einem Metall, vorzugsweise aus Titan hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer hergestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) auf die erste Hülse (7) aufgespritzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) auf die erste Hülse (7) aufgepresst ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) auf die erste Hülse (7) aufgeschraubt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) auf die erste Hülse (7) aufgeklebt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (18) und die Hülse (7) separate, koaxial miteinander verbindbare Teile sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rotationssicherung (21) umfasst, wodurch die Knochenfixationsmittel (4) in der Querbohrung (2) des Marknagels (1 ) gegen Rotation um die Zentralachse (3) fixierbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) ein Aussengewinde (9) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) als Klinge (26) ausgestaltet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) ein Aussengewinde aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (25) als Klinge ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie koaxial zur Querbohrung (2) bewegbare Expansionsmittel (8) umfasst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmittel (8) die Knochenfixationsmittel (4) koaxial durchdringen und am vorderen Ende (6) der Knochenfixationsmittel (4) einen Konus (13) aufweisen, welcher sich gegen das hintere Ende (5) der Knochenfixationsmittel (4) verjüngt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmittel (8) die Knochenfixationsmittel (4) koaxial durchdringen und die Innenwand der Hülse (7) einen sich gegen das hintere Ende (5) des Knochenfixationsmittels (4) erweiternden Innenkonus (12) umfasst, wogegen die Expansionsmittel (8) axial verschiebbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (18) mittels eines Pressitzes mit der Hülse (7) verbindbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, die Expansionsmittel (8) mittels einer Gewindeverbindung zwischen Schaft (18) und Expansionsmitteln (8) koaxial zur Zentralachse (3) verschiebbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, die Expansionsmittel (8) mittels einer Gewindeverbindung zwischen Hülse (7) und Expansionsmitteln (8) koaxial zur Zentralachse (3) verschiebbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein zweites Knochenfixationsmittel (4) umfasst.
23. Elastisch spreizbare Hülse (7), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Aussengewinde (9), eine zur Zentralachse (3) koaxiale Zentralbohrung (11) und einen Schlitz (24) umfasst, wobei der Schlitz (24) die Hülse (7) senkrecht zur Zentralachse (3) durchdringt und parallel zur Zentralachse (3) in die Hülse (7) eindringt.
PCT/CH2002/000542 2002-10-01 2002-10-01 Vorrichtung zur knochenfixierung WO2004030549A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/529,981 US20060155281A1 (en) 2002-10-01 2002-10-01 Device for fixing bones
CA002500864A CA2500864A1 (en) 2002-10-01 2002-10-01 Device for fixing bones
AU2002328243A AU2002328243A1 (en) 2002-10-01 2002-10-01 Device for fixing bones
PCT/CH2002/000542 WO2004030549A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Vorrichtung zur knochenfixierung
AR20030103070A AR040904A1 (es) 2002-10-01 2003-08-26 Dispositivo de fijacion osteologica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000542 WO2004030549A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Vorrichtung zur knochenfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030549A1 true WO2004030549A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32046611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000542 WO2004030549A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Vorrichtung zur knochenfixierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060155281A1 (de)
AR (1) AR040904A1 (de)
AU (1) AU2002328243A1 (de)
CA (1) CA2500864A1 (de)
WO (1) WO2004030549A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007553A3 (en) * 2004-07-01 2006-04-13 Smith & Nephew Inc Fixation elements
US8287538B2 (en) 2008-01-14 2012-10-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for fracture repair
CN102988104A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 比德尔曼技术有限责任两合公司 骨锚固装置
US8906022B2 (en) 2010-03-08 2014-12-09 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for securing a bone implant
US8961518B2 (en) 2010-01-20 2015-02-24 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for bone access and cavity preparation
US9730739B2 (en) 2010-01-15 2017-08-15 Conventus Orthopaedics, Inc. Rotary-rigid orthopaedic rod
US10022132B2 (en) 2013-12-12 2018-07-17 Conventus Orthopaedics, Inc. Tissue displacement tools and methods
US10918426B2 (en) 2017-07-04 2021-02-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for treatment of a bone

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1558159B1 (de) * 2002-10-29 2007-11-14 Synthes GmbH Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
US7455673B2 (en) * 2003-07-08 2008-11-25 Yechiel Gotfried Intramedullary nail system and method for fixation of a fractured bone
JP4657104B2 (ja) * 2003-09-18 2011-03-23 ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 大腿骨の骨折を治療するための装置
CA2648490C (en) 2006-04-06 2014-09-09 Halifax Biomedical Inc. Intramedullary rod with vent
AU2007285960A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Smith & Nephew, Inc. Fracture fixation device
EP2094197B8 (de) 2006-12-07 2016-03-09 IHip Surgical, LLC Gerät für den hüftgelenkstotalersatz
US8579985B2 (en) * 2006-12-07 2013-11-12 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for hip replacement
US8974540B2 (en) 2006-12-07 2015-03-10 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device
JP5037677B2 (ja) 2007-04-19 2012-10-03 ストライカー トラウマ ゲーエムベーハー 荷重制御のためのバレル及びエンドキャップを備える股関節骨折装置
US8734494B2 (en) 2007-04-19 2014-05-27 Stryker Trauma Gmbh Hip fracture device with static locking mechanism allowing compression
US9033984B2 (en) * 2011-06-20 2015-05-19 DePuy Synthes Products, Inc. Clavicle nail with lateral expanding and actuated portion
US8652136B2 (en) * 2011-08-15 2014-02-18 Zimmer, Gmbh Femoral fracture fixation device
DE202012103384U1 (de) * 2012-09-05 2012-09-24 Signus Medizintechnik Gmbh Beckenringimplantat
JP6486362B2 (ja) 2013-12-09 2019-03-20 アキュームド・エルエルシー 釘に基づく柔軟な股関節固定システム
WO2015089083A1 (en) 2013-12-09 2015-06-18 Acumed Llc Plate-based compliant hip fixation system
US10080596B2 (en) 2013-12-09 2018-09-25 Acumed Llc Hip fixation with load-controlled dynamization
US9526542B2 (en) 2014-05-07 2016-12-27 Acumed Llc Hip fixation with load-controlled dynamization
US9433451B2 (en) 2013-12-09 2016-09-06 Acumed Llc Hip fixation system with a compliant fixation element
ES2671426T3 (es) * 2014-02-06 2018-06-06 IGNITE-concepts GmbH Conjunto de tornillo para hueso
US10499960B2 (en) 2015-07-13 2019-12-10 IntraFuse, LLC Method of bone fixation
US10485595B2 (en) 2015-07-13 2019-11-26 IntraFuse, LLC Flexible bone screw
US10154863B2 (en) 2015-07-13 2018-12-18 IntraFuse, LLC Flexible bone screw
US10492838B2 (en) 2015-07-13 2019-12-03 IntraFuse, LLC Flexible bone implant
US9895177B2 (en) * 2016-01-15 2018-02-20 ARTHREX, GmbH Bone fixation device for treatment of femoral fractures
CN109009387B (zh) * 2018-08-17 2024-09-20 上海市第六人民医院 股骨用可膨胀和自行降解的髓内钉
JP7154369B1 (ja) * 2021-12-22 2022-10-17 HOYA Technosurgical株式会社 ブレード体およびこれを有する骨接合具、骨接合具セット

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490364A (en) * 1948-02-27 1949-12-06 Herman H Livingston Bone pin
US3678925A (en) * 1969-10-03 1972-07-25 Artur Fischer Connector for fractured bones
EP0471418A1 (de) * 1986-06-23 1992-02-19 Howmedica Inc. Komponenten eines Modulsystems zum Fixieren des Femurs
EP0493789A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 MUDR. MILAN KRAJICEK CSc. Verfahren und Vorrichtung zur Osteosynthese
FR2674119A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Fixano Productions Dispositif de guidage du glissement des vis d'osteosynthese pour fracture intra-capsulaire du col du femur.
US6443954B1 (en) * 2001-04-24 2002-09-03 Dale G. Bramlet Femoral nail intramedullary system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381050A (en) * 1943-12-04 1945-08-07 Mervyn G Hardinge Fracture reducing device
US2397545A (en) * 1945-02-13 1946-04-02 Mervyn G Hardinge Self-adjusting fracture reducing device
US3076453A (en) * 1961-01-16 1963-02-05 Raymond G Tronzo Hip nail
US3433220A (en) * 1966-12-30 1969-03-18 Robert E Zickel Intramedullary rod and cross-nail assembly for treating femur fractures
DE3346537A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Hilti Ag, Schaan Spreizanker
US4622959A (en) * 1985-03-05 1986-11-18 Marcus Randall E Multi-use femoral intramedullary nail
US4711232A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Artur Fischer Bone fastener and method of installing same
US5167663A (en) * 1986-12-30 1992-12-01 Smith & Nephew Richards Inc. Femoral fracture device
US4827917A (en) * 1986-12-30 1989-05-09 Richards Medical Company Fermoral fracture device
US5312406A (en) * 1986-12-30 1994-05-17 Smith & Nephew Richards Inc. Method of treating an intertrochanteric fracture
CH682300A5 (de) * 1990-12-17 1993-08-31 Synthes Ag
GB9113578D0 (en) * 1991-06-24 1991-08-14 Howmedica Intramedullary intertrochanteric fracture fixation appliance
FR2698261B1 (fr) * 1992-11-24 1995-03-17 Lacaffiniere Jean Yves De Dispositif de guidage d'une double vis du col du fémur pour clou trochantéro-diaphysaire verrouillé.
US20050113909A1 (en) * 1996-07-03 2005-05-26 Shannon Donald T. Polymer coated stents
US5741256A (en) * 1997-01-13 1998-04-21 Synthes (U.S.A.) Helical osteosynthetic implant
US5810821A (en) * 1997-03-28 1998-09-22 Biomet Inc. Bone fixation screw system
AU697341B1 (en) * 1997-12-18 1998-10-01 Anthony Gerard Hudson Satellite G.P.S. connected and bar-coded registered vehicle licence plate SATPLATE
ATE260074T1 (de) * 1999-12-03 2004-03-15 Synthes Ag Intramedullärer marknagel
US6835197B2 (en) * 2001-10-17 2004-12-28 Christoph Andreas Roth Bone fixation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490364A (en) * 1948-02-27 1949-12-06 Herman H Livingston Bone pin
US3678925A (en) * 1969-10-03 1972-07-25 Artur Fischer Connector for fractured bones
EP0471418A1 (de) * 1986-06-23 1992-02-19 Howmedica Inc. Komponenten eines Modulsystems zum Fixieren des Femurs
EP0493789A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 MUDR. MILAN KRAJICEK CSc. Verfahren und Vorrichtung zur Osteosynthese
FR2674119A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Fixano Productions Dispositif de guidage du glissement des vis d'osteosynthese pour fracture intra-capsulaire du col du femur.
US6443954B1 (en) * 2001-04-24 2002-09-03 Dale G. Bramlet Femoral nail intramedullary system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007553A3 (en) * 2004-07-01 2006-04-13 Smith & Nephew Inc Fixation elements
US8287538B2 (en) 2008-01-14 2012-10-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for fracture repair
US11399878B2 (en) 2008-01-14 2022-08-02 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for fracture repair
US10603087B2 (en) 2008-01-14 2020-03-31 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for fracture repair
US9788870B2 (en) 2008-01-14 2017-10-17 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for fracture repair
US9517093B2 (en) 2008-01-14 2016-12-13 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for fracture repair
US9730739B2 (en) 2010-01-15 2017-08-15 Conventus Orthopaedics, Inc. Rotary-rigid orthopaedic rod
US8961518B2 (en) 2010-01-20 2015-02-24 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for bone access and cavity preparation
US9848889B2 (en) 2010-01-20 2017-12-26 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for bone access and cavity preparation
US9993277B2 (en) 2010-03-08 2018-06-12 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for securing a bone implant
US8906022B2 (en) 2010-03-08 2014-12-09 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for securing a bone implant
US9308035B2 (en) 2011-09-15 2016-04-12 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone anchoring device
CN102988104A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 比德尔曼技术有限责任两合公司 骨锚固装置
US10022132B2 (en) 2013-12-12 2018-07-17 Conventus Orthopaedics, Inc. Tissue displacement tools and methods
US10076342B2 (en) 2013-12-12 2018-09-18 Conventus Orthopaedics, Inc. Tissue displacement tools and methods
US10918426B2 (en) 2017-07-04 2021-02-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for treatment of a bone

Also Published As

Publication number Publication date
US20060155281A1 (en) 2006-07-13
AR040904A1 (es) 2005-04-20
AU2002328243A1 (en) 2004-04-23
CA2500864A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004030549A1 (de) Vorrichtung zur knochenfixierung
DE69628757T2 (de) Mehrschichtverriegelungsvorrichtung für knochenbefestigungen
EP1567073B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von knochen
EP1272116B1 (de) Osteosynthetisches verankerungselement
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
EP1175871B1 (de) Verriegelungsnagel
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE19507141B4 (de) Arretierwerkzeug
DE69925169T2 (de) Radial aufweitbarer marknagel
EP1460952B1 (de) Vorrichtung zur kugelgelenkartigen verbindung zweier teile
EP1311198B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines knochenfixationselementes mit einem längsstab
DE69708280T2 (de) Marknagel für die osteosynthese von knochenbrüchen
EP2347724B1 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Elemente
DE102005009282A1 (de) Implantatsystem und Befestigungselement für ein Implantatsystem
WO2000010474A1 (de) Knochenverankerungselement mit einschnappbarem kugelkopf
EP1016382A2 (de) Schenkelhalsschraube
EP1372502A1 (de) Verankerungselement
DE20022673U1 (de) Schraubverbindung für die Osteosynthese
EP2460484A1 (de) Winkelvariable Knochenschauben-Fixationsanordnung
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP1505917B1 (de) Osteosyntheseeinrichtung
DE3912753A1 (de) Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
WO2001019265A1 (de) Repositionsvorrichtung für knochenfragmente
EP1539006B1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
CH696834A5 (de) Buchsenhandgriff und Buchsenset.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2500864

Country of ref document: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006155281

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10529981

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10529981

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载