+

WO1996015645A1 - Lautsprecher-leuchten-kombination - Google Patents

Lautsprecher-leuchten-kombination Download PDF

Info

Publication number
WO1996015645A1
WO1996015645A1 PCT/EP1995/004478 EP9504478W WO9615645A1 WO 1996015645 A1 WO1996015645 A1 WO 1996015645A1 EP 9504478 W EP9504478 W EP 9504478W WO 9615645 A1 WO9615645 A1 WO 9615645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loudspeaker
light
combination according
reflector body
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Baur
Original Assignee
Albert Baur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Baur filed Critical Albert Baur
Priority to EP95938445A priority Critical patent/EP0792566A1/de
Publication of WO1996015645A1 publication Critical patent/WO1996015645A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker-luminaire combination
  • a loudspeaker-luminaire combination comprising at least one loudspeaker with at least one electroacoustic transducer, to which a reflector body for sound radiation is assigned, and at least one luminaire with a light source.
  • Such speakers with reflectors are known for example from DE-GM 87 00 649 and DE-GM 92 05 731.
  • Such a construction with a conical reflector body is used primarily because the radiation characteristic bundles with increasing frequency, so that conventional electroacoustic transducers can be located relatively precisely in the high frequency range.
  • these diffusion or reflection cones are used so that the all-round sound radiation is modeled on the actual sound behavior and thus high-quality music reproduction is achieved.
  • these loudspeakers only serve to emit sound waves, even if in the discotheque area these loudspeakers in column form are often provided with a position light in order to avoid visitors bumping into the loudspeaker box and to achieve a certain orientation.
  • these lights which can also be used as light organs, are often only arranged on the outer circumference of the loudspeaker housing as separate point light sources, so that no uniform lighting is to be expected therefrom, except that a large number of such point lights would be provided. However, this would increase the construction and cabling work considerably.
  • a speaker-light combination in which a speaker box is arranged within a cylindrical lampshade.
  • the sound radiation is directed through the open upper and lower end faces of the lampshade, so that none All-round sound radiation and no light distribution is possible.
  • the sound radiation is bundled against a building ceiling in order to shield the respective office room elements in a large office from ambient noise.
  • DE-GM 70 16 648 is finally one
  • External speaker unit which is provided with ring-like slats for weather protection of a centrally arranged speaker and / or light.
  • ring-like slats for weather protection of a centrally arranged speaker and / or light.
  • the object of the invention is to create a loudspeaker-luminaire combination with which both a uniform sound radiation and a uniform light radiation are achieved with a simple construction.
  • the light source By arranging the light source in the vicinity of the reflector body, it can be used in a particularly advantageous manner both for deflecting the sound waves in the sense of all-round sound radiation and also for deflecting the light beams to generate a wide-area, uniform light.
  • the reflector body thus fulfills a double purpose with its reflector surface (s), namely a deflection of both the sound waves and the light beams.
  • s reflector surface
  • light emission and sound emission for example at head height, are thus achieved with a compact arrangement of the components.
  • the cone angle of the reflector body By appropriate choice of the cone angle of the reflector body, however, one can particularly simple lighting in the manner of a floodlight can be achieved.
  • the reflector body is preferably designed as an asymmetrical cone or cone, the flatter conical surface serving to deflect the sound, while the steeper conical surface serves to deflect the light upwards towards the ceiling.
  • the light source and the electroacoustic transducer eg dome loudspeaker
  • the radiation angle for both the sound waves and the light beams can be changed by moving or rotating the reflector body, so that simple variations in the sound and light radiation can be achieved to produce a tremolo effect or a light organ effect .
  • a color filter disk in a circular ring shape is arranged around the upward-facing loudspeaker with a reflector body above it, which has different colors or patterns, so that the light color can be adapted to the respective music by turning this filter ring in a manual or motorized manner.
  • this color filter ring can be used to create a rather cool mood by setting a blue color, while in pop or rock music, using louder colors such as yellow or orange, a corresponding adjustment to the rhythm can be made optically.
  • this color ring can also be rotated according to the rhythm or volume in the manner of a light organ, so that there are many possibilities for adaptation.
  • music devices such as radio, CD player, cassette recorder and the like can be accommodated in a compact manner in a confined space.
  • a multi-purpose device is created that in the manner of a Wall lamp, table lamp or floor lamp in the discotheque, bar, but also in the living area can be used, the basic body in modular design being essentially the same, and can be supplemented by a high or low base.
  • Fig. 1 is a speaker-lamp combination in the manner of a
  • FIG. 2 is a speaker-lamp combination in the manner of a
  • Table lamp; Fig. 3 is a speaker-lamp combination in the manner of a
  • FIG. 4 shows the use of two such speaker-light combinations in connection with a television set or a bar counter.
  • a speaker-lamp combination 1 is shown in the design of a wall lamp, the quarter-spherical housing 2 is attached to a wall in the usual way.
  • a loudspeaker 3 is inserted with the sound opening pointing upwards.
  • This loudspeaker 3 radiates onto a reflector body 4, the outer reflector surface 4a of which deflects the sound waves indicated by dashed lines approximately in the horizontal plane.
  • the attached reflector body 4 in this case represents about half of a torus body in the manner of a cone or a cone.
  • the reflector body 4 can also be pyramid-shaped or polygon-shaped, with the tip of this reflector body 4 essentially pointing down towards the loudspeaker 3 .
  • the housing 2 there is at least one light source 5 in the housing 2, for example as a halogen lamp on the outer circumference of the Loudspeaker 3 arranged.
  • This light source 5 also emits onto the outer reflector surface 4a of the reflector body 4, the light beams, indicated by the two-dot-dash lines, striking the flatter region of the reflector surface due to the offset relative to the loudspeaker 3, and therefore have a different radiation angle with respect to the sound waves.
  • the reflector surface 4a is preferably metallized or chromed, so that the highest possible degree of reflection results.
  • a color filter is preferably arranged as a filter disk 6 above the light source 5 and can be designed to be interchangeable in order to thereby produce different colors.
  • the filter disk 6 is preferably designed as a circular ring 6a around the loudspeaker 3, so that this circular ring 6a can be rotated about the central axis by means of a knurled disk 7.
  • a large number of differently colored filter disks 6 are provided on the circular ring 6a so that any color tones can be produced, depending on the type of music being played.
  • the music is preferably reproduced by an electronic music device 10, also integrated in the housing 2, for example in the form of a radio or a cassette recorder. This music device 10 can be operated by buttons 11 on the outside of the housing 2.
  • An electronic component 12 in the form of a light organ circuit is preferably assigned to the music device 10, so that the filter circular ring 6a can thereby be driven in accordance with the prevailing music and rotated via drive circuits (not shown), for which purpose an adjusting motor 8 (cf. Fig. 2) is provided.
  • a plurality of light sources 5 can also be provided on the outside around the loudspeaker 3, which light sources 5 are then correspondingly controlled by the light organ circuit 12.
  • the light source 5 in the lower housing 2 as shown in FIG.
  • a light source 5 * can also be arranged in the interior of the preferably hollow or funnel-shaped reflector body 4, which emits onto the inner reflector surface 4b and thus in It should be noted that in the manufacture of the reflector body 4 and coating of the outer reflector surface 4a, the inner surface 4b can also be produced very simply, and thus the reflector body 4 as the only component in double use of the deflection the sound waves as well as the light rays.
  • the reflector body 4 being designed as an asymmetrical cone.
  • the adjustment axis 4c is rotatable on a light and sound-permeable cover 9, for. B. stored a coarse mesh metal fabric.
  • the rotation of the reflector body 4 about the axis 4 c can be done manually or by a motor, similar to the adjustment motor 8.
  • the adjusting motor 8 is also shown for driving the color filter circular ring 6a, so that a color change can take place in accordance with the volume or clock frequency of the music emitted by the loudspeaker 3.
  • the structure corresponds essentially to the embodiment according to FIG. 1, wherein the housing 2 can also be designed as a hemisphere or polygon instead of cylindrical.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the loudspeaker-light combination in the manner of a free-standing light, with further components such as a clock below the loudspeaker 3 and a fan 15 being installed above the upper light source 5 '.
  • This fan 15 can be used, for example, for room air conditioning, but also for accelerated evaporation and distribution of fragrance oils, which are filled in a shell 13, for example, in the upper reflector cover 14.
  • a color variation possibility similar to that of the filter circular ring 6a is also shown on the upper light source 5 'and is designated 6a' for distinction.
  • the color tone of the light rays emitted upwards towards the ceiling can also be varied.
  • the height can be varied by means of an adjustable guide tube 16, and additional components can also be installed in the base 17.
  • FIG. 4 shows the use of the loudspeaker-light combination 1 in a double design to achieve a stereo effect in connection with a television set 20 or a hi-fi system (not shown in more detail).
  • a further loudspeaker 3 ' e.g. a woofer is provided without additional lighting.
  • the structure otherwise corresponds essentially to the columnar design according to FIG. 2, wherein the orientation of the sound and light on the viewer can be adjusted, for example, by remote control of the television set 20 by changing the rotational position of the asymmetrical reflector body 4.
  • the user thus has a multitude of possible variations with regard to more direct or more indirect sound or light radiation with all intermediate stages.
  • the preferred use is also shown in a bar counter 18, the two (or more) loudspeaker-lamp combinations 1 being fastened to a holder 19 which also serves as a bottle shelf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Zur Erzielung einer einfachen Bauweise bei gleichförmiger Schall- und Lichtabstrahlung wird bei einer Lautsprecher-Leuchten-Kombination, umfassend wenigstens einen Lautsprecher (3) mit mindestens einem elektroakustischen Wandler, dem ein Reflektorkörper (4) zur Schallabstrahlung zugeordnet ist, und wenigstens eine Leuchte mit einer Lichtquelle, vorgeschlagen, daß die Lichtquelle (5) im Bereich des kegelförmig ausgebildeten Reflektorkörpers (4) angeordnet ist, dessen Mantel-Reflektorfläche (4a, 4b) sowohl zur Umlenkung und breitflächigen Abstrahlung der Schallwellen als auch der Lichtstrahlen vorgesehen ist.

Description

Lau sprecher-Leuchten-Kombination Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination, umfassend wenigstens einen Lautsprecher mit mindestens einem elektroakustischen Wandler, dem ein Reflektorkörper zur Schallabstrahlung zugeordnet ist, und wenigstens eine Leuchte mit einer Lichtquelle.
Derartige Lautsprecher mit Reflektoren sind beispielsweise aus dem DE-GM 87 00 649 und dem DE-GM 92 05 731 bekannt. Eine solche Bauweise mit einem kegelförmigen Reflektorkörper wird vor allem deswegen verwendet, weil mit zunehmender Frequenz eine Bündelung der Abstrahlcharakteristik eintritt, so daß herkömmliche elektroakustische Wandler im Hochtonbereich relativ genau geortet werden können. Um derartige punktförmige Schallquellen zu überdecken, werden diese Diffusions- oder Reflektionskegel verwendet, damit die Rundum-Schallabstrahlung dem tatsächlichen Schallverhalten nachempfunden und somit eine hochwertige Musikwiedergabe erreicht wird.
Diese Lautsprecher dienen jedoch nur der Abstrahlung von Schallwellen, auch wenn im Discothekenbereich diese Lautsprecher in Säulenform häufig mit einem Positionslicht versehen werden, um ein Anstoßen der Besucher an der Lautsprecherbox zu vermeiden, sowie eine gewisse Orientierung zu erreichen. Diese Leuchten, die auch als Lichtorgel verwendbar sind, werden jedoch häufig nur am Außenumfang des Lautsprechergehäuses als separate Punkt-Lichtquellen angeordnet, so daß hiervon keine gleichmäßige Beleuchtung zu erwarten ist, außer daß eine Vielzahl derartiger Punktleuchten vorgesehen sein würde. Dies würde jedoch den Bauaufwand und den Verkabelungsaufwand beträchtlich erhöhen.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 76 00 002 eine Lautsprecher- Leuchten-Kombination bekannt, bei der eine Lautsprecherbox innerhalb eines zylindrischen Lampenschirmes angeordnet ist. Die Schallabstrahlung erfolgt dabei gerichtet durch die offenen oberen und unteren Stirnflächen des Lampenschirmes, so daß keine Rundum-Schallabstrahlung und keine Lichtverteilung möglich ist. Entsprechendes gilt für die kombinierte Licht- und Schallquelle gemäß der DE-OS 30 23 891, bei der ein kreisringförmiger Reflektor vorgesehen ist, um störende Hintergrundgeräusche, wie Sprech- und Maschinengeräusche an Büroarbeitsplätzen zu überdecken. Die Schallabstrahlung erfolgt hierbei gebündelt gegen eine Gebäudedecke, um die jeweiligen Büro-Raumelemente in einem Großraumbüro gegen Umgebungsgeräusche abzuschirmen. Aus dem DE-GM 70 16 648 ist schließlich eine
Außenlautsprechereinheit bekannt, die mit ringartigen Lamellen zum Wetterschutz eines zentral angeordneten Lautsprechers und/oder Leuchte versehen ist. Eine Verbesserung der Schall- und sogleich der Lichtabstrahlung und Rundum-Verteilung ausgehend von einem kompakt aufgebauten Gehäuse ist hierbei jedoch ebenfalls nicht möglich.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination zu schaffen, mit der bei einfacher Bauweise sowohl eine gleichmäßige Schallabstrahlung als auch eine gleichförmige Lichtabstrahlung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lautsprecher-Leuchten- Kombination gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Durch die Anordnung der Lichtquelle in Nähe des Reflektorkörperε kann dieser in besonders vorteilhafter Weise sowohl zur Umlenkung der Schallwellen im Sinne einer Rundum- Schallabstrahlung als auch zur Umlenkung der Lichtstrahlen zur Erzeugung eines breitflächigen, gleichmäßigen Lichtes verwendet werden. Der Reflektorkörper erfüllt somit mit seiner oder seinen Reflektorfläche(-n) einen Doppelnutzen, nämlich eine Umlenkung sowohl der Schallwellen als auch der Lichtstrahlen. In der bevorzugten Ausführung des Reflektorkörpers als nach unten gerichteter Kegel oder Konus wird somit bei kompakter Anordnung der Bauteile eine Lichtabstrahlung und eine Schallabstrahlung z.B. in Kopfhöhe erzielt. Durch entsprechende Wahl des Kegelwinkels des Reflektorkörpers kann jedoch auch eine besonders einfache Beleuchtung in Art eines Deckenfluterβ erreicht werden. Hierzu ist der Reflektorkörper bevorzugt als asymmetrischer Kegel oder Konus ausgebildet, wobei die flachere Kegelmantelfläche zur Umlenkung des Schalles dient, während die steiler angeordnete Kegelmantelfläche zur Umlenkung des Lichtes nach oben zur Decke hin dient. Anstatt der asymmetrischen Anordnung können auch die Lichtquelle und der elektroakustische Wandler (z. B. Kalottenlautsprecher) gegenüber der Mittelachse des Reflektorkörpers versetzt angeordnet sein, so daß sich ebenfalls unterschiedliche Abstrahlwinkel ergeben. Durch den relativen Versatz des Reflektorkörpers kann zudem der Abstrahlwinkel sowohl für die Schallwellen als auch die Lichtstrahlen durch Verschiebung oder Verdrehung des Reflektorkörpers verändert werden, so daß einfache Variationen in der Schall- und Lichtabstrahlung zur Erzeugung eines Tremolo- Effektes bzw. eines Lichtorgeleffektes erreicht werden können.
In bevorzugter Ausführung ist um den nach oben hin ausgerichteten Lautsprecher herum mit darüber befindlichem Reflektorkörper eine Farbfilterscheibe in Kreisringform angeordnet, die unterschiedliche Färbungen oder Muster aufweist, so daß durch Verdrehen dieses Filterringes in manueller oder motorischer Weise der Lichtfarbton an die jeweilige Musik angepaßt werden kann. So kann beispielsweise bei ernsthafter Musik mittels dieses Farb-Filterringes durch Einstellung einer blauen Farbe eine eher kühlere Stimmung erzeugt werden, während bei Pop- oder Rockmusik durch grellere Farben wie gelb oder orange eine entsprechende Anpassung an den Rhythmus auf optischem Wege vorgenommen werden kann. Dieser Farbring ist zudem bei motorischem Antrieb auch entsprechend dem Rhythmus oder der Lautstärke in Art einer Lichtorgel zu verdrehen, so daß sich vielfältige Anpassungsmöglichkeiten ergeben. Dabei ist insbesondere die einfache Bauweise hervorzuheben, wobei zudem in dem Gehäuse der Lautsprecher-Leuchten-Kombination noch Musikgeräte wie Radio, CD-Spieler, Kassettenrecorder und dgl. auf engstem Raum in kompakter Weise untergebracht werden können. Somit wird ein Mehrzweckgerät geschaffen, das in Art einer Wandleuchte, Tischleuchte oder Standleuchte im Discotheken-, Bar-, aber auch im Wohnbereich Anwendung finden kann, wobei der Grundkörper in Modulbauweise im wesentlichen gleich ausgebildet ist, und durch einen hohen oder niedrigen Standfuß ergänzt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination in Art einer
Wandleuchte; Fig. 2 eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination in Art einer
Tischleuchte; Fig. 3 eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination in Art einer
Standleuchte; und Fig. 4 die Verwendung zweier derartiger Lautsprecher- Leuchten-Kombinationen in Verbindung mit einem Fernsehgerät bzw. einer Bartheke. In Fig. 1 ist eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination 1 in der Ausführung nach Art einer Wandleuchte dargestellt, deren viertel-kugelförmiges Gehäuse 2 auf übliche Weise an einer Wand befestigt ist. An der flachen Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Lautsprecher 3 mit nach oben weisender Schallöffnung eingesetzt. Dieser Lautsprecher 3 strahlt auf einen Reflektorkörper 4 ab, dessen äußere Reflektorfläche 4a die strichliert angedeuteten Schallwellen etwa in Horizontalebene umlenkt. Der aufgesetzte Reflektorkörper 4 stellt hierbei etwa eine Hälfte eines Torus- Körpers in Art eines Konus oder eines Kegels dar. Der Reflektorkörper 4 kann jedoch auch pyramidenförmig oder polygonförmig ausgebildet sein, wobei im wesentlichen die Spitze dieses Reflektorkörpers 4 nach unten hin zu dem Lautsprecher 3 weist.
Weiterhin ist in dem Gehäuse 2 wenigstens eine Lichtquelle 5 beispielsweise als Halogenstrahler am Außenumfang des Lautsprechers 3 angeordnet. Diese Lichtquelle 5 strahlt hierbei ebenfalls auf die äußere Reflektorfläche 4a des Reflektorkörper 4 ab, wobei durch den Versatz gegenüber dem Lautsprecher 3 die doppelt-strichpunktiert angedeuteten Lichtstrahlen im flacheren Bereich der Reflektorfläche auftreffen, und daher einen unterschiedlichen Abstrahlwinkel gegenüber den Schallwellen aufweisen. Wesentlich hierbei ist jedoch, daß die Umlenkung sowohl der Schallwellen als auch der Lichtstrahlen und damit deren Verteilung und Umlenkung durch den einzigen Reflektorkörper 4 erfolgt. Hierzu ist die Reflektorfläche 4a bevorzugt metallisiert oder verchromt, so daß sich ein möglichst hoher Reflektionsgrad ergibt.
Über der Lichtquelle 5 ist hierbei bevorzugt ein Farbfilter als Filterscheibe 6 angeordnet, die austauschbar ausgebildet sein kann, um hierdurch verschiedene Farbtöne zu erzeugen. Bevorzugt ist die Filterscheibe 6 jedoch als Kreisring 6a um den Lautsprecher 3 herum ausgebildet, so daß dieser Kreisring 6a mittels einer Rändelscheibe 7 um die Mittenachse verdreht werden kann. Auf dem Kreisring 6a sind dabei eine Vielzahl verschiedenfarbiger Filterscheiben 6 vorgesehen, so daß beliebige Farbtöne erzeugt werden können, je nach Art der abgespielten Musik. Die Musikwiedergabe erfolgt dabei bevorzugt durch ein ebenfalls in dem Gehäuse 2 integriertes elektronisches Musikgerät 10, beispielsweise in Form eines Radios oder eines Kassettenrecorders. Dieses Musikgerät 10 ist dabei durch Tasten 11 an der Außenseite des Gehäuses 2 bedienbar. Bevorzugt ist dabei dem Musikgerät 10 ein Elektronik-Bauteil 12 in Art einer Lichtorgel-Schaltung zugeordnet, so daß der Filter-Kreisring 6a entsprechend der vorherrschenden Musik hierdurch angesteuert und Über nicht näher dargestellte Antriebsschaltungen verdreht werden kann, wozu bevorzugt ein VerStellmotor 8 (vgl. Fig. 2) vorgesehen ist. Es können jedoch auch außen um den Lautsprecher 3 herum mehrere Lichtquellen 5 vorgesehen sein, die dann entsprechend von der Lichtorgel-Schaltung 12 taktweise angesteuert werden. Ergänzend oder alternativ zu der Lichtquelle 5 im unteren Gehäuse 2 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, auch im Inneren des bevorzugt hohl oder trichterförmig ausgebildeten Reflektorkörper 4 eine Lichtquelle 5*" angeordnet sein, die dabei auf die innere Reflektorfläche 4b abstrahlt und somit in Art eines Deckenfluters eine Rundu -Beleuchtung ergibt. Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung des Reflektorkörpers 4 und Beschichtung der äußeren Reflektorfläche 4a die innere Fläche 4b ebenfalls sehr einfach hergestellt werden kann und somit der Reflektorkörper 4 als einziges Bauteil in DoppelVerwendung sowohl der Umlenkung der Schallwellen als auch der Lichtstrahlen dient.
In Fig. 2 ist eine Ausführung als Tisch-Lautsprecher-Leuchten- Kombination gezeigt, wobei der Reflektorkörper 4 als asymmetrischer Kegel ausgebildet ist. Durch Verstellung der Verdrehposition um die aufrechte Achse 4c des Reflektorkörpers 4 kann somit die Art und bevorzugte Richtung der Rundum- Abstrahlung sowohl für die Lichtstrahlen als auch die Schallwellen je nach Wunsch der Zuhörer verändert werden. Die Verstellachse 4c ist hierbei drehbar an einer licht- und schalldurchlässigen Abdeckung 9, z. B. einem grobmaschigen Metallgewebe gelagert. Die Verdrehung des Reflektorkörpers 4 um die Achse 4c kann dabei manuell oder motorisch, ähnlich wie mit dem Verstellmotor 8 erfolgen. Weiterhin ist zum Antrieb des Farbfilter-Kreisringes 6a auch der Verstellmotor 8 dargestellt, so daß ein Farbwechsel entsprechend der Lautstärke oder Taktfrequenz der von dem Lautsprecher 3 abgestrahlten Musik erfolgen kann. Ansonsten entspricht der Aufbau im wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 1, wobei das Gehäuse 2 anstatt zylindrisch auch als Halbkugel oder Vieleck ausgeführt sein kann.
In Fig. 3 ist eine Ausführung der Lautsprecher-Leuchten- Kombination nach Art einer Standleuchte dargestellt, wobei weitere Bauteile wie eine Uhr unterhalb des Lautsprechers 3, und über der oberen Lichtquelle 5' ein Ventilator 15 eingebaut ist. Dieser Ventilator 15 kann beispielsweise zur Raumklimatisierung dienen, aber auch zur beschleunigten Verdampfung und Verteilung von Duftölen, die beispielsweise in der oberen Reflektor- Abdeckung 14 in einer Schale 13 eingefüllt werden. Weiterhin ist auch an der oberen Lichtquelle 5' eine Farbvariationsmöglichkeit ähnlich wie bei dem Filter-Kreisring 6a dargestellt und zur Unterscheidung mit 6a' bezeichnet. Somit kann alternativ oder ergänzend zu der vorstehenden Ausführung auch der Farbton der nach oben zur Decke hin abgestrahlten Lichtstrahlen variiert werden. Die Höhe läßt sich durch ein verstellbares Führungsrohr 16 variieren, wobei im Standfuß 17 ebenfalls zusätzliche Bauteile eingebaut sein können.
In Fig. 4 ist schließlich die Verwendung der Lautsprecher- Leuchten-Kombination 1 in doppelter Ausführung zur Erzielung eines Stereo-Effektes in Verbindung mit einem Fernsehgerät 20 oder einer nicht näher dargestellten HiFi-Anlage dargestellt. Hierbei ist zudem im unteren Bereich des Gehäuses 2 je ein weiterer Lautsprecher 3',z.B. ein Tieftöner jedoch ohne zusätzliche Beleuchtungsmöglichkeit vorgesehen. Der Aufbau entspricht ansonsten im wesentlichen der säulenförmigen Ausführung gemäß Fig. 2, wobei durch Veränderung der Verdrehstellung des asymmetrischen Reflektorkörpers 4 die Ausrichtung des Schalles und des Lichtes auf den Betrachter beispielsweise durch die Fernbedienung des Fernsehgerätes 20 eingestellt werden kann. Der Benutzer hat somit eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten hinsichtlich mehr direkter bzw. mehr indirekter Schall- oder Lichtabstrahlung mit sämtlichen Zwischenstufen. Hierbei ist zudem die bevorzugte Verwendung in einer Bartheke 18 gezeigt, wobei die beiden (oder mehr) Lautsprecher-Leuchten-Kombinationen 1 an einer zugleich als Flaschenregal dienenden Halterung 19 befestigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Lautsprecher-Leuchten-Kombination, umfassend wenigstens einen Lautsprecher (3) mit mindestens einem elektroakustischen Wandler, dem ein Reflektorkörper (4) zur Schallabstrahlung zugeordnet ist, und wenigstens eine Leuchte mit einer Lichtquelle (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) im Bereich des kegelförmig ausgebildeten Reflektorkörpers (4) angeordnet ist, dessen Mantel-Reflektorfläche (4a, 4b) sowohl zur Umlenkung und breitflächigen Abstrahlung der Schallwellen als auch der Lichtstrahlen vorgesehen ist.
2. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Reflektorkörper (4) eine Mantel-Reflektorfläche (4a) für die Schallwellen an der Außenseite und eine Mantel- Reflektorfläche (4b) für die Lichtstrahlen an der Innenseite ausgebildet ist.
3. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantel-Reflektorfläche (4a) sowohl für die Umlenkung der Schallwellen als auch der Lichtstrahlen ausgebildet ist.
4. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lichtquelle (5') im Inneren des hohl ausgebildeten Reflektorkörpers (4) angeordnet ist.
5. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lichtquelle (5) am Außenumfang des Lautsprechers (3) angeordnet ist.
6. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Lichtquelle (5) eine Farbfilterscheibe (6) angeordnet ist, die als Kreisring (6a) ausgebildet ist.
7. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (6a) über eine Rändelscheibe (7) oder von einem Verstellmotor (8) angetrieben verstellbar angeordnet ist.
8. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (4) bezüglich der Mittelachse des Lautsprechers (3) asymmetrisch angeordnet und/oder ausgebildet ist.
9. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Kreisringes (6a) durch den Verstellmotor (8) entsprechend der Schallintensität der durch den Lautsprecher (3) abgestrahlten Schallwellen gesteuert ist.
10. Lautsprecher-Leuchten-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektronikgerät (10), wie Radio, CD- Abspielgerät, Kassettenrecorder und dgl. benachbart zu dem Lautsprecher (3) in dem zugeordneten Gehäuse (2) integriert sind.
PCT/EP1995/004478 1994-11-14 1995-11-14 Lautsprecher-leuchten-kombination WO1996015645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95938445A EP0792566A1 (de) 1994-11-14 1995-11-14 Lautsprecher-leuchten-kombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4440583.9 1994-11-14
DE19944440583 DE4440583C2 (de) 1994-11-14 1994-11-14 Lautsprecher-Leuchten-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996015645A1 true WO1996015645A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004478 WO1996015645A1 (de) 1994-11-14 1995-11-14 Lautsprecher-leuchten-kombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0792566A1 (de)
DE (1) DE4440583C2 (de)
WO (1) WO1996015645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011071770A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Ronald Paul Harwood Acoustic reflector and energy storage for media assemblies

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653253A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Erhard Sport International Gmb Spielfeld
DE19805508A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Lautsprecher mit einer aktiven Schallfläche zum Beschallen eines an die Schallfläche angrenzenden Raumes
US6343135B1 (en) * 1998-06-11 2002-01-29 Elmark Technologies Incorporation Retractable speaker assembly for a partition
DE29923151U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-11 Kluth, Manfred, 40721 Hilden Beleuchtungskörper
DE50014004D1 (de) * 2000-02-02 2007-03-15 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
DE10114048A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Johannes Rojahn Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichteffektes
FR2829658B1 (fr) * 2001-09-07 2004-01-02 Franck Tchang Dispositif d'amplification et de purification du son
JP4819544B2 (ja) * 2006-03-24 2011-11-24 シャープ産業株式会社 スピーカ
DK2025193T3 (da) * 2006-05-17 2013-10-21 Francesco Pellisari Akustisk korrektionsindretning
ITTV20100170A1 (it) * 2010-12-29 2012-06-30 Giovanni Pillon Apparecchio multifunzione compatto per illuminazione-sonorizzazione-videoripresa-rilevazione infrarossi per spazi esterni ed interni funzionante a 12/24 v.
KR20240087185A (ko) * 2022-12-12 2024-06-19 현대모비스 주식회사 미디어 모듈, 미디어 모듈 제어방법 및 미디어 모듈을 포함하는 차량

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR923704A (fr) * 1946-02-11 1947-07-16 Camelin & Fabre Ets Perfectionnements aux postes récepteurs de t. s. f. et appareils similaires
US3023830A (en) * 1958-03-21 1962-03-06 Benjamin W Lowell Combination loudspeaker mounting and lamp
FR2212069A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Torchin Alain
GB2188811A (en) * 1986-04-01 1987-10-07 Canon Kk Sound output system
US4907671A (en) * 1988-04-08 1990-03-13 Unique Musical Products, Inc. Wide dispersion reflector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259222C (de) * 1900-01-01
US3572919A (en) * 1968-03-11 1971-03-30 Wilson C Hayes Sound to light visual vocalization system
DE2259437A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Wilhelm Lemmke Lautsprecherschrank fuer eine tonwiedergabeanlage
DE7600002U1 (de) * 1976-01-02 1976-12-16 Liese-Elektronik, 2878 Wildeshausen Tonmoebel
FR2485162A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Miller Herman Inc Appareil d'eclairage et generateur acoustique combines, notamment pour bureaux a amenagement modulaire integre
US4379322A (en) * 1981-03-27 1983-04-05 Mcgraw-Edison Company Compound reflector for luminaire
AT385342B (de) * 1987-02-02 1988-03-25 Stastny & Schroegendorfer Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
DE8903572U1 (de) * 1988-03-26 1989-09-14 Meikies, Gerhard, 4300 Essen Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung
DE3933044A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Dz Licht Aussenleuchten Gmbh & Gartenleuchte
US5113332A (en) * 1989-05-24 1992-05-12 Morpheus Lights, Inc. Selectable mechanical and electronic pattern generating aperture module
DE3928253A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Graeff Karl Hermann Dr Beschallungs- und beleuchtungseinheit
DE9017918U1 (de) * 1990-07-03 1992-12-24 Leuchtenfabrik Hans Jürgen Breitzler, 6758 Lauterecken Kaltlichtspiegelleuchte
DE4104481A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Czerny Heribert Einrichtung zur gleichzeitigen schall- und lichteffekt-abstrahlung
DE9411133U1 (de) * 1994-07-09 1994-09-08 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Scheinwerfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR923704A (fr) * 1946-02-11 1947-07-16 Camelin & Fabre Ets Perfectionnements aux postes récepteurs de t. s. f. et appareils similaires
US3023830A (en) * 1958-03-21 1962-03-06 Benjamin W Lowell Combination loudspeaker mounting and lamp
FR2212069A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Torchin Alain
GB2188811A (en) * 1986-04-01 1987-10-07 Canon Kk Sound output system
US4907671A (en) * 1988-04-08 1990-03-13 Unique Musical Products, Inc. Wide dispersion reflector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011071770A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Ronald Paul Harwood Acoustic reflector and energy storage for media assemblies
EP2510710A1 (de) * 2009-12-07 2012-10-17 Harwood, Ronald Paul Akustischer reflektor und energiespeicher für medienvorrichtungen
EP2510710A4 (de) * 2009-12-07 2013-05-01 Harwood Ronald Paul Akustischer reflektor und energiespeicher für medienvorrichtungen
US8477967B2 (en) 2009-12-07 2013-07-02 Ronald Paul Harwood Acoustic reflector and energy storage for media assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440583A1 (de) 1996-05-15
EP0792566A1 (de) 1997-09-03
DE4440583C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556343C2 (de)
US2179840A (en) Loudspeaker arrangement
DE4440583C2 (de) Lautsprecher-Leuchten-Kombination
DE29602961U1 (de) Schall-Licht-Kombinationsgerät
EP2577987B1 (de) Lautsprechervorrichtung mit umlaufender, trichterförmiger schallaustrittsöffnung
DE2435944C3 (de) Hifi-Lautsprecherbox
DE3710464A1 (de) Schallabstrahlungssystem
DE975222C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
DE19716315C2 (de) Omnidirektionale Lautsprecheranlage
DE102007019450A1 (de) Omnidirektional abstrahlender und aufnehmender Schalltrichter
EP1200776A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3216190C2 (de) Kombination eines oder mehrerer Lautsprecher bzw. einer Lautsprecherbox mit einer oder mehreren Lichtquellen
EP0763310B1 (de) Lautsprecher, insbesondere in säulenform
DE2140926B2 (de) Lautsprecheranordnung zur Erzeu gung einer in Ebenen senkrecht zu einer Achse gleichförmigen Rundum charakteristik
DE3538467A1 (de) Vorrichtung zur abstrahlung von klaengen elektronischer orgeln
DE69421995T2 (de) Lautsprechergehäuse mit erweiterter Diffusion
DE19903942C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von elektrischen Signalen in bewegte Bilder
AT164730B (de) Gehäuse für stereophonische Schallwiedergabe
DE1512747A1 (de) Lautsprechersystem
EP1718101A2 (de) Lautsprecher
DE20005524U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Schallwellen
EP0847223A1 (de) Kegelförmiger Lautsprechervorsatz und Lautsprecheranordnung mit so einem Lautsprechervorsatz
WO2023072339A1 (de) Lautsprecher
DE19960444A1 (de) Wohnraumleuchte mit Lautsprecheranordnung
DE10049882A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995938445

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995938445

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995938445

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载