+

WO2003061347A1 - Signalgeberleuchte mit leuchtdioden - Google Patents

Signalgeberleuchte mit leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
WO2003061347A1
WO2003061347A1 PCT/EP2003/000427 EP0300427W WO03061347A1 WO 2003061347 A1 WO2003061347 A1 WO 2003061347A1 EP 0300427 W EP0300427 W EP 0300427W WO 03061347 A1 WO03061347 A1 WO 03061347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
light
circuit
light according
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Kirschke
Fabian Zink
Original Assignee
Stührenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10201908A external-priority patent/DE10201908C1/de
Priority claimed from DE10201906A external-priority patent/DE10201906B4/de
Application filed by Stührenberg GmbH filed Critical Stührenberg GmbH
Priority to AU2003206740A priority Critical patent/AU2003206740A1/en
Publication of WO2003061347A1 publication Critical patent/WO2003061347A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • H05B45/397Current mirror circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a signal lamp with a circuit board, on which light-emitting diodes are arranged in a plurality of parallel series circuits, each of which is driven by a transistor connected as a current source, these series circuits being connected together to a supply voltage via a circuit determining their total current.
  • Such signal lights are known from DE 29 25 692.
  • the transistors are connected as maximum current sources in that the light-emitting diodes are connected in the source path of a MOSFET. If individual LEDs fail due to an internal short circuit, the monitored current remains unaffected.
  • the maximum total current is limited by a MOSFET current source transistor. Failures of individual light-emitting diode series circuits are not monitored, but a different current distribution of the total current to the individual branches occurs if one or more current branches fail, if the sum of the individual maximum current limits of all branches is greater than the overall limited maximum current. In this way, brightness compensation occurs when individual branches fail. The reporting of a malfunction is in one such a case of redundancy utilization is not provided. Even if so many branches of the light-emitting diode arrays fail that the total current is undercut, there is no message for the supply circuit.
  • the transistors are connected to current-determining emitter resistors and are connected on the base side via series resistors to a reference voltage, which is determined by a Zener diode and at least one additional voltage source, which is controlled by a bridge circuit so that the total current is approximately constant is held when some of the series circuits fail.
  • a light-emitting diode fails due to an interruption or the current source transistor of a series circuit, the effect of the control circuit has practically no effect on the current consumption of the overall circuit. Since the number of light-emitting diodes is at most eight, preferably six or fewer, the number of light-emitting diode series is accordingly 12 or more, preferably 15 to 18, if the standard brightness of conventional traffic signals plus a reserve with commercially available light-emitting diodes is to be provided. As a result, the brightness is still above the permissible lower limit if no more than 20% of the light-emitting diodes, for example three series of 15, have failed. A total shutdown is only required if a fourth series of 15 fails. 18 deraille, each with five LEDs, are also a useful grouping.
  • the series connections of six light-emitting diodes can advantageously be operated in each case with a reference voltage of a Zener diode, as well as a regulator voltage source and / or a control voltage source placed thereon.
  • the supply voltage is obtained by a full-wave rectification of a 24 V low voltage.
  • One of the regulator voltage sources preferably serves to stabilize the overall current in the event of failure of individual light-emitting diode chains, and another regulator voltage source serves to increase the current in the event of extreme external light incidence. Since the rectified peak voltage is 33.6V, a voltage of 16V, at which the maximum current has already been reached, is reached at a phase angle of 30 ° and exceeded up to 150 °, so that a full LED current flows at least 80% of the time.
  • the light-emitting diodes of the individual series circuits are advantageously statistically mixed on the switching
  • the circuit board is distributed so that even if the maximum number of series connections fails, there is no misleading, meaningful pattern from the dark areas.
  • the openings under each of the light emitting diodes are arranged and are only large enough that the crystal of the light emitting diode covers the corresponding opening and that the light emitting diode has a diode housing on the side and side of the board.
  • the white-looking, light-scattering diode housing serves as a light guide for secondary light emerging laterally from the LED crystal and light reflecting from the interfaces of the lens, which reaches the rear through the diode housing through the circuit board hole into the rear luminaire room, where the at least one sensor is arranged ,
  • Incident sunlight is focussed on the front of the crystal through the diffusing screen and is intercepted there and shaded against the circuit board opening on the back.
  • the board is preferably i.a. impermeable to light through the conductor tracks that serve to energize the diode.
  • the detection of the light-emitting diode light passing through the cutouts by only a few or one sensor is favored by reflective, in particular white, surfaces of the space located to the rear of the printed circuit board.
  • the board is also preferably white on the back.
  • the light-emitting diode housing is closed off at the front by a clear focusing lens or disk.
  • the side and the rear part of the diode housing widens diverging from the centrally inserted crystal towards the lens, the angle of the housing extension roughly corresponding to the physically determined radiation angle of the crystal.
  • the emitted light is predominantly fed to the lens and is emitted by the lens as useful light through the lens. Only a small but always defined portion of the diode light finds its way through the diode housing and the hole in the board to the sensor. In contrast, the maximum amount of sunlight reaching the sensor is irrelevant. This prevents the light sensor from entering the non-linear saturation range when bright sunlight hits the lens.
  • the LEDs are operated with clocked DC voltage, the LED light on the light sensor generates an alternating signal with the clock frequency. If the light-emitting diodes are operated in direct voltage mode, the sensor lighting changes suddenly when switching on and off a signal phase.
  • the level of the alternating light signal component or the step signal component is evaluated in each case and compared with one or more predefined threshold values, and if one of the higher threshold values is undershot and the lowest threshold value is undershot, a fault warning or a fault message is output by switching off.
  • a change in the brightness of the large number of light-emitting diodes of a signal light occurs due to aging of the light-emitting diodes, through a change in the ambient temperature, through a change in the supply voltage and through failure of individual light-emitting diodes or of a light-emitting diode group connected in series.
  • the light emitting diode voltage or the current is usually stabilized to a maximum, so that the monitoring essentially detects the aging limits and an impermissible number of failures. Since these processes take years or occur relatively infrequently, a malfunction notification provides the option of replacing the circuit board with the light-emitting diodes as part of a general inspection before such a malfunction occurs that causes the signal system to be switched off and therefore requires special maintenance.
  • the quasi-constant sensor signal component is preferably derived by a low-pass filter, which corresponds to the irradiated ambient lighting.
  • the current supply to the light-emitting diodes is advantageously controlled higher, so that better visibility of the signal light is achieved under unfavorable lighting conditions, but otherwise no unnecessary current is consumed, which would also accelerate aging.
  • FIGS. 1-7 Advantageous configurations are shown in FIGS. 1-7.
  • Fig. 1 shows a section of the LED series circuits
  • Fig. 2 shows the feed circuit and monitoring circuit
  • Fig. 3 shows a timing chart
  • Fig. 4 shows a light emitting diode arrangement
  • Fig. 5 shows a cross section through a traffic signal lamp
  • Fig. 7 shows schematically a light sensor signal evaluation circuit.
  • the current source consists in each case of an emitter follower transistor T1, T2 ... T15, or a correspondingly switched MOSFET transistor whose control electrode 10 is acted upon by a reference voltage REF, each of which is supplied by a bidirectionally rectified supply voltage US through a series resistor 21 and one connected to ground Zener diode 20 and voltage source transistors UT1, UT2, which are negative-coupled and are fed with regulator currents at their base.
  • the supply voltage US is obtained from an AC voltage by means of full-wave rectification, and is supplied via the series of light-emitting diodes L1-L90 to the collector 12 of the transistor T1, T2 ... T15, the emitter of which is connected to a common measuring resistor via a current-determining negative feedback resistor RG RM is connected to ground, at which a total current measurement signal IG drops.
  • the reference voltage REF which is fed to the individual current source transistors Tl-T15 of the series circuits which are decoupled with emitter resistors RE, via decoupled base resistors RB, consists of two or three components. The first determines a minimum current component and is obtained with a zener diode 20, the zener current of which is supplied via a series resistor 21 from the supply voltage US.
  • a second lower current component is determined by a control voltage source UTl, which consists of a transistor fed with a negative feedback resistor GRl from the collector to the base, the base of which is fed by a comparator circuit VB, a bridge circuit B, one branch of which is made up of the LED series and the measuring resistor RM and the like another branch consists of bridge resistors RBl, RB2, which is fed by a reference voltage REF1, which does not include the voltage of the control voltage source UTl.
  • the comparator circuit consists of a current mirror circuit which is fed to the measuring transistor VB via a resistor RK from the Zener diode voltage UZ.
  • the current control loop is closed and the current in the measuring resistor RM is approximately constant, even if individual series circuits of the light-emitting diodes fail. If individual LED series fail, this current regulator circuit ensures the constancy of the total current and a corresponding increase in the individual currents through a Adaptation of the reference voltage REF increased with the first control voltage source UT1.
  • the respective control current generates a measurement voltage in the resistor RK, which is a measure for the detuning of the bridge B and is fed directly or inverted with an inverter I to earth as a measurement signal MS of the monitoring circuit 3.
  • RK resistor
  • I inverter
  • a control voltage source UT2 which lies outside the current control loop, supplies the third component of the reference voltage REF.
  • the control voltage source UT2 also consists of a transistor connected from the collector to the base with a negative feedback resistor GR2. Its base is powered by a power source that delivers a current depending on a measurement of the ambient brightness caused by sunlight.
  • the brightness measurement signal HS supplies a suitably arranged photo element PH via a low-pass filter TP, so that the changing brightness of the light-emitting diodes, which are fed with half-waves, does not produce any signal component.
  • the circuit which generates the reference voltage REF is advantageously bridged with a capture zener diode AZ which limits the reference voltage REF to a maximum value and in the event of faults in the control or Regulator circuit is effective and then limits the maximum current of the LEDs.
  • Fig. 2 shows a supply circuit and the monitoring circuit 3.
  • the mains voltage UN is reduced in the transformer TR to a low voltage of 24 V and via two normally closed contact sets RR1, RR2 of fault signaling relay R1, R2 to a full-wave rectifier GL which supplies the half-wave voltage as supply voltage US to the series circuits S1 - S15.
  • the supply voltage US is also led via a diode D to a smoothing circuit C, which supplies a supply voltage UV for the monitoring circuit 3.
  • first comparator VI to which the measurement signal MS is fed at an input, which signals the respective current level in the series circuits and, because of its half-wave supply, consists of a sequence of 100 Hz pulses which, owing to the voltage source feed are flattened.
  • the second comparator input is connected to a first comparison voltage RV1, which is obtained analogously to the reference voltages REF, the series circuits with a Zener diode ZI, but with a lower Zener voltage and a voltage divider, from the pulsating supply voltage US, and thus a similar, but somewhat more likely, saturation flattening , temporal course as the measurement signal MS.
  • the first comparison voltage RV1 is set by the voltage divider to such a level that it is always exceeded by the measurement signal MS when at least 80% of the series circuits S1-S15 are live, ie in the example at most three of the series circuits have failed.
  • the first comparator VI provided with a hysteresis outputs a 100 Hz pulse series IS at its output.
  • a clock signal CLK is generated with a second hysteresis comparator V2, which consists of a constant reference voltage RV2 and a 100 Hz signal sequence derived from the pulsating supply voltage US, each of which exceeds the associated reference voltage RV2 in a shorter period of time than the measurement voltage MS of its reference voltage RVl possibly exceeds.
  • the two comparator output signals IS, CLK are combined in an antivalence gate circuit AG, so that a 200 Hz pulse signal PS is present at their output because of the different duration of the two mutually centered pulse signals if the measuring voltage MS reaches the prescribed level.
  • an equivalent gate circuit can optionally be used to get a 200 Hz pulse signal.
  • the pulse signal PS is then divided into two separate signal paths, on each of which the presence of the pulse signal PS is checked by a time filter F1, F2, the output signal of which keeps a shunt transistor TS1, TS2 switched on as long as the 200 Hz pulse signal PS is present.
  • the shunt transistors TSl, TS2 are each parallel to a fault relay Rl, R2, which is bistable and is in series with a supply circuit, the supply current of which is derived when the shunt TSl, TS2 is switched on.
  • the associated fault signaling relay R1, R2 switches over and switches the entire device off and on the network side emits the alarm message AM.
  • a test button PT1, PT2 is provided in each branch of the pulse signal PS, the actuation of which simulates a malfunction and the corresponding relay must trigger the disconnection process.
  • Fig. 3 shows the waveforms on the comparators VI, V2 and the antivalence gate AG.
  • FIG. 4 shows an example of a statistical distribution of 15 series of 6 light-emitting diodes on a circular area, the series-associated light-emitting diodes L1-L6, L7-L12, etc., each having the same reference letters A-P.
  • the distribution is chosen in such a way that no significant light pattern is produced even with any three failed series A - P.
  • the monitoring circuit which monitors the measurement signal MS in a first comparator VI with respect to a first reference voltage value RV1, can be expanded in a corresponding manner with a further comparator which is set to a higher reference voltage and, for example, if only three of the series circuits S1-S15 fail triggers a warning that can be triggered with suitable means, e.g. with short-term or frequency signals, is output to the control systems via the network connection or another communication path.
  • suitable means e.g. with short-term or frequency signals
  • FIG. 5 shows a cross section of a traffic signal light, which has a housing 10, which is closed at the front with a diffusing screen 11, behind which a circuit board 1 is arranged at a distance, which carries LED light-emitting diodes Lx on the front, which are wired to the circuit board with a voltage supply, are connected in particular by means of current source circuits with current limitation of the half-waves.
  • the light-emitting diodes Lx consist of a light-emitting diode crystal plate 26 which is arranged approximately centrally in a light-emitting diode housing 22 parallel to the circuit board 1, which is funnel-shaped from the crystal and has a clear lens 27 or a disk 28 - shown in broken lines - in front of this conical recess 23. finally wears.
  • the diode housing 22 is laterally and in its rear wall 24 made of translucent, light-scattering material that directs light emitting diode to the rear wall 24 of the diode housing, which exits there.
  • the circuit board 1 has an opening 17, in particular a bore, under the light-emitting diode crystals 26, the opening width W of which is smaller than the crystal dimensions A, so that the crystal 26 in each case fully covers the hole 17 underneath.
  • Diode light which arrives at the diode housing rear wall 24 via the diode housing 22 and exits there, passes through the bore 17 and strikes one or more scattered at least one light sensor 30, which is arranged on the rear side of the circuit board 1.
  • the walls of the room, which is enclosed by the circuit board 1 and the rear wall of the lamp 14, are advantageously coated with a light-scattering layer 2B, 14B, in particular white or silvery color, and the bore 17 is preferably edge-side with a metallic coating of the type Via 18 provided that supports the flow of light.
  • the light from the numerous light-emitting diodes mixes in the white rear space in such a way that a few photosensors 30 or even just one are sufficient to generate a sensor signal SS which contains an appropriate signal component from all light-emitting diodes. Due to the shading of incident sunlight, so little reaches the sensor that it always works in the linear sensitive range.
  • Fig. 6 shows the area with a light emitting diode 20 enlarged and axially cut.
  • the light that is emitted centrally in the light-emitting diode crystal 26 usually spreads out at an angle of approximately 60 ° and is largely parallelized by the lens 27 and thus falls on the lens 11, which is optically active, e.g. prismatic and cylindrical structure is provided, which produces a prescribed asymmetrical light distribution on the outlet side.
  • Incident parallel sunlight is broken down into bundles by the lens structure and possibly focused by the lenses 27 onto the light-emitting diode crystals 26.
  • This crystal 26 is in each case opaque and, because of its larger dimension A, shades the hole 17 of the width W lying underneath.
  • Dash-dotted lines indicate a path of the light-emitting diode radiation which is reflected on the inner lens surface and is guided from the diode housing 22 to its rear wall 24 and from there falls through the bore 17 and along its reflective lining 18 onto the white scattering surface 14B. Their scattered light spreads between the opposite white scattering surfaces 14B, 2B until it reaches the light sensor 30.
  • the diode housing 22 is tapered behind the lens 27 from the front of the crystal 26 at a larger angle than its light emission angle.
  • FIG. 7 shows an evaluation circuit 31 of the sensor signal SS, which is differentiated and / or band-filtered in a filter circuit 32, which may result in a continuous exposure signal component, e.g. stems from scattered light from the sun, is suppressed or branched off for control purposes as an ambient brightness signal UHS and the useful light signal NS is separated.
  • a continuous exposure signal component e.g. stems from scattered light from the sun
  • This signal NS of the light-emitting diode brightness is supplied to at least one first comparator Vll, to which a first threshold value SW1 is supplied at the other input.
  • a clock signal TS is obtained from the power supply NT of the light-emitting diodes Lx each at the time of the maximum of the half-wave drive voltage, with which the negated output signal of the comparator Vll is passed to a first holding circuit 33 so that when the first threshold value SW1 is undershot the useful holding signal NS sets the first holding circuit 33, which emits a prewarning signal VW, for example as a short-term signal to a first relay R11 in the control circuit IQ of the light-emitting diodes Lx, which can be measured on the side of the AC voltage supply.
  • a second comparator V21 is fed with the useful light signal NS and a second, relatively lower threshold value SW 2, the inverted output signal of which is transferred to a fault message memory 34 with the clock signal TS.
  • the fault message SM is used, for example, via a second relay R21 to switch off the diodes Lx.
  • the fault states WV, SM are reported externally to the control center (not shown).
  • the holding circuits 33, 34 are reset with a switch RS during maintenance or repair.
  • the ambient brightness signal part UHS is advantageously used in an energization control circuit BS to raise the maximum light-emitting diode current, which is supplied to the light-emitting diodes Lx connected in chains from maximum current sources IQ.
  • R1, R2 relays

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Signalgeberleuchte mit einer Schaltplatine, auf der in mehreren parallelen Serienschaltungen angeordnet sind, die jeweils über einen als eine Stromquelle geschalteten Transistor angesteuert sind, wobei diese Serienschal­tungen gemeinsam über eine deren Gesamtstrom bestimmende Schaltung mit einer gleichgerichteten Speisespannung verbunden sind, wobei die Transistoren mit strombestim­menden Emitterwiderständen beschaltet sind und basis­seitig jeweils über Vorwiderstände mit einer Referenz­spannung verbunden sind, die durch eine Zenerdiode und mindestens einer weiteren Spannungsquelle bestimmt ist, die über eine Brückenschaltung so regelnd angesteuert ist, dass der Gesamtstrom annähernd konstant gehalten ist, wenn einzelne der Serienschaltungen stromlos ausfallen.

Description

Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden
Die Erfindung betrifft eine Signalgeberleuchte mit einer Schaltplatine, auf der Leuchtdioden in mehreren parallelen Serienschaltungen angeordnet sind, die jeweils über einen als eine Stromquelle geschalteten Transistor angesteuert sind, wobei diese Serienschaltungen gemeinsam über eine deren Gesamtstrom bestimmende Schaltung mit einer Speisespannung verbunden sind.
Derartige Signalgeberleuchten sind aus der DE 29 25 692 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltung sind die Transistoren als Maximal-Stromquellen geschaltet, indem die Leuchtdioden in die Sourcestrecke eines MOSFET geschaltet sind. Falls einzelne Leuchtdioden durch inneren Kurzschluß ausfallen, bleibt der überwachte Strom davon unberührt .
Darüberhinaus ist der Gesamtstrom in seinem Maximum durch einen MOSFET-Stromquellentransistor begrenzt. Eine Überwachung von Ausfällen einzelner Leuchtdioden- Serienschaltungen findet nicht statt, jedoch tritt eine andere Stromverteilung des Gesamtstromes auf die einzelnen Zweige auf, wenn ein oder mehrere Stromzweige ausfallen, wenn die Summe der einzelnen Maximalstrombegrenzungen aller Zweige größer als der insgesamt begrenzte Maximalstrom ist. Auf diese Weise tritt ein Helligskeitsausgleich bei Ausfall einzelner Zweige auf. Die Meldung einer Störung ist in einem solchen Fall der Redundanzausnutzung nicht vorgesehen. Auch wenn so viele Zweige der Leuchtdiodenarrays ausfallen, daß der vorgegebene Gesamtstrom unterschritten ist, erfolgt keine Meldung zur Speiseschaltung.
Weiterhin ist aus der DE 199 10 142 AI eine Schaltung bekannt, bei der mehrere Serien von Leuchtdioden über Stromquellenschaltungen gespeist sind, die aus Transistoren mit Ermitterwiderständen und einer stabilisierten Basisspannung bestehen. Die Basen mehrerer Stromquellentransistoren sind unmittelbar an einer Zener- dioden-Referenzspannungsquelle angeschaltet, die einen Längswiderstand aufweist, wodurch bei Ausfall einer Diodenkette unter gewissen Umständen eine Referenzspannungserhöhung und damit eine Stromerhöhung in den Dioden zwecks Helligkeitsausgleich erfolgt.
Weiterhin ist es aus der WO 99/40459 bekannt, die Helligkeit von Leuchtdioden einer Verkehrssignalleuchte mittels eines Photosensors zu überwachen, dessen Photosignal in einer oder mehreren Schwellwertschaltungen ausgewertet wird, die ein Vorwarnsignal und/oder ein Abschaltsignal jeweils bei einer Schwellwertunterschreitung auslösen. Eine Steuerung der Bestromung abhängig von eingestrahltem Sonnenlicht ist nicht vorgesehen.
Eine Anordnung zur optischen Überprüfung der Helligkeit der Leuchtdiodenanordnung ist aus der WO 99/40459 bekannt. Bei dieser befinden sich die Durchbrüche in Form von Bohrungen oder dgl . verteilt zwischen den Leuchtdioden. Diese Anordnung bringt die Problematik mit sich, daß das von den Leuchtdioden bei Bestromung kommende Licht erst zur Streuscheibe hin abgestrahlt und dann nur zu einem geringen Anteil, je nach dem jeweiligen Reflexions- und Verschmutzungsgrad der Scheibe, reflektiert wird und dann nur teilweise die Durchbrüche passiert und zum Sensor gelangt. Zum anderen tritt auf die Streuscheibe auftreffendes Sonnenlicht fast ungeschwächt in die Leuchte ein und fällt auf die Leiterplatine und z.T. durch die Durchbrüche derselben, wodurch u.U. je nach dem Auftreffwinkel des Sonnenlichts ein wesentlich höherer Lichtstrom auf den Sensor trifft als durch die Leuchtdioden. Beide störenden Effekte führen einzeln und insbesondere kumuliert zu ganz erheblichen Fehlmessungen, die Abweichungen des Ergebnisses der Auswertung zur einen oder anderen Richtung mit sich bringen und den ganzen Zweck der Meß- und Bewertungsvorrichtung in Frage stellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine bessere Überwachbarkeit und eine höhere Störsicherheit erbringt sowie eine bessere Erkennbarkeit bei Teilausfall und/oder Sonneneinstrahlung erbringt.
Die Lösung besteht darin, dass die Transistoren mit strombestimmenden Emitterwiderständen beschaltet sind und basisseitig jeweils über Vorwiderstände mit einer Referenzspannung verbunden sind, die durch eine Zenerdiode und mindestens einer weiteren Spannungsquelle bestimmt ist, die über eine Brückenschaltung so regelnd angesteuert ist, dass der Gesamtstrom annähernd konstant gehalten ist, wenn einzelne der Serienschaltungen stromlos ausfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Fällt eine Leuchtdiode durch Unterbrechung oder der Stromquellen-Transistor einer Serienschaltung aus, so macht sich das im Stromverbrauch der Gesamtschaltung durch die Wirkung der Regelschaltung praktisch nicht bemerkbar. Da die Anzahl der Leuchtdioden höchstens acht, vorzugsweise sechs oder weniger ist, ist dementsprechend die Anzahl der Leuchtdiodenserien 12 oder mehr, vorzugsweise 15 bis 18, wenn die Standardhelligkeit üblicher Verkehrssignale zuzüglich einer Reserve mit handelsüblichen Leuchtdioden erbracht werden soll. Dadurch liegt die Helligkeit noch über der zulässigen unteren Grenze, wenn nicht mehr als 20% der Leuchtdioden, z.B. drei Serien von 15 ausgefallen sind. Erst bei Ausfall einer vierten Serie von 15 muß eine Totalabschaltung erfolgen. Auch 18 Kettenschaltungen zu je fünf Leuchtdioden sind eine zweckmäßige Gruppierung.
Die Serienschaltungen von sechs Leuchtdioden sind vorteilhaft jeweils mit einer Referenzspannung einer Zenerdiode, sowie darauf gesetzten Reglerspannungsquelle und/oder einer Steuerspannungsquelle zu betreiben. Die Speisespannung wird durch eine Doppelweg-Gleichrichtung einer 24 V-Kleinspannung gewonnen. Vorzugsweise dient eine der Reglerspannungsquellen der Gesamtstromstabilisierung bei Ausfall einzelner Leuchtdiodenketten und eine weitere Reglerspannungsquelle für eine Stromerhöhung bei extremem externen Lichteinfall. Da die gleichgerichtete Spitzenspannung 33, 6V beträgt, wird eine Spannung von 16V, bei der bereits der Maximalstrom erreicht ist, jeweils bei einem Phasenwinkel von 30° erreicht und bis 150° überschritten, so daß also mindestens 80% der Zeit ein voller Leuchtdiodenstrom fließt.
Die Leuchtdioden der einzelnen Serienschaltungen sind vorteilhaft so statistisch durchmischt auf der Schalt- platine verteilt angeordnet, dass auch bei einem Ausfall der maximal zulässigen Anzahl von Serienschaltungen kein irreführendes sinnvolles Muster aus den dunkel bleibenden Bereichen entsteht.
Die Durchbrüche unter jeweils einer der Leuchtdioden sind so angeordnet und nur so groß, daß der Kristall der Leuchtdiode den entsprechenden Durchbruch überdeckt, und daß die Leuchtdiode ein Diodengehäuse platinenseitig und seitlich aufweist.
Das weiß aussehende, lichtstreuende Diodengehäuse dient als ein Lichtleiter für randseitig seitlich aus dem LED- Kristall austretendes Nebenlicht und von den Grenzflächen der Linse reflektierendes Licht, das rückseitig durch das Diodengehäuse durch die Platinenbohrung in den hinteren Leuchtenraum gelangt, wo der mindestens eine Sensor angeordnet ist.
Einfallendes Sonnenlicht ist durch die Streuscheibe auf die Kristallvorderseite fokussiert und wird dort abgefangen und gegen den rückseitig liegenden Platinendurch- bruch abgeschattet.
Die Platine ist vorzugsweise u.a. durch die Leiterbahnen, die der Diodenbestromung dienen, lichtundurchlässig.
Die Erfassung des durch die Durchbrüche hindurchtretende Leuchtdiodenlicht durch nur wenige oder einen Sensor wird durch reflektierende, insbesondere weiße, Oberflächen des rückwärts der Leiterplatine gelegenen Raumes begünstigt. Auch die Platine ist vorzugsweise auf der Rückseite geweißt.
Das Leuchtdiodengehäuse ist frontseitig durch eine klare Fokussierlinse oder Scheibe abgeschlossen. Das seitliche und rückseitige Diodengehäuseteil erweitert sich vom zentral eingesetzten Kristall aus divergierend zur Linse hin, wobei der Winkel der Gehäuseerweiterung etwa dem physikalisch bedingten Abstrahlwinkel des Kristalls entspricht. Überwiegend wird das abgestrahlte Licht der Linse zugeführt und von dieser durch die Streuscheibe hindurch als Nutzlicht abgegeben. Nur ein kleiner, aber stets definierter Anteil des Diodenlichts findet den Weg durch das Diodengehäuse und die Bohrung der Platine zum Sensor. Demgegenüber ist das maximal auf Umwegen zum Sensor gelangende Sonnenlicht unerheblich. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Lichtsensor in den nichtlinearen Sättigungsbereich kommt, wenn helles Sonnenlicht auf die Streuscheibe trifft. Da die Leuchtdioden mit getakteter Gleichspannung betrieben werden, erzeugt das Leuchtdiodenlicht am Lichtsensor ein wechselndes Signal mit der Taktfrequenzfrequenz. Falls ein reiner Gleichspannungsbetrieb der Leuchtdioden erfolgt, ändert sich die Sensorbeleuchtung jeweils beim Ein- und Ausschalten eine Signalphase sprunghaft. Die Höhe des Wechsellicht-Signalanteils oder des Sprungsignalanteils wird jeweils ausgewertet und mit ein oder mehreren vorgegebenen Schwellwerten verglichen, und jeweils bei einer Schwellwertunterschreitung eines der höheren Schwellwerte und bei Unterschreitung des untersten Schwellwertes wird durch Abschalten eine Störungsvormeldung bzw. eine Störmeldung ausgegeben.
Eine Veränderung der Helligkeit der Vielzahl der Leuchtdioden einer Signalleuchte tritt durch Alterung der Leuchtdioden, durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur, durch Änderung der Versorgungsspannung und durch Ausfall von einzelnen Leuchtdioden oder von einer in Serie geschalteten Leuchtdiodengruppe auf. Die Leuchtdiodenspannung oder der Strom wird gewöhnlich jeweils auf ein Maximum stabilisiert, so daß die Überwachung im wesentlichen die Alterungsgrenzen und eine unzulässige Zahl von Ausfällen erfaßt. Da diese Vorgänge sich über Jahre hinziehen bzw. relativ selten eintreten, erbringt eine Störungsvormeldung die Möglichkeit eines Ersatzes der Schaltplatine mit den Leuchtdioden im Rahmen einer allgemeinen Inspektion, ehe eine solche Störung auftritt, die eine Abschaltung der Signalanlage verursacht und deshalb eine Sonderwartung veranlaßt.
Unabhängig davon wird vorzugsweise auch der quasi konstante Sensorsignalanteil durch einen Tiefpaß abgeleitet, der der eingestrahlten Umgebungsbeleuchtung entspricht. Mit diesem wird vorteilhaft die Bestromung der Leuchtdioden höher gesteuert, damit eine bessere Sichtbarkeit der Signalleuchte unter ungünstigen Lichtverhältnissen erreicht wird, ansonsten aber kein unnötiger Strom verbraucht wird, der auch die Alterung beschleunigen würde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Fig. 1 - 7 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der LED- Serienschaltungen;
Fig. 2 zeigt die Speiseschaltung und Überwachungsschaltung;
Fig. 3 zeigt einen Taktplan;
Fig. 4 zeigt eine Leuchtdiodenanordnung;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Verkehrssignalleuchte;
Fig. 6 zeigt ein Detail vergrößert zum Leuchtdiodeneinbau;
Fig. 7 zeigt schematisch eine Lichtsensorsignal- Auswerteschaltung .
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der Serienschaltungen Sl, S2 ... S15, die jeweils aus einer Stromquelle und sechs Leuchtdioden, LED genannt, Ll - L6, L7 - L12, L85 - L90, bestehen. Die Stromquelle besteht jeweils aus einem Ermitterfolgertransistor Tl, T2 ... T15, oder einem entsprechend geschalteten MOSFET-Transistor dessen Steuerelektrode 10 mit einer Referenzspannung REF beaufschlagt ist, die jeweils von einer doppelweggleich- gerichteten Speisespannung US durch einen Vorwiderstand 21 und einer nach Masse geschalteten Zenerdiode 20 sowie Spannungsquellentransistoren UTl, UT2, die gegengekoppelt sind und mit Reglerströmen an ihrer Basis gespeist sind, bereitgestellt wird. Die Speisespannung US ist durch Doppelweggleichrichtung aus einer Wechselspannung gewonnen, und jeweils via die Serien der Leuchtdioden Ll - L90, dem Kollektor 12 des Transistors Tl, T2 ... T15 zugeführt, der mit seinem Emitter über einen strombestimmenden Gegenkoppelwiderstand RG an einen allen gemeinsamen Meßwiderstand RM nach Masse geschaltet ist, an dem ein Gesamtstrommeßsignal IG abfällt.
Die Referenzspannung REF, die den einzelnen mit Emitter- wider-ständen RE gegengekoppelten Stromquellentransistoren Tl - T15 der Serienschaltungen über entkoppelte Basiswiderstände RB zugeführt ist, besteht aus zwei oder drei Komponenten. Die erste bestimmt einen Minimalstromanteil und ist mit einer Zenerdiode 20 gewonnen, deren Zenerstrom über einen Vorwiderstand 21 von der Speisespannung US geliefert wird. Ein zweiter geringerer Stromanteil wird durch eine Regelspannungsquelle UTl bestimmt, die aus einem mit einem Gegenkoppelwiderstand GRl vom Kollektor zur Basis gespeisten Transistor besteht, dessen Basis von einer Vergleicherschaltung VB einer Brückenschaltung B gespeist wird, deren einer Zweig aus den Leuchtdiodenserien und dem Meßwiderstand RM und deren anderer Zweig aus Brückenwiderständen RBl, RB2 besteht, die von einer Referenzspannung REF1, die die Spannung der Regelspannunsquelle UTl nicht umfaßt, gespeist ist. Die Vergleicherschaltung besteht aus einer Stromspiegelschaltung, die an dem Meßtransistor VB über einen Widerstand RK von der Zenerdiodenspannung UZ gespeist ist. Dadurch ist der Stromregelkreis geschlossen und der Strom im Meßwiderstand RM annähernd konstant, auch wenn einzelne Serienschaltungen der Leuchtdioden ausfallen. Fallen einzelne Leuchtdiodenserien aus, so sorgt diese Stromreglerschaltung für die Konstanz des Gesamtstromes und eine entsprechende Erhöhung der Einzelströme durch eine Anpassung der mit der ersten Regelspannungsquelle UTl aufgestockten Referenzspannung REF.
Der jeweilige Regelstrom erzeugt im Widerstand RK eine Messspannung, die ein Maß für die Verstimmung der Brücke B ist und unmittelbar oder mit einem Inverter I invertiert erdbezogen als ein Messsignal MS der Überwachungsschaltung 3 zugeführt wird. Je mehr Diodenketten ausfallen, um so stärker wirkt die Stromregelung und um so größer ist das Messsignal MS.
Eine Steuerspannungsquelle UT2, die außerhalb des Stromregelkreises liegt, liefert die dritte Komponente der Referenzspannung REF. Auch die Steuerspannungsquelle UT2 besteht aus einem vom Kollektor zur Basis mit einem Gegenkoppelwiderstand GR2 beschalteter Transistor. Dessen Basis wird von einer Stromquelle gespeist, die einen Strom abhängig von einer Messung der Umgebungshelligkeit, die durch Sonnenlichteinstrahlung entsteht, liefert. Das Helligkeitsmesssignal HS liefert ein geeignet angeordnetes Photoelement PH über einen Tiefpass TP, so daß die wechselnde Helligkeit der Leuchtdioden, die mit Halbwellen gespeist sind, daran keinen Signalanteil erbringt.
Es besteht statt dieser Stromregelung auch analog zu dieser oder anteilig kombiniert mit dieser die Alternative, ein Photosensorsignal der Leuchtdioden über einen Hochpaß HP zu gewinnen und in einer Summierschaltung dem Brückentransistor VB eingangsseitig zuzuführen, wie gestrichelt dargestellt ist.
Vorteilhaft ist die Schaltung, die die Referenzspannung REF erzeugt, mit einer Abfangzenerdiode AZ überbrückt, die die Referenzspannung REF auf einen Maximalwert begrenzt und bei Störungen der Steuer- oder Reglerschaltung wirksam wird und dann den Maximalstrom der Leuchtdioden begrenzt.
Fig. 2 zeigt eine Speiseschaltung und die Überwachungsschaltung 3. Die Netzspannung UN wird in den Transformator TR auf eine Kleinspannung von 24 V herabgesetzt und über zwei Ruhekontaktsätze RRl, RR2 von Störmelderelais Rl, R2 an einen Doppelweggleichrichter GL geführt, der die Halbwellenspannung als Speisespannung US an die Serienschaltungen Sl - S15 liefert. Die Speisespannung US ist auch über eine Diode D an eine Glättungsschaltung C geführt, die eine Versorgungsspannung UV für die Überwachungsschaltung 3 liefert.
In der Überwachungsschaltung 3 befindet sich ein erster Vergleicher VI, dem an einem Eingang das Meßsignal MS zugeführt ist, das die jeweilige Stromhöhe in den Serienschaltungen signalisiert und wegen deren Halbwellen- speisung aus einer Folge von 100 Hz-Impulsen besteht, die infolge der Spannungsquellen-speisung abgeflacht sind. Der zweite Vergleichereingang ist mit einer ersten Vergleichsspannung RV1 beschaltet, die analog zu den Referenzspannungen REF, der Serienschaltungen mit einer Zenerdiode ZI, jedoch niedrigerer Zenerspannung und einem Spannungsteiler aus der pulsierenden Speisespannung US gewonnen ist und dadurch einen ähnlichen, jedoch etwas eher in die Sättigungsabflachung kommenden, zeitlichen Verlauf wie das Messsignal MS aufweist. Die erste Vergleichsspannung RVl ist durch den Spannungsteiler auf einen solchen Pegel gelegt, daß sie vom Messsignal MS immer dann überschritten wird, wenn mindestens 80% der Serienschaltungen Sl - S15 stromführend sind, also im Beispiel höchstens drei der Serienschaltungen ausgefallen sind. In diesem Fall gibt der mit einer Hysterese versehene erste Vergleicher VI an seinem Ausgang eine 100 Hz- Impulsserie IS ab. Weiterhin wird mit einem zweiten hysteresebehafteten Vergleicher V2 ein Taktsignal CLK erzeugt, das aus einer konstanten Vergleichsspannung RV2 und einer aus der pulsierenden Speisespannung US abgeleiteten 100 Hz-Signalfolge besteht, die jeweils in einem kürzeren Zeitabschnitt die zugehörige Vergleichsspannung RV2 überschreitet als die Meßspannung MS ihre Vergleichsspannung RVl ggf. übertrifft.
Die beiden Vergleicherausgangssignale IS, CLK werden in einer Antivalenzgatterschaltung AG zusammengeführt, so daß an deren Ausgang wegen der unterschiedlichen Dauer der beiden zueinander zentrierten Impulssignale ein 200 Hz-Impulssignal PS ansteht, falls die Meßspannung MS die vorgeschriebene Höhe erreicht. Es kann jedoch wahlweise auch eine Äquivalenzgatterschaltung verwendet werden, um ein 200 Hz-Impulssignal zu bekommen.
Das Impulssignal PS wird dann in zwei getrennte Signalwege geteilt, auf denen jeweils das Vorhandensein des Impulssignals PS durch ein Zeitfilter Fl, F2 geprüft wird, dessen Ausgangssignal einen Shunttransistor TSl, TS2 eingeschaltet hält, solange das 200 Hz-Impulssignal PS vorhanden ist.
Die Shunttransistoren TSl, TS2 liegen jeweils parallel zu einem Störmelderelais Rl, R2, das bistabil ist und in Serie mit einer Speiseschaltung liegt, deren Speisestrom bei eingeschaltetem Shunt TSl, TS2 abgeleitet wird. Im Störungsfall, also bei fehlendem 200 Hz-Impulssignal oder einem Fehler am Filter Fl, F2 oder am Shunttransistor TSl, TS2 schaltet das zugehörige Störmelderelais Rl, R2 um und schaltet die gesamte Vorrichtung netzseitig ab und gibt so die Alarmmeldung AM ab. Zwecks einer Überprüfung der Filter- und Relaisschaltungen sind in jedem Zweig des Impulssignals PS jeweils eine Prüftaste PT1, PT2 vorgesehen, bei deren Betätigung ein Störfall simuliert ist und das entsprechende Relais den Trennvorgang auslösen muß.
Fig. 3 zeigt die Signalverläufe an den Vergleichern VI, V2 und am Antivalenzgatter AG.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer statistischen Verteilung von 15 Serien ä 6 Leuchtdioden auf einer Kreisfläche, wobei die Serienangehörigen Leuchtdioden Ll - L6, L7 - L12 etc., jeweils mit .gleichen Referenzbuchstaben A - P bezeichnet sind. Die Verteilung ist so gewählt, daß auch bei beliebigen drei ausgefallenen Serien A - P kein bedeutsames Leuchtmuster entsteht.
Für andere Diodenzahlen in den Serien sind entsprechende Anpassungen der Referenzspannungsschaltungen und der Serienanzahl fachmännisch vorzunehmen. Bei Verwendung von leuchtstärkeren Leuchtdioden, die künftig am Markt zu erwarten sind, oder bei anderen Verkehrssignalleuchten als denen, die im Straßenverkehr normiert sind, kann die Zahl der Leuchtdioden insgesamt und die Serienaufteilung den Erfordernissen angepaßt werden.
Die Überwachungsschaltung, die das Meßsignal MS in einem ersten Vergleicher VI bezüglich eines ersten Referenzspannungswertes RVl überwacht, läßt sich in entsprechender Weise mit einem weiteren Vergleicher erweitern, der auf eine höhere Referenzspannung eingestellt ist und beispielsweise bei dem Ausfall von nur drei der Serienschaltungen Sl - S15 eine Vorwarnung auslöst, die mit geeigneten Mitteln, z.B. mit Kurzzeit- oder Frequenzsignalen, über den Netzanschluß oder einen anderen Nachrichtenweg an die Steueranlagen ausgegeben wird.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Verkehrssignalleuchte, die ein Gehäuse 10 hat, das mit einer Streuscheibe 11 frontseitig geschlossen ist, hinter der beabstandet eine Schaltplatine 1 angeordnet ist, die frontseitig LED-Leuchtdioden Lx trägt, die auf der Schaltplatine verdrahtet mit einer SpannungsVersorgung, insbesondere mittels Stromquellenschaltungen mit Strombegrenzung der Halbwellen verbunden sind.
Die Leuchtdioden Lx bestehen aus einem Leuchtdioden- Kristallplättchen 26, das parallel zur Schaltplatine 1 in einem Leuchtdiodengehäuse 22 etwa mittig angeordnet ist, das vom Kristall aus trichterförmig erweitert ist und vor dieser konischen Ausnehmung 23 eine klare Linse 27 oder eine Scheibe 28 - gestrichelt eingezeichnet - abschließend trägt. Das Dioden-gehäuse 22 besteht seitlich und in seiner Rückwand 24 aus durchscheinendem, lichtstreuenden Material, das Leuchtdiodenlicht zur Diodengehäuse-Rückwand 24 leitet, das dort austritt.
Die Schaltplatine 1 weist jeweils unter den Leuchtdioden- Kristallen 26 einen Durchbruch 17, insbesondere eine Bohrung, auf, deren Durchbruchweite W kleiner als die Kristallabmessungen A sind, so daß der Kristall 26 jeweils das darunter befindliche Loch 17 voll überdeckt.
Diodenlicht, das über das Diodengehäuse 22 zu dessen Dioden-gehäuserückwand 24 gelangt und dort austritt, durchläuft die Bohrung 17 und trifft ein- oder mehrfach gestreut auf mindestens einen Lichtsensor 30, der rückseitig der Schaltplatine 1 angeordnet ist. Die Wände des Raumes, der von der Schaltplatine 1 und der Leuchtenrückwand 14 umschlossen • ist, ist vorteilhaft mit einer lichtstreuenden Schicht 2B, 14B, insbesondere weißer oder silbriger Farbe, beschichtet, und die Bohrung 17 ist vorzugsweise randseitig mit einer metallischen Beschichtung nach Art einer Durchkontaktierung 18 versehen, die den Lichtfluß unterstützt. Das Licht der zahlreichen Leuchtdioden mischt sich so in dem weißen rückseitigen Raum, daß wenige Photosensoren 30 oder auch nur einer ausreichen, ein Sensorsignal SS zu erzeugen, das von sämtlichen Leuchtdioden jeweils einen angemessenen Signalanteil enthält. Durch die Abschattung einfallenden Sonnenlichts gelangt nur so wenig zum Sensor, daß dieser stets im linearen Sensitivbereich arbeitet .
Fig. 6 zeigt den Bereich mit einer Leuchtdiode 20 vergrößert und axial geschnitten. Das Licht, das zentral im Leuchtdiodenkristall 26 abgestrahlt wird, breitet sich gewöhnlich in einem Winkel von ca. 60° aus und wird von der Linse 27 weitgehend parallelisiert und fällt so auf die Streuscheibe 11, die mit einer optisch wirksamen, z.B. prismatischen und zylindrischen, Struktur versehen ist, die eine vorgeschriebene asymmetrische Lichtverteilung austrittsseitig herbeiführt.
Einfallendes paralleles Sonnenlicht wird durch die Streuscheibenstruktur jeweils in Bündel zerlegt und ggf. von den Linsen 27 auf die Leuchtdiodenkristalle 26 fokussiert. Dieser Kristall 26 ist jeweils lichtundurchlässig und schattet aufgrund seiner größeren Abmessung A die darunter liegende Bohrung 17 der Weite W ab. Strichpunktiert ist ein Weg der Leuchtdiodenstrahlung angedeutet, die an der inneren Linsenoberfläche reflektiert und vom Diodengehäuse 22 zu dessen Rückwand 24 geleitet wird und von dort durch die Bohrung 17 und entlang deren reflektierenden Auskleidung 18 auf die weiße Streuoberfläche 14B fällt. Deren Streulicht verbreitet sich zwischen den gegenüberliegenden weißen Streuoberflächen 14B, 2B, bis es in den Lichtsensor 30 gelangt. Das Diodengehäuse 22 ist hinter der Linse 27 frontseitig vom Kristall 26 aus mit einem größeren Winkel, als dessen Lichtabstrahlwinkel, konisch geöffnet.
Fig. 7 zeigt eine Auswerteschaltung 31 des Sensorsignals SS, das in einer Filterschaltung 32 differenziert und/oder bandgefiltert wird, wodurch ggf. ein Dauerbe- lichtungs-Signalanteil, das z.B. von Sonnenstreulicht herrührt, unterdrückt wird oder abgezweigt zu Steuerzwecken als Umgebungshelligkeitssignal UHS bereitgestellt und das Nutzlichtsignal NS abgetrennt wird.
Dieses Signal NS der Leuchtdiodenhelligkeit wird mindestens einem ersten Vergleicher Vll zugeführt, dem am anderen Eingang ein erster Schwellwert SW1 zugeführt ist.
Außerdem wird von der Stromversorgung NT der Leuchtdioden Lx ein Taktsignal TS jeweils zum Zeitpunkt des Maximums der Halbwellen-Ansteuerspannung gewonnen, mit dem das negierte Ausgangssignal des Vergleichers Vll getaktet auf eine erste Halteschaltung 33 gegeben wird, so daß jeweils bei einer Unterschreitung des ersten Schwellwertes SW1 durch das Nutzlichtsignal NS die erste Halteschaltung 33 gesetzt wird, die ein Vorwarnsignal VW, z.B. als ein Kurzzeitsignal an ein erstes Relais Rll in der Bestro- mungsschaltung IQ der Leuchtdioden Lx abgibt, das auf der Seite der Wechselspannungsversorgung meßbar ist. Analog ist ein zweiter Vergleicher V21 mit dem Nutzlichtsignal NS und einem zweiten relativ tieferen Schwellwert SW 2 gespeist, dessen invertiertes Ausgangssignal mit dem Taktsignal TS in einen Störmeldungsspeicher 34 übernommen wird. Die Störmeldung SM wird z.B. über ein zweites Relais R21 zur Abschaltung der Dioden Lx genutzt. In geeigneter Weise, z.B. wie gezeigt durch zeitweilige oder dauerhafte Unterbrechung der Stromversorgungsschaltung NT, werden die Störzustände WV, SM nach außen an die nicht gezeigte Steuerzentrale gemeldet. Die Halteschaltungen 33, 34 werden bei einer Wartung bzw. Reparatur mit einem Schalter RS zurückgesetzt.
Der Umgebungs-Helligkeitssignalteil UHS wird vorteilhaft in einer Bestromungssteuerschaltung BS zur Anhebung des maximalen Leuchtdiodenstromes genutzt, der jeweils aus Maximum-Stromquellen IQ den in Ketten geschalteten Leuchtdioden Lx zugeführt wird.
Bezugszeichenliste
I Schaltplantine
2B weiße Schaltplatmenbeschichtung
3 Überwachungsschaltung
10 Leuchtengehäuse
II Streuscheibe
14 Gehäuserückwand
14B weiße Schaltplatmenbeschichtung
17 Durchbrüche, Bohrungen
18 Durchkontaktierung
20 Zenerdiode
21 Vorwiderstand zu 20
22 Leuchtdiodengehäuse
23 konische Ausnehmung
24 Diodengehäuse-Rückwand
26 Leuchtdioden-Kristall
27 Linse
28 Deckscheibe
30 Lichtsensor
31 Bewertungsschaltung
32 Filter
33 Verwarnungsspeicher
34 Störmeldungsspeicher A Kristallabmessung
AG Antivalenzgatter
AM Störungsmeldung
AZ Abfangzenerdiode
B Brückenschaltung
BS Bestromungsschaltung
C Glättungskondensator
CLK Taktsignal
D Diode Fl, F2 Filter GL Gleichrichter
GRl, GR2 Gegenkoppelwiderstände
HP Hochpaß
HS Helligkeitssignal
I Inverter
IG Gesamtstrom
IQ Dioden-Stromquelle
IS Impulssignal
Lx Leuchtdioden (x = 1 - 90)
MS Meßsignal
NS Nutzlichtsignal
NT Nezteil
PH Photosensor
PS 200 Hz-Signal
PT1, PT2 Prüftaster
R1,R2 Relais
Rll, R21 Störmelderelais
RB Basiswiderstände
RBl, RB2 Brückenwiderstände
RE Ermitterwiderstände
REF Referenzspannung
REFl Hilfsreferenzspannung
RK Widerstand
RM Messwiderstand
RR1, RR2 Ruhekontaktsätze
RS Rücksetzer
RVl 1. Vergleichsspannung
RV2 2. Vergleichsspannung
Sx Serienschaltungen (x = 1 - 15)
SM Störmeldung
SS Sensorsignal
SW1 1. Schwellwert
SW2 2. Schwellwert TP Tiefpaß
TR Transformator
TS Taktsignal
TSl, TS2 Shunttransistor
Tx Transistor (x = 1 - 15)
UHS Umgebungs-Helligkeitssignal
UN Netzspannung
US Speisespannung
UTl, UT2 Spannungsquellen
UV Versorgungsspannung
UZ Zenerspannung
VI, V2 Vergleicher
V11,V21 Vergleicher
VB Brückenvergleicherschaltung
VW Vorwarnsignal
W Durchbruchweite
ZI Zenerdiode zu RVl

Claims

Patentansprüche
1. Signalgeberleuchte mit einer Schaltplatine (1), auf der Leuchtdioden (Lx) in mehreren parallelen Serienschaltungen (x) angeordnet sind, die jeweils über einen als eine Stromquelle geschalteten Transistor (Tx) angesteuert sind, wobei diese Serienschaltungen (Sx) gemeinsam über eine deren Gesamtstrom (IG) bestimmende Schaltung mit einer doppelweg-gleichgerichteten Speisespannung (US) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren (Tx) mit strombestimmenden Emitterwiderständen (RE) beschaltet sind und basisseitig jeweils über Vorwiderstände (RB) mit einer Referenzspannung (REF) verbunden sind, die durch eine Zenerdiode (Lx) und mindestens einer weiteren Spannungsquelle (UTl) bestimmt ist, die über eine Brückenschaltung (B) so regelnd angesteuert ist, dass der Gesamtström annähernd konstant gehalten ist, wenn einzelne der Serienschaltungen (Sl - S15) stromlos ausfallen.
2. Signalgeberleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung (US) durch Gleichrichtung einer 24 V 50 Hz-Wechselspannung gewonnen ist und jeweils 4 bis 8 der Leuchtdioden (Lx) in einer der Serienschaltungen (Sx) enthalten sind und die Referenzspannung (REF) etwa der halben Spitzenspannung der halbwelligen Speisespannung (US) entspricht.
3. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ströme der Serienschaltungen (Sx) einen Meßwiderstand (RM) durchfließen, der Teil der Brückenschaltung (B) , ist und aus einer Brückenvergleicherschaltung (VB) ein Meßsignal (MS) ausgekoppelt ist, das einem ersten Vergleicher (VI) zugeführt ist, dem andererseits eine erste Vergleichsspannung (RVl) zugeführt ist, die so bemessen ist, daß der erste Vergleicher (VI) nur dann ein Ausgangssignal (IS) liefert, wenn ein vorgegebener Anteil der Serienschaltungen (Sx) Strom aufnehmen.
4. Signalgeberleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Anteil 80 % ist.
5. Signalgeberleuchte nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zweiten Vergleicher (V2) aus der getakteten Speisespannung (US) ein Taktsignal (CLK) abgeleitet ist, dessen Impulse zu der Taktung der Speisespannung (US) zentriert und kürzer als die Ausgangssignale (IS) des ersten Vergleichers (VI) sind.
6. Signalgeberleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (IS) und das Taktsignal (CLK) einem Antivalenzgatter (AG) oder einem Äquivalenzgatter zugeführt sind, dessen Impulsausgangssignal (PS) , das bei ausreichender Höhe des Messsignals (MS) auftritt, einer Filterschaltung (Fl) zugeführt ist, die bei Vorhandensein des Impulsausgangssignals (PS) mit der doppelten Frequenz des Taktsignals (CLK) einen Shunttransistor (TSl) durchschaltet, der einem mit einer Speiseschaltung beschalteten bistabilen Relais (Rl) parallelgeschaltet ist, dessen Ruhekontaktpaar (RRl) die Netzspannung (UN) von einem Speisespannungsgleichrichter (GL) trennt und so die Alarmmeldung (AM) abgibt.
7. Signalgeberleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang der Filterschaltung (Fl) ein erdender Prüftaster (PTl) angeschlossen ist.
8. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter-, Shunt- und RelaisSchaltungen
(Fl, TSl, Rl; F2, TS2, R2) doppelt ausgebildet ist.
9. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden
(Ll - L6; L2 - L12 ...) in den Leuchtdiodenserien (A - P) derartig auf einer Kreisfläche einer Schaltplatine (1) verteilt angeordnet sind, daß bei einem Ausfall von 20 % der Leuchtdiodenserien (A - P) in beliebiger Kombination kein bedeutsames Lichtmuster entsteht.
10. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenvergleichsschaltung (VB) eine Stromspiegelschaltung ist, deren Spiegelstrom der Reglerspannungsquelle (UTl) an der Basis eines kollektorseitig gegengekoppelten Transistors zugeführt ist .
11. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zenerdiode (20) und der ersten Spannungsquelle (UTl) eine zweite Spannungsquelle (UT2) in Serie geschaltet ist, die von einem Helligkeitssignal (HS) angesteuert ist, das aus in die Signalgeberleuchte eingestrahltem Sonnenlicht durch einen Photosensor (PH) gewonnen wird.
12. Signalgeberleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Photosensorsignal mit einem Tiefpaß (TP) ein Sonnenlichtanteil als das Helligkeitssignal (HS) abgetrennt wird.
13. Signalgeberleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Photosensorsignal ein Leuchtdioden-Helligkeitssignal durch einen Hochpaß und ggfs. Gleichrichtung gewonnen wird, das als ein zusätzlicher Ist-Signalanteil der Regelung des GesamtStroms (IG) zugeführt ist.
14. Signalgeberleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Helligkeitssignal (HS) über einen Stromquellentransistor und einem kollektorseitig gegengekoppelten Transistor der zweiten Spannungsquelle (UT2) basisseitig zugeführt ist.
15. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bezugsseitige Brückenzweig (RBl, RB2) von einer Hilfsreferenzspannung (REFl) gespeist ist, die sich aus der Spannung der Zenerdiode (20) und der zweiten Spannungsquelle zusammensetzt.
16. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (REF) von einer Abfangzenerdiode (AZ) überbrückt ist, deren Zenerspannung der oberen zulässigen Grenze der helligkeitsgesteuerten und stromgeregelten Referenzspannung (REF) entspricht.
17. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schaltplatine (1) in einem Leuchtengehäuse (10) enthält, das von einer strukturierten Streuscheibe (11) abgeschlossen ist, wobei auf der Schaltplatine (1) streuscheibenseitig Leuchtdioden (Lx) verteilt angeordnet sind und andererseits der Schaltplatine (1) mindestens ein lichtempfindlicher Sensor (30) angeordnet ist, der Licht der Leuchtdioden (Lx) durch Durchbrüche (17) in der Schaltplatine (1) empfängt und- dessen Sensorsignal (SS) einer Bewertungsschaltung (31) zugeführt ist, die jeweils bei einer Bestromung der Leuchtdioden (Lx) deren Helligkeit auf Überschreiten eines vorgegebenen Mindestmaßes (SW2) überprüft und bei dessen Unterschreitung eine Störmeldung (SM) abgibt, und wobei die Durchbrüche (17) jeweils unter einer der • • Leuchtdioden (Lx) so angeordnet und nur so groß sind, daß der Kristall (26) der Leuchtdiode (Lx) den entsprechenden Durchbruch (17) gegen frontseitig einfallendes Sonnenlicht abschattet, und daß die Leuchtdiode (Lx) ein Diodengehäuse (22) aufweist, das platinenseitig und seitlich diffus durchscheinend und frontseitig durchsichtig ist.
18. Signalgeberleuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (12) das Leuchtengehäuse (10) außerhalb der Durchbrüche (17) lichtdicht zu einer Gehäuserückwand (14) abschließt und diese und/oder die Schaltplatine (12) zur Gehäuserückwand
(14) hin lichtstreuend, insbesondere weiß, beschichtet ist/sind.
19. Signalgeberleuchte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (17) Bohrungen sind, die eine reflektierende Lochwandauskleidung (18) aufweisen.
20. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Diodengehäuse (22) frontseitig des Kristalls (26) bis zu einer frontseitigen Deckscheibe (28) oder Linse (27) konisch mit einem Winkel größer als 60° erweitert ist.
21. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Sensoren (30) rückseitig der Schaltplatine (1) so angeordnet sind, daß das Licht sämtlicher Leuchtdioden (Lx) je einen etwa proportionalen Anteil am gesamten Sensorsignal (SS) erbringen.
22. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal (SS) über einen Hochpaß (32) als ein Nutzlichtsignal (NS) der Bewertungsschaltung (31) zugeführt ist und ggf. über einen Tiefpaß ein Gleichstrom-signalanteil (UHS) abgetrennt ist.
23. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschaltung (31) mindestens einen Vergleicher (Vll, V21) enthält, dem eingangsseitig das Nutzlichtsignal (NS) zugeführt ist und ein erster tieferer und ggf. zweiter höherer Schwellwert (SW1, SW2) zugeführt ist und jeweils das Ausgangssignal des Vergleichers (Vll, V21) zum Zeitpunkt eines jeweiligen Strommaximums der Leuchtdiodenbestromung dann in eine Halteschaltung (33, 34) übernommen wird, wenn das Nutzlichtsignal (NS) den betreffenden Schwellwert (SW1, SW2) unterschreitet.
24. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Halteschaltung (33) , der das Unterschreiten mindestens eines höheren Schwellwertes (SW1) jeweils als eine Vorwarnung (VW) an eine Steuerzentrale der Signalgeberleuchte signalisiert wird.
25. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Halteschaltung (34), der das Unterschreiten des unteren Schwellwertes (SW2) als eine Störmeldung (SM) an eine Steuerzentrale signalisiert wird.
26. Signalgeberleuchte nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierung der Vorwarnung (VW) durch eine zeitweilige Unterbrechung der Versorgung der Leuchtdioden (Lx) erfolgt und die Signalisierung der Störmeldung (SM) durch eine dauernde Unterbrechung der Versorgung der Leuchtdioden (Lx) erfolgt.
27. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 17 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (17) je einen Bohrungsdurchmesser (W) aufweisen, der kleiner als die jeweilige Abmessung (A) der konzentrisch dazu angeordneten Leuchtdiode (Lx) ist.
28. Signalgeberleuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abtrennung des Nutzsignals (NS) vom Sensorssignal (SS) der verbleibende
Sonnenlichteinstrahlungs-abhängige Gleichstromsignalanteil (UHS) einer Bestromungssteuerschaltung (BS) zugeführt ist, die gemäß einer Sonnenlicht-einstrahlung die Bestromung der Leuchtdioden
(Lx) anhebt und dieser proportional die Schwellwerte
(SW1, SW2) anhebt.
PCT/EP2003/000427 2002-01-19 2003-01-17 Signalgeberleuchte mit leuchtdioden WO2003061347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003206740A AU2003206740A1 (en) 2002-01-19 2003-01-17 Signal light comprising light-emitting diodes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201906.1 2002-01-19
DE10201908.8 2002-01-19
DE10201908A DE10201908C1 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Verkehrssignalleuchte mit Leuchtdioden
DE10201906A DE10201906B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003061347A1 true WO2003061347A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=26010941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000427 WO2003061347A1 (de) 2002-01-19 2003-01-17 Signalgeberleuchte mit leuchtdioden

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003206740A1 (de)
WO (1) WO2003061347A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399236A (en) * 2003-03-07 2004-09-08 Wen-Hsin Chao Control and protection circuit of LEDs
WO2005079121A2 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Peter Bhagat Apparatus for the control of lighting and associated methods
CN102843805A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 延锋伟世通汽车电子有限公司 一种用于汽车的多路恒流照明电路
US20220006258A1 (en) * 2018-11-27 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Drive device and light emitting device
US20220006259A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Detection circuit, driving circuit, and light emitting device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002812U1 (de) * 1990-02-13 1990-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarot-Scheinwerfer
WO1998049872A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Signal House Limited Traffic signals
WO1999039319A2 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Ledi-Lite Ltd. Illuminated sign system
DE19910142A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Lichtzeichens
NL1015217C2 (nl) * 1999-05-17 2001-01-09 Nederland Haarlem Traffic B V Lichtsignaal.
DE19929430A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-11 Abb Daimler Benz Transp Leuchtdioden-Schlußleuchte
EP1079667A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-28 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE19950135A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002812U1 (de) * 1990-02-13 1990-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarot-Scheinwerfer
WO1998049872A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Signal House Limited Traffic signals
WO1999039319A2 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Ledi-Lite Ltd. Illuminated sign system
DE19910142A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Lichtzeichens
NL1015217C2 (nl) * 1999-05-17 2001-01-09 Nederland Haarlem Traffic B V Lichtsignaal.
DE19929430A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-11 Abb Daimler Benz Transp Leuchtdioden-Schlußleuchte
EP1079667A2 (de) * 1999-08-19 2001-02-28 Schott Fibre Optics (UK) Ltd Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE19950135A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399236A (en) * 2003-03-07 2004-09-08 Wen-Hsin Chao Control and protection circuit of LEDs
GB2399236B (en) * 2003-03-07 2005-03-16 Wen-Hsin Chao Control and protection circuit of leds
WO2005079121A2 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Peter Bhagat Apparatus for the control of lighting and associated methods
WO2005079121A3 (en) * 2004-02-11 2005-11-17 Peter Bhagat Apparatus for the control of lighting and associated methods
US8487545B2 (en) 2004-02-11 2013-07-16 Peter Bhagat Apparatus for the control of lighting and associated methods
CN102843805A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 延锋伟世通汽车电子有限公司 一种用于汽车的多路恒流照明电路
CN102843805B (zh) * 2011-06-20 2016-06-29 延锋伟世通汽车电子有限公司 一种用于汽车的多路恒流照明电路
US20220006259A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Detection circuit, driving circuit, and light emitting device
US11962124B2 (en) * 2018-11-16 2024-04-16 Sony Semiconductor Solutions Corporation Detection circuit, driving circuit, and light emitting device
US20220006258A1 (en) * 2018-11-27 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Drive device and light emitting device
US11996673B2 (en) * 2018-11-27 2024-05-28 Sony Semiconductor Solutions Corporation Drive device and light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003206740A1 (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
DE102007018224A1 (de) LED-Leuchte mit stabilisiertem Lichtstrom und stabilisierter Lichtfarbe
DE3507344C2 (de)
DE2937707A1 (de) Rauchdetektor
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
DE10227487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3836792C2 (de)
DE10201908C1 (de) Verkehrssignalleuchte mit Leuchtdioden
WO2003061347A1 (de) Signalgeberleuchte mit leuchtdioden
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
DE10201906B4 (de) Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden
EP2584874B1 (de) LED-Leuchte mit Überwachung
DE60107041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten eines räumlichen Lichtmodulators
EP3243363B1 (de) Lichtsystem mit anwesenheitserkennung von personen, unter verwendung von licht mit unterschiedlichem spektrum
DE2632876A1 (de) Rauchdetektor
DE4320873A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
DE102020122447A1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems
DE102009029930B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls zumindest einer LED
DE60003084T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der räumlich gemittelten intensität eines lichtstrahls, verfahren und vorrichtung zur regelung einer lichtquelle
DE102004056705B4 (de) Lumineszenzdiodenanordnung und Verfahren zur Überwachung von Lumineszenzdiodenchips
DE102020122417B4 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
EP0475941A1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung.
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
EP2028913B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载