+

WO1996034659A1 - Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung - Google Patents

Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO1996034659A1
WO1996034659A1 PCT/EP1996/001821 EP9601821W WO9634659A1 WO 1996034659 A1 WO1996034659 A1 WO 1996034659A1 EP 9601821 W EP9601821 W EP 9601821W WO 9634659 A1 WO9634659 A1 WO 9634659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
extinguishing agent
sensors
extinguishing
values
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schäfer
Rainer Koch
Original Assignee
Schaefer Klaus
Rainer Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Klaus, Rainer Koch filed Critical Schaefer Klaus
Priority to AT96919652T priority Critical patent/ATE193658T1/de
Priority to EP96919652A priority patent/EP0823854B1/de
Priority to AU58124/96A priority patent/AU5812496A/en
Priority to DE59605407T priority patent/DE59605407D1/de
Publication of WO1996034659A1 publication Critical patent/WO1996034659A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for fighting fires, in particular by means of an airfield fire-fighting vehicle, a remote-controlled fire-fighting robot or the like, using electronic aids, such as optics with remote data transmission to a monitor or the like.
  • DE-A-41 22 820 which shows a method and a device for stopping oil and gas outbreaks. There, two vehicles with different tasks are brought up to the borehole to be stuffed by radio.
  • DE-C-35 46 298 shows an automatic fire detection device for chemical laboratories or the like in table size
  • DE-A-21 45 194 shows a fire protection device on port moles with automatic extinguishing systems to protect tankers or extinguish fires that break out, the extinguishing systems being arranged stationary on the pier.
  • a particular problem is the beginning of the extinguishing process, in which the jet of extinguishing agent is directed at the target. Exact targeting is achieved iteratively in that the operator observes the area of impact of the extinguishing agent jet and corrects it accordingly for the target.
  • the extinguishing agent reservoir is limited, so that a particular disadvantage of this method of operation is that initially a not inconsiderable part of the extinguishing agent supply is used uselessly only during the target finding phase.
  • the subsequent extinguishing-tactical movement and shaping of the extinguishing agent jet (wide-beam circular, oscillating or the like) is likewise controlled manually in the known system, it also being known to carry out simple oscillating movements hydromechanically in the manner of a sprinkler.
  • Special requirements, such as complex motion sequences for cooling, for suppressing flame fronts or covering larger fire areas, are only possible with the current technology if they are carried out by an operator by hand.
  • the object of the invention is to provide a solution with which, in addition to optimizing fire-fighting tactical movements, in particular the target detection of the source of the fire is optimized in such a way that the smallest possible amount of extinguishing agent must be uselessly used for this purpose.
  • this object is achieved according to the invention in that sensors for recording data of the damage or fire site and sensors for detecting the movement of the fire truck or the extinguishing agent delivery device are used, the data a computer feed to control the extinguishing agent nozzle.
  • the invention makes use of the knowledge that with electronic target acquisition and further processing of the data determined therefrom, for example, test ejections of the extinguishing agent are no longer necessary solely for the purpose of setting the target.
  • the extinguishing agent wasted in this way can be saved and used for immediate fire fighting.
  • the precise detection of the source of the fire or the fire site to be combated is of particular importance for saving, which is possible with the invention, so that extinguishing robots or hydraulic cantilever arms or the like equipped with the extinguishing agent dispensing devices can also be used without problems. the without endangering a person must be brought, for example, to be able to penetrate burning buildings in order to be able to determine and fight the fire site to be combated based on its sensors.
  • the invention provides that the information about the damage location or the source of the fire is fed via the computer to a screen for visual monitoring of the damage location and the extinguishing process.
  • the pure optical detection of a source of fire is known per se, e.g. from mobile fire-fighting vehicles which have a screen in the vehicle cockpit in order to be able to operate the extinguishing agent launcher.
  • the present invention goes beyond that, for example, by making all further information available to the control system, for example distances to the source of the fire, wind direction relative to the source of the fire, insofar as measurement data are available, type of pollutant development and the like.
  • distances to the source of the fire for example distances to the source of the fire, wind direction relative to the source of the fire, insofar as measurement data are available, type of pollutant development and the like.
  • the values determined by the sensors are used to carry out a computer-controlled distance calculation, the values of which are included in the control of the extinguishing agent delivery device, it also being possible for the values determined by the sensors to be provided Values for the geometrical formation of the beam shape and / or the jet movement of the extinguishing agent can be used.
  • the invention also provides an extinguishing system with a movable extinguishing agent delivery device, in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, which is characterized by sensors for detecting the climate / wind values, the fire site values and, if appropriate, the values of the movement of the fire-fighting vehicle and by means of a computer-aided control for actuating and moving the fire-extinguishing agent delivery device.
  • Such a system can be designed by IR spectral image processing and a monitor for displaying the values via electronic data processing and / or can be characterized in that computer-controlled means for target detection based on the distance and type of the source of the fire and for Range calculation and / or change in the jet shape and / or movement of the extinguishing agent jet are provided.
  • rinsing or cleaning devices for the sensors and / or measuring devices for cleaning fire particles or deposits or other contaminants are provided, in order to ensure optimum fire detection. most.
  • the invention also provides that the extinguishing agent dispensing device, the target device and / or the sensors are provided on an extinguishing robot, a telescopic arm or an articulated arm, it being self-evident that the articulated arm also can be designed to be telescopic.
  • the invention also provides that the control is equipped with fuzzy logic components.
  • 1 is a symbolic representation of a burning aircraft and a fire truck
  • FIG. 1 a shows a simplified representation of an operating surface
  • 2 shows a connection diagram of the electronic components and software components
  • 3 shows the simplified illustration of fighting a fire with cooling
  • Fig. 5 shows the simplified representation of a
  • Fig. 7 is a schematic representation of such a target device with cleaning device.
  • FIG. 1 shows an extinguishing vehicle, generally designated 1, and has an extinguishing agent thrower 2, the extinguishing agent jet 3 of which is aimed at a source of fire, denoted 4, in the example shown a burning engine of an aircraft 5 , meets.
  • the fire engine 1 has a device 6 for detecting the source of the fire 4, symbolically this is indicated by a target detection guide beam or a stereoscopic distance measuring system 7.
  • a control station In the interior of the vehicle, a control station, generally designated 8, is shown with a monitor 9, which has the necessary operating elements, for example also a kind of "joy stick" 10 for operating the extinguishing agent lance 2 and for aiming and Movement input for the computer system.
  • the target i.e. the target detection device 6, which may be equipped with a possibly stereoscopic video camera, the source of the fire 4 is shown on the monitor 9.
  • a monitor cross 11 for symbolizing the target acquisition is shown in the monitor.
  • the target is measured, if necessary, by means of the target system guided by a "joy stick" and the crosshairs.
  • the system for aiming and for actuating and guiding the extinguishing agent jet 3 has a number of components.
  • Essential elements are sensors for detecting the fire point 4, here only symbolically indicated as spectral image processing 12, sensors 13 for detecting the vehicle movement and sensors for detecting the environmental conditions, such as temperature, wind direction, air humidity and the like.
  • the distance is calculated from the target via computers and associated measuring systems, indicated at 15; the target detection itself is in the operator panel 8 as the target capture 16 symbolizes.
  • the operator can preselect the jet shape and jet movement, which is indicated by a symbol field 17, the type of extinguishing agent can also be predetermined, this is denoted by 18, in particular if the extinguishing vehicle has different types of extinguishing agent.
  • a field 18 is also the pure triggering of the extinguishing agent ejection, i.e. the activation of the extinguishing agent purples or the completion of the operator input symbolizes. The system will not release the extinguishing agent until the target is within the calculated range.
  • corrections can be made, be it in the calculations that are carried out by the system, or that the user considers corrections to be expedient on the basis of their own experience.
  • the extinguishing target can be determined by visual or sensor-assisted target acquisition, even with a view obstructed by fire smoke gases, aerosols or the like.
  • the spread of a fire front can also be detected and the beam guidance and the beam shape can be electronically adapted accordingly.
  • task-specific motion sequences are defined in the "teach-in mode" or standard motion sequences can be called up via the system.
  • the system also makes it possible to distinguish main fire zones from secondary fire zones and to adapt and automate the extinguishing movements including the corresponding extinguishing agent dispensing.
  • a particular advantage is that fire-fighting robots can be used, since the movements of the vehicle itself can be included in the determination of the physical trajectory of the fire-extinguishing agent and the range determination, taking into account the pump and monitor maps.
  • the change in position of the fire-fighting vehicle can be included in the same way as, for example, the change in position of a fire front.
  • the system can expediently also be equipped with data acquisition and data documentation so that, after successful fire fighting, the data determined during the extinguishing can also be used to determine the cause of the fire.
  • Input parameters for the control are here - in addition to the climatic influences (wind etc.) the beam shape (S) and the beam movement (SB), which influence the range (R).
  • S beam shape
  • SB beam movement
  • R range
  • the target device 6 By means of the target device 6, the individual points and areas are measured, the beam shape and movement are predetermined by means of the control, so that the extinguishing agent release and an optimal device of the extinguishing agent dispensing device 2 are determined without loss of extinguishing agent through aiming based on the range calculation.
  • FIG. 4 shows the extinguishing agent jet target device 6a on a fire-fighting robot system 1a in a danger area that can no longer be entered by people.
  • the main fire source 4a is located by means of the target device 6a and the beam shape and movement are specified by means of the control. As soon as the system is within the range determined by these parameters, the supply of extinguishing agent is released and the sequence control is activated.
  • 5 shows the application of the target device 6b - analogous to the robot system - at the tip of an articulated extinguishing arm 19.
  • the operating conditions The jet shape, movement and range are adjusted in order to optimize the use of extinguishing agent and to avoid unnecessary dispensing of extinguishing agent and consequential damage associated therewith, particularly when attacking the interior.
  • 5 shows a fire-fighting vehicle 1b with a telescopic articulated arm 19 which can be guided through a ceiling hole 20 in the ceiling of a building 21 and which has the fire-fighting device 2b and the target detection device 6b at its tip.
  • FIG. 6 shows, as part of the extinguishing agent jet target device 6, the arrangement of two sensors for target detection and measurement with an extinguishing agent dispensing device 2 indicated below.
  • a special feature is a device 22 for rinsing the measuring device with liquid or gaseous media, to keep the measuring device free of fire particles and deposits and to cool them (Fig. 7 schematic representation).
  • extinguishing devices which are designed to be stationary or semi-stationary, for example on industrial systems, on tankers or the like, can be equipped with corresponding computer-aided systems.
  • the extinguishing agent delivery device also called “monitor” by the experts, not to be confused with the screen monitor
  • the extinguishing agent delivery device can be within reach and Movement can be controlled with computer assistance, of course also in the extinguishing jet shape as a spot jet, wide jet, extinguishing agent mist or the like.
  • This extinguishing jet shape is directly included in the calculation of the range. It can also be preset manually so that the system then calculates the range.
  • the movement of the vehicle can also be monitored on the screen, in particular if it is a fire-fighting robot and the like.
  • the movement of the vehicle can also be monitored on the screen, in particular if it is a fire-fighting robot and the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren und einer Anlage zur Brandbekämpfung, insbesondere mittels eines Flugfeldlöschfahrzeuges, eines ferngesteuerten Löschroboters u. dgl., unter Einsatz elektronischer Hilfsmittel, wie einer Optik mit Datenfernübertragung zu einem Monitor, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der neben einer Optimierung löschtaktischer Bewegungsabläufe, insbesondere die Zielerfassung des Brandherdes, so optimiert wird, daß eine möglichst geringe Menge an Löschmittel nutzlos dazu eingesetzt werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß Sensoren zur Erfassung von Daten der Schadens- bzw. Brandstelle und Sensoren zur Erfassung der Bewegung des Löschfahrzeuges bzw. der Löschmittel-Abgabeeinrichtung eingesetzt werden, die ihre Daten einem Rechner zur Steuerung der Löschmittelabgabe zuführen.

Description

"Verfahren und Löschanlaσe zur Brandbekämpfung"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandbekämpfung, insbesondere mittels eines Flugfeldlöschfahrzeuges, eines ferngesteuerten Löschroboters od. dgl. unter Einsatz elektronischer Hilfsmittel, wie einer Optik mit Daten¬ fernübertragung zu einem Monitor od. dgl.
Zu dem Stand der Technik, der allerdings nur am Rande mit der vorliegenden Erfindung Berührungspunkte aufweist, sei auf die DE-A-41 22 820, die ein Verfahren und eine Ein¬ richtung zum Stoppen von Erdöl- und Gasausbrüchen zeigt, hingewiesen. Dort werden zwei Fahrzeuge mit unterschied¬ lichen Aufgaben über Funk an das zu stopfende Bohrloch herangeführt. Die DE-C-35 46 298 zeigt eine automatische Branderkennungseinrichtung für chemische Labors od. dgl. in Tischgröße, während die DE-A-21 45 194 eine Feuer¬ schutzeinrichtung an Hafenmolen zeigt mit automatischen Löschanlagen, um ggf. Tankschiffe zu schützen bzw. bei ausbrechenden Bränden diese zu löschen, wobei die Lösch¬ anlagen stationär auf der Mole angeordnet sind.
Es ist auch bekannt, Brandherde von Löschfahrzeugen aus zu bekämpfen, wobei das Löschfahrzeug mit einem Lösch¬ mittelspeicher mit Löschmittel und einem Löschmittel¬ werfer versehen ist, mit dessen Hilfe das Löschmittel zum Brandherd gefördert wird. Dabei ist es auch bekannt, z.B. bei Flugfeldlöschfahrzeugen, Servosysteme einzusetzen, mit deren Hilfe der Löschmittelwerfer durch den Bediener per Handsteuerung geführt wird. Das Zielen auf die Brand¬ zone erfolgt visuell oder mit Unterstützung durch Bild¬ übertragungssysteme.
Ein besonderes Problem stellt der Beginn des Löschvor¬ ganges dar, bei dem der Löschmittelstrahl auf das Ziel gerichtet wird. Eine exakte Einrichtung auf das Ziel er¬ folgt dabei iterativ, indem der Bediener den Auftreffbe- reich des Löschmittelstrahles beobachtet und entsprechend auf das Ziel korrigiert. Bei tankgestützten Systemen für Löschmittel ist das Löschmittelreservoir beschränkt, so daß ein besonderer Nachteil dieser Arbeitsweise darin be¬ steht, daß zunächst ein nicht unerheblicher Teil des Löschmittelvorrates allein während der Zielfxndungsphase nutzlos verbraucht wird.
Die anschließende löschtaktische Bewegung und Ausformung des Löschmittelstrahles (breitstrahlkreisend, oszillie¬ rend od. dgl.) wird ebenfalls bei dem bekannten System manuell gesteuert, wobei es auch bekannt ist, einfache oszillierende Bewegungen hydromechanisch in Art eines Ra¬ sensprengers auszuführen. Spezielle Anforderungen, wie komplexe Bewegungsabläufe zum Kühlen, zum Zurückdrängen von Flammenfronten oder Abdecken größerer Brandflächen, sind mit der derzeitigen Technologie nur dann möglich, wenn sie von einem Bediener von Hand durchgeführt werden. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der neben einer Optimierung löschtaktischer Bewegungsab¬ läufe insbesondere die Zielerfassung des Brandherdes so optimiert wird, daß eine möglichst geringe Menge an Löschmittel nutzlos dazu eingesetzt werden muß.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Sensoren zur Erfassung von Daten der Schadens- bzw. Brandstelle und Sensoren zur Erfassung der Bewegung des Löschfahrzeuges bzw. der Löschmittel-Abgabeeinrichtung eingesetzt werden, die ihre Daten einem Rechner zur Steuerung der Löschmitteldüse zuführen.
Die Erfindung macht sich die Erkenntis zunutze, daß mit einer elektronischen Zielerfassung und der Weiterverar¬ beitung der daraus ermittelten Daten beispielsweise Pro¬ beauswürfe des Löschmittels nur allein zum Zwecke der Zielstellung nicht mehr notwendig sind. Das damit ver¬ geudete Löschmittel kann eingespart und zur unmittelbaren Brandbekä fpung eingesetzt werden. Erkennbar ist die ge¬ naue Erfassung des Brandherdes bzw. der zu bekämpfenden Brandstelle zum Einsparen von besonderer Bedeutung, was mit der Erfindung möglich ist, so daß auch problemlos Löschroboter bzw. mit den Lösch ittelabgabeeinrichtungen bestückte hydraulische Auslegerarme od. dgl. eingesetzt werden können, die, ohne daß eine Person in Gefahr ge- bracht werden muß, z.B. in brennende Gebäude eindringen können, um aufgrund ihrer Sensorik die zu bekämpfende Brandstelle ermitteln und bekämpfen können.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Informationen über die Schadensstelle bzw. den Brand¬ herd über den Rechner einem Bildschirm zur bildlichen Überwachung der Schadensstelle und des Löschvorganges zu¬ geführt werden.
Wie schon oben angegeben, ist die reine optische Erfas¬ sung eines Brandherdes für sich gesehen bekannt, z.B. aus mobilen Löschfahrzeugen, die einen Bildschirm in der Fahrzeugkanzel aufweisen, um den Löschmittelwerfer bedie¬ nen zu können. Die vorliegende Erfindung geht aber dar¬ über hinaus, indem sie beispielsweise dem Steuerungssy¬ stem auch alle weiteren Informationen zukömmlich macht, so beispielsweise Entfernungen zum Brandherd, Windrich¬ tung relativ zum Brandherd, soweit Meßdaten zur Verfügung stehen, Art der Schadstoffentwicklung u. dgl. mehr.
Vorteilhaft ist es auch, wenn über die von den Sensoren ermittelten Werte eine rechnergesteuerte Entfernungsbe¬ rechnung erfolgt, deren Werte in die Steuerung der Lösch¬ mittel-Abgabeeinrichtung einbezogen werden, wobei eben¬ falls vorgesehen sein kann, daß die über die Sensoren er¬ mittelten Werte zur geometrischen Ausbildung der Strahl- form und/oder der Strahlbewegung des Löschmittels heran¬ gezogen werden.
Zur Lösung der weiter oben formulierten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Löschanlage mit bewegbarer Löschmit¬ tel-Abgabeeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche vor, die sich auszeichnet durch Sensoren zur Erfassung der Klima-/Windwerte, der Brandstellenwerte sowie ggf. der Werte der Bewegung des Löschfahrzeuges und durch eine rechnergestützte Steuerung zur Betätigung und Bewegung der Löschmittel-Abgabeeinrichtung.
Ausgestaltet kann eine derartige Anlage durch eine IR- Spektral-Bildverarbeitung sowie einen Monitor zur Dar¬ stellung der Werte über eine elektronische Datenverarbei¬ tung sein und/oder sich dadurch auszeichnen, daß rechner¬ gesteuerte Mittel zur Zielerfassung nach Entfernung und Art des Brandherdes sowie zur Reichweitenberechnung und/oder Veränderung der Strahlform und/oder Bewegung des Löschmittelstrahles vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß Spül¬ bzw. Reinigungseinrichtungen für die Sensoren und/oder Meßeinrichtungen zum Säubern von Brandpartikeln oder An¬ lagerungen oder anderen Verunreinigungen vorgesehen sind, um jeweils eine optimale Brandherderkennung zu gewährlei- sten .
Wie eingangs schon erwähnt, sieht die Erfindung auch vor, daß die Löschmittel-Abgabeeinrichtung, die Zieleinrich¬ tung und/oder die Sensoren an einem Löschroboter, einem Teleskop- oder einem Gelenkarm vorgesehen sind, wobei es sich von selbst versteht, daß auch der Gelenkarm teles- kopierbar ausgebildet sein kann.
Um insbesondere möglich auftretende Meßfehler, die durch Funkenflug, Rauchschwall oder Dampfbildung, um nur einige Möglichkeiten zu erwähnen, entstehen können, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß die Steuerung mit Fuzzy- Logic-Komponenten ausgerüstet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine symbolische Darstellung eines brennenden Flugzeuges sowie eines Löschfahrzeuges,
Fig. la eine vereinfachte Darstellung einer Bedienungs¬ oberfläche,
Fig. 2 ein Verknüpfungsdiagramm der elektronischen Bau¬ elemente und Softwarekomponenten, Fig. 3 die vereinfachte Darstellung der Bekämpfung ei¬ nes Brandes mit Kühlung,
Fig. 4 die vereinfachte Darstellung einer Brandbe¬ kämpfung mit einem Löschroboter,
Fig. 5 die vereinfachte Darstellung eines durch eine
Gebäudedecke geführten Teleskoparmes mit der er¬ findungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 6 eine Löschmittelstrahl-Zieleinrichtung sowie in
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer derartigen Zieleinrichtung mit Reinigungseinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Löschfahrzeug, das allgemein mit 1 be¬ zeichnet ist, dargestellt und weist einen Löschmittelwer¬ fer 2 auf, dessen Löschmittelstrahl 3 auf einen mit 4 be¬ zeichneten Brandherd, im dargestellten Beispiel ein bren¬ nendes Triebwerk eines Flugzeuges 5, trifft.
Neben dem Löschmittelwerfer 2 verfügt das Löschfahrzeug 1 über eine Einrichtung 6 zur Erfassung des Brandherdes 4, symbolisch ist dies mit einem Zielerfassungsleitstrahl bzw. einem stereoskopischen Entfernungsmeßsystem 7 ange¬ deutet. Im Inneren des Fahrzeuges ist ein allgemein mit 8 be¬ zeichneter Steuerstand mit einem Monitor 9 dargestellt, der über die notwendigen Bedienungselemente verfügt, so auch beispielsweise über einen Art "Joy-Stick" 10 zur Be¬ dienung der Löschmittellanze 2 und zur Ziel- und Bewe¬ gungseingabe für das Rechnersystem.
Über das Zielerfassungsgerät 6, das mit einer ggf. ste¬ reoskopischen Videokamera ausgerüstet sein kann, wird das Ziel, d.h. der Brandherd 4, auf dem Monitor 9 darge¬ stellt. Im Monitor ist im dargestellten Beispiel ein Fa¬ denkreuz 11 zur Symbolisierung der Zielerfassung wie¬ dergegeben. Das Einmessen auf das Ziel erfolgt ggf. mit¬ tels des per "Joy-Stick" geführten Zielsystemes und dem Fadenkreuz.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weist die Anlage zur Zielein¬ richtung und zur Betätigung und Führung des Löschmittel¬ strahles 3 eine Reihe von Komponenten auf. Wesentliche Elemente sind dabei Sensoren zur Erfassung der Brand¬ stelle 4, hier lediglich symbolisch als Spektral-Bild- verarbeitung 12 angedeutet, Sensoren 13 zur Erfassung der Fahrzeugbewegung und Sensoren zur Erfassung der Umweltbe¬ dingungen, wie Temperatur, Windrichtung, Luftfeuchtigkeit u. dgl. Über Rechner und zugehörige Meßsysteme erfolgt eine Entfernungsberechnung des Zieles, mit 15 angedeutet, die Zielerfassung selbst ist im Bedienerfeld 8 als Ziel- erfassung 16 symbolisiert.
Der Bediener kann die Strahlform und Strahlbewegung vor¬ wählen, was mit einem Symbolfeld 17 angedeutet ist, auch die Art des Löschmittels kann vorbestimmt werden, dies ist mit 18 bezeichnet, insbesondere dann, wenn das Lösch¬ fahrzeug über unterschiedliche Löschmittelarten verfügt. Dabei ist mit einem Feld 18 auch die reine Auslösung des Löschmittelauswurfes, d.h. der Aktivierung der Löschmit- telpurapen bzw. der Abschluß der Bedienereingaben, symbo¬ lisiert. Die Abgabe der Löschmittel wird durch das System erst dann freigegeben, wenn sich das Ziel innerhalb der errechneten Reichweite befindet.
In Fig. 2 ist auch noch angegeben, daß Korrekturen vorge¬ nommen werden können, sei es bei den Berechnungen, die von der Anlage durchgeführt werden, oder sei es, daß die benutzende Person aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen Kor¬ rekturen für zweckmäßig hält.
Erkennbar ist es mit einer derartigen Anlage möglich, durch die visuelle oder sensorunterstützte Zielerfassung auch unter Sichtbehinderung durch Brandrauchgase, Aeroso¬ le od. dgl., das Löschziel zu ermitteln. Auch kann die Ausbreitung einer Brandfront erfaßt und die Strahlführung und die Strahlform entsprechend elektronisch angepaßt werden. Dabei können beispielsweise aufgabenangepaßte Be- wegungsabläufe im "teach-in-mode" definiert oder Stan¬ dardbewegungsabläufe über die Anlage abgerufen werden.
Die Anlage macht es auch möglich, Hauptbrandzonen von Ne- benbrandzonen zu unterscheiden und die löschtaktischen Bewegungen einschließlich der entsprechenden Löschmittel¬ abgabe anzupassen und zu automatisieren. Ein besonderer Vorteil besteht dabei auch darin, daß Löschroboter einge¬ setzt werden können, da die Bewegungen des Fahrzeuges selbst in die Ermittlung der physikalischen Wurfbahn des Löschmittels und der Reichweitenermittlung unter Berück¬ sichtigung der Pumpen- und der Monitorkennfelder einbezo¬ gen werden können. Die Positionsänderung des Löschfahr¬ zeuges kann dabei in gleicher Weise mit einbezogen wer¬ den, wie etwa die Positionsänderung einer Brandfront.
Zweckmäßig kann das System auch mit einer Datenerfassung und Datendokumentation ausgerüstet sein, um nach erfolg¬ reicher Brandbekämpfung die beim Löschen ermittelten Da¬ ten ggf. zur Bestimmung der Brandursache mit einsetzen zu können.
Fig. 3 zeigt beispielartig die Brandbekämfpung und Küh¬ lung eines Anlagenbrandes von einer beweglichen oder sta¬ tionären Basis aus. Eingangsparameter für die Steuerung sind hier - neben den klimatischen Einflüssen (Wind etc.) die Strahlausformung (S) sowie die Strahlbewegung (SB), die die Reichweite (R) beeinflussen. Im Beispiel wird an¬ genommen, daß ein Bereich des Objektes mittels Sprüh¬ strahl abzulöschen und anschließend durch einen oszillie¬ renden und kreisenden Vollstrahl eine Kühlung durchge¬ führt wird, um abschließend mit einem oszillierenden Flachstrahl das Gesamtobjekt zu benetzen. Mittels der Zieleinrichtung 6 werden die Einzelpunkte und Bereiche eingemessen, die Strahlform und -bewegung mittels der Steuerung vorgegeben, so daß ohne Löschmittelverlust durch Zielen aufgrund der Reichweitenberechnung die Löschmittelfreigabe und eine optimale Einrichtung der Löschmittel-Abgabeeinrichtung 2 ermittelt werden.
Fig. 4 zeigt die Löschmittelstrahl-Zieleinrichtung 6a auf einem Brandbekämpfungs-Robotersystem la in einem nicht mehr durch Personen betretbaren Gefahrenbereich. Mittels der Zieleinrichtung 6a werden der Hauptbrandherd 4a geor¬ tet und mittels der Steuerung Strahlform und -bewegung vorgegeben. Sobald sich das System innerhalb der durch diese Parameter bestimmten Reichweite befindet, wird die Löschmittelabgabe freigegeben und die Ablaufsteuerung ak¬ tiviert.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Zieleinrichtung 6b - ana¬ log zum Robotersystem - an der Spitze eines Gelenklösch¬ armes 19. Auch hierbei werden die Einsatzbedingungen Strahlform, -bewegung und Reichweite abgeglichen, um den Löschmitteleinsatz zu optimieren und insbesondere im In¬ nenangriff unnötige Löschmittelabgaben und damit verbun¬ dene Folgeschäden zu vermeiden. In Fig. 5 ist ein Lösch¬ fahrzeug lb mit einem teleskopierbaren Gelenkarm 19 dar¬ gestellt, der durch ein Deckenloch 20 in der Decke eines Gebäudes 21 führbar ist und an seiner Spitze den Lösch¬ mittelwerfer 2b und die Zielerfassungseinrichtung 6b auf¬ weist.
Fig. 6 zeigt als Teil der Löschmittelstrahl-Zieleinrich¬ tung 6 die Anordnung von zwei Sensoren zur Zielerfassung und -einmessung mit einer darunter angedeuteten Lösch¬ mittel-Abgabeeinrichtung 2. Besonderes Merkmal ist eine Vorrichtung 22 zum Umspülen der Meßeinrichtung durch flüssige oder gasförmige Medien, um die Meßeinrichtung von Brandpartikeln und Anlagerungen frei zu halten und sie zu kühlen (Fig. 7 schematische Darstellung).
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. In gleicher Weise können Löscheinrichtungen, die stationär oder halbstationär aus¬ geführt sind, etwa an Industrieanlagen, auf Tankschiffen od. dgl. , mit entsprechend computerunterstützten Systemen ausgerüstet sein. Die Löschmittel-Abgabeeinrichtung (von den Fachleuten auch "Monitor" genannt, nicht mit dem Bildschirm-Monitor zu verwechseln) kann in Reichweite und Bewegung rechnerunterstützt gesteuert sein, selbstver¬ ständlich auch in der Löschstrahlausformung als Punkt¬ strahl, Breitstrahl, Löschmittelnebel od. dgl., wobei diese Löschstrahlausformung unmittelbar in die Berechnung der Reichweite mit eingeht. Sie kann auch manuell vorein¬ gestellt werden, so daß das System danach dann die Reich¬ weite berechnet. Über den Bildschirm kann neben der opti¬ schen Überwachung der Schadensstelle und des Löschvorgan¬ ges auch die Fahrzeugbewegung überwacht werden, insbeson¬ dere wenn es sich um Löschroboter handelt u. dgl. mehr.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Brandbekämpfung, insbesondere mittels eines Flugfeldlöschfahrzeuges, eines ferngesteuerten Löschrobo¬ ters u. dgl. , unter Einsatz elektronischer Hilfsmittel, wie einer Optik mit Datenfernübertragung zu einem Monitor od. dgl. , dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren zur Erfassung von Daten der Schadens- bzw. Brandstelle und Sensoren zur Erfassung der Bewegung des Löschfahrzeuges bzw. der Löschmittel-Abgaseinrichtung eingesetzt werden, die ihre Daten einem Rechner zur Steuerung der Löschmittelabgabe zuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über die Schadensstelle bzw. den Brandherd über den Rechner einem Monitor zur bildlichen Überwachung der Schadensstelle und des Löschvorganges zu¬ geführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die von den Sensoren ermittelten Werte eine rechnergesteuerte Entfernungsberechnung erfolgt, deren Werte in die Steuerung der Löschmittelabgabe einbezogen werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Sensoren ermittelten Werte zur geome¬ trischen Ausbildung der Strahlform und/oder der Strahl¬ bewegung des Löschmittels herangezogen werden.
5. Löschanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer beweg¬ baren Löschmittel-Abgabeeinrichtung, gekennzeichnet durch
Sensoren zur Erfassung der Klima-/Windwerte, der Brand¬ stellenwerte sowie der Werte der Bewegung des Löschfahr¬ zeuges od. dgl., und durch eine rechnergesteuerte Steue¬ rung zur Betätigung und Bewegung der Löschmittel-Abga¬ beeinrichtung.
6. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine IR-Spektral-Bildverarbeitung sowie einen Monitor zur Darstellung der Werte über eine elektronische Datenverar¬ beitung.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß rechnergesteuerte Mittel zur Zielerfassung nach Ent¬ fernung und Art des Brandherdes sowie zur Reichweitenbe- rechnung und/oder Veränderung der Strahlform und/oder Be¬ wegung des Löschmittelstrahles vorgesehen sind.
8. Anlage nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Spül- bzw. Reinigungseinrichtungen (22) für die Sen¬ soren und Meßeinrichtungen zum Säubern von Brandpartikeln oder Anlagerungen oder anderen Verunreinigungen vor¬ gesehen sind.
9. Anlage nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschmittel-Abgabeeinrichtung (2-2b), die Ziel¬ einrichtung (6-6b) und/oder die Sensoren an einem Lösch¬ roboter (la), einem Teleskop- oder einem Gelenkarm (19) vorgesehen sind.
10. Anlage nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur Fehlerkompensation von Meßfehlern durch Funkenflug, Rauchschwall oder Dampfbildung mit Fuzzy-Logic-Komponenten versehen ist.
PCT/EP1996/001821 1995-05-03 1996-05-02 Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung WO1996034659A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96919652T ATE193658T1 (de) 1995-05-03 1996-05-02 Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung
EP96919652A EP0823854B1 (de) 1995-05-03 1996-05-02 Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung
AU58124/96A AU5812496A (en) 1995-05-03 1996-05-02 Fire fighting process and system
DE59605407T DE59605407D1 (de) 1995-05-03 1996-05-02 Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516157A DE19516157A1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Verfahren und Löschanlage zur Brandbekämpfung
DE19516157.2 1995-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034659A1 true WO1996034659A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001821 WO1996034659A1 (de) 1995-05-03 1996-05-02 Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0823854B1 (de)
AT (1) ATE193658T1 (de)
AU (1) AU5812496A (de)
DE (2) DE19516157A1 (de)
WO (1) WO1996034659A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004817A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Brigham & Women's Hospital, Inc. Chemotherapy synergistic agent
DE10125917B4 (de) * 2001-05-28 2005-11-24 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
CN102101530A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 上海凯迪克航空工程技术有限公司 一种用于飞机测试设备集成的检测车
CN104888395A (zh) * 2015-05-06 2015-09-09 辽宁科技大学 基于Zigbee模块的高层消防车射水枪控制系统
CN113877111A (zh) * 2021-10-08 2022-01-04 智能移动机器人(中山)研究院 一种用于智能安防巡逻车的远程电控灭火器
DE102021004272A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107129B2 (en) 2002-02-28 2006-09-12 Oshkosh Truck Corporation Turret positioning system and method for a fire fighting vehicle
US7162332B2 (en) 1999-07-30 2007-01-09 Oshkosh Truck Corporation Turret deployment system and method for a fire fighting vehicle
US6922615B2 (en) 1999-07-30 2005-07-26 Oshkosh Truck Corporation Turret envelope control system and method for a fire fighting vehicle
US7006902B2 (en) 1999-07-30 2006-02-28 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for an equipment service vehicle
US7184862B2 (en) 1999-07-30 2007-02-27 Oshkosh Truck Corporation Turret targeting system and method for a fire fighting vehicle
US7127331B2 (en) 1999-07-30 2006-10-24 Oshkosh Truck Corporation Turret operator interface system and method for a fire fighting vehicle
DE10044365A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Hans Zapfe Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Starts und Landungen von Luftfahrzeugen
DE10133115A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Total Feuerschutz Gmbh Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage
EP1424103B1 (de) * 2002-02-28 2007-08-01 Oshkosh Truck Corporation Turmausfahrsystem und -verfahren für ein Feuerwehrfahrzeug
ITRM20080089A1 (it) * 2008-02-18 2009-08-19 Carlo Andreotti Sistema antincendio elitrasportato con puntamento automatico del calore
US8418773B2 (en) * 2010-09-10 2013-04-16 Jason Cerrano Fire-fighting control system
CN108014437A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 宣城市安工大工业技术研究院有限公司 一种多功能遥控地铁消防机器人及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191449A (en) * 1968-04-20 1970-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fire-Fighting Appliances, particularly for Fighting Large-Scale Fires.
GB2106385A (en) * 1981-06-06 1983-04-13 James Wendell Browne Fire detection and fighting system
DE4107741A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug fuer den katastrophenschutz
DE4110431A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Wolfgang Dr Ing Steinbach Verfahren und vorrichtung zum loeschen von braenden an erdoel- oder erdgasquellen
WO1993000135A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Subsea Offshore Ltd. Method and vehicle for suppressing oil well fires using liquid nitrogen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165976A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 Bauer, Heinrich, 6750 Kaiserslautern Anordnung für Sofortmessungen bzw. -Prüfungen von wesentlichen Sollwerten der für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges und dergi. notwendigen Einrichtungen, insbesondere Prüfvorrichtungen für Meßgrößen
DE4122820A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Pietzsch Ag Verfahren und einrichtung zum stoppen von erdoel- und erdgasausbruechen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191449A (en) * 1968-04-20 1970-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fire-Fighting Appliances, particularly for Fighting Large-Scale Fires.
GB2106385A (en) * 1981-06-06 1983-04-13 James Wendell Browne Fire detection and fighting system
DE4107741A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug fuer den katastrophenschutz
DE4110431A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Wolfgang Dr Ing Steinbach Verfahren und vorrichtung zum loeschen von braenden an erdoel- oder erdgasquellen
WO1993000135A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Subsea Offshore Ltd. Method and vehicle for suppressing oil well fires using liquid nitrogen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004817A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Brigham & Women's Hospital, Inc. Chemotherapy synergistic agent
DE10125917B4 (de) * 2001-05-28 2005-11-24 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
CN102101530A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 上海凯迪克航空工程技术有限公司 一种用于飞机测试设备集成的检测车
CN104888395A (zh) * 2015-05-06 2015-09-09 辽宁科技大学 基于Zigbee模块的高层消防车射水枪控制系统
DE102021004272A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295B4 (de) 2021-08-21 2023-06-07 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004272B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
CN113877111A (zh) * 2021-10-08 2022-01-04 智能移动机器人(中山)研究院 一种用于智能安防巡逻车的远程电控灭火器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193658T1 (de) 2000-06-15
DE19516157A1 (de) 1996-11-07
EP0823854B1 (de) 2000-06-07
AU5812496A (en) 1996-11-21
DE59605407D1 (de) 2000-07-13
EP0823854A1 (de) 1998-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996034659A1 (de) Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung
EP3485473B1 (de) Verfahren und unbemanntes fahrzeug zur überprüfung von brandschutzkomponenten
DE102016212645B4 (de) Unbemanntes Fahrzeug, System und Verfahren zur Einleitung einer Brandlöschaktion
EP3978873B1 (de) Verfahren und stationäres vermessungsgerät zum vermessen und/oder optischen markieren von punkten
EP3322323B1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer fläche
EP0877638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
EP3738109A1 (de) Löschroboter
WO2017008776A1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer fläche
DE102019122138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt
CN104762910A (zh) 洒水车的洒水系统
WO2023280873A1 (de) Arbeitsmaschine
DE202014104642U1 (de) Feuerlöschanlage
JP2846993B2 (ja) 消火装置
DE29521647U1 (de) Anlage zur Brandbekämpfung
WO2004018050A1 (de) Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke
DE19950848C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung mit berührungsloser Objekterfassung und Objektvermessung
DE10051285A1 (de) Stationäre Löschvorrichtung
EP2705881B1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Löschmittelwerfern
WO1996038701A1 (de) Verfahren zur reinigung vorgebbarer flächen eines beheizbaren innenraumes sowie zugehöriger wasserlanzenbläser
DE102016003659B4 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE102011053373A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Löschmittelwerfern
AT401246B (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstückes mit einem laserstrahl
DE10125917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE2554545C2 (de) Automatisch fernsteuerbarer Feuerlöscher-Monitor
DE102021208678A1 (de) Besprengungsvorrichtung zur Reduzierung von Staubausbreitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919652

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919652

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996919652

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载