WO1992011812A1 - Klemmenapplikator - Google Patents
KlemmenapplikatorInfo
- Publication number
- WO1992011812A1 WO1992011812A1 PCT/EP1992/000006 EP9200006W WO9211812A1 WO 1992011812 A1 WO1992011812 A1 WO 1992011812A1 EP 9200006 W EP9200006 W EP 9200006W WO 9211812 A1 WO9211812 A1 WO 9211812A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- jaws
- applicator according
- clamp
- open
- scissors
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/128—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord for applying or removing clamps or clips
- A61B17/1285—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320016—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
- A61B2017/292—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
- A61B2017/2929—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
Definitions
- the invention relates to a clamp applicator for setting and closing blood vessel clamps or the like for laparotomy interventions, with an elongated shaft, two jaws arranged at its front end, movable about an axis of rotation relative to one another, spanning a variable opening angle, each having inwardly open recesses for receiving and holding an open blood vessel clamp, and a handle and actuating device arranged at the rear end thereof for closing the jaws, in particular against spring force, with a manipulation device for blood vessels or tissue structures, which is arranged laterally next to an opening plane spanned by the jaws and which by means of a telescopic arrangement guided in the shaft can be displaced between a front position projecting beyond the opening plane of the jaws and a rear position lying next to the opening plane of the 3-jaws.
- Clamps of this type are described, for example, in DE 21 23 703 C and can then be designed as simple U-shaped brackets made of steel or tantalum, which are plastically deformable and, after being compressed around a blood vessel, solely due to their elastic properties in the closed position with adjacent legs remain. Titanium is also suitable as a material for such clamps.
- Other clamps of the type mentioned are described in DE 30 22 087 C 2, according to which these are formed from biologically acceptable plastic materials and, at the front ends of their approximately U-shaped legs, locking means for locking after closing around a blood vessel with legs lying on top of each other exhibit. In addition to vessels, tissue structures can also be clamped in the same way.
- the size of the clamps used can vary widely. In certain applications in surgery, they can be very small, but to close the ovic duct or the defensive duct they can be significantly larger than when used as normal blood vessel clamps.
- a clamp applicator of the type mentioned at the beginning has been described, which comprises a manipulation device in the form of a hook, by means of which blood vessels can be grasped and drawn into the open jaws of the clamp applicator.
- a kaken is in limited its application possibilities, in particular it is not very suitable for grasping tissue structures and pulling them back. Proceeding from this, the present invention is based on the object of providing a terminal applicator which is refined in its function and expanded in its possible uses.
- the manipulation device is multi-parted and includes branches or jaws which are connected to one another in an articulated manner and span a variable opening angle.
- a first concrete embodiment of this solution is that the manipulating device is designed as scissors, in particular as tubular shears.
- the manipulating device is designed as scissors, in particular as tubular shears.
- vessels or tissue structures that can be grasped by the open jaws of the clamp applicator with immediate access can be separated on one side immediately after the clamp has been pressed together, without the operator having to change the instrument as a whole, in particular, for example, from the open abdominal cavity and remove it another instrument must be introduced.
- the scissors can in particular be designed as Pott scissors.
- an outwardly directed, preferably rearwardly curved hook is provided on one of the jaws or branches of the scissors, which thus, in an expanded mode of operation, both grips and draws in blood vessels into the open jaws of the clamp, and then disconnects them of a pinched blood vessel or tissue area.
- the manipulation device is designed as a pair of pliers that can be gripped better of tissue areas than is possible with a simple hook tool.
- the pliers can be designed with jaws lying directly on top of one another or with hook-shaped jaws, which in contact with one another leave an open cross section, depending on the application. Subsequent cutting with the same instrument must be avoided, but this improves the options for handling the structures to be disconnected.
- the clamp applicator can be equipped with interchangeable jaws for different forms of clamps.
- the distribution of such an embodiment lies in the fact that the lying jaws, which have the recesses for receiving and holding an open blood vessel clamp, are each detachably connected to the jaw holders located behind, which sense the relative axis of rotation. This creates the possibility of making a corresponding clamp applicator usable for the use of different clamp types at low cost, namely by keeping different sets of jaws.
- the jaws each have lugs lying in the direction of their extension, which can be inserted into a corresponding opening or bore in the jaw holder.
- a rotation lock can be located, for example, in the combination of pin and bore on mutually facing end faces of the jaws and jaw holders that lie outside the lugs.
- an axial securing of the lugs on the jaws is to be provided in the corresponding openings or bores of the jaw holders.
- a first possibility for this is, for example, the securing by pure frictional forces, which e.g. can be increased if the jaw holders are slit lengthways and the approaches are pressed into the corresponding recesses with oversize.
- Other forms of securing can lie in a simple grub screw in the jaw holder, which secures the attachment, or in a spring-loaded locking ball, which snaps into a counter recess.
- the tool has an adjusting device for limiting the opening angle, since an adaptation to a special type of clamp is usually not only due to the outer shape of its legs but also by one Opening angle of the legs is determined in the open state. A change in the respective jaws can therefore also involve and include a change in the associated opening angle of the jaws.
- the tool can be designed, in particular, for use in laparotomic operations, as a multi-joint pliers and a first part with a fixed jaw holder and a first handle part and a second jaw holder that is movable about a first axis of rotation and a second one about the first parallel axis of rotation movable, relative to the first resiliently supported second handle part, wherein the movable handle part and movable jaw holder are each articulated via a push rod essentially parallel to the longitudinal extent of the first part.
- pliers represent a four-section, flat, non-rotatable gear with three swivel joints and one sliding joint.
- the adjusting device can be a threaded sleeve attached to the first fixed handle part with an adjusting screw acting on the push rod.
- an adjustment scale can be provided in an opening in the threaded sleeve.
- the manipulation device comprises a rod arrangement which can be moved telescopically with respect to the first part of the tool, which in turn is in two parts and carries the two movable parts of the manipulation device at its front end.
- the two-part design can either consist of a tube-in-tube or rod-in-tube arrangement, or it can be axially displaced relative to one another from two essentially semicirculars bars.
- the manipulation device can be rotated, in particular by means of an outer rotary knob, the mutual longitudinal displaceability of the two parts of the rod body mentioned is preferably achieved by a two-part design of the rotary knob, each of the two annular parts of the rotary knob with one of the two parts of the rod body is connected.
- FIG. 1 shows a side view of a clamp applicator
- FIG. 2 shows a clamp applicator according to FIG. 1 in
- FIG. 3 shows a tool according to FIG. 1 in cross section A-A
- FIG. 4 shows a tool according to FIG. 1 on an enlarged scale
- FIG. 5a shows a tool according to FIG. 1 in partial longitudinal section in the working position of the manipulation device
- FIG. 5b shows a tool according to FIG. 1 in partial longitudinal section in the rest position of the manipulation device
- FIG. 6 shows the detail according to FIG. 5a in plan view
- FIG. 7 shows a detail of the pliers according to FIG. 1, 8 shows an alternative embodiment of the detail according to FIG. 7,
- Fig. 9 shows another alternative in detail
- a multi-joint pliers 1 can be seen with a first fixed grip part 43 and a grip part 44 that can be pivoted about an axis of rotation 45.
- the fixed grip part 43 merges into an underflow 75; on this a fixed jaw holder 39 and a movable jaw holder 40 are arranged, which is pivotally mounted in an axis (not shown) lying parallel to the axis of rotation 43 in the lower reaches.
- the jaw holder 39 carries an interchangeable jaw 41, the jaw holder 40 an interchangeable jaw 42.
- the upper run 76 which runs parallel to the lower part 75 and is connected to the grip part 38, is displaceable, with this having an inner recess 79 into which the grip part 44 has its free end 38 engages.
- Underflow 75 and overflow 76 are guided in parallel by means to be described in more detail.
- the upper run 75 is connected to the movable jaw holder 40 via a further axis of rotation.
- a setting device 46 is fastened to the grip part 43 and comprises a sleeve 47 and a threaded pin 48 adjustable therein.
- the sleeve 47 has a window 49 with a scale division.
- the grub screw 48 forms a stop for the free end 38 of the handle part 44, the handle parts 43 and 44 being supported against one another by springs 50, 51.
- Lying to the side of the jaws 41, 42 is a two-part manipulation device 52, which is axially adjustable via a rotary knob 53 sliding on the upper and lower run, via an internal partial telescopic connection, not shown, as in a further position on the left the manipulation device 52 'is shown and can also be rotated.
- the rotary knob 53 has two mutually axially adjustable ring pieces 54, 55, which are axially supported against one another via springs 55, 57 and can be locked in a position approximated to one another by a securing bracket 59 engaging in a slot 58. In this locked position, the manipulation device in this embodiment has the hook-like shape as shown in FIG. 1.
- the manipulation device 52 is constructed in two parts and the two branches 60, 61 can form a pair of scissors movable via a two-part telescopic rod 62, which are closed against the spring force 56 by the movement of the rings 54, 55 can be.
- These scissors can be used to separate the vessel after the vascular clamp has been set and closed without having to remove the multi-joint pliers or to use another instrument.
- FIG. 8 shows a manipulation device in the form of a clamp with two clamps 53, 64, which are articulated around an axis 65 in order to draw a vessel into the vessel clamp. Subsequent separation of the vessel using the same tool is not possible.
- FIG. 9 shows a manipulation device in the form of hook pliers with two hooks 65, 57 which are connected to one another via an axis of rotation 68, whereby this can be viewed as a second alternative for pulling a vessel into the hemostat.
- Fig. 2 the same details as in Fig. 1 are given the same numbers. It can be seen that both the jaw holder 40 with the jaw 42 and the closed hook in its positions 52 and 52 'are each laterally offset from the center.
- the axis of rotation 70 of the upper jaw holder 40 with respect to the displaceable upper run 76 is indicated as well as the axis of rotation 69 of the upper jaw holder with respect to the lower run 75.
- Fig. 3 shows the upper run 75 and lower run 75 in an enlarged cross section according to the section line AA according to FIG. 1.
- a T-shaped guide groove 78 can be seen on the upper run 75, into which one of a plurality of axially spaced T-shaped pins 77, which in the lower reaches 75 are inserted.
- FIG. 4 shows the upper run 76 and lower run 75 in an enlarged cross section through the ring part 54 according to the section line ZZ according to FIG. 5a.
- a telescopic tube 62 is shown, which consists of an outer tube 80 and an inner rod 81 and is located in an upwardly open longitudinal groove 85 in the lower run 75.
- a tab 82 is arranged on the outer tube and engages in an adapted circular sector-shaped recess 83 in the ring body 54.
- the recess 83 moves and takes the tab 82 into the position 82 'shown in broken lines.
- a segment-like cutout 84 is provided in the upper reaches.
- the inner rod 81 connected to the rear ring cable 55 is axially displaceable in the outer tube 80 for actuating the manipulator.
- FIGS. 5a and 5b the front ring part 54 and the rear ring part 55 are shown in a partial longitudinal section, with the spring and the securing bracket being omitted.
- the circular sector-shaped recess 83 and the corresponding cutout 84 in the upper run 76 can be seen on the ring part 54. Both are closed with a cover 87 to form a cavity closed to the rear.
- the upper run 76 there is also a longitudinal groove 86, which is connected to the circular sector-shaped recess 84.
- the recess 84 is followed by a transition slope 91 and the recess 89 is followed by a transition slope 92, the function of which is explained below.
- FIG. 5a it can be seen in the advanced working position that the flag 82, which is connected to the outer tube 80 and a further flag 93, which is connected to the inner rod 81, each protrude into the recesses 83 and 88.
- FIG. 5 again shows the ring part 54 with recess 83 and cover 87 and the ring part 55 with recess 88 and cover 90.
- the recess 84 is also shown, into which the tab 82 protrudes and which continues to the rear with the run-on slope 91.
- the recess 89 is shown in the upper run, into which the tab 93 extends and which has the run-on bevel 92 at the end. Basically, it would be sufficient to provide only one of the mentioned bevels, since the jaws of the manipulation device are connected via a front joint. In order to prevent torsional loads there, however, two run-on bevels which act uniformly on the tabs 82 and 93 of the outer tube 80 and the inner rod 81 must be provided.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Klemmenapplikator (37) zum Setzen und Schliessen von Blutgefässklemmen oder dergleichen für laparotomische Eingriffe, mit einem länglichen Schaft (75, 76), zwei an dessen vorderen Ende angeordneten, um eine Drehachse (69) relativ zueinander beweglichen, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannenden Backen (41, 42), die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefässklemme aufweisen, und einer an dessen hinterem Ende angeordneten Griff- und Betätigungsvorrichtung (43, 44) zum Schliessen der Backen (41, 42), insbesondere gegen Federkraft (50, 51), mit einer Manipuliervorrichtung (52) für Blutgefässe oder Gewebestrukturen, die seitlich neben einer von den Backen (41, 42) aufgespannten Öffnungsebene angeordnet ist und die mittels einer im Schaft (75, 76) geführten Teleskopanordnung (62) zwischen einer vorderen, über die Öffnungsebene der Backen (41, 42) vorstehenden Position und einer hinteren, neben der Öffnungsebene der Backen (41, 42) liegenden Position verschiebbar ist, wobei die Manipuliervorrichtung (52) mehrgliedrig ist und gelenkig miteinander verbundene, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannende Branchen oder Backen (60, 61; 63; 64; 66, 67) umfasst.
Description
Klemmenapplikator
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Klemmenapplikator zum Setzen und Schließen von Blutgefäßklemmen oder dergleichen für laparotcmische Eingriffe, mit einem länglichen Schaft, zwei an dessen vorderem Ende angeordneten, um eine Drehachse relativ zueinander beweglichen, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannenden Backen, die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen, und einer an dessen hinterem Ende angeordneten Griff- und Betätigungsvorrichtung zum Schließen der Backen, insbesondere gegen Federkraft, mit einer Manipuliervorrichtung für Blutgefäße oder Gewebestrukturen, die seitlich neben einer von den Backen aufgespannten Öffnungsebene angeordnet ist und die mittels einer im Schaft geführten Teleskopanordnung zwischen einer vorderen, über die Öffnungsebene der Backen vorstehenden Position und einer hinteren, neben der Öffnungsebene der 3acken liegenden Position verschiebbar ist.
Klemmen dieser Art sind beispielsweise in der DE 21 23 703 C beschrieben und können danach als einfache U-förmige Bügel aus Stahl oder Tantal ausgebildet sein, die plastisch verformbar sind und nach dem Zusammendrücken um ein Blutgefäß allein aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in der geschlossenen Position mit aneinanderliegenden Schenkeln verbleiben. Titan ist als Werkstoff für solche Klemmen ebenfalls geeignet.
Andere Klemmen der genannten Art sind in der DE 30 22 087 C 2 beschrieben, nach der diese aus biologisch annehmbaren Kunststoffmaterialien gebildet sind und an den vorderen Enden ihrer etwa ü-förmig verbundenen Schenkel Rastmittel zum Verrasten nach dem Schließen um ein Blutgefäß mit aufeinanderliegenden Schenkeln herum aufweisen. Außer Gefäßen können auch Gewebestrukturen in gleicher Weise abgeklemmt werden.
Die Größe der verwendeten Klemmen kann stark variieren. Bei bestimmten Anwendungsfällen in der Kikrcchirurgie können sie sehr klein sein, zum Schließen des Ovicuctus oder des Ductus deferens können sie hingegen deutlich größer sein als bei der Anwendung als normale Blutgefäßklemmen.
Daneben kann auch ihre Form auf der den Backen zugewandten Außenseite variieren, wie aus den vorstehend genannten Veröffentlichungen ersichtlich. Die Backen eines zum Setzen und Schließen der Klemmen bestimmten Werkzeuges sind individuell an den jeweiligen Klemmentyp anzupassen, da ein Herausfallen aus dem Werkzeug vor dem ordnungsgemäßen Setzen und Schließen in jedem Fall vermieden werden muß, insbesondere beim Einsatz bei laparotomischen Operationen. Dies bedeutet, daß eine Vielzahl von entsprechenden Klemmenapplikatoren mit entsprechendem Kostenaufwand bereitgehalten werden muß.
Es ist ein Klemmenapplikator der eingangs genannten Art beschrieben worden, der eine Kanipuliervorrichtung in Form eines Häkchens umfaßt, mittels dessen Blutgefäße hinrerfaßt und in die geöffneten Backen des Klemmenapplikazors eingezogen werden können. Ein derartiger Kaken ist in
seinen Anwendungsmöglichkeiten begrenzt, insbesondere ist er wenig geeignet, Gewebestrukturen zu erfassen und nach hinten einzuziehen. Hinvon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klemmenapplikator bereitzustellen, der in seiner Funktion verfeinert und in seinen Anwendungsmöglichkeiten erweitert ist.
Die Lösung hierfür liegt darin, daß die Manipuliervorrichtung mehrgliedrig ist und gelenkig miteinander verbundene einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannende Branchen oder Backen umfaßt.
Eine erste konkrete Ausführungsgestaltung dieser Lösung liegt darin, daß die Manipuliervorrichtung als Schere, insbesondere als Rohrschaftschere, ausgebildet ist. Hiernach können Gefäße oder Gewebestrukturen, die von den geöffneten Backen des Klemmenapplikators im unmittelbaren Zugriff erfaßt werden können, nach dem Zusammendrücken der Klemme sofort einseitig abgetrennt werden, ohne daß das Instrument insgesamt vom Operateur gewechselt werden muß, insbesondere etwa aus der geöffneten Bauchhöhle entfernt und ein weiteres Instrument eingeführt werden muß. Die Schere kann hierbei insbesondere als Pott'sche Schere ausgebildet sein.
In besonderer Weiterbildung der vorgenannten Konkretisierung ist an einer der Backen oder Branchen der Schere ein nach außen gerichteter vorzugsweise nach hinten gekrümmter Haken vorgesehen, der somit in erweiterter Wirkungsweise sowohl das Hinterfassen und Einziehen von Blutgefäßen in die geöffneten Backen der Klemme, als auch das anschliessende Abtrennen eines abgeklemmten Blutgefäßes oder Gewebebereiches eröffnet.
In einer zweiten Konkretisierung ist die Manipuliervorrichtung als Zange ausgebildet, die ein besseres Erfassen
von Gewebebereichen zuläßt, als dies mit einem einfachen Hakenwerkzeug möglich ist. Die Zange kann hierbei mit unmittelbar aufeinancerliegenden Backen oder mit hakenförmigen Backen, die in Anlage aneinander einen offenen Querschnitt freilassen, je nach Anwendungsfall ausgebildet sein. Auf ein anschließendes Durchtrennen mit dem gleichen Instrument muß hierbei verzichtet werden, die Möglichkeiten der Handhabung der abzuklemmenden Strukturen ist jedoch hierdurch verbessert.
In besonderer Weiterführung der Erfindung kann der Klemmenapplikator mit auswechselbaren Backen für unterschiedliche Formen der Klemmen ausgerüstet sein. Der Verteil einer solchen Ausführung liegt darin, daß die die Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisenden liegenden Backen jeweils lösbar mit die relative Drehachse emfassenden dahinterliegenden Backenhalterungen verbunden sind. Hiermit ist die Möglichkeit geschaffen, einen entsprechenden Klemmenapplikator mit geringem Kostenaufwand, nämlich durch das Vorhalten verschiedener Backensätze, für den Gebrauch verschiedener Klemmentypen anwendbar zu machen. Darüber hinaus ist es sogar möglich, das Werkzeug bei zukünftigen Entwicklungen von neuen Klemmenformen durch Einsatz entsprechender Backen anzupassen, so daß auch diese Situation mit geringem Kostenaufwand gelöst werden kann.
In günstiger Ausbildung der Erfindung weisen die Backen jeweils in Richtung ihrer Erstreckung liegende Ansätze auf, die in eine entsprechende Öffnungen oder Bohrungen der Backenhalterungen eingesetzt werden kann.
Derartige Ansätze können drehsymnetrisch, insbesondere zylindrisch oder konisch sein, wobei sie in solchem Fall vorzugsweise durch eine Drehsicherung ergänzt 'werden. Eine
solche Drehsicherung kann beispielsweise in der Kombination Stift und Bohrung an einander zuweisenden außerhalb der Ansätze liegenden Stirnseiten der Backen und Backenhalterungen liegen.
Bei mehrkantigem Querschnitt der Ansätze kann eine derartige Verdrehsicherung fehlen. Günstig ist es, wenn die Ansätze im Querschnitt so geformt sind, daß eine Fehlmontage der Backen vermieden wird, z.B. durch eine rechteckige Querschnittsform.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine axiale Sicherung der Ansätze an den Backen in den entsprechenden Öffnungen oder Bohrungen der Backenhalterungen vorzusehen. Eine erste Möglichkeit hierfür ist beispielsweiεe die Sicherung durch reine Reibungskräfte, die z.B. erhöht werden können, wenn die Backenhalterungen längs geschlitzt sind und die Ansätze mit Übermaß in die entsprechenden Ausnehmungen eingepreßt werden. Andere Formen der Sicherung können in einer einfachen Madenschraube in der Backenhalterung, die den Ansatz sichert, oder in einer federbelasteten Rastkugel, die in eine Gegenausnehmung einrastet, liegen.
Die geometrische Umkehr aller hier geschilderten Einzelheiten zwischen Ansätzen an den Backen und Ausnehmungen in den Backenhalterungen ist selbstverständlich ohne Einschränkung möglich.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Werkzeug eine Einstellvorrichtung zum Begrenzen des Öffnungswinkels aufweist, da üblicherweise eine Anpassung an einen speziellen Klemmentyp nicht nur durch die äußere Formgebung ihrer Schenkel sondern auch durch einen
Öffnungswinkel der Schenkel im geöffneten Zustand bestimmt wird. Ein Wechsel der jeweiligen Backen kann daher auch eine Veränderung des zugehörigen Öffnungswinkels der Backen bedingen und einschließen.
Nach einer günstigen Ausführung kann das Werkzeug insbesondere für den Einsatz bei laparotomischen Operationen, als Mehrgelenkzange ausgebildet sein und ein erstes Teil mit einer festen Backenhalterung und einem ersten Griffteil und eine demgegenüber um eine erste Drehachse beweglichen zweiten Backenhalterung und ein demgegenüber um eine zweite, zur ersten parallele Drehachse bewegliches, gegenüber dem ersten federnd abgestütztes zweites Griffteil umfassen, wobei bewegliches Griffteil und bewegliche Backenhalterung über eine im wesentlichen zur Längserstreckung des ersten Teils parallele Schubstange jeweils gelenkig verbunden sind. Kinematisch stellt eine solche Zange ein viergliedriges ebenes nichtumlauffähiges Getriebe mit drei Drehgelenken und einem Schubgelenk dar.
In Anpassung hieran kann die Versteilvorrichtung ein am ersten festen Griffteil angebrachte Gewindehülse mit einer auf die Schubstange einwirkenden Stellschraube sein. Hierbei kann beispielsweise in einem Durchbruch der Gewindehülse eine Einstellskala vorgesehen sein.
Die Manipuliervorrichtung umfaßt in bevorzugter Ausführung eine gegenüber dem ersten Teil des Werkzeugs teleskcpartig verschiebbare Stangenanordnung, die ihrerseits zweiteilig ist u.nd an ihrem vorderen Ende die beiden beweglichen Teile der Manipulierverrichtung trägt. Die zweiteilige Ausführung kann zum einen aus einer Rohr-in-Rohr oder Stange-in-Rohr Anordnung bestehen oder aber aus zwei imwesentlichen halbrunden gegeneinander axial verschieb
lichen Stangen bestehen. Mittels einer am hinteren Ende radial angesetzten Fahne ist die Drehbarkeit der Manipuliervorrichtung, insbesondere mittels eines äußeren Drehknaufs gegeben, die gegenseitige Längsverschiebbarkeit der beiden genannten Teile des Stangenkörpers ist vorzugsweise durch eine Zweitteiligkeit des Drehknaufs zu erzielen, wobei jeder der beiden ringförmigen Teile des Drehknaufs mit einem der beiden Teile des Stangenkörpers verbunden ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Klemmenapplikator in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt einen Klemmenapplikator nach Fig. 1 in
Draufsicht,
Fig. 3 zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im Querschnitt A-A,
Fig. 4 zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im vergrößerten
Querschnitt Z-Z gemäß Fig. 5a,
Fig. 5a zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im Teillängsschnitt in Arbeitsstellung der Manipuliervorrichtung,
Fig. 5b zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im Teillängsschnitt in Ruhestellung der Manipulierverrichtung,
Fig. 6 zeigt die Einzelheit nach Fig. 5a in Draufsicht,
Fig. 7 zeigt eine Einzelheit der Zange nach Fig. 1,
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführung der Einzelheit nach Fig. 7,
Fig. 9 zeigt eine weitere Alternative der Einzelheit nach
Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Mehrgelenkzange 1 mit einem ersten festen Griffteil 43 und einem demgegenüber um eine Drehachse 45 schwenkbares Griffteil 44 erkennbar. Das feste Griffteil 43 geht in einen Unterlauf 75 über; an diesem ist eine feste Backenhalterung 39 sowie eine bewegliche Backenhalterung 40 angeordnet, die in einer nicht dargestellten parallel zur Drehachse 43 liegenden Achse im Unterlauf schwenkbar gelagert ist. Die Backenhalterung 39 trägt eine Wechselbacke 41, die Backenhalterung 40 eine Wechseibacke 42. Gegenüber dem mit dem Griffteil 38 verbundenen Unterlauf 75 verschiebbar ist der dazu parallel verlaufende Oberlauf 76, wobei dieser eine innere Ausnehmung 79 hat, in die das Griffteil 44 mit seinem freien Ende 38 eingreift. Unterlauf 75 und Oberlauf 76 sind durch näher zu beschreibende Mittel parallel ineinander geführt. Der Oberlauf 75 ist über eine weitere Drehachse mit der beweglichen Backenhalterung 40 verbunden. Am Griffteil 43 ist eine Einsteilvorrichtung 46 befestigt, die eine Hülεe 47 und einen darin verstellbaren Gewindestift 48 umfaßt. Die Hülεe 47 weist ein Fenster 49 mit einer Skaleneinteilung auf. Der Gewindestift 48 bildet einen Anschlag für das frei Ende 38 des Griffteils 44, wobei die Griffteile 43 und 44 über Federn 50, 51 gegeneinander abgestützt sind. Seitlich zu den Backen 41, 42 liegend ist eine zweigliedriger Manipulierverrichtung 52 vorgesehen, der über einen auf dem Ober- und Unterlauf gleitenden Drehknauf 53 über eine nicht dargestellte innere Teieskopverbindungaxial verstellbar, wie links in einer weiteren Position
der Manipulierverrichtung 52' dargestellt ist und darüber hinaus drehbar ist. Mit Hilfe dieser Manipulierverrichtung 52 kann ein Gefäß in die geöffneten Backen 41, 42 eingezogen werden, wobei durch eine Verdrehbarkeit derselben um 90° die abzuklemmenden Strukturen besser erfaßt werden können. Der Drehknauf 53 weist zwei gegeneinander axial verstellbare Ringstücke 54, 55 auf, die gegeneinander über Federn 55, 57 axial abgestützt sind und in aneinander angenäherter Position über einen in einen Schlitz 58 eingreifenden Sicherungsbügel 59 verriegelt werden können. In dieser verriegelten Stellung hat die Manipulierverrichtung in dieser Ausführung die hakenförmige Gestalt wie in Fig. 1 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist nunmehr zu erläutern, daß die Manipuliervorrichtung 52 zweiteilig ausgeführt ist und die zwei Eranchen 60, 61 einer über eine zweiteilige Teleskopstange 62 beweglichen Schere bilden kann, die über die Bewegung der Ringe 54, 55 gegen die Federkraft 56 geschlossen werden kann. Mittels dieser Schere kann nach dem Setzen und Schließen der Gefäßklemme das Gefäß abgetrennt werden, ohne daß die Mehrgelenkzange entfernt oder Gebrauch von einem anderen Instrument gemacht werden muß.
In Fig. 8 ist eine Manipuliervorrichtung in Form einer Klemmzange mit zwei Eügeln 53, 64 gezeigt, die um eine Achse 65 gelenkig verbunden sind, um ein Gefäß in die Gefäßklemme einzuziehen. Ein anschließendes Abtrennen des Gefäßes durch das gleiche Werkzeug ist hierbei nicht möglich.
In Fig. 9 ist eine Manipuliervorrichtung in Form einer Hakenzange mit zwei Haken 65, 57 gezeigt, die über eineDrehachse 68 schließbar mitinander verbunden sind, wobei
diese als zweite Alternative angesehen werden kann, um ein Gefäß in die Gefäßklemme einzuziehen.
In Fig. 2 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 1 mit gleichen Ziffern belegt. Es ist erkennbar, daß sowohl die Backenhalterung 40 mit der Backe 42 als auch der geschlossene Haken in seinen Positionen 52 und 52' aus der Mitte heraus jeweils seitlich versetzt sind. Die Drehachse 70 des oberen Backenhalters 40 gegenüber dem verschiebbaren Oberlauf 76 ist ebenso angedeutet wie die Drehachse 69 des oberen Backenhalters gegenüber dem Unterlauf 75.
Fig. 3 zeigt Oberlauf 75 und Unterlauf 75 im vergrößerten Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-A nach Fig. 1 Hierbei ist am Oberlauf 75 eine T-förmige Führungsnut 78 erkennbar, in die einer von mehreren mit axialem Abstand angeordneten T-förmigen Stiften 77, die in den Unterlauf 75 eingesetzt sind, eingreift.
Fig. 4 zeigt Oberlauf 76 und Unterlauf 75 im vergrößerten Querschnitt durch das Ringteil 54 gemäß der Schnittlinie Z-Z nach Fig. 5a. Im einzelnen ist ein Teleskcprohr 62 dargestellt, das aus einem Außenrohr 80 und einem Innenstab 81 besteht und in einer nach oben offenen Längsnut 85 im Unterlauf 75 liegt. Am Außenrohr ist eine Lasche 82 angeordnet, die in eine angepaßte kreissektorförmige Ausnehmung 83 im Ringkörper 54 eingreift. Bei Verdrehung des Ringkörpers um 90° gegen den Uhrzeigersinn wandert die Ausnehmung 83 und nimmt dabei die Lasche 82 in die gestrichelt dargestellte Poεition 82' mit. Hierzu ist im Oberlauf ein segmentartiger Ausbruch 84 vorgesehen. Unabhängig von der Stellung der Lasche 82 ist der mit dem hinteren Ringtsil 55 verbundene Innenstab 81 zur Setätigung des Manituiators axial im Außenrohr 80 verschiebbar.
In den Figuren 5a und 5b ist übereinstimmend jeweils das vordere Ringteil 54 und das hintere Ringteil 55 im Teillängsschnitt dargestellt, wobei auf die Darεtellung der Feder und des Sicherungsbügels verzichtet wurde. Am Ringteil 54 ist die kreissektorförmige Ausnehmung 83 und der entsprechende Ausbruch 84 im Oberlauf 76 erkennbar. Beide sind zur Bildung eines nach hinten geschlossenen Hohlraumes mit einem Deckel 87 verschlossen. Im Oberlauf 76 ist weiterhin eine Längsnut 86 vorgesshen, die mit der kreissektorförmigen Ausnehmung 84 in Verbindung steht. Am hinteren Ringteil 55 ist eine der Ausnehmung 83 entsprechende Ausnehmung 88 sowie eine entsprechende Ausnehmung 89 im Oberlauf vorgesehen, dis durch einen entsprechenden Deckel 90 verschlossen ist. Wie insbesondere in der Figur 5b zu erkennen ist, schließt sich an die Ausnehmung 84 eine Übergangsschräge 91 und an die Ausnehmung 89 eine Übergangsschräge 92 an, deren Funktion nachstehend erläutert wird. In Figur 5a ist in der vorgeschobenen Arbeitsposition erkennbar, daß die Fahne 82, die mit dem Außenrohr 80 verbunden ist und eine weitere Fahne 93, die mit dem Innenstab 81 verbunden ist, jeweils in die Ausnehmungen 83 und 88 hineinragen. Beim Zurückziehen des Teleskoprohres 62 mittels der beiden Ringteile 54 und 55 werden die Fahnen 82 und 93 in die in Figur 5b gezeigte um 90° verdrehte Position innerhalb der Längsnut 86 zwangsweise durch die Anlaufschrägen 91, 92 zurückgeführt. In dieser Position ist die Manipuliervorrichtung an den Applikatorbacken vorbei zurückzuziehen.
In Fig. 5 ist wiederum das Ringteil 54 mit Ausnehmung 83 und Deckel 87 sowie das Ringteil 55 mit Ausnehmung 88 und Deckel 90 erkennbar. Im Oberlauf ist weiterhin die Ausnehmung 84 gezeigt, in die die Lasche 82 hineinsteht und die sich nach hinten mit der Anlaufschräge 91 fortsetzt.
Weiterhin ist im Oberlauf die Ausnehmung 89 gezeigt, in die die Lasche 93 hineinstellt und die am Ende die Anlaufechräge 92 aufweist. Grundsätzlich würde es ausreichen, nur eine der genannten Anlaufschrägen vorzusehen, da die Backen der Manipuliervorrichtung über ein vorderes Gelenk verbunden sind. Um dort Torsionsbelastungen zu verhindern, sind jedoch zwei Anlaufschrägen, die gleichmäßig auf die Laschen 82 und 93 des Außenrohres 80 und des Innenεtabεs 81 wirken, vorzusehen.
Claims
Patentansprüche 1. Klemmenapplikator (37) zum Setzen und Schließen von Blutgefäßklemmen oder dergleichen für laparctcmische Eingriffe, mit einem länglichen Schaft (75, 76), zwei an dessen vorderen Ende angeordneten, um eine Drehachse (69) relativ zueinander beweglichen, einen veränderlichen Öffnuncswinkel aufspannenden Backen (41, 42), die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen, und einer an dessen hinterem Ende angeordneten Griff- und Betätigungsvorrichtung (43, 44) zum Schließen der Backen, insbesondere gegen Federkraft, mit einer Manipulierverrichtung (52) für Blutgefäße oder Gewebestrukturen, die seitlich neben einer von den Backen (41, 42) aufgespannten Offnungsebene angeordnet ist und die mittels einer im Schaft (75, 76) geführten Teleskopanordnung (62) zwischen einer vorderen, über die Offnungsebene der Backen vorstehenden Position und einer hinteren, neben der Offnungsebene der Backen liegenden Position verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipuliervorrichtung mehrgliedrig ist und gelenkig miteinander verbundene, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannende Branchen oder Backen (50, 61; 63, 64; 65, 67) umfaßt.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipuliervorrichtung (52) als Schere, insbesondere als Rohrschaftschere ausgebildet ist.
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere als Pctt'sche Schere ausgebildet ist.
4. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere an einer Branche (60) mit einem Haken versehen ist.
5. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipuliervorrichtung (52) als Zange ausgebildet ist.
6. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange mit hakenförmigen Wangen (56, 57), die in Anlage aneinander einen offenen Querschnitt freilassen, ausgebildet ist.
7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopvorrichtung (62) aus koaxialer Stange (80) und Röhrchen (81) besteht.
8. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopvorrichtung (62) auε mittig geteiltem Ober- und Unterlauf besteht.
9. Applikator nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopvorrichtung (62) drehbar ist und eine radiale Lasche (82) aufweist, dis in eine radiale Ausnehmung (83) an einem Teil eines Drehknaufs (53) eingreift.
10. Applikator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aus in Längsrichtung gegeneinander verschiebbarem Unterlauf (75) und Oberlauf (75) gebildet wird, die mittels der Griff- und Betätigungsverrichtung (43, 44) verschoben werden und mit den Backen (41, 42) zum öffnen und Schließen derselben verbunden sind, und daß im Unterlauf (75) eine Längenut (85) vorgesehen ist, durch die die Lasche (S3) längsverschieblich und winkelfixiert hindurchgreift und daß im Oberlauf (75) eine vergrößerte Ausnehmung (34) vorgesehen ist, indie die Lasche winkelveränderlichhineindrehbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4100235.0 | 1991-01-07 | ||
DE19914100235 DE4100235A1 (de) | 1991-01-07 | 1991-01-07 | Klemmenapplikator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992011812A1 true WO1992011812A1 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6422625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1992/000006 WO1992011812A1 (de) | 1991-01-07 | 1992-01-03 | Klemmenapplikator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4100235A1 (de) |
WO (1) | WO1992011812A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994020034A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Karl Storz Gmbh & Co. | Medizinische zange |
CN106859732A (zh) * | 2017-03-30 | 2017-06-20 | 中南大学湘雅三医院 | 一种可折叠的外科手术钳 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418449A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Storz Karl Gmbh & Co | Instrument zur Applikation von Prothesen im Körperinneren |
DE19926555A1 (de) | 1999-06-11 | 2000-12-28 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches Greifinstrument sowie Verfahren zur Verwendung dieses Greifinstruments |
GB0417104D0 (en) * | 2004-07-30 | 2004-09-01 | Price Invena Aps | Surgical clamp |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777538A (en) * | 1972-03-15 | 1973-12-11 | Weck & Co Edward | Surgical clip applicator |
FR2245325A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-25 | Inst Meditsinskoi Tekhniki | |
US3924629A (en) * | 1973-01-20 | 1975-12-09 | Taichiro Akiyama | Method for closing a cut end of a blood vessel |
WO1989005124A1 (en) * | 1987-12-09 | 1989-06-15 | Mcfadden Joseph T | Articulatable, rotatable, surgical clamping device |
EP0389238A2 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-26 | The Population Council, Inc. | Einrichtung zum Verschliessen des Samenleiters |
DE9015046U1 (de) * | 1990-07-30 | 1991-01-17 | Ethicon GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt | Klammersetzgerät für Ligatur-Clips |
US5026379A (en) * | 1989-12-05 | 1991-06-25 | Inbae Yoon | Multi-functional instruments and stretchable ligating and occluding devices |
-
1991
- 1991-01-07 DE DE19914100235 patent/DE4100235A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-01-03 WO PCT/EP1992/000006 patent/WO1992011812A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777538A (en) * | 1972-03-15 | 1973-12-11 | Weck & Co Edward | Surgical clip applicator |
US3924629A (en) * | 1973-01-20 | 1975-12-09 | Taichiro Akiyama | Method for closing a cut end of a blood vessel |
FR2245325A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-25 | Inst Meditsinskoi Tekhniki | |
WO1989005124A1 (en) * | 1987-12-09 | 1989-06-15 | Mcfadden Joseph T | Articulatable, rotatable, surgical clamping device |
EP0389238A2 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-26 | The Population Council, Inc. | Einrichtung zum Verschliessen des Samenleiters |
US5026379A (en) * | 1989-12-05 | 1991-06-25 | Inbae Yoon | Multi-functional instruments and stretchable ligating and occluding devices |
DE9015046U1 (de) * | 1990-07-30 | 1991-01-17 | Ethicon GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt | Klammersetzgerät für Ligatur-Clips |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994020034A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Karl Storz Gmbh & Co. | Medizinische zange |
US5817128A (en) * | 1993-03-10 | 1998-10-06 | Karl Storz Gmbh & Co. | Medical tongs |
CN106859732A (zh) * | 2017-03-30 | 2017-06-20 | 中南大学湘雅三医院 | 一种可折叠的外科手术钳 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4100235A1 (de) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4440035C2 (de) | Instrument zum Morcellieren | |
DE3711377C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE3153034C2 (de) | Amboß für ein chirurgisches Klammerinstrument | |
EP0688187B1 (de) | Medizinische zange | |
DE69117028T2 (de) | Radiale kieferzange zur durchführung einer biopsie | |
DE4216971C2 (de) | Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen | |
EP0316371B1 (de) | Vorrichtung zum einrichten einer wirbelsäule | |
DE19622827B4 (de) | Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper als Platzhalter | |
EP0401728B1 (de) | Retrograd schneidende Hakenstanze | |
DE69731096T2 (de) | Pinzette, insbesondere zur biopsie | |
DE3022087C2 (de) | ||
DE4325462A1 (de) | Zölioskopische Klemme | |
DE9217932U1 (de) | Endoinstrument | |
DE2103250A1 (de) | Spekulum | |
EP1319372B1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen | |
DE102018110106A1 (de) | Zange | |
DE2951664C2 (de) | ||
DE2734847C2 (de) | Bipolare Koagulationszange | |
DE9203041U1 (de) | Laparoskopischer Nadelhalter | |
DE19826656C2 (de) | Skalpell, insbesondere Skalpell für Augenoperationen | |
EP0918489B1 (de) | Trokarhülse für die endoskopie | |
WO1992011812A1 (de) | Klemmenapplikator | |
WO1992011813A1 (de) | Klemmenapplikator | |
DE3343867C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Aufsatzes eines chirurgischen Instruments | |
DE9202305U1 (de) | Taststab für minimalinvasive Chirurgie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
ENP | Entry into the national phase |
Ref country code: US Ref document number: 1993 84202 Date of ref document: 19930702 Kind code of ref document: A Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |