Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschnüren von Balle mit mindestens einem Kunststoffband Method and device for automatically strapping balls with at least one plastic band
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zu automatischen Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen mit mindestens einem Kunststoffband , das von einer Seite der Ballenpresse zugeführt und von dem in den Preßkanal eingepreßten Preßgut als Endlosschleife mitgezogen wird, daß nach dem Fertigpressen des Ballens das nachgezogene Kunststoffband als Schleife zunächst quer durch den Preßkanal hindurchbewegt und zu einer Klemmvorrichtung transportiert wird, wobei ein freies Bandende in einem Überlappungsbereich mit dem nachgezogenen Band zum Schließen der Umschnürung des fertiggepreßten Ballens verbunden und nach dem Abtrennen von der Umschnürung das andere zum Bilden einer erneuten Endlosschleife für den nächsten zu pressenden Ballen vorbereitet wird.The invention relates to a method and a device for automatic strapping of bales produced in a baler with at least one plastic band, which is fed from one side of the baler and is pulled as an endless loop by the pressed material pressed into the baling channel, that after the baling has been finished, the trailed Plastic tape as a loop is first moved across the press channel and transported to a clamping device, with a free tape end in an overlap area connected to the drawn tape to close the strapping of the finished pressed bale and, after being separated from the strapping, the other to form a new endless loop for preparing the next bale to be pressed.
Das Umschnüren von in einem Preßkanal einer Ballenpresse horizontal zugeführten Ballen im automatischen Betrieb ist durch die US-A 3 543 675 bekanntgeworden. Abgesehen davon, daß bei dieser Ballenpresse eine einer Teillänge des fertiggepreßten Ballens entsprechende Umschnürbandlänge vor dem Preßbeginn zunächst in einer besonderen Vorrichtung bevorratet werden muß,, bedarf es außerdem zahlreicher mechanischer Bauteile, um die Umschnürung endgültig zu schließen. So sind neben der separaten Bandbevorratungseinrichtung außerdem ein von einem hydraulischen Zylinder betätigter Greiferarm zum Erfassen eines Stranges der Endlosschleife sowie eine das Umschnürungsband anhebende Abhebegabel erforderlich. Das vollautomatische Umschnüren setzt
somit nicht nur einen beträchtlichen baulichen Aufwand voraus sondern ist zudem in Anbetracht der aufeinander abzustimmende Bewegungsabläufe der verschiedenen Bauteile auch seh zeitaufwendig.The strapping of bales fed horizontally in a baling press of a baler in automatic operation has become known from US-A 3 543 675. In addition to the fact that in this baler a strap length corresponding to a partial length of the pressed bale must first be stored in a special device before the start of the baling, numerous mechanical components are also required to finally close the strapping. In addition to the separate belt storage device, a gripper arm actuated by a hydraulic cylinder for gripping a strand of the endless loop and a lifting fork lifting the strapping belt are also required. The fully automatic strapping sets not only a considerable amount of construction work ahead, but is also very time-consuming in view of the coordinated movements of the various components.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahre und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich das Umschnüre von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen mit Kunststoffban auf einfache Weise und mit geringem maschinellen Aufwan vollautomatisch erreichen läßt.The invention is therefore based on the object of providing a method and a device with which the strapping of bales produced in a baler with a plastic ban can be achieved fully automatically in a simple manner and with little mechanical effort.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß sich komplizierte, unnötige Zeit beanspruchende Bewegungsabläufe, die außerdem eine entsprechend aufwendige Mechanik erfordern, beim Umschnüren von Ballen mit Kunststoffband dann vermeiden lassen, wenn das nach dem Fertigstellen des Ballens als Schleife quer durch den Preßkanal hindurchbewegte Kunststoffband - in der Praxis werden zum Umschnüren stets mehrere mit Abstand voneinander um den Ballen geschlungene Kunststoffbänder eingesetzt - dann auch als Schleife zu den nachgeschalteten Einrichtungen, d.h. der Klemmvorrichtung, der Schweißeinrichtung und der Schneideinrichtung transportiert wird. Es lassen sich somit zwei Stränge des Kunststoffbandes erreichen, die sich unabhängig voneinander zu verschiedenen, den vollautomatischen Betriebsablauf verbessernden Zwecken ausnutzen lassen.This task is solved procedurally with the measures specified in the characterizing part of the main claim. The invention is based on the knowledge that complicated, unnecessary time-consuming movements, which also require a correspondingly complex mechanism, can be avoided when strapping bales with plastic tape if the plastic tape moves across the baling channel after the bale has been completed as a loop - In practice, several plastic straps wrapped at a distance from each other around the bale are always used for tying - then also as a loop to the downstream devices, ie the clamping device, the welding device and the cutting device is transported. It is thus possible to achieve two strands of the plastic band, which can be used independently of one another for different purposes which improve the fully automatic operating sequence.
Während nämlich der eine Strang zum Schließen der den Ballen umschlingenden Endlosschleife durch Verschweißen dient, läßt sich der andere Strang zur Vorbereitung der Endlosschleife für den nächsten zu pressenden Ballen heranziehen. Er wird in der Klemmvorrichtung festgeklemmt, so daß - nach dem vorherigen Abtrennen der aufgrund der Schleife anfallenden Abfallenden- das dann freie, weil nicht zum Verschweißen der den Ballen umschlingenden Endlosschleife benötigte Ende des kontinuierlich von einer Vorratsrolle abgezogenen Umschnürungsbandes in die
Grundposition für einen neuen Preßzyklus gebracht werden kann. Das läßt sich vorteilhaft dadurch erreichen, daß die Klemmvorrichtung nach jedem Preßzyklus um 180° verschwenkt wird. Die Trennung des Umschnürungsbandes und das Freigeben bzw. Lösen der Klemmung für den zum Verschweißen benötigten Strang der Schleife finden somit vor dem Schwenken der Klemmvorrichtung statt. Diese kann eine zentrale Schwenkachse und einander diametral gegenüberliegende Klemmbacken bzw.-paare aufweisen, so daß sich eine auslegerartige, an den beiden Enden mit je einem Klemmbackenpaar versehene Klemmvorrichtung ergibt.While one strand is used to close the endless loop wrapping around the bale by welding, the other strand can be used to prepare the endless loop for the next bale to be pressed. It is clamped in the clamping device, so that - after the previous severing of the falling ends resulting from the loop - the free end, which is not required for welding the endless loop wrapping around the bale, of the continuously pulled from a supply roll of the strapping band into the Basic position for a new press cycle can be brought. This can advantageously be achieved in that the clamping device is pivoted through 180 ° after each pressing cycle. The separation of the strap and the release or release of the clamping for the strand of the loop required for welding thus take place before the pivoting of the clamping device. This can have a central pivot axis and diametrically opposite clamping jaws or pairs, so that there is a cantilever-like clamping device, provided at both ends with a pair of clamping jaws.
Die Klemmvorrichtung, die vorteilhaft heb- und senkbar bzw. bei einer Vertikalpresse vor- und zurückbewegbar ist, läßt sich nach dem Fertigstellen der Umschnürung zunächst aus derThe clamping device, which can advantageously be raised and lowered or moved back and forth in the case of a vertical press, can first be removed from the after the strapping has been completed
Umschnürung herausbewegen und danach wieder in ihre Betriebsposition zurückstellen.Move the strapping out and then return it to its operating position.
Wenn vorzugsweise die Klemmvorrichtung eine axial verschiebbare Öffnungskulisse aufweist, die mit Nutausnehmungen für an den Klemmbackenpaaren angeordnete, schwenkbare Rastriegel versehen ist, läßt sich ein Öffnen und Schließen der Klemmbacken \er beiden Kle^nrnbackenpaare erreiche ohne die Stellbewegungen aus -;sende uleitungen zu benötigen. Die Klemmvorrichtung kann deshalb ungehindert 360°-Drehungen ausführen, jeweils mit den in diesem Fall zyklischen Pausen nach einer 180°-Schwenkbewegung . Die Klemmvorrichtung kann somit ohne ein Vor-und Zurückschwenken betrieben werden. Zum Verschieben der Öffnungskulisse läßt sich beispielsweise ein zylinderartiges Stellglied einsetzen. Aufgrund der Konturengebung der Nutausnehmungen werden beim Verschieben der Öffnungskulisse die schwenkbaren Rastriegel des einen Klemmbackenpaares in eine Verriegelungspositionund die Rastriegel des anderen Klemmbackenpaares aus der verriegelnden Rastposition herausgedrückt.If the clamping device preferably has an axially displaceable opening gate, which is provided with groove recesses for pivotable latching bolts arranged on the pairs of clamping jaws, opening and closing of the clamping jaws of the two pairs of small jaws can be achieved without the adjusting movements ; need transmission lines. The clamping device can therefore make 360 ° rotations unhindered, each with the cyclical pauses in this case after a 180 ° swiveling movement. The clamping device can thus be operated without swiveling back and forth. For example, a cylinder-like actuator can be used to move the opening gate. Due to the contours of the groove recesses, the pivotable latches of one pair of jaws are pushed into a locking position and the latches of the other pair of jaws are pushed out of the latching latching position when the opening link is moved.
Es empfiehlt sich, daß die 'Rastriegel an beiden Seiten der Klemmbackenpaare federnd angeordnet sind. Die federnde Lagerung,
beispielsweise kann jeder Rastriegel an einer Blattfeder befestigt werden oder zwischen den beiden Rastriegeln läßt sich eine zweiarmige, mit ihren Armen die Rastriegel nach außen drückende Feder anordnen, erlaubt es, daß sich die Rastriegel beim Verschieben der Öffnungskulisse aufgrund der Konturengebung der Nutausnehmungen selbsttätig in ihre Rast- bzw. Freigabeposition stellen.It is recommended that the 'locking bolts are arranged on both sides of the jaw pairs. The spring bearing, For example, each locking bolt can be attached to a leaf spring or between the two locking bolts a two-armed spring can be arranged with their arms pushing the locking bolts outwards, allowing the locking bolts to move automatically into their catch when the opening slot is moved due to the contour of the groove recesses - or release position.
Nach einem Vorschlag der Erfindung sind die äußeren Klemmbacken der beiden Klemmbackenpaare lose in einer mit Rastausnehmungen für die Rastriegel versehenen Grundplatte der Klemmvorrichtung eingelegt sowie nach außen federbeaufschlagt, und die inneren Klemmbacken sind stationär auf einer auf die Grundplatte aufgesetzten Klemmbackenplatte angeordnet. Die Federbeaufschlagung, z.B. durch eine Druckfeder, bewirkt, daß die äußeren Klemmbacken immer in einer Öffnungsstellung gehalten werden, und erst beim Verschieben der äußeren, lose in der Grundplatte geführten Klemmbacke schließt sich das Klemmbackenpaar und preßt sich die äußere Klemmbacke an die stationäre Klemmbacke der Klemmbackenplatte an. Zum Öffnen der Klemmbacke braucht dann lediglich die Öffnungskulisse in entgegengesetzter Richtung axial verschoben zu werden, so daß sich durch die Zwangsführung der Nutausnehmungen eine entsprechende Bewegung selbsttätig einstellt.According to a proposal of the invention, the outer jaws of the two pairs of jaws are loosely inserted in a base plate of the clamping device provided with locking recesses for the locking bolts and spring-loaded to the outside, and the inner jaws are stationary on a jaw plate placed on the base plate. The spring loading, e.g. by means of a compression spring, causes the outer jaws to always be held in an open position, and only when the outer jaw loosely guided in the base plate is displaced does the pair of jaws close and the outer jaw presses against the stationary jaw of the jaw plate. To open the clamping jaw, it is then only necessary to axially shift the opening link in the opposite direction, so that a corresponding movement occurs automatically due to the positive guidance of the groove recesses.
Wenn vorteilhaft die Öffnungskulisse mit einer Zentrierfeder versehen ist, läßt sie sich in der Grundplatte bzw. der Klemmbackenplatte der Klemmvorrichtung positionieren bzw. in eine Mittelstellung bringen.If the opening link is advantageously provided with a centering spring, it can be positioned in the base plate or the clamping jaw plate of the clamping device or brought into a central position.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein die umgelenkte Bandschleife ziehender Transportwagen zwei in die Bandschleife eintauchende Mitnehmer aufweist und beidseitig in rampenartig ausgebildeten Längsnuten von Führungsschienen zwangsgeführt ist. Aufgrund des rampenartigen Verlaufs der Längsnuten, die einen vorderen und einen hinteren Steigungsabschnitt und einen dazwischenliegenden geraden
Abschnitt aufweisen, wird der die Bandschleife ziehende Transportwagen über die Klemmvorrichtung gehoben und nach deren Überfahren sogleich wieder abgesenkt. Die beiden als Finger ausgebildeten, entsprechend der Breite der nachgezogenen Schleife voneinander beabstandeten Mitnehmer sind dabei von einer solchen Länge, daß sie trotz der Überhebbewegung dennoch im Eingriff mit der Bandschleife bleiben.According to one embodiment of the invention, it is proposed that a transport carriage pulling the deflected belt loop has two drivers immersed in the belt loop and is positively guided by guide rails on both sides in longitudinal grooves of ramp-like design. Due to the ramp-like course of the longitudinal grooves, which have a front and a rear slope section and a straight line in between Having section, the transport carriage pulling the belt loop is lifted over the clamping device and immediately lowered again after it has been driven over. The two drivers, which are designed as fingers and are spaced apart from one another in accordance with the width of the drawn loop, are of such a length that, despite the lifting movement, they nevertheless remain in engagement with the belt loop.
Es wird vorgeschlagen, daß den in Laufrichtung des Transportwagens gesehen einlaufseitigen Steigungsabschnitten der Längsnuten ein freibewegliches, den geraden Abschnitt der rampenartigen Längsnut verlängerndes Überbrückungsglied zugeordnet ist. Beim Rückhub des Transportwagens aus seiner Endstellung in die Position zur Übernahme einer neuen Schleife dient das Überbrückungsglied dazu, den Transportwagen bis zum Erreichen der Übernahmeposition in der angehobenen Lage zu halten, so daß er mit seinen Mitnahmefingern von oben in die Bandschleife herunterfallen kann.It is proposed that, as viewed in the direction of travel of the transport carriage, a free-moving bridging element that extends the straight section of the ramp-like longitudinal groove is assigned to the upward-sloping sections of the longitudinal grooves. When the trolley returns from its end position to the position for taking over a new loop, the bridging member serves to hold the trolley in the raised position until it reaches the take-over position, so that it can fall down into the belt loop with its driving fingers.
Damit sich ein Schleifentransport erreichen läßt, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine durch den Preßkanal hindurch in das von dem zu verpressenden Ballen nachgezogene Kunststoffband eintauchende Lanze an ihrem vorderen Ende eine Scheibe mit einem dem außenliegenden, von dem Ballen entfernten Mitnehmer des Transportwagens zugewandten Einfädelschlitz aufweisen. Dieser schafft somit einen Freiraum, in den der außenliegende Mitnehmerfinger ungestört eintauchen kann. Wenn vorteilhaft dem dem Ballen zugewandten Strang der Endlosschleife ein Umlenkbolzen zugeordnet ist, der sich in eine Betriebs¬ und eine Außerbetriebsposition bringen läßt, ergibt sich ein Eintauchraum auch für den innenliegenden Mitnehmerfinger. Dieser taucht nämlich zwischen der Lanzenscheibe und dem Umlenkbolzen in die Bandschleife ein.In order that a loop transport can be achieved, according to one embodiment of the invention, a lance having a lance with a threading slot facing the outer carrier of the transport carriage, which is remote from the bale, can be inserted at the front end of a lance that dips through the baling channel into the plastic band to be drawn from the bale to be pressed . This creates a free space in which the external driver finger can immerse without being disturbed. If a deflecting pin is advantageously assigned to the strand of the endless loop facing the bale, which can be brought into an operating and an out-of-operation position, an immersion space also results for the internal driver finger. This plunges between the lance disc and the deflection bolt into the belt loop.
Wenn in der Endposition des Transportwagens vorzugsweise ein Klemmanschlag angeordnet ist, gegen den sich die Mitnehmerfinger fahren lassen, kann das Kunststoffband der nachgezogenen
Bandschleife festgeklemmt und gegen Verrutschen gesichert werden, bis die beiden Stränge festgelegt sind,d.h. der eine Strang in einem Klemmbackenpaar der Klemmvorrichtung und der andere Strang in bzw. von der Schweißeinrichtung gehalten wird.If, in the end position of the transport carriage, a clamping stop against which the driver fingers can be moved is preferably arranged, the plastic band can be tightened The belt loop is clamped and secured against slipping until the two strands are fixed, ie one strand is held in a pair of clamping jaws of the clamping device and the other strand is held in or by the welding device.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand einer horizontalen Ballenpresse des näheren erläutert ist. Es zeigen:Further features and advantages of the invention result from the claims and the following description, in which an embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to a horizontal baling press. Show it:
Figur 1 die erfindungsgemäße Ballenpresse vor dem Pressen eines neuen Ballens, in der Draufsicht schematisch dargestellt;Figure 1 shows the baler according to the invention before pressing a new bale, shown schematically in plan view;
Figur 2 die Ballenpresse gemäß Figur 1 nach dem Fertigpressen eines neuen Ballens und vor dem Schließen der Umschnürung, in der Draufsicht schematisch dargestellt;Figure 2 shows the baler according to Figure 1 after the final pressing of a new bale and before closing the strapping, shown schematically in plan view;
Figur 3 die Ballenpresse gemäß Figur 2 mit eingefahrener Schweißeinrichtung zum Verbinden der sich überlappenden Enden der Umschnürung, in der Draufsicht schematisch dargestellt;3 shows the baler according to FIG. 2 with the welding device retracted for connecting the overlapping ends of the strapping, shown schematically in the top view;
Figur 4 die Ballenpresse gemäß Figur 3 nach dem Verschweißen der Umschnürung und mit abgetrennten Abfallenden, in der Draufsicht schematisch dargestellt;Figure 4 shows the baler according to Figure 3 after welding the strapping and with separated waste ends, shown schematically in plan view;
Figur 5 die Ballenpresse gemäß Figur 4 nach beendetem Umschnürvorgang und vor dem Verschwenken der Klemmvorrichtung mit dem geklemmten Bandende in die in Figur 1 dargestellte Position, .in schematischer Draufsicht dargestellt;
FigurenFIG. 5 shows the baling press according to FIG. 4 after the strapping process has ended and before pivoting the clamping device with the clamped band end into the position shown in FIG. 1, shown in a schematic plan view; characters
6a bis 6d als Einzelheit der erfindungsgemäßen Ballenpresse die Kunststoffbandumlenkung in mehreren6a to 6d as a detail of the baler according to the invention, the plastic belt deflection in several
Betriebsstufen, ausgehend von der Grundposition gemäß Figur 6a bis zur Endposition gemäß Figur 6d,im Teilschnitt dargestellt;Operating stages, starting from the basic position according to FIG. 6a to the end position according to FIG. 6d, shown in partial section;
Figur 7 eine der Betriebsposition nach Figur 6c entsprechende Darstellung in perspektivischer Ansicht vereinfacht dargestellt ;FIG. 7 shows a simplified view in perspective view corresponding to the operating position according to FIG. 6c;
Figur 8 die Klemmvorrichtung als Einzelheit in perspektivischer Ansicht und als Teilschnitt dargestellt ;Figure 8 shows the clamping device as a detail in a perspective view and as a partial section;
Figur 9 eine Explosivdarstellung der Klemmvorrichtung nach Figur 9; undFIG. 9 shows an exploded view of the clamping device according to FIG. 9; and
Figur 10 die Klemmvorrichtung gemäß Figur 8 in der Draufsicht.Figure 10 shows the clamping device according to Figure 8 in plan view.
Von einer im einzelnen nicht dargestellten Ballenpresse, beispielsweise mit einer Leistung von etwa 45t Preßdruck und einer Größe der zu pressenden Ballen von 800 X 800 X 1200mm, bei der die Ballen dreifach umreift werden und die sich kontinuierlich beschicken läßt, sind in den Figuren im wesentlichen der Preßkanal 1 sowie der im Preßbereich darin hin-und herbewegliche Preßkolben 2, eine Vorratsrolle 3 für nachzuziehendes Kunstoffband 4 und eine zum Durchziehen des Bandes durch den Preßkanal 1 auf- und abbewegliche Lanze 5 gezeigt. Diese trägt an ihrem vorderen Ende eine Scheibe 6, die der Höhe des Flachmaterials des Kunststoffbandes 4 angepaßt ist und außerdem mit einem Einfädelschlitz 7 (vgl. beispielsweise die Figuren 6a und 7) versehen ist. Parallel außerhalb des Preßkanals 1 ist an der der Lanze 5 gegenüberliegenden Seite eine um eine zentrale Schwenkachse 8 (vgl. Figur 7)
verschwenkbare, auslegerartige Klemmvorrichtung 9 angeordnet. Diese besitzt einander diametral gegenüberliegende, aus jeweils einem Klemmbackenpaar 10 bzw. 11 bestehende Klemmbacken 10a, 10b bzw. 11a, 11b. (vgl. Figur 6a). Die Klemmvorrichtung 9 wird später noch im einzelnen beschrieben werden.In the figures are essentially of a baler, not shown in detail, for example with an output of about 45t baling pressure and a size of the bale to be pressed of 800 X 800 X 1200mm, in which the bales are strapped three times and which can be fed continuously the press channel 1 and the plunger 2 which can be moved back and forth in the press area, a supply roll 3 for plastic strip 4 to be retightened and a lance 5 which can be moved up and down to pull the band through the press channel 1. This carries at its front end a disc 6, which is adapted to the height of the flat material of the plastic band 4 and is also provided with a threading slot 7 (see, for example, FIGS. 6a and 7). Parallel to the outside of the press channel 1 on the side opposite the lance 5 is a central pivot axis 8 (see FIG. 7). pivotable, boom-like clamping device 9 is arranged. This has diametrically opposite clamping jaws 10a, 10b and 11a, 11b, each consisting of a pair of clamping jaws 10 or 11. (see Figure 6a). The clamping device 9 will be described in detail later.
In der Position nach Figur 1 ist die Ballenpresse zu einem neuen Preßvorgang bereit. Fertigballen 12a, 12b sind bereits mit dem Kunststoffband 4 in Form von Endlosschleifen umschnürt worden, und ein neu zu pressender Ballen 13 wird durch entsprechende Hübe des Preßkolbens 2 verdichtet. Ein mit seinem einen Ende in dem Klemmbackenpaar 10 der Klemmvorrichtung 9 festgehaltenes Kunststoffband 4 liegt dem neu zu pressenden Ballen 13 an dessen vorderen Stirnseite an und wird mit zunehmender Ballenausbildung von der Vorratsrolle 3 abgezogen. Der fertiggepreßte neue Ballen 13 ist in Figur 2 dargestellt. Zum Schließen der den Ballen 13 umschlingenden Endlosschleife 14 wird die Lanze 5 aus ihrer Außerbetriebsstellung gemäß Figur 1 quer durch den Preßkanal 1 hindurchbewegt, wobei sie einen im Preßkolben 2 vorgesehenen Lanzenschacht 15 - die Anzahl der Lanzenschächte und damit Lanzen hängt von der zum Umschnüren des Ballens benötigten Zahl der Endlosschleifen ab - passiert. Die Scheibe 6 der Lanze 5 taucht dabei in das Kunststoffband 4 ein, so daß sich eine SchleifeIn the position according to FIG. 1, the baler is ready for a new pressing process. Finished bales 12a, 12b have already been tied with the plastic band 4 in the form of endless loops, and a new bale 13 to be pressed is compressed by appropriate strokes of the plunger 2. A plastic tape 4 held at one end in the pair of clamping jaws 10 of the clamping device 9 lies against the bale 13 to be pressed at its front end face and is drawn off from the supply roll 3 with increasing bale formation. The finished pressed new bale 13 is shown in Figure 2. To close the endless loop 14 wrapping around the bale 13, the lance 5 is moved out of its inoperative position according to FIG. 1 across the baling channel 1, whereby it has a lance shaft 15 provided in the baling piston 2 - the number of lance bores and thus lances depends on that for tying up the bale required number of endless loops - happens. The disc 6 of the lance 5 is immersed in the plastic band 4, so that a loop
16 bildet, die nach dem Austritt aus dem Preßkanal 1 von einem in den Figuren 2 bis 4 schematisch dargestellten Transportwagen16 forms, after the exit from the press channel 1 by a transport carriage shown schematically in Figures 2 to 4
17 ergriffen und umgelenkt wird, wobei die beiden Stränge 16a, 16b der Schleife 16 der parallel außerhalb des Preßkanals 1 angeordneten Klemmvorrichtung 9 zugeführt werden.17 is gripped and deflected, the two strands 16a, 16b of the loop 16 being fed to the clamping device 9 arranged in parallel outside the press channel 1.
Der Strang 16a ist in dem Klemmbackenpaar 11 festgeklemmt; der Strang 16b wird an das Klemmbackenpaar 10 angelegt (vgl. Fig.6b). Eine Schweißeinrichtung 18 verschweißt die sich überlappenden Enden des dem Ballen zugewandten Stranges 16b und des Kunststoffbandes 4, wobei dessen Ende dem Strang 16a der vorhergehenden Bandschleife 16 entspricht, so daß die Endlosschleife 14 geschlossen wird. Sobald dies geschehen ist, trennt eine als Schneidmesser 19 ausgebildete Schneideinrichtung
die Stränge 16a, 16b durch, wie in Figur 4 und Figur 6 dargestellt. Der Umreifungsbandabfall 20 wird entfernt un das Klemmbackenpaar 10 freigegeben, während das Klemmbackenpaa 11 das freie Ende des Stranges 16a nach wie vor festgeklemm hält, so daß nach dem Verschwenken der Klemmvorrichtung 9 gemä Drehpfeil 21 (vgl. Figur 5) das Kunststoffband 4 in die Positio gemäß Figur 1 für einen neuen Preßvorgang gelangt; auch di Lanze 5 mit der Scheibe 6 ist wieder in ihre Ausgangslage wie in Figur 1 dargestellt - zurückbewegt worden. Aus diese Ausgangslage heraus kann dann ein neuer Preßhub stattfinden.The strand 16a is clamped in the pair of jaws 11; the strand 16b is applied to the pair of jaws 10 (see Fig. 6b). A welding device 18 welds the overlapping ends of the strand 16b facing the bale and the plastic strip 4, the end of which corresponds to the strand 16a of the preceding strip loop 16, so that the endless loop 14 is closed. As soon as this has been done, a cutting device designed as a cutting knife 19 separates the strands 16a, 16b through, as shown in Figure 4 and Figure 6. The strap waste 20 is removed and the pair of jaws 10 released, while the pair of jaws 11 still holds the free end of the strand 16a clamped, so that after the pivoting of the clamping device 9 according to the rotating arrow 21 (see FIG. 5) the plastic band 4 into the position 1 arrives for a new pressing process; the lance 5 with the disk 6 has also been moved back to its starting position as shown in FIG. 1. A new press stroke can then take place from this starting position.
In den Figuren 6a bis 6d ist das Umlenken der von der Scheib 6 der Lanze 5 gezogenen Schleife 16 sowie ihr Transport zu der Klemmvorrichtung 9 und das Schließen des den Balle umschlingenden Kunstoffbandes zu einer Endlosschleife 14 mittels der Schweißeinrichtung 18, die eine Ultraschweiß-,eine Reibschweiß- oder eine Spiegelschweißanlage sein kann, in verschiedenen Betriebszuständen im einzelnen gezeigt. Der beispielsweise mittels eines Antriebs über ein Gestänge 22 verfahrbare, einen innenliegenden und einen außenliegenden Mitnehmerfinger 23 bzw. 24 aufweisende Transportwagen 17 (vgl. Figur 7) ist gemäß Figur 6a aus seiner Endstellung, in der er mit seinen Mitnehmerfingern 23, 24 einer Klemmplatte 25 anliegt, in die die Bandschleife 16 abnehmende Übernahmeposition zur Lanze 5 hinbewegt worden (vgl. in Figur 6a die schraffiert gezeichneten Mitnehmerfinger 23, 24) . Der Transportwagen 17 wird beidseitig in rampenartig ausgebildeten Längsnuten 26 von Führungsschienen 27 zwangsgeführt, wie in Figur 7 gezeigt ist.In FIGS. 6a to 6d, the deflection of the loop 16 drawn by the disk 6 of the lance 5 and its transport to the clamping device 9 and the closing of the plastic band wrapping around the ball to form an endless loop 14 by means of the welding device 18, which is an ultrasonic welding, one Friction welding or a mirror welding system can be shown in different operating states in detail. The transport carriage 17 (cf. FIG. 7), which can be moved, for example, by means of a drive via a linkage 22 and has an inside and an outside driving finger 23 or 24, is in accordance with FIG. 6a from its end position, in which it with its driving fingers 23, 24 a clamping plate 25 is applied, in the takeover position decreasing the loop 16 to the lance 5 (see FIG. 6a the hatched driver fingers 23, 24). The transport carriage 17 is positively guided on both sides in longitudinal grooves 26 in the form of ramps by guide rails 27, as shown in FIG.
Die Längsnuten 26 besitzen - ausgehend von der in Figur 7 gezeigten Endstellung des Transportwagens 17 - einen ersten, auslaufseitigen Steigungsabschnitt 28, dem sich ein gerader Abschnitt 29 anschließt, der dann in einen einlaufseitigen Steigungsabschnitt 30 übergeht bzw. abfällt. Auf seinem Weg zur Lanze 5 wird der Transportwagen 17 daher zunächst angehoben, so daß er im Bereich des geraden Abschnitts 29 oberhalb der Klemmvorrichtung 9 verläuft .
Während seiner Fahrt in die die Bandschleife 16 übernehmende Position gelangt er dann aber nicht gleich auf den einlaufseitigen Steigungsabschnitt 30, sondern vielmehr auf ein in der Längsnut 26 freibeweglich gelagertes, den geraden Abschnitt 29 verlängerndes Überbrückungsglied 31. Der Transportwagen 17 befindet sich somit zur Übernahme der Bandschleife 16 in einer angehobenen Position und kann problemlos von oben in die Bandschleife 16 eingefädelt werden, indem er nämlich nach dem Passieren des Überbrückungsgliedes 31 nach unten herunterfällt. Mit seinem außenliegenden Mitnehmerfinger 24 fällt er dabei in den zu diesem Zweck in der Scheibe 6 der Lanze 5 vorgesehenen Einfädelschlitz 7, und sein innenliegender Mitnehmerfinger 23 greift neben der Scheibe 6 in die Bandschleife 16 ein (vgl.Fig.6a) . Beim anschließenden Verfahren des Transportwagens 17 in seine Endstellung läuft er dann allerdings auf dem einlaufseitigen Steigungsabschnitt 30 und hebt sich allmählich nach oben an, wobei er das freibewegliche Überbrückungsglied 31 selbsttätig nach oben verschwenkt. Sobald der Transportwagen 17 die Klemmvorrichtung 9 überfahren hat und im Anschluß an den geraden Abschnitt 29 der Führungsnut 26 den auslaufseitigen Steigungs- bzw. bezogen auf die Rücklaufrichtung Neigungsabschnitt 28 erreicht, senkt er sich entsprechend der Neigung des Abschnitts 28 zunehmend ab. Der von dem Ballen entfernte, außenliegende Strang 16a wird dabei zwischen die Klemmbacken 11a, 11b des Klemmbackenpaares 11 eingelegt, während sich der dem Ballen bzw. der Ballenpresse (Preßkanal 1) zugewandte, innenliegende Strang 16b an die Außenseite der innenliegenden Klemmbacke 10b des Klemmbackenpaares 10 anlegt (vgl. Figur 6b in Verbindung mit Figur 7) . Das Umlenken der Bandschleife 16 wird durch einen Umlenkbolzen 32 unterstützt, der außerhalb der Bandschleife 16 ein- und ausrückbar angeordnet ist.The longitudinal grooves 26 have - starting from the end position of the transport carriage 17 shown in FIG. 7 - a first slope section 28 on the outlet side, which is followed by a straight section 29 which then merges or falls into an slope section 30 on the inlet side. On its way to the lance 5, the transport carriage 17 is therefore first raised so that it runs in the area of the straight section 29 above the clamping device 9. During its journey into the position taking over the belt loop 16, however, it then does not immediately reach the uphill section 30 on the inlet side, but rather a bridging member 31 that is freely movable and extends in the longitudinal groove 26 and extends the straight section 29. The transport carriage 17 is thus to be taken over Belt loop 16 in a raised position and can easily be threaded into the belt loop 16 from above, namely because it falls down after passing the bridging member 31. With its external driver finger 24, it falls into the threading slot 7 provided for this purpose in the disc 6 of the lance 5, and its internal driver finger 23 engages in the belt loop 16 next to the disc 6 (see FIG. 6a). In the subsequent movement of the transport carriage 17 into its end position, however, it then runs on the inlet-side slope section 30 and gradually rises, whereby it automatically swivels the freely movable bridging member 31 upward. As soon as the transport carriage 17 has passed over the clamping device 9 and, following the straight section 29 of the guide groove 26, reaches the slope section 28 on the outlet side or inclination section 28 with respect to the return direction, it gradually decreases in accordance with the inclination of the section 28. The outer strand 16a removed from the bale is inserted between the jaws 11a, 11b of the pair of jaws 11, while the inner strand 16b facing the bale or the baler (press channel 1) contacts the outside of the inner jaw 10b of the pair of jaws 10 creates (see FIG. 6b in connection with FIG. 7). The deflection of the belt loop 16 is supported by a deflection bolt 32, which is arranged outside the belt loop 16 so that it can be engaged and disengaged.
Nachdem die Mitnehmerfinger 23,24 in ihre Endposition gegen den Klemmanschlag 25 gefahren sind, klemmt sich das Kunststoffband 4 bzw. klemmen sich die Stränge 16a, 16b der Bandschleife 16 zwischen den Mitnehmerfingern 23,24 und dem
Klemmanschlag 25 fest; sie sind damit gegen Verrutschen gesichert. Zu diesem Zeitpunkt wird das Klemmbackenpaar 11 geschlossen und mittels einer Schneidkante 19a (vgl. Figur 6b) das Abfallende 20 von dem Strang 16a abgetrennt. Danach wird die Schweißeinrichtung 18 mit Hilfe einer Gewindestange 33 und einer Stangenführung 34 auf die erforderliche Höhe gebracht. Die Schweißeinrichtung 18 verklemmt und verbindet nun die beiden sich überlappenden Bereiche ,d .h. die Enden des Stranges 16b und des Kunststoffbandes 4 der Endlosschleife 14, dessen Ende identisch ist mit dem Strang 16a der für den vorhergehenden Ballen gezogenen Bandschleife 16.After the driver fingers 23, 24 have moved into their end position against the clamping stop 25, the plastic band 4 clamps or the strands 16a, 16b of the band loop 16 clamp between the driver fingers 23, 24 and the Clamping stop 25 fixed; they are secured against slipping. At this point in time, the pair of clamping jaws 11 is closed and the falling end 20 is separated from the strand 16a by means of a cutting edge 19a (cf. FIG. 6b). The welding device 18 is then brought to the required height with the aid of a threaded rod 33 and a rod guide 34. The welding device 18 is now jammed and connects the two overlapping areas, i.e. the ends of the strand 16b and the plastic band 4 of the endless loop 14, the end of which is identical to the strand 16a of the band loop 16 drawn for the previous bale.
Im Anschluß an den Schweißvorgang trennt die Schneideinrichtung 19 das Abfallende 20 von dem Strang 16b ab, und nach dem Öffnen, z.B. mit hydraulischen Stellmitteln, des Klemmbackenpaares 10a, 10b ist die Umschnürung bzw. Endlosschleife 14 fertiggestellt; die Schweißeinheit 18 und die Schneideinrichtung 19 werden sodann nach unten aus der Umreifung abgesenkt. Danach wird die Lanze 5 in ihre in Figur 1 dargestellte Lage zurückbewegt, und auch der Umlenkbolzen und die Klemmvorrichtung 9 werden abgesenkt, so daß die Endlosschleife 14 freikommt und sich bündig an den Ballen 13 anziehen kann. Die KlemmvorrichtungFollowing the welding operation, the cutter 19 separates the waste end 20 from the strand 16b, and after opening, e.g. the tying or endless loop 14 is completed with hydraulic adjusting means, the pair of clamping jaws 10a, 10b; the welding unit 18 and the cutting device 19 are then lowered down out of the strapping. Thereafter, the lance 5 is moved back into its position shown in FIG. 1, and the deflecting pin and the clamping device 9 are also lowered, so that the endless loop 14 is released and can be tightened against the bale 13. The clamping device
9 wird dann wieder angehoben und durch Verschwenken um 180° gemäß Drehpfeil 21 aus der Betriebsposition gemäß Figur 6c in die Bereitstellungsposition nach Figur 6d für einen neuen Preßvorgang verschwenkt. Mit dem erneuten Verfahren des Transportwagens 17 in die Übernahmeposition wird der bis dahin zwischen den Mitnahmefingern 23,24 und dem Klemmanschlag 25 festgeklemmte Umreifungsbandabfall 20 freigegeben und läßt sich über einen Absaugschacht 35 zur Entsorgung aus dem Pressenbereich entfernen.9 is then raised again and pivoted by pivoting through 180 ° according to the arrow 21 from the operating position according to FIG. 6c into the ready position according to FIG. 6d for a new pressing process. With the renewed movement of the transport carriage 17 into the take-over position, the strapping strap waste 20, which was previously clamped between the driving fingers 23, 24 and the clamping stop 25, is released and can be removed from the press area via a suction shaft 35 for disposal.
Die Klemmvorrichtung 9 ist im einzelnen in den Figuren 8 bisThe clamping device 9 is shown in detail in FIGS
10 dargestellt. Sie besteht aus einer Grundplatte 36 mit Gleitführungen 37 für die darin lose einzuschiebenden äußeren Klemmbacken 10a bzw. 11a der Klemmbackenpaare 10, 11, einer auf die Grundplatte 36 aufgelegten, axial verschiebbaren
Öffnungskulisse 38 und einer die stationären, inneren Klemmbacken 10b bzw. 11b tragenden Klemmbackenplatte 39, die auf die Grundplatte 36 aufgesetzt wird und die Öffnungskulisse 38 einschließt. Die Öffnungskulisse 38 ist mit einer ■■ Zentrierfeder 40 .versehen, die in eine ihr zugewandte Vertiefung 41 "in der Grundplatte 36 eingreift. Auf die Klemmbacken 10a bzw. 11a sind mit einer aufgerauhten (z.B. rillen- oder riefenartig, gezackt oder hakenartig) Oberfläche ausgebildete Klemmstollen 10c bzw. 11c aufgesetzt. Jeweils an den einander diagonal gegenüberliegenden Seiten der Klemmbacken 10 bzw. 11 sind als Messer ausgebildete Schneidkanten 19a befestigt (vgl. die Figuren 8 und 9), und außerdem befinden sich an beiden Seiten der Klemmbacken 10a bzw. 11a verschwenkbar gelagerte Rastriegel 42 bzw. 43 (vgl. Figur 10), denen in der Öffnungskulisse 38 Nutausnehmungen 42a bzw. 43a zugeordnet sind.10 shown. It consists of a base plate 36 with slide guides 37 for the outer jaws 10a and 11a of the pairs of jaws 10, 11 to be inserted loosely therein, an axially displaceable one placed on the base plate 36 Opening gate 38 and a jaw plate 39 supporting the stationary, inner jaws 10b or 11b, which is placed on the base plate 36 and includes the opening gate 38. The opening guide 38 is .versehen with a ■ ■ centering spring 40 'engages a facing it depression 41 in the base plate the 36th to the jaws 10a and 11a are (groove- example or called-like, jagged or hook-like manner) with a roughened surface trained clamping lugs 10c and 11c are placed on each of the diagonally opposite sides of the clamping jaws 10 and 11, designed as cutting edges 19a (see FIGS. 8 and 9), and there are also on both sides of the clamping jaws 10a and 11a pivotally mounted latches 42 and 43 (see FIG. 10), to which 38 groove recesses 42a and 43a are assigned in the opening link.
Zwischen jeweils den beiden Rastriegeln 42 bzw. 43 ist eine zweiarmige Andrückfeder 44 angeordntet (vgl. Figur 10), die die Rastriegel 42 bzw. 43 nach außen beaufschlagt. Eine in der Gleitführung 37 der Grundplatte 36 zwischen den sich gegenüberliegenden, beweglichen Klemmbacken 10a bzw. 11a angeordnete Druckfeder ." 45 (vgl. die Figur 8) beaufschlagt die beweglichen Klemmbacken 10a bzw. 11a und hält die Klemmbackenpaare 10 bzw. 11 in der geöffneten Stellung, d.h. zwischen den Klemmbacken 10a,10b, bzw. 11a,11b befindet sich ein freier Spalt.A two-armed pressure spring 44 is arranged between each of the two latches 42 and 43 (see FIG. 10), which acts on the latches 42 and 43 to the outside. A compression spring arranged in the slide guide 37 of the base plate 36 between the opposite movable clamping jaws 10a and 11a. "45 (see. FIG 8) acts upon the movable jaws 10a and 11a, and holds the clamping jaw pairs 10 and 11 in the open position, ie between the jaws 10a, 10b, and 11a, 11b there is a free gap.
Zum Schließen der Klemmbacken 10a, 10b bzw. 11a,11b des Klemmbackenpaares 10 bzw. 11 und damit Festklemmen des Stranges 16a des Kunststoffbandes 4 wird die entsprechende äußere Klemmbacke 10a bzw. 11a über ein Stellglied, z.B. einen Zylinder, nach innen verschoben, wobei die entsprechenden Rastriegel 42 bzw. 43 in die in der Grundplatte 36 vorgesehenen Rastausfräsun'gen 46 (vgl. Figur 9) gedrückt werden und die Klemmlage sichern. Zum Öffnen des Klemmbackenpaares 10 bzw. 11 werden aus der Grund- und Klemmbackenplatte 36,39 vorkragende Stege 47 der Öffnungskulisse 38 beaufschlagt und dieTo close the jaws 10a, 10b and 11a, 11b of the pair of jaws 10 and 11 and thus clamp the strand 16a of the plastic band 4, the corresponding outer jaw 10a or 11a is moved inwards via an actuator, for example a cylinder, the corresponding locking bars are forced into the provided in the base plate 36 Rastausfräsun 'gen 46 (see FIG. 9) 42, 43 and secure the clamping position. To open the pair of jaws 10 and 11, projecting webs 47 of the opening link 38 are acted upon from the base and jaw plate 36, 39 and the
Öffnungskulisse 38 damit axial verschoben, wobei die
Endstellungen von Kulissenausnehmungen vorgegeben werden. Die in die Nutausnehmungen 42a bzw. 43a der Öffnungskulisse 38 hineinragenden Rastriegel 42 bzw. 43 werden aufgrund der schräg ausgefrästen Zwangsführungen der Nutausnehmungen 42a bzw. 43a aus den entsprechenden Rastausfräsungen 46 der Grundplatte 36 herausbewegt, so daß sich die Klemmbacken 10a, 10b bzw. 11a, 11b des jeweils zu öffnenden Klemmbackenpaares 10 bzw. 11 durch einfaches Verschieben der Öffnungskulisse 38 selbsttätig öffnen, d.h. voneinander weg bewegen.
Opening gate 38 thus axially displaced, the End positions of setting recesses can be specified. The locking latches 42 and 43 protruding into the groove recesses 42a and 43a of the opening link 38 are moved out of the corresponding locking recesses 46 of the base plate 36 due to the obliquely milled forced guides of the groove recesses 42a and 43a, so that the clamping jaws 10a, 10b and 11a , 11b of the pair of jaws 10 and 11 to be opened automatically open by simply moving the opening link 38, ie move them away from each other.