WO1993011689A1 - Portionsfilter für kaffeemaschine und kaffeekanne - Google Patents
Portionsfilter für kaffeemaschine und kaffeekanne Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993011689A1 WO1993011689A1 PCT/NL1992/000224 NL9200224W WO9311689A1 WO 1993011689 A1 WO1993011689 A1 WO 1993011689A1 NL 9200224 W NL9200224 W NL 9200224W WO 9311689 A1 WO9311689 A1 WO 9311689A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- portion filter
- coffee
- filter
- filter according
- water
- Prior art date
Links
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8061—Filters
Definitions
- Portion filter for coffee machine and coffee pot Portion filter for coffee machine and coffee pot.
- the invention can be used in the area of the preparation of cup portions of filter coffee and relates to a portion filter for producing at least one cup portion of filter coffee.
- V-shaped portion filter worldwide, in different sizes and from at least one cup portion of filter coffee.
- V-shaped portion filter you have to put a V-shaped filter bag into the portion filter, and then fill a certain amount of ground coffee into the portion filter filter bag as needed for cup coffee.
- boiling water is poured onto the ground coffee.
- the V-shaped portion filter has at least one drain hole at the bottom for draining the hot water, but there are also V-shaped portion filters, the drain hole being on the outside.
- O-portion filter which is placed on a vessel and in which an O-filter paper has to be placed.
- This O-portion filter also has at least one hole at the bottom for the hot water to drain out.
- V-shaped portion filter whereby you no longer need a filter bag.
- the quality and strength of a coffee beverage depend primarily on the type and quantity of the raw material used, and on the method of preparation, the equipment used and the water that is used.
- the amount of ground coffee used per cup is very much determined by the taste needs of the individual, the citizenship of the consumer and also health considerations.
- the volume of a coffee cup lies usually between 130 to 165 cm 3 . It is assumed that the norm of a cup is approximately 150 cm 3 . Concentrations of 1 g to 30 g ground coffee in a cup of water are recommended for the preparation of the coffee beverage.
- the terms “weak coffee” and “strong coffee” vary widely in terms of their concentrations.
- a drink made from 6 to 8 g of ground coffee per cup is considered “medium strength coffee”.
- the ground coffee is brought together with the boiling water outside the container holding the filter coffee, such as a coffee pot or the like.
- the filtering of the coffee thus takes place outside the container, which is tedious and uneconomical if, for example, only one cup of filter coffee is produced.
- the coffee aroma and other the coffee components are also possible.
- Portion filters make it possible to produce one or more cup portions of filter coffee by using a coffee portion filter, which consists of a closed hollow water-permeable container in which ground coffee and any other ingredients, such as powdered milk and sugar, are used to prepare coffee.
- the filtering process takes place in a portion filter, which consists of a cylindrical shape and from which both sides of the cylinder are open.
- There are bulges in the inner wall of the portion filter which are, for example, circular and serve to ensure that there is an air space between the portion filter and the coffee portion filter.
- portion filter there is a placement device in the portion filter on the inner wall at the bottom, which e.g. is circular and on which the coffee portion filter will lie.
- a base part can be provided, on which portion filters of different dimensions can be set up, or can be set up one inside the other.
- the portion filter is then given individual niches in the bottom of the circle so that a firm hold is found in the portion filter base.
- Each portion filter is interchangeable for one or more cups of coffee and has two finger grips on the outer edge to effortlessly remove the portion filter from the portion filter bottom and insert it.
- the portion filter then receives an upstanding outer wall from the portion filter base.
- Portion filter handle which is mainly used to place the portion filter on a jug. There are also four attached bolts and socket bolts on the outer wall of the portion filter, which can then be easily attached to a coffee machine.
- the portion filter also has a lid that e.g. will be hinged.
- This portion filter lid also has an opening and a water shower opening.
- the hot water first runs into an opening and then distributes itself over the water shower opening.
- the portion filter with the openings for the portion filter water shower is not only a novelty, but also brings the powdered coffee to full development, while the aroma will be even better than it was before. Because today's brewing process is mostly based on a water jet.
- This portion filter consists only of a cylindrical shape and is used, among other things. made of plastic. A portion filter with which you can filter the coffee even more easily and economically and that can be used for the coffee machine and coffee pot.
- portion filter 1 is a top view of the portion filter, which is connected to the portion filter bottom and the water shower opening,
- Fig. 2 is a top view of the portion filter with the
- FIG. 3 shows a cross section of a schematically drawn construction of a portion filter
- Fig. 4 is a vertical longitudinal section of a portion filter with a vertical longitudinal section of a suitable
- Fig. 5 is a diagram of a view of a portion filter.
- the portion filter designated 1 in FIGS. 1 to 5 is the portion filter designated 1 in FIGS. 1 to 5
- a shaped body 21 designed as a cylindrical hollow body 2 with an upper, filling opening 15 for boiling hot water and with a base 22 on the bottom.
- the shaped body 21 has a circular cross section, but the cross section also can have a different geometric shape.
- the upper water filling opening 15 is delimited by the peripheral wall 25 of the molded body 21.
- the bottom can
- Shaped body 21 may be open or closed.
- the portion filter 1 is characterized by a chamber 13, which has a slope 20, whereby the water is absorbed by 14 into a jug.
- Portion filter 1 has a handle 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Zur Herstellung einer oder mehrerer Tassen Kaffee besteht der Portionsfilter (1) aus einem als zylindrischer Hohlkörper (2) ausgebildeter Formkörper (21) aus einem bei Wassereinwirkung eine Formbeständigkeit ausweisenden Kunststoff mit einer oberen Einfüllöffnung (15) für das Einfüllen von kochend heißem Wasser, wobei auf dem Portionsfilterboden (25) Ablauföffnungen (5) in Form einer Wasserdusche gebildet sind. Ein Kaffeeportionsfilter (9) wird von dem Portionsfilter (1) aufgenommen.
Description
Portionsfilter für Kaffeemaschine und Kaffeekanne.
Die Erfinding ist im Bereich der Zubereitung von Tassenpor- tionen von Filterkaffee einsetzbar und betrifft einen Portionsfilter zur Herstellung von mindestens einer Tassenportion Filterkaffee.
Für das Zubereiten eines Kaffeegetränkes aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen sind zahlreiche Verfahren bekannt. Da gibt es einmal weltweit den V-förmigen Portionsfilter und dies in verschiedenen Größen und ab mindestens eine Tassenportion Filterkaffee. In den V-förmigen Portionsfilter muß man eine V-förmige Filtertüte in den Portionsfilter hineinstellen, und dann je nach Bedarf an Tassenkaffee eine gewisse Menge Kaffeemehl in die Portionsfilter-Filtertüte einfüllen. Zunächst wird kochend heißes Wasser auf das Kaffeemehl gegossen. Der V-förmige Portionsfilter besitzt zum Auslaufen des heißen Wassers unten mindestens ein Ablaufloch, aber es gibt auch V- förmige Portionsfilter, wobei das Ablaufloch sich an der Aujßenseite befindet. Dann gibt es den O-Portionsfilter, der auf ein Gefäß aufgesetzt wird, und worin ein O-Filterpapier hineingelegt werden muß. Auch dieser O-Portionsfilter besitzt unten mindestens ein Loch zum Auslaufen des heißen Wassers. Dann gibt es auch noch einen V-förmigen Portionsfilter, wobei man keine Filtertüte mehr benötigt.
Güte und Stärke eines Kaffeegetränkes sind vornehmlich von Art und Menge des verwendeten Rohstoffes, und von der Bereitungsweise, den verwendeten Gerätschaften und dem Wasser, das verwendet wird, abhängig. Die Menge des pro Tasse verwendeten Kaffeemehls wird sehr vom Geschmacksbedürfnis des einzelnen Menschen, dem Wohlstand der Verbraucher und auch gesundheitlichen Rücksichten bestimmt. Der Rauminhalt einer Kaffeetasse liegt
normalerweise zwischen 130 bis 165 cm3. Man setzt voraus, daß die Norm einer Tasse etwa 150 cm3 ist. Für die Zubereitung des Kaffeegetränkes werden Konzentrationen von 1 g bis 30 g Kaffeemehl auf eine Tasse Wasser empfohlen. Die Begriffe "schwacher Kaffee" und "starker Kaffee" schwanken hinsichtlich ihrer Konzentrationen sehr. Ein Getränk, das aus 6 bis 8 g Kaffeemehl pro Tasse bereitet ist, wird als "mittelstarker Kaffee" angesehen.
Da der Gehalt eines Aufgusses von allen Bestandteilen der gerösteten Bohnen, von der Zusammensetzung des jeweils verwendeten Kaffees und von der Art der Zubereitung abhängt, werden solche Kaffeegetränke bevorzugt, die durch Aufguß von Kaffeemehl mit kochend heißem Wasser in einem Filter unter Verwendung eines Papierfilters zubereitet sind»
Beim Aufgußverfahren wird das Kaffeemehl mit dem kochend heißem Wasser außerhalb des den Filterkaffee aufnehmenden Behälters, wie Kaffeekanne od.dgl., zusammengebracht. Das Filtern des Kaffees erfolgt somit außerhalb des Behälters, was mühevoll und unwirtschaftlich ist, wenn beispielsweise nur eine Tasse Filterkaffee hergestellt wird. Hinzu kommt, daß keine vollständige Ausschöpfung des Kaffee-Aromas und u.a. auch der Kaffeebestandteile möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Filter für das Herstellen eines Kaffeegetränkes nach dem Aufgußverfahren zu schaffen, mit dem mühelos und wirtschaftlich eine oder mehrere Tassen Filterkaffee bei voller Ausnutzung des Kaffee-Aromas durch Verlagerung des Filter- und Aufbrühvorganges in dem Innenraum herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit einem derart erfindungsgemäß ausgebildeten
Portionsfilter wird die Herstellung einer oder mehreren Tassenportionen Filterkaffee möglich bei Gebrauch eines Kaffeeportionsfilters, das aus einem geschlossenen hohlen wasserdurchlassenden Behälter besteht, in dem sich Kaffeemehl und eventuelle andere Bestandteile, wie Pulvermilch und Zucker, für das Zubereiten von Kaffee befinden. Der Filtervorgang erfolgt in einem Portionsfilter, das aus einer zylindrischen Form besteht, und wovon beide Seiten des Zylinders offen sind. In der Innenwand des Portionsfilters befinden sich Ausbeulungen, die z.B. kreisförmig sind und dazu dienen, daß es zwischen dem Portionsfilter und dem Kaffeeportionsfilter einen Luftraum gibt.
Weiter befindet sich im Portionsfilter an der Innenwand ziemlich unten eine Auflegevorrichtung, die z.B. kreisförmig ist und worauf der Kaffeeportionsfilter liegen wird. Es kann einen Bodenteil vorgesehen sein, auf den Portionsfilter verschiedener Abmessungen aufgestellt werden können, bzw. ineinander gefügt aufgestellt werden können. Der Portionsfilter erhält dann ganz unten in der Kreisform einzelne Nischen, damit in dem Portionsfilterboden einen festen Halt gefunden wird. Jeder Portionsfilter ist für eine oder mehrere Tassen Kaffee auswechselbar und verfügt am Außenrand über zwei Fingergriffe, um mühelos den Portionsfilter aus dem Portionsfilterboden herausnehmen und hineinbringen zu können.
Der Portionsfilterboden hat eine Ablaufwasservorrichtung aus runden Öffnungen,weiterhin als "Wasserablaufdusche" bezeichnet, und somit befinden sich auch auf dem Portionsfilterboden viele kreisförmige AblaufVorrichtungen. Damit hängt auch zusammen, daß der Portionsfilter für eine oder mehrere Tassen Kaffee und die dazu gehörigen verschiedene Abmessungen hinsichtlich des Bodenteils des Portionsfilters immer einen Ablauf hat. Auf dem Portionsfilterboden befinden sich dann außer den
kreisförmigen Ablauflöchern kreisförmige vertiefte Schlitze, wo das Portionsfilter seine Festigkeit auf dem Portionsfilterboden erhält. Unter dem Portionsfilterboden befindet sich eine Kammer, die von der Wasserablaufdusche das Kaffeewasser aufnimmt, das dann in eine Wasseröffnung zusammenläuft und von da aus in eine Kanne aufgenommen wird, wo die letzte Wasseröffnung dann wiederum aus mehreren Öffnungen besteht.
Von dem Portionsfilterboden aus erhält der Portionsfilter dann eine aufstehende Außenwand. Dort befindet sich ein
Portionsfilterhandgriff, der hauptsächlich dazu dient, den Portionsfilter auf eine Kanne zu stellen. Weiter befinden sich an der Außenwand des Portionsfilters vier befestigte Lochbolzen und Steckbolzen, die dann mühelos an eine Kaffeemaschine angebracht werden können.
Der Portionsfilter verfügt auch noch über einen Deckel, der z.B. aufklappbar sein wird. Dieser Portionsfilterdeckel hat auch eine Öffnung und eine Wasserduschenöffnung. Das heiße Wasser läuft zuerst in eine Öffnung und verteilt sich dann über die Wasserduschenöffnung. Der Portionsfilter mit den Öffnungen für die Portionsfilterwasserdusche ist nicht nur eine Neuheit, sondern bringt auch den Pulverkaffee voll und ganz zur Entfaltung, während das Aroma noch besser sein wird als vorher der Fall war. Denn das heutige Aufbrühverfahren basiert sich meistens auf einen Wasseröffnungstrahl.
Dieser Portionsfilter besteht nur aus einer zylindrischen Form und wird u.a. aus Kunststoff hergestellt. Ein Portionsfilter, mit dem man mühelos und wirtschaftlich den Kaffee noch besser filtern kann und daß für Kaffeemaschine und Kaffeekanne verwendbar ist.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Obenansicht des Portionsfilters, der mit de- Portionsfilterboden und der Wasserduschenöffnung verbunden ist,
Fig. 2 eine Obenansicht des Portionsfilters, der mit dem
Portionsfilterboden und mit einer Ringwasseröffnung
verbunden ist,
Fig. 3 einen Querschnitt eines schematisch gezeichneten Aufbaus eines Portionsfilters,
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt eines Portionsfilters- mit einem senkrechten Längsschnitt eines dafür geeigneten
Kaffeeportionsfilters,
Fig. 5 ein Diagramm einer Ansicht eines Portionsfilters.
Der in den Fig. 1 bis 5 mit 1 bezeichneter Portionsfilter
dient zur Herstellung von mindestens einer Tassenportion Filterkaffees und besteht aus einem als zylindrischer Hohlkörper 2 ausgebildeten Formkörper 21 mit einer oberem, Einfüllöffnung 15 für kochend heißes Wasser und mit einer bodenseitigen Standfläche 22. Der Formkörper 21 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei jedoch der Querschnitt auch eine andere geometrische Form aufweisen kann. Die obere Wasserfüllöffnung 15 ist von der umlaufenden Wand 25 des Formkörpers 21 begrenzt. Bodenseitig kann der
Formkörper 21 offen oder geschlossen ausgeführt sein.
Von der umlaufenden Wand 23 ist ein Teil 3 geschlossen umS ein Teil 4 offen. Der mit 1 bezeichnete Portionsfilter u-BB-E
der mit 25 bezeichnete Portionsfilterboden sind mit der runden Wasserduschenöffnung 5 und mit der Ringwasseröffnung 24 aufgeführt. Die umlaufende Wand 23 erhält mit der inneren Seitenwand 6 eine runde, tiefe Ausbeulung zur Innenseite des Portionsfilters hin 26,27,28,29,30 um jeden Portionsfilter in jede beliebige Größe zu verändern. Mit 7 kennzeichnet der Portionsfilter innen eine Rundaufnehmbefestigung des Kaffeeportionsfilters 9, mit umlaufender Wand 10. Die umlaufende Wand 23 erhält außen 11 einen Fingergriff, damit man die runden, tiefen Ausbeulungen 26,27,28,29,30 mühelos aus dem Kaffeportionsfilter entfernen kann. Der Portionsfilter 1 weist einen Deckel 12 mit Wasseröffnung 15 auf. Der Portionsfilter 1 wird von einer Kammer 13 gekennzeichnet, die eine Schrägung 20 aufweist, wodurch das Wasser durch 14 in eine Kanne aufgenommen wird. Portionsfilter 1 weist einen Handgriff 16 auf. An der umlaufenden Wand befinden sich einen Steckbolzen 18 und einen Lochbolzen 19, welche mit in Verbindung mit 17 für die Kaffeemaschine gekennzeichnet sein werden.
Claims
1. Portionsfilter zur Herstellung von mindestens einer Tassenportion Filterkaffee, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionsfilter (1) aus einem als zylindrischer Hohlkörper (2) ausgebildeter und mit einer bodenseitiger Standfläche (22) versehenen Formkörper (21) mit einer oberen Wassereinfüllöffnung (15) besteht und von der Innenwand (23) aus eine oder mehrere Ausbeulungen aufweist zur Aufnahme eines Kaffeeportionsfilters.
2. Portionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (23) eine Rundinnenausbeulung aufweist.
3. Portionsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (21) bodenseitig offen ausgebildet ist.
4. Portionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (21) im unteren Teil eine innere Umrandung (7) aufweißt, so daß der Kaffeeportionsfilter einen bedeutenden inneren Halt erhallt.
5. Portionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand des Formkörpers (21) eine oder mehrere Ausbeulungen aufweist, damit zwischen dem Portionsfilter und dem Kaffeeportionsfilter einen Laufträum entsteht.
6. Portionsfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbeulungen Punktausbeulungen sind.
7. Portionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Portionsfilter auf einem Bodenteil ineinander gefügt sind.
8. Portionsfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionsfilter eine einheitliche Höhe haben.
9. Portionsfilter nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionsfilterboden (25) mit einer Anzahl von Rundöffnungen versehen ist, damit der Filterkaffee ablaufen kann.
10. Portionsfilter nach einem der Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionsfilterboden (25) mit einer Anzahl von Ringöffnungen versehen ist, damit der Filterkaffee ablaufen kann.
11. Portionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionsfilterboden (25) vertiefte Schlitze aufweist und somit eine Festigkeit erhält.
12. Portionsfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schlitze derart gestaltet sind, daß sie den unteren Teil eines Portionsfilters formschlüßig aufnehmen können.
13. Portionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionsfilter (1) eine Kammer (13) aufweist, mit einer Schrägung (20) wo sich das Wasser ansammelt und durch eine Wasseröffnung in einem Behälter aufgenommen wird.
14. Portionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenwand des Portionsfilters mit Befestigingsmittel (18,19) versehen ist, die eine Verbindung mit einer Kaffeemaschine (17) ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115395U DE9115395U1 (de) | 1991-12-12 | 1991-12-12 | Kaffeeportionsfilter für Kaffeemaschine und Kaffeekanne |
DEG9115395.6U | 1991-12-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993011689A1 true WO1993011689A1 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6874129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/NL1992/000224 WO1993011689A1 (de) | 1991-12-12 | 1992-12-11 | Portionsfilter für kaffeemaschine und kaffeekanne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3268493A (de) |
DE (1) | DE9115395U1 (de) |
WO (1) | WO1993011689A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103654427A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-26 | 苏州顺和丰家电科技有限公司 | 一种具有改进结构的花洒的咖啡机 |
WO2016077965A1 (zh) * | 2014-11-17 | 2016-05-26 | 许阳凯 | 饮料机及其过滤杯 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004021831U1 (de) | 2004-10-26 | 2011-05-26 | Fastenrath Befestigungstechnik GmbH, 58840 | Bauteil |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057760B (de) * | 1954-10-30 | 1959-05-21 | C Hanns Meyer | Filtergefaess |
GB1110513A (en) * | 1966-02-01 | 1968-04-18 | Bunn O Matic Corp | One piece funnel for holding disposable coffee carrying filter |
FR2330250A7 (fr) * | 1972-12-12 | 1977-05-27 | Willems Carlo | Recipient de filtre |
DE2808295B2 (de) * | 1978-02-27 | 1980-07-10 | Maxs Ag, Sachseln (Schweiz) | Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter |
EP0442061B1 (de) * | 1990-01-13 | 1994-04-20 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen |
-
1991
- 1991-12-12 DE DE9115395U patent/DE9115395U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-11 AU AU32684/93A patent/AU3268493A/en not_active Abandoned
- 1992-12-11 WO PCT/NL1992/000224 patent/WO1993011689A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057760B (de) * | 1954-10-30 | 1959-05-21 | C Hanns Meyer | Filtergefaess |
GB1110513A (en) * | 1966-02-01 | 1968-04-18 | Bunn O Matic Corp | One piece funnel for holding disposable coffee carrying filter |
FR2330250A7 (fr) * | 1972-12-12 | 1977-05-27 | Willems Carlo | Recipient de filtre |
DE2808295B2 (de) * | 1978-02-27 | 1980-07-10 | Maxs Ag, Sachseln (Schweiz) | Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter |
EP0442061B1 (de) * | 1990-01-13 | 1994-04-20 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103654427A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-26 | 苏州顺和丰家电科技有限公司 | 一种具有改进结构的花洒的咖啡机 |
WO2016077965A1 (zh) * | 2014-11-17 | 2016-05-26 | 许阳凯 | 饮料机及其过滤杯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3268493A (en) | 1993-07-19 |
DE9115395U1 (de) | 1992-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201237T2 (de) | Filtereinsatz für behälter. | |
DE10211327B4 (de) | Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks | |
DE69629190T2 (de) | Vorrichtung zum zubereiten von infusionsgetränken | |
EP0295565A1 (de) | Kaffeemaschine | |
EP0666045B1 (de) | Kaffeemaschine | |
WO1997040727A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2750884A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE69600465T2 (de) | Filterträger-Einheit für eine Espresso Kaffeemaschine | |
DE7525176U (de) | Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken | |
DE102018125703A1 (de) | Brüheinheit und Getränkebereiter | |
WO1993011689A1 (de) | Portionsfilter für kaffeemaschine und kaffeekanne | |
DE20218335U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbrühen und Zubereiten von Getränken | |
DE3233085C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3603718C2 (de) | ||
DE3131724A1 (de) | Vorrichtung fuer kaffeekannen | |
DE19605067C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tee-Aufguß | |
DE3413654A1 (de) | Vorrichtung zum zubereiten individueller mengen von getraenken | |
DE102005058362B4 (de) | Aggregat aus Filterbehälter und Filtereinsatz | |
DE4005352C2 (en) | device for obtaining hot beverage extract liq. - has air vent with topper, located close to closed end of vessel body, covered by filter paper | |
WO1991005501A2 (de) | Kaffeeaufbrühfilter zur herstellung einer tassenportion filterkaffee | |
DE10111166A1 (de) | Ein Kaffeemehl-Duschwasser Kaffeeaufbrühfilter | |
DE202023102237U1 (de) | Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel | |
DE7705357U1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee | |
CH720735A2 (de) | Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel | |
EP0424615A1 (de) | Kaffeeaufbrühfilter zur Herstellung einer Tassenportion Filterkaffee |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD UA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |