WO2003005749A1 - Verfahren sowie vorrichtung zur positionsbestimmung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems - Google Patents
Verfahren sowie vorrichtung zur positionsbestimmung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems Download PDFInfo
- Publication number
- WO2003005749A1 WO2003005749A1 PCT/DE2002/002424 DE0202424W WO03005749A1 WO 2003005749 A1 WO2003005749 A1 WO 2003005749A1 DE 0202424 W DE0202424 W DE 0202424W WO 03005749 A1 WO03005749 A1 WO 03005749A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- base station
- msi
- base stations
- radio
- subscriber device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W64/00—Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/10—Position of receiver fixed by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements, e.g. omega or decca systems
Definitions
- the invention relates to a method for determining the position of at least one subscriber device in its current location radio cell of a radio communication system which has a multiplicity of base stations with associated radio cells, with at least two base stations which are adjacent to the reference base station in the location radio cell of the subscriber device to be located, as well as the reference base station of the location radio cell, location measurement signals are transmitted at predefinable transmission times, and the time differences between the location measurement signals of the neighboring base stations involved and the respectively associated location measurement signal of the reference base station are measured and used for position determination by the subscriber device to be located.
- the invention has for its object to show a way how the location of a subscriber device of a radio communication system can be determined as accurately as possible in a simple manner.
- This object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that at least one information signal about the accuracy of the time differences between the transmission times of the location measurement signals of the neighboring base stations involved and the respectively associated location measurement signal of the reference base station is sent to the subscriber device by at least one network unit ,
- the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.
- the invention relates to a network component of a radio communication system for performing the method according to the invention.
- FIG. 1 shows a schematic representation of the radio cells of a radio communication system spanned by a plurality of base stations, the location of a mobile radio device to be determined in its current location radio cell,
- FIGS. 2 and 4 each show a schematic representation of the transmission of at least one information signal between at least one network component of the radio communication system according to FIG. 1 and at least one subscriber device to be located, the subscriber device and / or the network component using this information signal in each case showing the accuracy of the Information on the time difference between the transmission times of the location measurement signals between the reference base station of the location radio cell of the subscriber device to be located and at least two neighboring base stations is communicated
- Figure 5 shows a schematic representation of the current
- Residence radio cell of a subscriber device to be located which is spanned by a base station, and its coupling to at least one network component of the radio communication system, and
- FIG. 6 shows a schematic representation of a further variant of the method according to the invention for determining the position of a subscriber device of a radio communication system.
- UMTS Universal Mobile Telecommunication Standard
- OTDOA Observed Time Difference of Arrival
- GPS Global Positioning System
- UE assisted mode the position calculation takes place in the network.
- the mobile station to be located in each case (, called UMTS UE or user equipment,) carries out measurements for this purpose and sends them to the network, where the position is calculated.
- UE based mode the position calculation takes place in the respective mobile station to be located.
- the mobile radio station carries out both the measurements and the actual position calculation and transmits then only the calculated position back to the network.
- the principle of the OTDOA method is based on the difference measurement of transit times of location measurement signal transmissions of two different base stations. From this, a local hyperbola between the two base stations can be determined, on the local points of which the mobile radio device sought can be located. If such difference measurements between 3 base stations are carried out in relation to a reference base station, the position can be in all 3 coordinates, i.e. three-dimensional, clearly determine.
- the base stations which do not form the reference base station are called neighboring base stations in the following. These are the base stations that are adjacent to the reference base station in the location radio cell of the subscriber device to be located.
- Figure 1 shows the principle in a 2-dimensional plane. It can also be seen that time difference measurements from only 2 neighboring base stations, e.g. BS2 and BS4 to the reference base station BS1 yield two intersection points SP1 and SP2, and the position of the mobile radio station MSI only results in a clear intersection point SP2 through the time difference measurement between the reference base station BS1 and the further, third neighboring base station BS3, which in clearly shows the location of the mobile device sought.
- 2 neighboring base stations e.g. BS2 and BS4 to the reference base station BS1 yield two intersection points SP1 and SP2
- the position of the mobile radio station MSI only results in a clear intersection point SP2 through the time difference measurement between the reference base station BS1 and the further, third neighboring base station BS3, which in clearly shows the location of the mobile device sought.
- the time difference between the transmission times between the respective location measurement signal of the respectively neighboring neighboring base station and the location measurement signal of the reference base station is advantageously made known to the mobile radio station, since the UMTS network is not synchronized, i.e. the base stations start the position measurement signal transmissions to the mobile radio station at different times.
- Additional information can expediently be sent to the mobile radio stations located in a specific radio cell in three different ways.
- the additional information is distributed together with the system information to all mobile radio stations within a radio cell. This is commonly referred to as broadcast.
- the additional information together with the request to determine the position is only sent to a specific, i.e. specific mobile station sent.
- a mobile radio network according to the UMTS standard has at least one radio network control unit, called UMTS RNC (Radio Network Controller), (see FIG. 5), which is connected via a landline connection FN1 to at least one base station, such as BS1, in UMTS, called NodeB is.
- the respective NodeB such as BS1 spans an assigned radio cell such as ZI in which mobile radio stations are located.
- FIG. 2 shows the message transfer for case 1 above if the additional information SI is sent to all mobile radio stations in the system information.
- the message system information SI can be read by all mobile radio stations within a radio cell.
- FIG. 3 shows the message transfer for case 2 above if the additional information is to be sent to a specific, specific mobile radio station.
- the radio network controller RNC sends a MEASUREMENT CONTROL message MC to this mobile radio station.
- the MEASUREMENT CONTROL message MC contains both the additional information and the request to determine the position.
- the calculated position (in the case of UE based mode) or the measurement results (in the case of UE assisted mode) are then sent to the network component RNC with the MEASUREMENT REPORT message MR.
- FIG. 4 shows the message transfer for case 3 above, if only the additional information in an ASSISTANCE DATA DELIVERY ADD message is sent from the network control unit RNC to a specific mobile radio station.
- the messages contain additional information about the reference base station and a list of information about the neighboring base stations.
- the additional information for the reference base station consists at least of:
- the additional information for the neighboring base stations consists at least of: - Zeil identity
- the RTT (Round Trip Time) measurement carried out by the network can also be communicated to the mobile station for the reference base station and for the neighboring base stations.
- the RTT measurement can be used to determine the distance between a base station and the mobile radio station, which thus results in a circle around the base station on which the mobile radio station is located. This information can be used to increase the accuracy of a position determination. If the RTT information is also provided, time difference measurements between the reference base station and only at least 2 neighboring base stations are required.
- information about the drift of the time difference between the transmissions from the neighboring base station involved to the reference base station can optionally be communicated. This is advantageous if the transmission times of the base stations drift against each other. With the help of the information about the drift, the period of time until the mobile station is informed of a new time difference between two base stations can be extended.
- the cell positions indicate the position of the base station. It is also possible to specify the inaccuracy of the position information.
- the essence of the invention is the signaling of the accuracy of the respective location measurement signal time difference between the reference base station and the neighboring base stations, and, if appropriate, the RTT information from the network to one or more mobile radio stations. This has the advantage that the respective mobile radio station can use this information to better estimate the accuracy of its calculated position.
- the radio network advantageously also communicates to the mobile station to be located in each case the accuracy of the information about the drift between the location measurement signal transmission times from the neighboring and reference base station.
- This has the advantage that the mobile radio station can use this information to estimate when it has to request new additional information, in particular information about the time difference between transmissions from neighboring and reference base stations, in order to ensure a certain accuracy of the time difference.
- the accuracy information can expediently be sent in particular together with the above-mentioned additional information for the reference and neighboring base stations in the system information SI to all mobile radio stations in a cell, or in the RRC messages MEASUREMENT CONTROL MC or ASSISTANCE DATA DELIVERY ADD.
- a mobile radio station MSI For a first exemplary embodiment, it is assumed that the position of a mobile radio station MSI is to be determined (see FIGS. 1 and 6), which is located in a cell ZI, which is spanned by the reference base station BS1.
- the mobile radio station MSI is to be connected to the base station BS1 via a radio link or air interface FVl.
- the base station BS1 is in turn connected to the radio network control unit RNCl (Radio Network Controller) via a fixed network connection FN1. This constellation is shown in Figure 5.
- RNCl Radio Network Controller
- the mobile radio station MSI should expediently have the ability to calculate its position itself and to support the OTDOA method, that is to say the ability to determine its position using the “UE based OTDOA * position determination method.
- the additional information together with the request to determine the position are sent in the MEASUREMENT CONTROL message MR to the mobile radio station MSI.
- the additional information can also be sent to the mobile radio station in the RRC message ASSISTANCE DATA DELIVERY or together with the system information SI.
- the network therefore sends a MEASUREMENT CONTROL message MR to the mobile radio station MSI, the additional information about the reference base station and two neighboring base stations, e.g. Contains BS2, BS4.
- the additional information preferably consists of the following information:
- the RTT information can expediently also be supplied for the reference base station BS1.
- the position is determined by calculating the intersection point SP2 as shown in FIG. 6.
- the mobile radio station uses the time difference information for the location measurement signal transmissions between the reference base station BS1 and the neighboring base stations BS2 and BS3, as well as the time difference measurements between the received location measurement signal transmissions from BS1 and BS2 or between the received transmissions from BSl and BS3. Knowing the position of the base stations results in the spatial hyperbola intersections SP1 and SP2.
- the mobile radio station MSI can additionally determine the distance to the reference base station BSl and thus determine the intersection SP2 as its position.
- the message MEASUREMENT CONTROL MR (or also ASSISTANCE DATA DELIVERY or the system information SI) can expediently also contain the following information:
- the neighboring base station is a base station
- the mobile radio station can measure the time differences between the received transmissions of BS1 and BS2, or BSl and BS3, with an accuracy of approximately +/- 50 nanoseconds. That corresponds to about +/- 15 meters.
- the time difference between transmissions from the reference and respective neighboring base station can be specified in steps of 1/16 chips (chip is a constant time base of the time length of 260.42 nanoseconds within the UMTS system).
- the accuracy of the time difference can therefore be specified to a maximum of 16.28 nanoseconds, which corresponds to approximately 4.9 meters.
- the standard deviation of the time difference between transmission from the neighboring and reference base station should also be able to be specified in steps of 1/16 chip, that is to say approximately 16.28 nanoseconds.
- the standard deviation is 1/8 chip, 32.5 nanoseconds, which means an additional inaccuracy of approximately +/- 10 meters in 68% of the cases.
- the possible RTT measurement can also be communicated to the mobile radio station according to the prior art in steps of 1/16 chip.
- the standard deviation of the RTT information should also be able to be specified in steps of 1/16 chip and should also be 1/8 chip.
- the mobile station to be located thus knows the inaccuracy of its own measurement. With the help of knowledge about the inaccuracy of the time difference between the location measurement signal transmissions from reference and respective neighboring base stations, and possibly with additional RTT information that is communicated to the mobile radio station, the mobile radio station can now estimate the inaccuracy of its calculated position and this Share network.
- MEASUREMENT CONTROL message should / wants to determine its position several times. This message expediently also communicates the drift of the time difference between the reference and neighboring base station to the mobile radio station.
- the drift can be specified in meters from 0.33 to 15 or -15 to -0.33 meters per second.
- the drift should be assumed to be +2.5 meters / second. This indicates that the time difference between the transmissions from the reference and neighboring base station changes within 1 second in such a way that the time difference increases by a value that corresponds to 2.5 meters, ie approximately 8.3 nanoseconds. With the help of this information, the mobile radio station can therefore continuously calculate the new time difference.
- the accuracy of the drift information for each neighboring base station can expediently also have been communicated to the mobile radio station.
- the accuracy of the drift can be specified in steps of 1 nanosecond (corresponds to approximately 0.3 meters) and that a standard deviation of 0.6 meters / second was signaled for both neighboring base stations.
- the mobile radio station can now use this additional information to estimate when the time difference is no longer accurate enough. If, for example, the mobile radio station requires an accuracy of the time difference of approx. 50 ns, the mobile radio station can accept an additional inaccuracy per second of approx. 1 nanosecond and thus decide to request new additional information after 50 seconds at the latest.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Zur Positionsbestimmung eines Teilnehmergeräts (MS1) eines Mobilfunksystems wird zusätzlich die Genauigkeit der Zeitdifferenzangabe zwischen der Referenzbasisstation (BS1) der momentanen Aufenthaltsfunkzelle (Z1) eines zu ortenden Teilnehmergeräts (MS1) und mindestens einer benachbarten Basisstation (BS4) in mindestens einem zusätzlichen Informationssignal (SI) an das Teilnehmergerät (MS1) mitübertragen.
Description
Beschreibung
Verfahren sowie Vorrichtung zur Positionsbestimmung mindestens eines Teilnehmergeräts eines Funkkommunikationssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung mindestens eines Teilnehmergeräts in seiner momentanen Aufenthaltsfunkzelle eines Funkkommunikationssystems, das eine Vielzahl von Basisstationen mit zugeordneten Funkzellen auf- weist, wobei von mindestens zwei Basisstationen, die der Referenz- Basisstation in der Aufenthaltsfunkzelle des zu ortenden Teilnehmergeräts benachbart sind, sowie der Referenz- Basisstation der Aufenthaltsfunkzelle Ortungsmeßsignale zu vorgebbaren Übertragungszeitpunkten gesendet werden, und wo- bei vom zu ortenden Teilnehmergerät die Zeitdifferenzen zwischen den Ortungsmeßsignalen der beteiligten benachbarten Basisstationen und dem jeweilig zugehörigen Ortungsmeßsignal der Referenz-Basisstation gemessen und zur Positionsbestimmung herangezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Ortsposition eines Teilnehmergeräts eines Funk- kommunikationssystems in einfacher Weise möglichst genau bestimmt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Informationssignal über die Genauigkeitangabe der Zeitdifferenzen zwischen den Übertragungszeitpunkten der Ortungsmeßsignale der beteiligten Nachbar-Basisstationen und dem jeweilig zugehörigen Ortungsmeßsignal der Referenz-Basistation an das Teilnehmergerät von mindestens einer Netzwerkeinheit gesendet wird.
Dadurch läßt sich in einfacher und zuverlässiger Weise eine verbesserte Positionsbestimmung des jeweiligen Teilnehmerge- räts, insbesondere Mobilfunkgeräts, in einem Funkkommunikationssystem durchführen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Netzwerkkomponente ei- nes Funkkommunikationssystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die von mehreren Basisstationen aufgespannten Funkzellen eines Funkkommunikationssystems, wobei die Ortsposition eines Mobilfunkgeräts in dessen momenta- ner Aufenthaltsfunkzelle ermittelt werden soll,
Figuren 2 mit 4 jeweils in schematischer Darstellung die Übermittlung mindestens eines Infor ationssig- nals zwischen mindestens einer Netzwerkkomponente des Funkkommunikationssystems nach Figur 1 und mindestens einem zu ortenden Teilnehmergerät, wobei dem Teilnehmergerät und/oder der Netzwerkkomponente durch dieses Infor ations- signal jeweils die Genauigkeit der Zeitdifferenzangabe zwischen den Übertragungszeitpunkten der Ortungsmeßsignale zwischen der Referenzbasisstation der Aufenthaltsfunkzelle des zu ortenden Teilnehmergeräts und mindestens zweier Nachbarbasisstationen mitgeteilt wird,
Figur 5 in schematischer Darstellung die momentane
Aufenthaltsfunkzelle eines zu ortenden Teilnehmergeräts, die von einer Basisstation aufgespannt wird, sowie deren Ankopplung an min- destens eine Netzwerkkomponente des Funkkommunikationssystems, und
Figur 6 in schematischer Darstellung eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Ortsposition eines Teilnehmergeräts eines Funkkommunikationssystems.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In einem Mobilfunksystem nach dem UMTS (Universal Mobile Te- lecommunication Standard) Standard, ist es möglich, die Position eines Teilnehmergeräts, insbesondere einer Mobilfunkstation, nach dem sogenannten OTDOA (Observed Time Difference of Arrival)- oder mit Hilfe des GPS (Global Positioning Systems)- Verfahren zu bestimmen. Detaillierte Angaben, wie bei der OTDOA-Methode vorzugehen ist, sind dabei insbesondere in der Spezifikation TS 25.305 UE-Positioning in UTRAN stage 2, 3GPP gemacht.
Im allgemeinen wird im UMTS zwischen dem sogenannten UE as- sisted und dem UE based Mode (UE = User equipment) unterschieden. Im UE assisted Mode, findet die Positionsberechnung im Netzwerk statt. Die jeweilig zu ortende Mobilfunkstation (, im UMTS UE oder User Equipment genannt,) führt dazu Mes- sungen durch, und sendet diese an das Netzwerk, wo die Position berechnet wird. Im UE based Mode findet die Positionsberechnung in der jeweilig zu ortenden Mobilfunkstation selber statt. Die Mobilfunkstation führt dabei sowohl die Messungen als auch die eigentliche Positionsberechnung aus, und sendet
anschließend lediglich die berechnete Position an das Netzwerk zurück.
Das Prinzip der OTDOA- Methode beruht auf der Differenzmessung von Laufzeiten von Ortungsmeßsignal-Übertragungen zweier unterschiedlicher Basisstationen. Daraus läßt sich eine Ortshyperbel zwischen den beiden Basisstationen bestimmen, auf deren Ortspunkten das gesuchte Mobilfunkgerät liegen kann. Wenn solche Differenzmessungen zwischen 3 Basisstationen jeweils in Bezug zu einer Referenz-Basisstation durchgeführt werden, läßt sich die Position in allen 3 Koordinaten, d.h. dreidimensional, eindeutig bestimmen. Die Basisstationen, die nicht die Referenz Basisstation bilden, werden im folgenden Nachbar-Basisstationen genannt. Dies sind diejenigen Basistationen, die der Referenzbasisstation in der Aufenthaltsfunk- zelle des zu ortenden Teilnehmergeräts benachbart sind. In
Figur 1 ist das Prinzip in einer 2-dimensionalen Ebene dargestellt. Dabei ist auch zu sehen, daß Zeitdifferenzmessungen von nur 2 Nachbar-Basisstationen wie z.B. BS2 und BS4 zu der Referenzbasisstation BS1 zwei Schnittpunkte SP1 und SP2 erge- ben, und die Position der Mobilfunkstation MSI erst durch die Zeitdifferenzmessung zwischen der Referenz- Basisstation BS1 und der weiteren, dritten Nachbar-Basisstation BS3 zu einem eindeutigen Schnittpunkt SP2 führt, der in eindeutiger Weise die Ortsposition des gesuchten Mobilfunkgeräts wiedergibt.
Für eine Positionsbestimmung werden der jeweilig zu ortenden Mobilfunkstation zweckmäßigerweise folgende Informationen, in UMTS OTDOA assistance data, und im weiteren Zusatzinformationen genannt, mitgeteilt:
Position der Referenz-Basisstation
- Position der Nachbar-Basisstation
Zeitdifferenz zwischen Ortungsmeßsignal- Übertragungszeitpunkten von Referenz-Basisstation und der jeweilig beteiligten Nachbar-Basisstation.
Die Zeitdifferenz der Ubertragungszeitpunkte zwischen dem je- weiligen Ortungsmeßsignal der jeweilig benachbarten Nachbar- Basistation und dem Ortungmeßsignal der Referenz-Basistation wird der Mobilfunkstation zweckmäßigerweise bekannt gemacht, da das UMTS Netz nicht synchronisiert ist, d.h. die Basisstationen starten die Ortungsmeßsignal-Übertragungen zur Mobil- funkstation zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Zweckmäßigerweise können Zusatzinformationen auf drei verschiedene Arten an die Mobilfunkstationen, die sich in einer bestimmten Funkzelle aufhalten, zugeschickt werden.
Im ersten Fall, werden die Zusatzinformationen zusammen mit den Systeminformationen an alle Mobilfunkstationen innerhalb einer Funkzelle verteilt. Dies wird im allgemeinen als Broad- cast bezeichnet.
Im zweiten Fall werden die Zusatzinformationen zusammen mit der Aufforderung, die Position zu bestimmen, lediglich an ei- ne bestimmte, d.h. spezifische Mobilfunkstation gesendet.
Im dritten Fall werden lediglich die Zusatzinformationen an eine bestimmte Mobilfunkstation gesendet.
Ein Mobilfunknetz gemäß dem UMTS- Standard weist mindestens eine Funknetzwerkkontrolleinheit, in UMTS RNC (Radio Network Controller) genannt, auf (vgl. Figur 5), die über eine Festnetzverbindung FN1 mit mindestens einer Basisstation wie z.B. BS1 , in UMTS mit NodeB bezeichnet, verbunden ist. Die jeweilige NodeB wie z.B. BS1 spannt eine zugeordnete Funkzelle wie z.B. ZI auf, in der sich Mobilfunkstationen aufhalten.
Figur 2 stellt den Nachrichtentransfer für obigen Fall 1 dar, wenn die Zusatzinformationen SI an alle Mobilfunkstationen in den Systeminformationen gesendet werden. Die Nachrichtsysteminformationen SI können dabei von allen Mobilfunkstationen innerhalb einer Funkzelle gelesen werden.
Figur 3 stellt den Nachrichtentransfer für obigen Fall 2 dar, wenn die Zusatzinformationen an eine bestimmte, spezifische Mobilfunkstation gesendet werden sollen. Der radio network Controller RNC sendet dazu eine MEASUREMENT CONTROL Nachricht MC an diese Mobilfunkstation. Die MEASUREMENT CONTROL Nachricht MC beinhaltet dabei sowohl die Zusatzinformationen, als auch die Aufforderung eine Positionsbestimmung vorzunehmen. Die berechnete Position (im Fall des UE based Modus) bzw. die Messergebnisse (im Fall des UE assisted Modus) werden an- schließend mit der MEASUREMENT REPORT Nachricht MR an die Netzwerkkomponente RNC geschickt.
Figur 4 stellt den Nachrichtentransfer für obigen Fall 3 dar, wenn lediglich die Zusatzinformationen in einer Nachricht ASSISTANCE DATA DELIVERY ADD von der Netzwerkkontrolleinheit RNC an eine bestimmte Mobilfunkstation gesendet werden.
In allen drei Fällen enthalten die Nachrichten Zusatzinformationen über die Referenz-Basisstation und eine Liste von Informationen über die Nachbar-Basisstationen.
Die Zusatzinformationen für die Referenz-Basisstation besteht im Fall des UE based OTDOA Modus mindestens aus:
- Zeil Identität
- Zeil Position
Die Zusatzinformationen für die Nachbar-Basisstationen besteht im Fall des UE based OTDOA Modus mindestens aus:
- Zeil Identität
- Zeil Position
- Zeitdifferenz zwischen den Ortungsmeßssignal- Übertragungen von der Nachbar-Basisstation zu der Referenz-Basisstation.
Optional kann für die Referenz-Basisstation als auch für die Nachbar-Basisstationen auch noch die RTT (Round Trip Time) Messung, die vom Netzwerk durchgeführt wird, der Mobilstation mitgeteilt werden. Die RTT Messung kann dazu verwendet werden, den Abstand zwischen einer Basisstation und der Mobil- funkstation zu bestimmen, was somit in einem Kreis um die Basisstation resultiert, auf dem sich die Mobilfunkstation befindet. Diese Information kann verwendet werden, um die Genauigkeit einer Positionsbestimmung zu erhöhen. Falls die RTT Information mitgegeben wird, werden außerdem Zeitdifferenz- Messungen zwischen Referenz-Basisstation und nur mindestens 2 Nachbar-Basisstationen benötigt.
Weiterhin kann optional eine Information über die Drift der Zeitdifferenz zwischen den Übertragungen von der jeweilig beteiligten Nachbar-Basisstation zu der Referenz-Basisstation mitgeteilt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn die Übertragungszeitpunkte der Basisstationen gegeneinander driften. Mit Hilfe der Information über die Drift, kann der Zeitraum, bis der der Mobilfunkstation eine neue Zeitdifferenzangabe zwischen zwei Basisstationen mitgeteilt wird, verlängert werden.
Grundsätzlich geben die Zellpositionen die Position der Basisstation an. Es ist dabei möglich, auch die Ungenauigkeit der Positionsangabe anzugeben.
Wenn eine Mobilfunkstation eine Position berechnet hat, wird diese wie schon beschrieben über die MEASUREMENT REPORT Nach-
rieht MR an das Netzwerk berichtet. Auch hier wird die Genauigkeit der berechneten Position angegeben.
Kern der Erfindung ist die Signalisierung der Genauigkeit der jeweiligen Ortungsmeßsignal -Zeitdifferenzangabe zwischen der Referenz-Basisstation und den Nachbar-Basisstationen, sowie ggf. der RTT Information vom Netzwerk an eine oder mehrere Mobilfunkstationen. Dies hat den Vorteil, daß die jeweilige Mobilfunkstation mit Hilfe dieser Information die Genauigkeit ihrer berechneten Position besser abschätzen kann.
Weiterhin teilt das Funknetzwerk in vorteilhafter Weise der jeweilig zu ortenden Mobilfunkstation auch die Genauigkeit der Angabe über die Drift zwischen den Ortungsmeßsignal- Übertragungszeitpunkten von Nachbar- und Referenz- Basisstation mit. Dies hat den Vorteil, daß die Mobilfunkstation diese Information verwenden kann, um abzuschätzen, wann es neue Zusatzinformationen, insbesondere Informationen über die Zeitdifferenz zwischen Übertragungen von Nachbar- und Referenz-Basisstation, anfordern muß, um eine bestimmte Genau- igkeit der Zeitdifferenz sicherzustellen.
Zweckmäßigerweise können die Genauigkeitsinformationen insbesondere zusammen mit den oben genannten Zusatzinformationen für die Referenz- und Nachbar-Basisstationen in den Systeminformationen SI an alle Mobilfunkstationen einer Zelle, oder in den RRC Nachrichten MEASUREMENT CONTROL MC oder ASSISTANCE DATA DELIVERY ADD gesendet werden.
Für ein erstes Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Position einer Mobilfunkstation MSI bestimmt werden soll (vgl. Figur 1 sowie 6), die sich in einer Zelle ZI aufhält,
welche von der Referenz- Basisstation BSl aufgespannt wird. Die Mobilfunkstation MSI soll dabei über eine Funkverbindung bzw. Luftschnittstelle FVl mit der Basisstation BSl verbunden sein. Die Basisstation BSl wiederum ist über eine Festnetz- Verbindung FNl mit der Funknetzwerkkontrolleinheit RNCl (Radio Network Controller) verbunden. Diese Konstellation ist in Figur 5 dargestellt.
Die Mobilfunkstation MSI soll zweckmäßigerweise die Fähigkeit haben, ihre Position selber zu berechnen und die OTDOA Metho- de zu unterstützen, also die Möglichkeit haben, mit der „UE based OTDOA* Positionsbestimmungs-Methode seine Position zu bestimmen.
Für dieses Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Zusatzinformationen zusammen mit der Aufforderung, die Position zu bestimmen, in der MEASUREMENT CONTROL Nachricht MR an die Mobilfunkstation MSI gesendet werden. Wie bereits erwähnt, können die Zusatzinformationen jedoch auch in der RRC Nachricht ASSISTANCE DATA DELIVERY oder zusammen mit den Systeminformationen SI an die Mobilfunkstation gesendet werden.
Das Netzwerk sendet also eine MEASUREMENT CONTROL Nachricht MR an die Mobilfunkstation MSI, die Zusatzinformationen über die Referenz-Basisstation und zwei Nachbar-Basisstationen wie z.B. BS2, BS4 enthält. Die Zusatzinformationen bestehen vorzugsweise aus folgenden Informationen:
Bzgl. der Referenz-Basisstation:
- Zeil Identität
- Zeil Position
Bzgl. der Nachbar-Basisstationen:
- Zeil Identität
- Zeil Position
- Zeitdifferenz zwischen den Ortungsmeßsignal-Übertragungen von der Nachbar-Basisstation zu der Referenz-Basisstation.
- Drift der Zeitdifferenz zwischen den Übertragungen von der Nachbar-Basisstation zu der Referenz-Basisstation.
Außerdem kann für die Referenz-Basisstation BSl zweckmäßiger- weise zusätzlich die RTT Information mitgeliefert werden. Die Positionsbestimmung erfolgt also durch die Berechnung des Schnittpunktes SP2 wie in Figur 6 dargestellt. Die Mobilfunk- Station verwendet dazu die Zeitdifferenzangaben der Ortungsmeßsignal-Übertragungen zwischen der Referenz-Basisstation BSl und jeweils den Nachbar-Basisstationen BS2 und BS3, sowie die Zeitdifferenzmessungen zwischen den empfangenen Ortungs- meßsignal-Ubertragungen von BSl und BS2 bzw. zwischen den empfangenden Übertragungen von BSl und BS3. Durch Kenntnis der Position der Basisstationen ergeben sich daraus die Ortshyperbel-Schnittpunkte SP1 und SP2. Mit Hilfe der RTT Information, gemessen von BSl, kann die Mobilfunkstation MSI zusätzlich den Abstand zur Referenz-Basisstation BSl bestimmen und so den Schnittpunkt SP2 als seine Position ermitteln.
Weiterhin kann die Nachricht MEASUREMENT CONTROL MR (oder auch ASSISTANCE DATA DELIVERY bzw. die System Informationen SI) zweckmäßigerweise auch folgende Informationen enthalten:
Bzgl. der Referenz-Basisstation:
- Die Standardabweichung der RTT Information
Bzgl. Der Nachbar-Basisstation:
- Die Standardabweichung der Zeitdifferenz zwischen Ortungsmeßsignal-Übertragungen von Nachbar- und Referenz- Basisstation.
- Standardabweichung der Drift der Zeitdifferenz zwischen Ü- bertragungen von Nachbar- und Referenz-Basisstation.
Es soll nun beispielhaft angenommen werden, daß die Mobil- funkstation die Zeitdifferenzen zwischen den empfangenen U- bertragungen von BSl und BS2, bzw. BSl und BS3 auf ca. +/- 50 Nanosekunden genau messen kann. Das entspricht etwa +/- 15 Metern.
Die Zeitdifferenz zwischen Übertragungen von Referenz- und jeweiliger Nachbar-Basisstation kann gemäß Stand der Technik in Schritten von 1/16 chips (chip ist innerhalb des UMTS Systems eine konstante Zeitbasis der zeitlichen Länge von 260.42 Nanosekunden) angegeben werden. Die Genauigkeit der Zeitdifferenz kann also maximal auf 16.28 Nanosekunden genau angege- ben werden, was etwa 4,9 Metern entspricht.
Die Standardabweichung der Zeitdifferenz zwischen Übertragung von Nachbar- und Referenz-Basisstation soll in diesem Beispiel ebenfalls in Schritten von 1/16 chip, also ca. 16.28 Nanosekunden angegeben werden können. Für dieses Ausführungs- beispiel wird weiterhin angenommen, daß die Standardabweichung 1/8 chip also, 32.5 Nanosekunden beträgt, was eine zusätzlichen Ungenauigkeit von etwa +/- 10 Metern in 68 % der Fälle bedeutet.
Die etwaige RTT Messung kann der Mobilfunkstation gemäß dem Stand der Technik ebenfalls in Schritten von 1/16 chip mitgeteilt werden.
Die Standardabweichung der RTT Information, soll für dieses Ausführungsbeispiel ebenfalls in Schritten von 1/16 chip angegeben werden können und auch 1/8 chip betragen.
Die zu ortende Mobilfunkstation kennt also die Ungenauigkeit seiner eigenen Messung. Mit Hilfe der Kenntnis über die Ungenauigkeit der Zeitdifferenz zwischen der Ortungsmeßsignal- Übertragungen von Referenz- und jeweiliger Nachbar- Basisstationen, sowie ggf. mit zusätzlicher RTT Information, die der Mobilfunkstation mitgeteilt werden, kann die Mobilfunkstation nun die Ungenauigkeit seiner berechneten Position abschätzen und dies dem Netzwerk mitteilen.
Für dieses Ausführungsbeispiel soll weiterhin angenommen wer- den, daß die Mobilfunkstation MSI nach Empfang der
MEASUREMENT CONTROL Nachricht mehrmals seine Position bestimmen soll/will. Mit dieser Nachricht wird der Mobilfunkstation zweckmäßigerweise auch die Drift der Zeitdifferenz zwischen der Referenz- und Nachbar-Basisstation mitgeteilt.
Gemäß dem Stand der Technik kann die Drift in Metern von 0.33 bis 15 bzw. -15 bis -0.33 Metern pro Sekunde angegeben werden. Für dieses Ausführungsbeispiel soll die Drift mit +2.5 Metern/Sekunde angenommen werden. Damit wird angegeben, daß sich die Zeitdifferenz zwischen den Übertragungen von Refe- renz- und Nachbar-Basisstation innerhalb von 1 Sekunde so ändert, daß die Zeitdifferenz um einen Wert größer wird, der 2.5 Metern entspricht, also ca. 8.3 Nanosekunden. Mit Hilfe dieser Information kann die Mobilfunkstation also ständig die neue Zeitdifferenz berechnen.
Zweckmäßigerweise kann nun auch die Genauigkeit der Drift- Angabe für jede Nachbar-Basisstation der Mobilfunkstation mitgeteilt worden sein. Für dieses Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Genauigkeit der Drift in Schritten von 1 Nanosekunde (entspricht ca. 0.3 Metern) angegeben werden kann und für beide Nachbar-Basisstationen eine Standardabweichung von 0.6 Metern/Sekunde signalisiert wurde.
Die Mobilfunkstation kann diese zusätzliche Information nun dazu verwenden, abzuschätzen, wann die Zeitdifferenz nicht mehr genau genug ist. Benötigt die Mobilfunkstation zum Beispiel eine Genauigkeit der Zeitdifferenz von ca. 50 ns, kann die Mobilfunkstation eine zusätzliche Ungenauigkeit pro Sekunde von ca. 1 Nanosekunde annehmen und somit beschließen, nach spätestens 50 Sekunden neue Zusatzinformationen anzufordern.
Claims
1. Verfahren zur Positionsbestimmung mindestens eines Teil¬ nehmergeräts (MSI) in seiner momentanen Aufenthaltsfunk- zelle (ZI) eines Funkkommunikationssystems, das eine
Vielzahl von Basisstationen (BSl mit BS4) mit zugeordneten Funkzellen (ZI mit Z4) aufweist, wobei von mindestens zwei Basisstationen (BS2, BS4), die der Referenz- Basisstation (BSl) in der Aufenthaltsfunkzelle (ZI) des zu or- tenden Teilnehmergeräts (MSI) benachbart sind, sowie der Referenz-Basisstation (BSl) der Aufenthaltsfunkzelle (ZI) Ortungsmeßsignale zu vorgebbaren Übertragungszeitpunkten gesendet werden, und wobei vom zu ortenden Teilnehmergerät (MSI) die Zeitdifferenzen zwischen den Ortungsmeß- Signalen der beteiligten benachbarten Basisstationen und dem jeweilig zugehörigen Ortungsmeßsignal der Referenz- Basisstation (BSl) gemessen und zur Positionsbestimmung herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Informationssignal (SI) über die Genauigkeitangabe der Zeitdifferenzen zwischen den Übertragungszeitpunkten der Ortungsmeßsignale der beteiligten Nachbar-Basisstationen (BS2, BS4) und dem jeweilig zugehörigen Ortungsmeßsignal der Referenz-Basistation (BSl) an das Teilnehmergerät (MSI) von mindestens einer Netzwerkeinheit (RNC) gesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzwerkeinheit ein Radio-Netzwerk-Controller (RNC) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal (SI) in Form einer Standardabweichung dem Teilnehmergerät (MSI) mitgeteilt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmung des zu ortenden Teilnehmergeräts (MSI) nach der OTDOA-Methode (Observed Time Diffe- rence of Arrival) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilnehmergerät (MSI) ein Mobilfunkgerät, insbe- sondere Handy, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmung in einem UMTS (Universal Mo- bile Telecommunication System) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Ortungsmeßsignale der Nachbar- Basistationen (BS2, BS4) jeweils zeitlich getrennt voneinander zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Netzwerkkomponente eines Funkkommunikationssystems zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001132824 DE10132824A1 (de) | 2001-07-06 | 2001-07-06 | Verfahren sowie Vorrichtung zur Positionsbestimmung mindestens eines Teilnehmergeräts eines Funkkommunikationssystems |
DE10132824.9 | 2001-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2003005749A1 true WO2003005749A1 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=7690854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2002/002424 WO2003005749A1 (de) | 2001-07-06 | 2002-07-03 | Verfahren sowie vorrichtung zur positionsbestimmung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10132824A1 (de) |
WO (1) | WO2003005749A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011100859A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Improvements on otdoa and agnss positioning and timing information obtaining and updating |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997023785A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | University Of Technology, Sydney | Location and tracking system |
WO1998052376A1 (en) * | 1997-05-09 | 1998-11-19 | Nokia Telecommunications Oy | A method for determining timing differences between radio transmitters and a radio network incorporating the same |
WO2000035228A1 (en) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Nokia Networks Oy | Method and system for transmitting a position information |
US6108558A (en) * | 1998-04-21 | 2000-08-22 | Motorola, Inc. | Method for calculating a location of a remote Unit utilizing observed time difference (OTD) and real time difference (RTD) measurements. |
US6230018B1 (en) * | 1998-05-14 | 2001-05-08 | Nortel Networks Limited | Devices and processing in a mobile radio communication network having calibration terminals |
-
2001
- 2001-07-06 DE DE2001132824 patent/DE10132824A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-03 WO PCT/DE2002/002424 patent/WO2003005749A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997023785A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | University Of Technology, Sydney | Location and tracking system |
WO1998052376A1 (en) * | 1997-05-09 | 1998-11-19 | Nokia Telecommunications Oy | A method for determining timing differences between radio transmitters and a radio network incorporating the same |
US6108558A (en) * | 1998-04-21 | 2000-08-22 | Motorola, Inc. | Method for calculating a location of a remote Unit utilizing observed time difference (OTD) and real time difference (RTD) measurements. |
US6230018B1 (en) * | 1998-05-14 | 2001-05-08 | Nortel Networks Limited | Devices and processing in a mobile radio communication network having calibration terminals |
WO2000035228A1 (en) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Nokia Networks Oy | Method and system for transmitting a position information |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10132824A1 (de) | 2003-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126485T2 (de) | Verfahren zum berechnen der echten schleifenlaufzeit und des aufenthaltsortes einer teilnehmereinrichtung in wcdma/utran | |
DE60217939T2 (de) | Verfahren und System zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes in einem Zellularen Funksystem | |
DE69927256T2 (de) | Verfahren und funksystem zur berechnung der zeitdifferenz zwischen sendern | |
EP2098088B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines endgeräts in einem mobilfunknetz | |
DE60121633T2 (de) | Auf qualität basierendes positionsbestimmungsverfahren und -system | |
DE69119085T2 (de) | Standortermittlungsverfahren in einem mobilfunksystem | |
DE69723587T2 (de) | Verfahren zur ermittlung der zeitdifferenz zwischen funksendern, funknetz mit solchen funksendern sowie entsprechende mobilstation | |
DE60209051T2 (de) | Positionsbestimmung eines Mobilkommunikationsendgeräts aufgrund einer Kombination von Messungen von zwischen dem Mobilkommunikationsendgerät und Basisstationen ausgetauschten Signalen | |
DE69923782T2 (de) | Verwaltung von mehrfachen eingabedaten für drahtlose standortabhängige anwendungen | |
DE60212580T2 (de) | Ortungssystem und Verfahren | |
DE60200284T2 (de) | Mobilstation-Positionserfassungssystem | |
DE60132720T2 (de) | Verfahren und netzwerkelement zum bereitstellen von lokalisierungsdiensten unter verwendung vorgegebener teile eines rundsendesignals | |
DE20311842U1 (de) | Gerät zur Lokalisierung mobiler Endgeräte auf Grundlage von Winkelmessungen | |
DE4321418A1 (de) | Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112010003869B4 (de) | Verfahren und System zum Ermitteln der Position von einer sich bewegenden drahtlosen Kommunikationseinheit | |
DE10137606B4 (de) | Fahrzeug-Navigationsvorrichtung sowie Programmaufzeichnungsträger für eine Fahrzeug-Navigationsvorrichtung | |
DE102013104727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Position einer beweglichen Kommunikationseinrichtung | |
DE60318128T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von auslösern basierend auf der position eines mobilfunkendgerätes in einem mobilfunknetzwerk, mobilfunknetzwerk und computerprogramm dazu | |
EP0861010A2 (de) | Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Verteilung des Verkehrsaufkommens in einem Mobilfunknetz | |
DE102005041453B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ortung eines mobilen Endgerätes in einer Mehrzellen-Funkanordnung | |
DE60304721T2 (de) | Verfahren zur Positionsberechnung einer Mobilstation in einem zellularen Kommunikationsnetz | |
DE10032800A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Verkehrslagedaten | |
DE60200548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Endgeräten, die eine drahtlose Kommunikationsschnitstelle für kurze Reichweiten enthalten | |
DE19714743C5 (de) | Verfahren und Einrichtung zur räumlichen Zuordnung von Qualitätsparametern in digitalen Mobilkommunikationssystemen | |
WO2003005749A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur positionsbestimmung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |