+

WO1996001459A1 - Kontrolleinrichtung - Google Patents

Kontrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996001459A1
WO1996001459A1 PCT/AT1995/000140 AT9500140W WO9601459A1 WO 1996001459 A1 WO1996001459 A1 WO 1996001459A1 AT 9500140 W AT9500140 W AT 9500140W WO 9601459 A1 WO9601459 A1 WO 9601459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data receiver
carrier
control device
receiver
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Kocznar
Josef Fischer
Original Assignee
Skidata Computer Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. filed Critical Skidata Computer Gesellschaft M.B.H.
Priority to AT95923114T priority Critical patent/ATE173555T1/de
Priority to DE59504276T priority patent/DE59504276D1/de
Priority to EP95923114A priority patent/EP0770249B1/de
Publication of WO1996001459A1 publication Critical patent/WO1996001459A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points

Definitions

  • the invention relates to a control device, in particular for the access of people to ski lifts or the like, with at least one reading device for portable data carriers carried by people, which has a data receiver that receives data from the data carrier.
  • Such control devices are used, for example, in ski lifts and generally where access to people is restricted or to be checked.
  • the authorized persons carry data carriers with them, the data of which provide information about the authorization.
  • a reading device which has a data receiver, reads this data and emits corresponding electrical signals. These can then be checked for certain criteria in a comparison device, for example, and access can take place in the case of authorization. It is possible to access by means of barriers, turnstiles or the like. first restrict and then open. However, it is also possible to allow free passage and, in the case of non-authorization, to trigger an alarm or to take a picture with a photo camera or video camera.
  • the object of the invention is therefore to create a control station of the type mentioned at the outset which (in particular for skiers) allows easy passage and which enables simple adaptation to the prevailing conditions.
  • this is achieved in a device of the type mentioned at the outset by arranging a carrier above the data receiver of the reading device, on which the data receiver is suspended, with a in the area below the data receiver
  • the basic idea according to the invention is to control the device (or more precisely at least its data receiver) by To hang up, which results in a free space underneath, in which no feet, stands or other holding devices of the control station are arranged. Skiers still have to pass their data receivers at the control station with their bodies.
  • the big advantage is that there are no obstacles in the foot area and especially on the snow surface with the skis are. The previously troublesome threading of the ski into feet, stands or other carrying devices of the control device is thus no longer necessary.
  • the skier can also be issued laterally by the skier without a collision (plow or skate step) and reach the area below the data receiver without collision.
  • the reading devices or their data receivers can be easily adjusted in height in order to enable adaptation to different circumstances, in particular to varying snow heights. It is possible to adjust individual data receivers hanging on the carrier relative to the carrier. However, it is also conceivable and generally sufficient if, in the case of several data carriers on a common carrier, this common carrier can be adjusted in height. Such a carrier can also be adjustable in other directions, in particular pivotable about a vertical axis. The carrier and the data receiver (s) attached to it can thus be pivoted away, so that mechanical preparation of the snow surface in the region of the operating position of the data carriers is also possible, for example with a caterpillar vehicle which is customary for snow preparation.
  • a caterpillar vehicle which is customary for snow preparation.
  • a variant of the invention provides that the data receiver, a housing of the data receiver and / or a functional part belonging to the data receiver is transparent.
  • a transparent shield for shielding fields surrounding the antenna comes into consideration as the functional part.
  • the individual components do not necessarily have to consist of transparent material. It is sufficient if translucent areas are present, as is the case, for example, with a screen from a grid or a network. The grid or network wires themselves can of course be made of opaque material. Overall, however, there is a transparent grid or network. Because of the transparency, one can at least see a vague view, with which the confining spatial impression, which previously resulted from large, closed control devices, can be avoided.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a control device according to the invention with four reading devices; 2 shows a further exemplary embodiment; 3 shows the data receiver of a variant of the invention in a perspective side view; 4 shows a further exemplary embodiment of a data receiver together with the shield in cross section; 5a and 5b show a side view and a front view of a suspended data receiver together with the housing and the free space underneath.
  • the control device shown in Fig. 1 is designed to control the access of people to ski lifts.
  • Four similar stations 1 are provided, which are arranged in parallel and each control access to a ski lift via a turnstile 2. In the exemplary embodiment shown, access is possible using two different data carrier types. For this purpose, each station 1 has two reading devices 3 and 4.
  • the reading device 3 is designed for reading conventional magnetic cards and, for this purpose, has as a data receiver a reading head 5 which reads the magnetically coded data of the data carrier 6 inserted in an insertion slot, which is shown schematically in FIG. 1.
  • each station can also read contactlessly active data carriers 7.
  • the reading device 8 has an antenna 9, shown in broken lines, which receives data from the data carrier 7.
  • the data carrier 7 can, for example, have a battery and continuously transmit data. However, it is also possible that the data carrier itself has no internal power supply, draws its operating energy from the field emitted via the antenna and only sends its data back to the antenna 9 after being queried by this field.
  • the data read by the reading device 3 or reading device 8 are then available in the form of electrical signals. These signals can then be checked in a comparison device, which in the exemplary embodiment shown is integrated in each case in the reading device
  • this comparison device can open or keep the turnstile 2, depending on the comparison result.
  • the previously described functions of the control device for ski lifts shown in FIG. 1 are basically already known and therefore do not require any further explanation. Numerous other types of suitable reading devices or data receivers are also known in principle to the person skilled in the art.
  • the stations 1 or the data receivers 5, 9 accommodated therein are not, as was previously customary, via feet, stands or the like underneath. stand up on the ground, but are suspended from an overhead support 10 via a suspension 11, so that a free space F remains below.
  • This storage enables simple adaptation to different situations and also makes it easier for the skier to pass through, since he can bring his skis into the free space F below the stations 1, without the usual feet or the like there. to collide.
  • each station contains two data receivers for checking various data carriers (here magnetic cards on the one hand and active, contactless interrogator data carriers on the other).
  • This foundation 12 in the fixed floor 13 carries a vertical support column 14, from which the carrier 10 is a side arm.
  • the carrier is therefore supported on one side and is therefore easily adjustable.
  • the support 10, which advantageously runs horizontally, is height-adjustable in that a part 14 * of the column 14 is telescopically supported and height-adjustable in the direction of the parts 15 via a suitable drive mechanism. This adjustment option makes it easy to adapt the position of the stations 1 relative to the current height of the snow 16.
  • the carrier 10 is mounted on the column 14 so as to be pivotable about a preferably vertical axis 17. It is thus possible to turn the carrier 10 away and to prepare the snow surface below the normal position of the stations mechanically and quickly.
  • these electronic components are housed in the area of the connection point of the carrier 10 to a building wall 19.
  • This embodiment has the advantage that fewer components have to be accommodated in the already limited passage area between the data receivers, so that essentially only the actual data receivers (here antenna 9) need be arranged there.
  • two data receivers 9 are arranged on each suspension 11, and the data carriers can read the suspension 11 on the left and right.
  • a shield 20 (shown in dashed lines in FIG. 2) between the antennas 9 prevents interfering interactions of the fields.
  • the antennas 9 and the shield 20 are each protected in a preferably transparent housing 21. While there is a turnstile 2 in each of the exemplary embodiments shown in FIG.
  • the control device in FIG. 2 is designed as a pure monitoring device in which the skiers can pass through practically without interference. If the contactless check of the data carriers reveals that there is authorization, essentially nothing happens. If the control facility does not find a valid data carrier, there are various ways of sanctioning this. For example, a barrier further behind can approach. However, it is also possible that an alarm tone sounds or, for example, a video recording of the unauthorized user takes place.
  • the carrier 10 designed as a lattice girder is fastened directly to a building 19 and itself cannot be adjusted in height. Nevertheless, the data receivers (antennas 9) can be adjusted in height by the suspension 11 having a device 22 for adjusting the height in the direction of the arrows 23. If necessary, the two stations 1 can also be set to different heights.
  • FIG. 3 shows an optically particularly light-acting station 1 with a data receiver in the form of an antenna loop 9.
  • the antenna loop 9 is fastened to a frame 24 made of round tubes.
  • This frame 24 also carries a grid 20 made of electrically conductive, non-magnetic material, for example aluminum.
  • This grating 20 shields interfering fields of the antenna 9 on one side, so that on the other side of the grating 20 or the frame 24 a further antenna, not shown here, can be provided without interfering interactions occurring.
  • the antenna 9 and the shielding grid 20 can also be surrounded by a housing 21 made of transparent material, in particular acrylic glass.
  • the embodiment of FIG. 3 also provides for the acquisition of magnetic cards with the magnetic card reader 3, which can be attached to the frame 24.
  • Transparency can also be achieved by pouring the antenna 9 into transparent, curable material 10, as in the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the shield 20 can, for example, be vapor-deposited on the transparent carrier.
  • FIG. 5a and 5b schematically show parts of a control device according to the invention suspended from above, the dimensioning of the free space F underneath being shown in broken lines.
  • the clearance height h should advantageously be at least 20 cm (preferably at least 30 cm) above the contact surface 25.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the idea of the transparent control device can in principle also be realized in the case of the control device which has hitherto been usually mounted on the floor, although the suspended version also appears to be more favorable with regard to the space underneath.
  • the invention is not restricted to the use of certain data carrier types and reading units. It is also quite possible to use the disk to describe, in which case the data receiver can also work as a data transmitter. This makes it possible, for example, to debit a point supply on the data carrier as it passes through the control device until the point supply on the data carrier is used up. In addition, one and the same data carrier in the cash register can again be written with new points for a fee. Time cards such as daily, monthly or annual cards that do not have such a point pool can also be writable. You can use the same data carrier again on different days and do not need to throw it away.
  • a metal plate preferably expanded metal plate
  • a shield so that overall there is transparency. It is sufficient if the shielding in the view has a total area share of less than 20 percent made of opaque material
  • the carriers can also be designed in different ways. In principle, it is also possible to use already existing devices as carriers, for example an existing ceiling from which the control device is suspended.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Kontrolleinrichtung, insbesondere für den Zutritt von Personen zu Schiliften od.dgl., mit zumindest einer Leseeinrichtung für von Personen mitgeführte, transportable Datenträger, die einen Datenempfänger aufweist, der Daten vom Datenträger aufnimmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß oberhalb des Datenempfängers (5, 9) der Leseeinrichtung (3, 8) ein Träger (10) angeordnet ist, an dem der Datenempfänger (5, 9) aufgehängt ist, wobei im Bereich unterhalb des Datenempfängers (5, 9) ein Freiraum (F) bleibt.

Description

Kontrolleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung, insbe¬ sondere für den Zutritt von Personen zu Schiliften od.dgl., mit zumindest einer Leseeinrichtung für von Personen mitgeführte, transportable Datenträger, die einen Datenempfänger aufweist, der Daten vom Daten¬ träger aufnimmt.
Derartige Kontrolleinrichtungen kommen beispielsweise bei Schiliften und allgemein dort zum Einsatz, wo der Zutritt von Personen beschränkt oder zu überprüfen ist. Die berechtigten Personen führen Datenträger mit sich, deren Daten über die Berechtigung Auskunft geben. Eine Leseeinrichtung, die einen Datenempfänger aufweist, liest diese Daten und gibt dementsprechende elektrische Signale ab. Diese können dann beispielsweise in einer Vergleichseinrichtung auf bestimmte Kriterien hin über¬ prüft werden, und im Falle der Berechtigung kann der Zu-ritt erfolgen. Es ist möglich, den Zutritt mittels Schranken, Drehkreuzen od.dgl. zunächst zu beschränken und dann zu öffnen. Es ist aber auch möglich, einen freien Durchgang zu erlauben und im Falle einer Nicht- berechtigung einen Alarm auszulösen oder eine Aufnahme mit einer Fotokamera bzw. Videokamera vorzunehmen.
Insbesondere bei der Zutrittskontrolle zu Schiliften hat sich gezeigt, daß die üblichen Kontrolleinrichtun¬ gen eine Engstelle darstellen, in der es vor allem An- fängern schwerfällt, problemlos an den seitlichen Be¬ grenzungen und den Ständern, auf denen die Kontrollein¬ richtungen angeordnet sind, vorbeizukommen. Beim Ein¬ satz im Freien ergibt sich zudem das Problem, daß die Schneehöhe variiert und daher die Kontrolleinrichtung je nach Schneehöhe eine unterschiedliche Höhe relativ
BES IGUNGSKOPIE zur Schneeoberflache aufweist. Bei größeren Schneemen¬ gen war es wegen der engen Platzverhaltnisse im Bereich der Kontrolleinrichtungen bisher notig, diese Bereiche handisch auszuschaufeln. Abgesehen von der damit ver- bundenen Arbeit hat dies gerade im Bereich der Kon¬ trollstationen zu lästigen Gefallen und Steigungen ge¬ fuhrt, die es sogar für geübtere Schifahrer schwierig machen, leicht durch die Kontrollstation zu kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kontrollsta- tion der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die (insbesondere für Schifahrer) ein leichtes Passieren erlaubt und die eine einfache Anpassung an die jeweils herrschenden Verhaltnisse ermöglicht.
Erfindungsgemaß wird dies bei einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß ober¬ halb des Datenempfangers der Leseeinrichtung ein Trager angeordnet ist, an dem der Datene pfanger aufgehängt ist, wobei im Bereich unterhalb des Datenempfangers ein
Freiraum bleibt.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Kontrolleinrich¬ tungen, bei denen die Leseeinrichtung bzw. der Daten- empfanger nach unten auf Standen bzw. Fußen abgestutzt ist, besteht gemäß der Erfindung die Grundidee darin, die Kontrolleinrichtung (bzw. genauer gesagt zumindest deren Datenempfanger) von oben aufzuhängen, womit sich darunter ein Freiraum ergibt, in dem keine Fuße, Stander oder sonstige Haltevorrichtungen der Kontroll¬ station angeordnet sind. Schifahrer müssen zwar mit ihrem Korper immer noch am Datenempfanger der Kontroll¬ station vorbei. Der große Vorteil besteht aber darin, daß im Fußbereich und insbesondere auf der Schneeober- fläche bei den Schiern keinerlei Hindernisse vorhanden sind. Das bisher lästige Einfädeln des Schis in Füße, Ständer oder sonstige Tragvorrichtungen der Kontroll¬ einrichtung entfällt somit. Der Schi kann ohne Kol¬ lision auch seitlich vom Schifahrer ausgestellt werden (Pflug oder Schlittschuhschritt) und kollisionsfrei in den Bereich unterhalb des Datenempfängers gelangen.
Darüberhinaus lassen sich die Leseeinrichtungen bzw. deren Datenempfänger (beispielsweise Antenne oder Magnetkartenleser) in bevorzugten Ausführungsformen leicht höhenverstellen, um eine Anpassung an verschie¬ dene Gegebenheiten, insbesondere an variierende Schnee¬ höhen, zu ermöglichen. Dabei ist es möglich, einzelne an dem Träger hängende Datenempfänger relativ zum Trä- ger zu verstellen. Es ist aber auch denkbar und im all¬ gemeinen ausreichend, wenn bei mehreren Datenträgern an einem gemeinsamen Träger dieser gemeinsame Träger hö¬ henverstellbar ist. Auch kann ein solcher Träger in an¬ dere Richtungen verstellbar sein, insbesondere um eine vertikale Achse verschwenkbar sein. Damit kann der Trä¬ ger samt dem oder den daranhängenden Datenempfänger(n) weggeschwenkt werden, sodaß auch eine maschinelle Prä¬ parierung der Schneeoberfläche im Bereich der Betriebs¬ lage der Datenträger beispielsweise mit einem zur Schneepraparierung üblichen Raupenfahrzeug möglich ist.
Bei Lesegeräten, die die Datenträger berührungslos le¬ sen, ist es zur Erfassung eines großen Bereiches der möglichen Lage der Datenträger (beispielsweise von einer niedrigen Höhe bei Kindern bis zu einer hohen
Höhe bei Erwachsenen) nötig, relativ große Datenempfän¬ ger in Form von Antennen anzuordnen. Bei der bisher üb¬ lichen Unterbringung der Antennen in geschlossenen Ge¬ häusen kommt es dabei zu einem beengten Raumeindruck im Durchgang neben dem Datenträger. Um diesen Eindruck zu vermeiden, sieht eine Variante der Erfindung vor, daß der Datenempfänger, ein Gehäuse des Datenempfängers und/oder ein zum Datenempfänger gehöriges Funktionsteil transparent ist. Als Funktionsteil kommt insbesondere eine transparent ausgebildete Abschirmung zum Abschir¬ men von die Antenne umgebenden Feldern in Betracht. Im Hinblick auf die transparente Ausbildung ist festzuhal¬ ten, daß die einzelnen Komponenten nicht notwendiger¬ weise selbst aus transparentem Material bestehen müs- sen. Es reicht, wenn lichtdurchlässige Bereiche vorhan¬ den sind, wie dies beispielsweise bei einer Abschirmung aus einem Gitter oder einem Netz der Fall ist. Die Git¬ ter- bzw. Netzdrähte selbst können natürlich aus un¬ durchsichtigem Material sein. Insgesamt ergibt sich aber ein transparentes Gitter oder Netz. Aufgrund der Transparenz kann man also zumindest schemenhaft durch¬ sehen, womit der beengende Raumeindruck, der bisher durch große geschlossene Kontrolleinrichtungen ent¬ stand, vermieden werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher er¬ läutert.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung mit vier Leseein¬ richtungen; die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungs¬ beispiel; die Fig. 3 zeigt den Datenempfänger einer Va¬ riante der Erfindung in einer perspektivischen Seiten- ansieht; die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbei¬ spiel eines Datenemfpängers samt Abschirmung im Quer¬ schnitt; die Fig. 5a und 5b zeigen in einer Seitenan¬ sicht und in einer Vorderansicht einen aufgehängten Da¬ tenempfänger samt Gehäuse und den darunterliegenden Freiraum. Die in Fig. 1 dargestellte Kontrolleinrichtung ist zur Kontrolle des Zutritts von Personen zu Schiliften konzipiert. Es sind vier gleichartige Stationen 1 vor- gesehen, die parallel angeordnet sind und jeweils über ein Drehkreuz 2 den Zutritt zu einem Schilift regeln. Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Zutritt mittels zweier verschiedener Datenträgertypen möglich. Dazu weist jede Station 1 zwei Leseeinrichtungen 3 bzw. 4 auf. Die Leseeinrichtung 3 ist zum Lesen von üblichen Magnetkarten ausgebildet und weist dazu als Daten¬ empfänger einen Lesekopf 5 auf, der die magnetisch codierten Daten des in einem Einsteckschlitz einge¬ steckten Datenträgers 6 liest, der in Fig. 1 Schema- tisch dargestellt ist. Daneben kann jede Station auch berührungslos aktive Datenträger 7 lesen. Dazu weist die Leseeinrichtung 8 eine strichliert dargestellte Antenne 9 auf, die Daten aus dem Datenträger 7 emp¬ fängt. Der Datenträger 7 kann beispielsweise eine Batterie aufweisen und laufend Daten aussenden. Es ist aber auch möglich, daß der Datenträger selbst keine interne Stromversorgung aufweist, seine Betriebsenergie aus dem über die Antenne ausgesandten Feld bezieht und erst nach Abfrage durch dieses Feld seine Daten an die Antenne 9 zurücksendet. Die von der Leseeinrichtung 3 bzw. Leseeinrichtung 8 gelesenen Daten stehen dann in Form von elektrischen Signalen zur Verfügung. Diese Signale können dann in einer Vergleichseinrichtung, die beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel jeweils in der Lese- einrichtung integriert ist, überprüft werden
(beispielsweise, ob das Datum der Gültigkeit in einem vorbestimmten Bereich liegt) . Danach kann diese Ver¬ gleichseinrichtung das Drehkreuz 2 je nach Vergleichs¬ ergebnis öffnen oder geschlossen halten. Die bisher beschriebenen Funktionen der in Fig. 1 gezeigten Kontrolleinrichtung für Schilifte sind grund¬ sätzlich bereits bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Auch sind dem Fachmann zahlreiche andere Typen von geeigneten Leseeinrichtungen bzw. Datenempfängern grundsätzlich bekannt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Stationen 1 bzw. die darin untergebrachten Datenempfänger 5, 9 nicht wie bisher üblich über darunterliegende Füße, Ständer od.dgl. am Boden aufstehen, sondern an einem oberhalb liegenden Träger 10 über eine Aufhängung 11 aufgehängt sind, sodaß unterhalb ein Freiraum F bleibt. Diese Lagerung ermöglicht eine einfache Anpassung an verschiedene Situationen und außerdem für den Schifah¬ rer einen vereinfachten Durchtritt, da er seine Schi in den Freiraum F unterhalb der Stationen 1 bringen kann, ohne dort mit den bisher üblichen Standfüßen od.dgl. zu kollidieren.
Es besteht die Möglichkeit, an ein und demselben Träger 10 mehrere gleichartige Datenempfänger im seitlichen Abstand zueinander anzuordnen. Bei dem Ausfuhrungsbei¬ spiel in Fig. 1 sind vier nebeneinanderliegende Statio- nen 1 vorgesehen. Außerdem ist es möglich, zwei oder mehrere Datenempfänger 5, 9 gemeinsam an ein und der¬ selben Aufhängung 11 am Träger 10 aufzuhängen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel enthält jede Station zwei Datenempfänger zum Überprüfen ver- schiedenartiger Datenträger (hier Magnetkarten einer¬ seits und aktiver, berührungslos Abfragerdatenträger andererseits) .
Es braucht für diese Vielzahl von Datenempfängern 5, 9 nur ein Fundament 12 vorgesehen sein. Dieses Fundament 12 im festen Boden 13 trägt eine vertikale Tragsäule 14, von der aus der Träger 10 ein seitlicher Ausleger ist. Der Träger ist also einseitig gelagert und damit auf einfache Weise verstellbar. Zunächst ist der günstigerweise horizontal verlaufende Träger 10 höhen¬ verstellbar, indem ein Teil 14* der Säule 14 teles¬ kopisch gelagert und über einen geeigneten Antriebs¬ mechanismus in Richtung der Teile 15 höhenverstellbar ist. Durch diese Verstellungsmöglichkeit ist es einfach möglich, die Lage der Stationen 1 relativ zur aktuellen Höhe des Schnees 16 anzupassen.
Außerdem ist beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel der Träger 10 um eine vorzugsweise vertikale Achse 17 ver- schwenkbar an der Säule 14 gelagert. Damit ist es mög¬ lich, den Träger 10 wegzudrehen und die Schneeoberflä¬ che unterhalb der Normalposition der Stationen maschi¬ nell und rasch zu präparieren.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind neben den eigentlichen Datenempfängern (Lesekopf 5, Antenne 9) auch weitere elektronische Bestandteile der Leseeinrichtung 3 bzw. 8 gemeinsam mit dem Daten¬ empfänger 5, 9 vom Träger 10 abgehängt und mit dem zu- gehörigen Datenempfänger 5, 9 in einem gemeinsamen Ge¬ häuse, das die Stationen 1 bildet, untergebracht. Es sind also hier autonome Kontrolleinrichtungen vom Trä¬ ger 10 abgehängt, die im Prinzip lediglich einer (nicht dargestellten) Stromzufuhr bedürfen. Selbstverständlich können diese Stationen aber auch mit einer Zentrale in Verbindung stehen und Daten austauschen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellen Ausfuhrungsbeispiel sind von den Teilen der Leseeinrichtung im wesentlichen nur die eigentlichen Datenempfänger (hier schleifenförmig verlegte Antennen 9) vom Trager abgehängt, wahrend weitere elektronische Bestandteile der Leseeinrichtung zur Aufbereitung der vom Datenempfanger 9 aufgenommenen Daten in elektrische Signale an einer anderen Stelle angeordnet sind. Bei dem in Fig. 2 dargestellten
Ausfuhrungsbeispiel sind diese elektronischen Bestand¬ teile im Bereich der Anschlußstelle des Trägers 10 an eine Gebaudewand 19 untergebracht. Diese Aus¬ fuhrungsform hat den Vorteil, daß im ohnehin begrenzten Durchgangsbereich zwischen den Datenempfangern weniger Bauteile untergebracht werden müssen, sodaß dort im wesentlichen nur die eigentlichen Datenempfanger (hier Antenne 9) angeordnet sein brauchen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind an einer Auf- hangung 11 jeweils zwei Datenempfanger 9 angeordnet, die Datenträger links und rechts der Aufhang 11 lesen können. Eine Abschirmung 20 (in Fig. 2 strichliert dar¬ gestellt) zwischen den Antennen 9 verhindert störende Wechselwirkungen der Felder. Die Antennen 9 und die Abschirmung 20 sind jeweils in einem vorzugsweise transparten Gehäuse 21 geschützt untergebracht. Wahrend bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel jeweils ein Drehkreuz 2 vorhanden ist, das den Zutritt freigibt oder sperrt, ist die Kontrolleinrichtung der Fig. 2 als reine Uberwachungseinrichtung ausgebildet, bei der die Schifahrer praktisch störungsfrei durch¬ fahren können. Wenn die beruhrungslose Überprüfung der Datenträger ergibt, daß eine Berechtigung vorliegt, geschieht im wesentlichen nichts. Stellt die Kontroll- einrichtung keinen gültigen Datenträger fest, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu sanktionieren. Beispielsweise kann ein weiter dahinterliegenden Schranke zugehen. Es ist aber auch möglich, daß ein Alarmton ertont oder beispielsweise eine Videoaufnahme des unerlaubten Benutzers erfolgt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der als Gitterträger ausgebildete Träger 10 direkt an einem Gebäude 19 befestigt und selbst nicht höhenver- stellbar. Dennoch können die Datenempfänger (Antennen 9) höhenverstellt werden, indem die Aufhängung 11 Ein¬ richtung 22 zur Höhenverstellung in Richtung der Pfeile 23 aufweisen. Im Bedarfsfall können damit die beiden Stationen 1 auch auf unterschiedliche Höhen eingestellt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine optisch besonders leicht wirkende Station 1 mit einem Datenempfänger in Form einer Anten¬ nenschleife 9. Die Antennenschleife 9 ist an einem Rah- men 24 aus runden Rohren befestigt. Dieser Rahmen 24 trägt auch noch ein Gitter 20 aus elektrisch leitendem, nicht magnetischem Material, beispielsweise Aluminium. Dieses Gitter 20 schirmt störende Felder der Antenne 9 einseitig ab, sodaß auf der anderen Seite des Gitters 20 bzw. des Rahmens 24 eine hier nicht dargestellte weitere Antenne vorgesehen sein kann, ohne daß es zu störenden Wechselwirkungen kommt. Zum Schutz kann die Antenne 9 und das Abschirmungs-Gitter 20 noch von einem Gehäuse 21 aus durchsichtigem Material, insbesondere Acrylglas, umgeben sein.
Neben der berührungslosen Erfassung der Daten ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auch noch eine Er¬ fassung von Magnetkarten mit dem Magnetkartenleser 3 vorgesehen, der am Rahmen 24 befestigt sein kann.
Insgesamt ergibt sich beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ein optisch leichter ansprechender Eindruck, wobei durch die Stationen 1 insbesondere durch die Abschir- mung 20 ein Durchsehen möglich ist. Eine Transparenz läßt sich auch dadurch erzielen, daß man wie beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 4 die An¬ tenne 9 in transparentes aushärtbares Material 10 ein- gießt. Die Abschirmung 20 kann beispielsweise auf dem transparenten Träger aufgedampft sein.
Die Fig. 5a und 5b zeigen schematisch Teile einer er¬ findungsgemäß von oben aufgehängten Kontrolleinrich- tung, wobei die Dimensionierung des darunterliegenden Freiraums F strichliert eingezeichnet ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sich der Freiraum von den unteren Außenkanten des Datenempfän¬ gers oder eines Gehäuses 21 desselben allseitig minde- stens um einen Betrag a = 20 cm (vorzugsweise minde¬ stens 50 cm) horizontal nach außen erstreckt. Die lichte Freiraumhöhe h sollte günstigerweise mindestens 20 cm (vorzugsweise mindestens 30 cm) über der Auf- standsfläche 25 liegen. Ein solcher Freiraum stellt insbesondere für Schifahrer sicher, daß es zu keinen
Kollisionen mit störenden Konstruktionselementen kommt, sondern eben im Freiraum F eine ungehinderte Bewegung von Schiern möglich ist.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dar¬ gestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Idee der transparenten Kontrolleinrichtung läßt sich grund¬ sätzlich auch bei bisher üblicher auf dem Boden aufste¬ hender Lagerung der Kontrolleinrichtung realisieren, wenngleich auch die aufgehängte Version im Hinblick auf den darunterliegenden Freiraum günstiger erscheint.
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf die Verwen¬ dung bestimmter Datenträgertypen und Leseeinheiten be- schränkt. Es ist durchaus auch möglich, die Datenträger zu beschreiben, wobei dann die Datenempfänger auch als Datensender arbeiten können. Damit ist es beispiels¬ weise möglich, einen Punktevorrat auf dem Datenträger beim Passieren durch die Kontrolleinrichtung abzubuchen bis der Punktevorrat auf dem Datenträger aufgebraucht ist. Außerdem kann ein und derselbe Datenträger im Kas¬ senraum wieder mit neuen Punkten gegen Bezahlung be¬ schrieben werden. Auch Zeitkarten, wie Tages-, Monats¬ oder Jahreskarten, die keinen solchen Punktevorrat auf- weisen, können beschreibbar sein. Man kann damit ein und demselben Datenträger an verschiedenen Tagen wieder verwenden und braucht diesen nicht wegzuwerfen.
Neben dem in Fig. 3 dargstellten Gitter 20 eignet sich als Abschirmung insbesondere auch eine Metallplatte (vorzugsweise Streckmetallplatte) mit mehreren Druchtrittsöffnungen, sodaß sich insgesamt eine Trans¬ parenz ergibt. Es reicht dazu aus, wenn die Abschirmung in der Ansicht einen Gesamtflächenanteil von weniger als 20 Prozent aus undurchsichtigem Material
(beispielsweise die Gitterεtäbe) und dazwischenliegen¬ den Öffnungen mit einem Gesamtflächenanteil von minde¬ stens 80 Prozent aufweist.
Auch die Träger können verschiedenartig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, als Träger be¬ reits bestehende Einrichtungen zu verwenden, beispiels¬ weise eine bestehende Raumdecke, von der die Kontroll¬ einrichtung abgehängt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Kontrolleinrichtung, insbesondere für den Zutritt von Personen zu Schiliften od.dgl., mit zumindest einer Leseeinrichtung für von Personen mitge- fuhrte, transportable Datenträger, die einen Datenempfanger aufweist, der Daten vom Datenträger aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Datenempfangers (5,9) der Leseeinrichtung (3,8) ein Trager (10) angeordnet ist, an dem der Daten¬ empfanger (5,9) aufgehängt ist, wobei im Bereich unterhalb des Datenempfangers (5,9) ein Freiraum (F) bleibt.
Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Datenempfanger eine Antenne (9) einer Leseeinrichtung (8) zur beruhrungslosen Erfassung von Daten der Datenträger (7) ist.
Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Datenempfanger ein Lesekopf (5) zum Lesen magnetisch oder optisch kodierter Daten auf den Datenträgern (6) ist.
4. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere, vorzugsweise gleichartige Datenempfanger (5,9) in seitlichem Abstand zueinander vom selben Trager abgehängt sind.
5. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Datenempfanger (5,9) gemeinsam an ein und dersel- ben Aufhangung (11) am Trager (10) aufgehängt sind.
6. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die vorzugsweise gleichartigen Datenempfänger (9) an derselben Aufhängung (11) zur Erfassung von Datenträgern links bzw. rechts der Aufhängung ausgebildet sind.
7. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Datenempfänger (5,9) an der¬ selben Aufhängung (11) zur Erfassung verschiedener Datenträgertypen (6,7) ausgebildet sind.
8. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Datenemp¬ fänger (5,9) auch weitere elektronische Bestand- teile der die Daten in Form von elektrischen Si¬ gnalen abgebenden Leseeinrichtung (3,8) gemeinsam mit dem Datenempfänger (5,9) vom Träger (10) abge¬ hängt und vorzugsweise mit dem zugehörigen Daten¬ empfänger (5,9) in einem gemeinsamen Gehäuse un- tergebracht sind.
9. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den Teilen der Leseeinrichtung im wesentlichen nur der Datenemp- fänger (9) vom Träger (10) abgehängt ist und wei¬ tere elektronische Bestandteile (18) der Leseein¬ richtung zur Aufbereitung der vom Datenempfänger aufgenommenen Daten in elektrische Signale an einer anderen Stelle, beispielsweise im oder am Träger (10) , angeordnet sind.
10. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schranken, ein Drehkreuz (2) oder dergleichen gemeinsam mit dem Datenempfänger am Träger (10) aufgehängt und in
Abhängigkeit von den vom Datenempfänger (6,7) auf- genommenen und der zugehörigen Leseeinrichtung (3,8) aufbereiteten Daten gesteuert ist.
11. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) im wesentlichen horizontal verläuft.
12. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) höhenverstellbar gelagert ist.
13. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) vorzugsweise um eine im wesentlichen vertikale Achse (17) verschwenkbar gelagert ist.
14. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Träger (10) einseitig gela¬ gert ist und die Achse seitlich neben allen am Träger aufgehängten Datenempfängern vorbei ver¬ läuft.
15. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfänger (9) gegenüber dem Träger (10) verstellbar, insbe¬ sondere höhenverstellbar gelagert ist.
16. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) als seitlicher Ausleger an einer im Boden veran¬ kerten Tragsäule (14) befestigt ist.
17. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrich- tung (3,8) die vom Datenträger (6,7) gelesenen Da¬ ten in Form von elektrischen Signalen an eine Vergleichseinrichtung zur Überprüfung der Daten abgibt und diese Vergleichseinrichtung in Abhän¬ gigkeit vom Überprüfungssergebnis eine periphere Einrichtung, beispielsweise einen Schranken, ein Drehkreuz (2) , eine Videokamera oder eine Alarm- einrichtung ansteuert.
18. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträger (6,7) beschreibbar sind.
19. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Datenempfänger (5,9) auch als Datensender zum Beschreiben der Datenträger (6,7) arbeiten.
20. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Freiraum von den unteren Außenkanten des Datenempfängers bzw. von einem Halter oder einem Gehäuse desselben aus gemessen allseitig mindestens 20 cm (vorzugs¬ weise mindestens 50 cm) horizontal nach außen er¬ streckt und eine lichte Freiraumhöhe von minde¬ stens 20 cm (vorzugsweise mindestens 30 cm) über der Aufstandsfläche für die die Kontrollein- richtung passierenden Personen aufweist.
21. Datenempfänger, insbesondere für eine Kontrollein¬ richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Datenempfänger (9) , ein Gehäuse (21) des Datenempfangers und/oder ein zum Datenempfänger gehöriges Funktionsteil (20) transparent ist.
22. Datenempfänger nach Anspruch 21, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Datenempfänger eine vorzugsweise schleifenförmige Antenne (9) ist und daß der Funk¬ tionsteil eine transparent ausgebildete Abschir- mung (20) zum Abschirmen von die Antenne (9) umge¬ benden Feldern ist.
23. Datenempfänger nach Anspruch 22, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Abschirmung ein Gitter oder ein
Netz ist.
24. Datenempfänger nach Anspruch 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abschirmung eine Metallplatte, vorzugsweise Streckmetallplatte mit mehreren Durchtrittsöffnungen ist.
25. Datenempfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (20) in der Ansicht einen Gesamtflächenanteil von weni¬ ger als 20% aus undurchsichtigem Material und dazwischenliegenden Öffnungen mit einem Gesamtflä¬ chenanteil von mindestens 80% ist.
26. Datenempfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung aus elektrisch leitendem, nicht magnetischem Material, beispielsweise Aluminium besteht.
27. Datenempfänger nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfänger vorzugsweise eine Antenne samt Abschirmung von einem geschlossenen Gehäuse aus transparentem Ma¬ terial, beispielsweise Acrylglas umgeben ist.
28. Datenempfänger nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfänger (9) in transparentes, aushärtbares Material eingegos¬ sen ist.
29. Datenempfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung auf einen transpa-renten Träger aufgedampft ist.
30. Datenempfänger nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits einer flä¬ chenartigen Abschirmung jeweils mindestens eine Antenne angeordnet ist.
PCT/AT1995/000140 1994-07-01 1995-06-30 Kontrolleinrichtung WO1996001459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95923114T ATE173555T1 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Kontrolleinrichtung
DE59504276T DE59504276D1 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Kontrolleinrichtung
EP95923114A EP0770249B1 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Kontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1302/94 1994-07-01
AT130294 1994-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996001459A1 true WO1996001459A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=3510950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000140 WO1996001459A1 (de) 1994-07-01 1995-06-30 Kontrolleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0770249B1 (de)
AT (1) ATE173555T1 (de)
DE (1) DE59504276D1 (de)
WO (1) WO1996001459A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040475A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Geoffrey Stringer Hunter Electronically controlled access/monitoring system
WO2000004511A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Skidata Ag Durchgangskontrolleinrichtung für berührungslose datenträger
WO2000062261A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-19 Manufacture D'appareillage Electrique De Cahors Regourd Terminal, procede et systeme de gestion de transactions monetaires et de fourniture de services
US6617960B1 (en) 1998-02-18 2003-09-09 Teamaxess Ticketing Gmbh Arrangement for controlling access of persons, and access terminal
WO2003046843A3 (en) * 2001-11-30 2004-01-15 Alfi Srl Method for customized use of skiing facilities and the like
EP1990777A3 (de) * 2007-05-10 2012-04-04 Axess AG Zugangskontrollsperre
CN103178323A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线吊挂装置
WO2020160587A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Allflex Australia Pty Ltd Electronic animal tag reader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705499B1 (de) * 2005-03-24 2019-01-02 Skidata Ag Vorrichtung zur Datenträger-Detektion
WO2024056158A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Outby Ab Improved access-control gate for individual persons

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830643A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Massimo Rinaldi Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen
AT391375B (de) * 1986-10-23 1990-09-25 Skidata Gmbh Datentraeger zum datenverkehr mit mindestens einer kontrollstation
EP0585718A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 MARCONI S.p.A. System und Verfahren zum automatischen Erfassen von sich bewegenden Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391375B (de) * 1986-10-23 1990-09-25 Skidata Gmbh Datentraeger zum datenverkehr mit mindestens einer kontrollstation
DE3830643A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Massimo Rinaldi Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen
EP0585718A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 MARCONI S.p.A. System und Verfahren zum automatischen Erfassen von sich bewegenden Fahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040475A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Geoffrey Stringer Hunter Electronically controlled access/monitoring system
US6617960B1 (en) 1998-02-18 2003-09-09 Teamaxess Ticketing Gmbh Arrangement for controlling access of persons, and access terminal
WO2000004511A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Skidata Ag Durchgangskontrolleinrichtung für berührungslose datenträger
WO2000062261A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-19 Manufacture D'appareillage Electrique De Cahors Regourd Terminal, procede et systeme de gestion de transactions monetaires et de fourniture de services
FR2792442A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-20 Cahors App Elec Terminal, procede et systeme de gestion de transactions monetaires et de fourniture de service
WO2003046843A3 (en) * 2001-11-30 2004-01-15 Alfi Srl Method for customized use of skiing facilities and the like
EP1990777A3 (de) * 2007-05-10 2012-04-04 Axess AG Zugangskontrollsperre
CN103178323A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线吊挂装置
CN103178323B (zh) * 2011-12-26 2015-04-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线吊挂装置
WO2020160587A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Allflex Australia Pty Ltd Electronic animal tag reader
EP3921762A4 (de) * 2019-02-08 2022-10-12 Allflex Australia Pty Ltd Elektronisches lesegerät für tiermarken
US12193413B2 (en) 2019-02-08 2025-01-14 Allflex Australia Pty Ltd Electronic animal tag reader

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504276D1 (de) 1998-12-24
ATE173555T1 (de) 1998-12-15
EP0770249B1 (de) 1998-11-18
EP0770249A1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004874T2 (de) System zur erkennung von eindringlingen in einem bevölkerten raum
DE3233028C2 (de)
WO1996001459A1 (de) Kontrolleinrichtung
AT507762B1 (de) Einrichtung zum schützen von geldausgabeautomaten
WO2015039761A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
CH695907A5 (de) Zugangskontrolleinrichtung.
DE3803278A1 (de) Infrarot-signalgeber
EP1605413A2 (de) Einrichtung zur Zugangskontrolle
EP0550545B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
EP1236182B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE69924770T2 (de) Einrichtung zum Abstellen von Zweiradfahrzeugen
DE1966517A1 (de) Gebuehrenpflichtiger durchgang mit automatischer sperre
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
AT400775B (de) Vereinzelungseinrichtung an einem durchgang
DE19515017C2 (de) Zustellungszugriffvorrichtung
EP0726549B1 (de) Einrichtung zur Detektierung eines mit einem elektronischen Sicherungselement versehenen Artikels
WO2001031601A1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung
DE4428555A1 (de) Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen
DE1773303A1 (de) Magnetisch gekoppelte Kern- und Spulenanordnung
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
DD292370A5 (de) Schluesselkasten
AT3694U1 (de) Einrichtung zur zugangskontrolle von personen
DE29922187U1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Eingabe von Daten über eine Tastatur
DE8512756U1 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995923114

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 765239

Date of ref document: 19961218

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995923114

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995923114

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载