WO1993012398A9 - Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern - Google Patents
Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragernInfo
- Publication number
- WO1993012398A9 WO1993012398A9 PCT/DE1992/001050 DE9201050W WO9312398A9 WO 1993012398 A9 WO1993012398 A9 WO 1993012398A9 DE 9201050 W DE9201050 W DE 9201050W WO 9312398 A9 WO9312398 A9 WO 9312398A9
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spindle
- water lance
- housing
- vertical spindle
- blower
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
Definitions
- the invention relates to a water lance blower for cleaning heat exchangers, in particular a Brennschloomization in steam boilers, which is pivotally mounted with its mouth in the wall of the boiler and is pivotally suspended at its rear part.
- the blower tube which has a central blowing nozzle, articulated via a roller guide with a superimposed movements exporting drive.
- the water lance blower is moved up to an open hatch or the blowpipe is retracted by a stored in the hatch pipe section in the combustion chamber.
- the water lance blower is swung out after the cyclic cleaning process or moved back linearly. This requires a complex, trouble-prone mechanics, which also makes automation of the cleaning process very difficult.
- multiple deflections of the water supply system are required in these solutions, which are associated with high pressure losses.
- the pipe feedthrough In order to avoid a false air inlet into the boiler and pollution from the boiler out, the pipe feedthrough must be formed by the combustion chamber wall as close as possible.
- ERSATZBL ⁇ TT Soot blower is screwed (DE 17 51 511).
- the invention has the object of providing a water lance player, which is pivotally mounted with its mouth in the wall of the boiler and pivotally suspended at its rear end, so that at the mouth in the plane all-round mobility is given without dirt and the. occurring beam on the opposite boiler wall describes a precisely defined path.
- this is achieved in that at the mouth of the blow pipe, a flange is provided which is attached to a segment of a universal joint and the universal joint is fixed in the combustion chamber wall, the rear part of the blow pipe is arranged in a guide which is vertically displaceable on a vertical spindle is, wherein the vertical spindle is horizontally displaceable up and down on a horizontal spindle and the guide is formed of a housing which is non-rotatably mounted on the vertical spindle and carries on the side of a fork-shaped receptacle in which a gimbal-shaped cage is arranged , which is formed in its inner part as a sleeve and receives the blowpipe axially displaceable therein.
- the vertical spindle is surrounded by a fixed protective tube with a longitudinal groove, arranged on the vertical spindle a threaded nut with a feather key, wherein the feather key is guided in the longitudinal groove and from this outstanding accommodates a socket on which the housing sits.
- the vertical spindle is driven by a geared motor.
- the housing and the receptacle are formed from one part and the key is T-shaped from
- ERSATZBLA7T formed, fixed with its flange from the outside to the housing and guided with the shaft through the housing through into the threaded nut.
- the vertical and the horizontal spindle are surrounded by a bellows or a spiral protection spring.
- Both horizontal spindles are mounted at their ends in a front and rear box, the upper spindle is driven by a gear motor and the lower spindle connected via a chain in the rear box to the upper spindle.
- Fig. 1 a front view of the water lance blower
- FIG. 1 a side view of FIG. 1
- FIG. 4 shows a section through the guide according to FIG. 3
- Fig. 5 another variant of the guide for the blowpipe in a partial section
- FIG. 6 shows a section through the housing with the feather key according to FIG. 5
- the water lance blower consists essentially of a blowpipe 1, a universal joint 3, a guide 5, a vertical spindle 6 and two horizontal spindles 7; 8.
- the blowpipe 1 sits flush with its mouth in a flange which is attached to a segment of the universal joint 3.
- the universal joint 3 is fastened via a plurality of bolts in a hatch of the combustion chamber wall 4.
- the rear part of the blower tube 1 is seated in the guide 5, which is arranged vertically displaceable on the vertical spindle 6.
- the vertical spindle 6 is driven by a geared motor 20.
- the guide 5 consists of a housing 9 which is non-rotatably seated on the vertical spindle 6 and carries on the side of a fork-shaped receptacle 10, in which a kardanformiger cage 11 is arranged.
- the cage 11 is formed in its inner part as a sleeve 12 and receives therein the blowpipe 1 axially slidably.
- 12 sliding bushes 21 are provided at both ends of the sleeve.
- the vertical spindle 6 is surrounded by a fixed protective tube 22 which is provided with a longitudinal groove.
- a threaded nut 23 is arranged with a feather key 2.
- the feather key 2 is guided in the longitudinal groove, projects out of this and receives a bushing 13, on which the housing 9 is seated.
- the vertical spindle 6 is surrounded by a bellows or a spiral spring 14.
- Both horizontal spindles 7; 8 are also surrounded by a bellows or a spiral spring 14. Both horizontal spindles 7; 8 are at their ends in a box 18; 19 stored. The upper horizontal spindle 7 is driven by a geared motor 17. The lower spindle 8 is connected to the upper spindle 7 via a chain in the rear box 19.
- the housing 9 and the receptacle 10 are formed from a part, in particular from a casting.
- the feather key 2 is T-shaped and bolted with its flange 24 from the outside to the housing 9. With the shaft 25, the feather key 2 is guided through the housing 9 into the threaded nut 23 (FIG. 6).
- the previous protective tube 22 is used in this case as a guide 5 for the master key 23 actuated by the key 2.
- the previously continuous socket 13 is divided into two and only at both ends inserted into the housing 9.
- the feather key 2 which wears during the movement and must be replaced at greater intervals, easier to replace.
- the screwing of the flange 24 with the housing 9 must only be solved, the feather key 2 removed and replaced with a new one.
- the mode of action of the water lance blower is the following:
- the pivoting of the blower tube 1 is effected by operation of the vertical spindle 6 by means of the geared motor 20 and the horizontal spindles 7; 8 by means of the geared motor
- the guide 5 carries out a meandering movement with the blower tube 1, which is mirrored in the same way by the water jet on the opposite combustion chamber wall.
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit einer Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Teil schwenkbar aufgehängt ist. Um an der Mündung eine in der Ebene allseitige Bewegbarkeit des Wasserlanzenbläsers ohne Verschmutzungen zu erreichen und daß der auftreffende Strahl an der gegenüberliegenden Kesselwand eine exakt definierte Bahn beschreibt, ist an der Mündung des Blasrohres (1) ein Flansch vorgesehen, der an ein Segment eines Kardangelenkes (3) angesetzt und das Kardangelenk (3) in der Brennkammerwand (4) befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres (1) in einer Führung (5) angeordnet ist, die auf einer senkrechten Spindel (6) oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel (7; 8) horizontal verschiebbar ist und die Führung (5) aus einem Gehäuse (9) gebildet ist, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel (6) sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme (10) trägt, in der ein kardanförmiger Käfig (11) angeordnet ist, der in seinem Innenteil als Hülse (12) ausgebildet ist und darin das Blasrohr (1) axial verschiebbar aufnimmt.
Description
Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
Die Erfindung betrifft einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit seiner Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Teil schwenkbar aufgehängt ist.
Die Reinigung der Feuerräume von Dampfkesseln großer Leistung während des Betriebes erfolgt u. a. auch mit Hilfe von Wasserlanzenbläsern, die einen gebündelten Wasserstrahl durch den Feuerraum auf die gegenüberliegende Wand abgeben. Infolge des auftretenden Thermoschocks und der kinetischen Wasserstrahlenergie wird ein Abplatzen der Verschmutzungen aus Ruß, Schlacke und Asche bewirkt.
Dabei ist das Blasrohr, das zentrisch eine Blasdüse aufweist, gelenkig über eine Rollenführung mit einem, überlagerte Bewegungen ausführenden Antrieb verbunden. Zum Reinigen wird der Wasserlanzenbläser an eine geöffnete Luke herangefahren oder das Blasrohr wird durch ein in der Luke gelagertes Rohrstück in die Brennkammer eingefahren. Zum thermischen und mechanischen Schutz der Blasdüse wird nach dem zyklischen Reinigungsvorgang der Wasserlanzenbläser ausgeschwenkt bzw. linear nach hinten zurückgefahren. Dies erfordert eine aufwendige, störanfällige Mechanik, die außerdem eine Automatisierung des Reinigungsvorganges sehr erschwert. Zudem sind bei diesen Lösungen mehrfache Umlenkungen des Wasserzuführungssystems erforderlich, die mit hohen Druckverlusten verbunden sind. Um einen Falschlufteintritt in den Dampfkessel und eine Verschmutzung aus dem Dampfkessel heraus zu vermeiden, muß die Rohrdurchführung durch die Brennkammerwand möglichst dicht ausgebildet sein.
Zur Abdichtung für längsverschiebbare und drehbare Düsenrohre ist es bereits bekannt, daß das Düsenrohr durch eine Stopfbuchse geführt ist, die an der Frontplatte des
ERSATZBLÄTT
Rußbläsers angeschraubt ist (DE 17 51 511).
Eine derartige Lösung ist jedoch nur für starre Wasserlanzenbläser anwendbar.
Für schwenkbare Wasserlanzenbläser ist es bekannt, bereits den Bläserkopf in einer Luke der Brennkammerwand mittels eines Kugelgelenkes zu lagern (DD 145 476). Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Luke in der Brennkammerwand horizontal zu teilen und in die eingearbeitete kugelförmige Bohrung des Kugelgelenkes einzusetzen ist. Durch Eintreten von Verschmutzungen in die Gleitflächen des Kugelgelenkes verschleißen diese sehr schnell und die Standzeit ist damit sehr gering bzw. die Abdicht- und Schwenkfunktion wird nicht mehr gewährleistet, da das Kugelgelenk verklemmt.
Zum Auswechseln des Kugelgelenkes ist die gesamte Luke auszubauen, wozu der Dampfkessel außer Betrieb zu nehmen ist.
Es ist auch bereits ein Wasserlanzenbläser bekannt, bei dem das Blasrohr nicht mehr axial verfahren werden muß, der Durchmesser der Rohrdurchführung durch die Luke verringert und zwischen den gleitenden Teilen der Rohrdurchführung ein Selbstreinigungseffekt erreicht wird (DD 235 102). Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, daß vorn an die Blasdüse ein Durchblaszylinder starr angeflanscht und die Mündung der Blasdüse in den Durchblaszylinder eingeführt ist, der Durchblaszylinder in dem aus einem Kugelsegment gebildeten Kugelgelenk starr befestigt und in seinem freien Teil geschlitzt oder mit Bohrungen versehen ist.
Nachteilig an diesem Wasserlanzenbläser ist, daß der Effekt des Kugelgelenkes hinsichtlich der Selbstreinigung nicht ausreichend eingetreten ist. Die Teilung des Gelenkes erweist sich nachteilig bei der Wärmebeaufschlagung durch die unterschiedliche Ausdehnung der beiden Hälften. Trotz einer schwenkbaren Rollenführung ist auch bei dieser Lösung an Brennkammern mit dem Blasstrahl auf der gegenüberlie-
ERSATZBLATT
genden Brennkammerwand keine exakt rechteckige Blasfigur erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserlanzenbläser, der mit seiner Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Ende schwenkbar aufgehängt ist, so auszubilden, daß an der Mündung eine in der Ebene allseitige Bewegbarkeit ohne Verschmutzungen gegeben ist und der .auftretende Strahl an der gegenüberliegenden Kesselwand eine exakt definierte Bahn beschreibt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an der Mündung des Blasrohres ein Flansch vorgesehen ist, der an ein Segment eines Kardangelenkes angesetzt und das Kardangelenk in der Brennkammerwand befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres in einer Führung angeordnet ist, die auf einer senkrechten Spindel höhenverschiebbar ist, wobei die senkrechte Spindel oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel horizontal verschiebbar ist und die Führung aus einem Gehäuse gebildet ist, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme trägt, in der ein kardanförmiger Käfig angeordnet ist, der in seinem Innenteil als Hülse ausgebildet ist und darin das Blasrohr axial verschiebbar aufnimmt.
In weiterer Ausbildung ist die senkrechte Spindel von einem feststehenden Schutzrohr mit einer Längsnut umgeben, auf der senkrechten Spindel eine Gewindemutter mit einer Paßfeder angeordnet, wobei die Paßfeder in der Längsnut geführt ist und aus dieser herausragend eine Buchse aufnimmt, auf der das Gehäuse sitzt. Die senkrechte Spindel ist von einem Getriebemotor angetrieben.
In vorteilhafter Weise sind das Gehäuse und die Aufnahme aus einem Teil gebildet und die Paßfeder ist T-förmig aus-
ERSATZBLA7T
gebildet, mit ihrem Flansch von außen an dem Gehäuse befestigt und mit dem Schaft durch das Gehäuse hindurch bis in die Gewindemutter geführt. Die senkrechte und die waagerechte Spindel sind von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder umgeben.
Beide waagerechte Spindeln sind an ihren Enden in einem vorderen und hinteren Kasten gelagert, die obere Spindel ist von einem Getriebemotor angetrieben und die untere Spindel über eine Kette in dem hinteren Kasten mit der oberen Spindel verbunden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Vorderansicht des Wasserlanzenbläsers
Fig. 2: eine Seitenansicht gemäß Fig. 1
Fig. 3: die Führung für das Blasrohr
Fig. 4: einen Schnitt durch die Führung gemäß Fig. 3
Fig. 5: eine andere Variante der Führung für das Blasrohr in einem Teilschnitt
Fig. 6: einen Schnitt durch das Gehäuse mit der Paßfeder nach Fig. 5
Der Wasserlanzenbläser besteht im wesentlichen aus einem Blasrohr 1, einem Kardangelenk 3, einer Führung 5, einer senkrechten Spindel 6 und zwei waagerechten Spindeln 7; 8. Das Blasrohr 1 sitzt mit seiner Mündung bündig in einem Flansch, der an ein Segment des Kardangelenkes 3 angesetzt ist. Das Kardangelenk 3 ist über mehrere Bolzen in einer Luke der Brennkammerwand 4 befestigt. Das hintere Teil des Blasrohres 1 sitzt in der Führung 5, die auf der senkrechten Spindel 6 höhenverschiebbar angeordnet ist. Die
ERSATZBLATT
senkrechte Spindel 6 ist oben auf der waagerechten Spindel
7 und unten auf der waagerechten Spindel 8 gelagert und auf diesen horizontal verschiebbar. Die senkrechte Spindel 6 wird von einem Getriebemotor 20 angetrieben. Die Führung 5 besteht aus einem Gehäuse 9, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel 6 sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme 10 trägt, in der ein kardanformiger Käfig 11 angeordnet ist. Der Käfig 11 ist in seinem Innenteil als Hülse 12 ausgebildet und nimmt darin das Blasrohr 1 axial verschiebbar auf. Dazu sind an beiden Enden der Hülse 12 Gleitbuchsen 21 vorgesehen. Die senkrechte Spindel 6 ist von einem feststehenden Schutzrohr 22 umgeben, das mit einer Längsnut versehen ist. Auf der Spindel 6 ist eine Gewindemutter 23 mit einer Paßfeder 2 angeordnet. Die Paßfeder 2 ist in der Längsnut geführt, ragt aus dieser heraus und nimmt eine Buchse 13 auf, auf der das Gehäuse 9 sitzt. Um die Längsnut im Schutzrohr 22 abzudecken und um das Schutzrohr 22 zu schützen, ist die senkrechte Spindel 6 von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder 14 umgeben. Die waagerechten Spindeln 7;
8 sind ebenfalls von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder 14 umgeben. Beide waagerechten Spindeln 7; 8 sind an ihren Enden in einem Kasten 18; 19 gelagert. Die obere waagerechte Spindel 7 ist von einem Getriebemotor 17 angetrieben. Die untere Spindel 8 ist über eine Kette in dem hinteren Kasten 19 mit der oberen Spindel 7 verbunden.
In vorteilhafter Weise sind bei einer anderen Variante zur Führung des Blasrohres gemäß Fig. 5 und 6 das Gehäuse 9 und die Aufnahme 10 aus einem Teil, insbesondere aus einem Gußteil, gebildet. Die Paßfeder 2 ist T-förmig ausgebildet und mit ihrem Flansch 24 von außen an das Gehäuse 9 fest angeschraubt. Mit dem Schaft 25 ist die Paßfeder 2 durch das Gehäuse 9 hindurch bis in die Gewindemutter 23 geführt (Fig. 6).
ERSATZBLATT
Das bisherige Schutzrohr 22 dient in diesem Fall als Führung 5 für die von der Gewindemutter 23 betätigte Paßfeder 2. Die bisher durchgehende Buchse 13 ist zweigeteilt und nur noch an beiden Enden in das Gehäuse 9 eingesetzt. Bei dieser Variante läßt sich die Paßfeder 2, die beim Bewegungsablauf verschleißt und in größeren Abständen ausgetauscht werden muß, leichter auswechseln. Die Verschraubung des Flansches 24 mit dem Gehäuse 9 muß nur gelöst, die Paßfeder 2 entfernt und gegen eine neue ausgetauscht werden.
Die Wirkungsweise des Wasserlanzenbläsers ist folgende:
Das Schwenken des Blasrohres 1 erfolgt durch Betätigung der senkrechten Spindel 6 mit Hilfe des Getriebemotors 20 und der waagerechten Spindeln 7; 8 mittels des Getriebemotors
17. Dabei führt die Führung 5 mit dem Blasrohr 1 eine mäanderförmige Bewegung aus, die in gleicher Weise spiegelbildlich durch den Wasserstrahl auf der gegenüberliegenden Brennkammerwand nachvollzogen wird.
Durch das nicht drehbare Gehäuse 9 liegt der Drehpunkt des
Blasrohres 1 immer in der Verfahrebene der senkrechten
Spindel 6, wobei das Blasrohr 1 aber durch die Lagerung im kardanförmigen Käfig 11 alle erforderlichen Bewegungen ausführen kann.
Damit wird erreicht, daß gegenüber der bisher kurvenförmigen Bewegungsbahn, die als Folge eine unzureichende geradlinige Kontur auf der gegenüberliegenden Brennkammerwand hat, eine ständig geradlinige Bewegungsbahn erzielt wird, die auch eine geradlinige Kontur gewährleistet.
Damit kann kontrolliert ein bestimmter Bereich auf der gegenüberliegenden Brennkammerwand, z. B. eine
Brenneröffnung oder Rauchgas-Rücksaugung, bei der Reinigung ausgespart werden.
ERSATZBLATT
Durch die erfindungsgemäße Lösung, die erstmals eine exakte geradlinige Führung des Blasstrahles gewährleistet, kann die für die unterschiedlichsten Brennkammerflächen zu deren Reinigung mathematisch ermittelte Blasfigur in einen gerichteten Bewegungsablauf umgesetzt und auch exakt ausgeführt werden.
Dadurch erübrigt sich eine Korrektur der praktisch ausgeführten Blasfigur. Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Wasserlanzenbläsers wird wesentlich erhöht.
ERSATZBLATT
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Blasrohr
2 Paßfeder
3 Kardangelenk
4 Brennkammerwand
5 Führung
6 Spindel
7 Spindel
8 Spindel
9 Gehäuse
10 Aufnahme
11 Käfig
12 Hülse
13 Buchse
14 Spiralschutzfeder
15 Rahmen
16 Kette
17 Getriebemotor
18 Kasten
19 Kasten
20 Getriebemotor
21 Gleitbuchsen
22 Schutzröhr
23 Gewindemutter
24 Flansch
25 Schaft
eRSATZBLATT
Claims
Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit seiner Mündung schwenkbar in der Wand des
Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Teil allseitig bewegbar aufgehängt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß an der Mündung des Blasrohres (1) ein Flansch vorgesehen ist, der an ein Segment eines Kardangelenkes (3) angesetzt und das Kardangelenk (3) in der Brennkammerwand
(4) befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres (1) in einer Führung (5) angeordnet ist, die auf einer senkrechten Spindel (6) höhenverschiebbar ist, wobei die senkrechte Spindel (6) oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel (7; 8) horizontal verschiebbar ist und die Führung
(5) aus einem Gehäuse (9) gebildet ist, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel (6) sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme (10) trägt, in der ein kardanformiger Käfig (11) angeordnet ist, der in seinem Innenteil als Hülse (12) ausgebildet ist und darin das Blasrohr (1) axial verschiebbar aufnimmt.
2. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Spindel (6) von einem feststehenden Schutzrohr (22) mit einer Längsnut umgeben ist, auf der senkrechten Spindel (6) eine Gewindemutter (23) mit einer Paßfeder (2) angeordnet ist, wobei die Paßfeder (2) in der Längsnut geführt und aus dieser herausragend eine Buchse (13) aufnimmt, auf der das Gehäuse (9) sitzt.
3. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) und die Aufnahme (10) aus einem Teil gebildet sind, die Paßfeder (2) T-förmig ausgebildet ist, mit ihrem Flansch (24) von außen an dem Gehäuse (9) befestigt und mit dem Schaft (25) durch das
ERSATZBLATT Gehäuse (9) hindurch bis in die Gewindemutter (23) geführt ist.
4. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Spindel (6) von einem
Getriebemotor (20) angetrieben ist.
5. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Spindel (6) und die waagerechten Spindeln (7; 8) von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder (14) umgeben sind.
6. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Spindeln (7; 8) an ihren Enden in einem vorderen Kasten (18) und einem hinteren Kasten (19) gelagert sind, die obere Spindel (7) von einem Getriebemotor (17) angetrieben und die untere Spindel (8) über eine Kette in dem hinteren Kasten (19) mit der oberen Spindel (7) verbunden ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ERSATZBLATT
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU94030374/06A RU2100736C1 (ru) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Водоразбрызгивающая трубка для очистки теплоносителей |
SK728-94A SK281985B6 (sk) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Zariadenie na striekanie vodným lúčom |
DE59206325T DE59206325D1 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
JP51052193A JP3155553B2 (ja) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | 熱交換器を掃除するための槍型水吹き出し装置 |
EP92924572A EP0616680B1 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
AU30811/92A AU672375B2 (en) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Water lance blower for cleaning heat exchangers |
KR1019940702090A KR100265920B1 (ko) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | 열교환기를 세척하기 위한 관형 물 분사기 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4142448.4 | 1991-12-18 | ||
DE4142448A DE4142448A1 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern |
DEP4239410.4 | 1992-11-17 | ||
DE4239410A DE4239410C2 (de) | 1991-12-18 | 1992-11-17 | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993012398A1 WO1993012398A1 (de) | 1993-06-24 |
WO1993012398A9 true WO1993012398A9 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=25910402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/001050 WO1993012398A1 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-09 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5503115A (de) |
EP (1) | EP0616680B1 (de) |
JP (1) | JP3155553B2 (de) |
KR (1) | KR100265920B1 (de) |
CN (1) | CN1053041C (de) |
AT (1) | ATE138190T1 (de) |
AU (1) | AU672375B2 (de) |
CA (1) | CA2126184A1 (de) |
CZ (1) | CZ281762B6 (de) |
DE (2) | DE4239410C2 (de) |
DK (1) | DK0616680T3 (de) |
ES (1) | ES2089582T3 (de) |
HR (1) | HRP921429B1 (de) |
HU (1) | HU217469B (de) |
RU (1) | RU2100736C1 (de) |
SI (1) | SI9200394B (de) |
SK (1) | SK281985B6 (de) |
TR (1) | TR26991A (de) |
WO (1) | WO1993012398A1 (de) |
YU (1) | YU48339B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415010A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Bergemann Gmbh | Verfahren zur Führung eines langgestreckten Elementes |
CN1128981C (zh) * | 1995-05-30 | 2003-11-26 | 克莱德-贝格曼有限公司 | 带阻隔和冲洗介质壳体的喷水器的驱动系统及运行方法 |
US6035811A (en) * | 1995-05-30 | 2000-03-14 | Clyde Bergemann Gmbh | Water lance blower positioning system |
DE59608453D1 (de) * | 1995-05-30 | 2002-01-24 | Clyde Bergemann Gmbh | Wasserlanzenbläser und verfahren zum betreiben des wasserlanzenbläsers |
DE59610621D1 (de) * | 1995-05-30 | 2003-08-28 | Clyde Bergemann Gmbh | Wasserlanzenbläser mit verkürzter wasserlanze |
US5925193A (en) * | 1995-05-30 | 1999-07-20 | Clyde Bergemann Gmbh | Method for cleaning pre-determinable surfaces of a heatable internal chamber and associated water lance blower |
US6639962B2 (en) * | 1998-08-12 | 2003-10-28 | Hitachi, Ltd. | Preventive maintenance method and apparatus of a structural member in a reactor pressure vessel |
US6418948B1 (en) * | 1998-10-30 | 2002-07-16 | Thomas G. Harmon | Apparatus and method for removing concrete from interior surfaces of a concrete mixing drum |
DE19946188C1 (de) * | 1999-09-21 | 2001-05-31 | Ver Energiewerke Ag | Wasserlanzenbläser zum Reinigen eines Dampfkessels |
CN1135361C (zh) | 1999-07-08 | 2004-01-21 | 联合能源装置股份公司 | 用来清洗载热体,特别是燃烧室加热面的喷水枪 |
DE10009818A1 (de) | 2000-03-01 | 2001-09-06 | Clyde Bergemann Gmbh | Kompakter Wasserlanzenbläser |
AU2001286955A1 (en) | 2000-08-31 | 2002-03-13 | Clyde Bergemann, Inc. | Sootblower lance port with leak resistant cardon joint |
DE10044799C1 (de) | 2000-09-11 | 2002-06-27 | Clyde Bergemann Gmbh | Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers |
US6655397B2 (en) | 2001-03-27 | 2003-12-02 | Diamond Power International, Inc. | Articulating water monitor cleaning device |
US6969354B1 (en) * | 2001-09-25 | 2005-11-29 | Acuson Corporation | Adaptable intraoperative or endocavity ultrasound probe |
US7026598B1 (en) | 2002-02-20 | 2006-04-11 | Clyde Bergemann, Inc. | Vector-based targeting control for a water cannon |
DE102004010771B4 (de) * | 2004-03-05 | 2015-09-24 | Bilfinger Rosink Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines Blasrohres |
WO2007062477A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Mack Innovations Pty Ltd | Water lance assembly |
US7637129B2 (en) * | 2007-10-04 | 2009-12-29 | Sheng-Ming Wang | Air jet pressurized clothes washing machine |
US8974607B2 (en) * | 2011-12-28 | 2015-03-10 | Saudi Arabian Oil Company | Cleaning apparatus for heat exchange tubes of air cooled heat exchangers |
CN104180710A (zh) * | 2013-05-22 | 2014-12-03 | 天津市通洁高压泵制造有限公司 | 基于高压水射流的蒸发器自动清洗系统 |
CN103353255B (zh) * | 2013-06-04 | 2017-05-10 | 安徽华速机器人科技有限公司 | 一种凝汽器在线清洗机器人喷头反锁结构 |
CN103822531B (zh) * | 2014-03-11 | 2015-07-22 | 刘胜伟 | 一种地暖管疏通装置及其使用方法 |
CN109013603A (zh) * | 2018-07-04 | 2018-12-18 | 合肥欧语自动化有限公司 | 一种化工设备用的清洗装置 |
CN113008071B (zh) * | 2021-02-19 | 2022-07-08 | 安徽理工大学 | 冷凝器清洗机器人用送枪装置 |
CA3222712A1 (en) * | 2021-06-24 | 2022-12-29 | Adam MCGUIRE | Apparatus for cleaning a surface with a liquid jet and related methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE145476C (de) * | ||||
DE235102C (de) * | ||||
US1550943A (en) * | 1922-01-11 | 1925-08-25 | Baker Steam Motor Car And Mfg | Water-tube boiler |
GB272186A (en) * | 1926-06-05 | 1927-11-10 | Daniel Guggenheim | Multiple tube cleaner |
FR1362718A (fr) * | 1963-05-07 | 1964-06-05 | Diamond Power Speciality | Perfectionnements aux ensembles de souffleur de suie |
US3354490A (en) * | 1964-06-15 | 1967-11-28 | Power Tube Inc | Boiler tube cleaning apparatus |
DE1751511A1 (de) * | 1968-06-11 | 1971-03-18 | Hans Bergmann | Abdichtung fuer laengsverschiebbare und drehbare Duesenrohre bei Russblaesern |
DD145476A3 (de) * | 1979-02-12 | 1980-12-17 | Friedrich Bude | Vorrichtung zur reinigung von waermeuebertragern |
DD226061A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-08-14 | Orgreb Inst Kraftwerke | Verfahren und anordnung zum betrieb eines wasserlanzenblaesers |
FR2662956A1 (fr) * | 1990-06-11 | 1991-12-13 | Fives Cail Babcock | Dispositif de lavage notamment pour appareil de cristallisation a marche continue. |
DE4142448A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-07-08 | Ver Energiewerke Ag | Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern |
US5337441A (en) * | 1993-02-10 | 1994-08-16 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Extraction/insertion type soot blowing apparatus |
-
1992
- 1992-11-17 DE DE4239410A patent/DE4239410C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 AT AT92924572T patent/ATE138190T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-09 EP EP92924572A patent/EP0616680B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 CZ CZ941497A patent/CZ281762B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-12-09 SK SK728-94A patent/SK281985B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1992-12-09 WO PCT/DE1992/001050 patent/WO1993012398A1/de active IP Right Grant
- 1992-12-09 RU RU94030374/06A patent/RU2100736C1/ru active
- 1992-12-09 ES ES92924572T patent/ES2089582T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 DE DE59206325T patent/DE59206325D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 HU HU9401827A patent/HU217469B/hu unknown
- 1992-12-09 CA CA002126184A patent/CA2126184A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-09 AU AU30811/92A patent/AU672375B2/en not_active Expired
- 1992-12-09 JP JP51052193A patent/JP3155553B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-09 DK DK92924572.8T patent/DK0616680T3/da active
- 1992-12-09 KR KR1019940702090A patent/KR100265920B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-16 SI SI9200394A patent/SI9200394B/sl unknown
- 1992-12-17 HR HRP4239410.4A patent/HRP921429B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-12-18 TR TR01248/92A patent/TR26991A/xx unknown
- 1992-12-18 YU YU108092A patent/YU48339B/sh unknown
- 1992-12-18 CN CN92115326.0A patent/CN1053041C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-17 US US08/275,823 patent/US5503115A/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1993012398A9 (de) | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern | |
EP0616680B1 (de) | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern | |
DE3779919T2 (de) | Flexible lanze zum entfernen von schlamm in der sekundaerseite eines dampferzeugers. | |
EP0172244B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern | |
DE4142448A1 (de) | Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern | |
DE2922841A1 (de) | Blasrohr fuer einen russblaeser | |
DE2107861B2 (de) | Rußblaser | |
DE3805285C2 (de) | ||
DE3312599A1 (de) | Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen | |
DE19647868C1 (de) | Rußbläser | |
DE2162499C3 (de) | ||
EP0967452A2 (de) | Reinigungseinrichtung für Wärmetauscherzüge | |
DE1451543B1 (de) | Rußbläser mit drehbarem und axial verschiebbarem Blasrohr und schräg nach rückwärts gerichtetem Blasstrahl | |
DE468522C (de) | Russabblasevorrichtung mit durch den Druck des Blasmittels verschiebbarem Blasrohr | |
DD235102B1 (de) | Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern | |
DE2218399C3 (de) | Rußbläser | |
WO1998010234A1 (de) | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern | |
DE975727C (de) | Russblaeser mit drehbar und laengsverschiebbar angeordnetem Duesenblasrohr | |
DE3506348A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer das blasrohr eines russblaesers | |
DD235103A1 (de) | Wasserlanzenblaeser mit einem axial verschiebbaren blasrohr zur reinigung von waermeuebertragern | |
DE1298228B (de) | Vorrichtung zur Entschlackung von mit Rohren verkleideten Brennkammerwaenden | |
DE301872C (de) | ||
DE19533071C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten | |
DE1551881C (de) | Dichtungsvorrichtung für die Wanddurchführung eines Rußbläsers | |
DE1601284C (de) | Reinigungsvorrichtung an Unter brenner Verkokungsofen |