+

WO2002019039A1 - Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit - Google Patents

Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2002019039A1
WO2002019039A1 PCT/DE2001/003159 DE0103159W WO0219039A1 WO 2002019039 A1 WO2002019039 A1 WO 2002019039A1 DE 0103159 W DE0103159 W DE 0103159W WO 0219039 A1 WO0219039 A1 WO 0219039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
image roller
toner
sensor
image
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Mathea
Original Assignee
Csat Gesellschaft Für Computer-Systeme Und Automations-Technik Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csat Gesellschaft Für Computer-Systeme Und Automations-Technik Mit Beschränkter Haftung filed Critical Csat Gesellschaft Für Computer-Systeme Und Automations-Technik Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP01969243A priority Critical patent/EP1319200B1/de
Priority to DE50108028T priority patent/DE50108028D1/de
Priority to JP2002523097A priority patent/JP2004507788A/ja
Priority to AT01969243T priority patent/ATE309558T1/de
Priority to DE10193658T priority patent/DE10193658D2/de
Priority to AU8956501A priority patent/AU8956501A/xx
Priority to CA002420616A priority patent/CA2420616C/en
Priority to AU2001289565A priority patent/AU2001289565B2/en
Publication of WO2002019039A1 publication Critical patent/WO2002019039A1/de
Priority to US10/373,889 priority patent/US6735400B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5037Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor the characteristics being an electrical parameter, e.g. voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00033Image density detection on recording member
    • G03G2215/00054Electrostatic image detection

Definitions

  • the invention relates to a printer with a chargeable image roller, such as an electrophotographic or ionographic printer according to the preamble of claim 1, in particular a laser or LED printer, for printing on a medium, the image roller being used to transfer toner onto the medium.
  • a printer with a chargeable image roller such as an electrophotographic or ionographic printer according to the preamble of claim 1, in particular a laser or LED printer, for printing on a medium, the image roller being used to transfer toner onto the medium.
  • a loading unit for charging the image roller
  • a toner unit by means of which the toner is applied to the image roller, and which is arranged at a predetermined angular distance in the direction of rotation of the image roller behind the loading unit
  • a writing unit by means of which a Beam for changing the electrical charge on the image roller can be guided over the image roller, and a sensor for detecting the charge of the image roller.
  • Such printers are well known in the prior art.
  • the parameters of the printer are other coordinated.
  • the ratio of the surface tension of the image roller at the point of application of the toner from the toner unit to the image roller to the tension (BIAS) of the toner unit is precisely set.
  • the voltage of the writing unit must be selected so that a sharply defined image without ghosting is achieved.
  • the set values regularly refer to certain environmental conditions.
  • the sensor is arranged between the toner unit and the charging unit.
  • a printer with a rechargeable image roller such as, for example, an electrophotographic or ionographic printer, in particular a laser or LED printer, is for printing on a medium, the image roller being used for transferring toner onto the medium, with a charging unit for charging the image roller, and a toner unit, by means of which toner is applied to the image roller, and which is arranged at a predetermined angular distance in the direction of rotation of the image roller behind the loading unit, and a writing unit, by means of which a beam for changing the electrical charge on the image roller can be guided over the image roller , and a sensor for detecting the charge of the image roller, characterized in that the sensor detects the charge of the image roller at the predetermined angular distance from the loading unit.
  • the charge of the image roller can be detected by the loading unit at the predetermined angular distance allows the influences of the changes in the ambient conditions to be compensated very well. Because it has been found that it is crucial for the quality of the printed image that all parameters are adapted to the surface tension of the image roller exactly at the application point of the toner on the image roller. Characterized in that the sensor detects the charge of the image roller at the predetermined angular distance from the first loading unit, all previous influences can advantageously be eliminated by appropriate compensation. For example, a reduced surface tension on the image roller can be compensated for at short notice by reducing the tension of the toner unit. At the same time, the voltage of the charging unit can be increased.
  • the Tension of the toner unit can be increased again, since the compensation of the previously reduced surface tension of the image roller takes place completely by increasing the tension of the first charging unit.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous in which the image roller has an edge region that can be charged by the charging unit but cannot be detected by the jet of the writing unit and cannot be provided with toner by the toner unit, at which the sensor can detect the electrical charge of the image roller.
  • the sensor it is easily possible to arrange the sensor exactly at the same angular distance from the first loading unit as the toner unit.
  • this influence can be compensated for, for example, by increasing the tension of the charging unit, as is provided in a special embodiment of the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of a printer according to the invention from the side, and
  • Figure 2 is a schematic representation of an image roller according to the invention in a perspective view.
  • a printer designed according to the invention for printing on a medium 1 has an image roller 2, by means of which toner is applied to the medium 1 to be printed.
  • the image roller 2 is electrically charged by means of a charging unit 3.
  • a writing unit 5 designed as a laser is arranged behind the loading unit 3.
  • a laser beam 5a emanating from the laser 5 is guided over the image roller 2 in accordance with the printed image. Where the laser beam 5a strikes the surface of the image roller 2, the image roller 2 is discharged.
  • a toner unit 4 by means of which toner is applied to the image roller 2, is arranged at a predetermined angular distance ⁇ in the direction of rotation 9 of the image roller 2 behind the loading unit 3. At the points where the surface of the image roller 2 is still electrically charged, toner adheres to the surface of the image roller 2.
  • a transfer unit 7 is arranged behind the toner unit 4, by means of which the toner adhering to the surface of the image roller 2 is transferred to the medium to be printed.
  • a second transfer unit 7a is arranged on the side of the foil to be printed.
  • an erasing unit 8 is arranged in the direction of rotation 9 behind the transfer unit 7.
  • a sensor 6, by means of which the electrical charge on the surface of the image roller 2 can be measured, is arranged at the same angular distance ⁇ at which the toner unit 4 is arranged behind the charging unit 3.
  • the image roller 2 has a region 2a which can be provided with toner and which is as wide as the toner transfer element of the toner unit 4.
  • the image roller 2 has a sensor region 2b which is not of the toner transfer element of the Toner unit 4 is detected.
  • the sensor area 2b is detected or covered by the charging unit 3 and the extinguishing unit 8, but not by the laser beam 5a of the laser 5.
  • the sensor 6 is arranged such that it faces the sensor area 2b, so that it detects the electrical charge of the surface of the image roller 2 or the surface tension of the image roller 2 in the area 2b. As a result, no structural changes need to be made to the toner unit 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Drucker mit aufladbarer Bildwalze 2 wie beispielsweise ein elektrophotographischer oder ionographischer Drucker, insbesondere ein Laser- oder LED-Drucker zum Bebrucken eines Mediums 1, wobei die Bildwalze 2 zum Übertragen von Toner auf das Medium 1 dient, weist eine Ladeenheit 3 zur Aufladung der Bildwalze 2 auf. Eine Tonereinheit 4, mittels welcher Toner auf die Bildwalze 2 aufgetragen wird, ist in einem vorbestimmten Winkelabstand in Umlaufrichtung der Bildwalze 2 von der Ladeeinheit 3 angeordnet. Des weiteren ist eine Schreibeinheit 5 vorhanden, mittels welcher ein Strahl 5a zur Veränderung der elektrischen Ladung auf der Bildwalze 2 über die Bildwalze führbar ist. Weiterhin ist ein Sensor 6 zur Erfassung der Ladung der Bildwalze 2 vorhanden. Der Drucker ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor 6 die Ladung der Bildwalze 2 in dem vorbestimmten Winkelabstand α von der Ladeeinheit 3 erfasst.

Description

Elektrophotographischer oder ionographischer Drucker mit variabler Druckgeschwindigkeit
Die Erfindung betrifft einen Drucker mit aufladbarer Bildwalze wie beispielswei- se einen elektrophotographischen oder ionographischen Drucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere einen Laser- oder LED-Drucker, zum Bedrucken eines Mediums, wobei die Bildwalze zum Übertragen von Toner auf das Medium dient, mit einer Ladeeinheit, zur Aufladung der Bildwalze, und einer Tonereinheit, mittels welcher der Toner auf die Bildwalze aufge- tragen wird, und welche in einem vorbestimmten Winkelabstand in Umlaufrich- tung der Bildwalze hinter der Ladeeinheit angeordnet ist, sowie einer Schreibeinheit, mittels welcher ein Strahl zur Veränderung der elektrischen Ladung auf der Bildwalze über die Bildwalze führbar ist, und einem Sensor, zur Erfassung der Ladung der Bildwalze.
Derartige Drucker sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Zur Erreichung eines optimalen Druckbildes sind die Parameter des Druckers aufein- ander abgestimmt. So ist insbesondere das Verhältnis der Oberflächenspannung der Bildwalze an der Auftragestelle des Toners aus der Tonereinheit auf die Bildwalze zur Spannung (BIAS) der Tonereinheit genau eingestellt. Des weiteren muß die Spannung der Schreibeinheit so gewählt sein, daß ein kontu- renscharfes Bild ohne Geisterbilder erreicht wird. Die eingestellten Werte beziehen sich regelmäßig auf bestimmte Umgebungsbedingungen.
Ändern sich die Umgebungsbedingungen, stimmen die eingestellten Werte nicht mehr, so daß sich die Qualität des Bildes verschlechtert. Ähnliches gilt auch, wenn sich die Druckgeschwindigkeit ändert. Es ist daher sehr schwierig, bei sich ändernden Umgebungsbedingungen beziehungsweise sich ändernder Druckgeschwindigkeit ein einwandfreies Bild zu erhalten.
Um ein optimales Bild zu erhalten, müssen bei einer Veränderung der Umge- bungsbedingungen oder der Druckgeschwindigkeit alle Parameter neu justiert werden, um wieder ein optimales Bild zu erhalten. Es ist somit sehr problematisch, die Geschwindigkeit der Bildwalze und somit die Druckgeschwindigkeit zu verändern. Insbesondere lassen sich mit Druckern mit variabler Druckgeschwindigkeit nahezu keine guten Bilder erzeugen.
Es ist bekannt, die Ladung der Bildwalze zu erfassen, um hierdurch den Einfluß der Umgebungsbedingungen festzustellen und den Einfluß durch Verändern der Spannung der Ladeeinheit zu kompensieren. Der Sensor ist hierbei zwischen der Tonereinheit und der Ladeeinheit angeordnet.
Wenngleich durch die Erfassung der Ladung der Bildwalze auch der Einfluß der Änderungen der Umgebungsbedingungen zumindest teilweise kompensiert werden kann, so ist diese Kompensation noch nicht zufriedenstellend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Drucker derart auszubilden, daß er bei sich verändernden Umgebungsbedingungen und unterschiedlicher Druckgeschwindigkeit ein einwandfreies Bild liefert. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist ein Drucker mit aufladbarer Bildwalze wie beispielsweise elektrophotographischer oder ionographischer Drucker, insbesondere Laser- oder LED-Drucker, zum Bedrucken eines Mediums, wobei die Bildwalze zum Übertragen von Toner auf das Medium dient, mit einer Ladeeinheit, zur Aufladung der Bildwalze, und einer Tonereinheit, mittels welcher Toner auf die Bildwalze aufgetragen wird, und welche in einem vorbestimmten Winkelabstand in Umlaufrichtung der Bildwalze hinter der Ladeeinheit angeordnet ist, sowie einer Schreibeinheit, mittels welcher ein Strahl zur Veränderung der elektrischen Ladung auf der Bildwalze über die Bildwalze führbar ist, und einem Sen- sor, zur Erfassung der Ladung der Bildwalze, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor die Ladung der Bildwalze in dem vorbestimmten Winkelabstand von der Ladeeinheit erfaßt.
Dadurch, daß die Ladung der Bildwalze in dem vorbestimmten Winkelabstand von der Ladeeinheit erfaßt werden kann, lassen sich die Einflüsse der Änderungen der Umgebungsbedingungen sehr gut kompensieren. Denn es hat sich herausgestellt, daß es für die Qualität des Druckbildes entscheidend ist, daß alle Parameter an die Oberflächenspannung der Bildwalze genau an der Auftragestelle des Toners auf die Bildwalze angepaßt werden. Dadurch, daß der Sensor die Ladung der Bildwalze in dem vorbestimmten Winkelabstand von der ersten Ladeeinheit erfaßt, können in vorteilhafter Weise alle vorhergehenden Einflüsse durch eine entsprechende Kompensation ausgeschaltet werden. So läßt sich beispielsweise eine verringerte Oberflächenspannung an der Bildwalze kurzfristig durch Verkleinerung der Spannung der Tonereinheit ausgleichen. Gleichzeitig kann die Spannung der Ladeeinheit erhöht werden. Gelangt der Bereich der Bildwalze, der mittels der erhöhten Spannung der Ladeeinheit aufgeladen wurde, zur Auftragestelle des Toners, das heißt zum Sensor, kann die Spannung der Tonereinheit wieder vergrößert werden, da die Kompensation der zuvor gesunkenen Oberflächenspannung der Bildwalze vollständig durch die Erhöhung der Spannung der ersten Ladeeinheit erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung bei der die Bildwalze einen von der Ladeeinheit aufladbaren, aber vom Strahl der Schreibeinheit nicht erfaßbaren sowie von der Tonereinheit mit Toner nicht versehbaren Randbereich hat, an dem der Sensor die elektrische Ladung der Bildwalze erfassen kann. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es auf einfache Weise möglich, den Sensor exakt im selben Winkelabstand von der ersten Ladeeinheit anzuordnen, wie die Tonereinheit.
Wird beispielsweise mittels des Sensors festgestellt, daß sich die Oberflächenspannung der Bildwalze im Bereich der Tonereinheit verringert hat, kann dieser Einfluß beispielsweise durch Erhöhung der Spannung der Ladeeinheit kompensiert werden, wie dies bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich oder statt dessen die Spannung der Tonereinheit zu verkleinern, wie dies bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Wird die Spannung der Tonereinheit verkleinert, ist es zweckmäßig, die Spannung einer Transfereinheit, mittels welcher der auf der Bildwalze vorhandene Toner auf das Medium übertragen wird, ebenfalls anzupassen. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß immer dann, wenn die Spannung der Tonereinheit geändert wird, die Spannung der Transfereinheit in entsprechender Weise geändert wird.
Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Spannung einer Löscheinheit, mittels der die Ladung der Bildwalze gelöscht wird, ebenfalls in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Sensors zu verändern. Steigt die Oberflächenspannung der Bildwalze im Bereich der Tonereinheit an, hat sich eine Er- höhung der Spannung der Löscheinheit als sehr vorteilhaft erwiesen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß bei einem Anstieg der Oberflächenspannung der Bildwalze im Bereich der Tonereinheit sich eine Erhöhung der Spannung der Schreibeinheit sehr positiv auf die Bildqualität auswirkt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druk- kers von der Seite, und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bildwal- ze in perspektivischer Ansicht.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, weist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Drucker zum Bedrucken eines Mediums 1 eine Bildwalze 2 auf, mittels der Toner auf das zu bedruckende Medium 1 aufgebracht wird. Die Bildwalze 2 wird mittels einer Ladeeinheit 3 elektrische aufgeladen. In Drehrichtung der Bildwalze 2, welche durch einen Pfeil 9 angezeigt wird, ist hinter der Ladeeinheit 3 eine als Laser ausgebildete Schreibeinheit 5 angeordnet. Ein vom Laser 5 ausgehender Laserstrahl 5a wird entsprechend dem Druckbild über die Bildwalze 2 geführt. Dort, wo der Laserstrahl 5a auf die Oberfläche der Bildwalze 2 auftrifft, entlädt sich die Bildwalze 2.
In einem vorbestimmten Winkelabstand α in Drehrichtung 9 der Bildwalze 2 hinter der Ladeeinheit 3 ist eine Tonereinheit 4, mittels welcher Toner auf die Bildwalze 2 aufgetragen wird, angeordnet. An den Stellen, an denen die Ober- fläche der Bildwalze 2 noch elektrisch geladen ist, haftet Toner auf der Oberfläche der Bildwalze 2. In Drehrichtung 9 der Bildwalze 2 ist hinter der Tonereinheit 4 eine Transfereinheit 7 angeordnet, mittels welcher der auf der Oberfläche der Bildwalze 2 haftende Toner auf das zu bedruckende Medium übertragen wird. Zum Bedrucken von Metallfolien ist auf der zu bedruckenden Seite der Folie eine zweite Trans- fereinheit 7a angeordnet.
Zur Entladung der Oberfläche der Bildwalze 2 ist in Drehrichtung 9 hinter der Transfereinheit 7 eine Löscheinheit 8 angeordnet.
Im selben Winkelabstand α, in dem die Tonereinheit 4 hinter der Ladeeinheit 3 angeordnet ist, ist ein Sensor 6, mittels dem die elektrische Ladung auf der Oberfläche der Bildwalze 2 gemessen werden kann, angeordnet.
Wie Figur 2 entnommen werden kann, weist die Bildwalze 2 einen mit Toner versehbaren Bereich 2a auf, der so breit ist, wie das Toner-Übergabeelement der Tonereinheit 4. Daneben weist die Bildwalze 2 einen Sensorbereich 2b auf, welcher nicht vom Toner-Übergabeelement der Tonereinheit 4 erfaßt wird. Der Sensorbereich 2b wird zwar von der Ladeeinheit 3 sowie der Löscheinheit 8 erfaßt beziehungsweise überdeckt, nicht jedoch vom Laserstrahl 5a des Lasers 5.
Der Sensor 6 ist so angeordnet, daß er dem Sensorbereich 2b gegenübersteht, so daß er die elektrische Ladung der Oberfläche der Bildwalze 2 beziehungsweise die Oberflächenspannung der Bildwalze 2 in dem Bereich 2b erfaßt. Hierdurch sind keine baulichen Veränderungen an der Tonereinheit 4 vorzunehmen.

Claims

P A T E N T A NS P R Ü C H E
1. Drucker mit aufladbarer Bildwalze (2) wie beispielsweise elektrophotographischer oder ionographischer Drucker, insbesondere Laser- oder LED- Drucker, zum Bedrucken eines Mediums (1), wobei die Bildwalze (2) zum Übertragen von Toner auf das Medium (1 ) dient, mit einer Ladeeinheit (3), zur Aufladung der Bildwalze (2), und einer Tonereinheit (4), mittels welcher Toner auf die Bildwalze (2) aufgetragen wird, und welche in einem vorbestimmten Winkelabstand (α) in Umlaufrichtung der Bildwalze (2) hinter der Ladeeinheit (3) angeordnet ist, sowie einer Schreibeinheit (5), mittels welcher ein Strahl (5a) zur Veränderung der elektrischen Ladung auf der Bildwalze (2) über die Bildwalze (2) führbar ist, und einem Sensor (6), zur Erfassung der Ladung der Bildwalze (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) die Ladung (6) der Bildwalze (2) in dem vorbestimmten Winkelabstand α von der Ladeeinheit (3) erfaßt.
2. Drucker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwalze (2) einen nicht vom Strahl der Schreibeinheit (5) erfaßbaren sowie von der Tonereinheit (4) nicht mit Toner versehbaren Randbereich (2b) hat, an dem der Sensor (6) die elektrische Ladung der Bildwalze (2) erfaßt.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (UBIAS) der Tonereinheit (4) in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Sensors (6) einstellbar ist.
4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (UGRID) der Ladeeinheit (3) in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Sensor (6) einstellbar ist.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transfereinheit (7 oder 7a) vorhanden ist, deren Spannung (UTRANSFER) in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Sensors (6) einstellbar ist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löscheinheit (8) vorgesehen ist, deren Spannung (UERASE) in Abhän- gigkeit des Ausgangssignals des Sensors (6) einstellbar ist.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Schreibeinheit (5) in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Sensors (6) einstellbar ist.
PCT/DE2001/003159 2000-09-01 2001-08-24 Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit WO2002019039A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01969243A EP1319200B1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit
DE50108028T DE50108028D1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit
JP2002523097A JP2004507788A (ja) 2000-09-01 2001-08-24 可変の印刷速度を有する電子写真式またはイオノグラフィー式の印刷機
AT01969243T ATE309558T1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit
DE10193658T DE10193658D2 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Elektrophotographischer oder ionographischer Drucker mit variabler Druckgeschwindigkeit
AU8956501A AU8956501A (en) 2000-09-01 2001-08-24 Electrophotographic or ionographic printer having variable printing speed
CA002420616A CA2420616C (en) 2000-09-01 2001-08-24 Electrophotographic or ionographic printer having variable printing speed
AU2001289565A AU2001289565B2 (en) 2000-09-01 2001-08-24 Electrophotographic or ionographic printer having variable printing speed
US10/373,889 US6735400B2 (en) 2000-09-01 2003-02-25 Electrophotographic or ionographic printer with variable printing speed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043033.3 2000-09-01
DE10043033A DE10043033A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Elektrophotographischer oder ionographischer Drucker mit variabler Druckgeschwindigkeit

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/373,889 Continuation-In-Part US6735400B2 (en) 2000-09-01 2003-02-25 Electrophotographic or ionographic printer with variable printing speed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002019039A1 true WO2002019039A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7654588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003159 WO2002019039A1 (de) 2000-09-01 2001-08-24 Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6735400B2 (de)
EP (1) EP1319200B1 (de)
JP (1) JP2004507788A (de)
AT (1) ATE309558T1 (de)
AU (2) AU8956501A (de)
CA (1) CA2420616C (de)
DE (3) DE10043033A1 (de)
ES (1) ES2250473T3 (de)
WO (1) WO2002019039A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016689B4 (de) 2008-04-01 2012-12-20 Hans Mathea Vorrichtung zum elektrofotografischen Drucken oder Kopieren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788739A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Xerox Corp Image compensation method and apparatus for electrophotographic devices
JPS5786842A (en) * 1980-11-19 1982-05-31 Ricoh Co Ltd Adjustment device for density irregularity of electrophotographic copying machine
DE4336690A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Henning Dipl Phys Dr Frunder Einrichtung zum Messen von elektrischen Potentialkontrasten (Potentialunterschieden)
US5659841A (en) * 1995-02-13 1997-08-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrostatic recording control method and electrostatic recording apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55118048A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Canon Inc Method and apparatus for developing
JPS57204061A (en) * 1981-06-11 1982-12-14 Canon Inc Picture recording controller
JP3491653B2 (ja) * 1995-09-29 2004-01-26 日立プリンティングソリューションズ株式会社 静電記録装置および静電記録方法
JP2003107812A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Canon Inc 画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788739A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Xerox Corp Image compensation method and apparatus for electrophotographic devices
JPS5786842A (en) * 1980-11-19 1982-05-31 Ricoh Co Ltd Adjustment device for density irregularity of electrophotographic copying machine
DE4336690A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Henning Dipl Phys Dr Frunder Einrichtung zum Messen von elektrischen Potentialkontrasten (Potentialunterschieden)
US5659841A (en) * 1995-02-13 1997-08-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrostatic recording control method and electrostatic recording apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 168 (P - 139) 2 September 1982 (1982-09-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250473T3 (es) 2006-04-16
EP1319200A1 (de) 2003-06-18
US20030142987A1 (en) 2003-07-31
CA2420616A1 (en) 2003-02-24
DE10043033A1 (de) 2002-03-21
AU2001289565B2 (en) 2004-04-29
EP1319200B1 (de) 2005-11-09
AU8956501A (en) 2002-03-13
CA2420616C (en) 2007-05-01
US6735400B2 (en) 2004-05-11
JP2004507788A (ja) 2004-03-11
DE10193658D2 (de) 2003-08-21
ATE309558T1 (de) 2005-11-15
DE50108028D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655417C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE69414192T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit elektrostatischem Betätiger und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3024778C2 (de) Farbstrahldrucker
DE2457327C3 (de) Phasensynchronisierer für einen Tintenstrahlschreiber
DE2512349A1 (de) Weggeber
DE2809338B2 (de) Schwärzungsdichte-Steuerungsanordnung für Tintenstrahldrücker
DE4016251C2 (de)
DE102011082395A1 (de) Reflexdrucken
DE19914562A1 (de) Endloses Transportband zum Aufnehmen von nicht zur Aufzeichnung ausgestoßener Tinte eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts
DE69115667T2 (de) Kontrollsystem für funkenentladungsaufzeichnungskopf
EP0542811B1 (de) Druckeinrichtung mit druckkopfeinstellung
DE3906086C2 (de)
DE3143968C2 (de)
WO2002019039A1 (de) Elektrophotographischer oder ionographischer drucker mit variabler druckgeschwindigkeit
EP1837175A1 (de) Druckform sowie Druckwerk einer Druckmaschine
DE2746806C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE4232232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbringung von Toner-Bildern auf ein lichtempfindliches Medium
DE3217678C2 (de)
EP2100193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines messsignals zum erfassen einer eigenschaft einer tonermarke
DE3425544A1 (de) Ionenprojektionskopierer mit einer virtuellen rueckelektrode
EP0876918B1 (de) Elektrostatischer Schreibkopf für eine elektronische Druckmaschine
DE102004024091A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Offsetdruckmaschine
DE2307359C2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Ladungsbildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2908446C2 (de) Druckeinrichtung zur elektrophoretischen Aufzeichnung
DE2852667A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von instabilitaeten eines tintenstrahles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969243

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2420616

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10373889

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002523097

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001289565

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969243

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10193658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193658

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001289565

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969243

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载