WO1999056019A1 - Verfahren zur begrenzung des von einer hydraulikpumpe bereitgestellten drucks - Google Patents
Verfahren zur begrenzung des von einer hydraulikpumpe bereitgestellten drucks Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999056019A1 WO1999056019A1 PCT/EP1999/002530 EP9902530W WO9956019A1 WO 1999056019 A1 WO1999056019 A1 WO 1999056019A1 EP 9902530 W EP9902530 W EP 9902530W WO 9956019 A1 WO9956019 A1 WO 9956019A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pump
- pressure
- hydraulic
- resonator
- bolts
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/02—Pumping installations or systems having reservoirs
- F04B23/021—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0042—Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
- F04C15/0049—Equalization of pressure pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/08—Cylinder or housing parameters
- F04B2201/0803—Leakage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
- F04C2230/602—Gap; Clearance
Definitions
- the present invention relates to a method for limiting the hydraulic pressure provided by a hydraulic pump and a hydraulic pump with pressure limitation.
- Pressure relief valve can be designed according to various designs. Spring-loaded pressure relief valves that open when there is overpressure are common, which can also lead oil into a bypass that leads back to the reservoir.
- the present invention is based on the object, a method and a
- a method for limiting the hydraulic pressure provided by a hydraulic pump which has at least two pump components connected pressure-tight with fastening means to form a hydraulic pressure, characterized in that at least one of the pump components is connected to another is arranged such that it can be moved relative to the other pump component above a predetermined hydraulic pressure in the pump interior with at least a slight opening of the pressurized volume.
- the method according to the invention has the considerable advantage in reducing the number of components, which manifests itself in particular in the omission of conventional pressure relief valves.
- the production method hardly differs from the previous production method, so that there is a pure saving in production costs.
- An exemplary construction of a hydraulic pump for the application of the power steering systems which belongs to the prior art, comprises a valve assembly, a pump body, a resonator chamber and a resonator cover. Together they are within an oil reservoir Providing housing arranged, from which practically only the valve assembly for the connection of supply and return hydraulic lines protrudes.
- valve assembly the pump body, the resonator and the resonator cover are now clamped by means of screws, for which purpose the force F is applied.
- Operating pressure is usually applied to the resonator cover. Above a certain pressure, the hydraulic force acting on the resonator cover becomes greater than the pretensioning force of the bolts which is matched to this pressure, so that gaps can arise between the valve assembly, pump body, resonator and resonator cover. A small oil volume flow flows through this column into the surrounding reservoir area, which leads to the desired pressure limitation.
- This goal is achieved in that the screws or bolts, the mechanical properties of which are all known and predefined, are tightened with a predetermined torque.
- the elastic properties of the screw material together with the specified torque allow the lifting pressure or the pressure at which gaps are formed to be predetermined.
- the method according to the invention represents a considerable improvement, because the pump assembled in a conventional manner now becomes a pressure-limited system by virtue of the way it is assembled, in which the holding forces are set in a direct relationship to the internal pressure generated.
- the type of fastening elements can also perform the same function according to the method. That's the way it is quite conceivable to assemble individual pump components by means of clamp-like mechanical fastening elements, which in turn have sufficient elastic properties to function according to the method to limit pressure by allowing a gap to form in the interior of the pump components from a certain hydraulic internal pressure. Gaps can also form between two or between several pump components.
- the invention provides a completely new type of hydraulic pump, which in turn has means for limiting the hydraulic pressure provided, namely fastening means which allow relative movements of pump components above a predetermined hydraulic pressure inside the pump with at least a slight opening of the pressurized volume.
- the fastening bolts for the resonator cover are tightened with a predetermined torque, the mechanical properties of the bolts being predetermined and defined.
- Fig. 1 is a schematic partially sectioned illustration of a
- FIG. 2 shows a sectional illustration along the line II-II according to FIG. 1;
- FIG. 3 shows a plan view of the so-called resonator cover
- Fig. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV in Fig. 3;
- FIG. 5 shows a plan view of a resonator chamber
- Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI in Fig. 5;
- Fig. 7 is a plan view of a pump chamber and 8 is a view of a valve assembly.
- the figures show an embodiment of a hydraulic pump.
- the entire hydraulic pump unit 1 comprises a valve assembly 2, a pump housing 3, a so-called resonator 4 and a resonator cover 5.
- the components mentioned are encompassed by a tank housing 6, which uses seals 10 on a corresponding cylindrical shoulder of the valve assembly is put on.
- the tank 6 is filled with hydraulic oil via the cover 7 and at the same time represents the hydraulic reservoir.
- bolts 1 1, 1 2, 1 3 and 14 are used to fasten the resonator cover 5 to the undetectable resonator underneath.
- the resonator cover has resonator chambers 15 in a manner known per se.
- the resonator itself leads the oil from the pump to the chambers in the cover and finally to the valve assembly.
- the blind holes 1 6 ', 1 7', 1 8 ', 1 9' are in alignment with the holes 1 6, 1 7, 1 8 and 1 9 of the resonator cover.
- holes are provided on the underside of the resonator, which correspond in alignment with holes 21, 22, 23, 24 of the pump housing 3 when the units are assembled.
- the holes are also aligned with the holes 21 ', 22', 23 'and 24' in the valve assembly 2, as shown in Fig. 8 on a somewhat reduced scale.
- the pump housing 3 and then the resonator 4 can thus be placed on the valve assembly 2 and connected to one another by means of bolts or screws (not shown).
- the screws 1 1, 1 2, 1 3, 1 4 mentioned which are firmly defined with regard to their material properties, are used to fasten the resonator cover to the resonator using a predetermined calculated torque.
- the calculation is based on the elastic and other material properties of the screws and takes into account the pressure conditions occurring in the resonator cover. Since the hydraulic medium is deflected here from a straight flow, a corresponding internal pressure builds up, which stresses the aforementioned screws 1 1, 1 2, 1 3, 1 4 in tension.
- the resonator cover is lifted off from the resonator at a certain pressure, forming a gap, as a result of which a pressure limitation automatically occurs. If the pressure falls below the limit, the resonator cover rests with sufficient sealing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Hydraulikpumpe anzugeben, welche einerseits Druckbegrenzung, andererseits einen Verzicht auf separate und/oder zusätzliche Druckbegrenzungsventile ermöglichen. Verfahrensseitig wird zur technischen Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, ein Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten hydraulischen Drucks, welche zur Bildung eines Hydraulikdruck beaufschlagten Volumens wenigstens zwei mit Befestigungsmitteln druckdicht verbundene Pumpenbauelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Pumpenbauelemente an einem weiteren derart angeordnet wird, daß dieses oberhalb eines vorgegebenen hydraulischen Drucks im Pumpeninneren unter zumindest geringfügiger Öffnung des druckbeaufschlagten Volumens relativ zu dem anderen Pumpenbauelement bewegbar ist.
Description
VERFAHREN ZUR BEGRENZUNG DES VON EINER HYDRAULIKPUMPE BEREITGESTELLTEN DRUCKS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten hydraulischen Drucks sowie eine Hydraulikpumpe mit Druckbegrenzung.
Im Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten hydraulischen Drucks bekannt. Üblicherweise werden moderne Hydraulikpumpen, insbesondere für den Anwendungsfall im Bereich der Servolenktechnik, aus Modular relativ zueinander angeordneten Baugruppen bzw. Pumpenbauelementen zusammengesetzt. Die Pumpen sind zur Erzeugung eines auf den Systembedarf abgestimmten hydraulischen Drucks ausgelegt und in der von der Pumpe führenden Leitung oder in einem Betriebsdruck führenden Bereich der Pumpe ist ein sogenanntes Druckbegrenzungsventil angeordnet. Dieses
Druckbegrenzungsventil kann gemäß verschiedenen Konstruktionen ausgebildet sein. Üblich sind federbelastete und bei Überdruck öffnende Druckbegrenzungsventile, die gegebenenfalls Öl auch in einen zum Reservoir zurückführenden Bypass führen können.
Trotz zunehmender Miniaturisierung und produktions- und materialtechnisch bedingte Verbilligungen von entsprechenden Bauteilen, insbesondere Druckbegrenzungsventilen, stellen diese nach wie vor noch einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung von Hydrauliksystemen unter Verwendung von Hydraulikpumpen dar. Es handelt sich dabei um separate Einheiten, die separat hergestellt werden müssen und separat montiert werden müssen.
Dadurch erhöhen sich Herstellkosten, Montagekosten und insgesamt die Systemproduktionskosten erheblich.
Andererseits kann bisher auf derartige Druckbegrenzungsventiie nicht verzichtet werden, denn ein unerwünschter Überdruck im Hydrauliksystem kann zu Beschädigungen weiterer Bauteile führen, die aus Kostengründen alle auf minimale Druckverhältnisse ausgelegt sind, oder es können sich erhebliche Fehlfunktionen ergeben.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren und eine
Hydraulikpumpe anzugeben, welche einerseits Druckbegrenzung, andererseits einen Verzicht auf separate und/oder zusätzliche Druckbegrenzungsventiie ermöglichen.
Verfahrensseitig wird zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe vorgeschlagen, ein Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten hydraulischen Drucks, welche zur Bildung eines Hydraulikdruck beaufschlagten Volumens wenigstens zwei mit Befestigungsmitteln druckdicht verbundene Pumpenbauelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Pumpenbauelemente an einem weiteren derart angeordnet wird, daß dieses oberhalb eines vorgegebenen hydraulischen Drucks im Pumpeninneren unter zumindest geringfügiger Öffnung des druckbeaufschlagten Volumens relativ zu dem anderen Pumpenbauelement bewegbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den erheblichen Vorteil in der Bauteilereduzierung, die sich insbesondere in dem Verzicht auf konventionelle Druckbegrenzungsventiie äußert. Die Herstellungsweise weicht jedoch kaum von der bisherigen Herstellungsweise ab, so daß sich eine reine Produktionskostenersparnis ergibt.
Ein beispielhafter und zum Stand der Technik gehörender Aufbau einer Hydraulikpumpe für den Anwendungsfall der Servolenkungen umfaßt eine Ventilbaugruppe, einen Pumpenkörper, eine Resonatorkammer und einen Resonatordeckel. Gemeinsam sind diese innerhalb eines Ölreservoir
bereitstellenden Gehäuses angeordnet, aus dem praktisch nur die Ventilbaugruppe zum Anschluß von zuführenden und rückführenden Hydraulikleitungen herausragt.
Gemäß der Erfindung werden nun die Ventilbaugruppe, der Pumpenkörper, der Resonator und der Resonatordeckel mittels Schrauben verspannt, wozu die Kraft F aufgewandt wird. Der Resonatordeckel wird überlicherweise mit Betriebsdruck beaufschlagt. Ab einen bestimmten Druck wird die am Resonatordeckel wirkende hydraulische Kraft größer als die auf diesen Druck abgestimmte Vorspannkraft der Bolzen, so daß zwischen Ventilbaugruppe, Pumpenkörper, Resonator und Resonatordeckel Spalte entstehen können. Durch diese Spalte fließt ein geringer Ölvolumenstrom in den umgebenden Reservoirbereich, wodurch es zur gewünschten Druckbegrenzung kommt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Schrauben oder Bolzen, deren mechanischen Eigenschaften sämtlichst bekannt und vordefiniert sind, mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen werden. Die elastischen Eigenschaften des Schraubenmaterials zusammen mit dem vorgegebenen Drehmoment läßt den Abhebedruck oder den Druck, bei dem es zur Spaltbildung kommt, fest vorherbestimmen.
Bisher wurden Anzugsmomente so hoch gewählt, daß keine Spaltbildungen in Druckbereichen auftreten konnten, in denen nicht das Druckbegrenzungsventil schon längst angesprochen hat. Aus diesem Grunde werden sogenannte statische Dichtungen zwischen den einzelnen Pumpenkomponenten eingesetzt. Dadurch wird ein Ölvolumenstrom geradezu verhindert. Die Druckbegrenzung erfolgt mittels konventioneller Druckbegrenzungsventiie.
Dem gegenüber stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine erhebliche Verbesserung dar, denn die in herkömmlicher Weise zusammengesetzte Pumpe wird nun durch die Art ihrer Montage eigenständig zum druckbegrenztem System, in dem die Haltekräfte in einer direkten Beziehung zum erzeugten Innendruck gesetzt werden.
Unabhängig von der reinen Befestigungskraft kann auch die Art der Befestigungselemente verfahrensgemäß dieselbe Funktion ausüben. So ist es
durchaus denkbar, einzelne Pumpenbauelemente mittels klammerähnlichen mechanischen Befestigungselementen zusammenzusetzen, die ihrerseits ausreichende elastische Eigenschaften haben, um verfahrensgemäß druckbegrenzend zu funktionieren, indem sie ab einem bestimmten hydraulischen Innendruck im Inneren der Pumpenbauelemente eine Spaltbildung zulassen. Spalte können sich im übrigen zwischen zweien oder auch zwischen mehreren Pumpenbauelementen bilden.
Mit der Erfindung wird eine völlig neuartige Hydraulikpumpe bereitgestellt, welche ihrerseits Mittel zur Begrenzung des bereitgestellten hydraulischen Drucks aufweist, nämlich Befestigungsmittel, die oberhalb eines vorgegebenen hydraulischen Drucks im Pumpeninneren unter zumindest geringfügiger Öffnung des druckbeaufschlagten Volumens Relativbewegungen von Pumpenbauelementen zulassen.
Vorzugsweise handelt es sich um die mit vorgegebenen Drehmoment angezogenen Befestigungsbolzen für den Resonatordeckel, wobei die mechanischen Eigenschaften der Bolzen vorgegeben und definiert sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilgeschnittene Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Hydraulikpumpe;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie ll-ll gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den sogenannten Resonatordeckel;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Resonatorkammer;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Pumpenkammer und
Fig. 8 eine Ansicht einer Ventilbaugruppe.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Hydraulikpumpe. Die gesamte Hydraulik-Pumpen-Einheit 1 umfaßt eine Ventilbaugruppe 2, ein Pumpgehäuse 3, einen sogenannten Resonator 4 und einen Resonatordeckel 5. Die genannten Bauteile werden durch ein Tankgehäuse 6 umfaßt, welches unter Verwendung von Dichtungen 1 0 auf einem entsprechenden zylindrischen Ansatz der Ventilbaugruppe aufgesetzt ist. Der Tank 6 wird über den Deckel 7 mit Hydrauliköl befüllt und stellt zugleich das Hydraulikreservoir dar.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind zur Befestigung des Resonatordeckels 5 am nicht zuerkennenden, darunter liegenden Resonator Bolzen 1 1 , 1 2, 1 3 und 14 eingesetzt.
Die Fign. 3 bis 8 zeigen einzelne Details der genannten Bauelemente.
Der Resonatordeckel weist gemäß Fign. 3 und 4 die Bohrungen 1 6, 1 7, 1 8 und 1 9 auf, in welche die genannten Bolzen 1 1 , 1 2, 1 3, 1 4 eingesetzt werden. Der Resonatordeckel weist in an sich bekannter Weise Resonatorkammern 1 5 auf.
Der Resonator selbst führt das Öl von der Pumpe zu den Kammern im Deckel und schließlich zur Ventilbaugruppe. Der Resonator 4 weist gemäß Fign. 5 und 6 Sacklochbohrungen auf, in welchen die Bolzen 1 1 , 1 2, 1 3, 1 4 eingesetzt werden. Die Sacklochbohrungen 1 6', 1 7', 1 8', 1 9' fluchten im Zusammenbau mit den Bohrungen 1 6, 1 7, 1 8 und 1 9 des Resonatordeckels.
Für die Befestigung mit der Pumpe sind an der Resonatorunterseite Bohrungen vorgesehen, die mit Bohrungen 21 , 22, 23, 24 des Pumpgehäuses 3 fluchtend übereinstimmen, wenn die Einheiten zusammengebaut werden. Darüber hinaus fluchten die Bohrungen auch mit den Bohrungen 21 ', 22', 23' und 24' in der Ventilbaugruppe 2, wie in Fig. 8 in etwas verkleinertem Maßstab gezeigt ist.
Es lassen sich somit auf die Ventilbaugruppe 2 das Pumpengehäuse 3 und darauf der Resonator 4 aufsetzen und mittels nicht gezeigter Bolzen oder Schrauben miteinander verbinden. Darüber hinaus läßt sich der
Resonatordeckel mittels den Schrauben bzw. Bolzen 1 1 , 1 2, 1 3, 1 4 am Resonator befestigen.
Zur Realisierung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn man die genannten Schrauben 1 1 , 1 2, 1 3, 1 4, welche hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften fest definiert sind, nutzt, um unter Verwendung eines vorgegebenen errechneten Drehmomentes den Resonatordeckel am Resonator zu befestigen. Die Berechnung geht aus von den elastischen und sonstigen Materialeigenschaften der Schrauben und berücksichtigt die im Resonatordeckel auftretenden Druckverhältnisse. Da das Hydraulikmedium hier aus einem geraden Fluß umgelenkt wird, baut sich ein entsprechender innendruck auf, der die genannten Schrauben 1 1 , 1 2, 1 3, 1 4 auf Zug beansprucht. Aufgrund des vorgegebenen Drehmomentes und unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Materials wird bei einem bestimmten Druck der Resonatordeckel unter Bildung eines Spaltes vom Resonator abgehoben, wodurch automatisch eine Druckbegrenzung eintritt. Wird der Druck unterschritten, setzt der Resonatordeckel wieder ausreichend dichtend auf.
Die gleiche Lehre kann auch auf die Verbindungsschrauben der unteren Baugruppen angewandt werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend. Insbesondere können auch andersartige Befestigungselemente oder völlig anders gestaltete Öffnungsbereiche vorgesehen werden. So können Radialeinschnitte druckabhängig ausgebeult werden, elastische Klammern verwendet werden, oder sogar Antriebseinheiten zur Relativverschiebung von Gehäuseteilen verwendet werden, etwa im Sinne eines Kipphebels und dergleichen.
Bezugszeichenliste
Hydraulik-Pumpen-Einheit 16, 16' Bohrung
2 Ventil-Baugruppe 17, 17' Bohrung
3 Pumpengehäuse 18, 18' Bohrung
4 Resonator 19, 19' Bohrung
5 Resonatordeckel 20 Pumpenkammer
6 Tank 21, 21' Bohrung
7 Deckel 22, 22' Bohrung
8 Ventil 23, 23' Bohrung
9 Ventil 24, 24' Bohrung
10 Dichtung
11 Schraube
12 Schraube
13 Schraube
14 Schraube
15 Kammer
Claims
1 . Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten hydraulischen Drucks, welche zur Bildung eines Hydraulikdruck beaufschlagten Volumens wenigstens zwei mit Befestigungsmitteln druckdicht verbundene Pumpenbauelemente aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eines der Pumpenbauelemente an einem weiteren derart angeordnet wird, daß dieses oberhalb eines vorgegebenen hydraulischen Drucks im Pumpeninneren unter zumindest geringfügiger Öffnung des druckbeaufschlagten Volumens relativ zu dem anderen Pumpenbauelement bewegbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Relativbewegbarkeit durch die elastische Eigenschaft des Befestigungsmittels verwirklicht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Relativbewegbarkeit durch die Befestigungskräfte, mit welchen die Befestigungsmittel angeordnet werden, realisiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel Bolzen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Pumpenbauelement ein Resonatordeckel ist.
7. Hydraulikpumpe mit Druckbegrenzung, wobei die Pumpe zur Bildung eines Hydraulikdruck beaufschlagten Volumens wenigstens zwei mit Befestigungsmitteln druckdicht verbundene Bauelemente aufweist, welche Befestigungsmittel oberhalb eines vorgegebenen hydraulischen Drucks im
Pumpeninneren eine Relativbewegung der mit den Befestigungsmitteln verbundenen Pumpenbauelemte unter zumindest geringfügiger Öffnung des druckbeaufschlagten Volumens ermöglichen.
8. Hydraulikpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Bolzen sind.
9. Hydraulikpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen sind.
10. Hydraulikpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine relativbewegbare Pumpenbauelement ein Resonatordeckel ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/445,349 US6338612B1 (en) | 1998-04-23 | 1999-04-15 | Method for limiting the pressure provided by a hydraulic pump |
JP55357699A JP2002506503A (ja) | 1998-04-23 | 1999-04-15 | 油圧ポンプにより供給される圧力を制限する方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818141.8 | 1998-04-23 | ||
DE19818141A DE19818141C2 (de) | 1998-04-23 | 1998-04-23 | Verfahren zur Begrenzung des von einer Hydraulikpumpe bereitgestellten Drucks sowie Hydraulikpumpe zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999056019A1 true WO1999056019A1 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=7865546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/002530 WO1999056019A1 (de) | 1998-04-23 | 1999-04-15 | Verfahren zur begrenzung des von einer hydraulikpumpe bereitgestellten drucks |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6338612B1 (de) |
JP (1) | JP2002506503A (de) |
DE (1) | DE19818141C2 (de) |
WO (1) | WO1999056019A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6640831B2 (en) * | 2000-06-21 | 2003-11-04 | Mannesmann Vdo Ag | Valve for a fuel delivery unit |
DE102015201291A1 (de) | 2015-01-26 | 2016-07-28 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Kompressorgehäuse mit Druckbegrenzung sowie Verfahren für den Betrieb |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20040639A1 (it) * | 2004-10-15 | 2005-01-15 | Cnh Italia Spa | Apparecchiatura di pompaggio per liquidi, in particolare per olio |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB637046A (en) * | 1948-02-04 | 1950-05-10 | Stanley Howard Edge | Improvements in rotary vane type pumps or compressors |
DE3105547A1 (de) * | 1980-02-19 | 1982-01-14 | Walbro Corp., 48726 Cass City, Mich. | In sich abgeschlossene kraftstoff-rotationspumpe |
GB2116258A (en) * | 1982-02-05 | 1983-09-21 | Tokai Trw & Co | Rotary positive-displacement pump |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841690C (de) * | 1939-05-21 | 1952-06-19 | Emil Fischer | Kolbenpumpe mit Foerdermengenregulierung |
DE1029194B (de) * | 1952-06-27 | 1958-04-30 | Spica Spa | Regelvorrichtung fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
DE1031134B (de) * | 1956-09-28 | 1958-05-29 | Sueddeutsche Bremsen A G | Zahnradpumpe mit UEberdrucksicherung |
US3655299A (en) * | 1970-11-12 | 1972-04-11 | Eaton Corp | Rotary pump with pressure relief |
DK137344B (da) * | 1974-06-27 | 1978-02-20 | Niels Brundbjerg | Stempelpumpe især til pumpning af beton. |
US4336004A (en) * | 1979-12-26 | 1982-06-22 | The Bendix Corporation | Movable end plate for a vacuum pump |
US4834631A (en) * | 1988-04-04 | 1989-05-30 | Carrier Corporation | Separator and biasing plate |
DE4120665A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Teves Gmbh Alfred | Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe |
-
1998
- 1998-04-23 DE DE19818141A patent/DE19818141C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-15 US US09/445,349 patent/US6338612B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-15 WO PCT/EP1999/002530 patent/WO1999056019A1/de active Application Filing
- 1999-04-15 JP JP55357699A patent/JP2002506503A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB637046A (en) * | 1948-02-04 | 1950-05-10 | Stanley Howard Edge | Improvements in rotary vane type pumps or compressors |
DE3105547A1 (de) * | 1980-02-19 | 1982-01-14 | Walbro Corp., 48726 Cass City, Mich. | In sich abgeschlossene kraftstoff-rotationspumpe |
GB2116258A (en) * | 1982-02-05 | 1983-09-21 | Tokai Trw & Co | Rotary positive-displacement pump |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HYPRO ENGINEERING INC.: "Expanding pressure chamber", MACHINE DESIGN, July 1955 (1955-07-01), pages 139, XP002110295 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6640831B2 (en) * | 2000-06-21 | 2003-11-04 | Mannesmann Vdo Ag | Valve for a fuel delivery unit |
DE102015201291A1 (de) | 2015-01-26 | 2016-07-28 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Kompressorgehäuse mit Druckbegrenzung sowie Verfahren für den Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002506503A (ja) | 2002-02-26 |
DE19818141A1 (de) | 1999-11-04 |
US6338612B1 (en) | 2002-01-15 |
DE19818141C2 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719204T2 (de) | Regenventil mit lagerlos geführter spindel | |
AT509332B1 (de) | Druckrohrstutzen | |
DE2306480A1 (de) | Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil | |
EP1525415A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb f r doppelsitzventile | |
DE69222861T2 (de) | Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil | |
EP1509308B1 (de) | Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden | |
DE102019108382A1 (de) | Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter | |
WO1999056019A1 (de) | Verfahren zur begrenzung des von einer hydraulikpumpe bereitgestellten drucks | |
EP0731315A1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
DE3532591A1 (de) | Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil | |
EP0667458B1 (de) | Proportionalmagnet-Ventileinheit | |
EP1212563A1 (de) | Einbauventil für einen gliederheizkörper | |
WO2013087842A1 (de) | Schnellkupplung | |
EP2828511B1 (de) | Maschinen- oder fahrzeugkomponente | |
EP1729073B1 (de) | Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit | |
EP0743460A1 (de) | Elektrohydraulisches Hubmodul | |
EP0156965B1 (de) | Membranpumpe | |
DE102009053612A1 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
DE2508268C3 (de) | Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen | |
DE102007057413B4 (de) | Druckmittelzylinder mit Zylinderdeckelanordnungen | |
EP0907029A2 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP0806246A1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
EP0752067A1 (de) | Bauelement zum modularen aufbau hydraulischer oder pneumatischer steuereinheiten | |
EP1767440A1 (de) | Verbindung umfassend ein Trägerbauteil, ein Kunststoffbauteil und eine Schraube | |
DE9314079U1 (de) | Pneumatischer Stellantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 09445349 Country of ref document: US |