WO1997035429A1 - Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen - Google Patents
Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997035429A1 WO1997035429A1 PCT/IB1996/000233 IB9600233W WO9735429A1 WO 1997035429 A1 WO1997035429 A1 WO 1997035429A1 IB 9600233 W IB9600233 W IB 9600233W WO 9735429 A1 WO9735429 A1 WO 9735429A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- information
- user
- characters
- plain text
- additional information
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/38—Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/61—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
- H04H60/63—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0882—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0884—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
- H04N7/17318—Direct or substantially direct transmission and handling of requests
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
- H04H20/30—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
- H04H20/33—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
- H04H20/34—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/472—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
- Such a method is known from Rundffunkchnik Mitteilungen, Issue 1, 1978 "System for editing and fading in subtitles according to the English Teletext Standard".
- the object of the invention is to enable the user to order different products as easily as possible in a method of the type mentioned at the outset.
- the invention is based on the consideration of giving the television or radio subscriber the possibility, at the push of a button, of calling up clear text information in the visual or acoustic presentation of products or services, which information is made visible to him by fading into the television picture or playback on a display on the receiver becomes.
- the plain text information is one or more fields in which the user can enter additional information, such as Size and color, controlled by the receiving device.
- the participant only needs to press a special button on his receiver or his remote control once more, whereupon the ordering process is triggered automatically.
- Fig. La is a timing diagram for the chronological sequence of individual
- Fig. Lb shows a representation of those transmitted in the additional information
- Fig. Ic is a schematic representation of the selection process
- 2 shows a schematic view of a page reproduced on a television screen with selection information and a remote control with a 'YES' and a 'Next' button
- Fig. 3 is a block diagram of a receiver-side device according to the
- the information necessary for an automatic selection of transmitted pages is transmitted as additional information correlated in time with the television program on teletext pages in a manner similar to subtitles under certain page numbers which are known to the receiving device.
- the additional information A I and for the spot S2 the additional information A2 are transmitted with the television signal for the spot S 1;
- FIG. 1b shows possible contents of the additional information A 1, A2 and B from FIG.
- the additional information A I from Spot S 1 contains plain text information "To order the dress, please specify your size:" and an input field "" * ".
- the associated plain text information "for ordering the dress " is shown in the running program (FIG. Lb ).
- the plain text information shows an example of an additional input field for entering the clothing size.
- a movable marker is automatically positioned by the decoder on the first input option.
- the page also contains information about the position, length and, if applicable, value range of the Field, the associated product number and the telephone number of the provider. If, on the other hand, the user presses the 'YES' button a short time later during the spot S2, the plain text information "for ordering the jeans " assigned to the spot S2 and the two input fields for "W” and "L” are displayed.
- the input is automatically checked if the corresponding information about the value range of the field in question is available in the additional information. For example, in order to identify the available dress sizes, the range of values for the dress offered can be '36, 38, 40, 42 '. If the user's input is within the value range and the user presses the 'YES' button on their remote control again, the ordering process is triggered automatically and the concealed product number with the entered clothing size and a permanently stored, user-specific device number for identifying the User transmitted to the provider selected under the hidden telephone number (e.g. a credit card organization).
- the hidden telephone number e.g. a credit card organization
- the provider identifies the customer using the device number, passes on the address, account details and requested product to a location responsible for delivery and, if necessary, regulates payment or debiting. However, it is not possible to trigger the order process if the user's input is outside the assigned value range. .
- the method according to the invention not only makes it easier to order products.
- solutions for competitions can also be entered in a 'solution form' and sent directly for evaluation.
- the input fields can be used for demoscopic surveys or voting of radio and television participants. For this purpose, selection information with associated input fields, a selection identification and a telephone number are transmitted in the individual pages.
- FIG. 2 shows an example of an anonymous survey in which, for example, the most popular politician is asked.
- the value range for these input fields can be specified with 'A-Z'.
- a selection process is similar to an order process; there is only no transmission of the device number to identify the user.
- FIG. 3 shows a block diagram of a receiving device according to the invention installed in a television set.
- the received television signal with the page information and the (subtitle) additional information is fed to a teletext decoder 1, which detects those pages from the incoming page information that are requested by a controller 2. Furthermore, the teletext decoder 1 examines the television signal for additional information, for example as subtitles in line correlation to the program content of the TV signal are transmitted.
- error-free additional information is determined by the teletext decoder 1, it is temporarily stored in a RAM memory 3, a message to the controller 2 and a corresponding display for the user, for example by corresponding signaling on the front of the television set or by a logogram generated by the teletext decoder and displayed as an RGB signal on the screen together with the selected program in a corner of the screen.
- a corresponding control signal "YES” is transmitted to the controller 2.
- the controller then causes the teletext decoder 1 to read out the last cached additional information from the RAM memory 3 and the plain text and possibly graphic information contained in the additional information with the input field (s) (FIG. 1b) on the screen the television set or a display in a suitable manner.
- the additional information contains hidden information about the number of input fields with their assigned positions, lengths and, if applicable, value ranges, a movable marking being automatically set to the first position of the first input field.
- the controller 2 requests the information contained in the additional information, evaluates it and issues appropriate commands for positioning the marking on the teletext decoder 1.
- the user now has the option of gradually assigning the individual positions to the input fields, for example by pressing the corresponding number key on his remote control, and selecting the next position of an input field or the following input field by pressing a 'Next' key.
- the individual key presses are processed by the controller 2, if necessary compared with the permitted value range and forwarded to the teletext decoder, which makes the corresponding entries and markings.
- the telecommunications number is transferred from the additional information temporarily stored in RAM 3 to a modem 4 and a dialing process is triggered.
- a telecommunication or telephone line leads from the modem 4 from the receiving device according to the invention to the telephone connection of the user.
- the successful establishment of the connection is signaled by the modem 4 to the controller 2, which in turn sends a corresponding message to the teletext decoder 1 for display on the screen.
- a corresponding display on an associated LED display or on the television with an integrated receiving device is conceivable.
- a digital radio program signal is particularly suitable for this because of the large transmission capacity.
- an analog radio program signal (FM and AM signal) provided with an RDS (radio data system) signal is also suitable, since the RDS signal still has unassigned identifiers which are used for the additional information can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Television Systems (AREA)
Abstract
Die Zusatzinformationen enthalten ein oder mehrere Eingabefelder, in die der Benutzer mit einer geeigneten Einrichtung Zeichen (Ziffern, Buchstaben und andere Zeichen) eingeben kann. Auf einen ersten Befehl des Benutzers wird eine in der zuletzt empfangenen Zusatzinformation enthaltene Klarschrift- und ggf. Grafikinformation mit den Eingabefeldern für eine bestimmte Zeitdauer wiedergegeben. Der Benutzer ergänzt die Information, indem er in die dafür vorgesehenen Eingabefelder Zeichen eingibt. Zusätzlich erfolgt ggf. empfängerseitig eine Überprüfung der vom Benutzer eingegebenen Zeichen. Auf einen zweiten Befehl des Benutzers wird aus der zuletzt zwischengespeicherten Zusatzinformation die Kommunikationsnummer und die Produktnummer bzw. die Auswahlidentifikation entnommen und zusammen mit den eingegebenen Zeichen an eine Wählvermittlungseinrichtung (z.B. Modem) weitergeleitet. Dort wird die Telekommunikationsnummer ggf. durch eine Gerätenummer ergänzt, welche den Benutzer identifiziert und z.B. in einem PROM-Speicher abgelegt ist.
Description
Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal mit Zusatzinformationen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus Rundfunktechnischen Mitteilungen, Heft 1 , 1978 "Anlage zur Aufbereitung und Einblendung von Untertiteln nach dem englischen Teletext-Standard" bekannt.
Aus der vorgenannten Literatlirstelle ist es bekannt, bei fremdsprachigem Fernsehton oder für Gehörlose in das Fernsehbild Untertitel einzublenden. Die eingeblendeten Untertitel sind dabei zeitlich mit dem Fernsehbild korreliert.
Es ist ferner bekannt, in Fernseh-Werbesendungen Produkte vorzustellen, und am Ende der- Werbesendung getrennt für jedes Land die Preise und die Telefonnummern anzugeben, unter welchen die zuvor geworbenen Produkte bestellt werden können. Dieses sogenannte "Teleshopping" hat jedoch den Nachteil, daß vom Fernsehteilnehmer diebetreffenden Telefonnummern mitgeschrieben werden müssen; außerdem leidet der unmittelbare Bezug zwischen der fernsehmäßigen Präsentation des Produktes und der Anzeige von Preis und Telefonnummer. Hinzu kommt, daß der Fernsehteilnehmer, nachdem er die Telefonnummer abgeschrieben hat, einen telefonischen Bestellvorgang durchführen muß, was dann, wenn viele Fernsehteilnehmer gleichzeitig bestellen wollen, eine Vielzahl von Wählversuchen erforderlich macht.
Um das Bestellen von Produkten, die im Fernsehen oder Hörfunk präsentiert werden, für den Fernseh- bzw. Hörfunkteilnehmer so einfach wie möglich zu machen und gleichzeitig die für eine Bestellung erforderliche Rechtssicherheit zu gewährleisten, ist es aus der deutschen Patentanmeldung P44 27 046. 1 bekannt, Zusatzinformationen, insbesondere in Form von Klarschrift- und ggf. von Grafikinformationen, innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt zu übertragen und empfängerseitig zu dekodieren. Die empfangenen Zusatzinformationen werden empfängerseitig für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert. Auf einen ersten Befehl des Benutzers wird eine in der zuletzt empfangenen Zusatzinformation enthaltene Klarschrift- und ggf. Grafikinformation für eine bestimmte Zeitdauer wiedergegeben. Während der Wiedergabe der Klarschrift- und ggf. der Grafikinformation wird auf einen zweiten Befehl des Benutzers aus der zuletzt zwischengespeicherten Zusatzin formation eine der Klarschrift- und ggf. .Grafikinformation zugeordnete Bestell- oder Auswahlinformation entnommen und an eine Wählvermittlungseinrichtung (z.B. Modem) weitergeleitet.
Bei dem zuletzt genannten Verfahren kann jedoch während einer bestimmten Dauer nur jeweils ein Bestellvorgang eines bestimmten Produkts durchgeführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art eine für den Benutzer möglichst einfache Bestellmöglichkeit von verschiedenen Produkten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemaßen Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dem Fernseh- oder Hörfunkteilnehmer per Knopfdruck die Möglichkeit zu geben, bei der bildlichen oder akustischen Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen eine Klarschriftinformation abzurufen, welche ihm durch Einblendung in das Fernsehbild bzw. Wiedergabe auf einem Display am Empfänger sichtbar gemacht wird. Insbesondere handelt es sich bei der Klarschriftinformation neben den Angaben über das Produkt und den Preis um ein oder mehrere Felder, in die der Benutzer zusätzliche Angaben, wie z.B. Größe und Farbe, kontrolliert von der empfängerseitigen Einrichtung eintragen kann. Zur Bestellung braucht der Teilnehmer nur noch ein weiteres Mal auf eine spezielle Taste seines Empfängers bzw. dessen Fernbedienung zu drücken, worauf der Bestellvorgang automatisch ausgelöst wird.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la ein Zeitdiagramm für die zeitliche Aufeinanderfolge einzelner
Fernsehbeiträge und der den einzelnen Fernsehbeiträgen zugeordneten Zusatzinformationen;
Fig. lb eine Darstellung der in den Zusatzinformationen übertragenen
Klarschriftinformationen und Eingabefeldern;
Fig. Ic eine schematische Darstellung des Anwahlvorgangs;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer auf einem Fernsehbildschirm wiedergegebeneπ Seite mit Auswahlinformationen und einer Fernsteuerung mit einer 'YES'- und einer 'Weiter'-Taste, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer empfängerseitigen Einrichtung nach der
Erfindung zur Dekodierung der Zusatzinformation.
Die für eine automatische Anwahl von übertragenen Seiten notwendigen Informationen werden als Zusatzinformationen zeitlich korreliert zum Fernsehprogramm auf Teletextseiten ähnlich wie Untertitel unter bestimmten Seitennummern gesendet, die der Empfangseinrichtung bekannt sind. So werden, wie in Fig. la dargestellt, beispielsweise mit dem Fernsehsignal für den Spot S l die Zusatzinformationen A I und für den Spot S2 die Zusatzinformationen A2 übertragen; Entsprechendes gilt für T. Fig. lb zeigt mögliche Inhalte der Zusatzinformationen A 1 , A2 und B aus Fig. la. So enthält beispielsweise die Zusatzinformation A I von Spot S 1 eine Klarschriftinformation "Zur Bestellung des Kleides geben Sie bitte Ihre Größe an: " und ein Eingabefeld " "* ".
Betätigt der Benutzer eine spezielle Taste 'YES' seiner Fernbedienung (Fig. 2), beispielsweise während des Spots S l eines laufenden Werbeprogramms, so werden die zugehörige Klarschriftinformation "Zur Bestellung des Kleides ... " in das laufende Programm eingeblendet (Fig. lb). Die Klarschriftinformation zeigt beispielhaft ein zusätzliches Eingabefeld zur Eingabe der Kleidergröße. Außerdem wird eine bewegliche, nicht gezeigte Markierung vom Dekoder automatisch auf die erste Eingabemöglichkeit positioniert. Neben der Klarschriftinformation enthält die Seite verdeckt neben Informationen über Position, Länge und ggf. Wertebereich des
Feldes, die zugehörige Produktnummer und die Telefonnummer des Anbieters. Betätigt der Benutzer dagegen kurze Zeit später während des Spots S2 die 'YES'- Taste, so werden die dem Spot S2 zugeordnete Klarschriftinformation "Zur Bestellung der Jeans ... " und die beiden Eingabefelder für "W" und "L" wiedergegeben.
Hat der Benutzer die benötigte Kleidergröße in das entsprechende Eingabefeld eingetragen, erfolgt automatisch eine Überprüfung der Eingabe, sofern die entsprechende Information über den Wertebereich des betreffenden Feldes in der Zusatzinformation vorliegt. So kann, zur Kennzeichnung der verfügbaren Kleidergrößen, der Wertebereich für das angebotene Kleid beispielsweise '36, 38, 40, 42' betragen. Liegt die Eingabe des Benutzers innerhalb des Wertebereichs und drückt der Benutzer ein weiteres Mal auf die Taste 'YES' seiner Fernbedienung, so wird der Bestell Vorgang automatisch ausgelöst und die verdeckte Produktnummer mit der eingegebenen Kleidergröße und eine fest abgelegte, benutzerspezi fische Gerätenummer zur Identifizierung des Nutzers an den unter der verdeckten Telefonnummer angewählten Anbieter (z.B. eine Kreditkartenorganisation) übermittelt. Der Anbieter identifiziert den Bestellenden anhand der Geräte-Nummer, gibt Adresse, Kontoverbindung und angefordertes Produkt an eine für die Auslieferung zuständige Stelle weiter und regelt ggf. die Bezahlung bzw. Abbuchung. Eine Auslösung des Bestellvorgangs ist dagegen nicht möglich, wenn die Eingabe des Benutzers außerhalb des zugeordneten Wertebereichs liegt. .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zeitdauer der einzelnen Telekommunikationsverbindungen bei Bestellungen gering gehalten und die Rechenanlase des Anbieters entlastet werden, da notwendige Eingaben der Besteiler
(= Benutzer) von der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgeprüft werden.
Weiterhin ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur eine vereinfachte Bestellung von Produkten möglich. So können beispielsweise auch Lösungen für Preisausschreiben in ein 'Lösungsformular' eingetragen und direkt zur Auswertung abgeschickt werden. Außerdem können die Eingabefelder für demoskopische Befragungen oder Abstimmungen der Rundfunk- und Fernsehteilnehmer verwendet werden. Dazu werden in den einzelnen Seiten Auswahlinformationen mit zugehörigen Eingabefeldern, einer Auswahlidentifikationen und einer Telefonnummer übertragen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine anonyme Umfrage, bei der beispielsweise nach dem beliebtesten Politiker gefragt ist. Der Wertebereich für diese Eingabefelder kann in diesem Fall mit 'A-Z' angegeben werden. Die Eingabe der einzelnen Buchstaben erfolgt beispielsweise durch eine Kodiertabelle (a= 10, b = l l , c= 12, usw.) oder durch ein automatisches Wechseln der Buchstaben, solange eine bestimmte Taste der Fernbedienung vom Benutzer gedrückt wird. Ein Auswahlvorgang läuft ähnlich wie ein Bestell Vorgang ab; es erfolgt nur keine Übermittlung der Geräte-Nummer zur Identifikation des Benutzers.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer in einem Fernsehgerät eingebauten Empfangseinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Das empfangene Fernsehsignal mit den Seiteninformationen und den (Untertitel) Zusatzinformationen wird einem Teletext-Dekoder 1 zugeführt, der aus den einlaufenden Seiteninformationen diejenigen Seiten detektiert, die von einer Steuerung 2 angefordert werden. Ferner untersucht der Teletext-Dekoder 1 das Fernsehsignal nach Zusatzinformationen, die z.B. als Untertitel in zeillicher Korrelation zu dem Programminhalt des
Fernsehsignals übertragen werden.
Wird eine fehlerfreie Zusatzinformation von dem Teletext-Dekoder 1 festgestellt, so erfolgt deren Zwischen-speicherung in einem RAM-Speicher 3, eine Meldung an die Steuerung 2 und eine entsprechende Anzeige für den Benutzer, beispielsweise durch eine entsprechende Signalisierung an der Gehäusefrontseite des Fernsehgerätes oder durch ein Logogramm, das vom Teletext-Dekoder generiert und als R-G-B Signal auf dem Bildschirm zusammen mit dem gewählten Programm in einer Ecke auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Betätigt der Zuschauer eine Taste "YES" (Fig.2), die der Empfangseinrichtung zugeordnet ist und die an der Fernbedienung des Fernsehgerätes angeordnet sein kann, so wird ein entsprechendes Steuersignal "YES" an die Steuerung 2 übermittelt. Die Steuerung veranlaßt daraufhin den Teletext-Dekoder 1 , die zuletzt zwischengespeicherte Zusatzinformation aus dem RAM-Speicher 3 auszulesen und die in der Zusatzinformation enthaltene Klarschrift- und ggf. Grafikinformation mit dem bzw. den Eingabefeld(ern) (Fig. l b) auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes oder einem Display in geeigneter Weise wiederzugeben.
In den Zusatzinformationen befinden sich neben der Klarschrift- und Grafikinformation für den Benutzer verdeckt Informationen über die Anzahl der Eingabefelder mit ihren zugeordneten Positionen, Längen und ggf. Wertebereichen, wobei eine bewegliche Markierung automatisch auf die erste Position des ersten Eingabefeldes eingestellt wird. Dazu fordert die Steuerung 2 die in der Zusatzinformation verdeckt enthaltenen Informationen an, wertet sie aus und gibt entsprechende Befehle für die Positionierung der Markierung an den Teletextdekoder
1. Der Benutzer hat nun die Möglichkeit, beispielsweise durch Druck auf die entsprechende Zifferntaste seiner Fernbedienung nach und nach die einzelnen Positionen der Eingabefelder zu belegen und durch Drücken einer Taste 'Weiter' die nächste Position eines Eingabefeldes bzw. das folgende Eingabefeld anzuwählen. Die einzelnen Tastendrücke werden jeweils von der Steuerung 2 verarbeitet, ggf. mit dem erlaubten Wertebereich verglichen und zum Teletextdekoder weitergeleitet, der die entsprechenden Eintragungen und Markierungen vornimmt.
Wird die Taste 'YES' ein zweites Mal vom Benutzer gedrückt, so wird aus der im RAM 3 zwischengespeicherten Zusatzinformation die Telekommunikationsnuminer in ein Modem 4 übergeben und ein Wählvorgang ausgelöst. Vom Modem 4 führt eine Telekommunikations- bzw. Telefonleitung von der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung zu dem Telefonanschluß des Benutzers. Ist die Verbindung mit dem angewählten Teilnehmer hergestellt, werden für einen Bestellvorgang die Produktnummer für das gewünschte Produkt zusammen mit den eingegebenen Zeichen und einer Geräte-Nummer zur Identifikation des Benutzers übertragen, welche aus einem PROM-Speicher 5 ausgelesen wird. Enthält dagegen die Zusatzinformation eine Auswahlidentifikations-Nummer, so wird keine Geräte- Nummer dem angewählten Teilnehmer übermittelt; die Anonymität des Benutzers ist damit gewahrt.
Der erfolgreiche Aufbau der Verbindung wird vom Modem 4 an die Steuerung 2 signalisiert, die wiederum eine entsprechende Meldung an den Teletext-Dekoder 1 zur Anzeige auf dem Bildschirm abgibt. Außerdem ist eine entsprechende Anzeige auf einer zugeordneten LED-Anzeige oder am Fernsehgerät bei einer eingebauten Empfangseinrichtung denkbar.
Anstelle einer fernsehmäßigen Übertragung der Zusatzinformationen und deren Einblendung in ein Fernsehbild ist es ebensogut möglich, die Zusatzinformationen in einem Hörfunk-Programmsignal zu übertragen und auf einem Display am Hörfunkempfänger wiederzugeben. Insbesondere eignet sich hierfür wegen der großen Übertragungskapazität ein digitales Hörfunk-Programmsignal. In Betracht kommt aber auch ein mit RDS-(Radio-Daten-System)-SignaI versehenes analoges Hörfunk- Programmsignal (FM- und AM-Signal), da das RDS-Signal noch nicht-belegte Kennungen aufweist, welche für die erfindungsgemäßen Zusatz-informationen genutzt werden können.
Claims
1. Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunkprogrammsignal enthaltenen Zusatzinformationen, insbesondere in Form von Klarschrift- und ggf. von Grafikinformationen, welche innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt übertragen und empfängerseitig dekodiert werden, sowie für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert werden, wobei auf einen ersten Befehl des Benutzers aus der zuletzt empfangenen Zusatzinformation die dort vorhandene Klarschrift- und ggf. Grafikinformation für eine bestimmte Zeitdauer auf einem Bildschirm bzw. Display wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarschrift- und ggf. Grafikinformation ein oder mehrere Eingabefelder enthält, in die der Benutzer mit einer geeigneten empfängerseitigen Einrichtung Ziffern und ggf. Buchstaben und andere Zeichen eingeben kann und daß nach erfolgter Eingabe der Zeichen auf einen zweiten Befehl des Benutzers aus der zuletzt zwischengespeicherten Zusatzinformation eine der Klarschrift- und ggf. Grafikinformation zugeordnete Bestell- oder Auswahlinformation entnommen und zusammen mit den eingegebenen Zeichen an eine Wählvermittlungseinrichtung (z.B. Modem) weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischengespeicherten Zusatzinformationen Informationen über die Anzahl, die Positionen und die Länge der Eingabefelder enthalten sind und daß automatisch die erste Position des ersten Feldes in geeigneter Weise markiert wird, daß nach erfolgter Eingabe eines Zeichens durch den Benutzer die nächste Position markiert wird und so fort.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zwischengespeicherten Zusatzinformationen Informationen über den Wertebereich jedes Eingabefeldes enthalten sind und daß eine Überprüfung des bzw. der eingegebenen Zeichen empfängerseitig derart vorgenommen wird, ob das eingegebene Zeichen innerhalb des jeweilig angegebenen Wertebereichs liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestellinformation eine Produktkennung und eine Telekommunikationsnummer, ggf, in kodierter Form, enthält, und daß die Wählvermittlungseinrichting einen Wählvorgang entsprechend der Telekommunikationsnummer durchführt und bei aufgebauter Telekommunikationsverbindung die Produktkennung zusammen mit dem bzw. den eingegebenen Zeichen und einer Benutzerkennung an den gerufenen Teilnehmer überträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlinformation eine Auswahlidentifikation und eine Telekommunikationsnummer, ggf. in kodierter Form, enthält, und daß die Wählvermittlungseinrichtung einen Wählvorgang entsprechend der
Telekommunikationsnummer durchführt und bei aufgebauter Telekommunikationsverbindung die Auswahlidentifikation und das bzw. die eingegebene(n) Zeichen an den gerufenen Teilnehmer überträgt.
6. Anordnung zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunkprogrammsignal enthaltenen Zusatzinformationen, insbesondere in Form von Klarschrift- und ggf. von Grafikinformationen, welche innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt empfangen und dekodiert werden, sowie für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert werden, wobei auf einen ersten Befehl des Benutzers aus der zuletzt empfangenen Zusatzinformation die dort vorhandene Klarschrift- und ggf. Grafikinformation für eine bestimmte Zeitdauer auf einem Bildschirm bzw. Display wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarschrift- und ggf. Grafikinformation ein oder mehrere Eingabefelder enthält, in die der Benutzer mit einer geeigneten Einrichtung Ziffern und ggf. Buchstaben und andere Zeichen eingeben kann, wobei die Anordnung Mittel enthält zum nach erfolgter Eingabe der Zeichen auf einen zweiten Befehl des Benutzers aus der zuletzt zwischengespeicherten Zusatzinformation Entnehmen einer Klarschrift- und ggf. Grafikinformation zugeordneten Bestell- oder Auswahlinformation, und zum zusammen mit den eingegebenen Zeichen an eine Wählvermittlungseinrichtung (z.B. Modem) Weiterleiten der Bestell- oder
Auswahl information.
7. Fernseh- oder Hörfunkprogrammsignal mit darin enthaltenen Zusatzinformationen, insbesondere in Form von Klarschrift- und ggf. von Grafikinformationen, welche innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarschrift- und ggf. Grafikinformation ein oder mehrere Eingabefelder enthält, in die Ziffern und ggf. Buchstaben und andere Zeichen eingeben werden können, und daß die Zusatzinformation eine Klarschrift- und ggf. Grafikinformation zugeordnete Bestell- oder Auswahlinformation enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502921A DE19502921A1 (de) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen |
PCT/IB1996/000233 WO1997035429A1 (de) | 1995-01-31 | 1996-03-18 | Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502921A DE19502921A1 (de) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen |
PCT/IB1996/000233 WO1997035429A1 (de) | 1995-01-31 | 1996-03-18 | Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997035429A1 true WO1997035429A1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=26011980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB1996/000233 WO1997035429A1 (de) | 1995-01-31 | 1996-03-18 | Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997035429A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8528019B1 (en) | 1999-11-18 | 2013-09-03 | Koninklijke Philips N.V. | Method and apparatus for audio/data/visual information |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240187A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1995015649A1 (en) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book selection and delivery system |
DE4427046A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Fridley Techn Ltd | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen |
-
1996
- 1996-03-18 WO PCT/IB1996/000233 patent/WO1997035429A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240187A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1995015649A1 (en) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book selection and delivery system |
DE4427046A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Fridley Techn Ltd | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
STERL AND AL.: "MIKRORECHNERGESTEUERTES FERNSEHKOMPATIBLES DATENSICHTGERÄT", RADIO FERNSEHEN ELEKTRONIK, vol. 28, no. 4, 1979, pages 235 - 240, XP002019249 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8528019B1 (en) | 1999-11-18 | 2013-09-03 | Koninklijke Philips N.V. | Method and apparatus for audio/data/visual information |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4427046C2 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen | |
DE60125898T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk | |
DE4431438C2 (de) | Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat | |
DE2746442C3 (de) | Fernseh- und Fernsprech-Übertragungssystem mit Wechselwirkung | |
DE69514767T2 (de) | Interaktive Konsole für Fernsehempfang | |
DE69733580T2 (de) | Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten | |
DE19502922A1 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen | |
EP1101357A1 (de) | Verfahren und anordnung zum einblenden von werbung in bildtelefonate | |
LU87520A1 (de) | Vorbereitungssystem | |
DE4313107C1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines Sendebeitrags | |
DE69533919T2 (de) | Empfänger für multiplexrundfunk | |
EP1090494A1 (de) | Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen | |
EP0256295A2 (de) | Videotextdecoder mit fernsehprogrammspezifischer Videotextabspeicherung | |
WO1997035428A1 (de) | Fernseh- oder hörfunk-progammsignal mit zusatzinformationen | |
DE19502923B4 (de) | Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen | |
WO1997035429A1 (de) | Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen | |
DE2819633C2 (de) | Auskunftssystem | |
DE19502921A1 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen | |
DE19516577C2 (de) | Verfahren zum interaktiven Fernsehen | |
DE19507091A1 (de) | Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer | |
WO1997039579A1 (de) | Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen | |
WO1997011558A1 (de) | Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen | |
CH650887A5 (en) | Circuit arrangement for an information system and method of data transmission using it | |
DE2553406C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Fernseh-Standbildern | |
DE19516933C2 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von Datensignalen in Fernseh- oder Hörfunk-Programmkanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP KR SG US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 97533278 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |