+

WO2001071165A1 - Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine - Google Patents

Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001071165A1
WO2001071165A1 PCT/IB2001/000441 IB0100441W WO0171165A1 WO 2001071165 A1 WO2001071165 A1 WO 2001071165A1 IB 0100441 W IB0100441 W IB 0100441W WO 0171165 A1 WO0171165 A1 WO 0171165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blades
blade
rotor
stator
cover plate
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/000441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard GÖTZFRIED
Helmut Wendler
Heinz May
Original Assignee
Alstom (Switzerland) Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom (Switzerland) Ltd filed Critical Alstom (Switzerland) Ltd
Priority to EEP200200542A priority Critical patent/EE04689B1/xx
Priority to UA2002108329A priority patent/UA73765C2/uk
Priority to PL357310A priority patent/PL199066B1/pl
Priority to AU39485/01A priority patent/AU3948501A/en
Priority to EP01914106A priority patent/EP1266129B1/de
Priority to DE50104883T priority patent/DE50104883D1/de
Priority to US10/221,217 priority patent/US6830435B2/en
Publication of WO2001071165A1 publication Critical patent/WO2001071165A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Definitions

  • the invention relates to fastening or anchoring blades of a turbomachine by means of blade feet on the rotor or stator of the turbomachine.
  • Such blade attachments are generally found in the rotors of compressors or thermal turbomachines. Many of them are known from the prior art.
  • the blades are inserted into a groove on the rotor with the blade root.
  • the blade root is used to transmit force and torque to the rotor.
  • Cover plates are often attached to the tip of the airfoil or support wings within the airfoil to dampen vibrations. This is described, for example, in German patent specification DE 1, 159.965.
  • Austrian patent specification AT 254.227 also discloses a cover plate of a turbine or compressor blade ring in which the cover plates are pressed against one another by the action of a force.
  • the arrangement leads to an elastic prestressing of the airfoil. This torsional preload of the airfoil takes place between the cover plate and the airfoil, but this leads to an additional load on the airfoil and the rotor. Since the resulting forces not only have to be absorbed by the airfoil, but also by the airfoil and the rotor, they are designed to be correspondingly more solid.
  • Spacers are often arranged between the individual blade feet of the turbine blades, which take up the forces and are also intended to dampen vibrations. This is known for example from the patents US 2,916,257 or also from US 3,734,645. Another blade attachment is also known from European laid-open publication EP-A1 -520,258. To limit circumferential forces due to thermal expansion, longitudinal webs are provided between the blades.
  • a disadvantage of such prior art is that the load is generally transferred to the rotor via the blade root. This applies in particular to the torsional moments mentioned above.
  • the more solid design of the rotor and the blade roots has negative effects in particular on the width of the blade and the blade root and the wheel disc and thus also on the entire length of the rotor. Due to the higher foot load, cheaper foot designs (e.g. hammer head foot, rider blade foot) had to be dispensed with and instead more stable, expensive foot shapes (such as plug-in foot) had to be used.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages mentioned.
  • the invention is based on the object of providing a fastening for blades of a flow machine on a rotor or stator, with which the torsional moments can be absorbed by the blade root or the base plate of the blade, while at the same time Relief of the rotor / stator and the blade root
  • the total length of the rotor / stator should be shortened or, for the same length, the number of rows of blades should be increased and / or the use of inexpensive foot connections should be possible
  • the object is achieved by fastening blades in accordance with the preamble of claim 1 in that, after the installation of all the blades, the blades on the rotor or stator on the base plate and / or on the blade base adjoin one another in whole or in part without play or with a pretension thus mutually support against torsional moments, the torsional moments acting on the base plates and / or on the blade roots being opposite to the torsional moments acting on the cover plate or on the support wing
  • An advantage of this embodiment is that torsional moments are no longer or only marginally absorbed by the rotor, but rather by the adjoining base plates and / or blade roots, since rotation of these two components is prevented.
  • This measure enables the blade base and also the rotor (or Stator) can be dimensioned correspondingly smaller, since no larger forces have to be absorbed at the contact surface of the rotor (stator) / blade root. Overall, the length of the rotor can therefore be reduced. It is the number of rows of blades with the same length of the rotor (stator) and therefore also to increase the efficiency
  • the base plate and possibly also the blade root have a bevel, which advantageously adjoins a bevel of an adjacent rotor blade and so torsional moments are mutually absorbed at this point.
  • Pj. -J show a turbine blade of a steam turbine with a single prong
  • Blade root and cover plate / support wing Fig. 2 e ⁇ ne turbine blade of a steam turbine with a support plate
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary embodiment according to the invention with the cover plates of the turbine blades and
  • FIG. 4 shows a section through an exemplary embodiment according to the invention of turbine blades which are in a groove on the rotor or
  • the stator of the turbomachine are arranged, the
  • FIG. 1 shows a blade 1 of a turbomachine, that is to say, for example, a steam turbine or a compressor.
  • the blade 1 which can be a moving blade or a guide blade, consists of a blade root 4, of a blade root 4 adjoining the blade root 4 Base plate 3, from a cover plate 2 or a support wing or a support plate, and from an airfoil 5 located between the base plate 3 and the cover plate 2.
  • the blade base 4 is designed in FIG. 1 as a single-pronged plug-in base 4a. It is used to fasten the blade 1 to the rotor 6 (not shown in FIG. 1) or to a stator. Both the base 3 and the cover plate 2 of the blade 1 are equipped with a bevel 9.
  • the bevel 9 is located on one side of the cover plate 2 or base plate 3, ie the bevel 9 is to be understood with regard to the top view of the two plates 2, 3, as is also evident in FIGS. 3 and 4. It is also possible that a bevel 9 is also attached to the blade root 4.
  • the blade 1 can also be a blade with a multi-pronged plug-in foot.
  • the cover plate 2 can be attached to the airfoil 5 between the blade tip 14 and the base plate 3. This generally applies to all usable blade types.
  • FIG. 4 shows a section through a row of blades, the base plates 3 of the blades ' ⁇ v ' ⁇ 2 ⁇ ⁇ z n being visible in this figure. Again, adjacent foot plates 3 meet directly and without play at the contact points 7. The contact points 7 between adjacent plates 3 are in the region of the bevels 9. In the other part of the foot plates 3, a gap 10 is formed.
  • the torsional moments 12 acting on the foot plates 3 are opposite to the torsional moments 13 shown in FIG Bevels 9 are arranged at a corresponding other end of the respective plate 2, 3. According to the invention, it is also possible to provide a prestress between the individual foot plates 3.
  • the contact point 7 can also refer overall to the adjacent foot plates 3 without a gap 10 forming.
  • the bevels 9, as already shown in FIG. 1, can also relate to areas of the blade root 4. However, this is not shown in more detail in FIG. 4.
  • the blades 1 - ,, 1 2 , 1 3> 1 n support each other. Twisting does not take place, or only to a very small extent, so that the force is absorbed by the rotor blades 1 l F 1 2 , 1 3 , 1 n itself and no longer by the rotor 6 (or the stator) or by the groove 8 Need to become.
  • the load of the rotor 6 is formed by this type of arrangement of the blades 1. ,, 1 2, 1 3, 1 n advantageously reduced. This takes place in the first line through the play-free or prestressed mounting on the base plates 3 and / or on the blade feet 4.
  • the bevel 9 must of course then also be present on the blade base 4 in order to take account of the present effect.
  • the single-pronged plug-in foot which is shown in FIG. 1, is only selected, for example.
  • Various types known per se from the prior art for example a hammer foot or rider foot, can be used as the blade root 4.
  • blade roots 4 can now also be used which previously could not be used or could only be used under difficult conditions. This is possible due to the reduced power transmission from the blade root 4 to the rotor 6 or to the stator. Since the blade roots 4 and also the rotor 6 or the stator can be dimensioned smaller (for example in width), the total length of the rotor 6 can be shortened or, with the same length of the rotor 6 (stator), the efficiency of the turbomachine can be increased by additional rows of blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Schaufeln (1, 11, 12, 13, 1n) einer Turbine oder eines Verdichters werden mittels den Schaufelfüssen (4) in eine Nut (8) an dem Rotor (6) oder Stator der Turbine oder des Verdichters befestigt, wobei zwischen der Fussplatte (3) und/oder dem Schaufelfuss (4) kein Spiel oder eine Vorspannung herrscht und sich benachbarte Schaufeln (1, 11, 12, 13, 1n) auf diese Art gegenseitig gegenüber Torsionsmomenten (12) abstützen und nicht oder nur geringfügig am Rotor (6) oder Stator. Dies ist beispielsweise mit einer Abschrägung (9) möglich.

Description

Befestigung der Beschaufelung einer Strömungsmaschine
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung oder Verankerung von Schaufeln einer Strömungsmaschine mittels Schaufelfüssen am Rotor oder Stator der Strömungsmaschine.
STAND DER TECHNIK
Derartige Schaufelbefestigungen befinden sich in der Regel bei Rotoren von Verdichtern oder thermischen Turbomaschinen. Sie sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt.
Die Schaufeln werden mit dem Schaufelfuss in eine Nut, welche sich am Rotor befindet, eingebracht. Der Schaufelfuss dient dabei zur Kraft- und Momentenübertragung auf den Rotor.
Zur Schwingungsdämpfung sind häufig Deckplatten an der Spitze des Schaufelblattes oder Stutzflügeln innerhalb des Schaufelblattes angebracht. Dies ist zum Beispiel in der deutschen Patentschrift DE 1 ,159,965 beschrieben.
Auch die Österreichische Patentschrift AT 254,227 offenbart eine Deckplatte eines Turbinen- oder Verdichterschaufelkranzes in dem die Deckplatten durch eine Krafteinwirkung gegeneinander gepresst werden. Die Anordnung führt zu einer elastischen Vorspannung des Schaufelblattes. Diese Torsionsvorspannung des Schaufelblattes findet zwischen der Deckplatte und dem Schaufelfuss statt, was aber zu einer zusätzlichen Belastung des Schaufelfusses und des Rotors führt. Da die entstehenden Kräfte nicht nur vom Schaufelblatt, sondern auch vom Schaufelfuss und vom Rotor aufgenommen werden müssen, sind diese entsprechend massiver ausgeführt.
Häufig sind Abstandshalter zwischen den einzelnen Schaufelfüssen der Turbinenschaufeln angeordnet, welche die Kräfte aufnehmen und auch zur Schwingungsdämpfung dienen sollen. Dies ist zum Beispiel aus den Patenten US 2,916,257 oder auch aus US 3,734,645 bekannt. Eine andere Laufschaufelbefestigung ist auch aus der Europäischen Offenlegungsschrift EP-A1 -520,258 bekannt. Zur Begrenzung von Umfangskräften in der Folge von Wärmedehnungen sind zwischen den Laufschaufeln Längsstege vorgesehen.
Nachteilig bei solchem Stand der Technik ist allerdings, dass die Last grundsätzlich über den Schaufelfuss auf den Rotor übertragen wird. Dies gilt insbesondere für die oben genannten Torsionsmomente. Die massivere Ausführung von Rotor und den Schaufelfüssen hat aber negative Auswirkungen insbesondere auf die Breite der Schaufel und des Schaufelfusses und der Radscheibe und damit auch auf die gesamte Länge des Rotors. Aufgrund der höheren Fußbelastung musste auf preisgünstigere Fußausführungen (z.B Hammerkopffuß, Reiterschaufelfuß) verzichtet und statt dessen auf stabilere, teurere Fußformen (wie z.B. Steckfuß) zurückgegriffen werden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden Der Erfindung egt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigung für Schaufeln einer Stromungsmaschine an einem Rotor oder Stator zu schaffen, mit welcher die Torsionsmomente vermehrt vom Schaufelfuss oder der Fussplatte der Schaufel aufgenommen werden kann bei gleichzeitiger Entlastung des Rotors/Stators und des Schaufelfusses Zudem soll die Gesamtlange des Rotors/Stators verkürzt bzw bei gleicher Lange die Anzahl der Schaufeireihen erhöht und/oder der Einsatz von preisgünstigen Fußverbindungen ermöglicht werden
Erfindungsgemass wird die Aufgabe durch eine Befestigung von Schaufeln gemass dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelost, dass nach dem Einbau aller Schaufeln die Schaufeln am Rotor oder Stator an der Fussplatte und/oder am Schaufelfuss ganz oder teilweise ohne Spiel oder mit einer Vorspannung aneinandergrenzen und sich so gegenseitig gegenüber Torsionsmomenten abstutzen, wobei die an den Fussplatten und/oder an den Schaufelfüssen wirkenden Torsionsmomente den Torsionsmomenten, welche an der Deckplatte oder an dem Stutzflügel wirken, entgegengesetzt sind
Vorteilhaft an dieser Ausfuhrungsform ist, dass Torsionsmomente nicht mehr oder nur noch marginal durch den Rotor aufgenommen werden, sondern durch die aneinandergrenzenden Fussplatten und/oder Schaufelfusse, da eine Verdrehung dieser beiden Bauelemente verhindert wird Durch diese Massnahme kann der Schaufelfuss und auch der Rotor (oder Stator) entsprechend kleiner dimensioniert werden, da an der Kontaktflache Rotor (Stator)/Schaufelfuss keine grosseren Kräfte mehr aufgenommen werden müssen Insgesamt kann also die Lange des Rotors verkleinert werden Es ist die Anzahl der Schaufeireihen bei gleicher Lange des Rotors (Stators) und damit auch den Wirkungsgrad zu erhohen
Ausserdem ist es möglich, andere Fussverbindungen einzusetzen, die mit der bisherigen Technik nicht zu verwenden gewesen waren Zum Beispiel kann ein einzinkiger Steckfuss, ein Hammerkopffuss oder ein gleichwertiger, einfacher Schaufelfuss vorteilhaft eingesetzt werden. Solche Schaufelfusse können einfach und ohne grosse Schwierigkeiten durch bekannte Frasverfahren gefertigt werden.
Die Fussplatte und möglicherweise auch der Schaufelfuss weisen eine Abschragung auf, welche in vorteilhafter Weise an eine Abschrägung einer benachbarten Laufschaufel grenzt und so Torsionsmomente an dieser Stelle gegenseitig aufgenommen werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen pj .-j eine Turbinenschaufel einer Dampfturbine mit einem einzinkigen
Schaufelfuss und Deckplatte/Stützflügel, Fig. 2 eιne Turbinenschaufel einer Dampfturbine mit einer Stützplatte
(Stützflügel) innerhalb des Schaufelblattes, Fig. 3 einen Draufsicht auf ein erfindungsgemasses Ausführungsbeispiel mit den Deckplatten der Turbinenschaufeln und Fig. 4 einen Schnitt durch ein erfindungsgemasses Ausführungsbeispiel von Turbinenschaufeln, welche in einer Nut an dem Rotor oder
Stator der Strömungsmaschine angeordnet sind, wobei die
Fussplatten sichtbar sind.
Es werden nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Gleiche Elemente werden in unterschiedlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEG ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt eine Schaufel 1 einer Strömungsmaschine, also beispielsweise einer Dampfturbine oder eines Verdichters. Die Schaufel 1 bei welcher es sich um eine Lauf- oder Leitschaufel handeln kann, besteht aus einem Schaufelfuss 4, aus einer sich an den Schaufelfuss 4 anschliessenden Fussplatte 3, aus einer Deckplatte 2 bzw. einem Stützflügels oder einer Stützplatte, und aus einem sich zwischen der Fussplatte 3 und der Deckplatte 2 befindenden Schaufelblatt 5. Der Schaufelfuss 4 ist in der Figur 1 als einzinkiger Steckfuss 4a ausgeführt. Er dient zur Befestigung der Schaufel 1 an dem in der Figur 1 nicht dargestellten Rotor 6 oder an einem Stator. Sowohl die Fuss- 3 als auch die Deckplatte 2 der Schaufel 1 sind mit einer Abschrägung 9 ausgestattet. Die Abschrägung 9 befindet sich an einer Seite der Deck- 2 bzw. Fussplatte 3, d.h. die Abschrägung 9 ist im Hinblick auf die Draufsicht auf beiden Platten 2, 3 zu verstehen, wie dies auch in der Figur 3 und 4 deutlich wird. Es ist auch möglich, dass am Schaufelfuss 4 ebenfalls eine Abschrägung 9 angebracht ist. Bei der Schaufel 1 kann es sich auch um eine Schaufel mit mehrzinkigem Steckfuss handeln.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich, kann die Deckplatte 2 an dem Schaufelblatt 5 zwischen der Schaufelspitze 14 und der Fussplatte 3 angebracht sein. Dies gilt allgemein für alle verwendbaren Schaufeltypen.
Bei den Schaufeln, welche in der Figur 1 bzw. in der Figur 2 gezeigt sind, sind in dem Schaufelfuss 4,4a zusätzlich Löcher 1 1 vorhanden, welche dazu dienen, den Fuss am Rotor oder Stator durch Bolzen zu befestigen.
Bei dem Einbau der Schaufeln 'W^'O ιn einer Nut 8 am Rotor 6 oder auch an einem Stator werden an der Deckplatte 2 Torsionsmomente 13 angewendet, welche in Richtung der Abschrägung 9 wirken. Dabei entsteht die Kontaktstelle 7, an weicher die Torsionsmomente 13 aufgenommen werden. Dies ist in der Schaufelreihe der Figur 3 dargestellt, welche eine Draufsicht auf die verschiedenen Schaufeln 1 -|,12,13.1 n zeigt. Auf diese Weise bekommen die Schaufeln 1 -ι >12,13,1 n eine gewisse Vorspannung. Zwischen dem anderen Teil der Deckplatte 2, an dem die Deckplatten 2 nicht aneinandergrenzen, entsteht auf diese Weise ein Spalt 10. Weiter sind in der Figur 3 die Schaufelblätter 5 sichtbar, welche unterhalb der Deckplatte 2 sein können. Im Falle einer intermediären Anordnung der Deckplatte 2 an dem Schaufelblatt 5, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, ist dies ober- und unterhalb der Deckplatte 2. Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine Schaufelreihe, wobei in dieser Figur die Fussplatten 3 der Schaufeln '\ v'\ 2<^ z n sichtbar sind. Wiederum stossen benachbarte Fussplatten 3 direkt und spielfrei an den Kontaktstellen 7 aneinander. Die Kontaktstellen 7 zwischen benachbarten Platten 3 sind im Bereich der Abschrägungen 9. In dem anderen Teil der Fussplatten 3 entsteht ein Spalt 10. Die auf die Fussplatten 3 wirkenden Torsionsmomente 12 sind aber den in der Figur 3 gezeigten Torsionsmomente 13 entgegengesetzt, so dass auch die Abschrägungen 9 an einem entsprechend anderen Ende der jeweiligen Platte 2,3 angeordnet sind. Erfindungsgemäss ist es auch möglich, zwischen den einzelnen Fussplatten 3 eine Vorspannung vorzusehen. Die Kontaktstelle 7 kann sich auch insgesamt auf die angrenzenden Fussplatten 3 beziehen, ohne dass sich ein Spalt 10 bildet. Die Abschrägungen 9, wie es in der Figur 1 bereits dargestellt ist, können sich auch auf Bereiche des Schaufelfusses 4 beziehen. Dies ist aber in der Figur 4 nicht näher dargestellt.
Da benachbarte Laufschaufeln l ^l ^l ^l ,, an der Abschrägung 9 aneinander grenzen, und das Torsionsmoment 12 in diese Richtung wirkt, stützen sich die Laufschaufeln 1 -,,12,13>1 n gegenseitig. Ein Verdrehen findet nicht oder nur in sehr geringen Masse statt, so dass die Kraft durch die Laufschaufeln 1 l F12,13,1n selber und nicht mehr durch den Rotor 6 (oder den Stator) bzw. durch die Nut 8 aufgenommen werden müssen. Durch diese Art der Anordnung der Laufschaufeln 1.,,12,13,1 n wird die Belastung des Rotors 6 vorteilhaft reduziert. Dies geschieht in der ersten Linie durch die spielfreie oder vorgespannte Lagerung an den Fussplatten 3 und/oder an den Schaufelfüssen 4. Die Abschrägung 9 muss dann selbstverständlich auch am Schaufelfuss 4 vorliegen, um dem vorliegenden Effekt Rechnung zu tragen.
Der einzinkige Steckfuss, welcher in der Figur 1 dargestellt ist, ist jedoch nur beispielsweise gewählt. Als Schaufelfuss 4 können verschiedene, aus dem Stand der Technik an sich bekannte Arten, so zum Beispiel ein Hammerfuss oder Reiterfuß, verwendet werden. Besonders bemerkenswert ist allerdings, dass nun auch Schaufelfusse 4 verwendet werden können, die bislang nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen einsetzbar waren. Dies ist durch die verringerte Kraftübertragung vom Schaufelfuss 4 auf den Rotor 6 oder auf den Stator möglich. Da die Schaufelfusse 4 und auch der Rotor 6 oder der Stator kleiner dimensioniert werden können (z.B. in der Breite), kann die Gesamtlänge des Rotors 6 verkürzt oder bei gleicher Länge des Rotors 6 (Stators) der Wirkungsgrad der Strömungsmaschine durch zusätzlich Schaufelreihen erhöht werden. Vorhandene Rotoren 6 (Statoren) können auch leicht auf die neue Art der Befestigung der Laufschaufeln 1 umgerüstet werden. Dies ist ein Vorteil, da nun einfachere Schaufeln 1 , welche kostengünstiger gefertigt werden können, eingesetzt werden können. Beispielsweise kann der in der Figur 1 gezeigte Steckfuss oder auch ein Hammerfuss auf einfache Weise mit bekannten Fräsverfahren hergestellt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 ' i1 ' 1 >1 ' 2'13'1 n Schaufel
2 Deckplatte
3 Fussplatte
4 Schaufelfuss
4a einzinkiger Schaufelfuss
5 Schaufelblatt
6 Rotor
7 Kontaktstelle
8 Nut
9 Abschrägung
10 Spalt
1 1 Loch
12 Torsionsmoment an Fussplatte 3
13 Torsionsmoment an Deckplatte 2
14 Turbinenschaufelspitze

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Befestigung von Schaufeln (I .I ^I ^^.I einer Strömungsmaschine an einem Rotor (6) oder Stator, wobei die Schaufeln (1 ,11,12,13,1 n) mittels Schaufelfüssen (4) am Rotor (6) oder Stator befestigt sind, und wobei die Schaufeln (1 , 11 ? 12'1 3'^ n) e'ne Fussplatte (3), eine Deckplatte (2) bzw. einen Stützflügel oberhalb des Schaufelfusses (4) und ein Schaufelblatt (5) aufweisen, und wobei auf die Deckplatte (2) bzw. auf den Stützflügel ein Torsionsmoment (13) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbau aller Schaufeln (l .l . ^^.l die Schaufeln (1 ,11 , 2'^ 3' '' n) am Rotor (6) oder Stator an der Fussplatte (3) und/oder am Schaufelfuss (4) ganz oder teilweise ohne Spiel oder mit einer Vorspannung aneinandergrenzen und sich so gegenseitig gegenüber Torsionsmomenten (12) abstützen, wobei die an den Fussplatten (3) und/oder an den Schaufelfüssen (4) wirkenden Torsionsmomente (12) den Torsionsmomenten (13), welche an der Deckplatte (2) oder an dem Stützflügel wirken, entgegengesetzt sind.
2. Befestigung von Schaufeln (l .l ^l^l g.l nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Fussplatte (3) und/oder der Schaufelfuss (4) als auch die Deckplatte (2) bzw. der Stützflügel eine Abschrägung (9) aufweisen, welche an der Stelle angeordnet ist, an welcher die angreifenden Torsionsmomente (12,13) wirken, und an welcher sich die Schaufeln (1 ,1.,,12,l 3,1 n) gegenseitig abstützen.
3. Befestigung von Schaufeln (1 ,11,12,13,1 n) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) oder der Stützflügel am Schaufelblatt (5) zwischen der Fussplatte (3) und der Schaufelspitze (14) angeordnet ist.
4 Befestigung von Schaufeln (1 ,1 v12,13,1 n) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaufelfuss (4) ein ein- (4a) oder mehrzinkiger Steckfuss oder ein Hammerkopffuss verwendet wird.
5. Befestigung von Schaufeln (1 ,1 ,, ,12I13,1n) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaufelfuss (4) zusatzlich Locher (1 1 ) vorhanden sind, durch welche der Schaufelfuss (4) mittels Bolzen am Rotor (6) oder Stator befestigbar
6. Befestigung von Schaufeln (1 ,1., ,12,l 3,1 n) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schaufeln (1 ,1 l F12,13,1 n) um Leit- oder Laufschaufeln einer Turbine oder eines Verdichters handelt.
PCT/IB2001/000441 2000-03-23 2001-03-22 Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine WO2001071165A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEP200200542A EE04689B1 (et) 2000-03-23 2001-03-22 Turbomasina labade kinnitus
UA2002108329A UA73765C2 (en) 2000-03-23 2001-03-22 Rotor or stator of a turbomachine
PL357310A PL199066B1 (pl) 2000-03-23 2001-03-22 Mocowanie łopatek maszyny wirnikowej
AU39485/01A AU3948501A (en) 2000-03-23 2001-03-22 Fastening of the blades of a compression machine
EP01914106A EP1266129B1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine
DE50104883T DE50104883D1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine
US10/221,217 US6830435B2 (en) 2000-03-23 2001-03-22 Fastening of the blades of a compression machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014189.7 2000-03-23
DE10014189A DE10014189A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Befestigung der Beschaufelung einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001071165A1 true WO2001071165A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7635889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/000441 WO2001071165A1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6830435B2 (de)
EP (1) EP1266129B1 (de)
CN (1) CN1313708C (de)
AU (1) AU3948501A (de)
CZ (1) CZ298200B6 (de)
DE (2) DE10014189A1 (de)
EE (1) EE04689B1 (de)
PL (1) PL199066B1 (de)
RU (1) RU2311537C2 (de)
UA (1) UA73765C2 (de)
WO (1) WO2001071165A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084038A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Alstom Technology Ltd Diaphragm for turbomachines and method of manufacture
EP1959098A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbinenrotorschaufel, turbinenrotor und sie umfassende dampfturbine
US8262359B2 (en) 2007-01-12 2012-09-11 Alstom Technology Ltd. Diaphragm for turbomachines and method of manufacture
EP3477060A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Rolls-Royce plc Gehäuseanordnung und verfahren zur herstellung einer gehäuseanordnung für einen gasturbinenmotor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839823A (en) * 1996-03-26 1998-11-24 Alliedsignal Inc. Back-coupled illumination system with light recycling
FR2903921B1 (fr) * 2006-07-19 2009-06-05 Snecma Sa Procede de fabrication d'un disque aubage monobloc et moule pour la mise en oeuvre du procede
DE112008000140B4 (de) 2007-01-12 2019-08-14 General Electric Technology Gmbh Leitapparat für Turbomaschinen und Herstellungsverfahren
EP1961918A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 ABB Turbo Systems AG Turbinenrad
DE102008031780A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Man Turbo Ag Laufschaufel und Strömungsmaschine mit Laufschaufel
US8277189B2 (en) * 2009-11-12 2012-10-02 General Electric Company Turbine blade and rotor
US9840917B2 (en) * 2011-12-13 2017-12-12 United Technologies Corporation Stator vane shroud having an offset
RU2530198C1 (ru) * 2013-02-28 2014-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Владимирский инновационно-технологический центр" Способ крепления лопастей к ступице колеса
CN103362565B (zh) * 2013-07-04 2015-01-21 西安交通大学 一种汽轮机叶片阶梯状叶根结构及其与隔叶块配合结构
GB2547273A (en) * 2016-02-15 2017-08-16 Rolls Royce Plc Stator vane
CN113931872B (zh) * 2021-12-15 2022-03-18 成都中科翼能科技有限公司 一种燃气轮机压气机的双层鼓筒加强型转子结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421890A (en) * 1944-11-27 1947-06-10 Goetaverken Ab Turbine blade
US2916257A (en) 1953-12-30 1959-12-08 Gen Electric Damping turbine buckets
DE1159965B (de) 1961-08-10 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz
AT254227B (de) 1965-01-19 1967-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Turbinen- oder Verdichterschaufelkranz
US3524712A (en) * 1966-05-17 1970-08-18 Rolls Royce Compressor blade for a gas turbine engine
US3734645A (en) 1969-12-12 1973-05-22 Bbc Sulzer Turbomaschinen Turbine blade assembly
EP0520258A1 (de) 1991-06-28 1992-12-30 Asea Brown Boveri Ag Laufschaufelbefestigung
US5829955A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 Hitachi, Ltd. Steam turbine
US6030178A (en) * 1998-09-14 2000-02-29 General Electric Co. Axial entry dovetail segment for securing a closure bucket to a turbine wheel and methods of installation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634692A (de) * 1962-07-11 1963-11-18
GB2072760A (en) * 1980-03-29 1981-10-07 Rolls Royce Shrouded turbine rotor blade
US4815938A (en) * 1987-12-24 1989-03-28 Westinghouse Electric Corp. Shroud gap control for integral shrouded blades
US4878811A (en) * 1988-11-14 1989-11-07 United Technologies Corporation Axial compressor blade assembly
GB2251034B (en) * 1990-12-20 1995-05-17 Rolls Royce Plc Shrouded aerofoils
WO1999013200A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-18 Hitachi, Ltd. Turbine a vapeur
DE10108005A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Alstom Switzerland Ltd Bindung der Beschaufelung einer Strömungsmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421890A (en) * 1944-11-27 1947-06-10 Goetaverken Ab Turbine blade
US2916257A (en) 1953-12-30 1959-12-08 Gen Electric Damping turbine buckets
DE1159965B (de) 1961-08-10 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz
AT254227B (de) 1965-01-19 1967-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Turbinen- oder Verdichterschaufelkranz
US3524712A (en) * 1966-05-17 1970-08-18 Rolls Royce Compressor blade for a gas turbine engine
US3734645A (en) 1969-12-12 1973-05-22 Bbc Sulzer Turbomaschinen Turbine blade assembly
EP0520258A1 (de) 1991-06-28 1992-12-30 Asea Brown Boveri Ag Laufschaufelbefestigung
US5829955A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 Hitachi, Ltd. Steam turbine
US6030178A (en) * 1998-09-14 2000-02-29 General Electric Co. Axial entry dovetail segment for securing a closure bucket to a turbine wheel and methods of installation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959098A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbinenrotorschaufel, turbinenrotor und sie umfassende dampfturbine
EP1959098A4 (de) * 2005-12-01 2010-11-17 Toshiba Kk Turbinenrotorschaufel, turbinenrotor und sie umfassende dampfturbine
US8257046B2 (en) 2005-12-01 2012-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine rotor blade, turbine rotor and steam turbine equipped with the same
WO2008084038A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Alstom Technology Ltd Diaphragm for turbomachines and method of manufacture
US8262359B2 (en) 2007-01-12 2012-09-11 Alstom Technology Ltd. Diaphragm for turbomachines and method of manufacture
CN101578429B (zh) * 2007-01-12 2015-04-29 阿尔斯通技术有限公司 用于涡轮机的隔板及制造方法
EP3477060A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Rolls-Royce plc Gehäuseanordnung und verfahren zur herstellung einer gehäuseanordnung für einen gasturbinenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266129A1 (de) 2002-12-18
CZ298200B6 (cs) 2007-07-18
RU2311537C2 (ru) 2007-11-27
EE200200542A (et) 2004-04-15
AU3948501A (en) 2001-10-03
CZ20023152A3 (cs) 2003-06-18
DE10014189A1 (de) 2001-09-27
DE50104883D1 (de) 2005-01-27
CN1423725A (zh) 2003-06-11
US6830435B2 (en) 2004-12-14
EE04689B1 (et) 2006-08-15
UA73765C2 (en) 2005-09-15
PL199066B1 (pl) 2008-08-29
US20030143077A1 (en) 2003-07-31
CN1313708C (zh) 2007-05-02
EP1266129B1 (de) 2004-12-22
PL357310A1 (en) 2004-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266129A1 (de) Befestigung der beschaufelung einer strömungsmaschine
EP1000243B1 (de) Anschluss des rotorblatts einer windenergieanlage an eine rotornabe
EP2867478B1 (de) Schaufelkranz für eine turbomaschine
EP1597477B1 (de) Verfahren zur montage von rotorblättern
EP2384392B2 (de) Gekühltes bauelement für eine gasturbine
DE1601565A1 (de) Stuetzkonstruktion zum Befestigen von Turbinen-Laufschaufeln an einem Laeufer
DE10324166B4 (de) Rotorblattanschluss
DE69820293T2 (de) Deckplatte für einen gasturbinenrotor
DE2952023A1 (de) Schaufelhaltevorrichtung
EP1512838A2 (de) Rotor einer Dampf- oder Gasturbine
DE10022244A1 (de) Schaufelanordnung mit Dämpfungselementen
WO2006066686A1 (de) Windenergieanlage mit halteeinrichtung für eine rotorwelle
EP0821161A1 (de) Windkraftanlage
WO2002008575A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines turboladers
DE2832098C2 (de) Anordnung zur Zug- bzw. Längskrafteinleitung bei einem Bauteil in Sandwichbauweise
DE1576955A1 (de) Schnellaufender Laeufer fuer Axial-Turbomaschinen
DE10120532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Laufschaufel längs einer innerhalb eines Rotors einer axial durchströmten Turbomaschine verlaufenden Umfangsnut
DE3522917A1 (de) Lageranordnung fuer turbomaschinen, insbesondere dampfturbinen
CH647301A5 (de) Laeuferrad einer turbine mit daran befestigten laufschaufeln.
DE3544814C2 (de)
DE2247970A1 (de) Einrichtung zur halterung von laufschaufeln
DE10108005A1 (de) Bindung der Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE2062619B2 (de) Laufschaufelbefestigung für Strömungsmaschinen
DE19823157A1 (de) Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE10150527A1 (de) Stützfuss für einen Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001914106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3152

Country of ref document: CZ

Ref document number: IN/PCT/2002/1485/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018081762

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002128355

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001914106

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221217

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3152

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001914106

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-3152

Country of ref document: CZ

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载