+

WO1996030167A1 - Schraubendreher mit ummanteltem klingenschaft - Google Patents

Schraubendreher mit ummanteltem klingenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO1996030167A1
WO1996030167A1 PCT/EP1996/001025 EP9601025W WO9630167A1 WO 1996030167 A1 WO1996030167 A1 WO 1996030167A1 EP 9601025 W EP9601025 W EP 9601025W WO 9630167 A1 WO9630167 A1 WO 9630167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
screwdriver
blade
handle
previously
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Wera
Original Assignee
Strauch, Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strauch, Martin filed Critical Strauch, Martin
Priority to AU51057/96A priority Critical patent/AU5105796A/en
Publication of WO1996030167A1 publication Critical patent/WO1996030167A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver according to the
  • 00018 shape can be selected, in which the shaft is continuously round
  • the invention is therefore based on the object
  • the effective shaft cross-sectional shape is
  • the sheathing is from one to the working
  • 00035 solid plastic.
  • the casing, as it is in principle 00036 is already known from electric screwdrivers, 00037 is now polygonal on the one hand and on the other hand
  • 00046 core part made of polycarbonate or at least one
  • 00048 embodiment provides that the core part in
  • 00058 invention provides that the core part on the in
  • a second hinge can be provided in the shaft area of the blade
  • 00070 the shape of the steel blade can be round or polygonal 00071 det.
  • the blade preferably has a hinge in the 00072 grip area.
  • a hinge 00074 can be omitted.
  • 00075 00076 Preferred exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the attached drawings.
  • 00078 It shows: 00079 00080 Fig. 1 a first embodiment of the invention 00081 in view, 00082 00083 Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1, 00084 00085 Fig. 3 shows a section along the line III-III in 00086 Fig. 1, 00087 00088 Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the invention 00091 in view
  • Fig. 6 shows a section along the line VI- VI in FIG. 5, 00094 00095
  • FIG. 7 a section along line VII-VII in 00096
  • FIG. 8 a section along line VIII-VIII in 00099 FIG. 5, 00100 00101
  • FIG. 9 third embodiment of the invention 00102 in view
  • Fig. 10 shows a section along the line XX in Fig. 9, 00105 00106
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment in view
  • FIG. 12 shows a section along the line XII-XII in 00109 FIG. 11, 00110 00111 FIG.
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in 00112
  • FIG. 9, 00113 00114 14 shows a section along the line XIV-XIV in 00115.
  • FIG. 15 shows a section along the line XV-XV in FIG. 9, 00118 00119.
  • FIG. 16 shows a fifth exemplary embodiment of the invention 00120 in view
  • Fig. 17 shows a section along the line XVII-XVII in 00123 Fig. 16, 00124 00125
  • Fig. 18 shows a sixth embodiment of the invention
  • 00126 00127 Fig. 19 shows a section along the line XIX-XIX in 00128 Fig.
  • the screws 00133 shown in the exemplary embodiments have a steel blade 1.
  • the steel blade 1 00134 can have a round cross-section (exemplary embodiments 00135 games 1, 3, 4, 5 and 6) or a polygonal cross-section 00136 cut (exemplary embodiment 2).
  • the steel blade 1 00137 has a working end 2 which can be designed in accordance with common standards.
  • the working end 2 00139 is followed by a shaft area 3 in which the 00140 blade 1 has an essentially cylindrical shape. 00141 points.
  • the shaft merges into a grip section 7
  • the jacket 4 is made of a hard, impact-resistant
  • the jacket 4 extends into a cavity
  • 00158 consists of two components. 00159
  • 00166 jacket 4 has a hexagonal cross-sectional structure.
  • the core consists of
  • 00175 if made from a body that is hexagonal in cross section 00176 plastic, which is also a hexagonal
  • the profile 11 consists of
  • Core 9 and handle 5 are like this
  • the jacket 4 is like
  • end 2 is a rotatable sleeve 18 at the end of the jacket 4
  • the rotatable sleeve 18 lies on a through
  • the sleeve 18 is axially through a
  • 00220 sleeve is used for quick turning. 00221
  • first exemplary embodiment is a second hinge 21
  • the hinge 21 anchors the shaft section
  • the hinge 21 is similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher mit einer Metallklinge, welche einendseitig eine Arbeitsprofilierung aufweist und welche anderendseitig in einem angespritzten Kunststoffgriff (5) einliegt, welcher einen aus einem harten Kunststoff gefertigten Kern (9) aufweist. Zur fertigungsgünstigeren Gestaltung ist vorgesehen, dass sich der Kern (9) über den Griff hinaus bis unmittelbar angrenzend an den Bereich der Arbeitsprofilierung (2) fortsetzt und eine im Querschnitt mehrkantige Schraubenschlüssel-Angriffsprofilierung ausbildet, wobei sich das Kernteil (9) bis zu einer Kuppel (8) hin erstrecken kann, welche als Schlagfläche ausgebildet ist.

Description

00001 Schraubendreher mit ummanteltem Klinqenschaft
00002
00003 Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher gemäß Gat-
00004 tungsbegriff des Anspruchs 1. 00005
00006 Ein derartiger Schraubendreher ist aus der WO 93/25354
00007 bekannt. Der dort auf eine Metallklinge aufgespritzte
00008 Kunststoffgriff weist einen harten Kernbereich auf,
00009 welcher von einem weicheren Mantelabschnitt umgeben
00010 ist. Derartige Schraubendreher sind handhabungstech-
00011 nisch vorteilhaft, jedoch herstellungstechnisch aufwen-
00012 dig, da eine Vielzahl von Klingenformen bevorratet wer-
00013 den muß. So sind bspw. Klingen mit einem Sechskant-
00014 schaftabschnitt zu bevorraten, wenn der Schraubendreher
00015 eine entsprechend profilierte Schlüsselangriffszone
00016 aufweisen soll. Soll der Schraubendreher keine derarti-
00017 ge Zone aufweisen, muß eine entsprechend andere Klingen-
00018 form gewählt werden, bei der der Schaft durchgängig rund
00019 ausgebildet ist. 00020
00021 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
00022 gattungsgemäßen Schraubendreher fertigungsgünstig weiter-
00023 zubilden. 00024
00025 Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebe-
00026 ne Erfindung. 00027
00028 Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung entfällt die
00029 Bevorratung von Klingen mit unterschiedlicher Schaftguer-
00030 schnittsform. Die wirksame Schaftquerschnittsform wird
00031 nun nicht mehr von der Stahlklinge selbst ausgebildet,
00032 sondern von einer entsprechend profilierten Ummante-
00033 lung. Die Ummantelung wird von einem bis zum Arbeitsen-
00034 de hin verlängerten Kern ausgebildet aus hartem, schlag-
00035 festem Kunststoff. Die Ummantelung, wie sie prinzipiell 00036 schon von Elektroschraubendrehern her bekannt ist, ist 00037 nun zum einen mehrkantig ausgebildet und zum anderen aus
00038 einem Material, welches die Aufbringung von Drehmomenten
00039 mittels Schraubenschlüsseln erlaubt, ohne daß Brüche
00040 oder dergleichen auftreten. Der erfindungsgemäße Schrau-
00041 bendreher hat handhabungstechnisch dieselben Vorteile,
00042 wie ein bekannter, mit mehrkantprofiliertem Stahlklingen-
00043 schaft versehener Schraubendreher und darüber hinaus den
00044 Vorteil eines isolierten Schaftes, wie bei einem Elektro-
00045 Schraubendreher. Bevorzugt ist vorgesehen, daß das
00046 Kernteil aus Polykarbon besteht oder zumindest ein
00047 schlagfester Kunststoff ist. Eine weiter bevorzugte
00048 Ausführungsform sieht vor, daß sich das Kernteil im
00049 freiliegenden Bereich bezüglich seiner Querschnittsflä-
00050 ehe bis zum Arbeitsende hin verjüngt. Hierdurch ist ein
00051 stufenloser Übergang von einer großen Schlüsselweite zu
00052 einer geringen Schlüsselweite möglich. Dies erlaubt den
00053 Einsatz von beliebigen Schlüsseln unabhängig davon, ob
00054 die Schlüssel ausgeleiert sind oder nicht. Es kann auch
00055 vorgesehen sein, daß sich die Querschnittskontur schritt-
00056 weise verjüngt, und zwar in Schritten gängiger Schlüssel-
00057 weiten. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der
00058 Erfindung sieht vor, daß sich das Kernteil über das im
00059 Griffende befindliche Ende der Stahlklinge hinaus bis
00060 zur Kuppel des Griffes fortsetzt und letztere ausbil-
00061 det. Wenn ein derartiger Schraubendreher als Meißel
00062 benutzt wird, bewirkt die harte Kunststoff-Füllung, die
00063 hülsenartig vom weichen Griffteil umgeben ist, eine
00064 optimale Weitergabe der Schlagimpulse auf die Stahlklin-
00065 ge. Um eine möglichst günstige Drehmomentübertragung
00066 von der Schaftummantelung auf die Klinge zu erzielen,
00067 kann eine zweite Angel im Schaftbereich der Klinge vorge-
00068 sehen sein, welche mit dem Mantel des f eiliegenden
00069 Kernabschnittes zusammenwirkt. Die Schaftguerschnitts-
00070 form der Stahlklinge kann rund oder mehrkantig ausgebil- 00071 det sein. Bei einer runden Ausbildung hat die Klinge im 00072 Griffbereich bevorzugt eine Angel. Bei einer mehrkanti¬ 00073 gen Ausbildung des Schaftes der Klinge kann eine Angel 00074 entfallen. 00075 00076 Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden 00077 anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend erläutert. 00078 Es zeigen: 00079 00080 Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung 00081 in der Ansicht, 00082 00083 Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, 00084 00085 Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 00086 Fig. 1, 00087 00088 Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1, 00089 00090 Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung 00091 in Ansicht, 00092 00093 Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5, 00094 00095 Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 00096 Fig. 5, 00097 00098 Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 00099 Fig. 5, 00100 00101 Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung 00102 in Ansicht, 00103 00104 Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9, 00105 00106 Fig. 11 ein viertes Ausführungsbeispiel in Ansicht, 00107 00108 Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII in 00109 Fig. 11, 00110 00111 Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 00112 Fig. 9, 00113 00114 Fig. 14 einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in 00115 Fig. 9, 00116 00117 Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 9, 00118 00119 Fig. 16 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung 00120 in Ansicht, 00121 00122 Fig. 17 einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in 00123 Fig. 16, 00124 00125 Fig. 18 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, 00126 00127 Fig. 19 einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in 00128 Fig. 18 und 00129 00130 Fig. 20 einen Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Fig. 18. 00131 00132 Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Schrauben¬ 00133 dreher weisen eine Stahlklinge 1 auf. Die Stahlklinge 1 00134 kann einen runden Querschnitt aufweisen (Ausführungsbei¬ 00135 spiele 1, 3, 4, 5 und 6) oder einen mehrkantigen Quer¬ 00136 schnitt (Ausführungsbeispiel 2). Die stählerne Klinge 1 00137 weist ein Arbeitsende 2 auf, das entsprechend in gängi¬ 00138 gen Normen ausgestaltet sein kann. Dem Arbeitsende 2 00139 schließt sich ein Schaftbereich 3 an, in welchem die 00140 Klinge 1 eine im wesentlichen zylindrische Form auf- 00141 weist. Der Schaft geht über in einen Griffabschnitt 7
00142 der Klinge, welche vom Griff 9 ummantelt ist. 00143
00144 Abgesehen vom Arbeitsende 2 ist der gesamte Schaft 3 der
00145 Klinge 1 und der Griffabschnitt 7 von einem Mantel 4
00146 umgeben. Der Mantel 4 ist aus einem harten, schlagfe-
00147 sten Kunststoffmaterial, bevorzugt Polycarbon, gefer-
00148 tigt. Der Mantel 4 erstreckt sich bis in eine Höhlung
00149 eines Griffteiles 5, welches aus einem weicheren Kunst-
00150 stoff besteht, welcher die Oberfläche des Griffes ausbil-
00151 det. Das einstückig an den Mantel 4 angeformte Kernteil
00152 9 umgibt das in den Griff eingesteckte Ende 7 der Klinge
00153 1 vollständig. Der Kern 9 erstreckt sich über das Ende
00154 des Griff bschnittes 7 hinaus bis zur Kuppel 8 des Grif-
00155 fes und bildet eine Achsverlängerung 10 aus, welche bis
00156 an die Oberfläche des Griffes 5 reicht, so daß die Griff-
00157 Oberfläche zumindest im Bereich der Kuppel aus Kunst-
00158 stoff zweier Komponenten besteht. 00159
00160 Beim ersten Ausführungsbeispiel weist die Klinge 1 in
00161 ihrem Schaftbereich 3 eine runde Querschnittskontur
00162 auf. Im Griffabschnitt 7 sind zur Ausbildung einer
00163 Angel 6 Abflachungen vorgesehen, welche radial auswärts
00164 laden und im Kernteil eingespritzt sind. Das Kernteil 9
00165 und der sich materialeinheitlich daran anschließende
00166 Mantel 4 hat eine hexagonale Querschnittsstruktur. Die
00167 hexagonale Querschnittsstruktur hat auf der gesamten
00168 Länge die gleiche Querschnittsfläche und setzt sich bis
00169 zur Kuppe 8 hin fort. Zufolge dieser von der unrunden
00170 abweichenden Querschnittskontur des Kernes 9 können
00171 ergänzende Maßnahmen zur Drehmitnahme beim ersten Ausfüh-
00172 rungsbeispiel entfallen. 00173
00174 Beim zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Kern eben-
00175 falls aus einem im Querschnitt hexagonalen Körper aus 00176 Kunststoff, welcher um einen ebenfalls hexagonalen
00177 Schaftbereich einer Klinge gespritzt ist. Die Nennweite
00178 der Sechskantstruktur verjüngt sich allerdings von der
00179 Kuppe 8 hin zum Arbeitsende 2. Es sind Schlüssel mit
00180 unterschiedlicher Schlüsselweite am Mantel 4 ansetzbar. 00181
00182 Gefertigt werden die Schraubendreher gemäß den Ausfüh-
00183 rungsbeispielen, indem eine vorbearbeitete Klinge in
00184 eine Spritzgußform eingelegt wird. Dort wird dann in
00185 einem ersten Spritzschritt der Kern 9 zusammen mit sei-
00186 nem Mantelabschnitt 4 aufgespritzt. Sodann erfolgt das
00187 Umspritzen des vorummantelten Werkzeuges mit dem Griff 5
00188 aus einem weicheren Kunststoffmaterial. 00189
00190 Beim Ausführungsbeispiel 3 verjüngt sich wie beim Ausfüh-
00191 rungsbeispiel 2 der Kern 9 bzw. Mantel 4 von der Kuppe 8
00192 her bis zum Arbeitsende 2 stetig und linear. Im Unter-
00193 schied zum zweiten Ausführungsbeispiel ist dort im Be-
00194 reich der Angel 6 eine ergänzende Profilierung 11 des
00195 Kerns 9 vorgesehen. Die Profilierung 11 besteht aus
00196 einer Vielzahl von kreisförmigen Vorsprüngen des Kernes
00197 9, welche sägezahnartig formschlüssig vom weichen Griff-
00198 material eingehüllt werden. Kern 9 und Griff 5 sind so
00199 in Achsrichtung formschlüssig gehalten. 00200
00201 Beim vierten Ausführungsbeispiel ist der Mantel 4 wie
00202 bei allen übrigen Ausführungsbeispielen in Sechskantform
00203 gestaltet. Es reihen sich verschiedene Sechskantab-
00204 schnitte 12, 13, 14, 15 hintereinander. Der der Spitze
00205 2 am nächsten benachbarte Sechskantabschnitt 12 hat eine
00206 geringere Wandstärke als die weiter beabstandeten. Die
00207 Wandstärke des Mantels 4 steigt schrittweise bis zum
00208 Griff 5 hin an. Die Querschnittsform der einzelnen
00209 Sechskantabschnitte 12, 13, 14, 15 ist den gängigen
00210 Schlüsselweiten angepaßt. 00211 Beim fünften Ausführungsbeispiel ist ein sich kontinuier-
00212 lieh bis in den Bereich des Arbeitsendes 2 verjüngender
00213 Mantel 4 vorgesehen. Unmittelbar benachbart zum Arbeits-
00214 ende 2 ist am Ende des Mantels 4 eine drehbare Hülse 18
00215 angeordnet. Die drehbare Hülse 18 liegt auf einem durch-
00216 messerverjüngten Abschnitt 19 auf, und ist um dieses
00217 Lager 19 drehbar. Axial ist die Hülse 18 durch einen
00218 Kragen 20 gesichert. Die Hülse 18 kann aufgespritzt
00219 werden. Sie kann aber auch aufgeklipst werden. Die
00220 Hülse dient zum Schnelldrehen. 00221
00222 Das sechste Ausführungsbeispiel entspricht im wesentli-
00223 chen dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum
00224 ersten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Angel 21
00225 vorgesehen, welche im Schaftbereich 3 der Angel 1 ange-
00226 ordnet ist. Die Angel 21 verankert den Schaftabschnitt
00227 3 der Klinge 1 mit dem Mantel 4. Die Angel 21 ist ähn-
00228 lieh ausgebildet wie bekannte Angeln, welche im Griff 5
00229 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel besteht die
00230 Angel 21 aus flächigen Ausdrückungen, welche radial nach
00231 außen weisen. 00232
00233 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00234 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00235 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00236 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00237 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00238 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu-
00239 nehmen. 00240

Claims

00241 ANSPRÜCHE 00242
00243 1. Schraubendreher mit einer Metallklinge, welche einend-
00244 seitig eine Arbeitsprofüierung aufweist und welche
00245 anderendseitig in einem angespritzten Kunststoffgriff
00246 (5) einliegt, welcher einen aus einem harten Kunststoff
00247 gefertigten Kern (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
00248 daß sich der Kern (9) über den Griff hinaus bis unmittel-
00249 bar angrenzend an den Bereich der Arbeitsprofüierung
00250 (2) fortsetzt und eine im Querschnitt mehrkantige Schrau-
00251 benschlüssel-Angriffsprofilierung ausbildet. 00252
00253 2. Schraubendreher nach Anspruch 1 oder insbesondere
00254 danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (9) und
00255 der den Schaft (3) der Klinge (1) umgebende Mantel (4)
00256 aus Polykarbon besteht oder einem anderen schlagfesten
00257 Kunststoff. 00258
00259 3. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00260 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00261 kennzeichnet, daß sich der Mehrkantguerschnitt zum Ar-
00262 beitsende hin verjüngt. 00263
00264 4. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00265 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00266 kennzeichnet, daß sich der Mehrkantguerschnitt zum Ar-
00267 beitsende hin schrittweise verjüngt. 00268
00269 5. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00270 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00271 kennzeichnet, daß sich das Kernteil (9) bis zu einer
00272 Kuppel (8) hin erstreckt, welche als Schlagfläche ausge-
00273 bildet ist. 00274 00275 6. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00276 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00277 kennzeichnet, daß der aus einem weicheren Kunststoffmate-
00278 rial bestehende Griff (5) hülsenartig einen mehrkantigen
00279 Kernabschnitt (9) umgibt. 00280
00281 7. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00282 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00283 net durch eine im Schaftbereich (3) angeordnete Angel
00284 (21) zur drehfesten Verbindung des Mantels 4 mit der
00285 Klinge (1) . 00286
00287 8. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00288 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00289 net durch eine im Bereich des arbeitsendseitigen Schaft-
00290 abschnitts angeordnete, drehbare Schnelldrehhülse (18). 00291
00292 9. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorherge-
00293 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00294 kennzeichnet, daß die einen runden Schaftabschnitt (3)
00295 mit im Endbereich ausgedrückten Angeln (6) aufweisende
00296 Klinge (1) bis auf ihr Arbeitsende über ihre gesamte
00297 Längserstreckung mit einem Kunststoffmantel (4, 9, 10)
00298 mit einem in Achsrichtung gleichbleibendem sechskantigen
00299 Querschnitt umgeben ist, welcher Kunststoffmantel (4, 9,
00300 10) mit seinem über das dem Arbeitsende gegenüberliegen-
00301 den Klingenende ragenden Endabschnitt (10) eine Griffkup-
00302 pel (8) ausbildet, und daß der aus einem harten Kunst-
00303 stoff bestehende Mantel von einem weichen Griffabschnitt
00304 (5) in Form einer beidseitig offenen Hülse umgeben ist.
PCT/EP1996/001025 1995-03-31 1996-03-09 Schraubendreher mit ummanteltem klingenschaft WO1996030167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51057/96A AU5105796A (en) 1995-03-31 1996-03-09 Screwdriver with a sheathed shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111870 DE19511870A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Schraubendreher mit ummanteltem Klingenschaft
DE19511870.7950331 1995-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030167A1 true WO1996030167A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7758283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001025 WO1996030167A1 (de) 1995-03-31 1996-03-09 Schraubendreher mit ummanteltem klingenschaft

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5105796A (de)
DE (1) DE19511870A1 (de)
WO (1) WO1996030167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849570B2 (en) 2008-11-07 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
US11638987B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007022U1 (de) * 2012-07-20 2012-11-16 Schürmann GmbH & Co. KG Schraubendreher mit Schlagkappe und Querloch im Griff
DE102016006565B4 (de) 2016-06-01 2018-05-09 Whymark Ventures Ltd. Schraubendreher
DE102016008240A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Whymark Ventures Ltd. Schraubendreher

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816359A (en) * 1929-05-18 1931-07-28 Julius E Carlin Screw-driver
FR2135386A1 (de) * 1971-05-03 1972-12-22 Busseau Suzanne
FR2319464A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Sibille & Cie Ateliers Tournevis perfectionne
EP0068205A2 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge
DE3241657A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Thermoplastik Rinke GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Schraubendreher mit isoliertem klingenschaft und massivem kunststoffhandgriff sowie verfahren zu seiner herstellung
US4736658A (en) * 1985-12-13 1988-04-12 Jore Matthew B Screw holding and driving device
US4825733A (en) * 1987-09-28 1989-05-02 Chinchar Victor M Multi-leverage, variable handling twist turn wrench
DE8907900U1 (de) * 1988-09-05 1989-08-10 Tik Tovarna Igel Kobarid, p.o., Kobarid Heft eines Schraubendrehers
US4858504A (en) * 1988-08-01 1989-08-22 Jame Tsai Screwdriver with insulated shaft and polygonal driving head
WO1992016348A1 (de) * 1991-03-14 1992-10-01 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Werkzeug, insbesondere schraubendreher, einschliesslich vorrichtung plus verfahren zum anspritzen von kunststoffheften an diese
WO1993025354A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Heft für werkzeuge, insbesondere schraubendreher
US5390572A (en) * 1993-07-27 1995-02-21 Vermont American Corporation Tool with immproved impact and torque capabilities and having ergonomic handle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972899U (de) * 1965-06-18 1967-11-16 Wuro Werkzeuge Kunststoffe Wil Schraubenzieher.
DE2307186A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Werner Fa Hermann Schraubendreher
DE2905163A1 (de) * 1979-02-10 1980-11-20 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeugheft
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
DE8632218U1 (de) * 1986-12-02 1987-02-12 Tsai, Jame, Kaohsiung Schraubenzieher
DE8801998U1 (de) * 1988-02-17 1988-04-07 Pinkl, Joachim, 7964 Kißlegg Schraubendreher
US5359911A (en) * 1993-06-30 1994-11-01 U.S. Composites Corp. Lightweight self-insulating composite tool

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816359A (en) * 1929-05-18 1931-07-28 Julius E Carlin Screw-driver
FR2135386A1 (de) * 1971-05-03 1972-12-22 Busseau Suzanne
FR2319464A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Sibille & Cie Ateliers Tournevis perfectionne
EP0068205A2 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge
DE3241657A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Thermoplastik Rinke GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Schraubendreher mit isoliertem klingenschaft und massivem kunststoffhandgriff sowie verfahren zu seiner herstellung
US4736658A (en) * 1985-12-13 1988-04-12 Jore Matthew B Screw holding and driving device
US4825733A (en) * 1987-09-28 1989-05-02 Chinchar Victor M Multi-leverage, variable handling twist turn wrench
US4858504A (en) * 1988-08-01 1989-08-22 Jame Tsai Screwdriver with insulated shaft and polygonal driving head
DE8907900U1 (de) * 1988-09-05 1989-08-10 Tik Tovarna Igel Kobarid, p.o., Kobarid Heft eines Schraubendrehers
WO1992016348A1 (de) * 1991-03-14 1992-10-01 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Werkzeug, insbesondere schraubendreher, einschliesslich vorrichtung plus verfahren zum anspritzen von kunststoffheften an diese
WO1993025354A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Heft für werkzeuge, insbesondere schraubendreher
US5390572A (en) * 1993-07-27 1995-02-21 Vermont American Corporation Tool with immproved impact and torque capabilities and having ergonomic handle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849570B2 (en) 2008-11-07 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10065294B2 (en) 2008-11-07 2018-09-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US11407090B2 (en) 2008-11-07 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US11638987B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
US11958168B2 (en) 2017-12-01 2024-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
USD955843S1 (en) 2018-08-10 2022-06-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511870A1 (de) 1996-10-02
AU5105796A (en) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003980T2 (de) Schraubenschlüssel aus Kunststoff mit metallischem Einsatz.
EP0644817B1 (de) Heft für werkzeuge, insbesondere schraubendreher
EP0521256B1 (de) Werkzeug mit drehmomentübertragenden Arbeitsflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69422689T2 (de) Verbund Zangen-/Schneidwerkzeug mit Schneid-Einsatz mit Schwerwirkung
WO2006069759A1 (de) Handgriff
EP0515830B1 (de) Schere
DE4021983A1 (de) Reversibler verstellbarer schraubenschluessel
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE4430372A1 (de) Hammer
WO2002000396A1 (de) Schraubwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges
DE20009358U1 (de) Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Schlitz- oder Mehrkantbetätigungsspitze
DE20313306U1 (de) Verstellbarer Handgriff mit einem Steuerdruckknopf, in den Mittel zur schnellen Montage und Demontage integriert sind
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
WO1996030167A1 (de) Schraubendreher mit ummanteltem klingenschaft
DE8434255U1 (de) Griff für Stielwerkzeuge, insbesondere für Feilen, Raspeln od. dgl.
DE10123407A1 (de) Schraubwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schraubwerkzeuges
DE19628901C1 (de) Drehmomentübertragendes Werkzeug
DE4447503C2 (de) Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE2403722A1 (de) Bohrer
EP1422027B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher-Einsatz
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP0952902B1 (de) Drehwerkzeug-system
DE19606366C1 (de) Schraubwerkzeug
DE3041531C2 (de) Schlagwerkzeug
EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载