+

WO2003066946A1 - Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung - Google Patents

Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2003066946A1
WO2003066946A1 PCT/DE2003/000226 DE0300226W WO03066946A1 WO 2003066946 A1 WO2003066946 A1 WO 2003066946A1 DE 0300226 W DE0300226 W DE 0300226W WO 03066946 A1 WO03066946 A1 WO 03066946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terry
reed
weft
weft thread
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Krumm
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to US10/504,261 priority Critical patent/US7011116B2/en
Priority to KR1020047012026A priority patent/KR100572798B1/ko
Priority to EP03704266A priority patent/EP1474554A1/de
Priority to JP2003566285A priority patent/JP2005517098A/ja
Publication of WO2003066946A1 publication Critical patent/WO2003066946A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Definitions

  • the invention relates to a terry weaving method for producing a terry fabric with variable loop heights in the terry fabric, after which a loom consisting of basic warp threads and pile warp threads is formed in a first step, after which weft threads are inserted into the loom in a second step, after which each is entered in a third step Weft thread is partially struck and the weft threads form a weft thread group, which weft thread group takes up a suggested distance relative to the tucked-in edge of the terry fabric, and then in a fourth step the reed strikes the weft thread group with the formation of pile loops through the pile warp threads against the tied-up edge of the terry toweling fabric during a basic stroke ,
  • the invention further relates to a terry weaving machine for carrying out the terry weaving method, comprising at least one support connected to a reed shaft for a reed as a pile-forming means, at least one electromotive drive, the rotation of which is converted into a rotation angle-limited forward and reverse rotation via at least one complementary curve set and is transmitted to an output shaft of the at least one transmission, means for transmitting the rotationally limited forward and backward rotation to the reed support shaft, one of the means being at least one controllable servo drive which can be freely controlled via an electronic control.
  • a terry weaving method and a weaving machine with pile-forming organs is known from the European patent 0 350 446 B1.
  • the European patent discloses two different technologies for producing a terry fabric.
  • the first technology involves the manufacture of a terry cloth with variable
  • Pile height by controlling the sley as a pile organ using a servo motor as a separate drive.
  • the second technology involves making a terry fabric by controlling the fabric by using fabric controls such as a spanning tree and a breast tree
  • Pile forming organs are controlled by at least one servo motor.
  • the subject of the present patent application is the technology for producing a Fr 'ottiergewebes by controlled adjustment of the Webblatt monon wave.
  • the shortening of the shop path is accompanied by a shortening of the weft thread entry window, in other words, the formation of the weft thread group, which takes up a so-called suggested distance in relation to the stop edge of the fabric, changes the geometry with each weft thread entered and tied in the shed of the shed in the sense of a shortening.
  • the weaving shed which is smaller from weft insertion to weft insertion, can impede weft insertion on rapier weaving machines. In the case of air jet weaving machines, this fact leads to an early covering of the relay nozzles that support the insertion of the weft thread.
  • a device for changing the stop positions of the reed is mounted on the stilts, which has a drive which is independent of the drive of the stilts, which drive is connected via a gear and transmission elements to a reed pivot axis present at the free end of the stilts.
  • the transmission elements are optionally designed as a kinematic chain, as a belt drive or as a gear transmission.
  • Each of the additional devices for changing the stop positions of the reed increases costs on the one hand and on the other hand the mass moved with the stilts and the reed is undesirably increased, which can lead to a restriction of the performance of the weaving machine. It is an object of the invention to provide a terry weaving method for producing a terry fabric with variable loop heights in the terry fabric, the method being based on the technology of controlled adjustment of the reed support shaft, and it is also an object of the invention to provide a terry weaving machine for carrying out the method specify.
  • a shortening of the loading path during the formation of the weft thread groups is to be excluded in order not to restrict the weft thread insertion window, i.e. not to shorten the shed.
  • the reed supports should not oscillate back and forth about an axis, as disclosed in EP 0 892 100 A1, and the reed should not be changed in its position relative to the reed supports by an additional device for forming a weft thread group.
  • the object is achieved according to the terry weaving method in that, before the weft thread group is formed, the reed support shaft is adjusted by a predetermined amount of a suggested distance (VD) in the direction of the means forming the shed while maintaining the basic stroke H of the reed, and this adjustment before each A full weft thread group is reversed by the specified amount of the suggested distance.
  • VD suggested distance
  • At least one adjustment takes place after the proposed distance has been formed in individual wefts, i.e., for each partial weft of the weft thread to form a weft thread group, the reed shaft shaft can be adjusted in the sense of maintaining the original shed geometry. Only after the desired weft thread group has been realized with a predetermined suggested distance is the adjustment reversed, and preferably in the rear end position of the reed. The weft thread group is then struck from the reed to the stop edge by executing the basic weaving path (H).
  • At least one transmission means is on the one hand directly connected to the output shaft of a transmission and on the other hand the transmission means is indirectly connected to the reed support shaft. That is, the oscillating rotational movement of the output shaft of the transmission is not transmitted directly to the reed shaft.
  • an electric servo motor is provided as a separate drive, the drive shaft of which carries a pinion, which meshes with a pinion on the reed support shaft.
  • the electric servo motor is controlled in such a way that a suggested distance is formed and that adjustment can be carried out individually or in groups.
  • the adjustment is effected via the pinion and the gearwheel, the pinion and gearwheel forming a reduction gear.
  • the reed stroke is advantageously not shortened in the formation of the weft thread group, as a result of which in the case of multi-weft goods, e.g. Four-weft goods that keep the weft insertion window in its original size.
  • FIG. 1 shows the perspective view of the drive connection between the transmission
  • Figure 2 shows the reed in the full stop position of a weft group, the reed in the rear position for performing a full stop with constant leaf stroke (H), the reed in the partial stop position of the weft and the reed in the rear position to carry out a partial stroke with a constant leaf stroke.
  • a first transmission means 5 is provided which is connected to the output shaft 1a in a rotationally fixed manner, for example by means of tensioning screws 6.
  • a servo drive 7 is combined with the transmission means 5 to form a structural unit.
  • the servo drive 7 is an electromotive drive
  • Drive shaft 7a carries a pinion 8.
  • the free end of the drive shaft 7a is rotatably mounted in the vertically downward wall of the transmission means 5.
  • the pinion 8 is in engagement with a gear 9, which is on the axis parallel to the drive shaft
  • the reed support shaft 4 is one of the output shaft 1a of the
  • Gearbox 1 separate shaft.
  • At least one support 10 for the reed 11 is connected in a rotationally fixed manner to the reed shaft 4.
  • the output shaft 1a executes a movement limited in its angle of rotation according to the double arrow 3 in accordance with the curve profile of the complementary curve set present within the transmission 1.
  • a plurality of leaf supports 10 carrying the reed 11 are connected in a rotationally fixed manner to the reed support shaft 4.
  • the torque of the output shaft 1a is transmitted from the transmission means 5 to the reed support shaft 4 via the drive 7 which is firmly connected to the transmission means 5 and via the transmission means 8, 9.
  • the reed 1 carries out an oscillating stroke movement between the front position I and the rear position I with a constant stroke H, see also FIG. 2.
  • weft thread group 16a consisting of a plurality of weft threads 16 tied by the warp threads 13, 14.
  • This weft thread group must take a predetermined distance from the stop edge 12b of the fabric 12. This distance is called the suggested distance VD.
  • the reed position is subsequently changed individually or in groups.
  • the constant stroke H is not reduced when adjusting or changing the position of the reed.
  • the adjustment is made in that the servo drive is preferably actuated in the rear position I of the reed 11 and the reed support shaft 4 is adjusted by means of the transmission means 8, 9 by a few degrees of rotation in the direction of the means 17 forming the shed 14, specifically first by the amount VD and then weft entry for weft entry, ie one shot at a time, for example in the rear positions II, III and IV, see Figure 2.
  • the drive 7 is actuated again and the reed support shaft 4 is adjusted back by the sum of the degrees of rotation causing the adjustment, so that the reed 11 again assumes the rear position I and from this position the weft thread group strikes the fabric edge 12b.
  • This process sequence is repeated until, for example, a border is woven according to the pattern control of the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Frottierwebverfahren und eine Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung. Gegenstand des Frottierwebverfahrens ist, dass beim Ausführen von Teilanschlägen zur Ausbildung einer Schussfadengruppe eine Ladwegverkürzung nicht erfolgt und somit das ursprüngliche Schussfaden-Eintragsfenster erhalten bleibt. Die Frottierwebmaschine besitzt einen Servoantrieb (7), der vor dem Ausbilden der Schussfadengruppe die Webblattstützen-Welle (4) um wenigstens die Vorschlagdistanz (VD) bei Aufrechterhaltung des Grundhubes H vom Webblatt (11) in Richtung der Fachbildemittel verstellt und nach dem Ausbilden der Schussfadengruppe die Verstellung um wenigstens die Vorschlagdistanz (VD) rückgängig macht.

Description

Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler schlingenhonen unα Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
Die Erfindung betrifft ein Frottierwebverfahren zum Herstellen eines Frottiergewebes mit variablen Schlingenhöhen in dem Frottiergewebe, wonach in einem ersten Arbeitsschritt ein aus Grundkettfäden und Florkettfäden bestehendes Webfach ausgebildet wird, wonach in einem zweiten Arbeitsschritt Schussfäden in das Webfach eingetragen werden, wonach in einem dritten Arbeitsschritt jeder eingetragene Schussfaden partiell angeschlagen wird und die Schussfäden dabei eine Schussfadengruppe ausbilden, welche Schussfadengruppe eine Vorschlagdistanz relativ zur Anschlagkante des Frottiergewebes einnimmt, und wonach in einem vierten Arbeitsschritt das Webblatt bei Ausführung eines Grundhubes die Schussfadengruppe unter Ausbildung von Florschlingen durch die Florkettfäden an die Anschlagkante des Frottiergewebes anschlägt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Frottierwebmaschine zur Durchführung des Frottierwebverfahrens, umfassend wenigstens eine mit einer Webblattstützen-Welle verbundene Stütze für ein Webblatt als Florbildemittel, wenigstens einen elektromotorischen Antrieb, dessen Rotation über wenigstens ein einen Komplementärkurvensatz aufweisendes Getriebe in eine drehwinkelbegrenzte Vor- und Rückwärtsrotation umgewandelt und auf eine Ausgangswelle des wenigstens einen Getriebes übertragen wird, Mittel zum Übertragen der drehwinkelbegrenzten Vor- und Rückwärtsrotation auf die Webblattstützen-Welle, wobei eines der Mittel wenigstens ein steuerbarer Servoantrieb ist, der über eine elektronische Steuerung frei ansteuerbar ist.
Ein Frottierwebverfahren und eine Webmaschine mit Florbildeorganen ist aus der europäischen Patentschrift 0 350 446 B1 bekannt.
Die europäische Patentschrift offenbart zwei verschiedene Technologien zur Herstellung eines Frottiergewebes.
Die erste Technologie beinhaltet das Herstellen eines Frottiergewebes mit variabler
Florhöhe durch Steuerung der Weblade als Florbildeorgan mittels eines Servomotors als separaten Antrieb.
Die zweite Technologie beinhaltet das Herstellen eines Frottiergewebes durch Steuerung des Gewebes, indem Gewebesteuerorgane, wie ein Spannbaum und ein Brustbaum als
Florbildeorgane durch wenigstens einen Servomotor angesteuert werden.
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist die Technologie zum Herstellen eines Fr'ottiergewebes durch gesteuertes Verstellen der Webblattstützen-Welle.
In der EP 0 350 446 wird die Weblade als Florbildeorgan durch Übertragungselemente zur Ausbildung einer variablen Florhöhe gesteuert. Dabei ist die Bildung einer Schussgruppe mit dem Nachteil verbunden, dass im Vergleich zum Vollanschlag der Weg der Weblade und damit der Wege des Webblattes bei Teilanschlägen entsprechend verkürzt wird, und erst wenn die Schussfadengruppe angeschlagen werden soll, wird wieder der ursprüngliche Hub erzeugt.
Mit der Verkürzung des Ladenweges geht eine Verkürzung des Schussfaden- Eintragfensters einher, mit anderen Worten, mit der Ausbildung der Schussfadengruppe, die im relativen Abstand zur Anschlagkante des Gewebes eine sogenannte Vorschlagdistanz einnimmt, ändert sich mit jedem in das Webfach eingetragenen und abgebundenen Schussfaden die Geometrie des Webfaches im Sinne einer Verkürzung.
Mit dem von Schussfadeneintrag zu Schussfadeneintrag kleiner ausfallenden Webfach kann es bei Greiferwebmaschinen zur Behinderung des Schussfadeneintrags an sich kommen. Bei Luftdüsenwebmaschinen führt dieser Umstand zu einem frühzeitigen Abdecken der den Schussfadeneintrag unterstützenden Stafettendüsen.
Aus der EP 0 892 100 A1 sind Vorrichtungen zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und eine Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung bekannt. Die Ladenstelzen sind an einer Achse gelagert und schwenkbeweglich um diese angetrieben.
Die Grundbewegung der das Webblatt tragenden Ladenstelzen ist hier immer gleich groß. Zum Herstellen eines Frottiergewebes besteht aber die Notwendigkeit, eine sogenannte Vorschlagsgruppe auszubilden. Dazu ist an den Ladenstelzen eine Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellungen des Webblattes montiert, die einen vom Antrieb der Ladenstelzen unabhängigen Antrieb besitzt, welcher Antrieb über ein Getriebe und Übertragungselemente mit einer am freien Ende der Ladenstelzen vorhandenen Webblatt- Schwenkachse verbunden ist. Die Übertragungselemente sind dabei wahlweise als eine kinematische Kette, als ein Riementrieb oder als ein Zahnradgetriebe ausgebildet. Jede der zusätzlichen Vorrichtungen zur Änderung der Anschlagstellungen des Webblattes wirkt einerseits kostenerhöhend und andererseits wird die mit den Ladenstelzen und dem Webblatt bewegte Masse in unerwünschter Weise vergrößert, was zu einer Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Webmaschine führen kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Frottierwebverfahren zum Herstellen eines Frottiergewebes mit variablen Schlingenhöhen in dem Frottiergewebe zu schaffen, wobei das Verfahren auf der Technologie des gesteuerten Verstellens der Webblattstützen-Welle beruht, und es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Frottierwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Frottierwebmaschine soll eine Ladwegverkürzung bei der Ausbildung der Schussfadengruppen, wie aus EP 0 350 446 bekannt, ausgeschlossen sein, um keine Einschränkung des Schussfadeneintragfensters, d.h. keine Verkürzung des Webfaches zu bewirken. Ferner sollen die Webblattstützen nicht um eine Achse eine oszillierende hin- und herschwingende Bewegung ausführen, wie in EP 0 892 100 A1 offenbart, und das Webblatt soll nicht durch eine zusätzliche Vorrichtung zur Ausbildung einer Schussfadengruppe in seiner Position zu den Webblattstützen verändert werden.
Erfindungsgemäß wird nach dem Frottierwebverfahren die Aufgabe dadurch gelöst, dass vor dem Ausbilden der Schussfadengruppe die Webblattstützen-Welle um einen vorgegebenen Betrag einer Vorschlagdistanz (VD) in Richtung der das Webfach bildenden Mittel bei Aufrechterhaltung des Grundhubes H des Webblattes verstellt wird und diese Verstellung vor jedem Vollanschlagen einer Schussfadengruppe wieder um den vorgegebenen Betrag der Vorschlagdistanz rückgängig gemacht wird.
In besonderer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt wenigstens eine Verstellung nach dem Ausbilden der Vorschlagdistanz einzelschussweise, d.h., pro partiellen Anschlag des Schussfadens zur Ausbildung einer Schussfadengruppe kann ein Verstellen der Webblattstützen-Welle im Sinne des Aufrechterhaltens der ursprünglichen Webfachgeometrie erfolgen. Erst nachdem die gewünschte Schussfadengruppe bei vorgegebener Vorschlagdistanz realisiert ist, wird die Verstellung rückgängig gemacht, und zwar vorzugsweise in der rückwärtigen Endstell.ung des Webblattes. Die Schussfadengruppe wird nachfolgend von dem Webblatt an die Anschlagkante unter Ausführung des Grund-Webladenweges (H) angeschlagen.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Frottierwebverfahrens ist wenigstens ein Übertragungsmittel einerseits mit der Ausgangswelle eines Getriebes direkt verbunden und andererseits ist das Übertragungsmittel mit der Webblattstützen-Welle indirekt verbunden. D.h., die oszillierende Rotationsbewegung der Ausgangswelle des Getriebes wird nicht direkt auf die Webblattstützen-Welle übertragen.
Zum Verstellen der Webblattstützen-Welle mit Webblatt um einen vorgegebenen Betrag der Vorschlagdistanz und zur einzelschussweisen Verstellung ist ein elektrischer Servomotor als separater Antrieb vorgesehen, dessen Antriebswelle ein Ritzel trägt, welches Ritzel mit einem auf der Webblattstützen-Welle drehfest angeordneten Zahnrad kämmt.
Zur Verstellung der Webblattwelle wird also der elektrische Servomotor derart angesteuert, dass eine Vorschlagdistanz gebildet und dass einzelschussweise und schussgruppenweise ein Verstellen ausgeführt werden kann. Die Verstellung wird über das Ritzel und das Zahnrad bewirkt, wobei Ritzel und Zahnrad ein Untersetzungsgetriebe ausbilden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in vorteilhafter Weise bei der Ausbildung der Schussfadengruppe der Webblatthub nicht verkürzt, wodurch bei Mehrschussware, z.B. Vierschussware, das Schussfadeneintragsfenster in seiner ursprünglichen Größe erhalten bleibt.
Wie in dem bekannten Frottierwebverfahren sind Gewebe mit unterschiedlichen Florhöhen realisierbar, die stufenlos über den steuerbaren Servoantrieb von einer minimalen bis zu einer maximalen Höhe einstellbar sind. Aufgrund dessen, dass der Servoantrieb zusammen mit dem die Webblattbewegung übertragenden Mittel eine kompakte strukturelle Einheit ausbilden, ist diese als Massenausgleich für die aus Blattstütze und Webblatt gebildete Masse in besonderer Weise geeignet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 die perspektivische Darstellung der Antriebsverbindung zwischen Getriebe-
Ausgangswelle und Webblattwelle bei Wirkverbindung zwischen Verstell- und Übertragungsmittel,
Figur 2 das Webblatt in Vollanschlagposition einer Schussfadengruppe, das Webblatt in der rückwärtigen Position zur Ausführung eines Vollanschlages mit konstantem Blatthub (H), das Webblatt in Teilanschlagposition des Schussfadens und das Webblatt in der rückwärtigen Position zur Ausführung eines Teilanschlages mit konstantem Blatthub.
Zum Ausführen einer drehwinkelbegrenzten Vor- und Rückwärtsrotation gemäß Doppelpfeil 3 der Ausgangswelle 1a eines mit einem Elektromotor 2 verbundenen Getriebes 1 ist dieses in bekannter Art mit einem Satz nicht dargestellter Komplementärkurvenscheiben ausgerüstet. Der Kurvenverlauf der Scheiben wird von einem Rollenhebel abgetastet. Die aus der Abtastung resultierende Bewegung des Rollenhebels wird auf die Ausgangswelle 1a des Getriebes 1 übertragen und ist als eine im Drehwinkel begrenzte Vor- und Rückwärtsrotation wahrnehmbar, wie durch den Doppelpfeil 3 angedeutet ist.
Zum Übertragen der drehwinkel-begrenzten Vor- und Rückwärtsrotation der Ausgangswelle 1a auf die Webblattstützen-Welle 4 ist ein erstes Übertragungsmittel 5 vorgesehen, dass zum Beispiel mittels Spannschrauben 6 drehfest mit der Ausgangswelle 1a verbunden ist.
Mit dem Übertragungsmittel 5 ist ein Servoantrieb 7 zu einer strukturellen Einheit zusammengefügt.
Der Servoantrieb 7 ist im vorliegenden Beispiel ein elektromotorischer Antrieb, dessen
Antriebswelle 7a ein Ritzel 8 trägt. Außerdem ist das freie Ende der Antriebswelle 7a in der vertikal nach unten verlaufenden Wandung des Übertragungsmittels 5 drehbeweglich gelagert.
Das Ritzel 8 steht mit einem Zahnrad 9 im Eingriff, das auf der achsparallel zur Antriebswelle
7a des Antriebs 7 ausgerichteten Webblattstützen-Welle 4 drehfest angeordnet ist.
Die Webblattstützen-Welle 4 ist dabei erfindungsgemäß eine von der Ausgangswelle 1a des
Getriebes 1 getrennte Welle.
Mit der Webblattwelle 4 ist wenigstens eine Stützte 10 für das Webblatt 11 drehfest verbunden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist wie folgt:
Die Ausgangswelle 1a führt entsprechend des Kurvenverlaufs des innerhalb des Getriebes 1 vorhandenen Komplementärkurvensatzes eine in seinem Drehwinkel begrenzte Bewegung gemäß des Doppelpfeils 3 aus.
Mit der Webblattstützen-Welle 4 sind mehrere das Webblatt 11 tragenden Blattstützen 10 drehfest verbunden. Das Drehmoment der Ausgangswelle 1a wird von dem Übertragungsmittel 5 über den mit dem Übertragungsmittel 5 fest verbundenen Antrieb 7 und über die getrieblichen Mittel 8, 9 auf die Webblattstützen-Welle 4 übertragen. Dabei führt das Webblatt 1 eine zwischen der vorderen Position I und der hinteren Position I liegende oszillierende Hubbewegung mit einem konstanten Hub H aus, siehe auch Figur 2.
Beim Herstellen eines Frottiergewebes ist es allgemein bekannt, eine sogenannte Schussfadengruppe 16a bestehend aus mehreren durch die Kettfäden 13,14 abgebundenen Schussfäden 16, auszubilden. Diese Schussfadengruppe muss eine vorbestimmte Distanz zur Anschlagkante 12b des Gewebes 12 einnehmen. Diese Distanz wird als Vorschlagdistanz VD bezeichnet.
Zum Ausbilden der Schussfadengruppe ist es erforderlich, das Webblatt auf diese Vorschlagdistanz VD einzustellen. Je nach Anzahl der Schussfäden in der Schussfadengruppe wird nachfolgend die Webblattposition einzelschussweise oder schussgruppenweise geändert. Gemäß der Erfindung wird bei dem Einstellen oder Ändern der Position des Webblattes dessen konstanter Hub H nicht reduziert. Die Einstellung erfolgt dadurch, dass vorzugsweise in der hinteren Position I des Webblattes 11 der Servoantrieb angesteuert wird und dabei die Webblattstützen-Welle 4 über die getrieblichen Mittel 8, 9 um einige Drehwinkelgrade in Richtung der das Webfach 14 bildenden Mittel 17 verstellt wird, und zwar zunächst um den Betrag VD und nachfolgend Schusseintrag für Schusseintrag, d.h. einzelschussweise zum Beispiel in die hintere Positionen II, III und IV, siehe Figur 2.
Nach dem Ausbilden der Schussfadengruppe wird der Antrieb 7 erneut angesteuert und die Webblattstützen-Welle 4 um die Summe der die Verstellung bewirkenden Drehwinkelgrade zurückverstellt, so dass das Webblatt 11 wieder die hintere Position I einnimmt und aus dieser Position die Schussfadengruppe an die Gewebekante 12b anschlägt. Dieser Verfahrensablauf wiederholt sich so lange, bis zum Beispiel, entsprechend der Mustersteuerung der Webmaschine, eine Bordüre gewebt wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Frottierwebverfahren zum Herstellen eines Frottiergewebes mit variabler Schlingenhöhe (12a) in dem Frottiergewebe (12), wonach in einem ersten Arbeitsschritt ein aus Grundkettfäden (13) und Florkettfäden (14) bestehendes Webfach (15) ausgebildet wird, wonach in einem zweiten Arbeitsschritt Schussfäden (16) in das Webfach (15) eingetragen werden, wonach in einem dritten Arbeitsschritt jeder eingetragene Schussfaden (16) partiell angeschlagen wird und die Schussfäden (16) dabei eine Schussfadengruppe (16a) ausbilden, welche Schussfadengruppe eine Vorschlagdistanz (VD) relativ zur Anschlagkante (12b) des Frottiergewebes (12) einnimmt und wonach in einem vierten Arbeitsschritt das Webblatt (11) bei Ausführung eines Grundhubes (H) die Schussfadengruppe (16a) unter Ausbildung von Florschlingen (12a) durch die Florkettenfäden (14) an die Anschlagkante (12b) des Frottiergewebes (12) anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausbilden der Schussfadengruppe (16a) die Webblattstützen-Welle (4) um wenigstens einen Drehwinkel-Betrag in Richtung der das Webfach (15) bildenden Mittel (17) derart verstellt wird, dass der Grundhub (H) des Webblattes (11) beim Ausbilden der Schussfadengruppe (16a) erhalten bleibt, und dass nach dem Ausbilden der Schussfadengruppe (16a) die Verstellung der Webblattstützen-Welle (4) um diesen Drehwinkel-Betrag rückgängig gemacht wird.
2. Frottierwebverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel- Verstellbetrag wenigstens den Betrag der Vorschlagdistanz (VD) der Schussfadengruppe (16a) entspricht.
3. Frottierwebverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelverstellung zur Ausbildung der Schussfadengruppe (16a) einzelschussweise gesteuert erfolgt.
4. Frottierwebverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelverstellung zur Ausbildung der Schussfadengruppe (16a) schussgruppenweise gesteuert erfolgt.
5. Frottierwebverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgängigmachen der Drehwinkelverstellung schussgruppenweise gesteuert erfolgt.
6. Frottierwebverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Drehwinkel-Verstellbetrag und dessen Rückgängigmachung durch einen Servoantrieb erfolgt.
7. Frottierwebmaschine zur Durchführung des Frottierwebverfahrens nach Patentanspruch 1 , umfassend
- wenigstens eine mit einer Webblattstützen-Welle (4) verbundene Stütze (10) für ein Webblatt (11) als Florbildemittel,
- wenigstens einen elektromotorischen Antrieb (2), dessen Rotation über wenigstens ein einen Komplementärkurvensatz aufweisendes Getriebe (1) in eine drehwinkel-begrenzte Vor- und Rückwärtsrotation umgewandelt und auf eine Ausgangswelle (1a) des wenigstens einen Getriebes (1 ) übertragen wird,
- Mittel (5) zum Übertragen der drehwinkel-begrenzten Vor- und Rückwärtsrotation auf die Webblattstützen-Welle (4), wobei eines der Mittel wenigstens ein steuerbarer Servoantrieb (7) ist und
-eine elektronische Steuerung über welche der Servoantrieb (7) frei ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Webblattstützen-Welle (4) eine von der Ausgangswelle (1a) des Getriebes (1 ) getrennte Welle ist,
- dass ein erstes geeignetes Übertragungsmittel (5) direkt mit der Ausgangswelle (1a) antriebsverbunden ist und
- dass das Übertragungsmittel (5) über weitere Mittel (7,7a;8;9) mit der Webblattstützen- Welle (4) wirkverbunden ist, wobei das Mittel (7) der steuerbare Servoantrieb ist.
8. Frottierwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (5) mit dem Servoantrieb (7) eine strukturelle Einheit bildet.
9. Frottierwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Servoantrieb (7) über ein Untersetzungsgetriebe mit der Webblattstützen-Welle (4) wirkverbunden ist.
10. Frottierwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe aus dem Ritzel (8) und dem Zahnrad (9) gebildet ist.
11. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Servoantrieb (7) ein elektromotorischer Antrieb ist.
12. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Servoantrieb (7) ein hydraulischer Antrieb ist.
13. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Servoantrieb (7) ein pneumatischer Antrieb ist.
14. Frottierwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturelle Einheit (5,7) als Massenausgleich von Webblatt (11) und Webblattstütze (10) während der Gewebeausbildung wirksam ist.
PCT/DE2003/000226 2002-02-07 2003-01-29 Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung WO2003066946A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/504,261 US7011116B2 (en) 2002-02-07 2003-01-29 Terry weaving method for creating variable loop heights and a terry loom for carrying out said method
KR1020047012026A KR100572798B1 (ko) 2002-02-07 2003-01-29 다양한 코 높이를 형성하기 위한 테리천 제직방법 및 그방법을 실시하기 위한 테리천 직기
EP03704266A EP1474554A1 (de) 2002-02-07 2003-01-29 Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung
JP2003566285A JP2005517098A (ja) 2002-02-07 2003-01-29 可変ループ高さを形成するためのテリー製織方法及び同方法の実施のためのテリー織機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204945.9 2002-02-07
DE10204945A DE10204945B4 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066946A1 true WO2003066946A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27674575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000226 WO2003066946A1 (de) 2002-02-07 2003-01-29 Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7011116B2 (de)
EP (1) EP1474554A1 (de)
JP (1) JP2005517098A (de)
KR (1) KR100572798B1 (de)
CN (1) CN1630747A (de)
DE (1) DE10204945B4 (de)
RU (1) RU2283383C2 (de)
WO (1) WO2003066946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111041669A (zh) * 2019-12-29 2020-04-21 江苏友诚数控科技有限公司 一种起毛机构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342443A (en) * 1993-04-06 1994-08-30 Engelhard Corporation Method for bleaching kaolin clay
JP4898174B2 (ja) * 2005-09-12 2012-03-14 株式会社三共製作所 モータの締結機構及びカム装置
CN103047231A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 苏州焕乾纺织有限公司 一种防锈的织布机连接件
DE102013208449A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Mep-Olbo Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
CN103911748B (zh) * 2014-03-14 2015-08-05 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种伺服电机直接控制连杆的毛巾起毛机构及毛巾织机
WO2016103281A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Welspun India Limited "rapid drying woven terry fabric and related articles"
US9828704B2 (en) * 2015-09-10 2017-11-28 Welspun India Limited Terry article with synthetic filament yarns and method of making same
US9850599B2 (en) * 2015-09-24 2017-12-26 Standard Textile Co., Inc. Woven terry fabric with controlled weight distribution and articles made therefrom
US11834763B2 (en) * 2017-12-21 2023-12-05 Sysco Guest Supply, Llc Terry products comprising plied yarns and associated methods for manufacture
US12037721B2 (en) * 2019-02-06 2024-07-16 Sobel Westex Terry fabric having surfaces with varying pile weights
CN111826783B (zh) * 2020-07-29 2021-10-08 青岛江轩机械制造有限公司 一种双驱动纺织机械用筘链驱动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566498A (en) * 1983-01-24 1986-01-28 Williams Gilmer A Reed control mechanism for terry loom
EP0350446A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
EP0892100A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688808A (en) * 1970-12-15 1972-09-05 Nissan Motor Method of preventing a dent from being damaged by a weft yarn during beating and the device for accomplishing the same
DE4231459C1 (de) * 1992-09-19 1994-05-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE4306612C1 (de) * 1993-03-03 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
DE19924627C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE10021520A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
DE10054851A1 (de) * 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566498A (en) * 1983-01-24 1986-01-28 Williams Gilmer A Reed control mechanism for terry loom
EP0350446A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
EP0892100A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zur Änderung der Anschlagstellung eines Webblattes und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111041669A (zh) * 2019-12-29 2020-04-21 江苏友诚数控科技有限公司 一种起毛机构

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040083499A (ko) 2004-10-02
JP2005517098A (ja) 2005-06-09
DE10204945B4 (de) 2006-06-14
US20050081938A1 (en) 2005-04-21
RU2283383C2 (ru) 2006-09-10
CN1630747A (zh) 2005-06-22
KR100572798B1 (ko) 2006-04-24
RU2004126856A (ru) 2006-01-27
DE10204945A1 (de) 2003-09-04
US7011116B2 (en) 2006-03-14
EP1474554A1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP0350446B1 (de) Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP1474554A1 (de) Frottierwebverfahren zur ausbildung variabler schlingenhöhen und frottierwebmaschine zur verfahrensdurchführung
DE69120692T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Weblade einer Webmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE2744795C2 (de) Verfahren zur einschüssigen Herstellung von Doppelflorgeweben
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE10204944A1 (de) Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1350876B1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE102005028126A1 (de) Frottierwebmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE4122249C1 (de)
DE2507478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von frottiergewebe
DE102004017106B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der kinetischen Energie einer Webmaschine
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE3421050C2 (de)
DE102018217421B4 (de) Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
CH550873A (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenware.
DE2061317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlingengewebe
EP1239067A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE1949300C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704266

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047012026

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003566285

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10504261

Country of ref document: US

Ref document number: 2003803509X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004126856

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704266

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003704266

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载