+

WO1999030339A1 - Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter - Google Patents

Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1999030339A1
WO1999030339A1 PCT/DE1998/003451 DE9803451W WO9930339A1 WO 1999030339 A1 WO1999030339 A1 WO 1999030339A1 DE 9803451 W DE9803451 W DE 9803451W WO 9930339 A1 WO9930339 A1 WO 9930339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary switch
switching device
switchgear unit
unit according
contact bridge
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Freimuth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59803039T priority Critical patent/DE59803039D1/de
Priority to EP98963370A priority patent/EP1036400B1/de
Priority to US09/555,810 priority patent/US6326871B1/en
Publication of WO1999030339A1 publication Critical patent/WO1999030339A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • Switchgear unit consisting of a switchgear and a coupled leading auxiliary switch
  • the invention relates to a switching device unit with a switching device having a rotary drive and a switching lock and with a coupled leading auxiliary switch which has a contact bridge support with movable contacts and fixed contacts which can be contacted with them.
  • the invention has for its object to provide a switching device unit of the type mentioned above, which enables the implementation of an undervoltage release with a leading auxiliary switch in a simple manner.
  • the switching device has a link guide which is in operative connection with an extension on the contact bridge support of the auxiliary switch and which acts on the contact bridge support in a first actuation phase of the actuating element such that the ON position between the movable contacts and the fixed contacts is reached and that the ON position of the contacts of the auxiliary switch is maintained during the following second actuation phase for actuating the switch lock.
  • the solution according to the invention is characterized in that the bridge girder can be actuated directly via its extension without the interposition of additional elements, which can be carried out simply as an integral part and via which a rotatably stored contact bridge carrier can be brought into its ON position in a simple manner.
  • the rotary drive is advantageously designed with a rotary knob as the actuating element.
  • the rotary toggle is provided with a wheel which is designed with a contour as a link guide for a pivoting lever acting on the extension.
  • the contour enables the first and second actuation phases to be implemented in a simple manner as a guide.
  • the switching device and the auxiliary switch are coupled to one another via side walls.
  • FIG. 1 shows an interior view of an auxiliary switch according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the complete auxiliary switch according to FIG. 1 with its add-on wall
  • FIG. 3 shows the auxiliary switch according to FIGS. 1 and 2 in cooperation with the rotary drive of a switching device
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the rotary drive of the switching device in operative connection with the auxiliary switch
  • 5 shows a view of the rotary drive of the switching device in operative connection with the auxiliary switch in a perspective view
  • FIG. 6 shows a basic illustration of the active connection of the rotary drive according to FIG. 5 with the auxiliary switch.
  • FIG. 1 shows an undervoltage release with a leading auxiliary switch 1, which has two fixed contacts 6 on both sides of an electromagnet system.
  • the electromagnet system 2 has a yoke 3 and a movable armature 4.
  • FIG. 1 between the left-hand fixed contacts 6 and the electromagnet system 2, there is a contact carrier 7 with movable contacts 8 that can be rotated about an axis of rotation 5.
  • the contact carrier 7 is shown here in the OFF position. It has an angled extension 9 at its upper end, via which it can be pivoted into the ON position between the left-hand fixed contacts 6 and the movable contacts 8.
  • the extension 9 protrudes according to FIG 2 through a slot 10 in the side wall 11 of the leading auxiliary switch 1, which is used for mounting side by side on a switching device with a rotary drive 12.
  • the rotary drive 12 essentially consists of a rotary toggle 13 as an actuating element, which is provided with a wheel 14 with a contour 15 as a link guide.
  • this contour 15 is an adapted pivot lever 16, the end 17 at
  • Extension 9 of the auxiliary switch 1 attacks, pivotable.
  • the basic effect of the rotary drive 12 can be seen from FIG. 4.
  • the pivoting lever 16, which engages with the contour 15, is deflected in the first actuation phase of the rotary toggle 13 and switches on the leading auxiliary switch 1 via the extension 9.
  • the pivot lever 16 is held in the constant position over a circular area of the contour 15, which at the same time represents the ON position of the auxiliary switch. This is not shown here via the rotary knob 13. Put switch lock of the switching device actuated.
  • the swivel lever 16 engages with a cutout 18 of the wheel 14 belonging to the contour 15.
  • the pivot lever 16 is rotated over the edge of the cutout 18 when the rotary knob 13 is actuated.
  • the edge contour of the cutout 18 merges with the transition from the first into the second actuation phase into the said circular contour, which holds the pivot lever 16 in the rotated position.
  • FIG. 5 and 6 show an alternative embodiment of a rotary drive 12.
  • the rotary toggle 13 is in turn connected to a wheel 14 which has a web 19 as a contour for guiding the link.
  • the pivot lever 16 for actuating the extension 9 is here provided with an arcuate edge 20 against which the web 19 rests in the first actuation phase of the rotary knob 13.
  • the pivot lever 16 is rotated again and thereby presses the contact carrier 7 via its extension 9 into the ON position. After reaching this ON position, the pivot lever 16 is held unchanged in its position by means of the circular web 19, while in this second actuation phase the switching lock of the switching device (not shown here) is actuated by the rotary knob 13.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Schaltgeräteeinheit mit einem einen Drehantrieb (12) und ein Schaltschloß aufweisenden Schaltgerät und mit einem daran angekoppelten voreilenden Hilfsschalter (1) geschaffen. Das Schaltgerät weist eine Kulissenführung (15) auf, die mit einem Fortsatz (9) am Kontaktbrückenträger des Hilfsschalters (1) in Wirkverbindung steht.

Description

Beschreibung
Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltgeräteeinheit mit einem einen Drehantrieb und ein Schaltschloß aufweisenden Schaltgerät und mit einem angekoppelten voreilenden Hilfsschalter, der einen Kontaktbrückenträger mit beweglichen Kon- takten sowie mit diesen kontaktierbare Festkontakte aufweist.
Gattungsgemäße Schaltgeräte sind von Schaltgeräte-Herstellern seit geraumer Zeit beziehbar. Die bekannten Lösungen haben allerdings einen komplizierten und aufwendigen mechanischen Aufbau.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltgeräteeinheit der obengenannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise die Realisierung eines Unterspannungsauslösers mit voreilendem Hilfsschalter ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schaltgerät eine Kulissenführung aufweist, die mit einem Fortsatz am Kontaktbrückenträger des Hilfsschalters in Wirkverbindung steht und die in einer ersten Betätigungsphase des Betätigungselements derart auf den Kontaktbrückenträger einwirkt, daß die EIN- Stellung zwischen den beweglichen Kontakten und den Festkontakten erreicht wird und daß während der folgenden zweiten Betätigungsphase zur Betätigung des Schaltschlosses die EIN- Stellung der Kontakte des Hilfsschalters beibehalten wird.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Brückenträger ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Elemente direkt über seinen Fortsatz betätigbar ist, der sich als Anformung einfach ausführen läßt und über den ein drehbar ge- lagerter Kontaktbrückenträger auf einfache Weise in seine EIN-Stellung gebracht werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Drehantrieb mit einem Drehknebel als Betätigungselement ausgeführt.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Drehknebel mit einem Rad versehen ist, welches mit einer Kontur als Kulissenführung für einen auf den Fortsatz wirkenden Schwenkhebel ausge- führt ist. Die Kontur ermöglicht als Kulissenführung die erste und zweite Betätigungsphase auf einfache Weise zu realisieren.
Eine besonders einfache Lösung ist gegeben, wenn der Schwenk- hebel in der ersten Betätigungsphase den Kontaktbrückenträger über seinen Fortsatz in die EIN-Stellung umschwenkt. Auf diese Weise erfolgt eine direkte Übertragung des Drehantriebs ohne Zwischenschaltung weiterer Elemente auf den Kontaktbrük- kenträger .
Aus Platzersparnisgründen, z.B. beim Einbau in einen Schaltschrank, ist es von Vorteil, wenn das Schaltgerät und der Hilfsschalter über Seitenwände aneinander gekoppelt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine Innenansicht eines erfindungsgemäßen Hilfsschalters, FIG 2 eine Ansicht des kompletten Hilfsschalters gemäß FIG 1 mit seiner Anbauwand, FIG 3 den Hilfsschalter gemäß FIG 1 und 2 in Zusammenwirkung mit dem Drehantrieb eines Schaltgeräts, FIG 4 eine prinzipielle Darstellung des Drehantriebs des Schaltgeräts in Wirkverbindung mit dem Hilfsschalter, FIG 5 eine Ansicht des Drehantriebs des Schaltgeräts in Wirkverbindung mit dem Hilfsschalter in einer perspektivischen Ansicht und FIG 6 eine prinzipielle Darstellung der Wirkverbindung des Drehantriebs gemäß FIG 5 mit dem Hilfsschalter.
In FIG 1 ist ein Unterspannungsauslöser mit voreilenden Hilfsschalter 1 dargestellt, der zu beiden Seiten eines ElektromagnetSystems 2 Festkontakte 6 aufweist. Das Elektromag- netsystem 2 weist ein Joch 3 und einen beweglichen Anker 4 auf. In der FIG 1 liegt zwischen den linksseitigen Festkontakten 6 und dem Elektromagnetsystem 2 ein über eine Drehachse 5 drehbarer Kontaktträger 7 mit beweglichen Kontakten 8. Der Kontaktträger 7 ist hier in der AUS-Stellung gezeigt. Er weist an seinem oberen Ende einen abgewinkelten Fortsatz 9 auf, über den er in die EIN-Stellung zwischen den linksseitigen Festkontakten 6 und den beweglichen Kontakten 8 geschwenkt werden kann. Der Fortsatz 9 ragt gemäß FIG 2 durch einen Schlitz 10 in der Seitenwand 11 des voreilenden Hilfs- Schalters 1, die zum Anbau Seite an Seite an ein Schaltgerät mit einem Drehantrieb 12 dient. Der Drehantrieb 12 besteht gemäß FIG 3 im wesentlichen aus einem Drehknebel 13 als Betätigungselement, der mit einem Rad 14 mit einer Kontur 15 als Kulissenführung versehen ist. Über diese Kontur 15 ist ein angepaßt ausgeführter Schwenkhebel 16, dessen Ende 17 am
Fortsatz 9 des Hilfsschalters 1 angreift, umschwenkbar. Die prinzipielle Wirkung des Drehantriebs 12 ist aus FIG 4 ersichtlich. Der mit der Kontur 15 in Eingriff stehende Schwenkhebel 16 wird in der ersten Betätigungsphase des Dreh- knebeis 13 umgelenkt und schaltet dabei über den Fortsatz 9 den voreilenden Hilfsschalter 1 ein. In einer zweiten Betätigungsphase wird der Schwenkhebel 16 über einen kreisförmigen Bereich der Kontur 15 in der gleichbleibenden Stellung gehalten, die zugleich die EIN-Stellung des Hilfsschalters dar- stellt. Dabei wird über den Drehknebel 13 das hier nicht dar- gestellte Schaltschloß des Schaltgeräts betätigt. In der Ausstellung des Drehantriebs 12 gemäß FIG 3 und 4 steht der Schwenkhebel 16 mit einem zur Kontur 15 gehörigen Ausschnitt 18 des Rades 14 in Eingriff. Über den Rand des Ausschnitts 18 wird der Schwenkhebel 16 bei Betätigung des Drehknebels 13 gedreht. Die Randkontur des Ausschnitts 18 geht beim Übergang von der ersten in die zweite Betätigungsphase in die genannte kreisförmige Kontur über, die den Schwenkhebel 16 in der gedrehten Position hält.
In den FIG 5 und 6 ist eine alternative Ausführung eines Drehantriebs 12 dargestellt. Dabei ist wiederum der Drehknebel 13 mit einem Rad 14 verbunden, das einen Steg 19 als Kontur zur Kulissenführung aufweist. Der Schwenkhebel 16 zur Be- tätigung des Fortsatzes 9 ist hier mit einem bogenförmigen Rand 20 versehen, an dem der Steg 19 in der ersten Betätigungsphase des Drehknebels 13 anliegt. Bei Betätigung des Drehknebels 13 wird der Schwenkhebel 16 wiederum gedreht und drückt dabei den Kontaktträger 7 über seinen Fortsatz 9 in die EIN-Stellung. Nach Erreichen dieser EIN-Stellung wird der Schwenkhebel 16 über den kreisförmigen Steg 19 in seiner Position unverändert gehalten, während in dieser zweiter Betätigungsphase durch den Drehknebel 13 das hier nicht dargestellte Schaltschloß des Schaltgeräts betätigt wird. Beim Ausschaltvorgang drückt eine am Kontaktträger 7 angreifende Drehfeder 23 gemäß FIG 1 den Schwenkhebel 16 wieder zurück in seine Ausgangsstellung. Bei nicht angebauten Unterspannungs- auslöser mit voreilendem Hilfsschalter 1 bewirkt dieses Zurückschwenken des Schwenkhebels 16 in FIG 4 der Greifhebel 21, in FIG 6 der Zapfen 22. Beide stehen mit dem Schwenkhebel 16 beim Ausschalten im Eingriff.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgeräteeinheit mit einem einen Drehantrieb (12) mit einem Betätigungselement (13) und ein Schaltschloß aufweisen- den Schaltgerät und mit einem angekoppelten Unterspannungs- auslöser mit voreilendem Hilfsschalter (1) , der einen Kontaktbrückenträger (7) mit beweglichen Kontakten (8) sowie mit diesen kontaktierbare Festkontakte (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät eine mit dem Drehantrieb (12) gekoppelte Kulissenführung (15) aufweist, die mit einem Fortsatz (9) am Kontaktbrückenträger (7) des Hilfsschalters (1) in Wirkverbindung steht und die in einer ersten Betätigungsphase des Betätigungselements (13) derart auf den Kontaktbrückenträger (7) einwirkt, daß die EIN-Stel- lung zwischen den beweglichen Kontakten (8) und den Festkontakten (6) erreicht wird und daß während der folgenden zweiten Betätigungsphase zur Betätigung des Schaltschlosses die EIN-Stellung der Kontakte (6,8) des Hilfsschalters (1) beibehalten wird.
2. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (12) mit einem Drehknebel (13) als Betätigungselement ausgeführt ist.
3. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknebel (13) mit einem Rad (14) versehen ist, welches mit einer Kontur (15) als Kulissenführung für einen auf den Fortsatz (9) wirkenden Schwenkhebel (16) ausgeführt ist'.'
4. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) in der ersten Betätigungsphase den Kontaktbrückenträger (7) über seinen Fortsatz (9) in die EIN-Stellung umschwenkt.
5. Schaltgeräteeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt- gerät und der Hilfsschalter über Seitenwände aneinander gekoppelt sind.
6. Schaltgeräteeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die EIN-/Ausstellung des Schwenkhebels (16) durch ein Rückstellelement (21,22) erfolgt.
PCT/DE1998/003451 1997-12-05 1998-11-23 Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter WO1999030339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803039T DE59803039D1 (de) 1997-12-05 1998-11-23 Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
EP98963370A EP1036400B1 (de) 1997-12-05 1998-11-23 Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
US09/555,810 US6326871B1 (en) 1997-12-05 1998-11-23 Switchgear unit of a switching device and a coupled leading auxiliary switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754072.4 1997-12-05
DE19754072A DE19754072C1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030339A1 true WO1999030339A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7850906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003451 WO1999030339A1 (de) 1997-12-05 1998-11-23 Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6326871B1 (de)
EP (1) EP1036400B1 (de)
CN (1) CN1169178C (de)
DE (2) DE19754072C1 (de)
WO (1) WO1999030339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8094370B2 (en) 2006-11-24 2012-01-10 Gsi Group Ltd. Cladding pumped fibre laser with a high degree of pump isolation

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820900B1 (fr) * 2001-02-09 2003-04-04 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de depart-moteur
JP4258994B2 (ja) * 2001-04-27 2009-04-30 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
JP4032693B2 (ja) * 2001-10-19 2008-01-16 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器の早入り補助スイッチ付き不足電圧引外し装置
US7034644B2 (en) * 2003-01-02 2006-04-25 Eaton Corporation Non-contact auxiliary switch and electric power apparatus incorporating same
KR100516944B1 (ko) 2003-12-26 2005-09-23 엘에스산전 주식회사 선행 시동형 부족전압 트립장치의 연동구조
DE102004018252B3 (de) * 2004-04-15 2006-02-02 Moeller Gmbh Voreilender Hilfsschalter für Schutzschalter
DE102004056376A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlussstromes in einem elektrischen Schaltgerät
DE102004056300A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-08 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
US7532096B2 (en) * 2005-10-19 2009-05-12 Eaton Corporation Auxiliary switch including movable slider member and electric power apparatus employing same
CN102683127B (zh) * 2012-05-18 2015-08-19 上海诺雅克电气有限公司 一种手动电动机起动器
DE102013008874A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
DE102019220433B4 (de) * 2019-12-20 2022-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Rückstellelement und elektrischer Schalter mit solch einem Rückstellelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901046A (en) * 1987-06-09 1990-02-13 Hubert Laurenz Naimer Manually actuated on-off switch with electromagnetic release
FR2684231A1 (fr) * 1991-11-22 1993-05-28 Hager Electro Appareils auxiliaires de disjoncteurs electriques.
DE4310863C1 (de) * 1993-04-02 1994-05-26 Kloeckner Moeller Gmbh Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät
DE19703973C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-20 Siemens Ag Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806893A (en) * 1988-03-03 1989-02-21 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory unit
US4801907A (en) * 1988-03-17 1989-01-31 General Electric Company Undervoltage release accessory for a circuit breaker interior
DE3820113C1 (en) * 1988-06-13 1989-11-09 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker
US5657002A (en) * 1995-12-27 1997-08-12 Electrodynamics, Inc. Resettable latching indicator
US5886641A (en) * 1998-04-09 1999-03-23 Eaton Corporation Trip indicator and signalling switch assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901046A (en) * 1987-06-09 1990-02-13 Hubert Laurenz Naimer Manually actuated on-off switch with electromagnetic release
FR2684231A1 (fr) * 1991-11-22 1993-05-28 Hager Electro Appareils auxiliaires de disjoncteurs electriques.
DE4310863C1 (de) * 1993-04-02 1994-05-26 Kloeckner Moeller Gmbh Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät
DE19703973C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-20 Siemens Ag Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8094370B2 (en) 2006-11-24 2012-01-10 Gsi Group Ltd. Cladding pumped fibre laser with a high degree of pump isolation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036400B1 (de) 2002-02-06
DE19754072C1 (de) 1999-07-22
CN1169178C (zh) 2004-09-29
CN1281582A (zh) 2001-01-24
EP1036400A1 (de) 2000-09-20
DE59803039D1 (de) 2002-03-21
US6326871B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654145C2 (de)
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
WO1999030339A1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE10007274A1 (de) Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug
EP0111662B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0144799B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE2162079A1 (de) Schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter
EP0867030B1 (de) Schaltgerät
EP0813219A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE69207942T2 (de) Elektromechanischer Schalter mit Wendezusatzeinheit
DE9305858U1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
EP0508041B1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
EP0828277A2 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69415439T2 (de) Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb
EP0693220B1 (de) Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
DE69010929T2 (de) Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812142.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555810

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963370

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998963370

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载