WO1993002800A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an kläranlagen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an kläranlagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993002800A1 WO1993002800A1 PCT/EP1992/001716 EP9201716W WO9302800A1 WO 1993002800 A1 WO1993002800 A1 WO 1993002800A1 EP 9201716 W EP9201716 W EP 9201716W WO 9302800 A1 WO9302800 A1 WO 9302800A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- screenings
- mixing
- liquid
- trough
- drainage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/02—Combinations of filters of different kinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/48—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
- B03B5/52—Spiral classifiers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
Definitions
- the invention relates to a method for processing screenings in sewage treatment plants, the degradable organic components being washed out of the screenings and fed to the clarification process and the remaining screenings being dewatered and compressed.
- the invention also relates to an advantageous device for carrying out the method.
- the screenings resulting from fine screens at the inlet of wastewater treatment plants are compacted and dewatered with screenings presses.
- a rising discharge pipe immediately adjoins the screw conveyor leading out of the screen housing.
- the friction stopper that forms in the discharge pipe causes the compaction and simultaneous dewatering of the screenings conveyed by the conveyor and dewatering screw.
- This screenings press can be arranged under the discharge end of the fine screen and conveys the screenings directly into a collecting container.
- all fixed components of the screenings are removed from the clarification process; only the water separated from the screenings with the waste materials dissolved in it gets back into the clarification process.
- biodegradable organic components are predominantly water-soluble and can therefore be washed out of the screenings. It mainly concerns faeces, food residues as well as vegetable and animal substances.
- the screenings are precompressed and partially dewatered in the process. Wash water is then added to the screenings spread out on a sieve tray in order to wash out the degradable organic constituents, since these constituents are predominantly water-soluble or at least can be washed out. The remaining screenings are compressed and dewatered in a briquetting press. The screenings briquettes thus formed are disposed of.
- the object of the invention is therefore to design a method of the type mentioned in the introduction in such a way that a high proportion of the degradable organic constituents is washed out of the screenings. This effect should also be ensured if relatively large amounts of screenings are produced. In particular, those organic constituents are also to be washed out which are initially difficult to dissolve in the screenings, for example in animal or vegetable tissue parts which are not or not yet sufficiently digested for a washing-out process.
- This object is achieved in that the screenings are mechanically crushed and mixed in a mixing trough with added water, and that the liquid with the solids contained therein is drawn off at the liquid surface of the mixing trough and subjected to a dewatering and compression process, the resulting liquid fed to the clarification process and the resulting compacted screenings are disposed of.
- the mechanical crushing upstream of the washing process ensures that the entire screenings and so that the degradable organic constituents contained therein have such a small particle size that intimate contact with the wash water is inevitably ensured in the subsequent washing process.
- the shredded screenings are mixed intensively with the wash water in the mixing trough, with further shredding taking place through the mixing process in the water. This forced mixing process significantly promotes the dissolving of the degradable organic components in the water.
- the predominantly insoluble and non-degradable, predominantly inorganic components of the screenings are compressed, while the outflowing liquid, which contains the dissolved degradable organic components, is fed to the clarification process.
- the clarification process receives a sufficient amount of degradable organic components, which is necessary to achieve the biological denitrification and the phosphate degradation in the clarification process.
- the device according to the invention for carrying out the method has a washing device and a compaction device for the screenings and is characterized in that a mechanical comminution device is arranged above an open-top mixing pan, that at least one horizontal, driven mixing shaft equipped with mixing blades is arranged in the mixing pan is, and that the mixing trough near the liquid surface has an overflow edge, which is followed by an inlet for a drainage and compression device.
- This device is of particularly simple construction and requires little space; it enables continuous operation and enables adaptation to different types of screenings. It has relatively few mechanically moving parts.
- a particular advantage over known devices is that no pre-compression of the screenings is required before the washing process.
- Compression device arranged directly next to the mixing trough. This results in a compact unit in which no transport devices between the mixing trough and the drainage and compression device are required.
- Fig. 2 is a view of the device of FIG. 1 in the direction of arrow II and
- Fig. 3 is a plan view of the device according to Figs. 1 and 2, wherein the sectional plane of Fig. 1 in Fig. 3 is indicated by the line I-I.
- the device shown in the drawing is connected to a fine screen (not shown) in a biological sewage treatment plant.
- the screenings which are screened out of the wastewater to be clarified by the Feinre ⁇ hen, fall into a feed hopper 1, which can be arranged directly below the discharge end of the fine screen.
- the coarse components contained in the screenings such as stones, squares and the like, are separated by a coarse material separator 2 arranged in the funnel 1. Such a coarse material separator 2 is necessary if the coarse screen is not preceded by a coarse screen.
- the Grobmaterialab ⁇ cheider 2 has an inclined perforated plate 3, which is resiliently received in the funnel 1 and is driven by a vibratory drive 4 in such a way that vibrating movements that the discharged coarse material is conveyed out of the side of the funnel 1 and via a slide 5 into a container 6 falls.
- the screenings falling through the perforated plate 3 reach a mechanical shredding device 7 which is arranged under the hopper 1 and has two cutting rollers 8 driven in opposite directions.
- the two cutting rollers 8 are each equipped with intermeshing knife disks 9, which shred the screenings through a large number of shearing processes.
- the mechanical comminution device 7 is arranged above a mixing trough 10 which is open at the top and is filled with water.
- a horizontal mixing shaft 12 equipped with mixing blades 11 is arranged in the mixing trough 10 and is driven by a geared motor 12a.
- the mixing blades 11 rotating in the mixing trough 10 cause a mechanical swirling of the liquid, which covers the predominant space of the mixing trough 10, with the crushed screenings contained therein, as a result of which intensive mixing and further crushing of the screenings takes place.
- the mixing trough 10 has an overflow edge 15, via which the liquid with the comminuted solids still contained therein flows into a drainage and compression device 16 arranged directly next to the mixing trough 10. Due to the intensive mixing and washing process, which is caused by the rotating mixing vanes 11 in the mixing trough 10, the shredded screenings have been opened up to such an extent that all soluble, degradable organic components contained therein are largely dissolved in the washing water or at least passed into a finely divided suspension are.
- Compression device 16 has a trough-shaped sieve housing 17 arranged directly next to the mixing trough 10, under which a liquid drain 18 is arranged.
- a conveyor and dewatering screw 20 driven by a geared motor 19 is arranged in the screen housing 17.
- the screen housing 17 has a plurality of openings 21 on, which open into the liquid drain 18. Through these openings 21, the washing water with the degradable organic constituents contained therein in solution or suspension emerges from the sieve housing 17 and is fed to the biological clarification process via the liquid outlet 18.
- the conveying and dewatering screw 20 conveys the predominantly inorganic components of the screenings remaining in the screen housing 17 to an axial end of the screen housing 17. There the end of the conveyor and dewatering screw 20 projects into a discharge pipe 22 for the remaining screenings.
- the discharge pipe 22 is curved upwards and rises to a pipe bend 23, the discharge end of which is located above a container 24 for the residual screenings.
- the screenings conveyed into the discharge pipe 22 form a friction stopper there, which causes the screenings to be compressed and thereby dewatered.
- the described device for processing screenings can be arranged directly under the discharge end of a fine screen. If several fine screens are provided in a sewage treatment plant, a conveying and collecting device can be provided which collects the screenings from several fine screens and conveys them to a common device for washing out and compacting the screenings.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Das an einem Feinrechen einer Kläranlage anfallende Rechengut wird in einer mechanischen Zerkleinerungseinrichtung (7) durch angetriebene Schneidwalzen (8) zerkleinert und fällt in eine Mischwanne (10). Dort wird das zerkleinerte Rechengut durch eine angetriebene Mischwelle (12) mit Mischflügeln (11) mit Wasser vermischt und dabei weiter zerkleinert. Aus der Mischwanne (10) fließt die Flüssigkeit über eine Überlaufkante (15) in eine daneben angeordnete Entwässerungs- und Verdichtungseinrichtung (16). Während das Wasser mit den darin gelösten abbaubaren organischen Bestandteilen aus einem Siebgehäuse (17) abläuft und dem Klärprozeß zugeführt wird, werden die verbleibenden, überwiegend anorganischen Feststoffe des Rest-Rechenguts durch eine Förder- und Entwässerungsschnecke (20) verdichtet und entwässert.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rechengut an Kläranlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Rechengut an Kläranlagen, wobei die abbaubaren organischen Bestandteile aus dem Rechengut ausgewaschen und dem Klärprozeß zugeführt werden und das verbleibende Rechengut entwässert und verdichtet wird. Die Erfindung betrifft auch eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das an Feinrechen am Zulauf von Abwasser-Kläranlagen anfallende Rechengut wird mit Rechengutpressen verdichtet und entwässert. Bei einer bekannten Rechengutpresse schließt sich an die aus dem Siebgehäuse herausführende Förderschnecke unmittelbar ein ansteigendes Austragsrohr an. Der sich in dem Austragsrohr bildende Friktionsstopfen bewirkt die Verdichtung und gleichzeitige Entwässerung des von der Förder- und Entwässerungsschnecke nachgeförderten Rechenguts.
Diese Rechengutpresse kann unter dem Abwurfende des Feinrechensangeordnet werden und fördert das anfallende Rechen unmittelbar in einen Sammelbehälter.
Beim Einsatz einer derartigen Rechengutpresse werden alle festen Bestandteile des Rechenguts dem Klärprozeß entzogen; nur das aus dem Rechengut abgeschiedene Wasser mit den darin gelösten Abfallstoffen gelangt wieder in den Klärprozeß.
Einerseits wird es in zunehmend stärkerem Maße erforderlich, in Klärwerken Feinrechen mit immer kleinerer Spaltweite einzusetzen, weil sich im Abwasser, insbesondere im kommunalen Abwasser zunehmend mehr feste anorganische Bestandteile befinden, die den Klärprozeß belasten würden und deshalb vorher ausgeschieden werden müssen. Andererseits macht die zunehmend stärker geforderte Nitrat- und Phosphateliminierung einen bestimmten Gehalt von abbaubaren organischen Bestandteilen im Abwasser erforderlich, da anderenfalls diese biologischen Abbauvorgänge nicht ausreichend durchgeführt werden können. Deshalb ist es erwünscht, dem Abwasser diejenigen abbaubaren organischen Bestandteile wieder zuzuführen, die durch den Feinrechen zunächst zusammen mit den anorganischen festen Bestandteilen entfernt wurden.
Zu diesem Zweck wird die Tatsache ausgenutzt, daß diese abbaubaren organischen Bestandteile überwiegend wasserlöslich sind und deshalb aus dem Rechengut ausgewaschen werden können. Es handelt sich dabei überwiegend um Fäkalien, Nahrungsmittelreste sowie pflanzliche und tierische Substanzen.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Gattung wird das Rechengut vorverdichtet und dabei teilweise entwässert. Anschließend wird dem auf einem Siebboden ausgebreiteten Rechengut Waschwasser zugeführt, um die abbaubaren organischen Bestandteile auszuwaschen, da diese Bestandteile überwiegend wasserlöslich oder zumindest
ausschwemmbar sind. Das verbleibende Rechengut wird in einer Brikettierpresse verdichtet und entwässert. Die so gebildeten Rechengut-Briketts werden entsorgt.
Die bei dem bekannten Verfahren für das Auswaschen der organischen Bestandteile zur Verfügung stehende Zeit ist vor allem bei erhöhtem Anfall an Rechengut nicht ausreichend, um den größten Teil der organischen Bestandteile auszuwaschen, und zwar insbesondere auch weil diese organischen Bestandteile nicht in genügend feiner Verteilung mit dem Waschwasser in Berührung kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ein hoher Anteil der abbaubaren organischen Bestandteile aus dem Rechengut ausgewaschen wird. Diese Wirkung soll auch sichergestellt sein, wenn verhältnismäßig hohe Mengen an Rechengut anfallen. Insbesondere sollen auch diejenigen organischen Bestandteile ausgewaschen werden, die sich im Rechengut in einer zunächst nur schwer lösbaren Form befinden, beispielsweise in tierischen oder pflanzlichen Gewebeteilen, die nicht oder noch nicht ausreichend für einen Auswaschvorgang aufgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rechengut mechanisch zerkleinert und in einer Mischwanne mit zugegebenem Wasser vermischt wird, und daß die Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Feststoffen an der Flüssigkeitsoberfläche der Mischwanne abgezogen und einem Entwässerungs- und Verdichtungsvorgang unterworfen wird, wobei die anfallende Flüssigkeit dem Klärprozeß zugeführt und das anfallende verdichtete Rest-Rechengut entsorgt wird.
Durch die dem Waschvorgang vorgeschaltete mechanische Zerkleinerung wird erreicht, daß das gesamte Rechengut und
damit auch die darin enthaltenen abbaubaren organischen Bestandteile eine so geringe Teilchengröße haben, daß bei dem anschließenden Waschvorgang eine innige Berührung mit dem Waschwasser zwangsläufig sichergestellt ist. In der Mischwanne wird das zerkleinerte Rechengut intensiv mit dem Waschwasser vermischt, wobei eine weitere Zerkleinerung durch den Mischvorgang im Wasser erfolgt. Das Lösen der abbaubaren organischen Bestandteile im Wasser wird durch diesen Zwangs-Mischvorgang wesentlich gefördert.
Da die die gelösten Stoffe und die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit aus der Mischwanne an der Flüssigkeitsoberfläche abgezogen wird, bleibt unabhängig von der Menge des zugeführten Rechenguts und des zugeführten Wassers ein gleichmäßiger Flüssigkeitsstand in der Mischwanne erhalten, wodurch eine gleichbleibende Mischwirkung und Auswaschwirkung gewährleistet ist. Soweit nach dem Mischvorgang noch Feststoffe in der Flüssigkeit zurückbleiben, werden diese überwiegend an die Flüssigkeitsoberfläche geschwemmt und dort abgezogen. Die im Wasser gelösten abbaubaren organischen Bestandteile werden in der Flüssigkeit aus der Mischwanne abgezogen.
Bei dem anschließenden Entwässerungs- und Verdichtungsvorgang werden die ganz überwiegend nicht löslichen und nicht abbaubaren, überwiegend anorganischen Bestandteile des Rechenguts verdichtet, während die abfließende Flüssigkeit, die die gelösten abbaubaren organischen Bestandteile enthält, dem Klärprozeß zugeführt wird. Auf diese Weise erhält der Klärprozeß eine ausreichende Menge an abbaubaren organischen Bestandteilen, die erforderlich ist, um die biologische Denitrifizierung und den Phosphatabbau im Klärprozeß zu erreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäβen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfine „ngsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Waschvorrichtung und eine Verdichtungseinrichtung für das Rechengut auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Zerkleinerungseinrichtung über einer oben offenen Mischwanne angeordnet ist, daß in der Mischwanne mindestens eine horizontale, mit Mischflügeln bestückte angetriebene Mischwelle angeordnet ist, und daß die Mischwanne nahe der Flüssigkeitsoberfläche eine Überlaufkante aufweist, an die sich ein Zulauf für eine Entwässerungs- und Verdichtungseinrichtung anschließt.
Diese Vorrichtung ist von besonders einfachem Aufbau und von geringem Platzbedarf; sie ermöglicht eine kontinuierliche Arbeitsweise und ermöglicht eine Anpassung an unterschiedlichen Anfall von Rechengut. Sie weist verhältnismäßig wenige mechanisch bewegliche Teile auf.
Ein besonderer Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß keine Vorverdichtung des Rechenguts vor dem Auswaschvorgang erforderlich ist.
Vorzugsweise ist die Entwässerungs- und
Verdichtungseinrichtung unmittelbar neben der Mischwanne angeordnet. Dadurch erhält man eine kompakte Einheit, bei der keine Transporteinrichtungen zwischen der Mischwanne und der Entwässerungs- und Verdichtungseinrichtung erforderlich sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend nach einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Rechengut an Kläranlagen,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2, wobei die Schnittebene der Fig. 1 in Fig. 3 mit der Linie I-I bezeichnet ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist in einer biologischen Kläranlage einem Feinrechen (nicht dargestellt) naσhgeschaltet. Das Rechengut, das von dem Feinreσhen aus dem zu klärenden Abwasser herausgesiebt wird, fällt in einen Zuführtrichter 1, der unmittelbar unter dem Abwurfende des Feinrechens angeordnet sein kann. Die im Rechengut enthaltenen groben Bestandteile, wie Steine, Kanthölzer u.dgl., werden von einem im Trichter 1 angeordneten Grobmaterialabscheider 2 abgeschieden. Ein solcher Grobmaterialabscheider 2 ist erforderlich, wenn dem Feinrechen kein Grobrechen vorgeschaltet ist.
Der Grobmaterialabεcheider 2 weist ein schräg gestelltes Lochblech 3 auf, das federnd im Trichter 1 aufgenommen ist und durch einen Schwingantrieb 4 in der Weise zu Schwingbewegungen angetrieben wird, daß das ausgeschiedene Grobmaterial seitlich aus dem Trichter 1 herausgefördert wird und über eine Rutsche 5 in einen Behälter 6 fällt.
Das durch das Lochblech 3 hindurchfallende Rechengut gelangt in eine unter dem Trichter 1 angeordnete mechanische Zerkleinerungseinrichtung 7, die zwei gegensinnig angetriebene Schneidwalzen 8 aufweist. Die beiden Schneidwalzen 8 sind mit jeweils ineinandergreifenden Messerscheiben 9 bestückt, die das Rechengut durch eine Vielzahl von Schervorgängen zerkleinern.
Die mechanische Zerkleinerungseinrichtung 7 ist über einer oben offenen Mischwanne 10 angeordnet, die mit Wasser gefüllt ist. In der Mischwanne 10 ist eine horizontale, mit Mischflügeln 11 bestückte Mischwelle 12 angeordnet, die von einem Getriebemotor 12a angetrieben wird.
Die in der Mischwanne 10 umlaufenden Mischflügel 11 bewirken eine mechanische, den überwiegenden Raum der Mischwanne 10 erfassende Verwirbelung der Flüssigkeit mit dem darin enthaltenen, zerkleinerten Rechengut, wodurch eine intensive Vermischung und eine weitere Zerkleinerung des Rechenguts erfolgt.
Über der Mischwanne 10 sind über deren Länge verteilt mehrere Wasserzufuhrdüsen 13 angeordnet, durch die das Waschwasser der Mischwanne 10 zugeführt wird.
Nahe der Wasseroberfläche 14 weist die Mischwanne 10 eine Überlaufkante 15 auf, über die die Flüssigkeit mit den darin noch enthaltenen zerkleinerten Feststoffen in eine unmittelbar neben der Mischwanne 10 angeordnete Entwässerungs- und Verdichtungsvorrichtung 16 strömt. Durch den intensiven Misch- und Waschvorgang, der von den rotierenden Mischflügeln 11 in der Mischwanne 10 bewirkt wird, ist das zerkleinerte Rechengut so weit aufgeschlossen worden, daß alle darin enthaltenen löslichen abbaubaren organischen Bestandteile weitestgehend im Waschwasser gelöst oder zumindest in eine fein verteilte Suspension übergegangen sind.
Die nachgeschaltete Entwässerungs- und
Verdichtungseinrichtung 16 weist ein unmittelbar neben der Mischwanne 10 angeordnetes trogför iges Siebgehäuse 17 auf, unter dem ein Flüssigkeitsablauf 18 angeordnet ist. Im Siebgehäuse 17 ist eine über einen Getriebemotor 19 angetriebene Förder- und Entwässerungsschnecke 20 angeordnet. Das Siebgehäuse 17 weist mehrere Öffnungen 21
auf, die in den Flüssigkeitsablauf 18 münden. Durch diese Öffnungen 21 tritt das Waschwasser mit den darin in Lösung bzw. Suspension befindlichen abbaubaren organischen Bestandteilen aus dem Siebgehäuse 17 aus und wird über den Flüssigkeitsablauf 18 dem biologischen Klärprozeß zugeführt.
Die Förder- und Entwässerungsschnecke 20 fördert die im Siebgehäuse 17 zurückbleibenden, überwiegend anorganischen Bestandteile des Rechenguts zu einem axialen Ende des Siebgehäuses 17. Dort ragt die Förder- und Entwässerungsschnecke 20 mit ihrem Ende in ein Austragsrohr 22 für das Rest-Rechengut. Das Austragsrohr 22 ist nach oben gekrümmt und steigt bis zu einem Rohrbogen 23 an, dessen Abwurfende sich über einem Behälter 24 für das Rest- Rechengut befindet.
Das in das Austragsrohr 22 geförderte Rechengut bildet dort einen Friktionsstopfen, der bewirkt, daß das Rechengut verdichtet und dabei entwässert wird.
Wegen ihrer sehr kompakten Bauweise und dem geringen Platzbedarf kann die beschriebene Vorrichtung zur Aufbereitung von Rechengut unmittelbar unter dem Abwurfende eine Feinrechens angeordnet werden. Wenn in einer Kläranlage mehrere Feinrechen vorgesehen sind, kann eine Förder- und Sammeleinrichtung vorgesehen werden, die das Rechengut von mehreren Feinrechen sammelt und zu einer gemeinsamen Vorrichtung zum Auswaschen und Verdichten des Rechenguts fördert.
Claims
1. Verfahren zur Aufbereitung von Rechengut an Kläranlagen, wobei die abbaubaren organischen Bestandteile aus dem Rechengut ausgewaschen und dem Klärprozeß zugeführt werden und das verbleibende Rechengut entwässert und verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechengut mechanisch zerkleinert und in einer Mischwanne mit zugegebenem Wasser vermischt wird, und daß die Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Feststoffen an der Flüssigkeitsoberfläche der Mischwanne abgezogen und einem Entwässerungs- und Verdichtungsvorgang unterworfen wird, wobei die anfallende Flüssigkeit dem Klärprozeß zugeführt und das anfallende verdichtete Rest-Rechengut entsorgt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Zerkleinern durch eine Vielzahl von Schervorgängen erfolgt.
ERSATZBLATT
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen durch eine mechanische, den überwiegenden Raum der Mischwanne erfassene Verwirbelung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit über eine Überströmkante der Mischwanne abläuft.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, mit einer Wascheinrichtung und einer Verdichtungseinrichtung für das Rechengut, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Zerkleinerungseinrichtung (2) über einer oben offenen Mischwanne (10) angeordnet ist, daß in der Mischwanne (10) mindestens eine horizontale, mit Mischflügeln (11) bestückte angetriebene Mischwelle (12) angeordnet ist und daß die Mischwanne (10) nahe der Flüssigkeitsoberfläche (14) eine Oberlaufkante (15) aufweist, an die sich ein Zulauf für eine Entwässerungs- und Verdichtungseinrichtung (16) anschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungs- und Verdichtungseinrichtung (16) unmittelbar neben der Mischwanne (10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungs- und Verdichtungseinrichtung (16) ein Siebgehäuse (17) aufweist, unter dem ein Flüssigkeitsablauf (18) angeordnet ist, und daß in dem Siebgehäuse (17) eine angetriebene Förder- und Entwässerungsschnecke (20) angeordnet ist, die in ein Austragsrohr (22) für das Rest-Rechengut ragt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtung (7) zwei mit ineinandergreifenden Messerscheiben (9) bestückte angetriebene Schneidwalzen (8) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Mischwanne (10) verteilt mehrere Wasserzufuhrdüsen (13) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Zerkleinerungseinrichtung (7) ein Grobmaterialabscheider (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4125565.8 | 1991-08-02 | ||
DE19914125565 DE4125565A1 (de) | 1991-08-02 | 1991-08-02 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an klaeranlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993002800A1 true WO1993002800A1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6437526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1992/001716 WO1993002800A1 (de) | 1991-08-02 | 1992-07-29 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an kläranlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2386692A (de) |
DE (1) | DE4125565A1 (de) |
WO (1) | WO1993002800A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680789A1 (de) * | 1994-01-25 | 1995-11-08 | Chin-Ching Yen | Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen |
DE19536319A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Passavant Werke | Verfahren und Einrichtung zum Waschen von organisch verunreinigtem Rechengut aus Kläranlageneinläufen |
US7081171B1 (en) | 2001-04-26 | 2006-07-25 | Jwc Environmental | Screenings washer |
US7080650B1 (en) | 2001-04-26 | 2006-07-25 | Jwc Environmental | Screenings washer |
US7383842B1 (en) | 2006-08-03 | 2008-06-10 | Jwc Environmental | Screenings washer apparatus |
CN104174478A (zh) * | 2013-07-31 | 2014-12-03 | 秦家运 | 生活垃圾水砍三分离装置 |
CN104314165A (zh) * | 2014-11-05 | 2015-01-28 | 上海尼塔建筑景观设计有限公司 | 公园污水分离回收装置 |
CN107876192A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-06 | 金恩升 | 一种食品检测专用分体式榨汁机 |
CN108816467A (zh) * | 2018-05-28 | 2018-11-16 | 南安市鸿博计算机技术有限公司 | 一种机加工生产用余料收集装置 |
CN109967179A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-07-05 | 杭州柔晴电子商务有限公司 | 一种甘草研磨装置 |
CN111636541A (zh) * | 2020-05-28 | 2020-09-08 | 安徽金之杰机械科技有限责任公司 | 一种厂房防堵排水沟 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343380C2 (de) * | 1993-12-18 | 2002-11-14 | Utisol Technologies Ag Zug | Rechengutpresse |
FR3006907B1 (fr) * | 2013-06-14 | 2017-07-28 | Bernard Beaulieu | Installation de tamisage d'un effluent charge de matieres en suspension |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960828A1 (de) * | 1969-02-14 | 1970-09-03 | Seadun | Trennung und Beseitigung von schwimmfaehigen Teilen aus Muell vor der nachfolgenden Weiterbehandlung |
DE2362674A1 (de) * | 1973-03-14 | 1974-09-26 | Fmc Corp | Vorrichtung zum abtrennen der festen und der fluessigen bestandteile aus einer schlamm fuehrenden fluessigkeit |
DE2602306A1 (de) * | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Adolf H Borst | Verfahren zum mischen von abwasser und muell, zum trennen schwimmfaehiger und nicht schwimmfaehiger stoffe voneinander im abwasser und zum zerkleinern von muellgrobstoffen im abwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2924306A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Manfred Braeuer | Verfahren und vorrichtung zur aussortierung von schwermetallen, insbesondere von gold aus sand- und kieshaltigen lagerstaetten |
DE3325504A1 (de) * | 1983-07-15 | 1983-12-29 | Peter 7869 Holzinshaus Voelskow | Verfahren zur aufbereitung mit teilrecycling von hausmuell, sperrmuell, im wesentlichen aus verpackungsabfall bestehendem gewerbemuell und kommunalem klaerschlamm sowie einrichtungen zur ausuebung des verfahrens |
EP0228724A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-15 | DANECO DANIELI ECOLOGIA SpA | Abscheider für Aggregate |
WO1990008645A1 (en) * | 1989-01-24 | 1990-08-09 | Hedemora Ab | An apparatus for dewatering and squeezing material |
DE9104551U1 (de) * | 1991-04-13 | 1991-06-06 | Bormet, Horst, 6108 Weiterstadt | Siebrechen |
-
1991
- 1991-08-02 DE DE19914125565 patent/DE4125565A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-29 WO PCT/EP1992/001716 patent/WO1993002800A1/de active Application Filing
- 1992-07-29 AU AU23866/92A patent/AU2386692A/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960828A1 (de) * | 1969-02-14 | 1970-09-03 | Seadun | Trennung und Beseitigung von schwimmfaehigen Teilen aus Muell vor der nachfolgenden Weiterbehandlung |
DE2362674A1 (de) * | 1973-03-14 | 1974-09-26 | Fmc Corp | Vorrichtung zum abtrennen der festen und der fluessigen bestandteile aus einer schlamm fuehrenden fluessigkeit |
DE2602306A1 (de) * | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Adolf H Borst | Verfahren zum mischen von abwasser und muell, zum trennen schwimmfaehiger und nicht schwimmfaehiger stoffe voneinander im abwasser und zum zerkleinern von muellgrobstoffen im abwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2924306A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Manfred Braeuer | Verfahren und vorrichtung zur aussortierung von schwermetallen, insbesondere von gold aus sand- und kieshaltigen lagerstaetten |
DE3325504A1 (de) * | 1983-07-15 | 1983-12-29 | Peter 7869 Holzinshaus Voelskow | Verfahren zur aufbereitung mit teilrecycling von hausmuell, sperrmuell, im wesentlichen aus verpackungsabfall bestehendem gewerbemuell und kommunalem klaerschlamm sowie einrichtungen zur ausuebung des verfahrens |
EP0228724A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-15 | DANECO DANIELI ECOLOGIA SpA | Abscheider für Aggregate |
WO1990008645A1 (en) * | 1989-01-24 | 1990-08-09 | Hedemora Ab | An apparatus for dewatering and squeezing material |
DE9104551U1 (de) * | 1991-04-13 | 1991-06-06 | Bormet, Horst, 6108 Weiterstadt | Siebrechen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680789A1 (de) * | 1994-01-25 | 1995-11-08 | Chin-Ching Yen | Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen |
DE19536319A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Passavant Werke | Verfahren und Einrichtung zum Waschen von organisch verunreinigtem Rechengut aus Kläranlageneinläufen |
US7081171B1 (en) | 2001-04-26 | 2006-07-25 | Jwc Environmental | Screenings washer |
US7080650B1 (en) | 2001-04-26 | 2006-07-25 | Jwc Environmental | Screenings washer |
US7086405B1 (en) | 2001-04-26 | 2006-08-08 | Jwc Environmental | Screenings washer |
US7383842B1 (en) | 2006-08-03 | 2008-06-10 | Jwc Environmental | Screenings washer apparatus |
CN104174478A (zh) * | 2013-07-31 | 2014-12-03 | 秦家运 | 生活垃圾水砍三分离装置 |
CN104314165A (zh) * | 2014-11-05 | 2015-01-28 | 上海尼塔建筑景观设计有限公司 | 公园污水分离回收装置 |
CN104314165B (zh) * | 2014-11-05 | 2015-12-09 | 上海尼塔建筑景观设计有限公司 | 公园污水分离回收装置 |
CN107876192A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-06 | 金恩升 | 一种食品检测专用分体式榨汁机 |
CN108816467A (zh) * | 2018-05-28 | 2018-11-16 | 南安市鸿博计算机技术有限公司 | 一种机加工生产用余料收集装置 |
CN109967179A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-07-05 | 杭州柔晴电子商务有限公司 | 一种甘草研磨装置 |
CN111636541A (zh) * | 2020-05-28 | 2020-09-08 | 安徽金之杰机械科技有限责任公司 | 一种厂房防堵排水沟 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2386692A (en) | 1993-03-02 |
DE4125565A1 (de) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension | |
DE4211657C1 (de) | ||
WO1993002800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an kläranlagen | |
EP1638702A2 (de) | Trommelsiebmaschine | |
DE3407460A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE202006003816U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen | |
DE69313682T2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE69811007T2 (de) | Vorrichtung zur Wiederverwendung von Polyethylen , insbesondere Polyethylen-Folien | |
DE9109180U1 (de) | Rechengutpresse | |
DE3140624A1 (en) | Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus | |
DE2806488A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern und verdichten von rechengut, muell o.dgl. | |
DE2450278A1 (de) | Einrichtung zur zerkleinerung und ausscheidung von in einer fluessigkeit sich befindenden grob- und faserstoffen | |
EP0493725A1 (de) | Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen | |
DE102022127838B4 (de) | Klärschlammfilter mit mechanischer Abreinigung und einem integrierten mechanischen Austragsystem | |
EP0365965A1 (de) | Anlage zum Spülen von Erdreich | |
DE3715019A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten | |
CH656635A5 (de) | Vorrichtung zur entwaesserung von feuchtem, teilchenmaessig heterogenem gut, insbesondere stuecktorf. | |
DE9211395U1 (de) | Fördervorrichtung für beim Wiederaufbereiten von Restbeton anfallende Zuschlagstoffe | |
DE2559160C2 (de) | ||
DE4114780A1 (de) | Muellverwertungsverfahren und -einrichtung zum trennen von haerteren und weicheren muellbestandteilen | |
WO1993023170A1 (de) | Vorrichtung zur selektiven zerkleinerung und zur reinigung von bildröhren | |
DE3907445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell | |
EP0986520B1 (de) | Silo für schlämme | |
DE19619147A1 (de) | Rechengutwaschpresse | |
AT509288B1 (de) | Anlage zum abtrennen von feststoffen aus wässrigen suspensionen, insbesondere kommunalen abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR LK MG MW NO PL RO RU SD US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |